1919 / 10 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

i j hz Aa N N O f 4 A B Q E E E E

S. Gerfiakel - bier, Akzegtant hann Weißbera in Glashütte, Poft Peutschon- docf (F 36/18). B

3) Wechsel Ortelsburg, den A. Juli 1914, übec 461,46, fällig-am 3. ODfiober 19147 Ausftéller und“ Girant Fleischer- métiter: Hermann Poshmann hier, Ak- z2ehtant Linbwict August Rudnik iu Abbau Octels85urg (F 37/18).

4) Wechsel Ortelsburg, . den 20. Juli 1914, über 450 6, fällig am 20. Dfktober 1914, Jusfteller und Gtcant Fleisher- meter Emil Willfang kter, Afzeptant Besitzer Wilhelm Stah în Ittowen (F 38/18),

5) Wechsel Ortelsburg, den 20. Juni 1914, über 350 e, fällig am 20, Sey- tember 1914, Aussteller und Girant Kauf- niäann S. GBo:fiakel bier, Akjeptaat Schmiedemeister Hustav Bedaarz in Roh- magen (P A S

6) Wechsel / Bravyntikèn, den 1. Zpril 1914, übec 1950.4, fällig am 1. Jl 1914, Auteller Besißer Pajung tou Bray!ken, Bezogen!r SHaäslwirt Sduard I r!gublt baseltst (F. 40/18).

7) SolaweSfel üher 3000 4, augestellt im Jahre 1913/14 von Besißer J. Sa- aromösti in Miluken bei Pafsenheim (F 42/18).

8) Wechsel Ortelsburg, den 4. Mai 1914, über 300 „6, fällia am 1. August 1914, Aussteller und Girant Besiger &Wsroaly SWhikowski in: Mensguth, Akzep- tant Besitzer Wilbelm Denda in Vorwerk Mens8guth (F 43/18).

9) Wechsel Orteleburg, den 1. Aptil 1914, über 900 „6, sällig am 1. Juli 1914, Alzeptant Kretsrechnungsfekielär Karl Leun hter, jeyt iu Osterode, Ostpr. (F 45/18).

Die Inbaber der Urkunden wrden aufg?fordert, vätestens in dem auf den 12. Zuli 1919, Vormittags 1x Uhr, vor“ dem ‘unterzelchneten Gericht, Zimmer 9tr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre M-chte anzumelden und die Wechsel vör- zul*g:n ,“ wihrigenfalls deren Keaftlos- erklärung erfolgen wid,

Seielsburg, den 18. Dezember 1918.

Das Arats8gericht.

[681576] Oeffeutliche Zustellung.

In Sachen ter Ghefrau des Arbeiters Æriedrich Wulf, Gesine geb. HovpÞ“, in Bremen, Pieperstr. 17, Prozeßbevoll, mä&Xtigte: MNechtsanwälte C. Edzard, X, Lürman, Dr, Finke und G. Ebzärd in Breinea, gegen thren Ehemann, frühër in Bremen, jegt unbekannten Aufenthalts; wegen Ghescheidung, lädet die' Klägerin den Bellägten zur mtmdlichen Verhanblung ves Nehtöstreits vor das Landgericht, Zivil- ammer Is, zu Bremen, im Geriht8gebäude, r. Obergeschoß, Zimmer 66, auf Dievstäg, dem 4. März 1919, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, dur{ einen hei biefem Gerichte zugelassenen NRechts- anwalt vertreten zu ersheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese L ¿dung betannt gemacht.

Bremen, den 8. Januar 1919.

Der Gerichts\hreiber des Landgerichts:

(L. 8.) Medenwald, Sekretär.

[61578] Oeffzatliche Zastelluung.

Der Ernst Guitay Hermann wFrederih, Hamburg, Große Theaterstr. 21 IT het Frau M, Pobl, vertreten durch Nechts- anwalt Dr. H. Rathe, klagt gegen feine (Fhefrau, Adele Frederich, Lt Ketcham, ¿.+ Zt. unbekannten Ausenthalts, aus §8 1567 und 1568 B. G,-G. mit demn Antrage, die (he der Partelén zu s{hetdea und die Be- kiagte zur Zahlung der Kolen des Ber- fahrers zu verurteilen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vorx das Landgericht în Ham- burg, Zivilkammer 1V (Ziv!ljuittigebäude, Sievekingplaß), aufden 21. März 1919, Vormitiags D{ Uhr, mit dec Auffordè- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwelke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Januar 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

[61579] Oeffentliche Zustellung.

Der Ansiedler Emil Groß in Seblen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Nie- wolinafi in Konitz, agt gegen setne Ghe- frau Einilie Groß, früher ti Lodz (Polen), auf Gheschetdung, weil fie die häuslihe Gemelüschaft mitt ihm nicht wieder her- gestellt bat, mit dem Antrage: 1) die Ghe dér Parteien zu heiden, 2) die Be- tagte für den \{chulbigen Teil zu: erklären Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlurg des Rethtästreits vor die dritte Zivilkammer ‘des Landgerichts tin Koniß auf den 22. Februar 1919, Boôrumittags 10 Uhr, mit: dexr Auffordr- rung, etnen bei diesem “Gerichte zuge- lafsenen Añwalt’ zu threr Vertretung als Prozeßbevöllmäßtigten zu bestellen. Zum Awecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

MKonuits, ven 2, Januar 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgertchts.

[61584] Oeffentliche Klagezustellung.

Die Fahrikarbetterin Marta Ritter und deren am 24, August 1914 geborenes, ge- seuliŸ durch den Dielenschneider Emil Ritter als Vormund vertretenes Kind Klara Riiter in Möhrenbach klagen gegen den Fabrifarbeiter Max Huthmanu, zuletzt daselb wohnhayr, {-pt unbe- kannten Auferthalts, wegen der Anfprüche aus - §8 1715 und +1708, B: dem Antrage auf - Berzrteilung « zur Zahlung ‘von 60 M:

einer Geldrente vou. viert-lfähelidh von der Gebut des

Bollendung [eines 16. Lehensfahres. -

„B, mit

nthindungs- und? Unterhaältekoften bezw; zux E Q z Kindes. an bis zue; Noolóté Anonymo tin Antiê: Pa,

ermin zur mündlihen Verhandlung des t R vor vet Amtsgericht Gehren; Abr. 11, ist auf Dounerstag, deu 20 Februar 1919, Vormittags 9 Uhx, béstimmt. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Gehren (Thür.), den 3. Januar 1919,

Der Gerichtsscreiber des Schw. S. Amtégerichts 11.

