1933 / 16 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1933 18:00:01 GMT) scan diff

; : 0 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 19. Januar 1933. S. 4. : i KL D t B Ö r 5 E n b E í l a g e : î ie pädagogischen Akademien hätten erfolgreihe | werden würde. Dex Dienstzwang wirde aut höhere E dago ar n E NN Ns goigeen Lee A winscceBuiNe zum EN schen Reichs8anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Viheit geleistet. ds aS ursahen. Größten Wert legte Berliner Vöríe vom 18. Januar 1933 a CCA

( : - ; äbli i 8 der Oberlausiy führe der Y IT tung der Arbeitslager und die Erhaltung der Dienstträgerihalt ehe die zusägliche “Arbeit aus? Ie LT. 16. Darauf vertagt sich das Haus auf Donnerstag 12 Uhr: Dunk die freien Volksverbände unter Ablehaung reiner Zweck- | Heutiger | Voriger [Heutiger { Voriger

A JT . î . B li î î i ' tf ï e u K t t Tj; fb beit \äß b g d z H se. L 1 e 2

i itszei bâäuer- i | Ü Abg. Drees (Zentr.) wies uf die lange Arbeitszeit in but | Sog) polaimisiorie (ugen e fr e ¿eb i Dort fehle es an Barmitteln zur Ein- y 17% Uhr, Abg. Graßmann ( ü die Jugend verwahrlose | lichen Betrieben hin. chL e es armitteln_ Y | : Schluß 4 Vh Fonft "Dean angeführ e Bog Anbeits tenst cht grundsäßlih ab, rt E uolwendiger Arbeitskräfe. As tewerbslose Y mtli ch festgestellte Kurse. weil sie den sittlichen Wer: der Arbeit in thx Gegenteil verkehre. J ugendlihe 0 D, e OE E De Ma i! 0, on

eiwillige Arbeitädienst bringe die Gefahr mit sich, daß : reußi ; z RM-A28/ 1.11.33] 8 16 | 1. 5b Parlamentarische Nachrichten. die E tenz anderer Arbeiter, nomentli im Tiejbau, von Lame bias müsse man die jungen Leute auf ein Fahr unterbringen Lr. uns. oder schem, W= on Ww j vreußishen Vezirfksverbände, | MAA 111.8 E

0 . . Y ll . . : o. ti i == § Lis Mi i . , . De Sozialpolitisher Aus\shuß des Reichstags. O Hater RELE LE E E o bleibe, damit die Bauern solche Arbeitskräfte niht nur für die Saison 12,00 RM. 1Gld. hol, W,=1,70RM. 1 Mark Banco t Zinsberechnuug, H ROA B46 daß für den F. A. D. das 29. JaAYr 9

Binsfuß do. do A.36,31.12.3 ts wet 1928, 21.50 aitfatear do, do. Ausg.192 f i i ceiwilligkeit in Frage. = 1,50 RM. 1 s\kand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling unk. bis... bzw. verst. tilgbar ob v. 1928, 1. 10. 3 G-Hp- PiN 109

a ; Arbeits- | ausnüßten. Es komme auch hier nur die Frei österr, W. = 0,60 NM ,80 NM. 1 Rubel a en i RM |

Sihung vom 17, Januav. daß auf Sport und Belehrung größter Wert gelegt, daß Arbeits Î RAE

do. do. Ausg.1927 ( 2 1.4.10 G.Hp.Pf.N.1,1.10.3 do. do. Aus : i talisti / iwilli gs insfuß Hagen i. W. RM- bA R -1.10.34/8 1.4.10 —,— 0. vo. Au39.192 : Zei - | j alidenver- lsozialistishe Antrag, den Freiwilligen Arbeit (alter Kredit-Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel 8 di LL o. do. N. 2.1.5. 3518 16 | L5.1186,5G ScbleBwinzHeiNei ; Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs- kleidung, Taschengeld und Kranken-, Unfall- und Juvalidenver- Der nationalsozialis pa chen Arbeitsdienstpfliht auszubauen, E 540 NE, 1 be RUMI EEE 1 Vara I Gen alt nl. 28, 1. 7,38/ 8 do. do. N. 3, 18. 39/7 [6 | 128 „5 y PEE Wie das Nachrihhte : % 4 erdung, | : e : dte sih der | dienst zur allgemeinen gle | enburg. Prov. do do. M verleger mitteilt, trat der Ausshuß am E et O iherung gewährt werde. ve e al tpe e a Li chte man AE ann gegen die Stimmen der Antragsteller abgelehnt. | Pav) = 1,75 RM. à Dollar = 4,20 RM, 1 Pfund ZIMA. 28, L. 3. 33/8 Kaif Nm, 29 | SUM LANE E RAE do. do. BC, 1.10.35 rsi § (DEentr.) II è duer geg mmunistische Stveikparolen. Damn e M / in einer durch einen terling = 2040 RM 1 Shanghai-Tael = 2,50 NM. | do. do. 30; 1. 5. 35|8 |6 : - | 16 | 1.6.10 : AAE ‘7 86, d unter dem Vorsiy. des Abg. Dr. Brauns t edner gegen 1o Z Mittel für den F. A. D. Dex Zentrumsantrag dagegen fand in einer l : | LER E : ote e R TS ie Fx Arbeitsdiensteszu beraten. | è den Arbeitslagern nux Unglück an. Die Mittel für , er 1 JAE bei Stimment- 1 Dinar = 8,40 RM. 1 Yen = 2,40 RM. 1 Hloty = - 26, 31.12.81]7 nt UP E E sammen, um die Fragen des Ar : i ozialisten zu- | n den ZL] SEN ARS ntnommen wenden; das | sozialdemokratischen, etwas geänderten Fassung 0,80 RM. {1 Danziger Gulden = 0,816 RM, 1 Pengs | vaun. Prov. GMA. Kobl mA | 14.7 PrO do.do.S.5u.Erw.1.7.35)7 |6 | 1.1.7 | —.— do. do. (Liq. Pf. o Beratungen lag ein Antrag. de will, durth notan LL ais e eliche Mittel dürfen ierte Ver- altung der LC u der Kommunisten Annahme, Ungar, W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 NM. do, Ntbtal, 2 12M ‘VOR 1016, 1 20 4 6 | 1.3.9 [71b do do 11.316 |6 | 1.1.7 86bG ' o. Ant Sh 5 runde, der die RR ON x eN otite. i unmoralisch. i LE EE: 8s Gründen der Beschluß des Ausschusses lauteï nun: 5 i: Die einem Papier beigefügte chnung & be-] 4B u. 5, 1. 4. 1927 des freiwilligen Arbeitsdienstes zur allgemeinen gleichen Arbe | wendung finden. Aus POE BR A e senca E À Bie Reichsregierung wird ersucht, bei der Durch- I ME Siae Saen wa Sea | do: daditi-12 CLMNEN dienstpflicht der deutschen Jugend die Arbeite Burch: | Kameradschaft gab der Redner für Männer dem geschlos führung des Freiwilligen Arbeitsdienstes, der als natio lieferbar find, d LEA * ' ie ierung, bei der ls ¿nager den Vorzu ; fämpfen. Das Zentrum ersucht die Regi Lager den Vorzug.

