1933 / 45 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1933 18:00:01 GMT) scan diff

30. Hauskaden,

37. Werner, Hans, Glasarbetter;,

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 22, Februar 1933. S. 2.

. Wiora, Josef, Eisenbahuarbeiter, Hindenburg (Oberschl.), ad T NARm raße e J A . Rochler, Erich, Rohrleger, Berkin, Admiraklstraße 26. Franz, geb, K adictug, Frieda, Textilarbeiterin, Breslau, Münzstraße E ; è . Kramer, Richard, Landwirt, Miersborf-Wüstenrark, Frank- furter Chaussee 1. Blum, Maria Anna, Arbeiterin, Pratau (Kr. Wittenberg), Neuefstraße 6. Zobel, Paul, Buchhandlungsgehilse, Berlin - Pankow, Berliner Straße 79. j Becher, Johannes R., Schriftsteller, Berlin - Zehlendorf, _ Am Hegewinkel 18. Staubes, ges. Weber, Fohanna, Hausfran, Düsseldorf, Liebigstraße 11. Lademann, Max, Metallarbeiter, Halle (Saale), Benken- _ dorfer Straße 85. S E t 2s t, Albert, Landarbeiter, Rokaiten, Kx. Niederung tpr. ). Ligendza, Roman, Grubenarbeiter, Hindenburg (Obersehk.), _ Myslowigzer Straße k. Schlag, Otto, Bergarbeiter, Halle (Saale), Lerchenfeld- straße 14. . Krämer, Waltér, Schlosser, Kafsel, Gutenbergstraße 2. Steinfurth, Erich, Schlosser, Berkliu-Adlershof, Fried- lander Straße 139. Wortnrann-

Hans, Bott roy, Dutsburg-Hamborn,

aus Bergmarin, ftraße 36. Ponte, Jsidor,

: Metallarbeiter Wilhelmstraße 60.

32. Sägebrecht, Willy, Arbeiter, Beclin N 65, Tegeler Str. 23.

Brodde, Werner, kaufm. Angestellter, Breslau, Hirsch- _ ftraße 25. z

94. Ondra, Hermann, Schlosser, Halberstadt, Westendorf 52. 9. Vegel, Hans, Lagerarbeiter, Essem, Berneitraße 22 Ik.

Berg, Romauus, Arbeiter, Shneivemühl, Grethhecing 28. 4 1 c Berlin-Reinickendorf-Wejit, Pfahlerftraße 6, ptr. r. Vertrauensmann: Sh metter, Richard, Angestellter, Berlin-Frohnau, Am Rosenauger 2;

14 Dr. Gi EBEL, Hans Berndt, Referendar, Düsseldorf,

Dr. Haedenkam p, Carl, Arzt, Potsdam, Ma Hensmann, Hermann, Amtsgerih:srat Schülkler-Straße 20. Ma teas,

rstraße 37. n, il-

. Heß, Frit, Avbeitersekretär, Berlin-Lichterfelde, Hindenburg-

damm 46

. Dr. Holzapfel 4 Friedrich, Syndikus der Handwerks-

kammer, Bieklefel rnstraße 48. Jaeger, Paut, Kaufmänni Angestellter, Essen, Re- ginenstraße 51. R E, Heinrih, Landwirt, Lühelwig b. Homberg, Haus r. 4. Tr. Sr en bess, Heinrich, Schriftleiter, Berbin-Karls- 2.

é De S: Tee E

räutle, Karl, Diplomlandwirt, Berlin-Zehlendorf,

Waldemarstraße- 8. E i n

e A T Dietrich, Landwirt, Rathlosen (Kx. Graf- a von

{t Diepholz). Eberhard, Landwirt, Fohnsdorf (Kr. Grottkau).

Machut1, Marchßky, Osear, Bürgermeister a. D., Berlin, Schlüter- ftraße 42.

- Mur fch, Richard, Oberpostsekretär, Berlin-Südende, Lange-

. Mylius,

straße 23,

Helmuth, Schrifisteller, Frankfurt (Main), Musifantenw Z

456. c DE Oeft tei. Paukï, Chefredakteux, Hannover, Odeon-

_ straße 8. Schulze, Paul, Rektor, Berkin SW 61, Teltower Straße 16. Heinrich, Regierunasrat, Saarlouis, 2

f i

. Freihere von Werthern, Heinri, Major a. D,, Hoppen-

i Wischnövski,

rade, Kr. Ruppiu. ischnöv Gustav, Steglitz, Heeseitraße 12. Vertrauensmann: Nagel, Hans, Major a. D., Berlin-Wilmersdorf, Hohen- zollerndamm 189,

Verbandsvorsibendexr, Berklin-

: Vertrauensmann: K A E e ¿ 2 ns i, Franz, Berlin-Charlottenburg, Schlüters

L ? Stellvertreter: emaúczy?k, anz, : i straße 57 V. Franz, Berlinharlottenburg, Berlin, den 21. Februar 1933.

Der Landeswahlleiter. Dr. Saenger.

Schlüters-

Verbot. Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziff. 3 und 5 der Verordnung

des Reichspräsidenten zum Schuße des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35 ff.), in Verbi ; 8 Í dexr 1. S D fff.), tn Verbindung mitt zum Schuße des tihen Volkes vom 4. C3: (RGBl. 1 S. E om 4. Februar 1:

zur Durchführung der Verordnun

B! 41), verbiete ih die in Berlin erscheinende riodishe Druckschrist „Flluftrierte Rote Ea ‘uit

ofortiger Wirkung bis zum 20. August 1933 einschließli.