#61585] Oeffeutliche Zustellung.

Der Arbeiter Otto Simon in Haynau i, Sl, Lieanitzerstrafie 27, als Vormund des minderjährigen, am 15, Mai 1914 geborenen Ewald Walter Simon in Haynau i. Sl, klagt geg?n den Serg‘anten Œvwald Karl Stegel aus Grumbach i. Sa, früber dec leihten Munitione- folonne 1399 der 4- Advtetlung des Feld- aritllerteregiments Ne. 5 im Felde, früßer in Nieder Adelsdorf, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Dienstmädchen Frieda Simon Haynau 1. Schl. in der gefeßz- lihen GEmpfängniszeit betgewohnut habr und daß aus di:fer Beiwohaung das klagende Kind hervorgegangen sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be- Magten bur vorläufiz bvollstredbares Urteis+ 1) zur Zihlunz von 20 4 Uatzr- hattageldern- moaatlih vom 15. Wai 1914 ab bis zum vollendeten 16. Leber 8- j1hre des Walter Simon ix pierteijähe- lichen Vorausraten, 2) zur Zablunz von 16 „6 Eatbindungskosten und 3) zurTia- gung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlihen Verhandlung des Rechts-

‘treits wird dér Beklagte vor da Ami1s-

aèricht u Góldbera i Schl. auf den 25. Febxuar 1919, Vormittags 97 hc, geladen. t Go dberg t. Schl., den 21. Dezember 918,

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[61595] i

Zur Festsetzung des- Uebernak;mepreises fü: a. TeAV 3440/18: 3 Kiftén Gumml!- tabakbeutel, oej. Z: B. 186/87 und 173, Réetingewiht 75 g, Eigentümer J. Brun oder bte Firma Karl Plaat, betdé tn Ghristiaissand; b. 16A 4028/13 12 Kisten mit 6009 Paar Gumuishuhben, davon 400 Paar füc Männer, 200 für Frauen, im Big ver Spedition? firma Eug?n Celller in Hambura, für Nennung yon-Grnst - Berlyn in Parls, c TleAYŸY 4116/18: 4 Decken und 1 Schlau, Eigentümer war Paul Müller in Dreéden» N,, Pulaniyerstr. 2111, jeyt unhekanvten Aufenthalts, d. IIeAV 4034/18: 4 Boll- gummireifen, im Besige von Fernando Hackradt & Co. tin Hamburg als Köm- missionärin für Diederichsen & Hibbely tn MRibbe1äo Preto, Staol Säo Paulo ín Brasilien, sol am L. Februar 1DUS9 j a4-b--c um LO Uhx, zu d um L104 Uhr, verhauvelt werden. Der Eigentümer wird hiervon benahrichttat. Fa dem Termin wird verhandelt und 'ent- chieden werden, auch wenn er“ nicht ver- treten tft.

Verliu, den 7. Januar 1919. Reichs\chiedsgerlcht füc Kecteg8wirtshaft.

[681583] Oeffentliche Zustellung

Die Firma MNRubolf Nômer, Staäbl- warenfabrk in Solingen, Katternherger- traße Nr. 155, Prozeßbevollmächttgter : Recht8anwalt Dr. Hoddick in CGibfeld, tagt gegen dun Kaufwann Adolf Grob- tuch in Wien 2/3, Nestrovgafsé 4, auf Grund der Behaxprung, Beklagter \Gulde ibr fár geliefert cthaliene Wren 8902 #6, wit dem Antrage, den Beklagten kosten- psliht‘g und gegen Sicherbeitzleistung vor läufig vell®reckbar ju verurtetlen, an die Klägerin 8902 4 nebst 59/6 Zinsen seit dem 1. November 1918 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur münd- lichen Verhandlung des Retsftretis vor die Karumer für Handelssachen des Land- geribts in Elberfeld auf den 27. März 1919, Vormittags A0 Uhr, mit der Ausforderung, sh durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Zum Den dex öffentlidhen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt aemacht.

Elberfeld, den 3. Januar 1919.

Schmodck, Geridtsshretber des Landgerijts,

[61586] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ertel, Bieber & Co., all- einiger Inhaber Jultus Carl Ertel, Ham- bura, Mdönckebergstraße 9, vertreten dur NReitsanwälte Dres. O. Dehn, H. Dehn, Coben, tagt gegen di: Rio Tinto Com- pany Limited, London, auf Sadens- ersay, mit dem Antrage, die Beklagte koïtenvflihlig und grgen Stcherhelislelstung vorläufi1 vollstrebax zur Zahlirg von L 134 000 nebst 59/5 Zinsen vom Klage- tage an zu vecurt+tilen. - Klögerin ?adet bie Beklagte zur müñädliGhen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham aurs Kammer 1 für Handelssachen (Ziviljusliz lab den G6 Müäecz 191®, Vormittags 9x Uhr, mit der Aufforderung, elnen be! dem gedachten Herichte zugelassenen An- walt zu bestellen: Zum Zwecke der öffent- lien Aülteung wird. dieser Auszug der

Klage bekanntgemackt. Dane , den 7. Janvar 1919. Der Gerichtsschreiber des- Gir dgerihts. [61587]

Die Firma Imhoff &'Stahl in Mann- heim, Prozeßbevollmächtigter: !N-chtaan- walt Dörzhachir in Ma

en die Autwerpener Ö!fahrik, Aktiongeselschafi Drogasrics alileries AuTerSeisvs,'

A ba

D at Wallon 7, ans Kauf von Ylanholz

'münblihèn Verhandlung des Rechtsstreits

gebäude, SteyvFinoplay), auf

nuheim,- -Elagt

vom Zahre 1918 mit dem Anixage auf Werurteilung det’ Beklagten 1ux Zählung von 15 524 „#6 30 chþ nebst vH -Zinfen aus 1900 # bum 6. Februar 19185, aus 2850 # vom 8. Februar 1918 und: aus 9500 # vem 12, Februar 1918, - ferner 5 vH Zinsen aus 1037 4 vom 11. Juli 1918 und’ aus 248 6 30 vom Klage- ¿uftellungdtage an bur gegen Stcher- bettsleistung vorläufig volifireckba!e3 Urteil, Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhändlung des Nechisftreits vor das Landgeciht Manúhetin, Kammer l tür Handelssachen, iu. den auf Freitag, 7, März 1919, Vormit. 95 Uhr, bestimmten Le:min mit der Aufforderung, etnen bei dtefem Gericht zugelaffenen An- walt zu b-stellen. , Mannheim, 27. Dezember 1918. Der Gerichtsschreiber des. Landgertchts.

