1919 / 37 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

durh drei Mitalieder, darunter der Vor- kaufsvereiu der Kolouialwarenhänd-

flehér oder seia Stellvertreter, seine Willense:klärungen kund zu geben und für hen Letein zu zeichnen, geschict in bêr Weise, baß die Seihnenden ¿ur Firma des Vereins oder 1úr Be- nennung des Vo:siands thre Namens- unterschilît beifügen. Die bfentlichen Bekantifmah#engen ergehen im Raiffeisen- botea des Berbavdes ländlicher Genoss:u- schaften e. V. in Nücnbero. Btemmingenu, den 6. Februar 1919. Imtégericht.

S Crleiz. [70602]

In das Genofiens(aftsre ister ijt heute viter Ne. 17 der Obexrböhm#sdorfer Spar- uud Darlehnéfafscuvereiu, eiracirageee Benofsenszaft nit un- beschränlier Haftpflichi in Ober- böhmsta:f, eingétrazen woxden.

Dte Genossenschaft führt die ohen- bezeichnete Firma und hat thren Sig in Oberb ößm8daorf.

Dit Saßuna ift am 27. Januar 1919 errichtet. Segeastand ves Unternehmens ist die Bes2fung der iu Darlehn unh Krediten ax die Mitglieder erforderlichen Gel»omitttel und die Schaff 1ng weiterer Einrichturgen zur Förderung der wirt- schaftliGen Lage der Mitglteder, intbé- sondere:

l) der gemeinschaftliGe Bezug von Wit- saft: bedürfuifsen, *

2) die Herstellung und der Absay der Erzeugnisse des =landwirtshaftlichen Be- triebs und dés länblichen Gewetbefleißes auf gemetin\ch{aftliche NeWhvurg,

3) bie Beshaffung von Maschinen und fontitaen Gebrauhsgegenfländen auf qge- metnfhaftlihe Nennung zur mietweifen Rebe: Taffaurg an bie Mitglieder. Die öffentltichb-n Beklaurtmahüngen der (Ht- nossen'ch ft erfolgen im Landwtrtscaft, lien Genofseaschaft9blatt in Neuwied. Sie sind, went fie recht8verbïndlicke Birkung haben sollen, in der für dite Keihnung des Vorstandes beslimmten Form, sonst »-ch den Vorstéher allein zu zelnen. Seine Willenserklärungen und Zeichaungen für den Verein hat der Vorstand durch mindestens 3 Mitglieder, daruriter den Borsleher oder desen Siell- vertr»ter, abzugeben. Die Zeichnuná (er {teht fo, daß die Zeichnenden zur Firnia des Vereins oder zur Benennung des Vor- ftands ihre Namenêkunterschrtst beifügen.

Der Vorstand besteht aus: dem Bürger- metster Bernhard Kög!er, Vxsteber, d-m Gutebesizér Ernst Bächer, stelly. Vor- Pfeber, dem Guttbeszer Richard Glück, dem Gu!s*esszer Louis Prager 1 und dem Gutébesißer N chaxd Prager, sämt- lich in Oberböhmsdorf.

Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dtienslstunden des untex- zeichneten Gerichts jedermann gestattet.

Schleiz, dea 6. Februar 1919,

Das Amtageriht.

Weimar, [70609]

In unser Genossenschaft3rezister ist heute unter Nr. 35 Sette 128 Bd. I ein- geiragen toorden :

Obergruustedter Spar«- uud Dar- eh asfasseuverein, elnuartragene Ge- nossenschaft mit unves{chräufter Haft- oslicht tn Obergruvftebt Geaenstand des Unternehmens itt die Beschaffitrg der zu Dar- lehen und Krediten an die Mitglieder er- forterlichen Geldinittel und die S{haffung wetterer Ginrichtungen zur Förderung der rotrtschaftlihen Lage der Mitglieder, ins- besondere i

1) der gemetns{aftlihe Wirtschaftsbedlücfnissen ;

2) die Herstellung und der Absayz der Erzeugnisse des lantwirtschafilidhen Be- triebs und des Tändiihen Gewerbefleißes auf gertetns{afilihe Nechuung ;

3) die Geschaffung von Maschineu und fonitigen Gebrauchsgegensiänden auf ge- mein\chaftlihe Nehnung zur mietweiten Üeberlofsung an die Mitglieder.

Die Satzung ist vom 8. Dezember 1918.

Die ôffeatlihen Bekanntmachungen derx Genossenschaft ergehen im Landwirtschast- Tien Genofsenschoftsblait in Neurrted, Sie sind, wenn fie mit rechGtlicer Wirkung für den Verein verbunden find, in dex für die geipnung des Vorstands für den Veretn besttmmten Form, forst durch den Vorsteher alieta zu zeihnen.

Der Verein wird durch den Vor- fand gerlchilichd und außergerihtlich ver- treten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vor- steher odex feinen Stellvertreter, setne Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeihnen. Die Zelhnung ge\@ieht in der Weise, daß dite Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur B-- uennung des Vorstands ihre Namensunter- f@rift beifügen.

Mitgli-der des Vorstands sind:

a. Hehrer Argust -Hohmeyer in Ohber-

grunstedt, Bereinzvorsteber,

b. Landwtrt Paul Gün!hßher in Ober- grunstedt, Stellvertreter des Vereins- vorsteher9,

c. Landioirt Otio Steinmeß in Ober- grunstedt, Beisiger,

d. Lantwnt Var Schramm in Ulla,

Beisiger, e. Landwirt Nelnßold Kirhnez in Ulla,

eislter. Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. H Weimáur. den 24. “ge 1919.

| Das Amtagerich i. Abt. 1V a. Va ea ‘a Fenséaft ei unser WGencfenscafisregtsier heute uuter Ne. 29 der pur Statut vom 22, Januar 1919 errichtete „Eiu-

