1933 / 42 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs8: und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 18, Februar 1933. S. 2. Keichs- und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 18, Februar 1933. S, 3.

13. Jn Tari 117 (Fische, zubereitet ilt : . 1 sol- Verorx du un sverorduung vom 23. Dezember 1931 iftisches“ henbl it so- rift, die sich sachlich als die, alte darstellt odex als ihr Ersaÿ | Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen a M Tei (Fische, zubereitet) erhält Abs. 1 f beé Koln e rKas en R Bote palsung 0a Et Teil, el a oil. A ga h e e April 1983 alb, so E dh chlich \ Volkes vom 6. Februar 1933 (Gesegsamml. S, 23) verbiete getrocknet, gesalzen oder sonst ohue Essig, Oel Vom 18. Februar 1933 BVinnueuschiffahrt“ hat der Frachtenaus\huß Stettin », or A8 Verbot Tia auch die in dem Verlage er- Magdeburg, den 17. Februar 1933. ih die in Flensburg erscheinende „Volkszeitung“ für oder Gewürze einfach zubereitet: om 18. Februar N Abäude der durch die Bekanntma E ä i i ich neue Orovuräli cs die Zeit vom 18, Februar bis zum 3. März d. F. ein- ; Ö zu Auf Grund der Verord 3 Reichsvräside TUNG achungen vom 21, enden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neu Dex Oberpräsident der Provinz Sachsen. e Sardellen, Lachse, Meerforellen, Scee- uf der Verordnung des Reichspräsidenten zum | tober und 28. November 1932 veröffentlichten Fracht schrift, die sich sahlich als die alte darstellt odex als F. V.: Fehrmann. schließlich. A förellen, nur gefalzen J 7,50 | Schuge der Wirtschaft vom 9. März 1932, Vierter Teil | folgende Beschlüsse gefaßt: ‘ieru Cu ail usehen ist S Das Verbot umfaßt auch die in demselben Verlag er- Lachse, Meerforellen, Seeforellen ge- T (Zolländerungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger 1. Die Bruttofraht für Kohlen und Koks i ihr Ersa E 17 S eiti 1933 S scheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich Aale ibt, S "6 1 180 (Wirtschaftsabkommen), § 1 Nr. 1 (RGBl. 1 S. 121, 126) sowie Ladangen, gleichzeitig Mindest- und Höchstscacht, v o n St c Berlin, Hen f a Poli elpräfid ent Verbot. neue Drudschrift, die sich sahlih als die alte darstellt odex G «2 E L Delta T won R gy eta 1932 für je 1000 kg bei eicer Schif s teil E E s H F V.: Ki es ch m ar, Auf Grund des § 9 Absay 1 Ziff. 5 Abs. 2 und 3, §- 10 als ihr Ersaÿ anzusehen ist. : 14, Jn Tarifnummer 127 (Schweine- und Gänsefett usw.) i } (NGBl. 1 S 27) wird fol R ier i 4 1000 kg ö auf die Bruttosracht hz h RM für RM füy O Abj. 1 der Verordnung des Zt It emen zum Schutze Kiel, den 17. Februar 1933. - E der Zollsay „S5“ zu ändern in „25“. ; He : bei einer ifferanteilfvaht von 1,10 L für je 1000 Î / des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. I S. 39) Dex Oberpräsident der Provinz Schleswig-Holstein, 15, Jn Tarisuummer 128 (Flomen usw.) ist der Zollsaÿ „20“ zu E L alle ab 20. Februar 1933 in Stettia eintreffenden Dam Berbot, und des é 2 Ziff. 3 dex Verordnung zur Ausführung der J B: Dr, Mars ändern in „50“ und folgende Anmerkung 2 anzufügen: Der Zolitarif ist in folgender Fassung anzuwenden: ladungen, und zwar bis 30. Juni 1933. N Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziff. 5 und 7 der Verord- 2. Premier jus zur Herstellung von Marga- i 1, Jn Tarifnummer 76 Abs. 2 Unterabs. 2 ist hinter „Nadelholz“ e Pam eg Lee Frachterhöhu n 20 Rpf. je 1000 M ung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes rine auf Erlaubnisschein unter Ueber- anzufügen „(ausgenommen Kistenbretter)“. so erhöht sich die Bruttofracht für die Monate Mai/Zuni ¡F 4, Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35 ff.) verbiete 1ch wachung der Verwendung 20 | 80 2. Jn Tarisnummer 615 A (Bau- und Nußholz, gehobelt usw.) ie 1000 Le ey e G Hale estelle um weitere 19M Berlin erscheinende Tageszeitung „Dex Funke“ Die bisherige Anmerkung erhält die Bezeichnung 1. find folgende Aenderungen vorzunehmen: j Le 1000 k: L G Mai 1995 g L D i R 1,20 Y nit sofortiger Wirkung bis zum 2. März 1933 einschließli. 16, Fu Tarisnummer 129 (Talg von Rindern und Schafen usw.) a) in Abs, 1 ist hinter „roh“ anzusügen „; auch Pflockholz“; | Der Zuschlag für Koks auf die jeweils geltenden K Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlage er- ! Nichtamtliches. Deutsches Reich. d es Zoltsat „2“ zu ändern in „50“ und folgende Anmerkung an- b) 1 A Lu a) find die Zolljähe „s“ und „10“ zu ändern frahten 6 20 Rpf. je 1000 Kg. Kohl heinend en Kopfblälter der Zeitung age E H Ei f und Volkswirtschaft BE E : Di eranteilsrahten für , Koks, Anthrazi i ift, die sich sahlich als die alte darstellt oder atistik und Volks e Anmerkung. Talg, au Preßtalg zur 3. Die Tarifnummer 616 A erhält folgende Fassung: Brifetts von Stem ene M018, Anthrazit Wene Deut N ehen Ss 20 50