[61588]

Dte Frma Bafsermann & Co. iîn Mannheim, Prozßdebollmächtigte: Nechts- anwälte Dr. Karl (Eder uud Dr. Rudolf Eder in Mancheim, klagt gegn die ÆXtrma Craneres Nouvelles & Fours à Chaux d’ darmigutés in Harmignies bei Mons in Belgien, auf Grund Schadendersazes aus einem Lieferungs- vertrag vom Fali 1918, mit dem An- trazz auf Zahlung von 15119 6 35 nebft 5 %/o Zins seit 30, N vember 1918 durch gegen. Slche: heitsleistung vorläufig voUftreckbares Urteil. Di? Klägerin ladet die Beklagte zur mündliden Verhandlung des Rechtéstreits vor die X1mmer [1 für Haudelsfachen des Landgerichts zu Mann- beim auf Daounerstsga, 27, März 1919, Vormittags 27 Uhr, mit der Aufforderu=g, einen bet vem gedaten SFertdbte zugelaffenen Anwalt zu beste!len.

Manuheim, den 28. Dezembec 1918.

GSerichtsichreibder des Landgerichis.

[61591] Orffwtlié Zustellung.

Die Agnes: Bögex x Stattzart, ver- ireten ckurch Rechtsznwält Dr. Linden- mater, her, fagt gegen Jose! Ehret- hogen, Käufmann, züleüt wohnhaft in Stuttgärt, nun mit uiübekmntei Auf- enthalt abwesend, mit dem Antrage, durch eta gegen Sibérheiisletftung vorläufiz voll- stredbares Urteil den Beklagten zur Bes ¿hlung von 4000 M nebit- 49/9 Zinfen séfi Rlagezustelluna, aus Kauf, ünd zur Tragung der K st-n des Rechtsstreits 1u verurteilen, und ladet den’ Beklagtên zur

vor hie Zivilkammer V des Landgértchts ¿u Sftultzaïrt auf Vontag, den 3. März 1919, Vormittags 9 !the, mit ber Auffordèruïñg, étnen bel “dielem Geridjte zugelassenen Ansvält zu Festellen. Stuitgart, den 2. Januar 1919, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Müller.

[61597]

Zur Festsetzung des Uebzrnahmepyreiïes für den hét der irma Gustav Link in Köntlgs- berg enteigneten Kiteadbedarf (6500 kg Erbsen aus Waggon Nr. 10 239) \oll auf Anordnung des Herrn Vorsigenden am 21. Jaouar 1919, VBorcmittags G Uher, vor dem RNeichéeschied hett für Friegêwirtschaft tn Berlin SW. 61, Git- \ck{inerstraß? 97, T. Dbezgéschoß, verhandelt werdew, Dec unhkaante Eigentümer, vermätlich D. Ch. Weintraub in Sofkolow wixd btervon benahrichtizt. In dem Termin wird verhandelt und ent- schiedea, a«ch wenn er ntcht vertreten ist.

Berlin, din 8. Januar 1919. Meics\hied8gericht für Kriegswirtsaft. (61592) :

Zar estseßung des Uebernahmepretfes für die vermutith der Firma Heitmann in Fintrop gebörigen, bel der Polizet- verwaltung in Kleye enteigneten 17 kg Barczzinn soll auf Anorbyung des Herrn Präsidente« am 20. Februor 1919 Vorwi'tags Ul UÜhe, vor dem MNeichsschtedsgeriht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Güschinerstr. 97, 1. Obergeshoß, verhandelt werden. Der Eigentümer, vermutiüich die Firma H -it- mauu iy Fintrop, wird hiervon benah- richtigt. In dera Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten s?tin' sollte. Reichss{iedögericht für Kriegswirtischaft.

IGertpapieren

(61214) Ausgabé neuer Vogeu 430/60 Hypoth: kavrauleihe dexr Vetyerk- scha Eintrackt.Tietbau.

Die Uu sgabe der neuen Reihe Zinê- feine zu den Tet!\Huldversch:etbungzn unserer Hhvothekaranleihe von 1909 erfolat nur durch die Deutsche Bank in Wevrlin,

Bochum. den 4. Januar 1919.

Géwerkschaft Eintracht. Tiefbau.

[62080] Bergwerks3gesells{cha?t Sibernia i erne i W.,

Am 2 Fauuar 1919 find bon der An-; l-'ißhe dee früheren WVetverkswaft';

Schlüägel «& Eisen. Reeklinghauseo, |

vom Jahre 1895 (ur!ypitrgli{

3 000 000,—) zur uotartellen Auslosung

gelznai: |

1.23 Etüdft 50 75 109 129 144 238 277 284 299 329 368. 442 447 452 465 469 482 499 548 577 686 591 598 60L

609 635 651 6723 678 741 762 782 861 877. 900 902 917 940 941 954 983 1012 1016: 1030 1114 1161 1158-1169 1198

1224 1226 1285 1267 1257 1304 1322 1826 1337 1380 1393 1405 1448 1460 1474 1540 1552 1614 1626 1652 1655 1743 1745 1747 1781 1803 1824 1828 1835 1841 1894 1909 1947 1952 1960 1968 1982 1998 2001 2010 2042 2054 2061 2084 2195 2208 2227 2228 2238 2246 2250 2256 2276 2309 2324. 2405 2407 2470 2504 2527 2606 2699 2623 2626 2666 2685 2710 2720 2736 2730 2778 2834 2850 2966.

