1933 / 38 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1933 18:00:01 GMT) scan diff

P e eT2tvs

etter E A iRRE:

E E

In der Zeit vom 1. bis 31. Januar 1933 von dem Preuß. Staatskommissar die Regel genehmigte öffentlihe Sammlungen und Vertriebe von E e N fa L E

Reich3: und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 14, Februar 1933. S. 2.

m

s

Name und Wohnort Zu des Unternehmers

Wohlfahrtszweck

fördernder

dauer

Geltungs-

berei

Genehmigte Werbeformen

Jn Berlin festgestellte Notierungen für tel Auszahlung, ausländische Geldsorten und Bani

Telegraphishe Auszahlung.

uss Lde. Nr.

Hindenburg- Spendèe, Berlin NW 40, Scharnhorststr. 35

Raubes Haus, Hamburg 26,

i Beim Rauhen Hause 13 anein

tungen (

Deutscher Luftfahrt-Verband e. V, Berlin W 10, Negentensir. 11

| Deutscher Flottenverein, Berlin W 10, Matthäi- tirchitr. 13

Berlin, den 31. Januar 1933.

Der Preußische Minister des Junern. Der Kommissar des Reiches. J. A.: Wittelshöfer.

Zum Beften der Hindenburg- spende

Erziehungéanslalt, Woblfah1ts- und Srzieher- dule)

Zur Förderung des Flug- sports

Zugunsien seiner Bestrebungen

seinex Einridh-

bis zum 30. 6, 1933.

vou 1d. 4. bis zum 15, 5. 1933

am 2 Juli 1933 im Ramen der Deutschen Luit-

fah1t-Werbewoche| ei

vom 26. 6. bis 2, 7. 1933

am 28, Mai 1933 im Nahmen der Werbewoche des Deut)chen Flottenvereins vom 24. bis

Preußen

Preußen

Diejenigen Orte des preuß, Staatsge- bieto, in denen BVer- eine, Werbé- oder Jungfliegergruppen des Deuttchen Lutt- iahgleVerdondes be-

eben Dielenigen Orte des preuß. Staats- gebiets, in denen Ortsgruppen oder Jugendabteilungen

d. Deutschen Flotten-

31, 5, 1933

vereins bestehen

reisende BVerkfäuter,

Haus zu Haus. Die

\chlag angekündigt werden

Straßen und Pläßen. aufrute, öôffentlichen

werden

4

Wie vor

Vertcieb des Buches „Paul von Hindenburg a!s Meni, Staats- mann und Feldherr“ im Buch- bandel und durch höchstens 30

die mit einem vom Pol.- Präs. in Berlin auf den Namen lautenden Ucht- bildausweis versehen sein müssen

Sammlung von Geldipenden von

Samm-

lung darf durch Zeitungen, Zeit- riften und öffentlihen An-

mmn]áng von Geldspenden Œ

e Sammlung darf dur Zeitungs- | Anschlag und im Nundfunk angekündigt

Buenos-Aires . Canada JIitanbul] o... pan ooo. O A ses 6 London . oes New York Niîio de Janeiro Uruguay E R otter .| 100 Gulden Athen eo...

100 Drahm. Brüssel u. Ant- oa G werpen .„- . Iga Bucarest . . | 100 Lei 9 Budapest . . . | 100 Pengs Danzig. - « « « | 100 Gulden Isingfors . | 100 Fmk. talien . « « « | 100 Lire Jugoslawien. « | 100 Dinar Kaunas, Kotono | 100 Litas Kopenhagen . . | 100 Kr.

Liffabon und porto « « « | 100 Escudos3 100 Kr. 100 Frs.

Oslo eee. aris 0 0..6-9 rag - « + o e « | 100 eytjavik (Island) . . | 100 isl. Kr. Niga . . « « « « | 100 Latts Schweiz « « « « | 100 Frs. F ooo E nien. « e .|l efeten Stocholm und 100 Kr.

1 Goldpeso

Verbot. Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziff. 5 dex

Verordnung des

Reichspräsidenten zum Schuße des deutshen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nx. 8 S. 355 ff.) verbiete ih die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Die \chwa x ze Fron t“ mit sofortiger Wirkung bis zum 26. März 1933 cin-

schließlih. Das Verbot umfaßt auch die in Jhcem Verlage Zeitung sowie ¡

erscheinenden Kopfblätter der

ede angeblich

neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt odex als

¿hr Ersay anzusehen ist. Gegen das Verbot ist binnen i Wochen vom Tage der Zustellung ab die 286 lässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist

bei mix einzureichen. Berlin, den 11. Februar 1933, Der Polizeipräsident. Dr. Mel che v,

4 Lt 7 Ä S4 1 E E IL-2

A6 -

Berlin erscheinende periodishe Dru \chaf t“, Organ des Gesamtverbandes

[chließlich. scheinenden Kopfblätter dex Zeit

neue Drucschrift, die E i als ihr Ersaß anzusehen ist. zwei Wochen vom Tage der Zustellung

jowie

{werde zulässig; sie hat keine ausschiebende Wirkung. Die

Beschwerde ist bei mir einzureichen, Berlin, den 11. Februar 1933,

Der Polizeipräsident. Dr. Melcher.

Verbot.

Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziffer 1, 3, 4 und 7 dex Ver-

ordnung des Reichspräsidenten ¿um S Volkes vont 4. Februar 1933 (RGBI. Nr, L S

bindung mit den 88 81 bis 86 StGB. verbiete ih die in

Bs j »y Ho 3 F 25, 2 Berlin erscheinende Tageszeitung „Be xlin

9 e n“ mit sofortiger Wirkung bis zum 28. Februar 1933 ein- Das Verbot umfaßt auch die A Ia Verlage sowie jede angeblih

E ersheiuenden Kopfblätter dex Zei ueue Drudschrift die er der Zeitung

sich sahlich als die

oder als ihr Ersas anzusehen ift, Gegen das Verbot ist biunen

; uste ab die Be- keine aufschiebende Wirkung. Die

zwei Wochen vom Tage der Zust e gulässig, sie hat î iung Veschwerde ist bei mix einzureichen. So [chwerdereht Gebrauch gemacht E zur Beschleunigung der Angelegenheit, die vierfacher Ausfertigung vorzulegen. Berlin, den 13. Februar 1933.

Der Polizeipräsideut,

J. V.: Dr. Mos le,

——_—

Bekanntma L una. An Herrn H. L i

Wochenzei Die Wahrheit“, j i henzeitung „Die Wahrheit“, in Peine.

Wahrheit“ * vom Vgnen herausgegebenen Wochenzeitung „Die Nr. 6 fordern Sie auf

an Schulter laßt uns

Schlacht!“ zum gewaltsamen Umsturz L ‘ecbvedien j

vom 3, Blatt 2 mit den W

tämpfen!“

Februar 1933

„Schulter Revolution!“

orten: „És lebe die

§8 81 Zif

) ex 2, 8 des Rei Í Â Gas gN R H heit ist Beg eudeH), Die Wochen-

Ó 1 . _Fch verbliet ä S 9 Absay 1 Ziffer 1 der Veror ania des Geer IE

t“ ift ax bruax 19833 verbreitet via ;

präsidenten zum Schutze des deutschen Volkes

bruar 1933 (RGBl. 1 S 35) i i 6 AbjaL 1 ä . 1 S, 35) in Verbindung mit §8 6 La Verorduuug des Hecrn Reichspräsidenten L E

es innecen Friedens v S. 548) das Ersce;: om R ottu : cheinen F W ; heit“ auf die Dae von Vier ocheuzeitung

U t 6 z onaten. Gegen d Verf ist die Beschwerde an den 4. Strassenat des Neichacec Ia

sich sahlih als die alte darstellt oder Gegen das Verbot

werden, so empfiehlt es fich Be eit

Watsack, verantwortlicher Schristleiter dex

19, Dezember 1932 (RGBLl. ]

eshwerde zu-

J : éj, ex  dey „rov ot i nit A000 (L GDu L, O D. 00 Ij. verhin î den S8 81 bis 86 des Strasgesevbuchs verbiete ih dio n chrift

g der fentliche Betriebe und des Pexrsonen- s, mit sofortiger Wirkung bis zum 26. März 1933 ein- Das Verbot umfaßt auch die in Ihrem Verlage er-

„G e w L Îs Arbeitnehmer und Waren- jede angeblich

st binuen ab die Be-

des devtschen 35 ff.) in Ver-

am Moxr-

alte darstellt

von dem Be-

gegen dem 4. Fe-

Absaÿ 1 rhaltung

„Die Wahr-

egeben. .Di gegede! i

bschriften einzureichen,

e Beschwerde i

‘exscheinende Kopfblättex der liche neue Drudschrift, die si

i E bel mie A vier beglaubigten l le eine aufsschiebende Wirkung. Das Verbot gilt auch für eiwa in demselben Verla eitung sowie für (eve angeh-

te darstellt

ñ eßes. Unterstübung der Leben3mittelpolizei bei der Durck,

Ausführungsgeseße zum Arzneiabgabeve i i M Dieinaeetes o E: (Braunschweig.) Aenderuñg des E auf A und die Untersuchun ar innen. (Ftalien.) Verkaufsvorschriften

Schokolade und Süßigkeiten. (Polen.) fusibn L A

raxis. (S î i rar A (Semeis.) Einfuhr von Heu und Stro

aus dem Rei

(Deutsches Reich.) Grippe.

Arbeitslosigkeit e Deus As E Lebenshaltungsindex. in den deutschen Gro

Wochentabellen:

Ene in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Ein-

HNuhrrevier: Am 13. Februar 1933;

deutite leftrolvitavfernns hegmotterung der Vereinigung für

achlich als di odex als ihr Ersaß anzusehen if M e Hannover, den 11. Februar 1933.

: Dex Oberpräsident. Je: A: Dr, Graf von Waxrtensleben.

m ————

Bekanntmachung.

oxduung des Reichspräsidenien zum Volkes vom 4, Februar 1933 (RGBl. I S. 35) verbiete i

blati“ auf die Dauer von sünf Tagen, un elt vom lih. Na

Magdeburg, den 13, Februar 1933.

Der Oberpräsident dex Provinz Sa ' s B.e Fehrman R ait

G

Verbot,

Auf Gruud des §9 Absay 1 Ziffer 5 dexr Veror

E 28 enten ua S uhe des deutschen Voltes É . ¿ E D ® () 0 n b i î

pNeisier eg für drei Tage, und ¿war von ‘Mittivos

Nu 15., bis Freitag, den 17. Februar einschließli, verboten.