Tes L us R Furnlee einschließlich der Holztapeten: Heye nl aath Î Be ML RERLAHOEN, Ee A Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom Schlachtvieh- und Fleischbeschau im Deutschen Reich im 4. Vierteljahr 1932. nan e ea E 30 stenberg, Bredercihe, Renrnppin, tage der Zustellung ab die Beschwerde zulässig; fie hat Geschaupflichtige Schlachtuugeu.) !) 17, Jn Tarifnummer 135 (Käse) ist in Abs, 2 (Tafelkäse in Einzel- E m oooooo 50 enick ; eine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir

f ; U S ; « ; : : toe S6 r Q airroî stellt im Statistischen Neihsamt. packungen usw.) der Zollsaß „40“ zu ändern in „90“, aus weichem Holz: werden entsprechend den jeweiligen Säßen für Kohlen \Feinzureichen. Zusammenge

38. Ju Tarifnummer 140 (Honig) ist dex Zollsay „rh 65“ zu roh s A 18 Berlin erhöht. s Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht wer- | wmm s S : m ändern in „rh 80“. 5 E : e226 80 Il. Sthifferanteilfrachten, gleihzeitig Miudest- und §z¿WMden, so empfichlt es sich zur Beschleunigung der Angelegen- Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh- und Fleischbeshau vorgenommen wurde:

I9. Die Tarisuummer 160 (Sonstige audeuweit uicht geuanute Platten zu Wandbelleibungen, durch Zu- : ten, für Getreide usw. ab Seeschiff La/heit, die Beshwerdeschrift in vierfacher Ausfertigung vorzu- En E s | rohe are Hz g gere nach Streichung des Wortes „srei“ r B E von Furnieren hergestellt: ü s ne ; F e tett ; es A R aaon, qul segen d Pferde ih Kälber | 1H P e D ge terte 17:04 x0 Es S S - co. d-e Ñ a . Fe ruUar Di is T T Unt ¿ : 0 : Das Verbot darf NUL in dex Form einer Mitteilung des un Und Kübe L bis S weine Schafe Ziegen | Hunde