Das Verbot umfaßt auch die im Verlage erscheinenden

Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschri t, D po ean als diè alte darstellt oder als ihr Se is ehen ift.

Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage

der Zustellung ab die Beschwerde zulässig, fi t feine aufschiebende Wirkung. Die Beeo le stig, sie hat keine zureichen.

ift bei mix ein-

Sollte von dem Beschwerdereht Gebrauch gemacht

erden, so empfiehlt es sih zur Beschleunigung der Angelegen- A die Beschwerdeschrift in vierfachex Ausfertigung Tas zulegen.

Das Verbot darf nux in der Form einer Mitteilung des

Juhalts „Das Erscheinen der „Jllustcierten Roten Post“ ist bis zum 20. Auguft 1933 verboten“ bekanntgegeben werden.

Meichs- und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 22, Februar 1933. S. 3.

Verbot,

Auf Grund des § 9 Absay 1 Nummer 1 und 3 der Ver- ordnung des Reichspräsidenten zum Schuße des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. x S. 35) verbiete ich das Erscheinen der kommunistishen periodishen Druckschrift „Dex Rote Sidolkumpel“ in Vittenberg auf die Dauer von drei Monaten, und zwar für die Zeit vom mor- gigen Tage bis zum 20. Mai 1933 einjhließlich.

Nach § 9 Absay 3 dieser Verordnung umfaßt dieses Ver- bvt sämtliche Kopfblätter sowie jede angeblich neue Druck- ichrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersaß anzusehen ist. S

Magdeburg, den 20. Februar 1933.

Dex Obexpräsident dex Provinz Sachsen. F. V.: Fehrxrmann.

VêELx bv

Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziffex 5 dex Verordnung des Reichspräsidenten zum Schuße des deutshen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. [ S, 35) verbiete ich die in Biele- feld erscheinende Zeitung „Voltk8wa cht“ auf die Dauer von 3 Tagen. Das Verbot beginnt mit Dounersiag, den 23. Februax, und endigt mit Samstag, den 25. Bin 1933. Das Verbot umfaßt auch die Kopfblätter dex Zeitung sowie jede angeblich neue Drueschrift, die sih sahlih als die alte darstellt, oder als ihr Ersaß anzusehen ist. Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage dex Zustellung ab die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufshiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mix einzureihen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sih, zur Beschleunigung der Angelegenheit die Beschwerde- jchrift in vierfahexr Ausfertigung vorzulegen.

Falls beabsichtigt ist, den Lesern der Druckschrifi von

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Stand der \chwehenden Schuld.

Am Am 31. Dezbr.| 31, Jan. 1932 1933

in Millionen NM

1a. Zahlungevez pflihtungen aus der Begebuna unverztnéliher Shayßanwei)ungen mit Gegen: wert S A :

1b. Zablungêverpftihtungen aus der Begebung unverzineliher Schayanweisungen ohne (Gegenwert L A s

2. Umlaut an Neichswechseln ;

3. Kunrzfristige Darleben S

4. Betriebefkiedit bei der Neichsbank .

5, Verpflichtungen aus früheren Anleiße- operattonen 44 4,4

Summe der Zaßlungsvervflihtungen . .| 1922,7 1 591,8

6. Schaganweitungen zum Zwecke von Sicher- L E heiteleisiungen usw. 313,5 308,5 Summe dex s{chwebenden Schuld. .| 18362 | 190,3

Die dem Tilgungsfonds zur Rücfzahlung des Üeberbrückungêstredits aus dem Jahre 1930, der bereits in voller Höhe der noch zu tilgenden Summe in dem Betraze der Schauanweisungen unter Ifd. Nr. 1a ents- halten ilt, zugetührten unverzinslihen Schay- anweisungen belaufen si auf .

990,1 | 1061,3

30,0 400,0 28,9 67,2

30,0 400,0 31,4 66,8

S. 90 ck00: #0 0 S

440,9 | 437,1

AUSfallgacanilié füx Düngekalklieferungen.

entôlt 200,00 bia 240,00 M, Tee, chines. 656,00 bis 750,00 ,, Tee, indi1ch 750,00 biz 950,00 X Zucker, Melis 6685 bis 6710 H, Würte! 74,00 bis 8000 Æ, Kunstbonig in # kg-Pacckungen 70,00 bis 73,00 Æ, Zuckers firuv. bell, in Eimern 82,00 bis 100,00 F, Spei)esirup, dunke1, in Eimern 70,00- bis 8000 #4, Marmelade, Vierfrucbt, in Eimern von 123 kg 6400 bis 68,00 Æ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 122 kg 8000 bis 82,00 Æ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 96,00 bis 102,00 , Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 15 kg 55,00 bié 68,00 , Steinialz w Säcken 19,20 bis 2020 #, Steinjalz in Packungen 21,30 bié 25 10 Æ, Siedetalz in Säâcken 22.18 bis —,— M, Siedetalz in Packungen 23,30 bis 26,50 4, Braten)chmalz in Tierces 122,00 bis 124 0 J, Bratenschmalz in Kübeln 124,00 bis 126,00 #4, Purelard m Tierces, nordamerit. 114,00 bis 116,00 46, Purelard in

