1919 / 26 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

i 5 E ri O

——

Kutau: und zwei Höfen, þ. Dopp:Iquer-

. Für den Hecimfill brauHen besoudere Vorschcifien nit wyor ássehen zu werden, da bei seinem Slutritt die für deu Fall der Über- brogung des Eigentümert gegebenen VietersGugbestimmungen (88 571 bis 5079, 81 BGB.) ohne weiteres anwendbar sind. 4

Zu § 8ë1.

Die Zulafsung eines Vorrehts auf Erneuerung des Erbbaurets nach Abiauf des alten liegt im Interesse des Erbbauberecbtigten io- wohl ‘als*in ‘dem der Allgemeinheit. Der Erbbaurehtsnehmer foll dadur, daß ihm ein Gefühl grbßerer Sicherheit gegeben werden kann, in erhöhtem Maße zur fortdauernden ordnungêmäßigen Instand- baltung des Bauwerks angehalten weiden.

__ Für den Fall der Erneuerung des Erbbaurechts ist bestimmt, daß die Nealgläubiger des Erbbaurechts, soweit im Falle des § 29 die Tilgung noch nicht erfolgt ist, an dem erneuerten Erbbaureht dieselben Rechte haben sollen, die ihnen zur Zeit des Ablaufs zu- ftanden. Das erloschene Erbbaurccht lebt aiso gewissermaßen wieder auf. Dahingegen sollen die Rechte der Gläubiger an der Ent- \chädigungéforderung in Fortfall fommen.

Zu 88 32 und 33. eimfall des Grbbaurehts hat der Grundeigentümer dem

auch bier

stehen.

Beim

Grbbauberechtigten regeimäßig eine angemessene Vergütung für dgs Ürbbaurecht zu gewähren.

Zum Unterschied von § 27 wird hier, wo | gütung anre

Í. Unrer)uhungs)adzen.

P Mee erlust- und Fundsachen, Zustellungen n. dergil Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2x.

û, R X. von Wertpapieren.

5, Kommanditgesellshaften auf Aktien u. AkiiengesellsHaftea.

D par va z

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Anfßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

nit bloß das Bauwerk, fondern auch das Recht auf die Bodeunugung jelbft z¡urüdfält, diefe Vergütung anders bemefsen.

}

die Vereinbarungen übex die Höbe der Vergütun Art ihrer Zablung oder gegebenenfalls über ibre Ausschließung a!s Inhalt des Erbbaurechts getroffen weiden. Befriedigung des Wohnbedürfnisses minde bem!ttelter kreise bestellt, so ift die Mindesthöbe der Vergütung auf zwei Dritt- teile des gemeinen Wertes des Erbbaurechts zwingend festgelegt. Daß die Hypotheken, Grund- und NRenten!Wulden und Neal- lasten. soweit sie nicht dem Erbbauberechtigten selbt zustehen, beim Heimfall des Erbbaurecbts bestehen bleiben, ist bereits hervorgehoben. Ulle übrigen Belastämgen des Erbbaurechts insbesondere auch Eigea- tümergrund\chulden und. -hypotheken erlöschen dagegen. nit für die „zugunsten“ des Erbbaurechts neh mers eingetragenen Nechte, wie z. B. Wegegerechtigkeiten, Dienstbarkeiten und dergleichen. Solche Nechte find Bestandteile des Erbbaurechts, bleiben daher be-

Im Interesse der Nealgläubiger am Erbbaurecht und auch des Erbbaurectänehmers selbst mußte vorgesehen werden, daß dinglich gesicherte Schulden des Erbbauberechtigten, für die er zuglei ves lih hattet, unter entsprehender Anwendbarkeit des § 416 BGB. auf den Grundstückéeigentümer übergehen. eigentümer die übernommenen Forderungen auf die zu zahlende Ver-

chnen.

Ist das Erbbaurecht zur

Andererseits kann der Grund-

Anzeiger.

Zu beachten ist, daß die Nechtsfolgen des § 93 nur dann eîn- treten, wenn die Uebertragung des Grdbauredts auf den Grundeigen- túmer aur Grimd eines Heimfallanspruhs gemäz § 2 Nr. 4 exfolgt, nicht aber auch dann, wenn die Übertragung ohne eine solhe RNechis- pflicht auf Grund freiwilliger Verständigung vor fich geht. Jn diesem leyten Falle bleibt es bei der bisberigen geseglichen Folge, daß alle an dem Erbbaurecht bestebenden dinglichen Rechte unberührt bleiben. Sie finden in solchem Falle ihr natürliches Ende erst mit dem Ab- lauf der E1bbaurechtsdauer, da ein besonderes Bedürfnis zum Schuye des Cigentümers hier nicht vorliegt.

Zu 8 34.

Das gegenüber dem Erbbauberechtigten auszesprochGene Verbot, beim Heimfall oder beim Erlöschen des Erbbaurehts das Bauwerk wegzunehmen oder sich Bestantteile des Bauwerks anzueignen, ergibt ih aus der Notwendigkeit, einer zwecklosen Vernichtung wirtschaft- licher Werte vorzubeugen.

Zu 88 35 bis 39.

ön- Die in den §8 35 bis 39 des Entwurfs gegebenen Vorschriften regeln das Inkrafttreten des eseßes und geben die erforderlichen Übergangsbestimmungen und notwendigen Geseßesänderungen für dis von dem Entwurf betroffenen Reichs- und Landesgetepe. Sie ent- halt en ferner einige Erleichterungen in steuerliher Beziebung.

Jedlh können Und die

Bevslkerun8-

Dies gilt

P E E D

6. &rwerds- und Wirt\@aftsgcenofen]earrez 7, Niederlassung 4c. von Retgarnokiten.

8. ünfall- und Invaliitäts- zc. Versicherung, 9. Bankausweise.

10. Versiedene BekanutmaSunges

T

i) Untersuhungs- sachen.

[87544] Steήbrie?.

Wegen den unten be'chriebenen Vliefeld- webel Julius §azutleb der 7. Komv. Meserve - Zvfanterte « Regiment Nr. 210, welder flüchtig ist und sh verboraen bält, tft die Untersu 1nq?hafi wegen unerla bte Entfernung und Uatershlagig verhän,t. Es wird ersucht, ihn zu verh=ften und an die nâhsie Milttärbehörze zum Weiter- tranéport àbiultefern.

Wrscchrtibunge Alter: 24 Fahre, Grôße: 1 m 72 ecm, Statur: \{lauk, Haare: baugkel, Augen: biaun, Nase: geo, Muad: gew,, Sprache: deuts (th irlnger Dia!ekt). Besondere Kennzeichen. machi nerrôfen Studruck. Soll vershi-dere Mili7äipaptère aut seinen Namen füh:en und zwar vom 1. tavr. Jäz1er-Bail, und yom bayr. Infant-rie-R gt. 18. Kleidung: N-ldbluie mit tayc. tige, Schoalle E. f. 11, Manschette», Ho'e und s{warzeo Kav.- Stiefeln, L-ibrieven mit Schioß, Mas in VLeberfutteral und

lh mit arken Htrschhorngriff, Port pee (bayr.), welhe Muye obn- S'urmriemen mit boy, und preuß. Kokacte und rotem Besay.