Eier von Forellen und Lachsen, frisch, anch bearbeitet „a «eee... 1 20] O Schi. halts „Das Erscheinen der Zeitung „Der Funke* ist bis |" Landesteiles t C a E E eee E e T D 4, Jn Tarifnummer 621 Abs. 1 (Holzdraht) find die Zollsäße E j anteil n 2. 3. 1933 verboten worden“ befanntgegeben werden. Einhufer 3 Monate alt | ee C S 99° Und „O2 gii Anbern „N a I, C s eas Ne weitere Mitteilung oder die Veröffeutlichung dex Ber- vieniaraad : , Die Tarïsmunnmer 161 erhalt folgende Fassung: « 5 In Tarifnummer 622 (Stbecke) sind in Abs. I und 2 die Zollsäße Beriinsdberhals ; ots: ründe ist verboten und würde einen Verstoß gegen j V Aiiehen; bilde, aus eiden, f E E O i g Eda E Cöpenick 218 der Verordnung vom 4. Februar 1933 (RGBl, 1 S. 39) | Sep herugreuben VUCEN; DICIE, ZCMSCT, 1G 6, Jn Tarifnummer 623 (Fässer usw.) find die Zollsäße „8" Neukö E : | j L: zum Genuß nicht verwendbar; Garnelen- und „13“ zu n in „12“ Und Ba Die Teile echt die Teengen, bedeutet | Provinz Brandenburg .

chrot Vezeichuung „623 A“ ai y Fischmehl; Blut vou geschlachtetem Viel Ma A y B nied slüssig oder eingetrockuet; Tierflechsen, an A E Tarisuummer 623A ist folgeude neue Tarifnummer s : getrocknet; Dünger, tierïscher (Abtritt- und Gu z s S E Schò b s Stalldünger), auch getrocknet; die bei der Kisten, Verschläge und ähnliche Verpackungs- Barby Tranjiederei abfallenden, lediglich gur ah g A dati att einan m cam may r n “ana E Vallwighaje (Tran i tige Rüdstände | bearbeitet C Torgau grugge) sowie derartige Rückstände Sa Sl s ... . Riesa von Fischspeck und Robbenspeck; Grieben oj Obere: | Meisen (Rükstände beim Ausschmelzen des ‘Talges “idt S - Dresden ans Täerfett) und Griebeufkuthen; tote Kistenb beite ooooooooo Pirna cles, ab Cd Ee Cle | nicht miteinander verbunden , , Schöna . M8 4 h

in

. -

1144 20 7017} 21948} 115971 157 1 348 9 503 50 398] 353 171 297 1 679 698 14318] 46 261| 305410 1 106 : 4095) 22922 1789547 8 093 128

50 2 1402 4848) 39007 207 2 332 j 10 771 64 2593} 323 571 1 507 408 : 7535) 923460} 134010 TAT 786 104574 40327 9519442 14253) 29 005| 239 604 Vas 111 18 411 31 592| 220440 11018) 47728| 269 492 189759) 47494| 335465 23804| 91101 402849

M V . . ® o o

Berlin, den 17. Februar 1933. ommern . Der Polizeipräsident. : ie

Fi V.: Krevs mar. Oberschlesien H

: Sen s Verxrhbot Sch Dae g z Z anno C6 Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziffer 1 der Verorduung des eftfalen E Reichspräsidenten zuar Schuße des deutschen Volkes vom «„ Hessen-Nassau 4, Februar 1933 habe ich die in Breslau erscheinende | Rheinprovinz?) » « « i L L

2,6 M Sozialistishe Arbeiterzeitung“ auf die Dauer Hohenzollern . . « - : …_ When fünf Tagen, und zwar vom 17. bis einschließli 21. Fe- Preußen + ch T2020 DI2 3B4| 3 439 334 2,65 bruarx 1933, verboten. Bayern reis des Rheins i 37214 144 925 426 988

Ui

.— T S S E

«Wesipr

_—

E

60 0 60ck D

0E 6. 0E 6-50 # o 0:6 S

S. 0.0 00. Dm 0:0 6 ck_S S e é o. o 0.0 02.0 ch0. 0 s-A 005.090 ©6008 56/0 6.0 o S 09-4 o 8:00 000 A E 0E. m G 0.0.0.6 0 #-D S D S S: D D G ck.ck 0.0.0 S 6.5 0.0 @ 0.0.0 0 6.S S S E S0. 2 S G0 0.0.0 8.5 S S. S Dm Sd Sw S S S S D. S 0. O. §0 4 M. E 0E S6 0-90 E. 0 #0: 2.0 E. 9-0.0 0. S ck40 S ck00 P o. S. S 6,0. 7 0/ckch S S S 42 00S G

tierische Abgänge -_-[ Fei ] 10 mittels Leisten, Metallstiste, Klammern, Saalestationen bis: Breslau, den 16. Februar 1933, « Tinfks des Rheins (Pfalz) ä 78500 11994 47810

j 4 . 4‘ . . Alsl b 2L2® 2 0. D: 0 0E c " q . .‘ & 5 h S i und e A N E i) as e Dante E | nee e s E halle : 4 a } 2,2 Dex Obexrpräsident der Provinz Niederschlesien. BayernY » 1064| 156919 474 798 1" ändern in „41“ und „36“. i L o nue ; :

