1919 / 37 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Wahlkreis 9, Negierungsbezirk Vreslau.

a) Deutschuationale Volkspartei: 134019 Stimmen. G-mwählt sind: 1. S®ornsteinfegermeister Max Conradt in Breslau, 2. Neftor Viktor Lufassowiß in Schweidniß, 3. Rittergutebesißer Curt von Kessel in Obergkauche.

b) Chrisftliche Volkspartei (Zentrum): 185 078 Stimmen. Gew“hlt sind:

L, Ret Justizrat Dr. Felix Por\ch in Breslau, Oblau- fer 14, , Su L Bi A

2. Hauptlehrer und Landwirt Heinrich Elöôner in Häustotf,

Kreis Neurode, y

3. Amtzgericb1órat Georg Mai ß tin ReiWbénboch u. E.,

4 S OCERDeN E Iosef Köpper in Peterwiß, Krets Franken- ein.

6) Deutsche demokratische Partei: 121 706 Stiminen. Gewäblt find: i 1. Kaufmann und Stadirat Dr. Bernhard Grund ln Breölcu, Arndtstraße 22 24, i 2. Buchdructereibisißer Gustav Kerber in Striegau, Ring 44.

ä) Sozialdemokratische Partei: 391 758 Stitnmen,. Gemwäblt find: ; i . Stadtrat Emil Neuk1rch jn Breslau, Holteistraße 40, T e Gustav Scholich in Breslau, Bauschul- raß? 10, ; - Beziif8'eiter Franz Tholl in Waldenburg Scillstraße 2, “Air V wedlas lddidt d Felix Philipp in Breslau, Piasteñ- traße 26 O iheer Paul Seibold in Breslau, Neue Adalbert- raße 113, Parteisefretär Theotor Müller in Breélau, Ohlau Ufer 35, gere [Pa}tdsefrelär Iolef Lang in Langenbielau, Herrlèëin- tráße 3, ; i „Ebefrau Bertha Lawat\ch in Bréâlau Neuborfstraße 82, . Kassierer Karl Daubenthaler in Striégau, Bähuhofstraße 11.

9) Unabhäugige sozialdemokratisché Partei: 837 Stimmen. Kein Sig.

Wahlkreis 10. Negierungsbezirk Oppeln.

a) Deutschnationale Volkspartei: 47 047 Stimmen. Genäblt ift: 1, Geheimer Studienrat Dr. Gco1g Hoffmann in Kättowly.

d) Kätholische Volkspartei: 315 266 Stimmen. : Gewählt süd: j 2 Í Siser hgyertehrotontroleur Alois Gospos în Kreuz- ing V. S., . Amiégerichisrat Hermonn Goéëbel in Myslowiß O. S., . Arbteitersef1etär Joserh Musiol in Beuthen D. S,,

S D u o

1

3

4. Generalsefretär des Schiesi]hen Bauernvereins Franz Neuber in Breslau,

9. Amtsgerich1srat Eduard Béyer in Neustadt O. S,,

6. Justizrat Joseph Faltin in Groß Strehlip, „5

7. Pfarrer Joieph Niestr oj in Kgl. Neudorf bei Oßheln,

: intgerihiörat Dr. A'fred Neumann in Ratibor,

0

. Veilege'sfrau Maria Feldhuß-in Gleiwiß, di 10. E a adeliget Hermann V)iichtarski in Osteriblÿ, Kreis ¿ob'chüg, 11. Kossendireklor Augustin Letoha Nadjionkau, Kreis

Ta1nowiy.

6) Deutsche demokratische Partei: 35419 Stimmen. : Genähit ist: 1, Sustizrat Arthur Kochmann in &léiwiß. d) Sozialdemokratische Partei: 190 079 Stimmen. Gewählt sind. . Bergarb itersekretär Julius Franz in Kattowiß, (Hewertschastsangestellter Franz Karger in Kaitowkß, . Studienra1 Franz Ha cks in Neustadt O. S., . Enenbabnlandmnesser Nobert T war dy in Kattowitz, . Parteiangeltellter Paul Ha uke in Kattowitz, - . Mei talla1benrsefretär Johann À u ch in Nybuik, Go\chäftejührer Heinr ch t a u in Gleiwiß. D nabhängige sozialdemokratische Partei: 42185 Stimtien. y Gewäblt b 1. Nechtsanwalt Max Lichtenstein in indanburg O. S, 2. Monieur Willi Ziegler in *Lamedorf V. S. Die Wahivoischiöge Franz und Lichtenstein waren verbunden.

Wahlkreis 11. Negierung®bezirk Liegnitz. a) Deutschnationale Volkspartei: 75 046 Stimmen. Gewäßhlt sind: 1. Oberregierung&1at D. Kari Negenborn tin Legniß, 2. Seminardirettor Fiiedrih Oelze in Bunzlau. b) Evangelische Volkspartei: 552 Stimmen. Kéin Si. o) Christliche Volk8partei (Zentrum): 51558 Stimmen. Gewählt. ist : 1. Nektor Otto Gottwald in Berlin. d. Deutsche demokratische Partei: 136 769 Stitninen.