Die WMückiablung- der . TeilsBuldver- \chretkungen erfolgt. vom 2. Fanuar 1920 ab

bei der Efseuex Credit-Anftalt in

Effe und vde»yeu Zweigar.stalteu sowte bei der GeselischastsXafeé in Herne g-g!n Aushändigung bder Siüde nebst zu- griórigen Zinsscheinen und Anwoeisungen,

Ami 2. Januar 1920 bhôrt die Ver- ¿tnsung ter cben aufgeführten Tetlshuld- verschreibungen auf.

Die Beträge feblender Zins!cheine werden an dem zurückzuzahlendén Kapital- betrage gekürzt. :

Auf Wunsch kann die Etulösong der oben aufgeführten ausgelosten Tetis{ults vetshreibungen auch vor dem 2. Sanuar 1920 gescheben. Jn diejen Falle fd die bia. zum 2. Januar 1920 etnschli-eßlich fälligen Zinss@eine mttz.li-fero; Ziasen E nux bis zum Zahlungstage ver- gütet. 6

Herne, den 12. Zanuxr 1919.

Bergwerkögeseü(chaft Hibernia.

on Velséen.

{62031] - Bekanntmachung.

Bei: der füc' das Jahr 1918 auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. No- veinber 1887 planmäßig bewirkten Aus: ivsung der Sensburger Kreisanleihe- scheine sind folgende Nummern gezogen worden : i

Lit. A Nr. 3 über 1000

S 1000 «.W A000, t 2 R000 S L 78-1000 4 v. A000 7h, 1000 , «Wr O, C 20 O “200 «20 U: "16 ; 200 , "168 200 7 #200, 268 , 200 ; A O 200, O9 T 200 ,

Diese « auszelósten Kretsanleihescheine

werden hiermit zum L. Juli 1919 mit der Mäßgabe gekündigt, daß von dem Zeitpunkt ab die Zinsenzablung aufhört und die nicht rückgegebenen Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug. gebracht werden.

Die Einlösung éêrfolgt bei der Kreis- fommunalkasse Seus8burg und dem Bankgeschäft: von S. A. Samter Nachf. zu Königsberg i. Pr.

Seusburg, den 30. Dezember 1918,

Der KreiLausschuß. Dalcchow.

[6202 Wachtberg 1 Braunkohilenwvierte uuv Grifetfaßzif Frechen G. a h. H. in Free bei Coln.

Bet der heute in Anwes:nheit cines Vertrete:s der Gesellschaft dür einen Notar ftattgefundenen Ziehung der am 1. Juli 1919 zur Nülzahlung gelangenden Teilsluievershreibungen sind folgende Nummern gezogen worden

Stöcke 20 « 1600: Nr. 36 65 75 100 123: 125 126 135 162.194 231,264 283. 305.

Bilde 31 4 5001 Nr. 361 369 372 408 414 430 440 464 471 499 501 527 529 555 607 619 667 674 678 680 740 T41 744 788 793 794 797 815. 849 858 884 885 886 887 891 945 959 976 990 1013 1017 1022 1033 1046,

Folgen-e Nummern fiat nochG rüeck- stävdig : von dex Autlosung am 2. Januar 1917 :

Stücke zu Æ 1900 Lit, A Nr. 256,

Siülke zu #6 500 Lit. B Ne. 781. hon dec. Kutlolung am 2. Jangar 1918

Stücke zu A 1000 Lit. A Ne. 173 255.

Stücke zu 500 Lit. B Nr. E81 534 673 724 727 780.

Die Rückzahlung diesex Teilshultver- {reibungen erfolgt mit einem Aufzelde von 3% am L. Juli 1919 bet der Deutschen Bauk Filiale Côln und der Roafse dex Gesellichaft.

Gen, Bez. Cöin, den 2. Zanuar

5) Kommanditgesell: haften aus Altien ü Aktiengesellschaften

[62057]

“Hjervurh gehen wtr bekarnt, daß das

Mit lied unseres Auffich!8cats, Her

Ingenieur Hottich Honoid, infolge U-ber-

ixitts in den Voistand aus tem Autsihs-

rat ünserer G:f-llshaft ausg-\{ch?eden ift. Feuerbach ber Stuttgart, 7. Januar

1919 Vosch - Metallwerk

Aktiengesellschaft.

[F Y E N « 4 an Le A [E M L} "i } f] s E 1 j z rwa} H

N 1) S A) te F) I bal? I My t 0 4 . I Ach Î by Ly g p E Er P UE M S TWI GE f 1. MEIEE (0/1 A AAEE 7 C 9 G TLAAA WD A C R E B R Es 7 F (E N I E A 2B N I A E IEEESE f L L DE A 7E u WIAIO) TENWCIS Va M AENIEE (‘A F mem E wr 4 fia „60 e a a add TOEEC M

[62107] E Bremer Stuhlrohr-Fabrik Mencck, Jchnlhe & Co. A.-G., Bremen.

Bei der heute fstatgrfundenen Nus- losung von Schuldverschzereinuv gen unserer 4239/5 Anleihe wuden folgende Nummern. aezogen :

15 77.132 133 175 186 189 200 241 958.273 275.297 390 365 367 435 436 600.503 523 524 525 535 569 570 9591 602.634 728 = St. 30 à Æ 1060,—.

Die -Rül,ahuna ertolgi as A April 1919 mit 103 9% bei dem Barkhause Schröder, Heye &@ Weyhausen in Wrénten.

Bremen, den 7. Januar 1919,

Der BVorftaad.

[62102 Held & France Aktiengesellschaft, Berlin.

In der am 23 Dezember 1918 îm Sißingsfaal d-r Commerz- und Vi‘contos Bank zu Berltr, Behrenitir. 46, gob- g:halienen Generaiversammlung wurden Herx Fabrikdirektor Robert Held, Verlin, und Hexr Bankdirektor Kurt Soberi hetm; Berlio, tin den Auisichi@raät wieder- gewählt,

Beriüin, den 11. Januar 1919.

Der Vorstand. Sch{indier. Fr. Brüntng,. {61234]

Wir machen hierdir bekannt, daß bie notarielle Nuéêlosung der 4 9/9 igen mtt 105 % rüd,ablbaren Wavttalodbli- gattouen der feüb»ten Deutshsa Lhon- röh:ez- und Chamötie Fabrik in Müufterberg i/Schlefiea au 28 Ja- auar L919, Vocmiitags Ai uhe, in unserem Büro, Chariotienburg, Ber- linersfr. 23, fiat! findet.