Das Verbot um aßt auch die etwa in demselben exlage er-

scheinenden Kopfbläiter dex Zeitun sowie jede andere angeb-

lh neue Druckschrift, di i ; oder als ir Ersas anzusehen ise) 918 die alte darstellt

Oppeln den 13. Februar 1933,

Dex Oberpräsident der Provinz Ob i Dr. Luk i ch e i dia

S Nichtamtliches.

Ne. 6 des Reihs-Gesundheitsblatts“ ‘aus- e En vom halee Sesundheitsamt, L 8. Seörudo ‘19 3 "hat olgenden Jnhalt: erxsonalnahrichten, Fort- Up iende Meldungen über die gemeingefähr- L E Krankheiten im Jn- und Auslande. Ge- Le üvgebung usw. (Deutsches Rei .) - Funkentelegraphische uarantänemeldungen. (Preußen.) Durch ührung des

ihrung der Eierverordnung. Ausführungsbestimmungen ¿zum Viehseuchen zee e. (Württemberg )

ppe.) Untersuchun

des Schweine- und

dieser E

aus Deutsch- Lu Hausslachtungen. Arbei. 8 S8gesun heitsamte, Vermischtes.

1 e Bevölkerungsbewegu reren 1932, Geshentliste 2 e‘hließungen, Geburten und Sterbe-

Geburts-

vf neurn. und ck : 212 1 s f M 4 Bin Städten des Sterblichkeitsverhältnisse in einigen

i i Auslandes. Erk ¿ lle an übertragbaren Kraukheiten in deutschen. d J _Sterbe-

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 14. Februar 1933.

Wagengestellung für Kohle Koks und Briketts im Gestellt 16 815 Wagen.

che Elektrolytkuvfernoti T. B,“ am 14, Febru

D. P

telète i laut Berliner Meldung des

Aus Grund des § 9 Absay 1 Nummer 1, 2 und 4 der Ver- Schuve des Zeugen / 8 Erscheinen der Tageszeiiuung „Thüringer V für És k wor für die | Türkische. n Tage bis j i i LA T ge zum 18. Februar einschließ-

B | dieser Verordnung umfaßt dieses. _Berhot mie R tadt : out ihx Exsay anzusehen ist. E ne R E

Gothenburg . 100 estn. Kr.

Tallinn (Neval, Estland). . « 100 Shilling

ien, o.

Geld 0,833 3,496 2,608 0,879

14,84

14,46 4,209 0,239 1,648

168,93 2,358

58,56 2,488

81,67 6.394 21,909 9,994 41,88 64,34

13.15 73,93 16,43 12,465

65,03 79,72 81,14 3,057 34,92

76,87

110,59 48,45

14 Februar

110,81

Brie! 0,837 3,504 2,012 0,881 14,88 14,50 4,217 0,241

1,652.

169,27 2,362

58,68 2,492

81,83 6,406 21,945 9,966 41,96 64,46

13,17 74,07 16,47 12,485

65,17 79,88 81,30 3,063 34,58

77,03

48/55

13, Feb ) Geld / 0,833 0 d 3,516 14, 2.008 9 0,889 q, 14,83 144 1445 14 4,209 4j 0,239 (9 1,648 1d

169,03 169: 2,398 91

98,99 58 2,489 94 8 1 „72 814 6,384 g 21,01 914 5,554 5; 41,88 41 64,29

13,13 73,88 16,43 12,465

65,03 79,72 81,19 3,057 34,92

76,97

110,59 1108 48/45 481

Ausländische Geldsorten und Banknoten,

Sovereigns 20 cs.-Stüde Gold-Dollars . Amerikanische: 1000—5 Doll.

| ‘Notiz 1 2 und 1 Doll. i L 1 1 1

ür Stüdck

L T ALEE

apy.-Peso ilreis uad. §

Argentinische . Brasilianische . Canadische… . « e sche: große 1 S u. darunter

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 QOUIVCU

100 estn. Kr. 100 Fmfk.

Estnilhe « 5; innisc f: s n ranzo} do T8, e 6E

a E e v Dinisde » » - -

olländi 100 Gulden talienische: gr. | 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100Schilling

0 Lire u. dar. Jugoslawische . Lettländishe Litauishe Norwegische . esterreih.: gr. Sch. u. dar. Rumänische: Lei und neue 500 Li unker 500 Lei Schwedische . Schweizer: gr. 00Frs. u. dar. Spanische *) 50001.1000K, 500 Kr. u. dar. | 100 Ke

100 Lei 100 Lei 100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten 100 KT

63,97

168,56

41,62 7375

Geld 20,38 16,16 4,185

4,20 4,20 0,79

3,46 14,42 14,42 1,83 58,40

01,49

6,33 16,39

9,47

Ungarische . . . | 100 Pengsö *) nur abgestempelte Stüde. | mm E

Auszah

Warschau , . | 100 Z], Posen eo. 100 L. Kattowitz e e « | 100 ZL.

Polnische . . [100 Zl.

lungen.