Buder, Matfinade 68,10 bie 6960 Æ, Zuer,

Kisten 126,00 M,

11400 bia 116,00 M, : Corned Bee? 12/6 lbs. per Kiste 89,00 bis 86,00 M,

Berliner

Noh!cbmalz

12400 bi18

Corned Beet 48/1 lvs. per Kiste 45,00 bis 47,00 Æ, Margarine, Handels8ware, in Kübeln, |1 102,00 S, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132,00 bis —,— Æ,

LI 118,00 bis 126,00 4,

110,00 bi

s 114,00 Æ, T

96,00 bis

Molkereibutter la in Tonnen 204,00 big

210,00 4, Molkereibutter l a gepackt 212.00 bis 216,00 46, Molkerei- butter lla in Tonnen 190,00 bis 198,00 46, Moikereibutter ila ges vat 194,00 bis 200,00 F, Auslandsbutter, däni\che, 1n 212,00 bis 216.00 4, Auslandsbutter, däni!|che,

226 00 4, Sped, inl., ger.

154,00 bis 160,00 „fé,

Tonnen

gepackt 222,00 bis Allgäuer Stangen

20 9/9 64,00 bis 72,00 M, Tilsiter Kä)e, vollfett 130,00 bis 190,00 ,

echter Gouda 40 %/9 134,00 bis

142,0

O A b

echter Edamer - 40 %/%

134,00 bis 142,00 , echter Emmenthaler (Sommerkäse 1932), voll

fett 236,00 bis

256,00 6,

Allgäuer )INomatouxr

20) 9/0

92,00 bis

104,00 4, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 16,75 bis 17,29 , gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 #4, Speijeöl, auêgewogen 68,00 bis 95,00 6.

Jun Beriin festgestellte Notierungen für telegra phische AnSzahlung, ausländische Geldsorten und Bantnoten,

Telegraphische Auszahlung,

E SER pp E

|

Geld

22. Februar

Brie]

21. Februar

Geld

Brie}

Jede weitere Mitteilung oder die Veröffeutlichung dex Verx- botsgründe ist verboten und würde einen Verftoß gegen § 18 der Verordnung vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35)

: Stellvertretex: Dv. Wei ß, Max, Berlin-Lichterfelde-West, Brahmsstraße 37,

diesem Verbot Mitteilung zu machen, darf dies nux in folgen-

i Aus dex vom Reich für die Frühjahrsdüngung 1933 be- der Form geschehen: E E ch für die Frühjah Jung

reitgestellien Ausfallgarantie für Düngemittellieferungen auch Beträge für Düngekalklieferungen zur Ver-

0,837 3,914 2,012

0,833 3,506 2,008

0,837 3/914 2.012

0,833 3,506 2,008

Buenos- Aires . Canada S Shtanbul .

1 Pap.-Pefs, 1 fanad. § 1 türk. Pfund

Stellvertreter: eumann, Otto, Zufchneider, Berkin-Frohnau, Am Rofen- anger 19. j :

3, Wronka, Gertrud, Oberstudienrätin,

4. WUnterberger,

2. von Bisma

6, Dr. Duieckmann,

Laudeëwahlvorschlag Ner. 4. E Preußische Zentrumspartei. . Lau |cher, Albert, Vniversitätsprofessor, Bouu, Gluesix. 8, L By « 3 - n 2 als E oi 7 r Dr. Peters, Hans, Umversitäteprofefor, Berlin W 15, Ludivigtktirchplaß 11. ronka Altenstein, Garten- _ traße 15. Plllenbrand, Karl, Gewerkschaftssekcetäe, Saaxbrücken, _Hiudenburgstraße 59. Dite, Bernhard, Verbandsvocsfipender, Berlin-Charlotten- _ burg, Neideuburgallee 15. LUbkïe, Seinrih, Direktox, Berlin-Marienfelde, Emikien- straße 16. « DOLMeut, Paul, Borchectéhof. Stieler, Georg, Regierungspräsident, Aachen, Ursulineun- itraße 6 A, "gl OhjsiE E C 2 g í c . - Lr. Cremer, Dex. jur. Aruold, Fuduswriellec, Doxtnund, Kronprinzenstraße 33/35. S ld C T Zott G, . Vreddemann, Fohaunes, Verbandsgeschästsführer, Essen, Hauxplag I. Steves. Ferdinand, __ Krone Heßberger, Frau Maria, geb. Berta, Hausfrau, Berkin- _ Eharkottenburg, Königsweg 17/12. S chmidt, Frauz, Fleischerxobternreister, Breslau strafe 42,

Konsul und Kaufmaun, Aïtdamm,

Laudwirt, Mellentin, Kr. Deutich

6, Albsen-

; Josef, Töpserobermeister, Stadtrat, Breslau, Martienstraße 4.

Waægne c, Georg, Schriftleiter, Düsseldorf, Askauterstr. 50.

Plum, ¡akob Direktor, Oberhansen-Osterseld (Rhein-

land), rFFafot-Plum-Straße 8.

Dr. Klausener, Erich, Ministecialzirektox, Berlin W 62,

Lutherstraße 47. (Wesif.),

Dr. Hoefer,

Leunebura. ,

. Dr Dittmann, Franz, Overbaudeëgerichtsrat, Berlin- Schmaraewdorf, Harlinaer Strafe 3.

