1919 / 41 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

E A

rund. Im S{ranken notierten die Kurse der Eisen-, Kohlen- und

Salgo Koblen 1017,00, Brüxer Kohlen 1680,00, Galizia 1477,00,

Berichte von auswärtigen Warenmärkteil

I

(W. T. B) Baumwoll-

Zufuhren in allen Unionshäfen 101 000, Aus- fuhr näch Großbritannien 39 000, Ausführ nach dem Kontinent

New Y ork, 15. Februar. (W. T. B.) (S{hluß.) Baumwolle

für Februar 22,80, do. für März 22,99,

Petroleumaktien wesentlich höher. Der Anlagema1kt zeigte festes | Waffen 1145,00, Llovdaktien 2505,00, Poldibütte 1170,00, Daimler Bork, 14. Februar

Aussehon. 7 ; 699,90, ODesterreichishe Goldrente 132,00, Oesterreichische Kronenrente | 2 o e L 9 r ih f. Feb Wien, 17. Februar, (W. T. B.) Amtliße Notierungen dex | 91 05, Februarrente 92,00, Mairente 91,05, Ungarische Goldrsnte

Devisenzentrale. erlin 199,85 G,, 200,15 B., Amsterdam | 151,00, Ungarische Kronenrente 91.50, 35 000, Vorräte im Innern 1 436 000.

680,00 G., 681,00 B., Zürich 343,25 G., 844,25 B,, Kopenhagen *) nah Schluß Staatsbahn 1020,00. s

436,00 G., 437,00 B., Stockholm 481,50 G., 482,50 B., Christiania Kopenhagen, 17. Februar. (W. L. B) Sichtwehsel | loko middling 25,80, do.

459,50 G., 460,50 B., Marknoten 199,50 G., 200,00 B. auf Hamburg 42,50, do. auf Amsterdam 158,50, do. auf {weizer. A

N 177 Februar. (W. §.

Türkische Lose 479,

972,00, Anglobank 454,00 Länderbank 84

- Ortentbahn 1539,00, Staatsbahn 1010,00*), Südbahn 127,90, Oesterreichische Kredit 673,00, Ungarische Krédit Unionbank 570,00, Bankverein 480,00, f 484,00, Tabafaktien 1279,00, Prager Eifen 2830,00, Rima Muranyer 945,50, Skodawerke 780,00,

B.) (Börsenschlußkurse.)

Alpine Montan 8%8,00, 63,90.

Pläte 78,75, do. auf London 18,25, Antwerpen 68,75.

Stockholm, 17. Februar. Berlin 39,75, do. auf Amsterdam 147,00, do. auf \s{weizer. Plôte 73,00, do, auf London 16,95, do, auf Paris 65,35, do. auf Brüssel

(W. T. B.)

do. auf Paris 70,50, do. auf SichtweWsel aus

prime Western 26,274,

Zentrifugál 7,28, Weizen Winter 2378, clears 9,00—9,50, Getreidefraht nach Liverpool nom, Nio Nr. 7 loko 151—154, do. für Mai 14,53, do. für Juli 14,10.

do. für April 22,45. New Orleans loko middling 26,75, Petroleum refined (in Cases) 20,25, do. Stand. white in New York 17,25, do. in tanks 9,25, do. Credit Balances at Oil City 4,00, Schmalz

udcker beat Kaffee

do. Robe & Brothers 28,50, Mehl Spring -

E

1. Unt d t sfach 8 ijetels cpadungen, Verd

ufe, Ve ngen, Verdingu c. § erlosung x. von Wertp n

H) Untersuhungs- / s sahen.

[73435] Vescilufß.

Auf d'e Beshwérde des Landwirts Philibert Hönner zu Winkel, Kreis Alt- kir, vertreten din Rechtsanwalt Fuftltz- rat Bleyler zu Mülhausen, vom 31. Äugust 1918 gegev die Anordnung der Ausweisung durh das Dberkomtnando ber Armec- Ab- teilung B und auf dessen Antrag vom gletchen Tage auf Zuerkernung elner Ent- \chädiguna für zu Uarecht erlittene Aue weisvng und Interuterung hat dag Relchsmilitärgeriht, 11. Senat, tîn der Sitzung vom 11, Jauuar 1919 nach An- hören der Militäranwaltshaft beschtofsen :

I. Die Beswerde ist gegenstandslos,

[f Dem Lundwirt Philtbecrt Hönner wird wegen des durch den Ausweisung?- befehl des Obeikömmandos der Armee- Abteilunz B vom 27. Dezember 1917 und die ih an diesen Befehl anschließenden Erneverunasbefehle erlittenen Schadens ein Entschädigungsanspruch gegen das Reich zueckanrt. Im übrigen is das Reichsmilitärgerlcht zur Ea1scheiduna über den Eatsbädigungfanspruch nicht zuständig.

Folgen die Uaters{:iften.

Vorstehendec Beschluß wird gemäß 8 145 M..St.-G.-O. zwecks Zustellung an Höuner bekannt cemaht.

Freiburg i. Be., den 12. Februar 1919. Gericht der 29. Division,

[73436] Steckbrief.

Gegen den unten befchriebenen Musket?er Haos Horstmeyexr, Meserveinfanter!e- reglntent 210, welcher flüchtig ist und fich verborgen häit, ift die Untersubungthaft wie gemetinschaftlicher Fahnenfluht und m .

Untercschlaguna verhängt. Es wird [P

ersucht, ibn z1 verhaften und an die nächste Militäcbebö cde zum Weltertransport hier- her abzultefecn. Beschreibung: Alter: 19 Fahre. Klei- dung! feldgrau. Justerburg, den 12. Februar 1919. Gerich1 der 42. MReseiv-divislou. Ybilg. 111. Tal. 65/19,

[73437] Stectbrief.

Gegen den unten besckchz1iebenen Musketier Alfced Schiemeex, \Reserveinfanterie- regtment 210, welher flühtig ist und fi verborg.n hält, t die Untetsußungethafk wegen geme nschafilicher heat as und mil. Unterschlagung verbävgt. Gs wird ersuch!, ha „wu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weltertrans- port hterh?+rx abzultefecn. :

Veschreibungz Äslter: 19 Jahre, Kleizung: feldgrau.

Juastexrburg. den 12, Februar 1919.

Geiißt ter 45. Neservedty sioz. Abilg. 111. Tal, 65/19,

[73433] SteŒbrief,

Gzgen den unten beichrieben-n Mus- kfeiter W lem Verg, Reserveinfanterte- regiment 210, wel@er flüchtig L, und fich veborgen hät, |t die UntersuLXungz haft wegen gemeinshattliWe: Fahnenfludt und mil. Unterschlagung vebángi. G8 wird etsuht, ihn zr verhalten und an die nädste Militärbeßörde zum Weltertrans- port hierher abzuliefern.

Veschreibung: Alter: 19 Jahre, Kleidung: feldgzav.

Jvusterbura, den 12. Fetruar 1919.