Bezug von

|

j

|

ler Wohlau u. Umgegend, ringetra- gene Geaosseusaft mit beschränkter

Die Zeichnung | Daftpflicht“ mit dem Sie in Wohlars,

éngettagen worden. Wegeniiänd * des Unternehwens ist: 1) der Einkauf Hôón Waren auf gemetinschaftli®e Necknung und Abgabe derselben zum Handelsbetciebe as die Mitglteder, 2) die Ercichtung von tem Kolonialwarenhandel dienenden Un- sagen vnd Betileben zur Förderung des Erwerbes und dex Wirtschaft ihrèr Veit- glieder, 3) die Fördeiung der Intereffen des Kletinbandels. Die Haftsumme bez- trägt für j: einen Geshäftsant:tl 309 44. Bekanntmáäckbungén erfosgeu unter déx Firma bec Senofsenshaît, gezet@net von miadesfens wet Vostanckemitgliedern, und wenn fie vem AufsiGtärat autgehen, unter Berennung tesselben, gezeidnet vom Borfigenden tet Auftrags hezro. dessén Stellvertreter, und zroar ir dee „,Shtefi- sen Dorfietiuna“ îin Woblau und der Deulsches Handelgrund\#au* in Berlin. WiPernserllärungen und Zeihnungèn för die Genofser schaft mit rechtlicher Wirkmg aegen Drttie ‘gesheh?zn uoter der Firnia der Genosfsenshaft in der Weiss, day ¿wet Borstandêmitglieder zu der Firwa ihre Naménsuntershrit hbinzufüzén. Vor- fand: Nichard Garn, Kaufmann, Arthur Schol1, Kauf nann, Albert Lölter, Drogist, sämilich zu Wohlau. E-sics Geschäfiss» jahr läuft bis zuin 30. Juni 1919. Die folgenden laufen vom 1. Fult des einen bis Ende Junt des nächsten Fahres. Die Einsicht der Genossenliste ift während ber Dienststunden des Gerichis jedem ge»

stattet.

Amt8ce:iht Wohlau,

den 30. Januge 1919, Zintonmn. ¡ 70612)

In unser Senossen!cha@#tä#r extster ifi unter

Nr. 9 om heuttaea Tage die durch Statut vom 14. Dezember 1918 exxicctete Ge“ nofsenshaft unter dex Firma „Züthter- vereiuigung für sere Grbeands- pferde, Ziuten, ciagetragene Ve- uoseeshaft mit unbeschränter Gafte- pit“ mit dem Sitze in Zintes ett- aetrægén worden. Gegenftand des Unktets nehmers if Fördexurg der Pferbeiuch! zur ZliPtung tines zu Ackeriwecken und zum WBerkauf raubbarea Pferdes dur Keeuzung ostpyreußtschr Stuten mit rh“inisch- belglihen Cengsten bzz¡ww. MNein- wvcht und Förderung des Absatzes dieses Pferdes. __Vorsfavd: Gutsbefiger Gustay Perband- Larigendorf, Versizénder, Gutsbesizer Karl Phblipp-Poßbreo, fte0v. Vo:rsigender, Guts besißer Martin Hoffmann - Vomlitken, Gutsbesitzer Oskar NetcherteHermèdorf.

Die Befkfanutmachunagen erfo'gea Unter der Firma ber Genofsensaft nebt den rür thre Zetchnungen borges@rtieheien Unter» schriften dch ble Hetituenbtler Zeitu"g. Beékanytmechuvgen des Aussichtsra 8 find vom Vorsigenden oder fselnem St-UÜy?r- iretèr derart zu urterzeihnen, daß er der Genofsenschaftsfirma die Worte: „Der ALORMNE und feine Unterschrift hin- ¡useßt.

Das Geschäftsjahr ift das Kalenderjahr.

ie Willenterkkärungen de? Norstands erfolgen durch mlndestens zwet Mitgliever, die Zina geshteht, tadem wei Mi(- glieder thre Namensunterschrift der Firma der Genossen\chaft beifügen.

Die Einficht in die Liste der Genossen it in den Dienststunden des Gerichis jedem gestattet.

Zinten, den 3. Febeuar 1919.

Amtsgerickt.

9) Musierregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Em allonsiecdt. : [71056] In das Musterregister ist heuie ein-

getragen :

Spalte 1: Nr. 291.

Spalte 2: J F. Eisfeld, Puïsver- unb Pyrorechutische Fubrileu, Silber- hütte-Kuyslt.

Spalte 3: 3. Februar 1919, NatŸ- mittàgs 2 Uhr 45 Vin.

Spalte 4: ein yeritègeltes Paket mit einem mit rotem Fähuhen odex mit Fäbncen in nationalen Farben, Sprüchèn, freiheitlihen Gedichten, G-sängen odex dergl. getüllten pyroteŒnschen Scherz- bombe, das Reicht egsgebiude darstellend, Fabriknummer : 500.

Spalte 5: Plastische Erzeugnisse.

Spalte 6: Dret Jahre.

Valleustedt, 5. Februar 1919.

Das Amtsgericht.

Coburg. [71055] Jn das Masterregister ist eingeiragen : Nr. 691. Emma Vredig:e in

Coburg, ein voffecèr Umschlag, ent-

haltend auf einem Blatte die Phöoto-

arxaphien vor 4 Matten, Geschäüfit-

Nrn. 110 A—D, Muter plastischer Er-

zeugniffe, Si 3 Fahre, angemeldet

am 30. Dezember 1918, Vorm. 11 Uhr.

Evoburg, den 11. Jaguar 1919.

Amtsgertct. 4.