D.-S1t -Qu, den 27. Zanuar 1919,

Ge:.tht der 45. Divifion. [87545] Verfüguna.

Di: Bes(la „nahmeoi rfüguna gegen den Inf. Karl Czristizn Rebmaau, 1. E. 20 In“.-Noegts., a:89"\ch teben im Reichs, | Jm Wege ber ZwangsoollstreXung foll an'eigèr Nr, 168 vom 20. 7. 15 Ziffer | das in Berlin beieg-ne, im Grun? buche 27655, wird j aüdenonmen. y2n Beritn (Vedttoa) Band 70 Biatt

fiugêëburg, 16. 1 19, [1631 zur Zeit der Eintragung des Ver- N “_ Gecicht 2, Divifion. fteigerun„6verme!ks8 auf ben Namen der

L yeeGbleantindiäwizaktn Lipsia Srundiiuckégefelüchrt wm. b. O, tn (675471 Ve-füguug. Charlottenburg etnaetragene Grundstück

Die Fahnerfl ch!derflärurg vom 25. 10.

am 16. Javt L919, Vormitiags

1E aegrn dea Inf. Michxel Hummel, | 4.1 Uhr, durch das unterzeihnete & richt,

æ@, 20, Inf -Ruts., au?geshrieben in der|an der Gertchtsftelle, Brunnenplag,

11. Beilaze des Reicheonje!g2rs Nr. 2051 Zimmer Nr. 30, i Treppe, versteigert

vom 28 10, 16 untér Zer 42986, wird | werden. Das ia Berlin, Wtartin Opiyz-

zuürüdckyenomuen. ftraße 6, belegene Grunbst®ïck enthält

Mugsvurg, den 16. 1. 19. Vo derwohnßÿaus mit S-iter flüge! links,

Gericht der 2. Divifion. 9 Quergebäud- urd 3 Lbf- ‘und umfaßt

j das Trenustück Ka-t:nblatt 293 Parzelle E375463 Verfügung.

953/71 2c von 9 a, 30 qm Größe. Es ift

Die L \chiserflärung vom 6. 6 |ta- der Sedtäubefieierrolle des Stadt- 1916 cearn Inf. Michael Siebewrock, | gemetndebezirks Beilin unter Nr. 4712 7. E. 20. Juf. sgts., ausges iten tn | mit einem l&hrlichon Nuyzunaswert von der 1. Béilage des Retchsanzetgers Nr. 87116000 &ch& und ia der Grundsteuer- vom 11: 4. 1916 unter Zer 2485, wird

mutterrolle vnt-r Krtlkel Nr, 4712 verx- zurückzenowmen. Deigleiben die Bee | zeichnet. Der Verftelgerung§Wwerme:k tft ihlagnabhmev:rfüzung v. 27. 11. 1917,

am 21. Su!t 1914 in das Grundhuh ein- aus8ae)\chrebin tun der 11, Bitiaze Nr. 239

getragen. v. 6. 12. 1917 unter 3, 49216. Verlin, den 24. Januar 1919. AugEbr rag, den 16, 1, 1919. Vmtegeriht Berlin- Wedding, Abt. 6. Geriht der 2. Divifion. —— - (67179) Wnfgebaot. [67548] Veresügung, Der Wirt Josef NRi&l-, bier, Roß: Die Fahnenflahiserk ärung vom 3. 8, 18} dorferfir2ße 438, hat das Aufgehot zweter egn den. Kan, Josef Zizcch, 11. E. [ihm samt dea Zin3ch-tnea entwweodeten . F-ldart.-Reg. Ben.-Batt., ausueschrieben | Obltgationen der Deais®den Et-enbahn- in ber 1. Beilage des Neichsanzeta-rs | &esellshaft, Akttengelellsch t, Serie 1 Ne. 219 rom 16. 9. 1918 unter Ziffer} Lit. B Ne. 938 uad 939 zu 4/0 über je 87671, wird z1rüdgenommen, 1000 #, b:aatragt. Der Inhaber ter Nugsburg, den 25. Januar 1919, Urkunden wird aufaefordert, sräteften9 in Sezickt der 2, Div fion. dem auf den 15, Oktober L069, H 2 ME Vormittags 9 Uh», vor dem unter- zeichocten Gericht aideraumten Aufgehots- termine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, woibutgenfalls die Krafte Ioserfiöruna der Urfur.den erfolgen with. 18 F 20/17. L NE a. Mair, den 22. Januar

Ambgeriht. Abi. 18.

[6754] Nufgebeot.

Die Hinferlegungsttelle des Amtägzrich{s tin Elberfeld hat das Äufgebct der am 22. November 1886 von rer (Fifenbzhn- direktion in Glberfeld als V.rireterin bes F'sfus binterlegt-n Beirages von 1680 4 rebit 420 Æ Zinser: berantr:gfi. Dieser Betrag stellt ven Kaufp-eis für die nit bekannten J?! haber der bis jegi nit ein. gelieferten Aftien ter Heslishen (ehe- maligen Kurfürst F-teherich Wilhel as) No:tbahn-Keseiüischaft Nr. 16332, 23363, 26702, 52100, 55421, 55423, 64456 unt 7ä53ó var. Vie Hint:rlegung bt gemäß (rlasses des Mianisfecs dex sfentlichen

gewesen, Grundttückäwert 185 000 6, VBexiin, den 24. Januar 1919. Das Amisgerich! Berlin-Mitte. Abt. 85,

675501 Zwaugêversteigerung. Im Wege der ZwangsvollstreSung \oll das in Berlin belegene, im Grundbuche vori Berlin (Weddiag) Band 38 Blatt Nr, 856, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des veríto: benen Banrfkfters Albert Sch5pyach eingetragene Grunbstück am 24. April 1919, Vormittags LL Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Serit8- stelle, Beritn, Brunnenplay, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versiigert werden. Das in Berlin, Liebenwalderfiraße 37, belegene Grundstüd: a. BVorderwohahaus mit rchtm Seitenflügel, Hof und Garten, b. Wohnha s quer mit rechtem S îten- flûg:l, c. Wckhnh1us rechts, 4. Stall ur d 'Rembie, und besteht aus dem Trenvslüdck Kartenblatt 22 Parzelle 1324/42 von s a 168 gm Giöße. Es ist in der Grund- steuermutterrolle und in der Gebäude- steuerrolle des Stadig-metndebezirks Bel n unter Artikel 4377 mit etnem |ährlichen Retn-itr2ag von 5339 H verzetchnel. Dec Versteig?-rungsvermerk ift am 12. August 1918 in das Grundbuch etngetragen. Verlin, der 23, Januar 1919 Amtsgericht Berlin-Wepdingz, Abt, 6/7,

[67549] Zivang8versteigerung.

A

2) Aus lusi- und Fundsachen, Hustellungenu. dergl.