Gericht ter 45. Mt exoadigNian, Abilg. 111 Tal. 65/19.

[73439] Stecköriefk.

Gegen den unten beschriebenen Mus, ketier Emtl Aderhold, NResecveinf1mnterte- regiment 210, welWér flöchtig if und fi vetborgen hält, tit’ bie UntetsuGungshafst was em'tns{haftliher Fäbnerflcht und mil. Unterschlaguna verkängk. Gs wird ér. [o , thn zu vérháften und a die nächste

ilitärb-hörde zum Weitertranêport htei- her abzuliefern.

BVeschreibungt Alter: 25 Jahre, Eröße: 1 m 75cm. Kletdung : feldarav. nstexburg, den 12. Febtua- 1919. “Gericht Sr 45. Reserve division. Abtlg. 111 Tal. 65/19.

[73440] Stecktbrief.

Gegen ten unten beschriebenen Gefreiten Alix Auhlmaunn, Reseryetnfantetrtereai. ment 210, welcher flüGtg if und ich verborgen bält, ist die Untersuchungshaft me gemeiaschafiliGer Fahnenflucht und

l Es wird

L Unteridlagnng verhängt, ctsudt, l u vichaftea uwd âú die ad # zum Weitericanÿ-

V n Se Ne

en, lust- und Fundsa@en, Zustellungen % vergl

anten andbitgesellfMaften auf Aktien u. Akttengefe lsten.

Anzei

Statur, Trägt innen rotgefütterte Ma- trofenttiüye. Justerburg, den 12, Februar 1919, Geri@t der 45. Neservediviston. Adbtlg. 111. Tgl. 65/19.

73461} Steckbrief.

Gegen den untea beschriebenen Unter- offizier Paul Stüwer, "6. Kompazute NReseryein*anterieregiment Nr. 210, welcher flütiag tft und si verborgen hält, ist die Untersuhungshaft wegen unerlaußter Ertfernung und militärtiherUntersch!agung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu yet- haften und an die nächîte Militärbehörde ¡um Weitertransport hterher abzuliefern,

Vefchceibungt Äslter: 26Jahré, Größe: l m 60 cm, Haare: dunkel, ‘Augen: blau, Bart: kleiner gziußtec, dunkler Schauzr- bart, Syra®e : Leipziger Dialekt. Kleidung : feldgraue Uniform mit Wontel, neue agsbe Kavy.-Stiefek, setdéènre Fnfant-rîe- müße mit rotem Streifen.

Jufterburg, den 13. 2. 1919.

Gertck&t der 45. NReseryedtioifion.

Abtlg. 111. Tal. 73/19.

[73468]

Der Steckbrief vom 18. 9, 19 über den aus dem Festungsgefäagnis Cöla ent- wichenen Martinegefangenen Peter Nraut- krämer, früßer Matrose der 1. M.-G.-K. M.,trosen-Regtz. 3, ift erlcdizt.

Spandau, 15. 2, 19,

Festungsgefängnis Cöln. Nr. 69 A.

73462] Faluenfluhtserklärung.

Jn der Untersuhungsfahè? gegen den Musketier Arnold Schütz, geb. 13. 2, 1930 tn Lüttich (Belgien), wegen Fahnen- fludit, wh auf Grund ber §5 69 ff. des M. St.-G.-Bs. sowie der §5 356, 360 der M.-St -G,-O. ver Beschuldigte hier- durch für fahnenflüchttig erklärt. (Str.- t.-L. I a 455/19.)

Osnabrück, den 5 Februar 1919. Gericht der 15. Divifion.

[73463}

Die am 17. 9. 14 geaen die Muskl-tiere Kari Friedrich Wilhelm Wielgerz, 8. Komp. J. R 147, Fobarn Z'-nau, 8 Komp I.- N. 147, eclafszne Fahner fluchts- e:klärunga wicb bierdur aufgeht oden.

Allenstein, 4. 2 19 i

Gericht 37. Div. Der Berich sherr : Meyer,

Nebbel. Kiieg?gerichtsrat k. A,

(73434) : Ote Beschlagnahmeverfügung über das Vermögen des sandtturmpflihtigen Zahn- t-chniters Thiemaun, gen. 29. 2. 92 in Fnaolstad!, vorm. in Heiden ta der Admeiz, vom 6. 11. 16 Nr. 2305, ver- öfentliht in ber ersten Beilage zum Deutsèn NReichsonzeiger und Pceußlschen &Staatsanzeigéer Nr. 266 v, 10. 11 16, wird bierait widerrufen, da Thiemann am 31. 10 18 geitorben tft. Jn&gvlstadt, 13. 2. 19. N. 18410 Gericht der v, 1, Jaf.-Brigade.

{73465] Verfügung.

Diez BVeschlaanahmeveifugurg in der Nnteisuhungsfade geaen den Be r!ebs- soldaten Han Schöuberzer, eh". Betrtebs« Bots. Ingolstadt, wegen Fahnen» flucht, veröffeniliht tim Deut!chen Reich2- anzetger Nt 272 iff. 46606 v. 17. 11. 16, wird aufgehobes, da das Verfahren etn- g:fellt wurde. Nr, 19 757,

Ingo!ftadt, den 14. l[. 19.

Geticht der 11. Fufantertebrigade.

[73466] Erledigueg.

Diez Fahnzyflauchtse'klärung gegen den militärpfl. ‘ichard Otto Adolf Müller, geb. 10. 1, 1891 in Mitland, hat sh er- ledigt. (Erfuchen rom 20 10. 1915, betr, Beti btigung vom 29. 4, 1916.)

Leipzia, am s

eridt der 24. Div sion. Schmidt,

2) Ausgebote, Ver- lust- und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

(73453) . i

M Tp eviteigeruan, §7. K. 116. 18, Fin Wege der Zwangsyollstreckung soll

¿am 26, Mai A919, Vormitta

1 Uhx, an der Gerichtsstelle ih richte. 13/14, brittes io; Geelin in Wirhowsle, d/6,

je vom Kb

Rat

E

| Anzeiger.

geupruis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Auzeigeénpreis ein TeuerungEzuschiag von 20 v. H. erhoben.

tragener Gigentümer am 10. Dezember 1918, dem Tage dex Eintragung des Versteige- rungsvermerks: Lehrer Carl Albert Her- mann Dittmann zu, Berlin) etngetragene Grundftück: Borderw hngebäude mit redtem Seéitenflügel, Vitrelflüg?l init Anbau links und 2 pôfen (L Har an der Straße), Ge- markung Berlin Kartenblatt 35 Par- ¡elle 929/9 2c, 14 a 67 qm groß, Srunts- iteuermutterrolle Art. 1517, Nußung3wert 24 400 „4, Gebäuvesteuerrolle Nr. 1517, Giundsiükswert 443 000 .

Verliu, den 7. Februar 1919.