GÜüpPplngern, [71054] Sn dag Musterregister Band 111 wurke heute unter Nr. 348 etngetragen : Fred, V. Eggler, ix Amerika romov. Dr, dee Zahuhellkünde, öppingen, Tag und Stünde der Ari meldúng: 7 Februar 1919, Vorm. 9 Ulsx, Schußfrist 3 Zahre, drèi Juslrumente zur Borbeuaung von Zahn« und Mund-

kranklheiten sowle zur Pflege des Wundes :

Nür erg.

uod der Zähne, - in einem offenen Etut,

Muster für blallisch: Erzeugnisse mit dec 0337, 0345, 0336,

Geschäftsnummer 50. | Den 7. Februar 1919. | Amtégeri&t Sösppiugea. Landaerictôrat Doderer. Wameaurz. {710571 In das Vêusterregister ist eingétrages : j 214 Nr. 2947. Fina „Äcti-n-Séefell- | af: ver Holler'séhea Cacléhütte | bei Rexvêburg“ in Dambuxg hat {ür die am 31. März 1909 untex Nr. 2941 j eingetragenen Muster von Sufßzeisenwaren eine Berlängezung bder StSußgfrift um 5 Fahre bis auf 15 Jaßre angerneidet. #04 Nr. 2998. Firma „Actien WEfeli- sck:aît dre Sofler’ hz GaArIehrtte bei Neudsburg“ in Hambuxg hat für die a 29, Funt 1909 unter Ny. 2998 oingrttagenen Muster ven Buß:fsenwaren ew? Verlängerung ver Schuhfcist un! 5 Fahre vis auf 15 Jahre anzeimelde!. Zu Nr 2958. Firma „Aciien-Seselil- haft dexr Soller’imez Carlshütte dei Neudsb1r7g“ ia Sambrrg hat für i dle am 9». Mat 1909 unfer Nr. 29 eingetragenen Puster voni Gußeis-n waz ine Verlängeruna der Schutzfrist u 5 Fâhre bis auf 15 Fabre arg?meldrt, Zu Nr. 3025, Firma NActienu-Vese}- saft vex Holler’scœzen Garläßlitte vei Nenbbura in Sawbura hai für die am 17. S-ptember 1909 unter Nr. 3025 eingetragenen "WVtuster von Gußeifenwaren eine Verlängeruna dèr Séhußfrist um 5 Fahre bis auf 15 2Baßre aacemekdet. Bu Nr. 3050. Firma S ctiea, GBesell- Wat dexr DSolec’sche ECarlshlitte bei Nevdsburg in vamiburs hat för die am 9. Novemh-er 1909 unter Nr. 3050 eingetragenen Muster von GSußelfenwaren eine Berlängerung der S@ubfrist um 5 Fahre his auf 15 Fahre angemeldet. Nr. 3920 Werlmeißter Jürgen Ghristian Johavnes Jürgeunfez in Hamburez tür cin versiezeltes Kuvert, enthaltend 10 Muster pou bildiiHen Var- stelluvrgen von VBettitellen, Muster fr vlastis@o Erzevgnffse, Fabriknummern 1—10, Sub 3 Yaÿrr, angemetbet am 24 Januar 1919, Bormittágs 11 Ubr. Nr. 3921, Firma Emil Vösche Sdamburgex Kioscttrapierfabvik in Samburg, sür 1 offenes Kuvert, eni- baliend 1 Muster von einem Um'ehlag, Fläbenmust:r, Fabriknummrr 7, SHuhz- fe 3 Jahre, angemeldet aci 27. Januar 1919, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten, Nr, 3922, Firma Mühlueißexr ck& Jokllex in Damburg. für eta versiegeltes Paket, enthaltend 5 Muster, u, zw, Von 1 Kalenderrückwand vnd 4 PVlakaten, Flä nmuster, Fabriknummein 3541 bs 3045, Schußfrist 3 Fabre, angemeldet am 31. Xanuar 1919, Vormittags 11 Uhr 55 Miauten. Damburg, den 7. Februar 1919, Amtsgericht îin Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

Anno ver. (71058)

Fm Musterregifler des biefigen Amts- gerichts ift unter Nr. 1704 am 4. No- vemb-r 1918 eingetragen dle ŒH-feau Dévriitte Kruse, geb. Tenn, ln Fatit9ver, ein Brieföms@(&lag, enthaltend dret Müster für Füßlinge mit den Ge- \MWöfts:ummern 1, 2, 3, Muster füx Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 30. Dktober 1918, Mittags 12 Uhr.

Haunover, ven 8. Februar 1919.

Amtsgericht. Abt. 12,

München. | [71059]

A. In das Musterregisier ist einge- traaen :

N-. 2833. Joseph VGautsck, Firma in München, achtzehn Master für Wachs- öde, Ges. Nr. 402—413, 458—461, 495, 496, versi-gelt, Muster für plasttie Erzeugutsse, S{uh!rist dret Jahre, angt incldet am 15. Januar 1919, Vormittags 11 Ubr 45 Min.

Nx. 2834. Hermann Berudl, Arcßi- telt und DSauptlehree in Müunc@es, seckßundzwanziig Muster für Möbel, Gesch.-Nr. 1—26, versiegelt, Mustex für plastis&e Grzeugniss2, Schußfrisi dret Fähre, angemeldet am 16. Januar 1919, Búrmittaas 11 Uhr 30 Min.

Nr. 2835. Wiegmaun & WCgo., Firma in München, ela Muter eines Kliscices für Jnserate, Scsch.-Nr. 1, offen, Muster für Flätener;eugnifse, Ne drei Jahre, angemeldet am 29, Januar 1919, Vormittaàs 11° Uhr 40 Min.

B bei Nr. 2753, Marian Hollmann, Nualigewerbterin îin Mliachen hat für ein Muster von Geweben (Hond- oder Maschinerigewebe), Gesh -Nr. 22, dke Verläogerung der SHußsrist um weltere sieb-n Jahre angemeldet.

München, 7. Febriar 1919,

Amtsgericht.

Tee at t E E Lr Are

58 en ¿Til

[71060} Muftapuegißereiuträge, M..N, Nx. 4639. S. Ubei-Klinger, Firma in Nürnberg, 1 Master etner Zakblenscherz?arre, Nr. 1000, Flächenmuster, ofen, Schuyfrist 3 Zabre, angemeidet am 18. Fanuar 1919, Vocmittags L104 Uhr.