167551] Zwang8verfüelgerung,

Weae der Zwcangsvollsheckung soll am U. April 1919, Vormittags U Uz, Neue Friebricéstr. 13/14, 11L (dritte) Stockwerk, Zimmer Nr. 113—116, versteigert werben das in Berlin, Kleine Dis Stiaße2L1, belegene, im @rund-

uh: von der Köntzitdi Band 5 Blatt Nr. 377 (e ng“iragener Figentüiner am #, Januar 1919, dem Tage ver Eintra- gung des Ve! steige1ung?vermerks: Nintner Gustav Folkènberg zu Berlin) eingetragene MSruntistück: a, Vorderwohihaus mit rechtem

ersten Pof-, e. Pferdestall, Nußzurgstwert [0 780 46, Gebäudefteueirclle Ir. 1846, tn dexr Srundsteuermutierrolle nicht rach-

85. E, 1. 19,

und Antrag vom 19. Nevember 1896 er- folgt. Die Ber chti.ten werden aufge- fordert, ihre Acsprühe und Rechte auf die aufgebotene Htnterleaunc8masse tn vem af dn D April 1919 Vormittags 26 Uhr, vo: dem unterzet{Green Geit@r, 3immer r. 12, anber2umien Autgebott- termine anzumelde=, widrigenfalls diz Aua- \{ließung der B rechtigten mit thren An- Pen g2gen die Staatsfafse erfolgen rotrd.

Eiberfeld, den 22, Fanuar 1919.

Amtsgericht. Adbt. 16. (67553) Zahßlongs6iperre.

Auf Antrog der Haushälter!n Dorette Hôl'cher in Hannover, Boßitraße 30, wird der Reichs'Quidenveraaiturg tn Berit d°treffs der anueblich abhanden gekommenen Schaldvzrs{hrelbung der d prozentigen An» leive des Deutsh'n Neis von 1918 Lt. D Ne. 10225621 über 500 # verboten, an etnen anderen Snhaber als die oben gevannte Antragtelerin el: e Leistung zu beœot1ken, insbesondere neu? Zinsich-îne oder etnen Er-euctungs|chetu auSzu. ebrn. 84 F. 28. 19,

V rl', den 27. Januar 1919,

Amitisgeriht Berlir-Mitie. Adt. 84,

167713] SWBekannrmaqung.

Ab anden g kommen:

S 9%/% Deu''che K i -gaa- l-ibe Nr. 666 903, 2165192 = 2/5000, Nr 38035486 3569243, 2779107, 3332889 3772110 T2 UH 3772112, 3461725, 30918913; 2373801, 2962377 2935 767, 3769 363, 377652), 3313846, 3548493, 3548491 3548453 3523038 3739839, 3647016, 3625189, 3525188 3625 187, 3636 943 3018004, 2952991, 3688791. 2522 269. 3636 ¡14 = 30/100 mit Goup. L LV, 19

u. ff. Berlin C, 25, den 30 I 1919, Der Poltzeip.ásfident. Abtetlunu 1V. Erkennungsdieuft. Wp. bl.

[87715]

Als abkanden cekommen wuiden ge-

meldet:

2 Pfandkriefe der Rheinis Westsä' ischen

Bodeaf’- editbant zu 4 %/5 Serte V Lit. A

Ne 598 und 099 à 5000 „4.

Mireilungza écbeten zu Nr.

21529/19.

Di, den 25, Januar 1919. Der Polt,(eipräsident.

Y Lt

67716] Vekarotmadchung. Folgende Kriegs.umieihesGeline hiex entwendet: 1 Stück Lit. D Nr. 232 263 zu 500 , 3 Siüde Lit. C Nr, 199 201 199 202 200 983 fe ju 1090 M6, 7 Ste Lt. D Nr. 1511823 big einst, 1511 829 je zu 500 6, 3 Stüde Lit, A4 Nr. 1303823 bis cinf@! 13093 625 je zu 100 - Mitteilungeu erbeten zu V1® 495/19. G öla, den 27. Saanar 1919,

Dex Polize!prôsident, (

tue A R P A De

rourden

(67714) : Ütharder gelommere Wertpapiere. Kra 21. Jankar wurde hter angr zitgt, daß in Nuamänien folgende Wertpaptere, dem Direktor Herrn H inri Ab19dorff, hier, Lefevrestr, 2, gehdrig, abhauden ge- komwen find: 1 Si Il. Rrieg8anIciße 1915 „W 5000 Nr. 189 170, 3 S1ûd- Ir, KrtegSantetße 1916 à 4 100 Nr. 3 557 540/2, | 11 SiüffeTil. RcizgSanleihe 1916 A f 200 Nr. 3305 071/81, 0 Siücke T'I. Frlegfanleiße 1916 à 4500 Nr. 3359 040/44, Hterburch wird der VerTuit bekanni- gemat und um gefl. Anholtung dex be- zeichneten Krieganlethesiüde towte um Nachri&t bierher ersucht. R ORNIIRERAG den 25, Jannar Der Arbeîter- und Soldaienrat.

RNichier. Vasche,

Der Amisverstehec:

Walger.

{67717] SVeftauntmtaQuug.

Abhanden gekommen ti: / Unfer 34 9% verioxbaree Pfantbrief Lit. Nr. 4030 zu # 200,—, MAnckMen, den 39. Januax 1919.

Ssÿngebüude wit \Hoffeller- unter dem! Ar bam 20, April 1886 il b 3705

jn Ostpr. wehoha!t, ausaefert'at haben, i [oll abhanden gelommen sein, Wte: forderr

[67282]

der von ihr urterm 24. Februar 1915 augefertigien Pol. Nr. 346 047 Weiß via Adroham, Handelsmann in Ratibor, VDzY Gemäß § 19 der maßgeberden Ve1 fithes

[67774] SWefanutmathuug. Dem am 8. Dezember 1892 in Slmenau geborea:n S(lofser Friy Willy Ezgel. hardt ist an Stelle des verloren (e- aargenen, am 13. D zember i911 von mic ausgeïtellten Führer|che'ns zum Fahren wit Kraftwagen nah Klasse 3b ein Er- soßschein uuter den 25, Januar 1919 au8geiiellt worden. Der Fühiecrshetn vom 13. Dezember 1911 wiro hie: mit für ungü tt1 erklärt. Wetzar, dea 25. Januar 1919. Der Direkior des I. Verwaltunysbezirks. (Untersrift.)

[67559) Aufgebot. Der Ptandschetn Nr. 137 ra, den wtr am 2, J li 1903 über de: Li: be: 3ve-Acheruna*- iein Ne, 85 159 vom 15 Februar 1884 tür H-ren Tyeodoc Jult.s Schmidt, Müullerin-istzc in Goisenz, vexstorben aw 22. Auguít 1315 in Naw! \ch, ausgefertiat haben, joll Me wr e M fordern den ectwaigen Jahaber auf, | , unter Vorlegung des Pfandscheins binnen 1e ct E thn e aws Mouvoatru von beuie ab bet n - ch n, den 29. Januar 1919.