Deutsche Tou- & Steinzeug - Werke Akliteugelellsckchafît.

[60868] Mülzerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg.

Von unserer S 9% gea Prigoritä!8- anleihe ester Eatssion wurden heute ¡urc'Autzahlurg am L Juli LD9U9 die Nummern folgender Ooligattonen 6e-

zogen t

G0 L 02 103 TIU 113 120 181-193 224 23% 240 272 295 324 344 350 358 307 399 392 431 485 5921593.

GVamburg. 2. Januar 1919.

Dex VBorxst@uDd

{62048} Aktienbrauerei Altenburg

» Sinzheim-Baden-Baden. Die Akt'onäre unjerer Gescll chut warden hierdu-ch- zu dec ZBO, 0D Aant- lihez Sauvtversammlung auf Wiit- woh, deu 12 Febcuar L919 Nas mittoas 48 Whr, in das Bavfg äude dex Mitteideutichen Crediiba: k FKiltile Baden-Baden, Siyungésaal, 1. Stock, ¿in geladen. TageLorduniag t 1) Berit d:s Vo:stan:8 üher das Ge«- - Gäftöjahr 1917/18 und Verlage des Absc{lusses.

2) Berich1 des Aufsihtsrats ún® Artrag auf Genebmigung bes Mr{hnungs- absck{l!}-3 fowie auf Verrceend.ng des Erträgnisses.

3) Gatlastung des Vorstands 1nd Nuf- fichtèrais für das Ges@zäfitiahc 1917/18.

4) Statutenänderung :

1. Der § 15 Abs. 2 foil folgenden

Worilaut erhalten :

„Die bei der Nufnahtae des Fn- vêntai8 vorzurehmenden fäbrlihn Abschreibungen werd!n den Berhalt- nissén entsprecheud festgesezt, und iwar: mintestens 29% auf Iæmmo- bitten, 89% auf Veaschi-en u d Brauereteinrihtuna, 8% auf Eig- maschinen us. wie btsher,"

2) Der 8 20 a Abî. 1 dritter Saß soll folgencen Woitlaut erbalien.:

„Der Auffichtärat ver!ammelt fi auf Etñúladung des Vorsfigroden oder dessen Stellvertrete1s an etnem von demselben zu bistimweaden Dit, fo ost es die Geschäfte 2: fordèca,*

5) Nahhträalihe Gerehmigung eines anderen Bücherrevisors an Stelle des e:fvanfien für 1917/18 und Wahl etnes Revisors für 1918/19.

Diejenigen Aktionäre, die an dex Haupyt-

versammlung tetinehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens zwri Werktage vor dem Vexiammiungsiagex bet dem Vorstanze ver Geselis@zaft, bei eir em drssen Natar, bei der Reich6banm?k oder bei dec Mitteideuts{hen Credtt- bauk Filiale Baden Baden vorua!s Meyer «& Diß, Vabét- Baden, zu hinterlegen.

Sikzheim-Badeu-Baden, den 9. Ja-

nuar 1919. Sex Vorfand.

[62056]

Hiermit waLen wir bekannt, daß fn der ordentlihen Gen:ralv2xsammlung vom 28, Dezewber 1918 das ausicheidende Auffictis&ratëmitalted, Her: abr: k- besigex Carl Brét shueider, wiet ergewählt wurde.

An Stelle dexr aus\s@e!dend?n Aussicht ratämittglieder, Hrrrn Barnkier Vècrx Moeblus und Heren Baumeister (Kall :ndt, ieurden die Herren MRitterguttbesitztr Karl Schult? und Zire-ftor Fos gewäblt,

Spandau-West Aktiengesevshaft-

für Grundsilicksverwertung.

Bohnstedt.

N 4 N ° A I N G i 9. V % \ P h S N \ [ M M N T \ (O 4 Us N f E E L Ee N ARERENAA O E Se A M T AA UOE L GAE T O E A E A B L I E P I Det M UI UNBA ICOC As MEA I A INNLIS T) N T rTa D Ren XU REO 1, d 0E ACTI LANAY E AR A0 +7550: 4 0 A MBSIURAEN Wi Ra: EBENA Gi A C AAMSSA C MIERE DEM B A MENS E 23 E C Landi: La I SIGO ZEUR WNA O V TNR D d BOTIER BEA S L er 7 U I ENLAIA G7 C ey ar N E S LERAN L eLAE GUS ARREE L A L LD - L

o

Zweite Beila

ge

zum Deutschen Reich8anzeiger und Preußischen Staat83anzeiger.

L A

Unterfuungsfachen.

J,

2 Aufgebote, Verlvst- und Fundsaen, Zustellungen u. dergl. T Verkaufe, Verpachtungen, Stan x. E De

Bexlosung :c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellshafien auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

aefvabi iv Dn cdbatltn od: a

E

Berlin, Dienstag, den 14. Januar

5 [ Î A j fentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Naum einer S gespalten-u Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erboben.

| 1919.

T E D A

6. ESrwerbs- und irtsals enofsenschaften. 7. Niederlassung 2c. von eébtdeenwältei

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung, 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Kommanditgesell: [asten auf Allien u, Miiengesellschaften.

[60449] Süchsische Leinenindustrie- Gesellschaft vormals H. C. Míiller & Hirt,

A-G. in Freiberg i/Sahsen.

G: mäß § 17 vnud unter Hinweis auf ben Nachirag vom 23. Mat 1917 zu § 20 unsercs Gruadgeseges beehren wir uns, die Aktionäre unserer GesellsGast zur neunuuundzwarzigstea& ordeatiichez Generalversammlung, welch-Douueré- 2g. den 80. Jauuax 1919, von Wovxmuitiogs 11 Uhr ab, tm Sizungs- zunmer des Ge)chäitohauses dex Gejel- saft in Freibe:g statifindet, ergebenst e nzuiaden,

VTagesLorbduung L

1) Vortrag des Geschäftaberichts, ber Bilanz sowie der GBewtinn- und Ver- lviirechnung für 1918.