M-M. Ne. 4636. Wilhelm Uufohs, Firma in Neuberg. 1 Spt-iwaren- muster, v*tsieaelt, Müustor für Plastisje Ezeugnlsse, ShHf-.ist 3 Jahre, anger- meihet am 13. Januai 1919, Iabmittags 43 Udr.

M-N, Ne. 4637 u. 4638. Dietz, Veierl & Co. SVesenlschaft mit bt- frü ficr SDaflung in Nürndetg, 21 Mister keramtüicher Abztebbitder,

| \chlt Gl G.

ytrn. 924, 0101, 0187, 0164, 0194, 0207, 0226, 0244, 0249, 0271, 0274, 0311,

9317, 0320, 0323, 0328, 0333, 0334, verfiegelt, Flähen- mster, fetrer 46 Mustec lithographischer Drude für Postkarten, Speisekarten, Ka- lendzx usw., Nrn. 0—95, versiegelt, Flähhenmuster, SHußfrist je 3 Jahre, an- gemeldet ie am 30. Januar 1919, Pad mittags 43 Uÿr.

Nülruberg, 9

My ert Ama It mte

Februar 1919, N egisterger it,

M T S E L E G ARAEE R R M C M TPOIRE E T T ‘4 0A A "7m C

11) Fonturie.

adi Reichenktaszii. 1107)

Das Amttszeriht Reichenhall hat bez das Bermözen des am 7, Derembee 1918 petitctbheznen Kaufmanns Kir! Ret: vou Pidingezau am 8. Februar 1919, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet Foafw sv walter: Metsänwalt Dr. Bárnhauser in Bad NReichenball. Offener Arrest t erlassen. Anzeigefrist t diéfeèr Nichtuna bis zum 25, Feb:uar 1913 etn- Filft zux Änae!duny de Kar. furstorberungen bis zum 25. Fern: 1919 eiosciießlich, Termin jur Wähi eines an*eren Verwasters und Bestellung cines Gläubigerauschufses: 4. Mürz i919, Vormittogs 10 Uyr. Allir- métner Pr ifungstermin: Dienstag. den 14. Wörz 1919, Voecrmittags 19 Uhr.

Der G:richlsshrelher des Amtgerichts.

Ori. {71108 Ueber den Nahlzß des am 2b. Oktober 1917 verstorbenen Vofsekretärs a. D Franz Wiethert cus SBeorlin, zuletzt in Berlin, Bergstrafie 36, wohnhaft gewesen, it beute, Vormittags 11} Uhr, von dem Arntguriht Berline Mitt: das Konkurs: verfahren ‘eröffnet. (84, N11 1919.) r: Kaufmrana Frsu:th in Bexiin, üinmelbuña der Konkursforberungen bis 10. Gyr 1919. Crite Gläubigerversamm am 4. März 499, Vormittags 197 he. Pri- füungS8termin gy 259 Bornitiiagns LOF E Serichts- gebäud Neue itl, GStodwerl, Zimmer 111. Dffffener Nerest ait Anzeigepfli&t bis 10. Lprii 1919. GWerlin, ven 5. F:beruar 1919,

Ger Gerichtsschreiber des Armtkarriis Bexiin-Mitte. ilung 84. Laugen. {71109] UVever den Nechl«ß des am 26. Tbril 1918 yverttorbenen Zimmermeisters 730 haun Georg Gör:ch zu Laottgen CÉessen) wurde heute normiit1ig 9 Ubr das Kogkursyertahren erßffaet. ÆWo«furte verwalter: Mentrnetfter Kriedrih Küster in Langen t H. Anmelde- nund Anzetge- frist bis 20. Februar 1919, Erste Giäubigerber)ammluag, Wahl- und Peri fungstermin: T. FEzebriar L119, Vorm. 10 Uyr: vor dem Koi:fard« get, Kür den F, baß Lanzen a dem vorgenannten Lage noch belett tit: Termin füc die im tnbeseßten G-biet wöóbnenden, an dem Sl “des Sée1ichis nit vertretene Beteiligte zur Prüfung threr Forderungen am G. Wtärz L949 Nahm. 3 Uher, vor dant Hess, Ämtzo gericht Offenbach a. M, Szal Nr. 19.

Laugen, den 5. Februar 1919. Das Amtdszerteht.

O A SUTE M R100 E NE OL Se OM T AURE E D : T T. R

Bergheim, Erft. [71110] Fn dem Konukaróverfaßren Über das Nerm3zen der Sheleute GButspächter Heiunxich Essex wird die Vergütung für ben Könkursvêërwalter auf 1200,— {(zwölfhundert Maxk), selne baren Fus, lagen auf 500,— M (fünfhundert Mark) festgeseßt. Die Vergütuag für bie Witte alteder des Wläubigerzus|chu {ses wir wie folgt festgesegt: 1) Joseph WVearx 150 #6 (bundertföufäg Mark), 2) Michael Har maGer 360 «46 (drethurdertse@Szig art), 3) Wilheim Hardt 70 é (ftetenita Mari). Wergheim, den 30. Jaüñuar 1913. Das Amtêgeriht.