Amtsgericht Berltn-Vtitre. Abt. 87,

[73454] ZivangSexlieigeyung,

Im Weae der Zwazng9hollstreckung soll am D Juni A949, Voecmirtags 10 Uhr. an der Gecichisstelle, Berlin, Neue Feiedrihste. 13/14, drittes Stock- werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das în Berlin, Sorauerîtr. 23, belegene, im Grundbuche vom Kotibu'ertor- bezirk Bond 33 Blatt Nr. 973 (etüge- tragener Etgentimer am 22. Fanüac 1919, dem Tage der Eintragung des Berftetge- rungsvermerfs: Kazfmann Nobert Haber- land in Schöneberg) eiagetrageane Gecand- stü: a. Vorderwoßnh1u3 m't linkem Nückflügel und teilweise ugnt-rkellertem

Hof, b, Querwoßhngebäude, c. Stall, getäude links, 4 Nemisen und Abtritts- gebäude reyts, Gemarkung Berlin,

Kartenblatt 1, Parzelle 443/33, 5a 41 qm

aroß, Grundjteuermuttercolle Art. 1248,

Nutjungswert 8720 „4. Gebludesteuer-

rólle Nr. 1248, Geundstückswert 150 009,46. Berlin, den 7. Februar 1919, Amtsgericht Berlin-Vèirte.

Abt. 87, 87, K. 3. 19,

(73455]

Zroaugsversteigerung. 85. K. 107, 18.

Im Wege der Zroangsvollstreckung jou am 25. April 1929, Vormittags ui Uhr, Neue Friedrichitr. 13/14, 111. (drittes) Stockwerk, Zimmer Ne. 113—115, verstelgert werden das in Berlin, Pots- damer Straß! 14, belegene, im @ruvd- buche 9m *atsdamertirbeirle Band 23 Blatt Ir: 677 (emze cea r Eigentümex am 3. Februar 1919, dem Lage dex &tn- tragung es Bersteigerungsyermnerks: Bau- rat Wilh Ilm Walther zu Berlin-Grune- wald) etnyetrageoe Grundstück Vorder« wohnhaus mit rech'em Selteaflügel und [. Dopvelquerwohng?büiade mit rechtem Seitenflägel u-«d 11. Dopp:lquerwohn- gebäude fowie I. und IL. unteifelleitem Nof und Hausgar?èn, GBemtrku"g Berlin, Kartenblatt 5, Pwzelle 791/202, 11 ga 83" qm reß, Grundstzuermuiterrolle Act. §31, Nuyungowert 64 000 4, Ser- bäudefteuerrolle Nt. 5831, Grundstülsrwert 1280 000 #.

Benin, den 11. Februar 1919. Das Amtsgericht Berlin-Veitte. Abt. 85,

{73509}

Nachstehend aufgeführte Kriegsanl-ihe- ftüde find mic durch Einbruchzdtebjstahl in der Naht vom 21. zum 22, Jan. d. Ihs gestohlen worden:

Stück b Nr. 1 über 1090 984 992 der 2. Anl. 1. O0 Ie 3 14 D 2291 & ck L O 2 4% 1 20 2D A B b L O Leo I 2 E E 6 L U L 6 R E U E TO0 TU O4 T L E L, l 200 10ER S & 2 A 6 1 109 E A Du 4

X, 15, Februar 1919. Get ve n en Leer, Post Szameitkehmen,

Kreis Hehdekrug, Oftpr.

[27762] Aufgebot. Die naHbezelhaeten angebli: abhanden aekommenen Schuldvershretbungen von An- leihen tez Deutshen Reichs und deutschen Meichssdazauweisungèn wetden aufgeboten A. Die Schul»verschreibungen der 5 9% Anleibe von 1915 Lit. C Nen. 9647572 bis 5647578 über je 1000 «6 und die 449%/ Shaßanrveifungen hon 1916 Serte T Ut. I Nen. 306502, 306503 und 306504 über je 500 4, Serie V Lit. M Nr. 2594163 über 200 (& und Sexto VI Lit. N Nr. 320647 100 t, auf Antrag der v:t- wikweten Frau „Majoralnbefikzr Bally n x Sohaila diet ósaa, bvortréten bu T gänwaltk Ju

rene vou Lel'oww rat le Viseur in s

B

R i vom Königstor- P at 9 Blau Ne. v2 (cinge,

Änlethe von 1888;

É E P E L E E E É

9, Bankaus8roeise.

1). Lt. C Nr. 92425 über 1000 und Lit. D Nr, 29050 über 500 #6 auf Antrag des Herrn Josef Villweber tin Freiburg t. Br., Gauchstr. 10,

2) Lt. D Ne, 81798 über 500 4, Lit. P Nrn. 119246 und 119247 über je 200 46, auf Anirag der Hedwig Splies- gardt bei Herrn Albert Klemt zu Hch- walde, Post Starve!, Kreis Meseritz, vzr- tret-n dur Rechtsanwalt Urbach zu Meserihz,

3) Lit. D Nx. 81189 über 500 46, auf Antrag der Großberzoglichen Bürger- meisterei zu Bickenbach,

4) Lit. D Ne. 53828 üher 500 4, auf Antrag des Bäckermetsters Joseph Diringer zu Weier m Thal.

5) Ut. 1 Ne. 10321 über 200 „é, auf Antrag der Lehrerin F: äulein Marie Eck in Barr im Cisaß, vertreten durch die R-echtsxnwälte Dr. Jaeglt, Weber und Dr. SYhmidt in Straßburg t. E., Markt- gasse Nr. 2.

C. Die SHuldve-\chreibung Ut. G Nr. 7810232 über 100 #4 der 5°%/o Anlethe von 1916 und diz aug’osbzire 44 9% Shßinwisung von 1916 Serie I1II Lit. J Nr. 324838 übec 9500 6, auf Antrag des MNRentamtsdieners Johann Wenger in Kenpten.

D. Die autlosbare 429/90 S Hxhßanweisuna von 1917 Seupp! 764 Lit. H Ne. 1092627 über 1000 #4, auf Antraz des Köntg- lihen Korstreotfors Z-\fing in Ebergwald:.

E. Die Shuldyershreibungen der 3 9/0 Anlethe von 1898 Lit. D Nen. 266006 bts 266015 über je 500 , af Antrag des Kontor der Reichshauptbank fir Wert- papiere tn Berlin.

F, Die Schuldverschreibungen Lit. E Nr. 80553 über 200 6 der 3F %/% An- leihe von 1887 und Lit. E Nr. 93470 über 200 46 des 33 9%/% Anlethe von 1888, auf Antrag des Fräulein Anna Shrader zu Hannoyèr, Am Puttenseifelde 6 1 links bet Grotlan. :

(6. Die naHbezeihneten Schuldyerschrei- bungen 9 9% Anlethen:

1) Ut. & Nr. 1344955 über 100 der Anleih®* von. 1915, auf Antrag des K. Nais Feied:ih Müller in Mäahen, Weißenburgerslrabe 17 Ul

2) Lt. C Nr, 11342877 über 1000 der Anlethe von 1917, auf Antraa des Gend.-Vizewachtmeisters Veihael WMäuser in Oberelsvach, Uaterfranken.