Gemählt sind: 1. Rektor Julius Kov\cch in Berlin, - 2. L at ens Dr. Otto Frenßel in Char- ottenburg, : 8. Golda1beiter Hugo Wenke in Hirschberg. 0) Sozialdemokratische Partei: 268 116 Stimmen. 1 sckretär H y La ir liß . Parteisckretär Hugo Eberle in Görl, 2, Daridiet, tär Wilbelm Shönwälder in Obèr Langenbielau, 3. Gewerfshati6beamter Otto Frit sch in Liegniy, j 4. Arbeiteriefreiär Nobert Langer in Cunnérödotf béi Hirsch- berg i. Schles, x - Car DAEE 0 5. Vermwaltungsdirektor Hermann Zimmer in Bréslau, 6. Nedafieur Otto Os wald in Görliy.

Die Wahlvorschläge Ko, \{, Negenborn und Gottwald waren

verbunden. | : Wahlkreis 12. Negierungsbezirk Magdeburg. a) Deutschnationale Volkspartëi 62114 Stimtiién.

Gewäbit ist: a, 1. Staatsminister a. D. Oskar Hergt in Wêrnigérobdè.

þ) Doutsche Volkspartei : 20 401 Stimmen. / Kein Stg.

A D r S C33 ES bi

=

Ÿ

.&) SGhristliche Volkspartei (Zentrum): 10 7K ŒMimmen. | Kein

Siy.

à) Deutscke demokratische Partei: 149 (20 Stimmen. Gewählt sind: 1. Pressecmtsleiter Oskar Böôer in Magdeburg, 2. Reftor Paul Sommer in Burg bei Magdeburg, y

3. Lndrijt Hekmann Westermann in Siems bei Miésté, 4. Studienrat Georg Sch ümer in Magdeburg.

@. Sozialdemokratischè Partei; 362 349 Stimmen. Gewählt find: . Gewerkschaftsbeamter Julius K oh in Magdeburg, ; Parte lefretár und Stadtrat Magnus Gebhardt in Burg et WVicag- eburg, : B urfe, Nihard Nit \ch{ in Magdeburg, . Rédakièurt und Stabtvérordnéter Ernst Wittmaack tin Magdeburg, . Stadtverordneter Ernst Brande.nbür n Stendals. kan F . Arbeitersekretär und Stadtverordneter Hermann M fer in gr8leßen, ao6tdeii 7. Chefrau Minna Bollmann in Halbetstabt. f. Unabhüängige sozialdemokratischè Partei: 20 724 Stimnten. : | Sei Si E Die Wahlvorshläge Böer, Herat, Klamroth. (Deutsche Volkspartei) und Tourneau (Christliche Voltêpartei) waren ver-

bunden. 74 Li ; Wahlkreis 13. E Reaterungsbéezirke Merseburg und Erfurt, dêr Zür Pro- vinz Hefsen-Nafsau gehörige Kreis Schmalkálden,

a) Deutschnationale Volkspartei und Deuts@hé Volkóbartei part i im Négierungébezirk Erfuit und 1mm Kreis S(inalkälden: 120 345 St.

Gewäblt sind: „, L a 1. Rektor Gottfried Louis . Herrmann {n Friéderäborf, Kreis Bitte: feld, i % 2. Kaufmann und Stadtrat Ludwig Fus in Erfurt, A b) Deutsche Volkspartei im Nea.-Bezirk Merseburg: 12253 St. : ° Kein Sig. c) Christliché Volkspartei (Zentrum): 62 121 Stimtnen. Gewählt ist: 1. Lehrer Emil Dietrich in Halle a. S,

d) Deutsche deinokratische Partei : 207 99H Stimtren.

Gewählt sind: ; S i 1. U'‘iversität8professor Dr. Emil Abderhalben in Halle a. S., 2. Voiks1chu! lehrer Hermann Deaenhardt in Erfurt, 3. Güteivorsteher Vèar Höfler.in Zeigt, O 4. Chefiedatteur Wilbelm Nebel ung in Nordhausen, 5. Yecb18änwalt Dr. Walter Schreiber in Halle a. S.

D h

R S

] e) Sozialdemokratische Partei: 144552 Stimmen.

Gemwäblt sind: 1. Bezirksleiter Hermann Garbe in Halle a. S, 2. Gescbäfteführer Nichard Krü ger in Merseburg, 3. Arbeiterselretär Heinrih Schrader in Erfurt,

f) Ünabhängige soziäldemokratische Partei: 350 666 Sktnén. Géwäblt sind:

. Schrift!eiter Paul A in Halle:a. S,

. S@œristleiter Heinrich Mehrho x in Erfurt,

. Parteiletretär Josef Windau in Zeig,

. Arbeiterfrau Christine John in Erfurt, -

. Parteisekretär Artbur Sämisch.in: Schkeudtg,

. Scbriftiteller Johannes Ren [Deyn in Nordbausen a. Harz,

. Zigarrenmacher Wilhelm Christange in _Gisleben,

. Kaufmann Gustav Menzel in Halle a. S, -: di Ed Die Wahlvorschläge Dietrich, Abderhalden und Ebert (Deutsche

Volkopartei im NR-guerungsbezirk- Meifeburg) waren verbunden, von

ihnen waren die Wah1vorschläge Dietrich und Ebert mit einander

enger verbunden. 0% 2A Wahkkreis 14, Provinz Schleswig -Holftein. a) Deutsc{hnationale Volkspartei: 555% Stimmen. Gen ählt ift:

1. Verbändöge\{äftsführer Friédrih Frahm in Neurablstédt, Ki:eis Storma1n.

b) Deutsche Volkspartei: 51822 Stimmen. Gemwähit ift: | L 1. Amtsgeritsrat Dr. Wilbelm Görck in Heide, Holstein.