14. Februar

14,48 14/48

58,64

64,23 0101

16,45 169,24 21,465 21,546 21,635 21,715

41,78 74,05

77,00 81,28 81,28 34,52

12,43 12,43

Brie! 20,46 16,22 4,205 4,22 4,22 0,8L 3,48

1,85

6,37

9,91

1 3. Febru Geld Br 20,38 204 1616 16

4,185 49

420 49 420 4 0,79 04

348 3 1441 144 1441 144 183 148 08,39 . 58,0

61,094 81,

632 64 16,39 164 168,66 1694 21,47 21, 21,64 217

5,47 hl

41.62 411 73,70 7400

e _—

7710 81/34

76,80 81,01 81,01 81,39 3438 34,5!

12,37 12,4 1237 12,43

Ostdeviten.

47,10 47/30 47,10 47,30 Notennotierungen.

I 4685 47,25 |

47,10 47,30 |

Berlin, 13. Februar. mittel. (CEinkaufspreise La ä De l s iür 2 Kilo trei Ha e ur i Industrie entlich angestell erstengrauven, b 34,00 bis 38,00 V

29,00 bis 30,00 4, Hatergrüge

und Handelskammer in B

47,10 47,10 47,10

47,90 47,30 47,30

46,805 47,

Preisnotierungen für Nahrungé

des Lebensmitteleinzel

us Be

tlin in Originalpyackungen

te beeidete Sachverständige de Preise - in Reichsmark

erlin.

32,00 bis 33,00 Gerstengrüße 27,00 bis 28,

aues n » CrTI ode gesottene 33,00 bis 34.00 .#, Ro;

mebl, etwa 70 vH 23,50 bis 24 50 4. Weizengrieß 36.00 bis 37,00 M

Hartgrieß 42.00 bis 43,00 A.

Weizenmeh! 27,00 bis 32,00 4

Weizenauszuamehl in 100 kg-Säden br.-t.-n. 32,00 6

j s T, :N. p, 00 ( Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Pakungen 36.00 bis 27.00 6 „, Speiseerbien, Viktoril weiße, mittel 18,00 bil #, Linten, kleine, lebt

Meetble Tao gelbe 30,00 e e G is 36,

19,00 4, bis 36,00 M, Ernte 33,00 bis 38,00

bis 34, Bobnen,

Langbohnen, ausl. 25,50 bis 26,50

Á. Linsen, mittel. legter Ernte 38,00 b

45,00 4, Linsen. große, leßter Ernte 45,00 bié 76,00 4, Kartoffe

Bruchreis für 19,60 bis 20,50 #4, Nangoon-Reis, unglasier! 20,00 E Sia

Paîna- eis, glasiert 23,00 bis 25,00 A, Reisgrieß, puderfrei 22 00 bis

mehl, tuperior 33,50 bis 34,50 A,

00.4, Ningäptel. amerikan. extra choice 88,00 bis 92,00 4 Ameri

Pflaumen 40/50 in Originalkistenvatungen 55,00 bis 60.00 A, Sultanas Kiup Caraburnu §4 Kisten 66,00. bis 71,00 a Korinthen

choice, Amalias 70,00 bis ausgew. 205,00 bis 210,00 4

74,00 A, Mandeln, süße, courant“ Mandeln, bittere, courante, . ausgew

205,00 bis 210,00 .Æ, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 195,00 bid

205,00 Æ, Pteffer, \dwarz, Lam

174,00 Æ, Pfefter, weiß, Muntok, ausgew

Rohkaffee Santos bis Extra

47,75 e) für 100 kz.

ebruar auf 47,75 4 (am 183, Februar auf

pong,

ausgewogen 8sgewogen 176,00 bis 190,00 Prime 322,00 bis 340,00

164.00 bid

Nohfkaftee, Lentralamerikaner aller Art 340,00 bis 450,00

Yöstkaffee, Santos bis Extra Prime 436,00

bis 450,00 M,

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 14, Februar 1933. S. 3,

E

Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 444,00 bis 600,00 4, Röst- roggen, glasiert, in Säcken 30,50 bis 32,00 4, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,50 bis 32,00 „4, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 his 45,00 4, Kakao, stark entôlt 154,00 bie 180,00 4, Kakao, leich! entólt 200,00 bis 240,00 #, Tee, cines. 666,00 ‘bia 760,00 #, Tee, indi1ch- 750,00 bis 950,00, Zucder, Melis 66.85 bis 67.10 , Zuder, Raffinade 68,10 bis 6960 4, Zucker, Würte! 74,00 bis 30,00 #, Kunsthonig in } kg-Pactungen 70,00 bis 73,00 4, Zudcker- sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 6, Speisefiruy, dunkel, in

Eimern 70,00 bis 80,00 4, Marmelade, Vierfruht, in Eimern von

123 kg 66,00 bis 70,00 6, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 90,00 bis 82,00 4, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 96,00 bis 102,00 4, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 15 kg 55,00 bis 68,00 4, Steinjalz in Säcken 19,20 bis 20,20 X, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25.10 4, Siedetalz in Säckten 22.18 bis —,— H, Siedetalz in Packungen 23,30 bis 26,50 4, Braten\hmalz in Tierces