3) Ut. E N+{n. 3539284 bis 3539286 über je 200 4 und Lit. (+ Nr. 3460328 úver 100 4 der Anleihe von 1915, au! Antrag der Geschwtiiter Fräulein Elfriede und Hedwia Spanke ia Glderfeld, Gesund, hettstraße 97.

4) Ut. B Nr. 2634481 üker 2000 M der Anleihe von 1916, uf Aatrag des Milhhändl-rs Johann S‘lk in Ba?! Oldesloe, vertreten durch R-chtsanwal. E. A. Oldeaburg zu Bad Oldesklor.

5) Ut. C Nr. 3757256 über 1000 der Anletbe von 1915, auf Antrag de? Wilbelm Fiiedrih Feick zu Karlsruhe, B., Feilhenstraße 37, für ckch und als Be- ovollmägßtigter der übrigen Erben des aw 4. Dejemb'r 1917 verstorbenen Johann Bernhard Fcick.

6) Lit. G Nrn. 6074307 und 6074308 über je 100 # der Anleihe von 1916, auf Antrag des Oberlt hcers Dr. Paul Finke zu Allènstein, Lingáasse 21 1.

7). Lt. E Nen. 689048 und 3043662 über je 2009 e und Lit, &+ Nr. 318372 über 100 4 der Anlethe von 1915, au! Antrag der Frau Margor-the Wishnewski u Culm a. W, Wasserstraße 29, als Derlateris d28 Waffznmetsters A, Wisch- newsti.

8) Lit, © Ne. 9122108 úber 1000 4 der Anleibe voa 1916, auf Antrag des Beh. Rehnungsrats Georg Pipptg in Karlsruhe.

9) Ut. G Nr. 4633798 über 100 4 dec Anle von 1916, auf Aútrag der HilfesYaffaerfcau Mata Z bel, aeborenen Winter, zu Schwo-deahöhe, Lintenst ‘aße 79. 10) Üt: B -Nr. 419587 über 2000 der Anleibe hon 1915 und vit, B N-. 4624330 über 200 4 der Anleihe von 1916, auf Antrag dec Frau Wilhe Fo. Wohlpirt ta Vokah. a. M.

11) Lit. E Nra. 4314143 und 6312265 liber {2 200 „6 und Lit. & Nr. 4330966 über 100 Æ der Anleihe von 1916, auf Antrag des Habnarbelters Albect Strampe zu Ueltzen, Ku Lfrañe I2. :

12) Lit. B. Nrn. 3392902 bis 3392911 üher je 2000 4 und Lit. Q Nen. 11301923 Bis 11801932 über & 1000 der An- lefhe von 1917, auf Aatrag der Spakasse

e n i 1 L Wle T oCtaeoi fiber-1d00 À

, [der Anlethe von 1916, auf Anirag dec

n Die S{huldperschretbuñügen der 34 % | Sp

arkafse der Stadt Züllichau und der

Frau Martha Werner, Ehefrau des

T

6. Erwerbs- und egte 1e en 7. Niederlassung 2c. von E 8. Unfall- ünd Invaliditäts- 2e.

eta A r mi N d

ofensdalies.

tsanw

10. Verschiedene Bekanutma@Gungen-

Arbeiters Bronislaus Werner in Züllichau, Steinstraße 27.

14) Lit, G Nen. 2039039 und 2039040 über je 100 # der Anleihe von 1915, auf Antrag des Cifenvahnrangterführers Karl Wolf zu Magdeburg, Hauptb1hnhöf, vertceten dur Rechtsanwalt O. Behrens ia Maadeburcg.

15) Lt, E Ne, 4488135 über 200 6 dec Aale h: v n 1916, auf Antrag des aufmanns Emanuel Odendahlzu Münster, Jun”ecst 14.

16) Lit. C Nr. 5655852 über 1000 4 uad Lit. H Nrn. 3598995 bts 3508997 über j: 500 „6 der A l-ihe vo1 1915 und vit. 12 Nrn. 5177342 bis 5177344 üßer ite 200 46 der Anleth? von 1916, auf Ay- trag der Hilfsweichenstellefrau Anna Zunder in Kreuz a. d. Ostbzhn,

17) Ut. D Nr. 602158 üoer 500 der Anleihe von 1915, auf Antraa des Fräulein Margarete P2yold in Gera, Neuß, Gnztianstcaße 23

18) Lit. D Nen. 1388675 und 1383678 über j? 590 4 der Anleih! vo1 1915, auf Antrag der Witw? Christ'n- Rayp in E dmaanîw ilec, Poit Köatgsfeld, Baden.

19) Lit. D Ne. 5223933 über 500 der Anleihe von 1916, auf Anirag des Kaufmains F:anz Schäfer 1. zu Herrns-

heim.

90) Lit. G Nr. 2688688 über 100 der Aaleih! von 1915, auf Antrag des Magi itratssekcetärs Erast Wein als Testamentsvollstrecker der am 17. De- zember 1917 verstorbenen Witwe Doretkte Wein, geh. Bötth:r, zu Hannover, Wiesenstraße 12.

21) Lit, E Nr. 5930854 ‘üer 200 4 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Sparkasse des Keelses Lüdinghausen zu Lidinghausen, v'rt eten durch Rechtsanwalt Sh iteder zu Lüdinghausen t, W.

922) Lit. E Nra. 5379577 und 6545464 über 230 4 der Anlethe von 1916, auf Antcag des Lin.wi.tz3 Engelbert Nettle in Stiveng!1hal.

23) Lit. Q Nr. 3833868 über 1000 und Lit. f Ne, 2148742 übr 200 # ver Ankoih: von 1915, auf Antra] ber Frau Elt'a5’th Mahn zu Fraakfurt a. M., Sovhay raße 5 IT.

24) Lit. G Nr. 4614201 über 109 6 vr Anlethe von 1916, auf A-tcag des Ertch Ter, zu zeit Leutaant im Feld- artillerieregiment 53.

25) Lit. C Nr. 36339383 über 1000 4, Lit. E Nru. 31783,0 und 3178371 über |-200 4 und Lit. G Nr. 3350153 über 100 46 xer Anleihe von 1915, Lit. D Ne, 5646024 iber 500 6 der Anleihe von 1916 und Lit. & Nee. 10133215 bis 10133219 über fe 100 „6 nnd-Nren, 11246123 bis 11246127 über j2 100 46 der An eih* voa 1917, auf Auktcag des Bäckzermelsters Wiih-lm SchHroeber tn Dznz‘g Frau'ngasse 40, v!r- trete bur Rech!sanwalt Justizrat Stern- f- I) zu Danzig, Reltbahn 28.