| Heutiger | Voriger

| Weutiger | Voriger

b) Landes8banken, Provinztal- Binsfuß 1 Frank, 1 Lire, 1 Lëu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 öfterr.

altsneu 0.17

Schlw. Holst. Mit Zinsberehnung. zw. Holst: sch. G1 %b Er

SEE

[N = La 22 i La

1.6.12 | ——

in irden ) a) Anleihen der Provi Gelsenkircen-Buer |" banken, klommunaleGi ä ern etwa nux 250 Mark im Jahr erforderli sein. Aller- i Gulden(Gold) =2,00 NM. 1 Gld, österr. W.=1,70 RM. ? y nztal- und | en E eE roverbä nde,

A EB

;

papa tate pa pn ps jus pa pu GS

es faje fui Pu Þ I ps =) pd I

6

pa .

m I

1.31 1.4.10 /87,5b Á Kaffel Ldkr.G.Pfb. N.1 Ant -Sch.z.5%4Lig. 0. do. 131.14,1.10

6 6 6 6 i 1.2, 1.9.1930 bz.1931/8 |6 | 18.9 | —, Pfdb. d. Schles1. RMA. p21 11d 6 61.17 EA 20 0 LABO 6 O e BL Erdo f. B| RMp.S] —,— d f chten, daß unter Wahrung der h daß der F. A. D. bei seinem nale und soziale Notmaßnahme aufgegriffen UN Has Heichen x hinter der Kuränotierung bedeutet: do. a 6 Valio L 10, 198 dau do. do do. | 6 “: 8 6 : ! achten LL Aitina uhrte aus, daß der F. 4. BV. v  : s tex Wahrung der nature Nur teilweise ausgeführt. : : 6 führung des F. A. D. darauf zu LR nd Minister Dr. Syrup da St darauf zu achten, daß unter natürlihen Werte und Bindungen an Familie, Religion 1 um die beste Gestaltung ringe, f ' | 6 6 6

220002

. do. do, 6 16 } 1.1.7 25h Königsberg i. Pr. va Las 0s, 1. 3. 36/8 1.3.9 do. do.(Abfindpfb.)] 5 [54 1.1.7 25b G.-A.A.2,3,1.10.35! 8 (6 1.4.10 67b 6G :4 1. 6,1.9,

2 141414F

1.1.7 180,6b Í fällig 1. 10. 1932| 8 6 | 1.410 [76,25bG do. da. N. 11 u. 12 he þ da do. do. R.9, 1. 10. 33|6 |6 Leimat der freiwillige Arbeitsdienst eine freiwillige Aktion der | überaus schnellen Asa Oe dec Avbeitsdienstpflicht ein, Ein Verte und Bindungen an Familie, Ve O ivilligen

Ein * in der Kürsrubrik bedeutet : Ohne Angebot j Niederschles. Puovin : 31 bzw 7 : i ; wi t+edi i iwilli i Y RM 1926, 1. 4. 82/8 |6 do. NM-A.29,1,4.80| 8 |6 | 1.4.10 /68,5eb G6 165. ów. L 9.82 | : ALC zZ dann auf die P ; : | reiwillige Arbeitsdienst seinen freiwilligen und Nachfrage ; Jugend bleibt; daß bei der Durchführung der Lager die Selbst- | und ging | mindestens eine hglbe e der H 9

: Zu ibt; i o. do. 23, 1. 7 : do. RM-A.27,1.1.28| 7 LLT 166,5b G / Dt Eigen tillion A ide ai ä i :akter behält, also jeder Zwang unterbleibt; daß bei Die den Aktien tn der zweiten Spalte beigefügten | Oftp ¡rob.RM- 1 do. Gold-An verwaltung und e irie E E E VEA deni hen. ol Vetrdliche anderer Dahvgänge E e 6 A o E vai aur ang 20 gie den Alien tn dex gnetien Spalte bei (do pa LTS Träger des Dienstes unter starker Deru : e

: An1.27A.14,1.10.32 y / Ausg. 1,1. 7 LLT —— |—— ; LEN ; eb. den freiwilligen Arbeitsdienst zu 5 des Arbeitsdienstes durch die Träger des Spalte beigefligten den legten zur Ansschüttung ge- | Pomm. Pr.G.-A.28:34|8 |s 1.1, j lebens der Jugendverbände gesichert wird; daß die Möglichkeiten, | man Aaneben, UU en Selbsigestaltung des LL S5 ,

, TIES . : AO G1 if iner L I SUENO : ; FL fommenen Gewi teil do, die sich für den Arbeitsdienst in der Wissenschaft ergeben, im | man beim Arbeitsdienst mit zwei îm Jaht, [0 also mit einer Dienstes unter stärkster Berücksichtigung des Éigenlebens élvimiartieil, “AA Kue KE AULE 1e 1 [ T0

Kuc- und Neumärkische mm Pr.G 828 : | E E o. do. do. N. 4, 1.9.35 3. rittersch.NM-K.Schuldv | | ; e ergebe sich eine » ; ird; die Möglichkeiten ergebnis angegeben , so ist es dazjenige dez vorlepten Sächs, Provitig.-Verb, do. do. 1929 ES 1.6.12 14 bohn [73% nur Ee D. MaS eq : dir t, aber auch der akademishen | Million Jugendlicher Mili 1000 M #1 j bettsdienstfonds der Jugendverbände gesichert wird; daß die Möglich 4 Geschäftsjahrs. Ses al [2A die eresse der Forschung und Wirtschaft, aber illiarde, os n x EA E n die sih für den Arbeitsdienst in der he ergeben, | er C C aTur BE ; î 8

Ohne Zinsberechnuug.

gekennzeichn, Pfandbr. u. Suldverschr. n von den Instituten gemachten Mitteil. 1. Sanuar 1918 au8gegeben anzusehen.