¿u melden. Meld-4 fich niemand, werden œir dea Pfandschcin für kraftlo Attin euen erfie a i

exflären, / / i i Leipzig. den 26. Jult 1918. Anstaiten E M pee

Teutonia V-rsih-runa31kiieng-se0\shaft [66940] Aufgebot

in g e vo A ras Ur Cap g u. 20e n3ve erur g8ban , utor ia. Wilhelm Uerdin i S ie

Q i gen in S{lebu'%W-Mans- Dr. Bichoff, 3. BV.: Shömer. fori und Gb'ist an H ep, Kaufmann în 67560} Uufgeboi Sôln- Kalk, Vieto straß- 68, haben das Der PfandsWhein Nr. 867 X, den wi Autebot des Ovpo hefenbriefes beantragt, am Ll. XFunt 1901 über den Lebenever- [der über bte lm Srun buche von Merheim fi&erungs\Gein Nr. 87 428 von l. Okioder | Band 11 Blott 42 Ab'etlung 111 Nr 3 1284 für H ren Felix Rombeeg, Kgl. | auf den dew Eisrabah: obers fr-1är Acthur Grenz ufseher in Bistz, jryt in Jerkow: n B-cker zu Côln-Nipp-s g-hör-nden, in GHöhenb-eg, Olpen*rftr ß, gelegenen Srundsiück:en Flur 2 Nr. 784/289 und G l O i die E eim tagen Vorlegung des PfandsHetnes binnven | Hvpotbek für ein mt! 44 vom Hundex awöif Viouaten A heute ab bei uns j täbrli® zu vrriinf-ndes La-lehen von ju melden. Meldet stch niemand, so [40 0 (6 ausgestellt worden ift. Der Jn-

werden wir den Pfandschetn für kr haber der Urfunde wird aufgeforde1t, erilären. M E \pät-stens in dem auf den 30. August

Leivzig, den 28. Juli i918, O19, Vormitiags UL Uhr, ror Teutonia VersicherunggakttengesellsGaft | em unterzeichneten Ger, Negenten- ta Leipzlg vorm. Alg. Nenten. Gaviial,- | straße 45, Zimmer 10, aube:aumten u. Lebensversihzeruny8bznk Teutcnia. } Aufgebo'stermtne feine N-ehte anmelden Dr. BisGoft. F, V.: Schömer. [und bie Uikande vorzulegen, widitaenfalls e —————_—_— die Kraftloteiklärung der Uifande era

67558) Wiufgesot. folaen wirth.

Der Pfandschein Nr. 686 V, den wir | Eöln-Müsheim, den 10. Januar 19189, am 16, Mal 1899 über den L beng- Amt3gertckt. Abt. 6. veisiherung?sckchein Nr. 116 857 vom 1. No- e at R S vember 1892 für Herrn Helnrih Hugo Srohmauwn, VBuchbaster in Deuben, | später tn Dresden-Löbtcu und zuleßt in Weicha b. Weisfienberg i. Sa. wobnbaft gewesen und daselbst om 17, August 1918 verfiorben, avsgefertigt haben, sol abhanden pi Go fein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, fi unter Vorlegung des Pfandscheins binueu drei Mouaten hon heute ab bet uns zu melden, Meldet si niemanb, so werdea wir den Pfandsetn für fraftios ertiäcren.

Leivzig, den 30. Januar 1919. Teutonia Versicherungsaktiengesells@aft tn Leitzig vorm. Allg. Nenten- G :pital- 1. Lebensversihzxungsbank Teuionta. Or. Bischoff. J. V.: Schömer.

[67555] Auf gebot, Der IFohannez Wilhelm Oechquist zu Berlia W 62, Laudgrasenftraze 15, hat has Aufgzeboi beantragt zur Kraftles,. eiflärung der auf seinen Äntrog von der Deuschen Ledenßve Werungs- Ses: Ü'ait zu Lüuteck aus3geftelllen, an den U-ber- buinger auézablbaren L: bensrersichenungs- poliie Nr. 114289. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeforderi, seine Rechte svätestens in dcin Termine am S, Mai 1929, Vormietags8 10 Uhe, anzu- melden uny die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls bie Krafiloserllärung der Urkunde erfolgen wird, Läb:ck, den 14. Januar 1919.

Das Arnt3ger\cht. Abt. 8.

j Vufgebot. Dex unterzeichneten Bank ift der Verluft

machen zu können glauben, aufgefordert, 1päzestens binnen D Monaten na dieiem Aufruf ibre Nette oder ihren Besig an der Po'ice der unterfertigten Hank anuze‘gen und na§zuweisen, da sonít die Police für kraftlos erklärt unb en BertiGotten ein Duplikat ausgefielit wird,

München, den 28. Januar 1919.

Deutiche Lebensverfi he: ungê- Bank

„Ärmtnia* A. G, ta Müachen.

[67561] Aufruf. DerL-bensverKhe:urgss\chGein Nr. 50 545 T1 un'erer Bank vom 9, Fil. 1911, ausge- 'ertigt {ür Mcx Wut, Kau‘marn tun Bortenfteio, tit uns als zu Veilust ge- gangea angez¡elgt wocden, Wir fordern hiemit zur ‘Anmeldung etwaiger An'prüchs d-ittzer Pexsonen an obiye Veisihezung auf mit der Anküackicuna, daß, wenn bis zum 29. März 1949 ein Berecbitgter ich nicht melden sollie, der D nous ag

den etwaigen Inbaber auf, |ich unte:

(67556) Aufgebot. Der Bäckermetfler Rihud Recckin in Spandau hat das Aufgebot des ver ntchteten Hypothekenbriefes von Ll Ja- nuar 1910 über die im Grondbuche von Spandau Band 37 Blatt 1355 in dritter Azotetlurg unter Nr. 23 fúr den Bäder- metster Véax Voigt zu Spandau einges tragene, zu 5 9/0 verzinsiice Darleb! s- forderung von 5300 „4 beantragt. Der Jaohaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens tn dem auf den 15, April 1949. Mittags D Uhr, vor dem unterzeihneten Gerit, Potsdameistr. 18, Zimmer 13, anberaumten Rufgebotstermine jetne Rechte anzumeibven und die Urkunde vorzulegen, totdrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Uifkfunde erfolgen wird, Spandau, den 28, Derember 1919. Das Amisgerickt. {67552} Das Amtegerit Braunswelg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die unverebeliGhten Marie und Anna Fricke hier habcn das Aufgebot der beiden Hyp =1- thekfenbriefe vom 25. September 1881 über ble für si2 auf tem Grundftücke Nr. 67 Neupetzitorfeldmat? Blott T in der Derenburg zu 84 a 98 qm samt Gebäuden No. af. 2984 uno 3021 eiogetragenen Hypotheken liber je 15 000 6 teantragt Der! Fnhader der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in, dem auf den 4, Jrt- 1919, Vormitiags L Uhr, vor’ dem unter- zeichneten Geri®t, Wilh-l?-nstraße 53, Zimmer 22, anberaumten * Aufgebots- termin seine Nette anzumel!ckckn und die Urkunden vorzulegen, wibdriFerfalis die worden. S erGarung der Urkund. n erfolgen

«6 3000, angez-tat

Wayerishe Sandelshauk,

C Fla

rung8bedingungen werden alle diejenigen, roele Rechte aus dieser Police geltend

t) Brauusch{weig, den 21. Ja, 1919. Dec Gerichts shreiber des Amdsa eciiis: 2

am 37. 6 54 in Aitdrofs ufeld, fár tot zu

| [eee wird aufgefordert, sh späiesteuz _tembex 1919, Varmiitags S Uhr,

„M 26.

luteri uug aden.