0) Christliche Volkspartei (Zentkum): 7305 Stimtnén. Kein Sih. i

d) Deutsche demokratische Partei: 194016 Stimmen.

Gewählt sind: ij ptt 1. Hotbesißer Walter Siemen in St. Margarethenz: 2. Oberbürgermeister Bernhard Schnackenb M Altona, 3. Dr. med. Wilhelm Struve, þräkt. Arzt tin ;

4. Lehrer Jakob Wit1trock in Flensburg,

5, Stadtrat Dr. jür. Otto Nuex in Kiel.

6) Sozialdemokratische Partei: 334959 Stimmen. Gewäblt sind: Zat 1. S‘adtrat Wilhelm Brecour in Kiel, 2. Si N ASLaGEE Marx Richter in NeumÜünster-Brachen- eld. ; 3. Ehefrau Anra Mosegaard in Hadersleben, 4. Gewerfschaftsbeamtèr Otto Jünger in Ecketntörde, 5. Landmann Hérmann Peters in Hochdonu bei Burg i, Dithm., 6. Stadtverordneter Christian Regenfuß in Réndsburg, 7. Geschätteführer W'khelm Dullef Schulz in Kiel, 8. Stadtyerordneter Wilhelin Sievert in Altona.

fk 3 A pk

Q B

f) Unabhäugige sozialdemokratishe Partei: 50 379 Stiminen-

Kein Siy. 8) Schleswig-Holsteinische Bauern- nud Laudärberiter-Deio- kratie: 61 565 Stimmen.; Gall Mt: i tar noi 1. Landwirt Wilhelm Jversen in Munkbraruþ, Landkreis _ Flensburg. j tis L L A «ian. d Die Wahlvorschläge Siemen, Görck und en waxen. ver- Ua “i die S6 broetde Fecht und Hâfner (Ghriftlihe olfêpartet). y

__ Wahlkreis Regierungsbezirke Aurich, Städe und. Osnabrück. a) Deutschnationale Volkspartei: 20 703 Stiimninén. Kein Ss b) Deutsche Volkspartei: 47 046 Skimmen. j Gewählt ift: 1. Amttrichter Ernst Stendel in Leer. N c) Christliche Volkspartei (Zentrvm): 87911 Stitnüen. Gewäh!t sind: M ? 1. Studienrat Professor Friedri Greby: t Ssnabru&, 2. Schlossermeister Franz: Langewand in Osnaäbtuek,

à) Deutsche demokratische. Much ; 21 897 Skiminen.

; Gewäblt sind: : 4. Bürgermeister Yann Berg haus-tn Norderney, l ‘Berlin,

9. Legationsrat Hartmann: v on-RiGthofen in I. Malermeister Sobann Diifer in Duafnbrüd.

P I S E E E A R P E E. A HE AIB a A Da aur 26° 7 rau

e) Sozialdemokratische Partei : 152877 Stimmen. / Gewählt sind: 1. Arbeitersekretär Otto Oellericch in Lebe, 2. Arbeitersekretär Walter Bubert in Osnabrüdck, 3. Büroangestellter Hermann Stubbe in Emden.

f) Hanuoverscher Volböbund : 84 975 Stimmen. : s t Gewroäsblt nd: t E 1. Spa1fkassenrendant-Éduard U ità nt Än OesnabrüF, 2. Sanitätsrat Dr. Karl Brackmann in Bremérvörde. Die Wabhlvorihläge Stendel, Grebe, Berghaus, Varenßorft (Deúutschnationale Volképartei) und Wulfetange waren berbunden.

| Wahikréls 16. Regierungsbezitk Hannover, Hilde&heim ukd Lüneburg.

a) Deutschunatiouale Volkdgartej: 24 355 Stimmen. ein Siy. / b) Deutsche Volkspartei: - 80436 Sttinimen. Gewählt sind:

4. Dberpräsidént Dr. Crrift: von Rich tex in Pluepvte, 2. Kautmann Theodor Held in Beérlin-Wilihe1sdörf.

c) Deutsche demokratische Parteiz 87 698 Ekiitinlér: L Professor D, Dr. Rudoit. Ott o in Marburg.

d) Sozialdemokratische Pärtei: 438 749 Stimmen.