Die dur * find nach de als vor dem

Se h n ua Ke 5 «2 Magdeburg Gold-A oer e MeL aN detEL7 6 | 1.1, 79 6 796 @ E SaR Stlüicke, i usgabe von einer 2 ; j 5 otierungen für Telegraphische Aus . do. i 1926, 1. 4. 1931) 8 6 | 1.610 | —— | —,— ii MeL cat —15 4 Kuro 1. Neumärki Jugend gefördert werden. ; : :+ | 600 Millionen aufgubringew habe. : RS im Jnteresse der Forshung und Wirtschast, aber auch dev gahlung sowie für Ausländische Banknoten | do. E do. do. 28, 1. 6. 33| 8 |6 | 1.6.12 78.75b Vete. Landes bk -A. 2 Gaar n iblermin 11.7 Reichsarbeitsminister Dr, Syrup leitete die E O junger Mensch, der einen Avbejtsplaß hatte, M nah Te, i akademishen Jugend gefördert werden. befinden sica fortlaufend unter „Haudel undGewerbe“, | do. do. A 1 “Auleihe26 1.499, 14.1 der] aA Si R ell IE O SE E Oe einem Bericht über die bisherigen Maßnahmen auf dem Gebiete | feines Dienstjahres wieder bekomme? Doe E ea 6. ber Am Mittwoh Beratung -der Anträge zur Beseitigung von Etwaige Druckfehler in den heutigen | do. do. Aute n | do. do. 27,1. 8. 3 15 loiea ReQ nur} 1. 9. bgw, 1, 11,998 |6 [79,75 @ [79,756 @ | *4, 8%, 34 Schleöwig-Holitein| : des freiwilligen Arbeitsdienftes en. b ächst einea Uebex=- | 9 viel junge Leute genug Sube 1 L Cha ee Werden, lollel Härten in den Notverordnungen über die Sozialversiherung und N gaben werden am nächsten Börfens- | do. do. Gld.Ä. E Mülheim a. d, Ruh Nafsau. Landesbk. Gd Reichsarbeitsminister Dr. Syrup gab zunach]k einea _ : ‘beitsdi \ i ux ein Jahr lang durcchge{Uyr G : : n blick RL Beberlaen Matnabinen auf dem Gebiete des Frei- TN brain LE die Freiwilligkeit auëshlaggebend für den | die Wohlfahrtspflege. w

[d. Kreditv. 4? —— y y ¡5 *4 5 Y ¿ ï 7 y der Spalte Vorií er“ beri ti 1. 10. 19245 5 RM 26, 1.5. 193. 1.5.11 T1%b d - 10,81.12.33!8 ¡6 «Ll, _—— 4,3 3% Westpr. rittersch.[-T1Þ 4,45b G 4,5b A ) verden. Zrrtümliche, später plea eh SchIe8w.»Holst, Prov. __}Nüntheu R 0-p0-A11 13.100, 19348 |6 willigen Arbeitsdienstes. Er wies darauf hin, daß wir rund eine 6 adschaft, Zwangsweise Einfügung don Leuten richtiggestellte NM

| 17 |—— | —— [4 35, 88 Westpr. neulandsch.{| T6sb | T85b do.do.G.K.S.5,30.9.33/8 |6 | L o + Dóne Kin8 set! d Notierungen werden mög- N-A. A.14,1.1.26)8 4: do. 19 , e do.do.do.S.6-8, 73.100 : ; eit. b, 2LISLT, ? auta E RE 8 / { der Kamev I RON REX ; : i do. A.15Feing.,1. LT | 27, L 4. 81] 6 6 | 1.1.7 —— E R REL ENEN alata. Millionen männliche und (00 000 E A tile, E E müsse die Kamevadsaft sprengen. oit lbelir u Der Sogialpol LUG Aus uh, deos RELE tis pp ns em Schluß Des Nurszettels als | do. Gid-A.A16.1.1.988 (6 | 117 g | Nürnberger Go 30. 9. 1934]8 |6 | 1.4. ausgest. b. 31.12 95 Jahren haben. Es handele sich da also nicht 1 7 Lrorte | doch beim Arbeitsdienst anders als beim Milibardtensl, Proba beriet am Mitiwoch, den 18. Januar, unter ; i

R, ES ¿er Altersklassen, und zwar treffe Wohl aber hätte sondern um das Schicksal ganzer Al j

2 Niederschl, Prv. Hilfs-

do.NM-A. A171,1.32/7 |6 AnL. 26, 1.2.1931] 8 js | 1.2.8 RA

1 RCS : - -1 do. d, asse G.Pf.R.1, 1.1.36/8 |6 | 11. d) Stadt{hhasten, i | Abbau der Lager sei niht angeordnet worden. W 4 Dr, Brauns (Zentr.) Anträge zur Beseitigung von Härtew în den Bankdiskonut. do MMA 1e 2:1:38]7 6 | 1.1 «Meinl ||

dieses Schicksal niht nur die Lehrlinge, sondern auh die Abi» | Len Trägern der Arbeit aufgegeben werden müssen, für den : |

B è - Nhei Dberschl.Prv.Bk.G.Pf : : R: do. NM, A. 19, 1.1.32/7 |6 Oberhaus, « Rhein Mit Zi if ; n j ; d die Wohlfahrts3- B ; do. G - , RM-A.27,1,4. M. 2, 1. 4. 35|8 |6 | 1,4. t Zinsberechnung. D °: ; - Die Gefah ; Notverordnungen über die Sogialversiherung Und die 0a! / erltn 4 (Lombard o), Danzig 4 (Lombard y). | do. Gold, A.20/ 1.1.82 : 1E i E E E A Me Winter rechtzeitig Vorsorge zu | we O NA ngi pflege mit Nusnahme der Notverordnung vom 14. Juni 1982. Amsterdam 2%, Brlissel 3%, 118 AD) P akademiker sowie die zweiten und duitten ( iten sei bei der Art der Arbeiten und den Unteubringungsver-

E î do.do.RN1,rz.100,1.9.31 unk. bis... 6b ilgb

3 do. NMÁ.21//,1.1.33|6 |6 Psorsheim Gold Ss Helsingfors 6K. Ztalien 4 do Gld-A A a Le Anl. 26, 1. 11 31 8 do. Prov.B. Kom.A.1 Berl. Pfdb.A.G

\ 2 : j j aat: hlfahris8unters i Kopenhagen 8%, London 2. : : -A.13,1.1.30/5 do. 27: y RE Bst. À rz.100,1.10.31/7 4. erl. PdO AS -Pfz10 (7h 1.1

LT i er im Juli 1931 der Freiwillige Arbeils- ES iwilli ¿dienst während des Winters “Die Kommunisten hatten u. a, beantragt: Wohlfahrisu1 % n 2. Madrid 6%, New York 2%. } do. Verb. RMA, (-RM-A27,1.11,82) 6 [6 | 1,6, 70b ohne | oftpr gies GP E

1 rs N ras Jm "Oktober 1931 habe man rund 300 | hältnissen im freiwilligen Avbeitsdienst L dienst eingeführt worden. „Fm s ?