L 2 Fufgcbote, Berlnit- und Fundsachen, Zuftellungex x derg 5. Perfäufe, Verpachtungen, Verdingungen 26.

6. Perlosung 2c. vori Wertpapteren.

s Gommanditgeselschaften auf Altien n. Akttengeleäs@afien.

2) Aufgebote, Ver-

lust- und Fundsachen, Zustellungen u.dergl.

[87564] Mofoecdot.

“Der Landwirt Wolfgeug Waliber in M. y ersieuth als Abwesenheittpfleger hat bean'ragt, den versdolexea Landwirt S&Fohaun H'bnec von Plersreuth, geb.

arfiáien. S8 ergeht daßer an Johasn Hübner bie A orden, späteftens fu Mufgeboittermine vom Vienstag, dou 21€ September L919 Vormitiags S thx. persönli oder jérifil ch fich dei dee Amts, e:idte Verneck anzumelden, wirrlaeajalls exr für tot erflärt wied. Quali werden alle, welWe Auikonft fider Aeb-n odex Tod des Berscbollenoa zu exteiter vorwögen, aufgefordert, hiervon pätestens jin Aufcevotslcemine dem Gerijte Anzoice zu mae,

Wern ckŒ, den 23, Januar 1919,

Amtsge.iht Verneck, Bayern, Of:

[87585] -

T je Landrotet Wilhelm Abcubd Sbefïrau,

cauis?îa geb. Bbend, în Burbach ha! eauiragat, ivre weiler, die vers@ollen Ledige Lh-refia Abend, geborstn am 6. Juli 1366 in Burba®, reri@ollen seit 8, Mai 1908, zuleyt wohnhaft in Burdach, tür iet zu arfiáren. Die bez-idhnete Ver-

rea auf Mituwocd. deu 17. Sep.

vor dem Amtsgerit§te hier anberauaten Rusgebotstermine zu melden, widrigenfalls bis Todroerfiäruug erfolgen wird, Av ale, wrlä&e Vsfunft über Leben oder Tor der Verschoüenen zu erteilen vermögss. ergeht dte Aulsotzernag späteftens iw Me mes E h le malen. Gtifi» gea, ar 191 Seri@tssckch eide: des Amisgerickt.

(675686) Yufgedsot.

Die vereh-lidte GlasmaSer Marta Wilhelm, geb. Sihiller, in Wiesau da Pbeantr@ægî, den versclleres, zuleyt iv Wi:sau wodrhast gewesenen Arbeite: G ri Zeb'flex, geb. am 14, Septemke: 1846 in M-lent of als Sohn d:8 H&néler? S@oulod Schiller und der Anna Rosin eb, Mühblisch, für tot za erklärep. Her bez-tSnete Verschollene wird äufge- fordert, sich späteftens in dem auf der 6, September 19109, Mitia:s 12 Uhr, vor dem- unterzelneten Se- rit anberaumten Au'gebototermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkiärun erfolgen wird. An alle, welde Auskunft über §- bena oder Tod des Vers@hollener zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geiichi Anzetge zu mah n Amtoceriht Halbau, den 16, Januar 1919

[67576] Aufgebot.

Das Fräulein Hedwig Sturm !n Salz wedel hat beantrogt, den ve:sGoller e Klemp- ermeister Karl Sinem. zuley wo9h1 hast in Salz vedel, für tet zu er Ilären. Der beje!chnet- Verschollene wir? aufgefordert, si späteftens in dem au' den 1%. S piewbex 1919, Vor- mittags D Uhr, vor dem u'terzethete Sericzz anberaumten Aufgebotstermin zv melden, rotdrigenfalls die Todeserklärun, erfolgen nird. An alle, welche Kuskunf über Leben oder Tod des Ve:schollener gu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, späteters im Aufgrbotütermine dem Ger cht Anzeige zu machen,

Salzwedel, den 22. Januar 1919,

Das Am1sgericht.

[67579] j

Die zu 34% verzinsliße SWultber- {reibung der Nf, Lar desbank in Wies- baden, lou'end über 500 4, Buttabe G t N-. 5055, wlrd für kraf1168 erklärt, {: Wiesbaden, den 20. Jauuar 1919, i Das Amisgericht. Abt, 13,

87563

| is 16. Oktober 1900 au?gefertigte Lebensverfiherungssdein Nr. 3213 de: Kausmanrs Herrn Hans Lippmann in Beritn wird, nachdem der erfolgte Aufrnu' vom 24. Oktober 1918 fruchilos geblieben -ist, für frafilos ertlärt.

Verlis, den 28. Januar 1919, Deutscher Anker Penfions- u. Lebens. verfiheaungs«Aktier gesell@aft in Berlin.

Dr. Dorn.

§7578]

; Dr Aus\@luFZurteil des unterzeîGnete: Deitchts ist für Necht erkarnt: Das Spn- kafi-nbv Nr. 81 711 der hicfigen Stadt- fpaik fe fiber 3038 54 , lautend au den Namen des Bucdmck ra §1gs S wird kicrmlt für fraftlos er- Tiäxt.

Sweite Veilage zum Deutschen Reich8anzeiger und Preusßzischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag den 91. Januar _— Öffentlicher Ameiger. Muzeigondrots ie M B Tercounabtashlag don 2O v. H. oedoden,

Unszerdem wird anf

67528] Oeffeutli®e Zuitelinaza.

s Der Scherenæarbeitsx Kari Ranÿans in Höhe d, Post Solingen, Bogen- ftraße 23, Prozeßbevollmäätigter: Rehts- aurvalt Goid'ckmiot in Elberfeld, Tiagi gegeu seine Gbefrau, Anna geb. Lille g, zurzeit unb-kansten Aufenthalts, frühe: in Wald, unter der Behauptung, daß ite Bek aqte ibn ia Mäcz 1906 bdsreiRig v-rloss-n dat nund dis jeyt nit zurüd- gefehut ist, mit dem Andreas au! SŸziduna 0Es Von den Parteien em 24. Junt 1906 vor dem Standesbeamten in Wald ge» \@Slofsenen She und die Lesiagta für den \chufldigen T-il zu c¿llären. Kiäger ladet bie Bellugte zur mündlickeu Ver- hendiung des Nedbteftreits vor die vierte Zivilkamæer des Landgeri@ts in Glher- feïd, Ztmmer 79, ant den L, Vyril 1979, Vorncitiags 19 Ußr, mit der Aufforderung, f dur eizen bei dicsom Bertite zugelassenen Mehisanwalt ali Prozeßbevoilmkck@tigten vertreten w laffen lberfeld, ven 18. Fenuar 1919.

Thb et ß, GerthtssFreibz des Landgrri@ts.