2) Rich'i¿sprehung der Iahresrechnung, Enlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3) Beschlußfaffung über Verwendung des Fahbres8gewinns.

4) Wahl des Auffich!srats.

De zur Tetilnabme an der General- verjawmliung erforde lie Hinterlegung der fien bat späteftens om fünften Tage vor der Seneralve: sammlung

bet der Gesellschast ia Freiberg,

bei der Allgemeinen Deutschen Srebit - ZUustalt in Feeiberg, Dresden oder Zittau,

bei der Lresduexr Bank in Dresden

oder einem Notar #: erfolgen. In l: ÿyterem Falle ist di Bescheinigung über die Hinterlecung späetruns am dritten Tage vor der Seneraiversamrmlung bei der GeseA- {ehaft in Freiberg einzurei n.

Freiberg, den 4. Januar 1919.

Dex Vorstand. Georg Engels.

Fäzlli} Bierbrauerei „Bergschlößchen“ Akt-Ges. Stade.

Vilanz bre 30. September L948,

Aktiva. “M Nulagekonten und Inven- |

U A 1149 532 97

Andzenturvorräte . 47 430/16

133 620 44 248 6899

Kfs-, Bankguthaben und WeWiel . ..

BDebtioren und Darlehus- I N

Wassiva, filenkabitalforto . . « « 450 000|— d:toritätsanleihel'onten . . f 432 500|/— Huedt' oren und gestundete Brausteuez , 611 488/93

MWeht gehobene u. laufende Gouponebeträge und Vi- Ep 6 59626

KLKalonfieuerkonto . 500|— Neservefoadèkonto . . + 45 000|— Delfkrederekorio . 73 895/81

Gewinn Þr7o E 1917/1818 81 577,51 =— Abschreibungen auf Änliage- u. FInventartièns

outen . . . 22 385,84 ba 191/67 1579 172/66 Gewinu- uub Verl»sik-uto.,

M S 23 878/18 22 668/43

Debet. Unkoten, Gehälter und Spesen E Meparaturxen, Fuhrbetrieb

L E Verzinsung dex Prîortiäts-

GUIEIIEN ee o S » 21 843/75 Abs&reibungen 22 385/84 Œetw!nnübers{uß ___59 191/67

149 467/92 Kredit.

Gewirnvortreg v. 1916/1917 3 896/55 Wie: verkausskonto: Ueber- i 146 0711/37

E s S al 149 967 |92

Die diesjährige Divideuve von S % %0,— per Aktic) sowte ein VBoaus von 4 8,— ver Aktie kann von heuie ab bei der Kasse dexr Gesellschaft oder bet dem Spar- und Vorschust-Werein e. G. m. zu. Ô., Stabe, erhoben werden,

Stade, den 28. Degzmber 1918.

Der Vorftand.

j 1 579 172/66 |

| |

Bisenrfonin uon 20. Ani E88.

b [G t A An Hauskonto ¡ 443 43111 Per Aktienkapitalkonto i 10 000|— « Magisirat Stadt Shar- | - HDypothekens@ulbkonto 382 557/65 loitenburg - í 1500/—| , DHago Woßblgemuth 28 208/25 « Baak füx Handel & | Frau Tilly Rewald 28 208/25 Jaduítrie , 12 67109] , Korto ‘für voraug- | e Gewinu» und Verlust- E beTastete Hypotheken- | Tor es 66/04 zinsen E 3 67091 | «„ Konto für Steuern 523/15 | Konto für Bilanzkcefien 500'— |_| e NRück1tellurgsfonto , . 4 000/— 457 668/24 457 668/24

Berlin, den 30, Jugi 1918, Junnungshaus-Aktiengesellschaft. Adolf Rewald. Getwinn- uad Verluft!auto ver 30 Funi 1918.

[d

An Vortrag vom 1. Jult 1917 103 381 Per Hausertragskonio . .} 5 325/37 « QHauskonto, Absch:eiben . . . } 4500—| Zinsenkonto . 46'87 o Unkostenkonto. è - - «o Es e Werlusivortrag . 66/04 5 438,28 5 4238/28 Beclin, den 30, Funi 1918. : JFunungshaus-Aktiengesellschaft.

Adolf Rewalo.

61226]

Siegthal Brauerei Aktien Gesellshaft zu Niedershelder- hütte bei Niedershelden a. d. Sieg.

Nech =unasatibl.. f} -m 30. S-bt mer 1918. Vaifiva.

Wfïtina.

Gecundstück- und Gebäude | ||S'awmyve: 15a 500 000/— der Brauerei 388 900 —|| Shuldversch eibung?n 379 000|— Maschiren, Kessel u. elektr. | aeg". Rüdlage 50 009,— | Beleuchtung 39 000 —}| Freie Rüdcklage 45 000,— | L4gerìo und Tran9portfäfser 11 000 “A Sicher het! g- | Mobilien und Geschäftsein- 1 bestand 108 342.19 | 203 342/19 rihtung S [—|| Arbeiterunterfügun sfafe | 787098 Auswäctige Gisfeller , 7 200 —|| Rulage für Zinsscheinsteuer 5 600|— W- }-rleitungsanlage . 2150 —| Ridlage für Üeberleitung | Wirischaftseinrihtung 1400 —| des Betriebes in die | Auswärtige Wiri\chasten 92 100 Fcieden*wictschft . 94 000|— Vorräte i; 37981 —} Anletbezinsen . . « - 4 03/75 L E 169 898 L} läubiger . .. ... „| 8642096 Bankguthaben, Darlehen, j etügewinu g G s 80 353/37 Bierfocderungen usw. }__b41026/14 N F 1230 656/29, 1230 656/25 Gew'n=«- uad Verlustrehuutntg Soll. amn 30, September 1948, H ben, Sd -SUEM R E E WA inl M2 NIERIAÁEN 1 Ga UN C Freu M Auszabea für Malz, Hopfen, | Voitrcg am 1. 10. 1917 29 190/56 Betriehömaté: ial, Fubrwerk, Einiabme für Bier, | Löbn», R paiaturen usw. 176 791/77 Qs und aadere | T ae 23 818/28 egenslände . .. .1 25179486 Ube ao ew 80 383/37 280 993/42] 280 993/42