EE zan

ahoi 1.1.7 {89b

; | do. do.(m.S.A-C)| 8 |6 1.1.7 175,75b 6 776

. a u Ú 4 D8lo 4. París 2%. P Plauen i A Ostpr.Prov. Ldbk,GPf. S. i : ; fins

4 i e i e D chobenen FUL ; rag 4% Schwetz 2. St 3%.] U.29( ),1.10.: i,V. RM 500 do. do. (mit S. A)| 7 ‘1.7 [75,75b G [77b

ahres 000, | befondees gra, Mande Arbeiten wehen [Y wbret, ria aar | sorge hat dem Stende vom | Jamar 1091, Uussebing de E D i ulti gf | tao Ma E HE RSC HL las UE rub 7 : 0 Dann | er 2 / it über iht hr ehe aber niht an os i AN AY SOREN ERE Tu . do, -A. 30| ANIMI 4. 0. do.S.ALiq.Pf.} 5 54 1.1.7

Arbeitsdienstwillige gezählt, am 1. E e Arbeits: | Jahreszeit überhaupt niht durhführen. EN Bestelas E Rierstattun spflicht für Wohlfahrtsunterstügungen, Mea L E “o, M3 a ia e nA Es j ES |

im Frühjahr 27 000, im Sommer 74 N DOS ¿nen neuen An- | die Jugendlichen den Winter über etwa nur mit Da Reihe von | dex Krankenschein- und Regeptgebühr und sofortige Aufhebung dev Deutsch stverzinsliche Werte. E vi i REER | SE fie

u erholten jo daß, die Zad der Arbeitsdienitwilligen m Ra TeunK E C EE Ne aiitGestens Kürzungen an den Sozial- und Kriegsrenten. ; : : Anleihen des Reichs, Kasseler Bezirksverbd. - Weimar Gold-Anl| | |“ e Peary fs “Abfind.-Goldpt) 5 5% 1.1.7 | —.— ——

E , e Bab etwas gesunken, habe ader am eine warme Mahlzeit 96 eben werden, und die gungen müßten erner lag ein ROE cliden M Se e Go der Reichsbahu, der Neichspost, | do. e P A O per | WiesbadenGod-W * |? do. do. A.1,u.2/1.4.32(6 (6 | LA. Serl.Goldftadtschbr10 || 1.4.10 |91,5b 191,5

tdm m pn wb D è Bierlomiltof setrgoen: Di A aieengesiht ebe UZ Oeser mer leiste der F. A. D. | füh N a A ‘Re hte die sozialen Einrichtungen Schutgebietsanleihe u. Reutenbriefe. | wiesond Bet 46385 |5

1. Fanuar immerhin noch rund ein elm , ; : hm

1. 1

do. do. 26u.S.1-3| 8 1.4.10 ¡72B ohne!73ù0 LAY i LL onind 1928 S.1,1.10.33| 8 j do. do. Komm, Ag.4 do. do. Ser.1....} 7 [6 | 1.4.10 |720 Z| z A ; 6 Hdi ; Wiesbad.Bezirksverb. : h Bwickau RM -AnL y R OLS do. do. 6 (6 | 1.410 [73,5bB §/73,75b C 7 0 , ammiena: eN. aterne. er leiste der A. D. fähvdung y: Die in () #t d y S j 926, do. do. 1a,1b,2.1.31/7 18 1. / i = 4. , S li Arbeiten müssen in erster Linie E O, UR dl a - Mit dem Rei A el u vereinfacht und O is paibeitivitiiie Vi Eris: 08 an 1 5 R IRD alte Zinsfuß, MRE tio, bao] —— leogzo da Toda IN 040 1408 TED „25b bo. do.3, 13.102 1437 6 |L Teas i hdl rin hos V : E . N y “Hi l . i . VA tz ws . 4 : ( 2 berechnung. . 00, R. 2, 1,10. 4. y j Uy Leute in ihnen Befriedigung fänden. Ferner |o7en Le © s beitsminister, sich darin einig, 09a E Einleitend gab Reichsarbeitsminijter LE. SL 1 orbi ————————_—_ Schle8w.-H. Pr. Ldsb. eL, LAS gemeinnübig und zusävlich join. Es dünsten n! cliömartt ent: | trischen Gesichtöpunkte mit dem Ache bienit M oe | tual, wie [hon Malich e Daga uE C Doi Ms | fewtiger | Voriger | y orhegen pe o ObErEMnun, VSd.einshl.16AbLEd ve Pa RNE E24 22h se | La UGR (ay ® | Sreuk, Jiri Stade] geführt werden, die normaerwete A e nmter Kreis von | tun hätten, sondern auf einer ganz anderen Linie lägen. | über den Stand der So, der Minister für 1932 gegenüber - 2 “a nat, (in § d. Auslosungsw | in 4 | —= Westf. LandesbankPr| | | i [OA SRI MS/78 lasten müßten. Jnfolgedessen habe sich ein bestim Cänd : Die Regierung Habe es daher auch niht nötig, etwa militärischen | fall an Beiträgen errechnete der Minister für 198 LOR oóscheines | in 4 | —— noi Mn OO ° FR TES | 2. 1. 30 ba. 1931 : Ae | éesfultur- | Die Regievung Ya : , ein 1 Mark, während die Ausgaben gleich- Ostpreußen Prov. - Aul MN ig Jy do. do. i. 3,6, 10, Arbeiten herausgebildet, und zwar im wesentlichen Lan : | ie von einer Seite behauptet worden set, 1929 auf 1644 Millionen Mark, 1D : Li z Auslosungzscheine*..| do, |5766 Sh. eins! 1,, Abl.Sch. do.do.Feing.25,1.10.30j8 |6 | 1.4. : 1.29 bz.81 b3.3 arbeiten, bei denen ohne Großgeräte mit Hae und Ee N O Meld umzuhängen, Erziehungsziele des . A. D, zeitig nur um 927 Millionen gesunken seien. Ced E 2 O do, Ab1ös.o Auslos.-Sch do. | —,— (in ÿ d. Audlofunggio do. E —_——_ E eN! 6 | 1,6. do DS RO SE arbeitet werden AS Sdienstes. aug e A 04A Für eien vor allem Kameradschaftlichkeit e e E C E M AL an A M ibo » do, 27. 7.84 LL Pommer Proving. I O A d) Zweckverbände usw. dopo g2TM1 12.8808 18) 11 bue EN E des Freiwilligen Arbettsdien|tes. PRE : fend Zum Schluß erklärte der Minister, die BeilragSetn- alten. Große Sorgen bereite die „Fnvaltden Í E a 1.8.34 mit 54 128, do, PUSE, i; EO ; ; | i denen auch dte entenden. A : a 20 Millionen veifen sen. Einen Fehlbetrag weise auch 04 do. Reichsschap „LK“ männliche Jugendliche die ge]chlossenen Lager, bei den ; | der Arbeitslosenversicherung betrügen 1020 Millio ermögen habe angreifen missen. : A ES i s 8 geeignet seien, | nahmen Möglichkeit zur Uebernachtung besteht, besonders gee!