73 2 ay 45GL7

Veouiiraße 63. Frift zur

d erer E E R RE E V LERAE R R

Rerzhoin, Erst. (7141) Das Konkurs wortahren über da Ver- mögen der Eheleutz Eutspäckter Hrigrih Efsez zu Haus ÆxgeisbOrf. jebt in Wide adorf, roird, nahdeca der in dem Bergl»thstermine vom 17. DT:ober 1916 angen“*tamene Verloo. flag purcch reGtélräftiaeint Descluß om 17. Df- tober 1916 bestätigt un SMußterintn abzehaltien tit, biecbir@ aufgeboben. Wergheium (ESrf:), den 30. Jauuar

1919 Das Amtsgericht,

Berin, [71114] Fa dem Kctkurkverfaßren über dén Nachlaß des om 10. August 1914 vet iforberei, zulebi in Verlin-Lichtenbêrg, Senntagstr. 1, wohnhaft gewesenen Ka&ut- maus ugust Kettermaun ist zu Abnahme der Sc(hlußre(üung des Ver- walters und zux Erhebung voa Ginwwen- durigin gegen das Shlußznerzelchnis dex bri der Verteilung zu berücksictigenden For- dexen der S@lußtermin auf den 8. März L219, Vormittags L023 Utr,- vor dem Amtigerudt hierselbit, - Zee Friebrihfir. 13—14, Lil. Stodwert, Zinamer 111, bestimm. 84. N. .174, 15, Werlin, den 3 Fehrüar 1919 Dex Gerlhtäschreiber des Am'êégerichts Berlin-Witte. Abt. 84. EROT Ä, [7115] Das Konluroyerfähren über beg Ver- mögen des Haufen Rotert Wirt aex in Werlic, Alexan drinenttreße? 37a, Firma: Nov, Wußner & Baumazn, tf in-

des Schlußiermins aufgehoben worden. 84. N. 219, 15. Berlin, den 4. Februar 1919. Der GeritssHreiber des Amtsgericts Betlinie Mitte. Abt. 84.

Ee D E A E R. A

EBremOs.

Das Konkursverfahren übecx da mögen d23 Juhabers uer i Wutter- und Küßeheudluüna Buñav Friedrich Theobor chbt in Brenieu, Fehrfeid Ner. 64, U, nc@- dem der in Vergtiei@Slermae rom 38. November 1918 angenoutnieñe Bwangé- vergleih dur retüftäfttgen Beschluß von demselben Tage bestätigt ift, durch heutigen Besluß des Amtögerihts auf- gehoben.

Bremen. den Der Geiichsf

N ad, G)

RaArgdert, SEARR.

Sn vem Konfkurbverfaßren Über das Vermögen tês Raufnasns Deinrich Arulïe in Lee haî ter Gemetethlonez einén Bergleiévorscklag eingerei t Vers altern {& anteraunit aut bten 7. Februar 1919, Worm. St Uhr.

BVergl&htvorich.ag und Exkllärunz tes Bläubigeraus chusses liegen auf dec S ée richt«sdretiberei des unterzeichneten Geridts zur Ginsicht aus.

Burgdorf i. Haun., den 28, Januar

1319, Das Amtagertcht,

Gei Wwiiz. [21374]

a vem Konkuraverfahrenm Pher bas Vermögen des Galthausbeligres bof Faliasburgeo ia Bleiwytg, Kioîter- firaße 17, ist infolge Todes ‘des bishertgea Béêrwalters RNechnunsrat Ftanz B y?r det Karifmann Stein von hier as Ver« wälter bestellt worden, Zur Abnahme ter Schluß erung ven den Grbên bes hig herigen Verwa?ters ift Termin quf den E41. 21919, Vornmittes8 {f Uher, Ziemer 237, bestinmt. 9, N17 a/15. Amtégeiichi Glzriw!t, din 8. Februar 1919,

Gei itz,

Fa dem K3ntursgverfaßren Nacjlaß des Hern Paul Nui wies ifl infoL. e To es des bis Berwalter), NRechkungsiat By der Nechtêanw lt Dr. Froeh'ih voa hier als Berwalter bestellt worden. Zur Abn hme der Stluß:echnäeng von des Frden des biéherigen erwies f Term auf ven S0. März 1919, Vormittags u 0e, ZSlmmer 237, bestimmt, 9. N. 1lasl4. / Armtsgeric)i Gleiwig den 8. Fchruax 1919.

Saarlouis. (71113) Sn dem KorTursterfahren über das Vérwözen des Biggarreuhäsdlers 11d ievigen Fabrikarbetiexs Thomas Müßex zu Fraulautern wirt an Stelle des Nethiganwat!s Dr, Donuevert ck der zutüdgekehrte Rechtüanwait Drt. Haag iu Saarlouis wiedec ¿uw Ronfux8ve walter ernannt. Termin zur Legung dex Schluß- reGnung des bisherigen Verwalters wtrd auf den 20. Le2naxr 19419, Vor- mittags L827 Uh#, dbesiimmt. Saarlouis, den 3. Februar 1919, Das Amt3gertchx.

H

É E

S Ix A S

u

F

en B59 8 EP C

[71323] BrehliHhdl, Eilseubaß=.

Am 1. April d. Js, telt einz bSbung der Tarife für dle 9 von Personen, BNeiseg leténden Tieten und worüber das Nähere bei unserer Bahn ver&itung in Broël tit erfaßren tit.

Cölu, im Februar 1919;

Des: Voistauh,

A tors B U 6218

[71116} Ntebvezländit S. uorbbraßant. deuticher Süiterperkzhr.

Mit Gültigkeit vom 15. Fytil ts. Js. tren für dea Verkezr zwisch:n Zepeaadur uod dex Stationen Eoh N. B, D. Labveck, Per, Uodeirn und Urdemerfeï) teil- wise echohie Fraczisäte in Kraft. Näbere Auskunft geben bie beteillgtèa Dienst- tellen.

GeunÞ, Nebruar 1919,

Die Direkiios der No: bhraßa?: t-

deutsckches Wiseubahugrfse scha,

namens der beteilizten Verwaltungen.

[71117]

Tiv. 1104, Ausuüalnictarif {e Dierofkohlen: sw. Séeuvbougen per Söchsiiccen Stagistife bahueuw,

gültig vot 2, Oftsber L948,

Mit Hüll'gkeït vein 1. April 1919 inb die FreGriäge bes oben Bejeichnitin Ausnabmetarifs gemäß der allzemeinen Befanntmaßüurg- dex S sendahnrt-eftión Berlin Hor 27. Acñvax 19:9 (val. Nr. 9 dèr Zeitung des Vereins Devtich-ex Œien- babnvzrmwaltungu vom 1. F-bzuar 1919 auf Ste 88) um ben 60 %/gigen SuBlog zu erbôoveon, Die einiretendiri Fiacht- eruobertgen befragen 44 bis 48 #4 für 100 Eg.