26) Lit. E Nr. 3155225 über 209 46 und Lit. & N-. 3310946 üer 100 4 dec Anleihe von 1915 und L! E Nr 5079014 über 200 4 und Lit. & Lr. 7897346 ibr 100 4 dec Anle h? von 1916, auf Antrag dec Fau Elfriede Wieatir, ge- borenen Straus, zu Unna,

27) Lt. C Nr. 9221906 üb r 1090 6 und Lit, D Nr. 6250973 übec 500 4 der Anleihe von 1916, auf A1trag des Hospt- talit Genst Enzelntan1 in Clende bet Bleichzrode, vecireten d rch Rechtsanwalt Thränhart in Bleicheccd*.

28) Lt. C Nr 4995909 über 1000 6 der Anleihe von 1915, aaf Antraz des Kufmxinn3 Mck2x Frit zu Stsl-ben, zurzeit Sirgeant bet der 3. Komp. Feldrekruten« depot, 225, L LN v. i

Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 19, März 1919, Vormittags 1UUhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, Ill. Stockwerk, Zimmer Nr. 143, anberaumten Aufgebots- termin thre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkundea erfolgen

wird. Vervrlin, den 20. Fult 1918, Köntglilßes Amtsgericht Berlin-Mitte. Hdt, 154. 154. Gon. L. 25. 18,

[73507] WVefaantmaqzzung.

Die 65 9% ige Schuldver'chreibung des Deutschea Reiches v. Favre 1917 (6. Kcicgs- anlethe) über 600 Æ#, Budistaße 1 Nr. 7 782990, ist nebst den dazugebörigen Zinsscheinen Weihe ï vom 2. 1, 1918 bis 1. 7, 1927 und dem Grneuerungss{etu fâr die ginsschelue Reihe 17 zu Verlust

gon. : Eteau sag, den 11, Februax 1912,

adtm1gistrat Straubing. Mail v.

1: Miet IDUTNOSI aden:

2 l ray Beclust- und Fundsachen, Zustellungen n. dergl. s, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e

s, Verlosung 2c. von Wertyapteren.

b. Kommoanditgesellshafter auf Aktien u. Aktiengesels@aften.

D weite Beilage zum Deutschen Reich8anzeiger un Preußischen Staat9anzeiger.

Berlin

Öffentlicher

Außerdem w

E

, Dienstag den 18. Februr Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer S gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. î Trd auf den Anzeigenpreis etn Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben,

Î. LSTTDer Se

2, Bankausweise. Rerscziehens Befanmteratunges

i and BöirtiWaftageno7en - Niederlassung 2c. von

a S E ann ait t na nenn R

[arien 7, Nie e téanwälien. s. Unfall- und Juvaliditäts- 2e. VeriiSezung; 0

2) Ausgeboie, Ber- [usi- und Fundsachen, Bustellungenu.deral.

[72434] Vufg-bot, 18 F. 160/18.

Der Negterurgs!e"retär Friy Otto in Hil eëhetm, als Pfl-ger des Zivi: super- numerars Wilbelm Eggert ta Hildesheim, v:rtreten dur Zuüstigrat Först-x in Hil- desh-tin, hat das Aufgebot der Obligation der 49/9 RKielez e vom Fahre 1904 Serie 18 Lit. C Nr. 5166 über 1009 # nebst dem bazugehörigen Zins- erneuerunigósdaAin beantragt. Der Ja- haber der UeTunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den Li. Aprii 4919, Vormittags LL Uher, po! hem unterzeihneten Gerißt, Ring- cañe 21, Zimmer 12, anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur?unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftioseriläcung der Uikunde er- folaen wird,

Kiel, dea 31. Fanuar 1919.

Amtsgerit. Abt. 16.

[72608] Z vis@en tine 569 324 u. 599 32d je 1000 6 59/0 N id) anTeiße V1I1 find

berloren gegangeu. M-1dung Amt Zcchwarzholz, tex Osterburg. [57722]

Aufgebot und Zahlungssperre.

Tas Amtsgericht Himburg hat beute folgendes Zus, evoi und Zabluazs8spe r- erlofsen: Die Firma Schwarz, Gold- schm'dt & Co. in Berlin W., Unter den Linnen 12—13, vertreten durch des Nechts- anwalt und Notar Justiz at Heantgîen in Berlin W. 9, Potazamer Straße 124, Hat "a3 Aufg -bor beantragt zur Kraftlos- erflärung der Aktie d-r „Hamhbura- A merikantsh? Vaklfabrt - Actien - Gef ll- schait* Nr. 97339 über 1900 Æ Der Fnhaber der U.fkfunde wirb auf efordert, setne Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen “lmtsgerihts, Stall;of, Kaiser- Wilhelm - Straße Nr 76, Hochparterre, Kimmer Nr. 7, spätestens aber tin dem auf Freitag, den 17 Ottozee 1919, Vormittags 11} lhr, anberaumten Aufgebctstermin, Stalbof, Wilhelm. Sträße Nr. 70,1 Stock (2 Treppen), Zimmer Nr.24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung der Urkunde erfolgen wird. Zu- ale'ch wir: eta Babot erlafsckn, an den Inh her ter U funde et e Leistung zu bewuken, tnsbesondere neue Zins-, tente: - oder G minnant-lshetne od-r etnen (Gr- neuerungs\chein auszugeben. Das Verbot findet auf die obengrninate Antragstellern Leine Anwendun,

DSambue«a, den 21. Noy?xmber 1918. Der Gerichtsschreibèr des Amtsgerichts,

{66162} .

Aufgebot und Zahliung2fperre.

Der Kaufmann Seorg Slaubr-cht in BerliaeSc{böuebzirg, Heylitraze 31, ver- treten dur die Redt:anwälte Justtzrat Dr. Auerbach uad Pick in Beclin-Schône- berg, Katier Wilhelmplay 4, h t d28 Uaf- gebot und ti: Zablung91verce b-trefff3 des angebl'ch abbanden arfommezien Ses d. 4d Berlin, d:-n 14 März 1918, übez 530 M, aug: Ut von dem Kausmann Wißy Klapproth iu Be1lin, Beussels sbiaße 3, aezogen avf die Co--werz- und Dièc:on'0- Brnk Depositerkafs- P Q, Berlin, Turmtiraße 65, lautend azf „G-ory Slaub- re@t odex Veberhuinger*, beontrazt. Der ZFnhaber der Uikunde witd aufgefordert, spätetecn în dem auf fen 260. Apzii 9849, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten &er:ht, Neue F'iedrih- itrofßie 13/14, I1T. Stofwer?, SZiunnez 106/108, anb-raumien Aufgebotä!eimine feine Net: anzumelden und die Uckuude Vvorzuleien, widrt-entalls die Krafilos- erflärn g der U fuanve erfolgen wird. Zugleich wird der Comtme'z- und Diêconto- Bar? Depositenkäaße P Q, Berin, Turm- siraß: 65, verbcter, an einen anderen Inhaber des vorbezeichneten Shecks ais ben obergerannten Antcagstellex etne

isturg 414 berwt-fen.

Bexrllæ, den 18. Januar 1919.