22, Die Tarisnummer 174 erhält folgende Fassung:

174 Stärkegummi (Dextrin), gevöstete Stärke

e A Kleister ( G „flüssig ; 12 mm und eïner Länge bis zu 1,25 m, 36° } 108

A RN, Sa#sen 6081] 110572] 379663 Württemberg i 962991 63 807| 133491

Anmerkung. Als Kistenbrettier gelten t s Baden . « « 18052 2344| 122450 Thüringen .-

én. os

t Les Féffies Reichsmark für 1000 1 auf Maß geschnittene Bretter aus Nadel- L ¿ : M ; o Zehitfos holz in ee Stärke von über 2,5 bis trat Ln E u S erhöht sih die Schifferant Verbot.

E N , T f « D i U itärkemehlbalti soweit sie nicht unter Nr. 83 oder unter : Für Posten von 150—199 t erhöht sich die Schisferanteilf Ju Nr. 7 der Wochenzeituung „Dex Proletarier (Aovret haus L ax eine andere Se iencckes Unierabschuitis Für i Bl tén Moborkehn beträgt der Zuschlag 1,— Ku 91 18. Februar 1933 is unter der Ueberschrift „Das Ende a s ‘bet (Mute E etórnt, getrodnet obe 10 B, Nr. 615A angenommen | 1000 kg. J ujquag L,— N der Freiheit in Deutschland“ ein Artikel veröfseutliht, in eitrg-Sésiverti s ch2 Team T A is ESEN iti „anen. ans A ——- Bädgaghey irgendwclHer Axt düxjseu in spinom Falle zen welchem mit den Worten „Wir sind auf dem sten Wege, | Oldenburg -

say ;,45“ Zu Eer. ar nggg Sn 175 (Pf rzelmehl usw.) ift dex Zoll- | Zollsäße „15“ und „20° zu ähbern in „20“ m ea R c bet l E E Sr U Buiinislers vom 12.9 12M ein Zuchthausstaat ersier Ordnung gzu werden“ bie gegen Anbalt 8 E Pein ia f EGEE 2 L a r as 626 erhüst folgende Fassangz P îe Frachtsäße nah der Elbe nund E alk "F wärtige Regierung dur eine heleidigende Kritik bes t On jatspalte das Wort „frei“ zu sweichen und durch die Zahl „10“ ; d | Felten bis zu einer Tauchtiefe der Elbe von 190 a wid. i ppe - - - d lsas „8“ des Obertarifs ist zu ftrei E l : Tauchti Z „_Clbe von 130 em. Vei F i d des § 9 Abs. 1 Ziff. 5 der ATEOG der Zollsaß „8“ des Öbertarifs ist zu streichen. Holzspanschachtelu: die Ges Et T G E fich die Schifferanteil Jch verbiete daher auf Grun 8 9 Abs. 1 Ziff Lübe

9 77 27 820 18 848

12 256

15 592

5 805

2.