114,00 bis 116,00 4, Bratenschmalz in Kübeln 116,00 bis 118,00 4,

urelard in Tierces, nordamerit. 114,00 bis 116,00 46, Purelard in Fisten 114,00 ‘bis 116,00 4, Berliner Rohichmalz 116,00 bis 118,00 „#4, Corned Beet 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 #4, Corned Beef 48/1 1bs. per Kiste 45,00 bis 47,00 .4, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 4, T] 96,00 bis 102,00 6, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132,00 bis —,— Æ, TI 118,00 bis 126,00 4, Molkereibutter la in Tonnen 204,00 bis 910,00 4, Molkereibutter l a gepackt 212.00 bis 216,00 4, Molkerei- butter 11a in Tonnen 190,00 bis 198,00 46, Molkereibutter lla ge- packt 194,00 bis 200,00 6, Auslandsbutter, däni\he, in Tonnen 220,00 bis. 224,00 „e, Auslandsbutter, däni)he, gepackt 230,00. bis 934,00 4, Sped, inl., ger. 154.00 bis 160,00 Æ, Allgâuer Stangen 90 9/9 64,00 bis 72,00 6, Tilsiter Käse, vollkett 130,00 bis 150,00 M, echter Gouda 40 9% 128,00 bis 136,00 6. echter Edamer 40 9% 128,00 bia 136,00 é, echter Emmenthaler (Sommerkäse_1932), voll- fett 236,00 bis 256 00 6, AUgäuer Nomatour 20 9/9 92,00 bis 104,00 .Æ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 16,79 bis 17,25 , gezuck. Kondenömilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 é, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 95,00 N. :

Berichte von auswärtigen Devisen- und“ Wertpapiermärkten. : A

Deoisen.

Danzig, 13, Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polni)he Loko 100 Zloty 57,68 G., 57,80 B, 100 Deutshe Reihsmart —— G, —— B. Amerikani)che (5- bis 100-Stüde) —— G, —— B. Schecks: London ; , —— B. Auszahlungen: War|chau 100 Zloty 57,67 G, 57,78 B. Telegraphisle: London —,— G, —,— B, Paris —— _—— B, New Vork 5,14,99 G,, 5,16,01 B, Berlin

" Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 284,60, Berlin

at

Prag, 13. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,56} Berlin 804,00, Züri 652 25, Oslo 595,00, Kopenhagen 516,00, London 1164/4, Madrid 278,00, Mailand 173 15, New Yort 33,78, Parié 131,295, Stockholm 620,00, Wien 475,00, Marknoten 804,00, Polnische Noten 379,590 Belgrad 46,267. Danzig 663,50,

Budavest, 13. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengs. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8,35.

London, 14. Februar. (W. T. B.) New Vork 3431/4,

“Paris 87,97, ‘Amsterdam 856.75, Brüssel 24,694, Italien 67 28,

Berlin 14,46, Schweiz 17 83} Spanien 41,88, Lissabon 110!/,4 Kopenhagen 22,444, Wien 30,62, Jstanbul 715,00 B, Warschav 230,62, Buenos Aires 41,25. Nio de Janeiro 556,00 B.

Paris, 13, Februar. (W. T. B.) (S@lußkurie, amtlich.) Deutichland —,—, London 87,97, New Vork 25,60}, Belgien 356,50, Spanien 210,25 “êtalien 130,95, Schweiz 494,00, Kopen- hagen —,—, Holland 1027,50, Oslo 448,00, Stockholm —,—, Prag 75,90, Rumänien 15,17}, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,70.

Mare, 13, Februar. (W. T. B.) (Antangsnotierungen, Frei- verkehr.) Deutschland —,—, Butarest —,—, Praa —,—, Wien ; Amerika 25,603, England #87 97, Belgien 356 25, Holland 1027,75, Jtalien —,—, Schweiz 494,25, Spanien 210,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, QOslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) (Amtlih.) Berlin 59,21, London 8,56, New York 2499/,4, Paris 9,73}, Brüssel 34,6834, Schweiz 48,06, Italien 12,73, Madrid 20,43, Oslo 43,90, Kopen- hagen 38,10, Stockholm 45,60, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,90, Warschau —,—, Helsingkors —,—, Bukarest —,—, Votohama ——, Buenos Aires —,—.

Zürich 14, Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,263 London 17,834, New York 518,75, Brüssel 72,17}, Mailand 26,51, Madrid 42,572, Berlin 123,174, Wien (otfiz.) 73,08, Îstanbul 247,50.

Kopenhagen, 13, Februar. (W. T. B.) London ——, New York 656,00, Berlin 155,95, Paris 25,70, Antwerpen 91,25, Zürich 126,40, Rom 33,65, Amsterdam 263,30, Stockholm 119,80,

slo 115,20, Helsingfors 9,98, Prag 19,55, Wien —,—.

Stocdholm, 13. Februar. (W. T. B.) London 18,80 nom., Berlin 131,00 nom., Paris 21,50 nom., Brüssel 76,75 nom., Schweiz. Pläße 106,25 nom., Amsterdam 220,20 nom., Kopenhagen 84,00 nom., Oslo 96,75 nom, Washington 547,00 nom., Helsingfors 8,35 nom., Nom 28,25 nom., Prag 16,50 nom, Wien —,—.

O 310, 13, Februar. (W. T. B.) London 19,54, Berlin-135,75, Paris 22,35, New Bork 570,00, Amsterdam 229,25, Zürich 110,50, Helsingfors 8,70, Antwerpen 79,50, Stockholm 104,50, Kopenhagen 87,90, Nom 29,40, Prag 17,25, Wien —,—

Moskau, 9. Februar. (W. T. D) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 666,76 G., 668,10 B., 1000 Dollar 194,15 G,, 194,53 B,, 1000 Neichsmark 46,22 G,, 46,32 B.