67588] Oeffentliße ZusteAung. ; Der Arbetter Weorg Pofahzl, jet in Anfkias, Wollweber ftraße 9, hei rau Sulz, Prozeüdevollm ä Htigter - anwalt Domu!ck ia Greifswald, kag! gen [u Ghesrau, Änuna geh. Saul, rüder in Leopolds hazen, jeyt unbekanuten Aufenthalts, untex tex Bedauytuag, daß ieine Goefrau wäh end dex Äbwesenhel! des Klägers als Soldat im Felde dur :Swere Berleyung der dur die She de- ründeten Pfli4tea und durS ursittickez8 Rerhalten eins so tiefe Lat des h lien Ver hältuisses veriYuldet dai, n vem flêäger die Ko iseyung der Ghe nid iugewutet werden fans, mit dem Antrage ¿u EhesSeideng aus Ÿ 1568 G. S.-B. Dex er ladet bie Beïl R (¿Sen Berßhaudlung des Newh!s vor vie erste [kammer des Landgerits iu Gieifiwald an! den 1S. März L919, HBormittags D} Uhr, mit der Aufforde- í K dur einen bei bicsem ¡t ‘Aattallanen ‘chtsauwali als Proze)- evollmätigt-n vertreten L lafsaa. Gveifswald, dev 27. Zauuar 1919. Gioldi Gerihiss@retbez des Landgeri.

[67591]

Die MasS!neusGiofser Mex Herazann Tappe'er Ghefran, Maria Gitsadetha „2b. Greiner, zu Webr, veriret'n bur Kecchttanwalt Dr. Waldi in Schopfheim, flagt gegen idren geaaunten Ghemann, irûber zu Wehr, jeyt an unhefkaunten Orten, auf Grun» der §3 1565, 1568 B G G. wit dem Antraze auf Scedung der zwischen den Parteten zu Säckinaen m 12 Oftcber 1907 ge\{lossencn Ehe 18 Vaschulden des Beklagten untei Kosteufoïg-e sür leyteren, und ladet benu Beklagten zur mündlichen Verbandlung des echtoitrelts vor die zweite Z vil- famm-r des Landgerichts zu W'lckéhut auf Freitag, den 4. April 1919, Varmiitags D hr mit der Kuf- rorderuyg, einen dei dem gedahcht-n Ge- cite zugelassenen Anwalt zu destellon.

Waldshut. den 29. Dezember 1918. Gerichi6schreiber des Laudgertihis.

(67592)

Das Dienstmädhen Emma Ste!na@er in Gmmentdingen klagt gegen den Friseur Anton Needell, filiber in Naftait, ley! n unbekannt wo, unter der Betauptung, der Beklagte sei der Vater ihres am 21. Januar 1918 gebo:enen uad @n 14 December 1918 verstorbenen Kind-s ea S N iBtet ¡ns C, f S »Fe verpfli@t er gerin Véuttec A einzigen Grbîn ihres verstorbenen Kindes die Unterbaltorente füe 1 Fahr mit 360 6 zu zahlen und außerdem bie Enbinduncskosien mit 120 (6 zu ersen, Der Klagantrag g*bt also auf ko’ enfálitge, orläuftiz vollstreckbare Verurtei urg des Keklagten zur Zahlung von 480 46 nebft 4 ®% Zinsen ht-raus seit dem KMlag- ¿usiellung8tage «n. Zur mündlichen Ber- vandlung des Rechtsstreits wird der Be- fíagte vor das Awtsgeribt hier auf Dieusiag, den 18. März 1919, Vorwittags 9 Uhr, geladen.

Rastatt, den 18. Jan'ar 1919,

Der Gertchtsschreibez des Bad, Amtsgocit?.

Ge fentlicho Suülelung. Die Firma é 8 118g.

Hey uann Darfe! tn B-eelau, Yliitns - zoge 1 Fro eg L: NecÂts- anwa!t po ack in B ezslav, Tiagt gegea o: n Kaufmann N le gandeowitz, frühe: ¿n Kawieua O. S,, unter dox Behaupytuna, "aß Vellogter voa dex Klägerin Mille Desen tum vtretnharten e 98- 2 yro Mile gekaust und nur 1089 f angetabit hat, Bon dun refilih:n 16 000 6 mat Klägerin etnen Teilbetrag vou 8000 „# gtand, mit dem Antrage

&paudau, den 21, Fannax 1919, Das Amtsgericht.

auf Zahlung von 3000 #. Die Klägczia

° r F

¿lab ben Caen zur mün dlidea Ber-

2000 | Dastan, j-4t ut befaunton Anfenthalie

ea a Rem

emen, Nähßhgarn, Nähseid-, Zoller, Bon- bons, Sirüampfe, Hemdentuy nin» Leinen 'Hagtcwin und andere Sahzn da:ch Zer-

handluog des Nechtaitreite vor die vierte Kollkawm-x des L2ndgerihts iu B esíau auf den 229, Mäeg L219, Vor- mittags D Uhr, mi der Äuf- forderung, cinen hei dem gedackdtea Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Bum Amwede der Sffantliczea Sustellung vord dieser Auwizuz der Klage befazat ¿camaŸ:!. á 0. 466/18.

Voorlan, dan 22. Zannar 1919,

Dae Garichioshratber des Laudgezißis.

{675947 OeffoniK@s Fusd-lbung.

Die 973. Fran Hetens Lahvencw gu Berlin-Stsgliy, SSloßiitraße 111, 2) der Landwirt ly Lubdexow zu Worny, Kreisamt Telschow in Vttauen, s) die Fraa Baumwetltier Eyz Müller, go Laden, zu Berlin-Wilmersdorf, Miinyel, itraûe 49, «s Miterben des am 28. Mai 1917 verstorbenen Reuttens Hermanu Lubeuow, VioiehberclimtäÄtigie: Necbts- a-roëlie Siftizrat Dr. F-x u. Mez Obnfteta ia Berita W. 60, LTau?nytien- ftraßz 7 b, Flogen g2aen die geshiedene Faun §Leokadia Wro-êéfke, früher tr Berlin W. §2, Zaubgraseusiraße 286, au?! Gruny ber Beßaup'ung, daß der ver- nbe Nentler Hrrmann Lub-now in Charlotteaburg, dessen Grhen die Klä :°7 find, der Beklagten am 25. Kvguft 1916 cia hares Dalebn von §09 8 eyen 6%, Veriinsung seit dem 28 8. 1916 ge- ehm hate, mit dem Antrage, die Ge- Sade zu vecurteilen, an die liger 500 4 neb 69% Zinsen feit dem 28. Aufi 1918 zu zahlen und die Kostea oes Nehts- f eits zu teagen ind das Urteil cuch g-gen S Uuslelstang fürs vorläufi, voll- îtes zu erfien. e mündlié-u Verhandéreg des Mehtsitreits wird du Bekía, de 997 das Amisgerat ta Ehar- 'otdenburg, am Aa! s-Ywp'ay, 1 Treppe, Z'mwer 32, a1 den 18. pril 1919 Hormit'ags Uhr, geladen,

Cho: tattonduee den 24. J in1ar 1919. Day ki, Heri: ider des Amisgerichis

(67595] Oeffentliche Zustellung.