Nérere Auskunft kehiebiro,

Saitowis, den 8. Febzuax 1919,

WSilenbaßakireliina Ratio,

erteilt uns; Ver-

folge Sehlußverteiiuag nah Abhaltung i

namens der beteiligten Verwalturigen,

- Deufkscher Reichsanzeiger

Preu

und

A e mh

Der Be ugspreis beträgt vicrteijährlih 9 4.

Alle Postantalten nezmen Bestellung an für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer j} | auz die Ge]chäftsstele SW., 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Unmmeru kosten 5 P}.

|

Bir a fett Ap

M 37.

Fühalt des amtlichen Teiles1 Deutsches Reich. Ernennungen usw. -

VBerordnung, betreffend Uebertragung von Befugnissen, die dem a 4chA er dem König von Preußen als Kontingentsherrna zustanden. - :

Peer üver wirtîchaftlihe Maßnahmen auf dem Textil

ebiete, -

Tann düber Befugnisse der Reichsstelle für Textil- wLRG und der Reichswirischaftsstellen auf dem Textil- gebie

Ds über Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und in

pothekeu.

Verordnung übér die SiZerung der Äcker- und Gartenbestellung.

Bekanntmächung der neuen Fassung der Verordnung über die Sicherung der Landbewirtschaftung. i

Be g, betreffend Nuffkäuter für Alitorke und Kork- abfálie. -

Belanutimachung, betrefsênd beauftragte Sortierbeiriebe.

Usb abeng, mos Handelsverbots.

Anzeige, heiveffend die Ausgabe der Nummer 33 des Neichss Geseßbliagtis.

/ Preußen.

Ernennungen ‘und sonstige Personalveränderuncer, Geneh zigung von Nachträgen zu den revidierten Reglements usw. der Weupreußischen Landschaft.

Erlaß, betreffend Eintritt in Freiwilligentruppenteile.

Yufhebungen ‘von: Handeisverboten. Handetlsverbgie.

Amilliches. Deutsches Reich.

Der Konsul des Reichs in Aalborg (Dänemark) Hans Larsen ist verstorben. :

Verordnung,

betreffend Uebertragung von Befugnissen, die dem Kaiser oder dem König von Preußen als Kontin- “gentsherrn zustanden. L

Vom 1. Februar 1919,

Jm Nanien des Reichs wird auf Grund der Ziffern 1 und VIU1l der Verordnung, betreffend die einstweilize Aenderung der P gets dnung usw., vom 5. Dezember 1918 (Reichs-Yesehbl. S. 1422) folgendes verordnet:

V, Die nah der Militärstiafgecihtsordnung und dem Einfüß- rungögeseßt* dazu dêm Kaiser oder dem König von Preußen a1s Kontingentöherrn zustehenden Befugnisse werden übertragen wie folgt :

1. Die Besugnisse des Kaisers in den Fällen E

2) des §34 Ubi. 2, des § 35, bes § 79 Abs. 2 der Miliiär- G eridtéordnung auf ben Präfidenten des Reichsmilitär-

t8, b) zu § 93 der Militärstrafgerihtsordnung und des § 7 (bi. 2 des Eimnführungegesezes dazu auf das Retchs- "Marineaint, c) des qu00e Abs. 4 des § 208 Abs. 1 der Militärstraf- dêerichtsordnung hisihtlich der kommandierenden Admirale Und der im uleihen oder höberen Range slehenden O)fiziere dex Marine auf das. Neichs. Mar!neamt. 2. Die uanife des Königs von Preußen als Kontingents- herrn in den F

auf den: Präsidenten des Reichsmilitärgerichts, b) des §79 Abs. 2, des § 93 der Muitärstrafgerihtêordnung d des §& 7 Abs 2 des Einführungsgeseßes dazu auf die Preußische O erwa un N : 207 Abs. 4, des § 208 Abs. 1 der Mittiiärsiraf- jericitäotdnung hinsihtlih der kommantierenden Geneiale und der im gleichen ‘oder höheren Wange stehenden Offiziere u im preußischen Kontingent auf die Preußische Veilitäriustizverwaltung.

R Das Net der’ Skrafmilderung und des bedingten und un- bedingten Straserlasses bis&tlich der Mngebötigen der Marine und des preußischsn:'Köntingeats sowie hinsichtlich der feldgeritlidh ver- utteilten Ausländer wird anf den Präsidenten des Reichsmilitär- erihts übertragen. Das Necht des Strafecrlafses {ließt auch das Recht der Löschung von Strafvertnerken im Strafregister und in den militäris{en Listen und Papieren in si. :

Dice Verordnung tritt mit dem Lage der Verkündung in Kraft.

Berkin, den 1. Februar 1919. As Die Reicheregierung. Ebert. Scheidenann.

Der Kteiegsminifter. Der Unterstaaissekretär. Reinhardt, Göhre.

i! 1A 4 B E H P Le I Ez E DAS D Vev D t: l

Berlin, Donners

‘S 34 Abs. 2, des & 36 der MilitärstrafgeriGtsordnung |

Verordnung

über wirtshaftlihe Maßnahmen auf dem Textilgebiete. f

Vom 1. Februar 1919.