Widmann

——,

London, 13. Februar. (W. T. B.) Silber (Kasse) 1614,

Cement Heidelberg 50,00, Dtsch. Gold u. Silber 157,00, Emag Franfiurt 2.50, Gßlinger Mach. 19,50, Felten u. Guill. —, —, Ph. Holzmann 48,75, Gebr. Junghans 23,00, Lahmeyer 116,50, Mainkraftwerke —,—, ESchnellyr. Franfkent. 8,00, Voigt u. Häftner e Zellstoff Waldhof 51,00, Buderus —,—, Kali Westeregeln

Pamtdn rg, 13, Februar. (W. T. B.) (Schlußkurje.) Dresdner Bank 61,50, Vereinsbank 86,00, Lübeck - Büchen 46.00, Ham- burg - Amerika Paketf. 17,75, Hamburg - Südamerika 39,00, Nordd. Ylovd 17,50, Harburg. Gummi Phönix 23,50, Alten Zement 79,50 B, Anglo-Guano 43,00, Dynamit Nobel 52,00, Holstenbrauerei 60,00 B,, Neu Guinea 120,00, Otavi Minen 16,00.

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Amtlich. (In SchiUlingen.) Völkerbundéanleihe 100 Dollar - Stücke 111,20, do. 500 Dollar- Stüde 111,40, 49% Galiz. Ludwigêbahn 4 9/9 WVonrarls berger Bahn —,—, 39% Staatsbahn —,—, Türkenlose 26,00, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,-—. Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.-G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Si. neus - Schuctert

8025, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,90, Felten u,

,

- Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.-G. —,

Prager Eisen —,—, NRimamurany —,—, Steyr. Werke { Waffen) 1,30, Skodawerke —,—, Steyrer Papierk. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente 0,379, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenxente —,—.

Amsterdam, 13, Februar. (W. T. B.) 7 9% Deutsche MNeichsanleihe 1949 (Dawes) 63,25, 95# 9% Deutsche Neichsanléi 1965 (Young) 56/4, 64 9/9 Bayer. Staats-Obl. 1945 61 75, 7 2% Bremen 1935 65,00, 6 9% Preuß. Obl. 1952 54,00, 7 9/49 Dreéden Obl. 1945 60,00, 79%) Deutsche Nentenbank Obl. 1950 655/s, 7% Deutsche Hyy.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 9/9 Deut)cher Svparkassen- und Giroverband 1947 53,75, 7 9/9 Pr. Zentr.-Bod.-Krd, Pfdbr. 1960 —,—, 7 9% Säch). Bodenkr.-Pfdbr. 19953 —,—, Amsters dame Bank 110,25, Deutsche Iteibsbank —.—, 7 9% Arbed 1951 96,00, 7% A.-G. tür Bergbau, Blei und Zink Ob1. 1948 57,00, 8 9% Cont. Caortich. Obl. 1950 80,00, 7 9/9 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 73,00, 79/9 Cont. Gummiw. A. (§. Obl. 1956 87,00, 6 9/9 Gelsenkirwen Goldnt. 1934 68,00, 69% Harp. Bergb.-Obl. in. Dpt. 1849 665/14, 6 % I. G. Farben Obl. 79,50, 7 9/4 Mitteld, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 59,00, 7 9/9 NRhein.-Westf. Bod.-Crd.s Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 9/9 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 99/8. 7 9%) Rrein, - Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 68.75, 7% Siemens-Halske Obl. 1935 91,00, 6 9/9 Siemens-Halske Zert. ges winnber. Obl. 2930 96,00, 7 9/6 Verein. Stablwerte Obl. 1951 —,— 63 9% Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, I. G. Farben Zert. v. Aktien 88,00, 7 9/9 MNhein. - Westf, Elektr, Obl. 1950 69 50, f Eschweiler Bergw. Obl. 1952 68,25, Kreuger u. Tol Winstd. Obl. ——, 6% Siemens u. Halske Obl. 2930 94,00, Deut1che Vanken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—-

64,18

168,30, Budapest 124,294, Kopenhagen 107,00, London 24,32, New York 709,20, Paris 27,68, Prag 20,994 Zürich

167,70, Urenoten 36,12, Jugo}lawi)che

\lowaki)che Noten 20,963, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,50,

Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 127,20, Belgrad 12,516. A Ai Ns “es h 5 9/9 Tehuantepec abg. 42/2,

*) Noten und Devisen für 100 Pengs.

136,80, Marknoten Noten 8,59, Tschecho-

3. Ausgebote.

[87307] Aa ;

Der Bahnar t Dr. Richard Dahn, Bremen, Kl. Allee 29, hat das Aufgebot dex angeblih verlorengegangenen Phö- nix-Aktie Nx. 327 462 Uber 500 , etn- [S Dividendenbogen und Divi-

endenscheinen Nv. 70, 71, 72 sowie Er- neuerungsschein beantragt. er Fn- haber derx Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf den 19. August 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Ene 34, Zimmer 77, anberaumten Ausfgebots- termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ex- iger wird.

üsseldorf, den 6. Februar 1933. Amtsgericht. Abt. 54.