Gewählt sind:

4. Verbändäbeätnter August. Breu in Fidén 2. Oberbürgermeister obert Leinert tn Hannover, 3. Ge:chäfrsführer gwid Arie ánDanngut, - wg 4. Arbeitersefretär Andreas Müller in Harburgza. E., 9. Oberpojtschäffner Heinrich lle 1 Laover, 6. Malermeister Kar) Stephan. in Hilde Ca : 7. Chefrau Barbara Gott husen in Harburg à. É, 8. Geichäftsführer Karl MÜl i in Hameln, 9. Lebrer Heinrih Böse in Ebstorf.

e) Unäbhängige fozialdemokratische Pärtei: 10958 Stimmti: Kein Siß.

f) Vereinigte. deutsch - hännovérsche und Zeutrumsparte? (Christiiche Volkspaitei): 295 346 Stimrmen. ‘Gewählt find: tr je S L Gutsbesißer, früher Nechtsänwalt, Géorg von Dannenberg in Pannover, j .

2. ‘Pastor Dr. Wilhgin atten in -Hannoyer,

3. Vofbesißer Karl Biester in Langenhagen,

4. Pastor Johannes Prel-le in Hannover

b. Eitenbabnlavdmesjer Christian Blank. in Hannover, : 6. Rechtsanwalt Freiherr Walrab von Wangenheim n

Göttingen, (p v f tal 7. Kaufmann Georg Rump in Hannover, L a Die Wahivorshläge von Richter, vön Woyna (DeutsGntäittönale Volkspartei) und von Dannèériberg warten verbunden. i

Wáählkreis 17.

Regierungsbezirke tünster ünd-Miüden, : der jur Provinz Hessen Mafsán gehörige Kreis Ghäninbukg- a) Déutschuatiouale Volkspartei: 68002 Stimmen. Gepählt tet E 1, Pfarrer Karl Ko ch in Bad Oévnbäusew

b) Deutsche Volkspartei; 52 218 Stimmen.

( Gewählt ift: 1. Pfarrer Theodor -Meyer in Herförd.

e) Chriftliche Volkspartei (Zentrum): #01 426 Sllitrütten

_ Gewählt find: E

1. Generalsekrelär Adain Stegerwald it CGöliii,.

2. Nechtsanwait Dr. jur. Wemev Meinedcke in Mün Cl,

3. Scrifistellerin Hedw s Dransfeld in ln. 4. Berginvalide und tadtverordneter ugust Bräüft Ut 6. Schulrektor Kasvar Ka mb in Böthülk O

ulrektor Kasvar mp in Bochum, j R

6. Fabrikant und- Kaufmann Etmund:Cohaus in Stádilohn, 7. Landwirt Paul S{oenkaes in Altenheerse,

8. Ar beitersekretär Georg Sttélêr 1h Gladbick, - DElewa- 9. Studienrat, Professor Rutolf Wildermann iy Reckling«

haufen, i j j T E 10. Landésrat, Geheimer Regieringsrat Dr. Adolf Schmedbing in Münster. : d) Deutsche demokratische Partei: 63 942 Stimmen. ; __ HMervählt ist: 1. Bu@(druckereibesißer Fr. Ku hle in Hetford. €) Sozialdemokratische Partei : 233 938 Stimmen.

1.-Parteisekretär K 1 SPOE V Mictefeld

-Parteisekretär Kar re telefeld, L

2. Bergmann Cornelius Lu hènbu rg in Nécklinghausen-Süs,

3. Gewerk1cha!1s|efretär August Mever in Rheine i. W.

4. Friseurrneistèr Wiliy: M ichel: in-PVeinden,

5, Redatteur Karl Severing in Bielèéseld.

\) Unabhäugige sozialdémöktatische Pâriei: 14/99 Stimmen. Kein Siß. i

g) Chrif!lich-soziale Partei: 1211. Stimrien. i3 Kein Ep ia Die Wahlvorshläge Köh, Meyer, Stégerwäld ümd Biigëner (Christlich-soziale Parteî) wätken verbundeu.

Wahlkreis 18. Regierungsbezirk Arnsberg, a) Deutschuationale Volképärtéi und Deutsche Volkspartei:

64 255 Stimmen...

GewÄählt sind : Ae E ]. Direktòt dér Fortbildungs\{hule Wilhel Tegeder-in ar K Sie Otto Rippel in Hagen i. W., i À a h Í y T, e F “Prt -s io L 3. Gymnasialdirektor Dr. Otto Boeliß in Soest, ¿Att 4. Verbandssekretär Richard Martin B Bit Bube, Wiesen- stráße 23. O E ;

b) Christliche Volkspartei (Zentrum): 323 216 Stimmen. ; Gewählt find: U T 1. Arbeitersekretär Johannes Gronow ski in Dortinund, Gifen:-

ma1ktstraße 7, L ME Le Pt # l H 2. Landgerichisrat Anton Dinblags- in Arnsberg, Helléfelder« lrane D S E M la cio O a 3, E Karl Herold în Häus. Locbelinklde ‘bei

üoster, A E aal idi a a E 4. Malermeister Güstäb Alte pte BoWuin, s Pexbandeo ceftor Wiltéini: Tew #8 in ten Fn tersekretât Josef Sprengeér in T he

: e Karl Loehr in Meggen:

T

8) Deutsche demokratische Partei: 100 338 Stimwep.. Gewählt sind:

1. Rustizrat, Profefsor Dr. Hans Crüger in Charlottenb i A Fräulein : Martha Dau bat Seit al 6A Witteri, M rünstraße Ìa S. A t: : a) Gozialdemokeatlfche Vártei: 441 779 Siiaunen.