APR : i 1 Nhetnpreoviuz Anleihe illi D i (G : | iblichen Jugendlichen im allgemeinen zweck- | Mark im Jahr, Für Unterstüßungen würden 700 Millionen | die Knappschaftsversicherung auf. Dann beschäftigte sh der E Auslosungsscheine®, während es bei weiblihen «Fug g j i

«

1. 10. 32 do. Gruppe 2* Mit Zinsberechnung 1.7, 34 bz.2. 1. 35}8 4 9 ruppe 2*A] bdo. [808 Emschergenosiens . di do: QS do. do.R.18u.Erw.,

0 \ 1 die Rei 8- D chch itt a3 Sd ' , ze 3,1.10. 33 8 6 4. y ) do. do. M.1 9,1. 1.33 c - u , 1. pe 4 . E26 . Leh s | LT Ó A Y ú tt : : LN :

2, ; -4. do.do.R20,21,2.1.34 ue an 1 : i è s,, y ; ; Aul. -Auslosungssh.] do, Ruhrverband 1931 do. do. do. 1930 R. 2 do. do.N.22,1.11.34 ) . ; : stig, „ob dieses E die Zahl der Avrbeitslosen überhaupt auf etwa Meis 1939, Dt. Ausg W O N.A, a u. Erw., 1. 10. 35|7 (6 | L. E AE Mittelpunkt “des Arbeitsdienstes stehe die Arbeit. Die daneben ie E LE cs ar Talea WA Ae Mbichstasje in den ifm : en E Bhi der Unterstügten in der n 64 peneAnl), uL1.6.08 1.6.12 TNS EE SO = Sólw.-Holst, Elfte Westf. Pfr. f-Haus- ‘Stü ARS LIELos

flegte sportliche Betätigung mache keine Schwierigkeiten. Bei eld dirett iht an, den ganzen Arbeitsdienst | yersicherung auf 860000, in der Krisenunterstüung auf 1 460 00 ; 1928, au8lo8b. zu 110| 1.2.6 } einschl. !/, Ablöstungsschuld (in Y des Auslofunggw.). | L0-A:5,1.11.27 § 5, A TAGE 1-1-4 do. do. N, 25-27, gepflegte [sp GA S +Tto1 iden; | F. A. D. fließe. Aber es gehe niht an, den g y N versicherung V, Ul samt also auf 6 (7) % be e L2 einschl, 1/ Ablö ch8n.-A.A.6 / «1.7 | —, 2. 1.36| 8 der Gestaltung E ed, i cfu m re lien, selbst aus Mitteln der Reichsanstalt zu finanzieren. Das Reich müsse | und în der Wohlfa LEA ft A 2 Oe Nabe E Staatsshab 29 « !/¿Ablösungsschuld (in § des Auslosungzw.), u Feng, 1929 S : do. do. B38, LT 85/7 ¿LU Gdo: do RLS TE es fomme wesentlich auf die Mitwirkung der Juge lle BV d inanzi wesentli beteiligt sein. 4540000. Wie sih der Arbeitsmiarit wetter ente nie 5. 102, fällig 20,1, 88 o Aa AUE : itralef. Bodenku. Ss do. do. M.28 u.Erw.,,

EE ; i e- | an der Finanzierung e ; E CV, ahlen seien jedoch nid E ig 20. 1. 33| 20.1.7 5 do.do. Ag.8, 1930 Bentrale f. Bodenkult s

an. Der Minister gab dann Auskunft über die Pes n Finanzierung des Arbeits- | sei noh niht zu übersehen, die ‘Tegten Za \ E A 6(7) 4 do. do. 80, L Folge b) Kreisanleihen. doDo eL 202 kred.G1d\ch.N.1 1.7.3 1. 4. 36 2 9 rhottédienstes ZS mmissars Abg. Dreher (Nat. Soz.) regte zur Fin ng DES ; LEO 0 ¿chststand erwartet der Minister für : 100, fäui : ÉSE j L p0.do.M21.12,2.1.82) 6 8 deutung des Arbeitsdienstes. Aus Mitteln des Reichsfo L ; 8 n°9 den früheren Wehrbeitrag einen Bei- | ungünstig gewesen. Den Höchststand e JEN E! R 63 Bader füllig L 8.34) 1.8.9 Mit Zinsb § fichergestellt. (Bodenkulturkrdbr.) (8 (6 | 1.1.7 (83,7 : do.do.R11.13,2.1.32| 5 |5 | 1.1;

: i Î n Arbeitsdienstwilligen ein Förderung3- | dienstes in Anlehnung an ERRE 2206 : hruar. Alles dränge nah einer Vereinheitlihung dev aden Staat NM- erechnung. do. do. R. 2, 1935/7 (6 | 11. ; , .

BA aa TY ch zwei Mark i Arbeitstag E zu A trag PA O eil fe M iplivierie e alfo Arbeitslosenhilf TO A È E eE Mt d A nächsten iL unk, 1.2.32) 1,2,8 Belgard CEN Ee aud Schuldver schreib. re Komm. Gid. 25 e) Sonstige trac ] nd | , Y eE, i Ni itsdien i i ! , 0 ettslo LE N DE ei aab dex Anl. : ï A1 80b G en - re iroztr.)A.1,1.10.31, E

(O When geese, Das mdoutet,30 Mart monali für [n | da, einn Lei, bér MtG Eee tee ga die dee | Mer Line Uobeneing Anabras deh man die Arbei pL A 1 ia Ba Ma 10n4 zs und Kbrper eN | BAILES (| 1 ohne Zinsberechuung,

° thor l Nark jährlih. Hinzu kommen die Aus- iftung der Klassengegensäße eitrage. eva DICJENTYEN, VIE, u eE EGIN er Arbeitslosenhilfe trennen könne. „fs- 110, rg. L, 6. 88 p 22.1.

e D Slee Hr Materialien usw. in Höhe von Erziehung bedürften, würden vom Freiwilligen Arbeitsdienst | vermittbung nit von der Arbeitslosenhilf 6 (8) ÿ

y E 1.6.1 Ohne Zinusberechnu K 5 do. do. 28 A. 3, u. 2 DERUMENIBL ME | C, as SL: Braunschw. Staat : ng, a) Kreditanstalten der Länder. .3,U. 29 SNE a an Mark für jeden Arbeitsdienstwilligen. Jeder Arbeitsdienst- | nicht erfaßt Ministerialdirektor Dr. Krohn ergänzte diesen Ueberblick. Die GM-Anl.28, uk.1.3,39 1.8.9 Teltow Kreis-Aul. Aus- 400 Mark für Jeden Ar gen. ;

A.1-4,1.1, bz, 1.4.34 ENEA N . : ¡ i fs Gf ; K Mit Zinsberechnung. do. do.30A111.,22.1.36 1. Teilausschüttung ES i Ro N , e balanciert, weil der Krauken- 6 (8) % do, do, 29, ut. 1.4 3d 14 losg8s{. einschl, 1/7 Ab- L LL 2.1. : E) fs LLS ale LL willige bedeutet also volkswirtschaftlih eine Belastung von Abg. Dr, Schmidt (D. Nat.) glaubte, daß die vom Minister | Krankenver] i er 0 ltällen winke sich zweifellos die E e Le E i e Ober Ab, | o do: 26A1/108 Dresdn-Grundrent.-