[87309] : j Der Wiegemeister Frang Buck in Beuthen, O. S., Haldenstr, 6, vertreten duxch die Rechtsanwälte Justizrat Faltin und Pichura A Strehliy, hat das Aufgebot des Preußischen Grundschuldbriefes über die in dem Grundbuch von Keltsh, Kreis Groß Strehliy, Bd. 1X Blatt Nr. 361 A Abt. TI1 Ne. 5 eingetragenen Grund- schuld von 3000 RM i. B.: drei- tausend Reichsmark beantragt, Dex Jnhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 19. September 1933, vorm. 10 Uhr, vox dem unterzeichneten Gericht, Zim- mer Nr. 18, anberaumten Aufgebots- tecmin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dex Urkunde er- folgen wird, 3 F. 7/32, Amtêgeriht Groß Strehlitz, 4. 2, 1933,

187311] Aufgebot. “Auf Antvrag des Landwirts Gers Scheibenguber in Lackenhäusex wir zum Zwecke der Kraftloserkläcung der Grundschuldbrief des Grundbuchamts Waldkirchen über die am 2. Juli 1931 im Grundbuch füx Lackenhäuserx Bd. 1? Bl. 151 S, 291 für die Firma Gebr. Biebl, offene Handelsges. in Karlsbach, eingetragene Grundschuld zu 1500 GM, dessen Veclust glaubhaft gemacht ist, aufgeboten, Der Jnhaber dieses Grund- A wird aufgefordert, späte- ns in dem auf Montag, 14, August

Silber auf Lieferung 165/g.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 13. Februar. (W. T. B.) 5 9/6 Mex. äußere Gold 6,50, 44 % Irregation 4,25, 4 2/6 Tamaul. S. 1 abg. 3,50, Aschaftenburger Buntpapier 43,00,

Ge}chäft war ruhig.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 13. Februar. (W. T. B.) Garne und Kamms züge tendierten im allgemeinen cine Kleinigkeit s{wäcer.

Das

1. Untersuhungs-' und Strafsachen, 2. Anger ieg engen,

T O lritliche Zustellun en,

T Verlust» und Fundsachen,

7.

Aktiengesellschaften,

saal des Amtsgerichts Waldkirchen an- beraumten Aufgebotstermin seine Rehte bei dem Amtsgericht Waldkirhew an- zumelden und den Grundschuldbrief vox- zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos- evklarung erfolgt. |

Watkdkirchen, 8, Februar 19383.

Amtsgericht Waldkirchen.

[87310] :

_ Die verehelihte Stellenbesißer Paus line Nieshwiey geb. Hurek in Kroschniß, vertreten T ih Justizrat Faltin und Rechtsanwalt Pichura in Groß Streh- lig, hat das Aufgebot zum Zwecke der Q der Eigentümer dex Grundstücke Kroschniy Blatt Nr. 39 und Blatt Nx. 96, dîe eingetragen sind auf den Namen dex Agnes Nieschwiey geb. Boß bzw. des Hyacinth Nieschwieß, be- antragt. Die bisherigen Eigentümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12, Mai 1933, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- riht, Zimmer 18, ‘anberaumten Auf- gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erx- folgen wivd. 3 F, 1/33. Amtsgericht Groß Strehlißz, 7. 2. 1933,

[87312] Aufgebot. E Dex Jnvalide Richard Schlickeisen in Marbach bei Et Wilhelmstraße 12, t beantragt, Jeinen Sohn, den ver- chollenen Gustav Hugo Kurt Schlik- eisen, geboren am 15, ‘Dezember 1901 u Erfurt, zuleßt wohnhaft in Bottrop, sr tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufgesordert, sich \pä- testèns iw dem auf ‘den 19. Sep- tember 1933, 11 Uhr, vor dem untergeihneten Gericht, Bottrop, Wil- helmstraße 24, Zimmer 11, raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf- sordecung, spätestens im Aufgebots- ermin dem L Anzeige zu machen. Bottrop, den 9. Februar 1933, Das. Amtsgericht.

[87313] Aufgebot.

Der Kaufmann Karl Haase in Hau- nover, Knochenhauerstr. 6, hat bean- tragt, die verschollene geschiedene Ehe- frau Henriette Bormann gge Körner, geboren am 10. 8. 1892, zuleyt

Nuslosung usw. von Wertpapleren,

anbe- | [

Öffentlicher Anzeiger. |

6. Kommandugejeu]cha11en uuj Aklicn, 9. Deutsche Pg Daten

10. Geselishaften m. b. H, ;

11. Genossen)chaftén,

- 12. Unfall- und 13. Bankausroeise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

E

zeichnete Verschollene wird gursgesowders, sih spätestens in dem auf den 19. Sep- tember 1933, vormittags 11 Uhr, vorx denr unterzeihnetew Gericht, Zeil Nr. 42, Zimmer 28, anbecaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, An alle, welhe Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Auffordecung, späte tens im Aufgebotstermiw dem Gericht nzeige zu machen.

Frankfurt a. M., 9. Februar 1933.

Amtsgericht. Abt. 63.