f _Sewählt sind: ; 1. Redakteur Otto Hue in Ssien-Nütteäheid Kurtstraße 59,

4

s. Bergmann Meindaid Naufhenteth i Walieii b gueritra F bI în Dolitünk : deovélbfit fi M n s. Df rlandebatibtorat Arnold Fre imuth in beta L W. 6. fe eet: Suliüs Bräufer in “Jsérlöhn, Augüfla- L Miricddleitr Mh ries ln Eb ls 18 10. Lébifr ai der bobeten Stattlbeie Kun Me têr

2 in Meschede, Knippe 2264, Rie E o) Unábhängige sojialbéiokratische Partei: 20 124 Stimmen. Gewählt ist:

Z

1. Bezirkösekretär Konrad Ludwig in Hagen i. W. üehring-.

a Mertabe 84p, f / u L s pa Die ählvorfhläe Gronowski ünt Tegeder wäreh ver

_—_ Bl Provinz Hessén-Nafsau . ohne. die_ Kreise Shäumburg und Schna aen, fer er bèx Krei Wehlar vom _ „-., _ Régierungsbezirk Koblenz, a) Deutschnationäle Völköparteit 1019 Stiüttnén. 4 Esiitte. De. Kärl Ritter in Niederzwebten, 2. S&riftsteller Luèwig erner mm Niederkäufungen und ““ Berlit-Ehbabherg- b) Deuitfêhe Volkspäbtei: 65 198 Stimmen. Hir bies tit: Gemdhit iste L Obetbürgermeister a. D. Eugen Gebé\chus8 in Hanau a. M. €) Ghriftliche Volkspartei (Zentrum): 199 752 Stimmeri. j ______Gewählt sind: E 4 Mittelsbullehtêr Jean Albert S chwà r z in Fralikfurt a, M., 2. Amts8gerichtsrat Andreas Nh iel in Fulda, 3. Piédafteur- Heiwih Herkenrath in Limbürg a. &-

A Recvungsrat Könrad August Drinn enberg in Fulda, D, ReBibanwalt Oskar Wentrup tin Montabaur. s

à) Deutsche démokrâtisthe Partei: 228 312 Stirimen. L Gewähit sind: i G L Pepe fe D.; Uñtversitäiéprofessor Dr. thèol. Martin Rabe x Li â. A bis w tf a-M S Kausmann Heinr Dlers tin Frantffürt a. M. L. debrér Heinrich Simbel ti Cassel j 4, Hage Smit Goll in Frañffurt & M N D nwält, Jüstizrat De, Lütwig- Heilottts in Frank- „fta M

H

atishè Partei: 425377 Stininen. j E vi Ï & ict Éd e eb Fi 4 A L - Arbeitersekreiär Eduard Gräf in Frankfurt a. M., F tadtverordneter Nithard. C E childt in Cassel, ] dargettan E duar Sre iber B eber

4. Schmied Andreas Weber in Griesheim,

« Chefrau Lina Gg e in: Frantfurt a. M., ai

s. Gewerk! afibsefretär E e ee in Gafsel, « Sewerxk Ftôbeamter to. Hl etn W én,

S mt tted König in Frankfurt Bega

H. Parteisekietär Heinrih Witttlt{ in Fräñkfurt a. M.

Ÿ Unabhäugige sozialdemokratische Partei: 37 210 Stimmen. Kein S1ÿ. |

_Die Wahlvorschläge Gebe¡cus, Nitter und St{warj waren ber-

binden. : Wahlkreis 20. Regierungsbezirke Cölu und Aachen.

«) Déutfchuationale Volkspartei : 2% (55 Stimmen. Kêin Siß. d) Deutsche Völköpartei t 30 752 Stimmen.

F ___ Gewählt ift: L Professor Dr. Paul Moldenhauer in Cöln.

«) Christliche Volkspartei (Zentrüm) : 547 628 Stimmen. E Géewählt {ind : | 1. Oberpfarrer Bértram Kastert in Cöln, At 2. Gewerkschaftösefretär Johann Bergmann.{in Cöln, 3. Postverwalter, Wilhelm Bus in Cucbenhèim, 4.- Frau Geheimrat Dr. Helherg êr in Berlin, 9. Univérsirätsprotessor Dr. Albert Lauser in Bonn, 6. Retior Philipp Krug in Dürén, 7. Landg B E enge Esser in Aaten,

i

a (i

Genossen\haftéleiter Thomas Esser in Guskir 9. Studienrat J. Nurn o Bl 0 e 10. Hohschulprotessor Dr: SGmittthann in Cöln, 11. Eisenbahbnwagenmetstéèr Merx in Cöln, 12. Sewerkschaf1ssekretär Peter Har \ch in Hérsögenräth.

d) Deutsche demokratische Partei: 66110 Stimmen.