00 k im Jahre; davon entfallen drei Fünftel auf den | ¿rwähnten Schwierigkeiten für die Dienstpflicht sich beheben | stand günstig wax. De st auh die Sorge um den Verlust 6 (8) § Desen Ctaat NM 12 do, do. 30 À.1,2.1.36 o e UR E Arbeitsdienstes zwei Fünftel auf die Träger der Arbeit, ließen Man könne z. B. i jungen Mann freistellen, wann RE SET aus, e D infolge 8 Beschäftigungs- Anselbean Ÿ Sd auler as A ELL 4do, do. E 3,4,6 2 /3/veriß| = | = Eingestellt VOR sowohl OA N e E jein Dienstjahr ableisten fat I 8 d e : Re N aie COE e Auslese der Beschäftigten o ea “Ae es OA Mit Ziusberechnung Í ER seda do. do.BTI 1 110

ie ‘isen- Wohlfahrts stüßte, ährend der Da uch auf d i lihb beruht und het do IL E OB or f exdings miiss auf der Hu 6 . Staats\chau 30] 7 , R. 22, 1; 7 [85 o. do. 23A,1, 1.9.2 re E die Ukbuno, Bis Mitte Dezember MO eile best PV en andeven Ausschußmitgliedern Gesund aan ie N Gipbeibertall hs Bilanz E de e iÉas 20 T 6 unk, bis, bzw. verst, tilgbar ab.,, do. R. 23, 1.4. L410 —— Ohne 3 Pfaudbriefe und Schuldverschreib. 1932 seien über 50 Millionen Mark für den O E: kritisierten Artikel exklävte der E i OEG Ent- AE 4 0 MA IOD ET gefährde, LE Mitgliederbestand E aN 1117,04 LL Aathen ME, 291 4 7 4 Leas TT Schlew.Holst.LdkMt von Hypothekeubauken sowie Auteil-

i | e Anforderung Yin jete “19 f Angriffe de kshaftsfongres}es, EA N A iber illionen gesunken. NM= Us au Me , . 26, 1. 10. 410 | —— « do, 4, ; iD.- tace 99 Millonen O adelt voten E fi ES ; "Aa A as A Artikel im Lokal- | s6i lEctvictigoe, A e Dioe H a tall Ver i erung. 6(61k da. do. 2.1. Lad LL 72b Tob 26 1931] 6 |6 è Ler e HG LLT Zz “LPame aise, EE id 08 E

Abg. Dreher (Nat. Soz.) verlangte die Arbeitsdienstpflicht. anzeiger, elbst richte sih gegen Parteien, nt gegen Dee 6 seien dis Risiken niht so kurzfristig, Jhre lange Dauer 0 6 (7% 4 Diede DAD 27 j Angsbg.Gold-A.6 : dey ten} 1410 Es RS EZE HN | rechuung. Wenn wir durch Versailles gebunden seien, dann müsse die deutsche bände. Also müßten fe auch die Parteien gekränkt fühlen. Wenn 4e den Bestand der Versicherung gefährden, da die Ausgabein UY . 8, 1031] 7 {6 | us in

6 | 11,7 | —— ELA Le 26 A.1, 1, 4.31

D D

2 Do [7 7 ba bs a bs

+7 Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungssccheîn,

ANDI = —- C . Pt WO + ck DF

UE TS

b unk.b.… .„bzw.n.rücz,vor.. .(n.r,v.) bzw.verft.tilgb.ab., : EL Erzi 3- è-A. 30,rz.116, aus. Juaend wenigstens in Form des Arbeitsdienstes eine Erziehungs-

. do, N. Anl.-Auslosgs\ch. S. 1 a LLT | ——_ ; ; ; | Fauna di utschnationalen i 0 Ì i eservent 6 § Sathsen Staat RV-| | B y \dHyp do, do, | Ser. 2* b ,25b : Form [1 EA to foi nstpflichtige sich nach Auffassung der Deutschnationalen agen gedeckt werden und nah dem Kriege die Reser A Æ iM erlinGold-Schaz- ‘R. do, do. ohne Ausl.-Sch| do. | 7,75b dute erhalten, Freiwilligteit genüge niht, GO e eer | innerhalb von funf Jahren freiwillig melden könne, sei der | per Bevsicherung zerstört worden selen. Fodenfalls fei die Unfa 6 (7) 4 Shur at 110,80) L au.29,90.X2 1-10.88 8 18 * eins. 14 Ablösung schnsd in kde Auslosungtw,, | (ZirBH-B28.228| 8 (6 sonde der M e, *Prtiht und Alsgabe der Frei sei al erdings Unterschied zum F. A. D. niht mehr fit ies “da Doni lens versicherung in die gegenwärtige Krise ohne genügende Reserven IG UIntÜndb. 1, 8. 386 ondern der cen]. 1cht Und AU î / î fliht? Erfreulich sei es, da engste

doSchuldv.1,31.5.28] 5 |5 l 2 5 j 1.u.2.Ag., 1.6.31] 7 6 N 1011811 1,1,7 D

io Mor BA ür | bedeute das Umlagevers | 6 (7) 6 do. RM-Anl. 27 CREER

eine ganz andere, als daß man auch die jungen Mädchen in Lagern | haupt noh die Dienst enstpflicht fordere. | Ytneingegangen, Lr den Unternehmer i 2

/ do, NM-A.28/ fäl ; e Land G.Pfb.R.1-6,1.9 : : | C N a Lit. 8, unk, 1. 1. 193: 0 E 1.1.7 84,5b 6 [84,5b 0) Landschasten, “bzw. LL zusammenfassen könne für die ad fr offenbar niemand mehx die Di leiben der Lasten auch bei sinkender Konjunktur, 1032 31.8.1950 zn 102 §

AC : ; ahren ein Gleichb : j i it 7 tei —_ ar. Vérk.-Anl., y ALE Le es Mit Zinsberecchuun do, do. Nl bis 5, á 4 y tL L F L o : hen ei die ittli e Jdee und die avrbeits- KL dad: 4 j ie a: ten der \till. elegten Betriebe mil 6% Dtsch. Neich8b. Scha j : , .N.3,4,6,31.12. 11.7 —_——_ ge. 0, do, Y. j Aba. Dr. Schmidt R bejahte Wordt e Ss ethitche Be Set D des AA L ai nee Das Mädchen habe Gro) Goit badurcz, dan CE A Die ARAM E ciGnabiis der Re- a4 Delia VDM 1.3.9 do.Ge old 24212 7 4: do. R. 5, 30.6, 1.1.7 | —— a e Meze An: verst. tilgbar ab. da, OL 0D 1081) 70 2 + f 4 . e. i 1+, î 1 i 4 ; i 30G! * DOU CA À ck ck Qn © : o. S , 4 O e ari. DE Der Redner beantragte die Einsebung eines Unterausschufsses, der | besondere qualifizierte dinsten aud die Wbrecinnen nicht nah | serven habe daher MOi en senshaiten bilden müssen. Es Sda830 52, rüctz.100 ia Ceci R 142 ps

bzw. 1.11.81] 7 Kred-Jnst.GPf. N1] 8 |6 | 1.4.10 /73b 3b

. TE ° 5 Yu : fällig 1. 4.34] 1. L . . 1.4.10 do. (Abfind.-Pfdb do. do. R.1,1.3.32] 7 16 ; : : ür die | im F.A. D l a u , ahrengeme1in]cha}t De GLO ; j Ctra 64 do. 31 3, 1.4,10/99,1b G Bochum Gold-A. 29 : o. (Abfind.-Pfdbr)| 5 1,7 [T7bG E Aa lle ein cftigen RSE E R Y qu offen, daß die solidarishe Selbsthilfe der Berufsgenossen; fdo 1 fi Arie 00) LIO o LL Bad 6 ss | 1a, EN do, ritersdo ili

j i ; ; in Theorie und Praxis ihrer Aufgabe gerecht werden. Ferner wie haften die gewerbliche Unfallversicher AA ie 6(8)6 Preußische Landes 1. 3. 193 ben EEA do. do. do. S.