Amtsgericht Werlin-Yèitts. Abtetlung 84. 84. F. 930/18,

[73456] Zahlungsivecre. 154. F. 139, 19.

Auf Antrag der Obecpostdiceltton Berlin wid der Re!chss{huldenverwaltuz-g ia Berlia, betreffend die argeblich abhanden gtommece Schuldve: schretbung der ò pro- zertlgen Anleibe des Deutschen Reis von 1917 Ut. G Nr. 11 104542 über 100 #, ve:boten, an einen anderen Inbab-r als die oben bena-nte Antragstelleriu eine Leifiung zu bewkiken , t besondere neue Zinssch-ine over einen Erneuzrungssckhein autzugeßen,

Verltn, den 11. Fekruar 1919,

Amtsgericht Berlin-Miite. Abt. 154,

! 173457) Zahlungssperre. 154. 6.146. 19. Luf JYoirag der Erbeu der am 2. Ja- nuar 1919 versiorbenen WVeathilde Ber- vinger aus Cassel, vertreten durch den Et)-enbzbnbetrtebewerkmeiiter Franz Otto in Cassel, dieser vertreten durch den Rechts+-nwa!t Dr. Plaut in Cafszf, Kölnisch-str. 13, wird der N-ihoichulden- verwaltung tun Berlin betreffen® ber ans abri abbanden gel:-minenea SWulvyer- \hreibuagen der 5 prozentigen Krlelhe des Deuisden Reis von 1915 Lt, B Nr. 2056 495 bis 2056498 über {: 200 - und Ut. @ Nr. 2078 090 his 2 078 093 über {- 190 4 und vou 1916 Lit. E Nr. 5551 145 über 200 4 ver- boten, aa eiaen anderen Zuhabec als dke oben genarnten Untragsteler eine Leistung zu bewirken, tnsvesendere neue Zin3- \cheine oder cinen Erneuerungs\chein au? zugeben.

Bexlin, den 11. F-ürar 1919 Am'3zeriht Beil n-Mitte. Abt. 154.

(73458 Bahluugäipreuvez 154 F.125/19. Nuf Antrag des Kaufmanns Huao W t!, clleintaer Jnhober der Flrma Fd & Sold‘Emidt z1 Berita C. 19, Zerutal:-mer- siraße 17, ver'r-ien dur den N cht9- anwalt Justizrat Saenger 1 t1 Berlin, Lügorstr. 83, wird dex Neichsschulden- verroalturg in B-rlir, dec Reichéb unk in GerTin und der P eußischGen Se: handlung in Be-lin, Mulkgrafenfir. 33, betir-fs der ang-b'id abhanden aekommenen Sc{hald, ter: ckchretbungen der b yrozentigen *Anldb- des VDeuishon eis von 1917 Lt. B Nr. 4004 6872 über 2010 4, Ut. C Nr. 12199053 bis 12199055 nad 13710135 über je 1009 ##, At, E Tr. 7295455 6776688 vnd 8637 055 über je 200 4 vnd Ltt. & Nr. 11 88+ 022 ühec 100 4, umd vou 19818 Lit, O Nr. 15607 402 bi4 15 607407 üter | 1009 é, Lit. D Nr. 9575 729 und 9575730 nber je 500 4, Lit. E Ne. 9746 179 übe: 900 4 und Ut, & Nr. 13671 221 uad 13671222 üb:r j: 100 4 verboten, a etuen anveren Juhaber als dea obenge- nannten Antragsteller cine Leistung zu de- wicken, tu3befonbere neue Zinsscheine oder inen ErnzuercungassS-in außzugehen, Berlin, den 12. Frbruar 1919. Arats8gerlht Berlin-Miti». Adtetlurg 154.

(73508) WVekanwatnug. Am 28. Jan a- 1919 siad im Verork- zuae yon Potódas nh Berlin die nack- benznnten Wertpapiere vericren gegan zen : L KasHau - Ode ‘berger 49% 'ur Obligatio: en.

Serte 1127 Ne. 47 à 200 ,

Serxie 1127 Nr. 43 à 2009 Æ,

Serie 1127 Nr. 49 à 200 „6,

Serte 1127 Nv. 99 à 200 #, ämmtlich» 4 Nummera v-rlost per 1, Zas uar 1919, fal dhe 4 Nummern mitt Couyonus per 1. Zuli 1919,

il, St. 1 Ungarish? 49/9ige Stazérenie vor 1910.

Li A Nr. 80332, 1 à 4036 Couvon pr 1. Márz 1919,

Yo ¿dart den 14 Februar 1919.

Der Peliz-ipiäfizent. v. Zißewty,

mit

[73407]

Du ch Eu*s{lußirteil vom 6. Februgr 1919 if der Lege hein ter Pr-v'tento, Frankfurter Nersicherurgszese! {af in Franffurt a, M., vom 16. März 1912 über den von cen4nnter Gesclishaii am 13. Januar 1879 auwfaersieten ere Ach-runz8!G tan Ne. 40076 füc kruftios ¿rflärt morden. 18 F 35/18.

raukfurt a M , den 11. Februar 1919.

Amisgeiicht. Abteilung 18,

[73403] Aat8gerichi Mergentheim.

Du ch Ausichlußurt-il 0-8 Amiegerichts Mercertheica vom 12. Februox 1919 wurden bie drei Aktien der Söddeuisch-u Volfábank, A.G. ‘n M-erzentheim übee ie 1000 #, Nr. 471 472 473, füc fratilos e: lärt

Mergentheim, den 14 Februar 1919.

Das Amtôgertckt.

[73404] Wefkaummachung.

Durch Aueschlußartetl yom keitfgtn Tage tft dex 4 projentige Pfandbrief der Schwar¡burglisben &yo0o!h:tenban! tn Sondtertbausen Serle 1V Ur. E Nr. 2827 über 500 H fü: krafilos erfläct worder.

Sondershausen. den 13. Februar 1919

S@{warzburgish?2s Amtsgericht. Abt. T.

[73385] Der von uns am 13. Juni 1918 auf das L-ben des

Herrn Wilhelm Kenneke,

Sanitäts, Se-:geant tn Muldetm a. Ruhr, ausgestellte Le sih-rungashetn Nr. 143 416 über # 10 009,— ift abhanden gekommen, Wir fordern hiermit auf, etwaige Ans

bei uné geltend zu maden, andervfalls | der Versicherunosschein für nthtig erfiärt und eiae Grsazurkunde au8gesielt wird. VBeriin, deo 5 Ferruar_ 1919.

Deutsche Lebensversicherungs- Bank, Aktien-Gesellschafi in Beilin.

J. Friedrtch 6,

73386) Aufgebgo:.