: Gewählt ist: 1. Handlungsgehilfe Johannes Scheter în Cöln. 6) Svgzialdemokrätische Partei: 222 900 Stinitnéu.

j Gewsölt find: A: Sir rerhe Rúngé in Tot 2. Stadtverordneter Ha as_in Côln, i 3. Oberlehrerin Dr Hildegärd V gf etder-Zieglet, 4. Bergmann S{hudy in Alédorf bei Aachen, 56. Privatangestellter S{häfer in Cóln,

O Unabhängige sozialdemokratisthe Partei: 32 Silnimen. Kèéin Sih:

Wahlkreis Régiérungsbezirke Koblenz und Trier, ohne deu Kreis G Weßlar, der Negierengbbeiitt Sigentinden. R

s) Deutschnatiomnale Lollepart u 23 988 Stimmen. b) Ahrisiliche Volköpariei (8atrün): 464910 Siimiieu. itz | E

1. Sabsduliusvétiee De V x idwirt Jakobt-Raf

, Fj Yas R 4 5 d

Li t e: In Ah l rals aufin Ia ZR

A

4

{

4

firhen-Saar,

jijenbä er Aib@zt S chürid l, Ebert e Kley in Neuwied, Ÿ Slenbahagül p it

ier!

. endahz o téhe 1 erichisrat: é üller. in j Franz Steegmaun

Mas Frau a Cikbrumia

2. Eisendaba! reiner Karl Om mert

4, el tit s Gewählt ünd: 1. Pârteisekretär Karl -Zörgie b ü lin 2. Gisenbahner Emil Schubert in gmann : Julius S

arz in-

erein : 131 950

E Wfwäßlt fink; 1. Sthulrat Friedri L

2. Kaufmann Neuhaus in Düsseldor 3. èneralsupetintendent Drt. ê

atiouáler

Gervählt sid: E anle rettos Dr. . u 4. Gew.-Lebrer Heinrih Vennen in d. Redakteur Heinich Rürup .în c) Deutsche demokratische Partei: 95 Gewählt sind:

1. Professor; Geb. Médizinalrat Dr. m in Düsseldorf,

i Geroäbit sind: 1, Redakteur Heintih Lim be Ah

Gewählt sind:

Düffeldorf.

Gewählt ist:

s Gewählt ift : 1. Arbeitersekretär Walter Langer in

Gewählt find: Düsseldorf,

in Düsseldorf,

6. 7, Gewerk\chaftösekretär FeinrWs Hirt 2: Peeizetlos Dri

4) Deutsche demokratische Partei : 44 j Geroählt ist:

Gewählt sind:

e A A ezirkstetretär Frte 4. i bisefretár fa zt

Lewere

bunden.

| haben hiernach erhalien: e Deutshnationäle Volkspariei . (dabon im Ma frei 22 dréi deutshen Yolksparkei) Die Deutsche Volkspartei . .

Die Christliche Volkspartei (eins falholishen Volkspartei (Oppeln). (dâävon im Wahlkreis 16

- Partei) Die Deutsche demokratische Partei . Die Sozialdemokratische Partei

Die Sch'eswig-Holsteinishe Bauern- __ urbeiterdemokrate. « ._ „, Dié Deutsch: Hatinovérsche Partei

E P N

( etär Karl Müller in Mörs. Die Wahlvorshläge Deerberg, Langêr und Marr waren ver-

held 18 vier und im Wähl: iße ‘in Vereinigung mit der

16 fièben Siye in Vereinigung mit der Déutsh-Hannoverschen

4. Gewerlfchaftsvorsißender Ba1itclcmäus Koßmann in Neun- Dachdeckermcister Heinri Müller in Neuwled,

t in Gonz-Meofel,

Wihabn Lis n AMWitóbaden,

Te in Kreuznach,

da Eaäiridei, é

rdorf-Stieg.

6) Sélirce Bäibftatirche Mürtei: 111 03 Slléicen “p Ä Gex L d ‘s l üstijrat Fenn ér in, Neunkirchen. Sa

9 E in ‘Saarbrüden.

à) Sößialdemötratishe Partei: 160064 Skimthen.

Göln, öln, -: iebelófiren,

L. Parteisekretär Gottlieb Mete in Saarbrüdcken. \

Les Wahlkreis 22, N E e. Düsseldorf E—5, foweit sie zum „Regierungsbezirk Düfseldörf gehören.

Stiinmen.

1/9) DeutsGnationale D eltalartal: Deutsche Volkspartei und

inz in Barmen,

f,

. arl Klingemann in Koblenz. 4 b) Chriftlihe Volkspartei (Zentrum):

246 902 Stintiten.

1. A1 beitersekretär Christian Klo kt int Gen, ai i Jacob Schmitt in Düsseldorf, izrat Dr. Johannes Bell in “ou

lberfeld,

(F}sen.

731 Stimmen.

ed. Arthur Shloßmanti

2. Chefredakteur Rodert Jansen in Wald bei „Solingen.

4) Sozialdermokratische Partei: 232397 Stiunmen. e Éfsen

2. Sékretär August Stein brink in Düsseldorf, 8. Parteisekretär Karl Haberland fn Barmen,

4. Geschäfts1ührer Karl (Eberle in Barinen, 9. Bezirksleiter Emil Sch ubert in Cöln.

o) Ünäbhängigesozialdemokrätishe Partei: 148 048 Stimmen. L Rechts2nwalt Gerhard Ob.u ch in Düsseldorf, 2. Grpedient Karl Schlöôfser in Wermelskirchen, -

3, Redakteur Walter Sts cker ‘in Elberfeld. Die Wahlvorschläge Linz und Kloft waren verbunden.