Abg. Beer-Düsseldorf (Komm.) bezweifelte die Zahlen des tn ; isse Mängel die sih ergeben hätten, in : À G Sorgen bereite nux die landwirtschaftliche (8)% Preußische Landes-| « 8, 1931] 8 16 ] 1,8, Oldb. staatl. Kred.A.

LE 7 7 / : | , slosen für die Rednerin auf ewi se * angel in, ; 9 DEE LIC inwegbringe. roße orgen ICI UNS. rentenbt., Goldrentbr. do. do. 29, 1.10,34| 8 |6 | 1, 6 Bh Is R u Les Dao A A ia: ue A. Lohn Me iEvE uen F e utädeen ¿findige haben, wei E jg nfallversi erung, die der Reichspost noch 12 Millionen Reichs r

Pinot UO on Mhot i 3ge- | T: eld un eltung der Mahlzeiten . He: Ve !

druck. 200 Streiks seien in den Arbeitslagern bereits ausge ascheng

c ; : ait ver | Breslau RM - Anl do. do. Reihe thi i les Y tsfvemde sollten nur in geschlossenen Lagern unter“ ( isten gefähvdet sei die Lage der Juvalidenver- M7) do, i516, uL2,1:86| versc ‘1, 1988 . 831 : do, do, Reihe B pe M Bian (Benee, Vp) bellttivfie eine Dienstpsliht, | gebrahi werden. Das Rouvort der Fugend dinse nit zu eine | 1j heru ng, Un Eimahmen würden für 1983, rund 110 Mis eN ReE MT 1024 cete E LESEN _ EAU e dex Andrang F imillig ‘bereits jo start sei, daß An niht | Einschränkung des F. A. D, für die weiblichen e Lieber We lionen Mark erwartet. Die Ausgaben würden jedoch 826 Mil rentbriefe 1.4.10/88,76b do. Schaßanw.1929, (Sculdv.S.1 u. AnteilsG.3.5%%Liq.- Me etai AE Wicum folle man die Utoxali ä ü Bei de E EE rirarensGulina müßte mehr als bisher die è alle einstellen kónne. Warum solle man die moralishen Kräfte Le ei der /

e | E i / illion A 4 do. Abf. Gold-Schldv.|15.4.10|80'5b T3. 1. 4, 83| 8 16 | 1,4. e re . G:Pf. d. Ctr. Ldsch. fe lionen betragen, so daß sih ein Fehlbetrag von 115 Millionen er 6 60 a ve in : Ti TEES LI der Freiwilligkeit niht ausnußen? Auch Gewerkschaften und die ershubung der tragenden Frauen- und Jugendverbände von den SEN v., daf VC Auswirkungen der Notverordnungen i Shue Zinsberechnung, / a TT ; 0 eV î : /

un oû, Bs Meckl.RitterschGPi. ; A0 ; +7; Ö hossen | Steuergutschei « Dresden Gold-Anl do. do,do.S.3,1,7, -4. do, do. do. Ser. 1| A CSL Gt i il ni u- | amtlichen Stellen anerkannt werden. i monatlih noch 10 Millionen aus dem Vermögen zuge| f18 ie pi e ruppe 11 * 04JbG 20. do.d0.S.1.1.7,29 * do. (Abfind.-P Lie Abri C des E lMebeitédienst deshalt ‘Leivi 50 4 Bausch (Christl. Soz. V. D.) äußerte Ge dahin, daß der | jyerden Vid ten, Zu dem vor dem Kriege ott Mabe IE ae O ATL BN OEL do. SME E : þ BA Preuß. Ld. Pfdbr. A Ostpe, did, ÖBA a Socfcecs für A freie Wirtschaft werden könne. Scharf | Arbeitsdienstpflichtgedanke wobl bestechend sei, daß aber bei sorg- | deckungsversahren habe man nah der Juflation ni Y d i "äl LA E O wandte sih der Redner gegen die Kamvfesweise, die der Ausshuß- | fältiger Prüfung starke Bedenken geltend zu machen seien.

0b 6 do. do. R.1u.2,1.6. 12b b 32 bw. 1.1.33| 6 |6 | 1.6,12 |91b 6

72,5 71,75b 171,75b Bayer. Hyp.u.Wch{j. 72b 72,5b VantGold-Hyp.P ns ——_ . 4-7, 1. 10. 36| 7 74,26b [74,5b | Bay.Landiv.B. G.H, 76b Pf.R20.,21,31.12.30| 8

ps pe

jul do. do. do. S. 3 Vieihe 1,2, unt, 1,4. 34| ve ch 6 Braunschweig. RM: (GM-Pf )31 12 2 do. do, ç do. S. 1 l A A 2 . Land „Ctr.Gd,s' |, mark Vors üsse chulde. 6 8)4do.9i.3 Uu. 4,uk. 2.1.86 ver ch 84b G nl, 26 N, 1.6.31 8 . do. \{ r P

PB Y frets Pat Fit Sed ft Pret fund:

oo oPoIo

—_—— LEL Bay.Vereinsb.G.P

, NERA S.1-5,11-25,36-89

1 . 30 bz. 1.1.

el 1,21 29 bz. 30 bz. 1.1.32 SM

Ve S CLL

1,298 S. 90-95 1.1. bg

*

AS LT. bz. 1.10. 3. versc. 191b G6 73,5b do. S, 96-99, 1.1

RES bz. 1.7, bz. 1.10.34

ps ps Ps punt sent sts fs sut SW

SECEEE RZ) oO

mE

ERE Hs « 100-108, 1.1.