Aufgebot, f

Wilhelm Rupp, Schuhmacher în Oehringen, hat beantragt, seine Ge- schwister: 1. Friederike Christiane Jo- hanne Rupp, geb. 5. Oktober 1869 in Únterheimbah, im Juni 1885 nah Amerika ausgewandert und. seitdem ver- schollen, 2. Johann Karl Rupp, geb. 1, Oktober 1878 in Affaltrach, er- geselle, im Jahre 1885 nah

| amma

[878314

Amerika ae E ge E A mt ute a beide zuleßt n iw Verrenberg, ür t zu exklären. Die bezeichneten

eurschollenen werden aufgefordert, sich Meere in dem auf Montag, den 8. September 1933, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel- den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben odex Tod der Verschollenen

orderung, Lene im Ausfgebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen. Oehringen, den 9. Februar 1933. Amtsgericht.

87315] Aufgebot. Christine Messex geb. Wüst ‘August Wiist und Lisette Hofsäß geb. Wüst, alle in Göbrichen, haben beantragt, den ver- shollenen Bäkex August Wüst, zuleßt wohnhaft in Göbrichen, für tot zu er- flären. Dex Genannte wird aufge- fordert, sih spätestens im Aufgebots- termin am Donnerstag, den 7. De- zember 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, 1, Stock, Zimmer Nr. 6, ju melden, widrigen- falls die Todeserkläcung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies Ietetens im Aus- gebotstermin dem Gericht anzuzeigen.

E erteilen vermögen, ergeht die Auf- |]

nvalidenversicherungen,

[87316] Aufgebot. _

Der Kaufmann Gotthold Schumann im Scchloppe hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Kaufmann Max Schumann, zuleßt in Schloppe E HAA für tot zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. No- vember 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilew vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Schloppe, 7, Febr. 1933,

[87317] Aufgebot. i Die Anna Schwarzbauer, geb. Loibl, Maschinengehilfenswitwe in München, Dreimühlenstr. 14/1, Block 3, hat den Antrag gestellt, ihre Schwester Maria Loibl, geboren am 5. 9, 1899 in S rabentenin, zuleßt wohnhaft in Schrobenhausen, wegen Verschollenheit füx tot zu erklären. Es ergeht deshalb die Aufforderung: 1. an die Ver- schollene, sich spätestens im dem auf Dienstag, den 19. September 1933, vormittags 9 Uhr, im Sizungssaal des Amtsgerichts Schrobenhausen anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wivd; 2. an alle, die Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen gu erteilen vermögen, spätestens 1m Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schrobenhausen, 16. Januar 1933.

Amtsgericht.

[87318]

Nachlasi der am 1, Januar 1933 gestorbenew Witwe Elisabethe Doro- thea Beer geb. Knorr, Eisfeld. Zur Anmeldung dex Evbrehte innerhalb 6 Wochen wird aufgefordert.

Eisfeld, den 10. Febxuax 1933. - Thüringisches Amtsgericht. Abt. T.

[87306] i

Nachstehende Aufgebote haben bean- tragt: 54 F. 5/33. 1. die Dresdner Bank in Düsseldorf, vertreten durch ihren Vorstand, die Bankdirektoren Dr. Waltex Frisch und Carl Goeß in Ber- lin, diese vertreten durch Rechtsanwalt

als nächste Beteiligte in der Zwangs- versteigerungssache 14 K 468/31 (Orths) des Amtsgerichts Düsseldorf bzgl. des Sn Betrages von 169,65 Reihhsmark zum Zwecke der Aus- \chliezung von unbekannten Berechtigs ten, 54 F. 8/33, 2. a) der Rechts» anwalt Peter Arens in Düsseldorf, Djt- straße 65, b) der Kaufmann Anton Hahn in Düsseldorf, Hellweg, als Testa mentsvollstrecker dexr am 25. „Januar 1932 verstorbenen Witwe Carl Hahn, Josefine geb, Dörnermann, zum Zwecke der Aus (hließung von Nachlaßgläu- bigern. Die unbekannten Berechtigten zu 1. und die Nachlaßgläubiger zu A werden daher aufgefordert, thre For- derungen gegen den hinterlegten Betrag zu 1. und gegen den Nachlaß der ge- nonnten Verstorbenen zu 2. spätestens in dem auf den 8. April 1933, vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeih- neten Gericht, Mühlenstraße 34, Zim- mer 77, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung. hat die Angabe des Gegen» standes und des Grundes der Forde- rung zu enthalten; urkundlihe Beweis- stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger zu 2,, welche sih niht melden, tonnen, unbeschadet des Rechts, vor den Ver- bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berÜck- sihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nah Befriedigung der nicht aus eshlossenen Gläubiger noch ein Ueber- chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht- tcilsrechten, Vermächtnissen und Aus- lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. e Düsseldorf, den 4. Februar 1933, Amtsgericht. Abt. Z4.

[87319] Aufgebot. Die Ehefrau Anna Regina Pfeiffer geb. Burg in Darmstadt, Kies]traße 26, vertreten durh die Rechtsanwältin Dx. Victora in Darmstadt hat als Erbe des am 23, September 1932 in Franks» furt a. M. verstorbenen Straßenbahn- oberwagenführers i. R. Franz Burg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausshließzung von Nachlaßgläubigerw beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen

1933, vorm. 10 Uhr, im Sihungse-

wohn! in Frankfurt a. M., Klotter- gasse We1, tus tot zu erklären. Die be-

Pforzheim, den 30. Fanuar 1933. Bad. Amtsgericht, A TIT.

Dr. Stockem, hier, gemäß § 138 Z.-V.-G.

Straßenbahnoberwagenführers i. R.