3 316 3 870 1771| 10679 2788| 1079 2102 8 94 673 3 444

f L eheftet (m d ; CaNL n c 3. ihsvräsidenten zum Schuße des f ra tyT „00 qu dern in g 0 (Milch, cingebidt) M ber Solljeg e: Bee e | 4 | 18 | fase ens Hie die Woron des MetwaiseaTi e Y duen Valles vom 4 Februar 1983 (RGBl, S. 39 He | Sgumbng-ne 26. Die Tarifnummer 280 erhält folgende Fassung: O: Wer aus Hidorgy- der Tag der Schifferannahme maßgebend sein. Sg) Zeitschrift auf die Dauer von drei Wochen, so daß das Er- Swhlachtungen inländischer Herkunft Salz (Chlornatrium [Siede-, Stein-, Sce- J rxn u Navtlicbte ¿ Holzformen für ITT. Die Sthifferanteilfrachten als Mindest- und iheiuen der Zeitschrift erst wieder mit dexr Nummer vom #2 jala); auch Steinsalzwaren 2,40 | 4,80 Fensterrahmen, Türen, Treppen uns 30 | frachten für Langeisen aller Art, also auch T rz} 16. März 1933 zulässig ist. i Anmerkung. Der Reichsminister der Teile von solhen, n, Treppen und Bol: en, von Stettin Seeschiff, Ladestelle nah Gr Gegen diese Verfügung ist die Beschwerde an den hôten?) . « « «ooo 107 134 590 Ds Æ R den Zolljag leisten „4270 Be s i Holg- R F Gänge: E D el, Res Ae RM per 1000 kg, bei cis 4. Strafsenat des Reichsgerihts gegeben. Die Beschwerde 1st Davon nier Dettanln, * L M G ss Hertellun is E Saa has Holzwerkzeuge, au Hobelteilez Schu- 1933 bis 30. Zuni 1933 einschließli. B kg ab 15. Febru hei mir mit vier beglaubigten Abschriften einzureichen. Sie S@lachtungen von Tieren aus 3 285 Dieses Verbot umfaßt auch in dem Verlag etwa tr- | Slactungen von Tieren aus dem E 1702 4.985

Na Genußmittel sterleisten; Webshüßen ...., „1 3 IV. Di i R A N hat keine aufshiebende Wirkung. A Dis B wixd, bis pas L __ andere , S E 30 L für Kohlen, Vritets unf ge izeitig Mindest- u: Sai j Be - : ie i blih bladtu ) n 0,80 RM für 1 dz herab M0 » Ju Tarisuummer 629 (Holzwaren, bearbeitet) ist in Abs. 1 | Stettin beträgt vom 1. März bis 30. September 1933 für 1000 Wi scheinende Kopfblätter der Zeitung sowie jede ange E Memelgebiei®) . «o o. Segiolen und ähnliche Ausgangsstoffe für ist der Boliy Finzufügen „, auch Hobelteile“; in Abs. 2 a i “H neue Drueschrift, die sich sahlih als die alte darstelli oder | S entsches Reich: 5 654] 5 322 080) Sfannenstele; MoraaSahe Ee L Lea S | O aa . 1,10 KM F als ihr Ersaÿ anzusehen ist. 4. Vierteljahr 19322) L lei Ffannenftein; D alze (A ner 630 (grobe Holzwaren in Verbindung mlt : ée 80 G den 16. Februar 1933, «7718| 127178| 105 957| 303 777| 1548 076 Anmerkung. Abr it ei anderen Stoffen usw. c 18 n ot t DANROEL, Den Fie Davon im Oktober 1932 7 : Gehalt an Chlornatciaen von 85 v. H zufügen „, anch Hobeltejie n Abs, 1 hinter „Holgwerkzeuge“ eins D E Dex Oberpräsident. - » November 1932 « - n A Labs 20690 196L4IA { ihres Gewichts oder mehr find nach 12. Die Tarifnummer 946 erhält j / Malchin E E 2 J. V.: Dr. Lehmannu. « e Dezember 1932 , 39 932| 140 N ! Abs. 1 zu verzollen. Kinderspielzeug aller Art L E Das | OreisSwald, Stralsund ee 180" 1 Dagegen s. Vierteljahr 1932 143 500| 350975] 297 802| 1 040 164) 3 863 358 Abja d z ape uaneng Geri ma eusosfe usw.) ist vor dem leyten | 946 | 2e Hol - E T W üdermände Arras creneccecenaas LAO y, Verbot. daru ee S B 380) 12358 206 158 20 : i Mgen: . n Sl. R 90 Swinemünde „rere E U E G S 10 Abs. 1: der g ch 997 37 18) 11 E geklöppelt | Christbaumschmuck . . , -* : L ag 110 Auf Grund des § 9 Abs. 1 Nr. 5 und des S ° aus Utauen. . - - 28. Jn Tarifnununer 605 (Perlmutter uj S Anmerkung (vie-bishen, 0] 20 Rügen abon südlich ; Rey) Serorii des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen aus dem Memelgebiet » | 786 77 23 R f 596 s vorzunehmen: ujw.) zind folgende 1 | Wollin eid .. 1,80 n" Volkes vom 4. Februar 1933 geg M is ais E Dagegen 2. Vierteliahr 1932 157 529 371 691) 9263 924/ 1 217 2114 4 431 205 s) die Anmerkung ist zu streichen; ; L : —_ Cammin, Dievenoww reten Jeg r utigen Tage die in Frankfurt a. M. nende 2099 darunter S(hlachtungen: b) Abs. 2 erhält folgende Fassung: Diese Verorbmumg tritt am 1, März 1933 in Kraft, Barth, Martinshafen O 2/10 i Tad „Volks stimme“ mit sofortiger Wirkung bis ein- in Seegrenzschlahthöfen e 308 i 2 D67