Für die Dauer der Geliung der Verordnung über wirt- schaftliche Maßnahmen für die Uebergangswirtschoft ouf dem Textilgebiete vom 27. Juni 1918 (Reichs-Geseßbl. S, 671) wiro mit Gesetzeskraft verordnet, was folgt:

R

Der Staatssekretär des Meichsroirtschaftsamts wird exmächtigt, die kommerzielle und industrielle Beschaffung, Verteilung, Ver- arbeitung, Lagerung, den Absay, - den Verbrau uvd die Preite texuiler Mobstoffe sorie von Halb» uvd Fertigerzeugniÿen zu regeln. Auch lann erx Bestimmungen über Beschlaanahme und Enteignung treffen. Der Staatsseftetär des RNeichswiitsccaftäam1s kann die ihm hiecnach zustehenden Befugnisse ganz oder 1euiweise durch andere Stellen ausüben lassen. i

Die im Eigentume der Heeresrerwaltungen und der Marine- perroaltung stehenden oder zu ihren Gunsten beichlagnahmten Gegen- stände unterliegen rorstehender Regelung nur in!orweit, als sie von eid Heeresverwaltungen und der Marinevenwaltung freigegeben werden.

I Bei (Fntelgnungen wird tin Streitfall der Uebernahßmepreis durch das Reichsschiedsgerib&t für - Kriegswirtshaft endgültig festgetegt. Nähere Anordnungen über die Bejerung des Gerichts und das Ver- fahren trifft der Staats]efrctär des Veichswirtscha1tsamts.

Sa 83 : Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und wit Geldstrafe bis t fünfzehntausénd Mark oder mit eiver dieier Stiafen wid bestraft, wer den auf Grund. dieser Beroxdnung erlafsenen Anordnungen zu- widerhandeli, Die Strafveriolgusi tritt nur auf Antrag derjenigen Stclle ein, die die Anordnung erlassen hat.

Die Verordnung tritt mit vie Táge der Verkündung in Kraft. Bexlig, den 1, Februa! 1919. Die Reichsregierung. Ebert. Scheidemaun.

Der Staatssekretär des Reiche wir!schoftsamits. Dr. August Müller.

Bekanntmachung

über Befugnisse der Reichsstelle für Textilwirt- haft und der Neichswirtschaf1s8fiellen auf dem Textilgebiete. #

Vom 1. Februar 1919.

Gemäß § L der Verorbnung über wirtschaftliche Maß- nahmen auf dem Teyxlilgebiete vom 1. Februar 1919 (Reicys- Geseßzbl. S, 174) wird folgende Bekanntmachung erlafjen :

& 1

Die Relchsftelle für Zertilivit \haft wied ermächtigt, die im § 1 der Verordnung vom 1. Februar 1919 r at S. 174) vor- gelebenen Befugnisse auszuüben, soweit es fich um Anordnungen für tas gesamie Texlilgeb-ei oder um Anordnungen für das Gebiet mehrerer Reihswirt1caftsstellen h ndelt.

Den beteiligten N-ichswi1tschaftsstellen sol vor Erlaß solcher Anordnungen Gelegenbeit zur Aeußerung gegeben werden.

Soweit. es ich um Auordnungen hantelt, die auss{!teßlid ein ein'elncs Robstoffgebiet bet1effen, werden die auf dem Textilgebiete gebildeten Reichwirtschaftéstellen . ermächtigt, bie im § 1 der Ver- ordnung vom 1. Februar 1919 (Reichs-Gesepbl. S. 174) vorgesehenen Befuan'sse auszuüben. es

Der Eriaß allgencin verbindlicher Anordnungen bedarf der Zu- stimmung der Reichesielle für Tertitwütschaft.

53 Solange und soweit der Reichsbekleidungéstelle und der Reichs- sackstelle bezüglih ter Bewirt\chaiturg bestimmter Erzeugnisse Be- [ugnisse ibertragen sind, erfireckden ub die Eimächtigungen in L 1 und 2 nicht auf-diese Grzeugn se.

84 Die dem Reichsamt für wirtslaftlihe Demobilmahung und seinen Organen erteilten Befugnisse werden durch die vorstehenden Grmöchtigungen nicht berührt.

8&5 Sie Bekanntmachung triit mit dem Lage der Verkündung in Kraît.

Berlin, den 1. Februar 1919.

Der Staatssekretär des Reichswirtshaftzamts. Dr. August Müller.

Verordnung h über Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und in Apotheken,

Vom 5. Februar 1919, Pad Artikel 1. Der § 105b Abs, 2 der Vewerbeordnung wird dur folgende Bestimmungen ersegtz:

[ T L | Anze:aenpreis sür dez Naum ciner - gcipaltenen Einheitszeile i E: 2IE E I A | S0 Bf, einer 3 geîpa‘t. Linteitszeile 90 Pf, Außerdem wird an! | U) a % / ven Unzeigenpreis cin Teuerungszushlag von 20 v, H. crhoben. | : y Y

Anzeigen nimmt an:

die Geschäf! éft:lle des Neichs8: und Staatsanzeigers

Verlin BSW, 48, Wilhelmstraße Vir. 32,

ti

o

1949.

L |

rlin 41 821.

E E E I A

Im Handelsgewerbe dürfen Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter an Sonn- und Festtagen nicht bescärtigt werden. Die Polizet- bebörde fann für sechs Sonn- und Festtage, die höhere Verwaltung3- behó1de für weitere vier Sonn- und Feittage im Jahre, an denen befondere Verbältnisse einen erweiterten Ge\chäfisverkebr erfordezlich machen, für alle odèr für einzelne Geshäftazweige eine Beichäftigung bis zu acht Stunden, jedoch nicht über fechs Ubr Abents hinaus, uláfsen und die Beschätigungsstunden G0 Berücksichtigung der füx en öfentlihen Goiteodieust bestimmten Zeit festsegen.

Für das Speditions- und das Schiffemaklergewerbe sowte für andereeGewerbebetriebe, soweit es sich um Abfertigung und Grve- dition von Gütern bandelt, fann die höh re Verwaltüungsbehörde eine Beschäftigung bis zu zwei Stunden zulassen.“

Arti el 2

Auf Gescchäftsbetriebe der Versierung8unternehmer einschließ» lich der Vereine zur Versicherung auf Gegenseitigket, der Ver- sicherungsagenten und der Sraitassen finden die Vorschriften der' Gewerbeordnung über die Sonn1agsruhe im Handelsgewecrbe ent- sprechende Anwendung.