Norste hende Bilanz nebst Sewinn- und Verlust?onto habe ih geprüfx und mit den B ichecn der G-:s-llihafi übereinstimmend befuuden. Rieverscheldeu, den 20 Deiembex 1918, M. Hoaad, vereidet-r Bücherrevisor beim Landoeriht Dortmund. Die auf 6 9/6 festgeseßte Dividvezde wird mit 6 60,— für jede Aktie gegey Einlieferung des D videndensch ins Nr. 8 voa heuie ab bet folgendzn Stellen : bei unserer Gesell’hafis?asse, bei dec Gliäifiichen Bankgesellschaft, Filiale Mainz n Mainz, bei der Diegeuer Bauk jür Haadel & Gewerbe in Siegen ¿ur Auszahlung acbradt, Niedezrshelderhüite, den 4. Januar 1919. Dex Vorstaud. Heinr, Wildeaberg

(56586) Prospekt

über 4G Z L100 000,— veue Afkiica (Ausaabe 1914) (Nr. 2501 bis 4600

= 2100 Stüd fs 12 1000,—) und ech S800 000 neue UAftien (Uusgade 19108) (N. 4601 018 5400 = 800 Stüd ¡u j 4 1000,—) der

Holsten-Vrauerei in Altona.

Die Aktieng sell|za!t Holstea- Brauerei wurde am 24. Vai 1879 gegründe! und am 11. Februar 1280 in das Hand-leregtster zu Hamburg eingetragen, Det Sig der GeselliWaft ist } it 1892 Altona,

Der Zwick der Gesellichaft ist der Betrieh des Blerbrauereig-werbe3 au' dem Gesellsckt:aitsgrundi1ick an der Holstenstraße in Altona und a: deren etwas später zu erwerbenden Srundsticken îm Deutschen Neihe und aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. | i

* Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Z-it niht beschränkt

Die von der Geselshzft autgeheuden Bekaunmach zogen siad uner der Firma der Gesellschaft im Deutscea Rethsauzeiger*, dea „Hamburger Nach. richten", der „Neuen Hamdburgish-n Börsenhalle" und den „Altonaer Nach ichten“ z1 veröfeatlih-n. Auß-rdeæm vecpfliYtet ih die Gesellshaft, die Bekanntmachuagen aud in zwei Berliner Tag-sjeitungzen erscheinen z1 laffen,

Dos Grundkapital der Besellschaft betrug ursprünglich 46 1200 000,— und wurde infolge des Generalversammlungsbeshlusses vom 23. Dezembec 1899 um 4 300 000,— und infolge des Generalv:riammlungöb:s@lusses vom 9, Januar 1909 um weitz-re #6 1000 000,— erhöht.

Durch Gener lye samalung8b:\chluß vom 9. Juli 1914 wurde das Geund- fipital um #6 2 100 009,—, eingeteilt in 2100 Aktien Nr. 2501 bis 4600 zu je #6 1000,—, echöht zum Zweck- der Ueb-rnahme der Vereinsb auerei der Hambutg- Altonaer Gastwirte in Hamburg ohne Liq 1da!ion tafolge Fusioasvertrags und zur Grocite-ung der Betriebsmittel. Den Aittorä.en der genannten Braueret, die mit einem ‘Afttenkapttal bon #6 2040 000,— arbeitete, wurden außer 124 9% Barz blung auf den Nenabetrag threr Aktien, nämli 9 9/5 garantlerte Vividende für 1913/14 und 34 9/9 besondere Vergütung, für je 4 5100,— threr. Aktien 46 40/0,—- Aktien der Holiten- Brauerei, im ganzen al'o 4 1 600 000,— Aktien der Holíten- Braueret, gewährt. Die restiihen 46 500 000,— Aktien wurden von der Vereinsbank in Hamburg und der Mitteldeu'\{:n Privat-Bank în Hamburg zum Kuise von 165 9/6 ubernommen mit der Verpflichtung, diese Aktien den Fuhabern der alten Akt:ea im Berbáltnis von etzer neven Aftie auf je fünf ate Aktien zu 175 % zum Bezuge anzubieten. An dem Gewinn, der den Banken aus dieser Aktienüberaahme zufloß, war die Ho’ sten- Brauerei mit einem Drittel b-teiltgt, Das erztelte Aufgeld ist nah Tbiug dec Uafost-n der gesepllch:a Rückiag! zugeführt worden, während der aus der Fusion erzielte Buhgewinn za Abjchretbungen auf die übernommenen Anlageweite

M. Stahl.

» « Es I N T T t

F G

———————

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februär 1918 wurde eine Srhöbung des Sruffdfapitals um weitere #46 80) 000,—, eingeteilt 800 Ätii-n Nr. 46901 bis 5400 zu je # 1000,— mit Gewinnbeteiltgeng vom 1. Oftotec 1917 ab, vor,enommen. Lon diesea Uktien dienten 600 ‘ur Ueberoaßme d r Braue1ek Germania in Wandsvek, ohne Liq»idatioa in Gemüßh-it des abge\hlofs:n-n Ver- schmelzungévertrags, die restlichen 290 Aktten zur Wrm-hrung der Betriebsmittel. Lie Aktionäre der Brauerei Serwania, die ein Aktienkapital von 6 900 000,— batte, erhielten für je #6 3000,— ih-ec Aftten F 2000,— neu? Aktien der HolUiten- Brauerei, beide mitt Dividenenschziaen für 1917/1918. Ht-riuu wurden also #4 600 000,— neue Aktien verwendet, während die rettlihen 200 neuen Ak ien zu 175 9% seit b-g-ber wurden. Das erzielie Aufgeld ist rah Abzug ter Unkosten dex gesetz!iHen Rücklage zugeführt worden, während der avs der Vershmelzong ecjtelte Buhgzwtnun zu Abschretbungen auf die übernommenen Anlagewerte verweodet wurde. Das Aktienkapital beträgt demna j-t F 5 400 000,— in 5400 Aftièén zu je 4 1000,— mit den foitlaufenden Nawmera 1—5400; sämtliche Aktien tragen in N. ch-.tiidurg de Uniers(hriften des Vorstands und ute eigenhändige Unterschrift eines Kouirolibeamtien.