Belda, Anton, Gewerkschaftssekretär, Neustadt (Oberschles), Neuehäu? erstraße 4. l ._ Wolff, Eeorg, Heeresantwalt im Wehrkreis 11, _ Bismuarckstraße 12.

Krempel, ohannes, Geschäftsführer, Berlin-Zehlemdorf,

Teltowec Straße, Schweizerhof.

; Vertrauensmawmn: Dr. Kvroue, Heinrich, Schriftleiter, Verlin-Wilhekmshagen,

Kaiserstraße 43. i L Stellvertreter:

Grobbel, Karl, Generaklsekretär, Berlim-Wilhetmshagen,

Frankenbergfstraße 6.

Generablditeftor, Altena

b Franz,

Stettin,

Lo ndeswahlvorschlag Nr. 5. Kampffront Schwarz-weiß;-rot.

Tr. vow Winterfeld, Friedrih, Rittergutsbesivex, Pauptritterschaftsdirektor, Zerniz, Ortsteil Neuendorf (Vitprigniß).

Dr. Spohr, Elisabeth, {Broßbeerenstraße 68. Schwecht, Ludwig, Gutsbesiyer, Haus Dixlau, Gemeinde

_ St1evernich (Kx, Düren).

Dr. von Waldthausen, Wilhelm, Bankdirektor a. D, Essen, Kai*erstraße 52. i

Studienxätin, Berlin SW 6,

5. Bor ck, Eldox, Polizeintajoxr a, D., Berlin W 30, Haberland-

straße 11, DxL. Hoffmann, Otto, Universitätsprofessox, _(Westf.), Maximiliaustcraße 61. Ebersbach, Emil, Reichsbahnobersekretär, Berlin-Pankov, Wollankstraße 75/76. . Rüffer, Paul, Arbveitersekretär, Berlin SW 61, Johans- _mr:erstraße 5. Gebel, Paul, Landwirt, Lasisken (Ke. Groß Wartenberg). Dr. von Kries, Wolfgaug, Landrat ï. R., Potsdam, Seestraße 28. . Kicckhöffel, Karl Hans, Volksshullehrex, Berlin SW 11 Kletnbeerenstraße 27. j

Münster

2. Dr. Freifrau von Wattex, Helene, Aerztin, Berltin-Wil-

mersdorf, E 16. S r Herbert, Staatssekreiär, Berlin-Lichter- felde, Willdenowstraße 4b.

4. Dr. Denbert, Ernst, Hüttendirektor, Neunkirhen (Saa),

Stumm’scher Park.

i ( Alexandex, Wissenschaftlihex Assistent,

Osnabrück, Martinistraße 30. H ans d

. Dr. Faly, Richárd, Zahnarzt Berlin SW 48, Friedrich- straße 240/1,

For chbach, Edmund, Rehtsanwakt, Dortmund, Ostwall 6.

18, Dr. Görcke, Hans Helmuth, Staatsanwaltschastsrat, Ber-

lin W 62, Kleiststraße 39.

Deutfche (Evangelische Bewegnng), Deutsch-

3. vou

Landeswahlvorschlag Nr. 7.

Volkspartei, Christlich - sozialer Volksdienst

v atitoversche Partei.

Stendel, Ernst, Landgerichtsdirektor, Leer (Ostfriesland), Heisfelder Straße 145, 2

Vetdt, Karï, Pfarrer, Frankfuxt (Main), Taubenstcaße 293.

a Kulejza, Anny, Lehrerin, Berlin - Liehtenberg,

Möliendorfstraße 86.

. Scheele, Heinri, Postshaffner, Quelle, Kr. Bielefeld.

. Hetldenveid,

._ Helmers, . Dex. Sch xder,

B@æyec, Friedrich, _ Auenstraße 17. HUlser, Gustav, cJohanresstift.

Malermeister, Arbeitersekretär, Verbin - Spandau,

eidenv Robert, Halle _Heinrichstraße 7.

L O er, Wilhelm, Zepernick, Kr. Niederbacnim, Bücher- Taße 2.

Waldenburg (Schles),

Kaufmann, Saale),

9, Wigand, Friedri, Syndikus, Berkin-Zehlendorf, Teich-

straße 8, Biester, Karl, Hofbesiger, Langenhagen (Bz. Hannover). Hans, Hofbesizec, Brinkum, Kr. Syke.

Ô , Erich, Stadimedizinalrat, (Rheinland), p oE 126.

Beeres, Karl, Fustizrehnungsrevisor, Frankfurt (Main), Hochschiktditcaße 6.

Frabsher, Arnold, Gerichts8assesfor, Hannover, Kirchröder Straße 43. j

Oberhausen

. Thöôue, Hedwig, Obershulrätin, Berlin - Stegliy, Berg-

21. Eihhoff,

le)

31. Blichpoff, 2. FKuczewjitki,

G Beninde,

iele Ukb ric, Else, Hausfrau, Berliu, Großbeerenstraße 92. Fu E, Oskar, Fabrikant, Hagen (Westf.), Stadtgarten- allee 1. 2 Oltmamn, Heinri, Pastor, Loga, Kr. Leer.

9. Gille s, Curt, Buchdruckereibesiver, Duisburg, Hohe Str. 41.

Gretfch, Steiger, Gelsenkicchen-Buex, Herbert-

itraze 39.