Dis Sa ieanaor pel-au, Se! L’ ft mit ves@ änkter Haftu-g in Hefle:au be Luesder, Prozchben U fige Neeb! b- aumäite Austizrat Dr. Ry n. Dr, Mod in Dreéden, Ge-fix. 8 11, fiagt g-g-n dev Kur simglor 2 nder vsa Solzmgen, vormzais in H-ülergau, A unbetannte Aufentbalts, unter der B- he in de Ârrestsache gegeu von Salz mann brim Landgeri(t Dreéden weger Si@-rung ihrer Mietzinsforbex ing 120 -# 90 Seriézis- und Auwaliskosten r. oatsen selen, mit cem Antra», don Be fiagten zu vern:t-ifen, ihr 123 „é 90 & zu deahlen und die Noï'eo tes Rethisftreit ¡u- tragen, au das Urteil für vorläufi vollitzeckbar zu e:flären. Die Ælägerv lidet den Bellagten zur mündlicken Ber- handlung des Nechtsstreits vor das Amte- geriht Dr-soen-A. 1, Lothringerstr. 1 T1, Saal 178, auf dea 8, April 1919, Vormittags 9 ithr.

Dresd, dea 8. Januar 1919.

Der Gert@ts\hretber des Amtsgerichts.

[675968] Oeffentliche Zuüellung.

Die Akitengetell chast M tt: loeuis Bodenkredit-Anstain in Sret, Kläger, Bree E Rectganwältt Justi(rat Dr, Wauer urd Dr. Böhm'g in Dresden, Tlagt gegen Kuguste Hemtetie Elisabeth led. Kuoke, zuleyt în Dresden- Gruna, Beilftiaße U, jeyt unde fannten Aufenthalts, unter der B? hauptung, doß ther die Beklagt die am 1. Vili 1918 und 1. Janua 1919 fällt gw-senea NMNenten nad Sutbiingen vou 26 4 nah ia Höhe vor 786 4 \Galde. Die Kiägerrin bea tragt, „t erfennen: Die Bekiogte hat der Klägerin 6u8 dem Grunds10ck Blatt 374 d s GruadbuŸs für Gcuna ?68,— M zv ¿hlen und tle Kosien des Verfäßrens9 zv t agen" Dieses Urteil tit gegen S-ch1- deo vorläufig vollstreckbar. Wi! adet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Recht ftreits vor die 4. Zivil. iei tada Mute Rejuete ts n Dresden au! de: 24. Mê#-rg 1919, Vormittags D use, mit der Aufforderung, ih dur einen diesem Gerichte zugelafsenon Rehtsanwal! e! Brozeßbevollmächtigten vertreten zu afen.

c06dest, daun 22, Faunar 1919. Der Gericßtsschreiber dos Landgerichis.

67697] Oeffentliche Fustelltun

| Da Shetran pri Lovanr Norf zu N.mibeids Haften, rol §6, mêchit.tex: N:hchitauvalt Dr. Ko: ff t: N-1schéid, klagi ¿ogen das Dienftmärche Genz Pockaxdt, frúher în Nem'\ch-id-

u-tac dex Behazptung, daß die Veklagie ra dox Bett vom 19. Fent 20. Augauß 1917, WEE welHex Keit ste fi bei (hr aufktelt, fie in erhebliheæ Welse ta-

t age, die Beklagte durch eventuell g°gen Tes t Es pnläufig vollftreckva es

teli h Klägerin 609 „5 urbit 4 %% Zinsen seit Klagezustellung ja ¿adlen, iten Verhandlung des Rehisitreits wird 1: Beliazte vor das Amtegeridt, bier, Zimmer S1, 94 Udr, geladen.

b. | 67595) Oeffeutliche Zustellung.

emmel, anat De.

f über in Tr'er, }-yt ohne bekannten WVohn- und Auf-nthaltsort, : B-hauytuno, daß der Beklagt- dem Nläger ao 10090 4 ichuíde ‘U 1918 verfanften zwei Fuer 1917er Dde-- emmeler Wein, mit dem Anirage, den

NKiäger zu Händen seines zum embfarg ermä igt,n Proz-ßbevollmäch- igten 10000 4 (Zedntausen» M 11?) nebft Zinsen seit dem 15, April 1918 i zahlen uud das Urteil evil.

dar zu ecflären.

des Rectsftreits vor dt- Il. Zivilk imme des Landgeriehts in Yrier auf den 15. März

P10 edbevollmächtigten veitreten za lassen,

vermutliŸ der «irma 2. L pese!: & Fin ia Buzau (Nuamwänieo) gehörten 2 Ballen

da: ptung, daf [S8

9, Bantautweife.

cueiden desdâci.t habe, wit dem Un-

Totier pflidilg. u o-rurtellen, an

Zuc münd-

e, 15, auf Freitag, den g 1919, MBovmittags

Nemfhrib, den 24, Januar 1919, Neve, Zust.-A w., Gerißi3\reiber des Amtsgtrits.

Der Wiazer Joßann Konen in Ohber- rozeßrevolmächtigter: Rechts Gier in Trier, kiagt egen den Nel rmeifter Nifo'a Nikslitsch.

unter ber

aus !bm tim Apcil

Neflogten koftenfäliig zu verurteilen, an Gesd-

egen S erd: titsleifiung für vorläufig vollitreck- Der Kläger ladet den B-flagten zur mündliSen Veihandlung

919, Vormittaas 9 Uher, mit cer tufrorderung, f durS euen del diesem Sette zugelassen Reitsauwali ais

Teriex, dea 16. Janoar 1919, Sue, Sefke., VeriGts\ch- des Landgeri Fts.

67601) Zar Festioguvrg des Uebernahmeyreisas ‘e die cinem imdefaan?-n Sig-ntümer,

acm: vüene Stoffe, gt. Z L F. 15/16, soll am L Februar 1919, Vor- «zittage LO lbr, vor dew R-ichs'chieds- : rit für rie. swiri)Saft Berlin 0. 61, Gits@ineiftraß-+ 97, L. Obere eihoß, verhac delt weiden, Der Etzen- ümer wird hiervon be1achrittigt. In em Termin wird verha d lt und ents \ch'eden werda, au wenn der Eizentümer a'St vertretea seèn sollte.

Vexlin, den 28 Januar 1919. Reichsschiedsgericht für Kricgöwtrishaft,

67599]

Zar Felisezung des U-?bernahmepreises u: 77 kg, 100 S'ück neue M-\singblech- fefsel, vamutlich E. Rafols & C5. in Hamburg, j yt unbekaunt-n Aufenthalts, ¿2-bôcta, euteignet bei Ka:l Prior ita Hamburg, wir» an S Febraax LHLD, Vormittags L097 Uhx, vor dem unter- ineten Scridt in Vexiin S8W. 61, Birichinerst: aße 97, 11. Obergelhoß, ver- andelt werden. Der Œt.en!ü uer wtrd vtervon benacrittgt. Verhandlung und Entscheidung erfolgt, auch weun er nicht erireten fein solle.

Reoichsschied39gericht für Kriegswirtschaft.