e 6 0TH eo. r r n E .o o Too oor.

apo) e +0 S T E 0.0.0 90 06

zu L aua 989 873! 1007 818| 5 313 220 Scblachtungen in Seegrenzschlaht- i at a

K in : ; ° ü : Â 9 geschliffeue, polierte oder zu Wareu ex-4 * Verlin, den 48. Februar 1933. Ribnib, Damgarten 2,30 schließlich 23. Februar 1933 verboten. (N an (2 o p99 1 Tas 1 367 1 1655

7 A : i : 0, L 721 E vorgearbeitete Platten oder ; Der Reichsminister der Finanzen, für Koks durhweg 0,20 RM je 1000 kg mehr, für verlangt! Kassel, deu 17. Februar 1933. aus dem Memellande 5 331 765

Suños ; Graf Schwexrin von Krosigk otorkahnverladung je 10 vH mehr. Der Oberpräsident. Dagegen 1. Vierteljahr 1932 132051| 419339| 251878| 1146 zu Knöpfen vor j i L tg1, ; ch4 L: s L T ; benen zur Fertigellung nur na die Dex Reichäminister für Ecnährung und Landwirtschaft und | fi Sielue von-lüterminde" je Lausen vetrtee on 1 f von Hülsen. dane S Maibdsen s E: O Iu s bee ¡die Verbindung, Reich8wirtschaftsminister. nächst p s September 1 el D 2 . aus Litauen . « «o 2s Sa 21 103 778 8408 62 fewer ori de ai g cis Hugenberg. Stettin, ebel 4, RM Verbot. aus den Memeltouds « Ps G2| 1103 766| 4113 596 I8 948 1408| L 552 553 poliert . ce R 1006 Anklam, Usedom, Lassan, Ziegenort O : Auf Grund des § 9 Abs. 1 Nummer 3 und 4 der Ver- | Zahreësumme 1932) « » 304 168| 964 909) 15928 E ISERE 60 | 360 Bekanntmachung Greifswald, Stralsund ............ v6 Dae ordnung des Reichspräsidenten_ zum Schuße des deutschen darunter Séhlachtungen: A ás831) 12145) 49908 667 36 167

29. Ju Tariinn 60 S I e armen, j R: C ck ¡ete i in Seegrenzshlachthöfen s A es Tara 606 Abs. 1 (Knöpfe) ist der Zoltjay „600“ | Über den Londoner Goldpreis gemä emein Athterwasser “L Volkes vom 4. Februar 1983 (RGBl. 1 S. 35) verbiete i aus Litauen » « + + « l p 5 pas v 4 p

Sen s L Verord E ß e Deren. Dover -. 4,75 das Er einen der Wochen itun ThüringerKurie“ 2 ¿ 72

722 Ï oi E 722 erhält folgende Fassung: rung der Wertbe et u TS u 2e s Barth 290 auf die Dauer von zwei Monaten, und s N die geit «ch5 En 925 414| 493 758| 1556535| 1000 244| 4091 820/20 520 044| 1 562 035 A Lamine, Kochherde) und Ofenteile und sonst1 s : Wittow, Breege, Prerow E vom morgigen Tage bis zum 17. April einshließlch. darunter Schlachtungen: : «i Z

unglajiert oder glajiect, glatt oder if 6 | 12 stigen A nsprüchen, die auf Fe ini Dele: Duero v d Nah 2 9 Absa 3 diesev Verordnung umfaßt dieses in Seegrenzichlachthöfen S 6 341) #8838 Len x A s je A