Gustav,

Franz, Landgerichtspräsideni, Neuruppin,

Prinzenustraße 8.

22, Noth, Friedri Wikhelm, Landwirt, Eisern (Kx. Siegen).

r, Losjenhausen, Paul, Landgerichtsdirktox, Aachen, Salieralkee 1.

ilbig, Paul, Shuhmachermeister. Niesky (Ob. Lausitz). ahlberg, Lili, Hausfrau, Berlin - Friedrich®hagen,

t

tx) Ct

e

Hahnsmühle 1. Kaiser, Karl, Oberlyzealdirektor, Siettin, Fciedrich- Ebert-Straße 5. Dr. Mükler, Hellmuth, Studienrat, Berlin-Lichterfelde, Hindenburodamm 127. Rohcbach, Wilhelm, Arzt, Kassel - Wilhelmshöhe, urstenstraße 2. Votgt, Jane, Ebefrau, Flensburg, Molttestraße 17. Thiesen, Heinri, Landwirt, Hardesby (Kr. Flenëbuxrg). L Berta, Hausfrau, Rekinghaufsen Cä:ilien- höße 24 Paul, Stadiamtmann, Königsberg (Pr.), Kunzenec Weg 14.

3. van Randenborgh, Clara, Witwe, Görliß, Fohmann-

straße 9. Schmidt, Kurt Kiel, Hanfastraße 41. Dr. Börngen, Horst, Halle (Saale), Mühlweg 50 a. Walther, Rechtsanwalt, Bunzlau, Tämmer

Dietrih, Universitätsprofessor,

Stcaße 14. | 1 E A S Theill, Gustav, Fabrikant, Remscheid, Elberfelder Str. 68. Birenheide, Volkmar, Fngenieux, Elbing, _Frie*eitr. 2 Dingeldey, Eduard, Rechisanwakt, Berliw W 62, Lüßoiw-

pfay 13.

Vectrauensmanwm: rucksaeß, Karl, Generalfekretäe, ESsmarchstraße 37. Stellvertreier: Dietsch. Wilhelm, Generalsekretär, we*de, Bismarcksiraße 10.

Berlin-Zehlendorf, Berlin-Oberschöne-

Landeswahlvorsehlag Nr. 16. Nationale Minderheiten in Deutfchlaud.

Dr. Kaczmarek, Jan (Johann), Hauptgeschäftsführex, Berlin-Charlottenburg, Kantstraße 130 B

. Dr. Domaújski, Boleslaus, Pfaxrer, Zakxzewo, Kr. Flatow

3, Buda

(Grenzmark). / , Petex, Landmann, Hornholz, Gemeinde Farplund, Kr. Flensburg.

. Skala Jan (Johann), Redakteur, Berlin-Charlottenburg,

Philippistraße 11.

. Matschulat, Wilhelm, Geschäftsführer, Palinkuhnen, Kr.

6 7

. Ledwolorz,

Niederung, Oldsen, Johannes, Landmann, Lindholm. ] Paul, Verbandssekretär, Prinz-Handjery-Straße 44/45.

Berlin-Neukölln,

in Göttingen auf. der erste Explosionsfatastrophe in Neunkirchen“ ausgeführt, die von dem Unglück in Neunkirhen betroffenen Bewohner dieser Stadt seien zum größten Teil organisiecte Marxisten, zu deren Vernichtung der Reichskanzler Hitler den Segen des Himmels herbeigefleht habe. - ihimpsung des Herrn Reichsfanzlers, dem der Vorwurf einer Diffamierung von Toten gemacht wird. sonders verleßende und rohe Aeußerung gegenüber dem Herrn E A einem leitenden Beamten des Reichs, zu er- blicken. Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zum Schuße des deutschen Volfes vom 4. Februar 1933 (RGBL. I S. 35) das Erscheinen des „Volksblatts“ auf die Dauer von fünf Tagen.

Form exfolgen, daß mitgeteilt wird: auf die Dauer von fünf Tagen verboien werden.“ Fede Mit- teilung darüber hinaus würde einen Verstoß gegen § 18 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 4. Februar e bedeuten und die darin angefündigten Folgen nach sich ziehen.

hrift, l ) ie Ersaß anzusehen ist, sowie alle im gleichen Verlag er- scheinenden 0428 der „Sozialistishen Republik“.

Berkin, den 21. Februar 1933. Der Polizeipräsident in Berlin. von Levetzow.

Verbot. Fn Nr. 37 vom 13. Februar 1933 des „Volks blatts“ Seite ist in dem Artikel „Zur

Diese Zusammenstellung dient der Be=

Hierin ist eine be=-

Fch verbiete daher gemäß § 9 Abs. 1 Ziff. 5 der

Gegen diese Verfügung ist die Beschwerde an den vierten

Strafsenat des Reichsgerichts gegeben. Die Beschwerde ist bei mix mit vier beglaubigten Abschriften einzureichen. keine aufshiebende Wirkung.

Sie hat

Dieses Verbot umfaßt auch in dem Verlag etwa er-

scheinende Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblih neuè Druckschrift, die fih sachlich als die alte darstellt.

Eine Veröffentlichung dieses Verbots kann nur in dexr „Das „Volksblatt“ ift

Hannover, den 20. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Hannover. J. V.: Dr. Lehmann.