72,25b ‘109-112, 1 versch. /91b G 1.4.10 191b 6G 70b8 r

us pus suns ped

( | ä 6 ; : GM-Pf.R4 30.6.8 Ls da, übergehen können, da man nicht e GE na 4 A 00 da. vico, mlt 190€, Gr LAl4bG [T8 n LLO do. da Mele Ui ; RO y TLS FOOT 2 12h 4 it sei imm glaubli ; A i i ih icktung n A * rücdz. mit 104%, fän. ‘bun QA s 1. 5,50 do. ind. C Presse gegen i rbeitsdienst früherer Zeit jei immer unglaublich | nichten können, Die wirtschaftlihe En 6s ö w, fäl. 1, 4, 84, bzw. 1.2. 19 versch. |634b « X (Abfind.Pfb.) die e Perteien A fr UL Ausbau des DUE other Van, thune eben niht zur Arbeit komman- | flagtion habe zwar unen bei Odo Mugla, vor Mère 6.12 8. [Bieta | da R. 19, 1. e O Miike F. A. D. ein, allerdinos mit der nötigen Vorsicht, damit nicht Dlarof wie zum Exerzieren und Felddienst. EN gr eine | einen neuen allmählihen Vermögen®z ,

0s 1D 2p fus Jud je CCC

persch. /91b G 1.4.10 916 G

crer

4. , do. do. Ausg. 1 u.2 enst. | i ni M WUM : Deutsch ch “gin 1.6. 10 0. . do, N. 5, 1.4.3 .4. do. do, Ausg, Arbeiten ausgeführt würden, die der normalen Produktion den | weltanschauliche Beeinflussung der Arbeitsdienstpflicht niht mög- | möngensverbrauch habe aber infolge der Krise eher eingeseßt, als : 10g 8 0 OE E n

Boden entziehen. Die Arbeitsdienstvfliht könne die militärische lich. Die Führung im . A. D, müßten die konfe E

Si

„T6b n. do. Aug. 1 pi ese | ariel morden kosen, Bei Beibehaltung des Umlagever- alen a u Vle L124 © le | 1445 (A8 WRI L100 1 þ | 1e nculaingts di : . : ) : tivi 0 á i U altung gepeLls do. 1926, 1. 7.82) 7 |6 . Vir ub an nde 4. -Pf.(Ab}findpför.)| 5 |5 i j ig und wirtschaftli sei es, endverbände behalten, die diese Einrichtung überhaupt erst | Umlageverfahren bleiben. Vel Detoezaltung | OA. HauburgerStaats-Anl. | Mlb , do, Vt, 7 L möolicbst enig gesblotene MI e olsun iner ‘unterhalten, nes Bürokratie durhgeseut hätten. Dem Zentrumsantvag | fah tens EO dagegen später mit 11—12 vH Beitrag Peyeor! NM-A, t

pd pus «

do. Komm, S.1—10 do. do. S.1,1.1.32

e La - JI bud

2 «1, Berlin. Hypoth.-Bk. Prov.Sächs. landsch Gd. Hyp Pd. S. 5]

| ) z 08 EN Auslosungsscheine* ,. 1926 L 1.89l 7 6 Golde-Pfandbr., 110 |7 ).30, SU

weil so mit den vorhandenen Mitteln mehr Leute beschäftigt | fFimmte dex Redner deshalb zu. Weltanschaulih fundierter | po A Auf jeden Peet erge jede Verspätung der Sanierung | Hamburger Staats-Abl

werden könnten.

; 1 C CAER N! 9 « y do. do. 31. 12. 29| 8 1. 6,30.9.30, S12 den A rbeitsdienst sei nur in geschlossenen Lagern möglich. Schließlich |. gußerordentlihe Gefahren. Kassentechnish sei zu berüdsihtigen, e SE 16 Aale 6,99b6 | Eisenah NM-Anl do. do. Ausg.1— Abg. Winkler (Zentr.) wandte sih gleichfalls gegen den Ar- tikel des Abg. Schmidt (D. Not.), in dem er eine Beleidigung der

fragte der Redner nah dem Oe Werkjahx und sette sich Auslosungsjcheine* 1020, BL, B. 1981) 8 anderen Varteien erblickte. Eine Arbeitsdienstpfliht lehnte der

/ C i ¿ : : ; 5 / ,T5bB n. | Elberfeld NM-Anl

afür ein, daß öffentlihe Mittel für den F. A. D. bereitgestellt. (Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Pe lana | mon MAn,

) | ne werden. ; f i N / zuüring, Staats - (nl, | End A. do. do. Pfb.R.2 0,30] 7 :

Redner ab, wohl aber wünschte er einen Ausbou des Freiwilligen Minisier Dr, Syèup sagte NaGetliung dr Binse an | m CEO E E e EEE LURE IM e || 18 Württ Wohngtied En LL 61980 do. S. 10, 1. 10. 82 itsdienstes, der bereits eine neue sittliche Auffassun | Teusch zu. Ex versicherte auch, daß 1m iF. À. V. den Zugend- i; (A LEGTE cf »xlag: “Einicl, sz Ablösungsjculd (in des Auslosungsw.), en NM-Anl. 26 (La Me

Arbeit als Dienst am Volk und als nationale Tat geschaffen habe, | Frau Teui z 3. A. D, die führende Stelle Verantwortlih für Schriftleitung und Verlag ww.) Si

c EEE

. E 2d 3

AN = mI == m5

g.1 do.do. LigPf.oAntsch| 9 Sächs. Ldw.Kredv.G Kredb.R2A 1.10,31| 6

CREER o

—,—- do. 1926, 31. 12. 31) 7 |6

fs pus frs pats pue ps pue

f

. as . PAN LETE CTT 7

De: NCL Un do. do. En.2,1,4.3 LL do. Serie 8 (Lig. ; VI I i i j Aukg. 19, 193 E . . Pfdbr.) o. Antsch.| 41/5 PTE : verbänden, den Pionieren des Direktox Mengering in Berlin-Steglih. Deutsche Wer1best. Aul do. do. Üi.2, 14 7 R La] « im Gegensaß zu der einseitigen Auffassung von der Arbeit nur fi s LS : SAEpLLE 9 19 „Attiengesellschaft, MEA DON E C aeh in «el -Z Me REZ do. do. Cm. 1 '0. M dls CE Der L e iN, an gu R Ee «(bg Jungmann (Konim.) bekämpfte den Arbeitsdienst, weil | Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesell sh f A C Suestrt am Mat ¿ pflege einaegriffen. er Wehrdienst mi i À

dO ds

E LELE Ww Bin ie D ck 23

6 h do. Ser. 4, 1. 1.33 do. do. Em. 1. S LA : aN LE ; erlin, Wilhelmstraße 82. 4 Deulsche ECU bae tet! | ( do. Schahanm.19 bs 20 da BU POUA « S eT 188) I : el (omm) ar der Mei in ä i PA f Anleibe. i. K. 1.7. 32.1 1.1,7 | 6,6b G 6,26 1929 ck Schuldv. Ag.26 er. 6, L. 4.35 rundsäßlih E als E iO R E FRS Bele de Mba, Rüdel (Sonim) war der Meinung, es gäbe gar keine Fünf Beilagen | 4 eiden Dinge dürfe man alio DR a: 0-

Anteilsh.3z.542Liq. A 1. 10, 32/ 8 G.Pf.d.Schles.Lscch. |f. Ï do. Sei. 2, 1. 7, ¿ f Lu x 4 Arbeit und stritt dem Staat das Recht ab, so über q | bandelaregisterbeilagen): klagte der OS US e BAG eteben Fuhr it efucen wie es im F. A. D. geschehe, oder (einschl. Börsenbeilage und zwei Z h dienstes, die durch eine Dien

da. Ser. 3, 1. 10.