Die lezte Vilauz der Brauerei Germania

voa 30. September L917 lautetz

Debitoren. P e M S A. Ania,„e vach AbsSreibungen von «(6 1 640 774,44 | Grundstüccktonte "5 . - . - . * * e . . e * - « * . 92414 111 96 HBaufonto E S Ra Ä S S 754 536/46 M aae S e N 38 309| 7 E N E 10 659/21 Iüblaa chineutonlo „a E 47 578): L gzrfäf} r-, Sä: bott'We- und Transportgebindekonio . 101 807/97 Wiotn. U Mild a o o n eo 000 13 440|— Pferdifonto M7 S 00ck S E S . 3103/9 Mobilienkonto E ck. 0 00+ 0s 6 6 i|— R e Ee 16 687 l «la\henbiergesckäft!einriGtungskonto. .. « » e, 7483/79 E R 8 729/14 E E eo 7 74648 1254 194/54 B, Betrieb h Rorrâte laut Inventur C 193 790/18 Div-rse Debitoren aa S 103 425/42 Varlehn- und Lyvothelenkonto e «oooooo 509 8306| 3 Gr a ao oa d ae ck26 27 400|— “üc,shafdebitoren e 33512|— A} ‘farankonto, im voraus bezahlte Prämien . . 16 456/71 Oe positenkonto ¿S S S6 S S0 # 6 10M |— Jadustri: bahnanteilkonto 0+ # #800059 §6.0 S #0 7 v0 A c E 3 333/88 r O Q S: 0 ck O 417 451/91 | SETI 4467 Kreditoren. | 1ttenkapital?onio E | 900 09 |— 44 9% Vo.r chttanleihekonto ** Ca oes E ODOTON durch Ausloung zurüdckgezahlt .„.. « 131 60) f 868 400|— Dupotbetae G aa G0 a O | 1400| 1fjepitonto è A S A 00ck §0. E 4 j 15 91) da Ba:fauttonen N 19 +949 Vor ectsanleibezinsenkonuo. „- « c ooooooo) 8141/25 Over e Krediter:n C S S 91 593/97 Del?c-derefonto 4c E A Wi 0040 00.0 M S 40 0x _—— Pferd-rese! vekonts - e eo ch0 6 0 6 §0 6-6 21 200 D T a G So 33512 T ilonste ¿erkonto E ch S ckckck ck00 A S. D : 4 DOU| Reserv-fonckskonto S - b2 2097/37 Licsjähc!ger Reingewinn L Me WScwinnsalo von 1916 „, „5 . v2axdh2 berrechnet w'e folgt . » + » «6 77 543,Ly Mese1 vefondakouto : Von i G O ea oe ae 2 76791 Div:dencenkonto : voa &. 900 000,— 6% , « « « « « «o DEOOD— Staätutenmäßig- TanUems „ooooooo 6 159/07 Wottrag auf neuë Vechüung s « - e «o s q. 149 618 77 84° 19 | | 2273 ¿a4l67

Die Brauerei Germania z5blte in den leßten d G.s{häft:iahren : 0 C

P s S 1914/15 , . « D 9% } auf 6 900 000,— Aktienkapital. 1915/16 E T 9% 1E «G

Anfanq diejes Jahres ging die Herg- Brauerei Steknbek, Klappenbach & Ha®se meister in Ki:chsteiabe? in den Beß ter Hoisten-Biaue ei über. Der Käuufpr-is von 5 680 030,— ist bis af M 131000,— „Hypothekenübernahme“, die jt ch1 monailich gegenseitig kündbar ist bar b-glichen worden, Auß-r dem Kaufpreis tat die Hclst-r-Brauerei an die Vorbesiger der Berg-Brauerei b s zum Jahre 1926 eioshlteßkiih aljäh:lid cm 1. Ok ob'r 4 30 000,— zu zahlen; die am 1, Oftobex 1913 fällig gewesene Zahiunz tit errolgt.

Die Organe der Gesellschaft sind

a. der 20 fand, b. der Aufsithi8rat, 6. die Generalversammlung. Der Vorstand besieht aus einem oder mehrecen Mitgliedern, zurzeit aus

den Herren Ernft Lill, Altono, und Julius Victor Richier, Blankenese.

Der Ausfichtsrat bestehi aus 4 bis 8 Mit,l'edern. Dieselben erhalten außer der statu!eamäßtgen T1niteme eine fist+ Vergütung von je #4 1500,— für das Jahr. Zurzeit besteht d-r Aufsicisrat aus den Herren

Thomos Morg1n, Kaufmaun, in Firma Thomas Morgan & Son, in Hamburg, Vorsitzender,

H. W edz, Direttor dec Mitteldeu!shen Privat-Bank A.-G., in H andurg, s:ellvertretender BBEM E

Ma: tin F. Hahn, Baukdir:kior a. D. in Hamburg,

Paul L1ndt, Kaufman», in gleihnamtger Fuma, in Hambuxg,

O to Mertens, Kaufmann, in gleibnamtiger Firma, in Hamburg,

1. G. Lüders, Laufmann und Ku sb sige-r sn Hambu'g,

G. Vogtmann, Kaufmany, in Firm1 G. Vogtma: n & Co., in Hamburg,

Paul Edmann, Kaufmann, in gleihnamiger Firma, în Hamburg.

*) Das Brauereigrundsück hat eine Größ: von 33203 qm, das Wiesers grundftück eine solhz von 31034 qm. :

**) Der Rest dieser Unleive wurde auf V: ravylassung der Holster-Braueret zur Auszahl ag auf den 15. Juli 1918 gekündigt und ist inzwischen deiahlt.

***) Sich-rurgs8hypothek für einen Baaukkrevit, der inzwischen zurückgezahlt wurde; die Hrpothek ist gelöst. h

{ocuwend.t wurde.

b d

h t N h E

y A0) N V A

g D % GA e /

| (Schluß auf der folgendea Seite.) j

U G ASCRUS ï G * E Eh Î U

L raa QEN Y f K E M f A A ( d

I ( J E V ä A «d l Hp L 5 D V S ONILASEA wut K MEMRQIATENY H U N E Es A A B R Due E A RIUNETILBA B) R.

l 8 i / R \ N heater erren ry-wrdreee ergb deeelnwär d ratetrzeted E