Der BVfandschein L 343, den wir am 21, Oktober 1909 üver den L-h:ne- verficherungëshein Nr. 48 054 y9m 15 Fe- druae 1873 ie Feau (1 oîtne Waubreh, aeb, Sperber, ta Diirowo, dijz!bit am 11. Fetriar 1917 y-efiocbckn, ausgefertigt baden, joll abhanden getommen sein, Wir fordern den eiwaigen Inhaber auf, fich unter Vorlegung des Pfandsrins bianen zwei Mouaten von heute ab bei uns zu melden. Melde! {H niemand, fo werden wir den Pfandscetn für kaïtlo? erklären. Leipzig: de1 16 Februar 1919 Teutonta Vecsicherung3a?tiengesellschaft in Leipzig vorm Aug Renten- C pital- u. LebensversiŸY:ru142bxnk Teuionia. Dr. BisHoff. J. V.: Schöner:

[73327] ufge.

Der von un8 unterra 17, Juni 1913 au! das Leben des Kausmaaas Att Schutz in VBerlia unter Nr. 188 522 a8 eferigie Be:sih-rangsschein über 4 5900,— tit abbauten gekommen. Wie . fordern denjeotacn, in dessen Besig dieser Versicherangssvein ih etwa befindet, bierdur) auf, ih ivunex- halb zut Monaten bet uns zu melden, atrde:nfalls ter Versich-rungéschein gemäß 8 19 der ta ¿hur abgedrudt:n Bedingungen nr f aftlos eflät uxd durch Neugus- fertizung e1isezi werden wrd.

Lü, da 14. Februar 1913, Deuischr L-henive:siHerungs - GeseüsZaft

tin Lübeck. Zuk. Böttcher. Kaden. [7258] M 2fg- bot. 1) Fl, Una Müüer zu Hagen,

A agustast:aße 49, hat das Kurgfbot des ; auf thren Namea aua3gesteUten Spars- ! fasstnbuchs der êdtishen Sva-kasse zu Haien Nr. 75 031. übex 1148,92 4,

2) d-r Werkm {tx "Aco!f Binde: kotie pon Volma s in Nx. 166d hat das Auf- arbot d-8 F einén Namn autgzellten Sparkofi-nboucha d-r tät. Spa fasse zu Hageu Nr. 61271 üb-r 1851 14 ,

3} Frax WWiihelm'ne Hagebölling, geh. Stdaebeck, von SGeyne!lsh-7g hat dos Aufarbzi des auf thren Namen age itelten Spunkaufseinbus der Srva-ïtafie Boele-Ha en zu H2zon Nr. 39151 der 312 63 4,

4) ter Nangierwe'sler Aidreas Fox z! Boelerhelde, Ma'imnPeïtraß- 10, hat das L[ufzebot des Hypöotde?enhrief8 über fas für ibn im SDru1idbuße von Hagen Band 61 Blatt 981 in Abt. ill Ne. 3 eingetragene R-stfaufgel: bon 2000 #,

5) die befrau Anna Sieiæœunn aus Hagen, Wehringbauserstraß? 77, hat das ufgebot des auf ihres Namen außae- ttellten Spalafseobus der Sptukasse Byoel» Hazea zu Hagen Nx. 63417 über 765,93 é, f x

6) die Zigareit-r faß T6. D denkott, T. G. ju ogen i. W-fif., Sedantt:aße 39, hat das Aufg-hot des lhr verloren ge- gangenen Pfaadsckßeins Nr. 155 der Där lebn8kasse zu Dortmund, fautend quf 20 000 4 (Zwanzatausend Vark),

beantragt. Die Inhaber diefer Urkunden werden aufgefordert, jpättfens ia Tem auf den 8. Juni 19409, Vor, 19. he, vor dein unterzetbneten Gertht, Limmer 21, auberaumten T-riniae thre Rechte anzume!deu und die Urkunden Þor- zulegen, widrtgenfalls die Frattlogertlärung derselben erfolg-n wid.

Sageu i. Wisif., ven 8. Febtuar 1919,

Di8 LntSgeriBt.

73 480] Aufgebs3t.

Der Konrad Gch aus Wehr bei Burghrohl hat das Aufzebct f-lgzid-r Vtifunde: des Scheds Nr. 06 205, aud g'stellt am 12. Sep:ember 1918 pon dem Kaufmann Juda Hartmann tin ‘Nayen ouf den Namen voa Konrad Ss au3 Wehr bei Burgbrohl, lautend üher 288 #4, ahlbar bei drx Spartasse des Keeises Mayen zu Moyen, beant'agt. Der Jn- baber der Urfunde wird aufgefordert, spätestens în dem auf den 2%. Sep- tember 1919, Voraitiags 10 Uhr, vor dem unterzelwneten Ger, anbe- raumten Aufgebo\stermine seine Rechte aniumelden und die Ufkunde vorzulegen, wridrivenfalls die Kraftlote:?lärung der Urkunde erfolgen wird.

Mayen, den 10. Febriax 18919,

Amtsgericht,

(724381 Uusges6s

sprüche i innerbalb zweier Mouate

—-

——

2) Fräuletn Auguste Höcker hieisclbst, Mühleatir. 4,

3) Frau Elly Hübner, geb. Höcker, in Berlin-Frietenau,

vertreten durch den Thectermaler Otto Hter bier,

baben das Aufgzßot fo’g2nd-hr angebli verloren g2aazuarner Syarfaffenb1%e- nes L E zu Neustrelitz, e. G. n. u. H.:

zu 1: Nr. 564/2171 lavteud am 1. Januar 1873 üb-c 18 Tír. 38 Shllg., jeßt übr 282,40 4# —- aut eftellt au!

ju 2: Nr. 100/2155 [aut-nd am 1. Januar 1873 üver 20 Tir. 2% SHhllg.,

¡Jegt über 310,25 # auszgejtelli auf

Auguíte §ôcker.

zu 3: Ne, 456/2167 lautend am 1. Janvar 1873 û er 31 Tkr. 42 SHllz., fet Ober 482,70 A aus2geiteli auf Theater'n‘pektor W. §3cterx,

beantragt, Der Fababer der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem a1! Doun6@ven3, den E. Novzczbec LDE9 Vormittazs8 60 lhr, vor dem unter- zetneten Serie anberaurnten Aufgebots- termine seine Nette anzumelden und ble Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die A IHAEAA der Urkunden erfolgen wird, Nexftrelitz, den 30. Januar 1919. E S Ds Amnt3geri

T Ae

[73321] VBekauntmacung. Das Amt8gericht Traur stet cr!&ßt fol- gendes Aufgebot: Die Geno fsen\Haft zur ŒEatwäfserang der ÎInzeller Fllzen f Fnjel hat als bi9herige Inhaberin der angebli v:rloren gegangenen Sparhü her des Darlebenaäfassenver?-tns Fnzell Buästbe B HaptbuÏGßseite 85 mit Gi lage (eir schlti#l% cutgeshrtebener Zinten) von 713 4 80 A, BuFstabe V Hauptbuchfe’te 88 mit Einlige (en'ch'ießtich gutgeshriebener Zir sen) ron 53 M4 95 S die K aftloserfiärung dieser 2 Spar- bücher beantragt. Der Inhader dieter Sparbü:her wtrd aufgefordert, spätestenó in dem au! Freitag. deu & DSepteaztder 19419, Vormittags D Ukr, im S gzung8saale des Amntsgerichis Traunftetn anberaumten Aufgebotstermia seine ‘Kette bim Gerickt anzumelden urd dle Spar- büher vorzulegen, widrigenfalls buen Krattlo3erfiärungo erfolaen wirb. Trau stein, d-n 12. Februar 19128,