Verbot. Auf Grund des § 9 Absaz 1 Ziffer 5, Abjsay 2 und 3,

8 10 Absay 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schute des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. I. S. 35) und des § 2 Ziffer 3 der Verordnung zur Ausführung der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schuße des deut- schen Volkes vom 6. Fehruar 1933 (GS. S. 23) verbiete ich die in Altona erscheinende A „Norddeutsches E ch o“ auf die Dauer von 6

bruar bis zum 4. April 1933 einschließlich,

Wochen, und zwar vom 22. Fe-

Kiel, den 20. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Schleswig-Holstein. J. V.: Dr. Mar ck83.

Verhot. Auf Grund des § 9 Absatz 1 Ziffer 5 der Verorduung

zum Schuge des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35) e die in Köln erscheinende Tages- zeitung „Sozialistis E mi

Wirkung bis zum 28, Februar 1933 einschließli.

e Republik“ mit sofortiger

Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druck- die sih sachlih als die verbotene darstellt odex als

Uebex das erfolgte Verbot darf die Zeitung lediglich die

folgende Mitteilung verbreiten:

„Das Erscheinen dex „Sozialistishen Republif“

ist mit sofortiger Wirkung bis zum 28. Februar 1933 verboten worden.“

Jede weitere Mitteilung darüber hinaus is üntersagt

und würde einen Verstoß gegen § 18 der genannten Verord- nung zum Schugze des deuts

en Volkes darstellen. Gegen dieses Verbot ist binnen 2 Wochen, vom Tage deL

Zustellung ab gerechnet das Rechtsmittel der Peschwerde zue lässig, die bei mir einzureichen ist. Sie hat keine aufschiebende Wirkung.

Koblenz, den 20. Februar 1933. Der Oberpräsident der Rheinprovinz.

J. V.: Fla h.

E Das Erscheinen der Zeitung „Volkswacht“ ist bis Sams- | tehen bedeuten. tag, den 25. Februar 19383 einschließlich, verboten. | 4

Jede weitere Mitteilung ist verboten und ftellt einen Ver- stoß gegen § 18 dex Verfügung vom 4. Februax 1933 dar. Münster i. W., den 20. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Westfalen, J. V. Weber.

Veto

Auf Grund des § 9 Abj. 1 Zifsern 1, 3 und 5 dex Vex- ordnung des Reichspräsidenten zum Schuße des deutschen Volkes vom 4. Fehruar 1933 (RGBl. 1 S. 35) verbiete ih die in Lüdenscheid erscheinende Zeitung „Zelispiegel“ auf die Dauer von 6 Monaten. Das Verbot beginnt mit Mittwoch, den 22. Februar 1933, und endigt mit Montag, den 21. August 1933. Das Verbot umfaßt jede angeblich nene Drucschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersaß anzusehen ist, Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage der Zustellung ab die Be- ¡hwerde zulässig, fie hat keine aufshiebende Wirkung. Die Beschwerde ift bei mix einzureihen. Sollie von dem Be- schwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich, zur Beschleunigung der Angelegenheit die Beschwerdeschrift im vierfsacher Ausfertigung vorzulegen.

Falls beabsichtigi ist, den Lesern der Druckschrift von diesem Verbot Mitteilung zu machen, darf dies nur in fol- gender Form geschehen: N

Das Erscheinen der Zeitung „Zeitspiegel“ ist bis zum 21. August 1933 verboten. :

Jede weitere Mitteilung ist verboten und stellt einen Verstoß gegen § 18 derx Verfügung vom 4. Februar 1933 dar.

Münster i. W., den 20. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Westfalen, F Be Weber.

——

Vexbot,

Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziff. 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schuge des deutischen Volkes vom 4, Februar 1933 (RGBLl. S. 35) in Verbindung mit der Ersten Durchführungsverordnung hierzu vom 4. Februar 1933 (RGBl. S. 41) und mit § 2 Ziff. 3 der preußischen Ausführungsverordnung vom 6. Februar 1933 (Geseßsamml. S. 23) habe ih die in Köslin erscheinende Oxts-Zeitung der KP.D. Köslin mit sofortiger Wirkung bis zum 25, März 1933 einfhließlich verboten,

Stettin, den 21. Februar 1933.

Dex Oberpräsident der Provinz Pommern, Dr. von Halfern,

Abänderung dexr Dauex eines Zeitungs- vevrbots.

Der Fünste Strafssenat des Reichsgerichis hat mein Verbot dexr Wochenschrift „Da s Reichs8banner“, Unter- titel „Die Wochenzeitung dex Eisernen Front“, dahin ahb- geändert, daß das Verbot mit dem Ablauf des 21, Februar 1933 endet.

Magdebuxg, den 20. Februax 1933.

Dex Oberpräsident dex Provinz Sachsen. F. V.: Fehrmann,

Verichtigung der Angabeüber die Dauer des Verbotes einex periodishen Druckschrift.

Jn der in Nr. 44 des Deutschen Reichs- und Preuß. Staatsanzeigers vom 21. Februax 1933 veröffentlihten Be- kanntmachung, betr. Verbot der kommunistishen Druckschrift „Der Rote Leuchtturm“ in Kolberg ist die Verhots- dauer bis zum 18. M angegeben worden. Diese Zeit- angabe is} unrichtig. ie Druckschrift ist von mix bis zum 25, März 1933 einschließlich verboten.