: Wahlkreis 23, Reichstagswahlkreise 6—12-des Regierungsbezirks

a) Deiítséhnationalè Volkspartei: 40 367 Stimmen. 1, Rehtsänwalt Dr. fur. Friedri Deerberg in Diüisburg. b) Deutsche Volkspartei: 56 761 Stimmen.

Oberhausen.

c) Christliche Volkspartei (Zentrum): 338 948 Stimmen,

1. Geheimer Justizrat, Oberlandesgeriht8rat Wilhelm Marx in 2. Geheimer Justizrat, Nehtsanwalt Dr. Hugo am Zebnhoff

3, Rektorin Elisabeth Stoffels in Neuß,

4. Gewerkschaftssekretär Christian Steger in Oberhausen,

9. Postsekretär Hermann Schül ing in- Amern Landwirt Mathias Küsters in Sandfortshof bei Kerwenbeim,

St. Georg,.

siefer in Cen. - au): Hager.in Berl ‘Shinehecg

émeindesekretär Franz Sauermann in Mülheim-Ruhr.

423 Stimme.

1. SMuldirektor Dr. Otto Jordan in Hamborn. 6) Sozialdemokratische Partei: 177276 Stimmen.

teisekretär Wilhelm S{lüchtmann in Mülheim-Ruhr, e an S in Ae : 2 G

in Crefeld, pa

Nath den end d ülti g en Feststelungen der Wahlkommifsare

62 Siße

.

19 Stße

ließili@ dr 2 2s 93 Sf!ß2

H _*

T, 65 Siye 145° Sihe

Die Unabhängige sozialdemokralishe Partei . . N Sihe

und Land-

1 8 2 Sije

& P50

entnehmen werde. Wie dab, Wiener Telegra! hate fenden BL

beseitigen,

Voratucigan üb

Nichtamtliches, f

Oëstêrreich und Ungäxrn.

Die -italienishe Waffenstil{standskommission háât.- das deus r ische Ee Neufie: es davon

„verstäudigt, daß sie eine große Unzahl -von Künstiéegen- (Pv en und Gegéenfiländen von histörishèr Bé- deutung. : t instituten Deutsh-Oestérrelhs mit militärisher Gewalt

áus. Museen, Galèérien Und Nunfsto

büro“ mitteilt, hat das Staaztsamt des Aeußern dié betreffenden

‘hörden und Jnstitute hiervon in Kenntais gesetzt mit dem Au

tráge, den Forderungen der ilalienishen Delegierten keinen Widerstand zu leisten, aber sowohl bei der italieni!{chen Re- gierung als auch bei den anderen Regierungen gegen das Vorgehen der Woaffenstillstandskommission energische s fahrung eingelezt. Dieser Einforuch wird glkeich- zeitig im Wege der Schußmächte an die Vereinigien Staaten Amerikas und die Entente gerichtet werden.

Ueber die Wegnahme der Kunstgegenstände durch die itälienishe Waffenstillstandékommission wurde gestern in der Direktion vér Gemäldegalerie ein Prótofkóll aufgenommen, worin ausgefüh:t wird, daß die deussch österreihishe Res giérug gegen dieses Vorgehen feierlihst Einspruch erhebt, die Rehtmäßigkeit des Besiges an den betreffenden Lp uvd Wertgegensänden darleot sowie die Forderung aufjtel:, allfällige Anfechtungen des Rechtstite!s vor den ortentlichen Gêcichteri, dem Friedenskongreß oder einem eigens hier bestellten Schiedsgerichte ge!tend zu machen. D-r Vertretêr des Hofärars hat nahdrüdcklch festgestellt, daß die Gemäld aleriè des Kaisérhauses éin B-standteil des Primó ¡enituks Bideikommisses des Kaiserhausezs, also reines Privateigentum des Erzhauses bilde. Die italienischen Delegierten ver sprachen, dieses Protokoll der für sie zuständigen Stelle vorzulegen, vérweizerten jedo" die Unterfeitigung des Protokolls. Kd die Generaldirektion der privaten und Familienfonds des gewesenen Küuisers hat si A gegen die Wi nahme verwahrt, duch die nicht allein P: ioatrechte orte wörden seien, söndern mit Rücsiht auf die Beschaffenhet dèêr wegzünehmenden Gedäenstände auh die Jnteress n ,- dir Stadt Wien, äls des Mittelpunktes von Kunst und Wifson» \{aft, geschädigt werden. E

Aus vertrauens würdiger Quelle erfährt das „Ungarishe Korrespondenz-Büro“ über die Zustände im Bacser Komitat, daß die serbischen Besaßungstruppen und National- râte dén Anschluß d¿s Komitats an den füdslawischen Staat als vollzogen - befannt gemacht und die Emfernung aller magyarischen Aufschrifttafeln vorgeschrieben und zum Teil ge» wältiam vollzogen häiten. Bei der Voikszählung : hätten die Serhenñ jédzen Menschen mit ferbisch klingendem Namen als Serben eingetragen. :

Auf Umwegen in Budapest eingetroffene Meldungen be- rihien von einem umfassenden Aufstande in Preß- burg als Kundgebung gegen.die Gemalitätigfeiten der Tschechen. Ja_ ganz Over-Ungara fteht die Arbeit fill. Gestern haliün auch die Veamten und Arbeiter, die Anhänger der fiowakischex Repubiik find, ihren Anscluß an die Arbeiterbewegung erklärt.