Tari : j Kibnis, Damgarten, Ralswiek, ‘o „„ „31. Jn Tarifnummer 737 Abs. 1 (Hohl : Goldmark) lauten (RGBU I S. 9) chamgarten, Ralswiek, Pol- L A _ blih néue Drud* Lita 104 983 33 ist der Zoll er 4/04 Ab). 1 (Hohlglas usw., naturfarbig) Der Londoner i : : how, Liegow E Verbot sämtliche Kopfblätter sowie jede ange ich néx f aus Litauen . « - « « res 96 10002 16798 331 | E A megy 817 “bos L für eine Une Fries tâat am 18, Febraar 1933 von Eggesin je Tausend 0,40 RM mehr, von Hoppenwalde | W rift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersaß gus S A ? 92 208) 466 672| 1468059| 793 952| 3 713 254/16 406 423| 1 967 493 E e n deurbhe Mehramg unh je Tausend 1,50 Res Bir Selbstausladen echält der Stift | zusehen S * “Dur&sénittssblahtgewite im 4 BVierteliahr 1932 in kg Belagbrettche Maschi ; . 78 für ein englisches f i; f E _ Magdeburg, den 17. Februar 1933. ur n a y bereitung der Vernrbettung o Bor .Sruar 1933 mit NM 14,47 umgerechnet == RM 87,19 Vorstehende Beschlüsse find für vollstreckbar erklärt, P Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. Julandss{laiböfe) . } im 2%1 | 30 Dl | M Be 2 ung von Spiun- ür ein Gr 1215, : Der Obérpräsideut der P z 72 247 90 59 79 t aue ee T l Ea Îa deutliche Wag cnaold demnach 2 S Stettin, den 17. Februar 19833. G O M An S REA Bie uf 4 Biel l 61 | 303 S1 | 24 44 89

2-2 ,ck= Fd “9

Diese Veroidúung' tät én Ls tis je da Berlin, den 18. Februar 1933. 30102, Der Oberpräsident Wasserbaudirektion. bei den Gelamtichlactungen, v 327 955 204 44 86 Berlin, den 18. Februar 1933. i Statistische Abteilung der Reichsbank. - V.: Wulle. Br A Deutschen Reich um Jahre 30 | 268 | 326 957 206 46 86

Der Reihsmiuister der Finanzen Dr. Döring. : | Auf Grund des L 9 Absay 1 Nummer 2, 3, 5 und 7 der 1906 .] 235 330 249 185 40 89

B... Wo 1 s 2 a : F N BeHöminister der Finanzon. E Preußen. Velteg ens L Februar 1 R p S Le verbiete nd Fleischmenge aus beihauten Shlachtungen in dz. æY? Re1chsminister füx Erna tp F E m3 | ReA E A und | über Beshlüsse des Sa s Z / Verbot, das Erscheinen der enzeitung R tür la Vier :} 54722 | 236355 | 600 3x1| 965420 | 937702| 530414/ 3711 E t G j ) ausschusses Auf Grund des § 9 O ; in Erfurt auf die Dauer von zwei Monaten, und zwa. | , - 1932 1 67274 | 214153 | 430636) 881689 | 603251 | 465680 /| 3284382 59 i Pugenberg. Stettin. es § 9 Abs. 1 Vil. 5 der Verordnung des M die Zeit vom morgigen Tage bis zum 17. April einschließlich. | 3. v §0522 | 266924 | 39808311 031 284 | 593204 | 439772 | 4711 175| 92659 | 14703 _ Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichsverkehrs-

Reichspräsidenten zum Schuhe deutsheu Volkes vom ) M E 1932 . : | 9 v0 Na 9 Absatz 3 dieser Verordnung umfaßt diese " Ee : i: ; Ol 360003 | A6 699 ministers vom 23. März 1932 zur Durchführung der An- | 4. Februar 1933 (RGV. Nr. 8 S. 35 fffff.) verbiete ih dit M Verbot mtliche Fiptblätter sowie jede angeblich neue Druck- | Kalenderjahr 1932 P eboaas | 994167 [1751484] 3 966027 | 2249 392 |1942 19 [16 279 210 |

in Berlin erscheinende periodische chrift „De!

teljahr 1932 1 67928 | 276735 | 428 384/1088134 | 9515 195| 506329) 4572328| 83410| 14275 1932

L p Er