Stettin, den 21. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Pommern. J Vi De Térwlier,

| S N

ügung. Diese Beträge können jedoch nur zugunsten dev Händler und Genossenschaften von denjenigen Kalkwerken in Anspruch genommen werden, die von sich aus entsprechende Garantiesumnien übernehmen. Kalkwerke, die sich an diesem System der Ausfallgarantie beteiligen wollen, wenden sich zweckmäßig sofort an uns, Kalkwerke, die nicht bis zum 8. März 1933 ihre Beteiligung angemeldet haben, können später nichi mehr berücfsichtigt werden. Händler und Ge- nossenschaften, die bei Düngekalklieferungen die Ausfall garantie in Anspruch nehmen wollen, seßen sih am besten schon heute mit ihrem liefernden Kalkwerk in Verbindung, Berlin, den 22. Februar 1933. Deutscher Kalf-Bund G. m. b. H., Bexlin W 35, Schöneberger Ufer 35,

Parlamentarische Nachrichten. Sizung des Preußischen Staatsrats.

Der Preußische Staatsrat ist gegenwärtig zu cinem auf drei Tage berechneten Sißungsabschnitt versammelt. Jun der exsten Sizung am Dienstag, dem 21. Februar, wurden nux kleine Vorlagen erledigt, u. a. eine Verordnung über die Regelung des Verfahrens bei Stellung von Darlehnsanträgen zur Arbeits- beshaffung und ein Schreiben des Innenministers über die Löschung von polizeilihen Vorstrafen. Auch gegen die Verfü- gung des Justizministers über den Gerichtsstand für die Militär- personen dexr Garnisonen Groß Berlin wurden Einwendungen nicht erhoben. 0

Dex Verfassungsaus\chuß des Preußischen Staats- rats beschäftigte sich mit einem gemeinsamen Antrag der Sozial- demokraten und des Zentrums auf Einleitung einer Klage des Staatsrats beim Staatsgerichtshof wegen derx Auflösung dev Provinziallandtage, der Kommunallandtage dex Pro- vinz Grenzmark Posen-Westpreußen und der Hohenzollernschen Lande sowie der Berliner Stadtverordnetenversammlung. Es sind dies die Körperschaften, von denen die Mitglieder des Staats- rats gewählt werden, Beschlüsse wurden noch nicht gefaßt. Der Verfassungsausshuß wird die Beratungen hierüber am Donners- tag fortseßen. Am Donnerstag nachmittags wird O dann der Staatsrat selbst mit der Angelegenheit befassen. Nach den im Staatsrat noch bestehenden Mehrheitsverhältnissen kann schon jeßt mit Sicherheit gesagt werden, daß der gemeinjame Antrag dex Sozialdemokraten und des Zentrums die Zustimmung der Mehrheit finden wird.

Fn der für Mittwoch nahmittags in Aussicht genommenen Sizung des Staatsrats stehen u. »a. die Gemeindefinanzverord- nung und die Mitteilung des Kultusministers über die Zusam- menlegung von Universität und Technischer Hochschule in Breslau auf der Tagesordnung. (V. D. Z.)

Handel und Gewerbe. Berlin, den 22. Februar 1933,

Berlin, 21. Februar. Preisnotierungen für Nahßrung8- mittel. Einfkfaufspreise des Lebensmitteleinzel- handels für 100 Kilo trei Haus Berlin in Originalvackungen.) Notiert durch öffentlih angestellte beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen. grob 32,00 bis 33,00 4 Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 36,00 4, Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 4, Haferflocken 31,00 bis 32 00 4, Hafergrüte. gesottene 35,00 bis 36 00 4, Noggen- mehl, etwa 70 vH 25,50 bis 26 50 6. Weizengrieß 36 00 bis 37,00 4, Hartgrien 4200 bis 43,00 .# Weizenmehl 27,00 bis 33,00 A, Weizenauszuameh| in 100 kg-Säken br.-1.-n. 33,00 bis 37,00 Æ, Weizenauszugmeb]l, feinste Marken, alle Packungen 37,00 bis 48,00 4, Spei)eerbien, Viktoria. gelbe 31,00 bis 34,00, Syeiseerb)en, Viktoria Nieten, gelbe 34 00 bis 36,00 Æ, Bobnen, weiße, mittel 19,00 bis 20.00 4, YLangbohnen. ausl. 26,50 bis 27,50 Æ, YLin)en, fleine, letzter Ernte 3300 bis 38,00 4. Linsen, mittel, legter Ernte 38,00 bis 459,00 M, Yinsen, große, leßter Grnte 45,00 bis 76.00 (4 Kartoffel- mehl, tuverior 33,50 bis 34,90 4, Bruchreis für Speisezwecke 18,50 bis 19,90 4, MNangoon- Neis, unglasier! 19,00 bis 20,00 4, Siam Patna-Neis, glasiert 23,00 bis 25,00 X Neisgrieß, puderfrei 22,00 bis 30,00 4, Ningäptel amerikan. extra choice 88,00 vis 92,00 4 Amerik, Pflaumen 40/50 in Originalkistenvackungen 55,00 bis 60.00 Æ, Sultanas Kinp Caraburny { Kisten 60,00 bis 65,00 .Æ, Korinthen choice Amalias 70,00 bis 74,00 Æ Mandeln, tüße, courante, ausgew. 205,00 bis 210,00 .4 Mandeln, bittere, courante, ausgew. 205,00 bis 210,00 Æ Zimt (Kassia), ganz, autgewogen 205,00 bis 21500 Æ Pfeffer, sck{warz, Lampong, ausgewogen 16400 bis 174,00 4, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 172,00 bis 186,00 4, Nohkaffee Santos bia Extra Prime 322,00 bis 340,00 S, Mohkafice, Zeniralamerikaner aller Art 340,00 bis 450,00 „f, Nöstkaftee, Santos bio Extra Prime 422,00 bis 440,00 „#, Möstkanee, Zentralamerikaner aller Art 444,00 bis 600,00 s, Röst- roggen, glasiert, mm Säcken 30,50 bia 32,00 4, MNöstgerste, glasiert, in Säcken 30,50 bio 32,00 A, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 4, Kakao, stark entôlt 154,00 bid 180,00 6, Kakao, leicht