Art ttel 3.

Die böbere Vecrwaltungsbehörde ist befugt, für eine Gemeinde oder für benahbarie Gencinden mit mehreren Apotbekere an Sonn- und Festtagen oder während bestimmter Stunden die'er Tage ab wechselnd einen Teil der Apotheken zu \chiueßen. Die Schließung kann bis acht Uhr Morgens des nächsten Tages ausgedehnt werden.

An den ge!ch{lossenen Apotheken ist an sichibarer Stelle ein ae a anzubringen, welcher die zurzeit offenea Apothekéèn ‘bé annt gibi.

Wird v n dem Nehte der Schließung kein Gebrau gemacht oder bleibt die Apotheke on Sonn- und Feiert-gen länger als sechs8 Stunden geöffnet, 10 müssen den pharmazeutishen Dienstangestelllen für jeden Sonn- und Féittag an dem e beschäftigt werden, ein Wochentag oder zwei Nachmittage freigegeben werden.

Artikel 4.

Diese Verordnung tuitt am 1. Ap.il 1919 in Kraft.

Gleichzeitig treten alle Sonder- und Ausnahmebestimmungen außer Krast, die tür die Sonntausrube im Handeis8gewerbe auf Grund des § 105b Abf. 2 und 3 der Gewerbeordnung erlassea sind,

Weimar, den 5. Februar 1919.

Die Reichsregierung. Ebert. Scheidemann.

Der Staatssekretär des Reichsarbeitsamits. Bauer.

Er A eta As - R:TÓ

Verordnung Kber die Sicherung dec Acker- und Gartenbestellung.

Vom 4. Februar 1919.

Auf Grund der V-rorduung iber _Ncieasims "ahmen zue A S 22 Ma! 1916 (Neichs- Sicherung der Velksernährung vom 18. uuf 1917 Œeichs-

Än O Gesegbl. S, 825) ird verordnet: Artikel 1.

« Die Verordnuna über die Sicherung der Alker- und Wartens bestell 9. März 1917 (Reichs-Geseybl. S. 225) ; k

ilélung bom 55" Februar 1918 (Neihs-WBejeßol. S. 87) wird wie folgt geändert :

l. Im § 1 Sag 1 werden hinter dem W rke „ob" die Worte „Oder wie“ eingelüut. i

2. § 2 erhält folzende Fassung:

„Soweit der Nußungsberechiigte die Bestellung nit übernimmt oder die Möglichkeit der Bestellung nicht glaubhaft macht öder ‘dke Be’ellung in unwirtschatilicher Weile verzögect oder im legten Wirt- schaftäjahre die Bestellung îo mangelhaft auêgefübrt hat, daß das Giundstück einen unveihältnismäßig geringen Ertrag gebracht hat, und zit! erwarten ist, daß die Neubestellung ebenso mangelhaft: auß- geführt wird, oder wenn der Nupungsbereht.gte die Aufforderung unbeantwoztet läßt oder nicht erreiht werden kann, ift die untere Verwaltuñgsbehörte nah Anhörung des Bauern- und Landarbeiterrats befugt, die Nuzung des Grundstücks mit Zubehör ganz oder zum Teil auf längstens sechs Fahre de:n Berechtigten zu entziehen und dem Kommunalve: band oter einer Gemeinde zu übertragen.

Der Kommunal voerbaud und die Gemeinde haben bet der Nußun des Grundstücks nah den Regeln einer ordnuugsmäßigen Wir1scha zu verfahren.“ :

3. 8 3 und § 4 Saß 2 werdeu gestrichen. 4. § d erbâit folgende Faffung : : ?

„Lie untere Verwaltungsdehörde bestimmt, tnwieweit der Koins munalverband oder die Gemeinde tem Nupungsberech1igten eine Gnf- \häd'gung zu gewähren haben oder ter Itußungsberehtigte dem Kom- munaloerband oder der Gemeinde für nachwcis are Verbesserungen des Grundstücks Ersaß zu le!sten hat. Die-Landeszentralbebörde kann Grundsätze für die Entschädigung und die Erfaßieistung aufstellen.

Auf Antrag hat die untere Venwaltungsbehö1de bei Rück.abe des Grundstücks die gésamte E zwichen dem Kommußal- verband oder der Gemeinde und dem Ewgentümer sowie. den fonftigen Nugzungsberech1igten vorzunehmen; sie bat hierbei, soweit nicht die gemäß Abî. 1 Say 2 aufgesteUten Wrundsäge etngreifen, nah billigen Ermessen zu verfahren.“ i

5, § 6 echält folgende. Fafsung:

„Gegen die Vecfüugungen der unteren Verwaltungsbebörde nah

88 1 bis 4 ist binnen einer Woche die Beschwerde bei der höheren

d E O N Y G S G « s d [Ms N f y N 1 he « E d Y s M S E M P Y Y A M V 4 E N g EREN N p R: O h) d STEN H E L S N j C Ll iee O ATO A RLEERE i E, E He D T I R S y f A Uy y P L M. M 2 d 9 c (O [1 N T w » « E L As t R M WER Sit “J E i T: 2) e d ° Ú Ÿ L R S L N “i A P 4} R e f p h red 14 At Trg a fa M 1 A C T DEE P A E M R Ke PrLE d D n E E E E 7D E E E E E E C E E E M E O Es S IE N C E I E S A L-L E S S E e E S D E T T L" E R

Ï N E ns 4 7h Í “a B N d N ä 4 Y Y 7 R / l M E d Lu E FRE N E f N A Tf j f M D ei N S E Ï h E D Ù d É [A d E L y M S a S E IRD 4 Í A Y E G 4 b C C RAR L 2 4 A n Ñ U À j I R Sni N Q RO P L S mee 6 E P L E A 4 4 E E O E E Ä R É É R O E M-M E Gi El mlm ri Eda n e rO E E E E E E A n U, T P. C I E I O VUEE WIIDL S C C A E D I S U S T l A dititim