67600]

Zur Festseßung des Uebernahmepvreises ‘ür 123 Fäfsec u-d 1 Kifte Goldschwefel, äclid: a. 1438 kg Voldshwetel, ages. L F. C. D. 76839, %os 2 To a, b 159 kg Soldsdwefel, get, L. F. O. D. 8729, 2-8 Z 75 b, 6. 151 kg Goldich »efel, g?i. L T On. O E 0G l 152 kg Gol»f{hw:fel, g? L. F. O. D. x780, £.8 Z 76a, o 152 kg Gold- dèwefrl, arz. L. F. O D. 8984, Los Z 76 b, f. 1505 kg Golcks{wefel, gez. L. F. O. D. 2985, Los 2 760, g. 152 kg Bold: \ vro-fe!, gez. L. F O. D. 8333, 2os Z 76 d, b 767 kg Goididbrw fel, gez. L. F. C. D. 9674/6, 8107, 7697. 3290, Lcd-Nr, 8 1127, ermuilih Lafcvery & Chardoantex tn Channy gehöiuig, evteignet bet der Spedttton8- und La erbaus A..S in ladea, wind am 1K. Februar 1919, OBemitage Uy Uhx, vor dem unter- clebneten

verhandelt werden. Der E

f fti Sgt . Niederlassung 2c. ton 8. Unfall- und 2c. Versicherung:

eriót în Berlin SW. 861, Sushinec St:aße 97, I. Obergeschoß, tgentümer wird atexvon denachriäÄtigt Verhandlung und

1919.

10. Bershiedene Vekanutmachurigen:

P R R R A T "R T T R M T Tr

atgefandt von Beder & HUuk-8, Viersen, an Golèstein & Oreaft2n, Botosani,

o. 1 Baller, oe4. B _B I, enthalten Wollsioffe tm Bruitogew-ch1 von 714 kg, und 1 Baller, gez, C. F 4021, eute balt-nd Sammet im B uttoge v1dt von 28è kg, unbekannten Stig-niümnern böita, und in Bremen bei Bra S NRotbenstein ent-ignet, : wird am B21. Februar 1919, Vor- mitiags zu a LO, zu bu. o L Ußr, vorx dem NReichsschtedsgeriht für Kriegé- wirisch#t in Berlin SW. 61, Gitscdiner- straße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die Sigentümer- werdeu hiervon benahri igt. n dem Termin wird verhandelt urd entsieden werden, au wenn fie nicht vertreten sein sollten. Berlin, den 28. Fanvar 1919. Reihsschiedsgericht für Kriegswirtshaft,

[67603]

Zur Feftseztng des V-bernabmeprelses für ten einem unbekannten Gigentürnez dei I, M. Cobn, Rattbor, enteigneten Ballen, gez B. L. 166, enthaltend 5 kg Futte- stotfe für Damenkleider, wird am 28.Märg 19k09, Vo-mittags KO UßL, vor dem Neichsschied3geriht für trt- \ch@aft in Berlin 8W. 61, Gltsine ftr. 97, 1. Obergeschoß, verhandeli werden. Der Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. Fn dem Termin wtrd verhandelt und eut- schieden werden, au wenn er nit vers treten sein sollte, Vexrliz den 23, Januar 1919. Reichsschiedsgeriht Krie„Hwirisehaft.

{67604}

Zur Fefisegung des Uebernahmepreises für die einem unbekaanten Eig?ntümer beim Zollamt 1, Geclin, Padchof, erte eigneten wel Kisten, ge;. 102—3, ente haltend K nderftrümrf“, -j cken, «=fyen, „iweater, wicd am 28 Märg 1919, Vormitaas 10 Udr, vo dem Rei

\ck e aeridt für Nr'egôwi-t|chaft in Berltn SW. 61, Gi'chinerft: aße 97, I. Obergesheß,. imme 157A, verhandelt werden. Tier igentümer wird: hiervon: benahrihtigt. Sa dem Termin“ wird verhandelt unv entsbieden werd-s, au wenn er ait vertreten fein sollte.

G rx:iga, dena 29 Januar 1919.

R 1hs\hiedsgerit für. Kriegswirishaft.

4) Verlosung 2c. von Wertpapieren.

[36548]

Z r Tilgung der 3} % Lieguigzer Stodia «lethe aus dem Johre 1880 wirden beue folgende Stüde gezogen z Lt &A Ne. 3 9 22 50 59 64 87 146 à 2000 4, Lit. #8 N-. 11/32 45 98 143 161 163 181 à 1000 6, L. © N-. 13 57 81 99 und 181 à 500 „(. Diese Stadtan!lelhescbeine werden den Inhabern zum U. April 1949 jur Rü2zablung d-r unsere Stad:haupt- Yafse mit dem Bemerken gekünd!gt, daß mit diesem Termin die Verzinjung dieser St»ck- aufhört:

Reste aus früheren Jahren: Zum 1. Ao:tl 1916, Buch tabe B Nr. 13 uber 1000 6.

L: a=*ttz, den 18. Juni 1918.

H. 1 3248/18. Der Maaisteat.

(39479)

Zur Tilgung der S¡°% Lieg? Stadtan"le'he aus dem Jahre 1886 wu. dea heute folgende Stüke gezogen, und ¿war : Z

Lit A Nr. 110 114 118 132 137 175 à 2060 4, Lt B Nr. 54 78 128 154 275 277 à 1000 4, Lit C Nr. 5 16 60 151 215 328 329 372 373 378 à 600 4, vit. D Nr. 8 17 132 221 à 200 4. Der Rest der Tilgungßrate ist angekauft worden. |

Diese Stadtauleibe scheine werden den JFrhavern zum L. April L919 jur Füd,ablung durnch uniere Staduhaupt- kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesern Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört. B. I 3811/18,

Licguigz, den 19. September 1918,

Der Magistrat.

(38875) Be?annutmachung.

Von den mit Allerböchjtem Privilegium. yom 19. Oktober 1888 ansgegebenen Aa- leihescheiuen dex ?/ad: Linden voti 36, Dezember LSSS weder folgende

Entscheidung 6rfolgi, ach wenn ex nicht vorschriftemäß'g ausgel: stea S1üdcke num

xerireten fein sollts. Noichs\Ÿtedsgerihi ür Kriegswirishaft.

a C S. Kahanes NGflg-, 807g,

haitend 14 Stud

d Gädlgi habe, ih r, R e Cl Sul:

\ E A O A E 1 O T i G, O " 1ACNAZ AECTT 1 b S N A L A O a ia i Zal iid N N 4 g A h N h E ai CUR I R S I IODIN GOT R U U! M I I N E SIS i A U A L B I A TOE DT I B E ETEDI LEEDEE D E A [La D M DTCI U L UdE al ADE S e O I-T R E A Pr me I E (n I I O TNE P E T Es S T I E

67602} f Zur Festsegung des Uebernahmepreises

3 m BarBont, angebli der [je #500 4, loefii, ges

9 Aa b. 2 Kisten, C}. ÀA. S. 4334, nte rdsammet Baumwolle,

1. Aprii 1919 gekündigt: i Buchftade A Nr. 7 dber 2000 4 Bucftab- W Nr. 89 97 111 und 122

über je 1000 46, : 7 BueDstade © Nr. 316 unh 366 über

Bucdstade D Nr. 497 505 610 569

684 und 600 über je 900 . : UuZSEN,.- Septeim 191% L Dev Magistrat. “tes

-

ein: m unbekannten Etgentümer gehörig,

Lodemann.

° 2)