i Japan ees Kairo eo. London. . « New York . Nio de Janeir Uiquaß Amsterdam- Notterdam . M 2 Brüssel u. Ant- werpen « «« Butaleltc «ss Bube s Dantigs «es on liatis 7 01114 E Jugoflawien. « Kaunas, Kowno Kopenhagen . Liffabon und Oporto v.s

D e ae

0

Tad as teytjavik (Island) .….

Niga ee eee.

Schweiz « « « -

Sofie ss

Spanien . « « «

Stoctholm und Gothenburg.

Tallinn (Neval, Estland). «

Wie

N ade “| 100 Frs.

| 100

1 Yen 1 ägypt. Pfd.

1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengs 100 Gulden 100 Fmfk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 E8cudos3 100 Kr.

100 isl. Kr, 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr. 100 estn. Kr.

0,859 14,77 14,39

4,209

0,239

1,648

170,23 2,348

98,94 2,488

82,27 6,374 21,91 9,094 41,88 64,14

13,09 73,78 16,60 12,469

64,93 79,72 81,92 3,057 34,77

76,22 110,59

100 Schilling

48,45

0861 14 81 14.43

4,217

0,241

1,652

170,57

«) In 2,002

59,06 2,492

82,43 6,386 A M 5,066 41,96 64,26

13,11 73,92 16,64 12,485

65,07 79:88 82,08 3,063 34,83

76,38

110,81 48,95

0,869 14/85 14,47

4,209

0,239

1.648

169,83 2 348

58,59 2,488

62,22 6 404 21,51 5,994 41,88 64 39

37 74,03 16,599 12,465

65,18 79,72 81,82 3,057 34,77

76,37

11059 48,45

Ausländische Geld)}orten und Banknoten

0,87L 14,89 14 51 4,217 0,241 1,652

170,1 2/892 59,01 2,492 82,38 6,416 21,99 5,066 41,96 64,51

i 4,1 6,6 2,485 65 32 79,88 §1,98 3.063 34 83

¡6.53

110,8k 48,95

| Sovereigns . | 20 Fres.-Stüe | Gold-Dollars . | Amerikanische:

1000—5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische Canadische… . « Englische: große

1 S u. darunter Türkische. Belgische. . « Bulgarische « Däni1che ... Danziger « « « Estni\che « « «

Finnische. « Französische olländische .

100 Lire u. dar. Jugoflawische Lettländische . . Litaui)he Norwegische Oesterreich.: gr.

100. u. dar. Numänische:

1000 Lei und

neue 500 VLei |

unter 500 Lei Schwedische . . Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spani)che *)

Tschecho - slow. |

5000 u1.1000R, 500 Kr. u. dar. Ungarische

1

%] . | 100 Frs. indi « { 100 Gulden Italiemsche: gr. | 100 Lire

« | 100 K

S 6

Pay.-Pefo Milreis nad, S

srl Ged l Pa ja sere j è t

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 etn. Kr. | 100 Ff.

| 100 Lire

| 100 Dinar | 100 Lats

| 100 vitas

100 Schilling | 100Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frs,

| 100 Frs. 100 Pescten

| 100 Q | 100 Ke

Geld

20,38

16,16 4,185

4,20 4,20

169,86 21,44 21,64

5,47 41 62 73,60

76,05 81,74 81,74 34 63

12,345

| 100 Pengs3

*) u abgestemvelte Stücke.

Warschau . « Po)en Natio «« «

Potnische

O |1

deo]

22. Februar

Briet

20,46

16,22 4,205

4,92 4.22 0,81

3,49 14,41 14,41

1,90 59,02

64,03 82,46 6,35 16,62 1 (0, "4 L158 21,72 9,9! 78 3,90

76,35 82 06 §2 06 34,77

12,405

Auszahblungen.

| 100 31, | 100 3I. 100 N.

47.15

47,15 47,15

47.35 47.35

47 35

Notennotier ungen.

«11009

| 47,00

47 40

Geld

20,38

16,16 4,185

4,20 4,20 0,79

|

C0 m f M C 1 O A d

G. J]

en

|

e D rg N

76.20 81 64 N} G4 34 63 12.37 12.37

c

_

21. Februar

Brief

20,46

16,22 4,205

4,22 4,22

0,81

3,49 14,49 14,49

1,89 58,97 64,28 82,41