Großbritannien und Frland,

Der Pcemierminister Lli yd George sprah im Untspvs hause im Laufe der Adreßdebatte ausführ1ich_ über dis , Unruhen in der Arbeiterschaft und führte laut Berit des „Reutershen Bürdz“ ous :

Soweit betechtigte Gründe zur Unruhe beständén, sei es die Au‘gabe der Negiéerung und des Unterhauses, ibr Bestcs zu tun, sie zu y um - jeñen;, die die Unruhe oausbeuteten, . feine Handhabe zu geben. Er glaube nit, daß Arkteitälosigkeit he- fürhtet zu werden braue, wénn nur -rationell gewirtschaftet werde, da große Rückstände in der Arbeit vieler Großinduitrien be- ständen, aber die erste sehr wesent!ihe Bedingung für Beschäftigung sei die Ueberzeugung, daß Störungen Arbeitelosigkeit erzeugten, und ¡var ershwerte fortgesezte Arbets1osigkeit, wenn die Ptoduktions- fosten zu hoch seien, verbängnisvolle Arbeitslosigke:t, Die Lage würde derjenigen Rußlands gleich * werden, wo die Arbeiter #g- \heinend präGtige Löhne erhielten. wenn sie aber mit diesen es in einen Kaufladen gingen, hecausfänden, daß sie mit fünf Pfun niGt das faufen können, was in England 18 Pence oste- Loyd George klagte beftig über die eifrigen Versuche, das Vertrau dex Arbêiter zu thrèn Gewerkschaften zu untergraben: dies Iean erzeupt, die gemeinsames Handel fast unmög aemacht hade. Es könne für das industrielle Leben: des Landes mchW# Verbängnis8volleres geben, nur Anardkie könne die Folge davon sein, und das sei das Ziel und die Absicht derjenigen, die diesen Zustarid fördern. Die Regierung werde die vor- gebrachten Forderungen sorgfältig prüfen und jeder berechtigten Klage abhelfen, Aber wenn Forderungen vorgebraht werden, ncht etwa, um: angemésséve - Bedingungen zu erreichen, fondern mit der ent» ge engescßtèn Absicht, die Eatwidlung des Staates . aufzuhalten, die ebende Ordnung zu stürzen, die Regierung zu vercnihten und sh nicht auf gerechte Forderungen, sondern auf die rohe Kraft, die dabinter stehe, zu vêrlassen, fo erkläre er namens der Regierung feiær- lichst, daß sie entschlossen sei, mit aller Kraft dageger. anzukämpfen. Lloyd’ George ermahnte \{ließlich alle Teile, die Wirkung der-an den Staat gestellten Forderungen ernstlih zu erwägen und sagl!é, wenn jeder Stand bereit sei, das notwendige Opfer für die Sicherheit uud den Bestand der Industrie zu bringen, könne er mit vollem Bewukßt- fein érflären, daß kein Teil des Staates, so mächtig er auch sei, die ganze Nation aufhalten kênñe oder werde.

Lloyd George berichteie sodann über die Frieden3- fonferenz und sagte: :

_ Er halte & für iht angebracht, eine Reihe der auf dèr Fricdens- konferenz bebandéltèn Fragen im Parlament anzu)chneiden, solange fie nit “den E ana der in Unterhandlung stehenden Länder zut Beschlußfassung vorgelegt wären. Er versicherte aber, taÿ man einex Einigung in dên meisten Fragen näher gekommen si, als man hätte erwärten bürfen, da ‘auf dieser Konferenz nicht, wie auf den meistèn früheren, die immerbin beschiänften Meinungt- vérshtédenheiten zweier Länder, sondein Fragen zu bebandeln seien, die alls fünf Erdteile angingen, und bei denen es sich um Nugen odér Schaden von mehr als 30 Staaten handelx. Die ganze Willeas- kraft der Vertreter der Großmächte sei jedoh darauf gerichtet S

nicht nur überhaupt eine Einigung, sondern sobald als mög!

eie Einifung unter ihne und den Frieden zustande zu bringen. Bis zuin Friedew werde die Unrube ja fortdauern und die Industiie nit ¿w-threnFriedensaufza en zurückfchren. Gin Ausschuß, in dem alle Groß- nilchte vertreten eien, werde demnächst einen Bericht über die Beraut- Nt derjenigen, die den Krieg begonnen hätten, und der für Krieg8- (réuél Verantwort! én vorlegen. Ueber die tem Feinde aufzuerlegende Ktiegsentschädigung berate - ein Nuéshuß mit drei Unterausschüfsen ; ór könne deu Hause veisiérn, daß feine Geite dieser Frage bei dal Gorati ‘sehen wichen würde. Auf bie F uh der Fri t vertrag rGeneh |

i f 9 «par Genehimniänng vorgel j «twortete Llo d eorze, "S vér fung einige Eetl 0 Vertrages bestimmt der Genehmigung des Hauses bedfrfen