DeriGt8 chretbe- et

dea Amts.erihts T aunstein, (L. S) Donaubauer. 73384) Aufgebot. Die G efrau Berta Lange, geb. Fimme!, in Pommeri‘g, im Beistznde ibr-s Ehe- nmarns, des Schiffers Ezua»d Lange in Porame1ziz, hat das Aufg bt der an- geblih valore: çegarg-nen Srarbïer dec Sparkasse ter Stadt Zü!!\{hau Nr. 3911 über 621,44 M nett 21.73 Zi«fen, Nr. 27 220 nbe 5738,73 6 a-tst 20,23 4 Zti: sen beant:agt. Ver Joh ber der Syarbücher wi:d aufge*o dert, fvêt»- ftens in dem avf den 8 Juni 19i9 Bormittags LL Ubr, vor dem unier» z-iGneten Seziht anb-raumt-n Aufgehot, termine seine Rechte anzium-lden und die Syarbücher vorzulegen, widrienfall3 bie K'attioserklärung der Sparbüch.r erfolgen wird. 3a V. 4. 19/1. Züllichau, deu 10. Februar 1919, as Amtsgericht,

[72859] Aufgebot. : Dec Kaufmarn Wilh-lm Undemany, M't'nhober der Firma Lin*emarn und Gi-seimaun in Ni-d-rbecksen bei De yn- haufen, hat das Aufgebot n5ch!t: hender, angeblich durd Brand vecnichieter, yor der oben genannten Frma auf die Firma Gfabieß & Co., O. m. b. H. zu Herne- Horith «usen grzogenec und von dîeser akeptiecter Wech'el brantragt:

a üx 21450 #, aug’stelt am 25, 4 1914, z-blbar tn Hern=2- Horsthausen am 26. 8. 1914,

b, Über 200,— , ausgestellt am 8.5 1914, z-h!bir eb-ndort am 26. 10. 14;

c. über 31650 M, ausg-it-Ut am 15. 6. 1914, zth!bar ebendort am 26, 10. 14,

d. über 654,50 , ausgestellt am 10. 7, 1914, tahlhar ebendort am 25. 11 14,

s. übr 335 oder 355 F, auß8gest-lit am 10. 8 1914, zahlbar ebendort am 10. 12 14,

f. über 300,— #, av3gestellt am 10. 8. 1914, zablbar ebendort am 23. 12. 14.

Der Fnhaber di-ser U kunden wtrd auf- arfordert, späte n9 in dem auf den 1 Sevytember 1919 yor dem unter- z¿:ichneten Berit, Haup! ehäucke, Z mmer Nr. 6, Vormittags [L Uhr, a-be- raumten Aufgebotöterwine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzuieg! n, widrigenfalls deren Krajtiozerklärung or- folarn wird.

(73459) Aufgebot.

Der Bâtkermeister Oito S5S&ntck in Bütow hat das Azfgebot d-r Quittung der Negterunashauptfase Kösun, dzn 16. Oftober 1915, üb-x Hinterlegung von 2099 M 87 A, brichenb tin bem Bütcwer Kreis'pa: fafsenvu) Nr. 23 453 tür Holz- Ezutgelder aus den Otber'örstereten des Bozirks Körlin, beartragt. Der JVn- haber der Urkunde wird aufaefordert, ipäteftens ir dim auf d-n 28. Apr 1919, Vo-mutceas Ll Uher, vor orm urterzeiw-eten Gericht, Z‘mmer 11, anberaumtea Termin feine Recht anzu- melden und die Urfunde voriulegen, widrigens falls deren Zraftio#erfiärung erfolgen wrd, Bütow, den 10. Febriar 1919.

Das Amt9gerit,

[73333] Anfgebat.

Der G:usbesiger J2-ao SYu?tz in Heide hof b, Döm!g, fcüher Brxvtretbesig-r fn 2ich-w, verireten dur Mets nrwoalt Dèozler, Lühaw, hat da#ë Aufgebot des Oypothrkenbrief3 über d:8 m Srun b:ch voi Lichw Ban» Blatt 514 Av teilang 111 Nr. 12 ür den Bigueref- b iger Jean S®vulg tingetrazene Ka.fe gel» von 20 009 46 beantra. Der In- baber be: Uifunde wird aufgerordert, spTt-sters in n auf MittwoH, deu 28, Mai 3919, Varm tags 10 Uthe, 50c dem unterzeieizn Gerichi, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf „ebot3termtne seine 'Rete a*zumelden und die U:kunde vor- zulegen, widrizrnfalls die Frafiloserklärung der ll funde erfolzen wird.

Lüchow, den 8. Februar 1919,

Aætógeriht. 1.

(72850) Aufgebor.

Die verwitwete Fuhrhß-r Wilhelmine Sarge, geb Badi g, în Berta SW. 61, Pl«nu er 7; vet ete: dur *ckea Rech nwult Er. Ei M-yfiner t: B-ilin W 8, Kronenstiaß- 66 67, hat a!s G-„eniümerin es in Be.lin aa Pl-nuter 7 b lege. +0, ir: Grunckbuch- yon Berlin (Tempe!bof r Vorstadt) Band 41 Btau Nr 1380 vzr- ¡jetBneten Gruntist2ck8 das Aufgebot zx ussSltejung ors Siäubi.ers der t Ab- teilung 11! N-. 1 d:s oben “Fezetbneten G undbvchs einueiragentn, zk 5 vH verx- ¿né n Teiltbypothe?! von 2000 T-L-rn = 6000 Maik, bte urspnglih an Ghrt- \t'ane Luise Emilie Reich 7t a getret-a, dan dem Bäcleroeifler Rudolf Moyer úbe:et-nei u d (ließli auf Kau Greft F-rdtvand Gottlieo D't'mt tin Ber!ir, Undenttiaße 17, umar{h: eten worden war, aemäß § 1170 B-#. B. h-o trag. De: Bläub'ger diejec Teilbypotzek wird aufaozd t pit-fens in tem auf den g Mai 199, Vom itags All Uhr, vor dem uat-rze!G1eten Seri, Klein- beere stcaße Nr 16/19, Zimmer 33, an- dercumten Aufgebotstermine sin Ret anzum-lden, w d:tg n'alle fine Au» ’chiteßung mft setn-m Kette erfolgen wird. Verlin den 10 Febru 1419 Amtsgericht Beiliu-T-wpe hof, Abt ilu 1g1,

173390} WVekanrtmr2ckch}zrg.

Das Amteger!cht Eriärgen hat mit Reil f nen 12. F-brue5r 1919 erfaf eg fo! ends Aufgeboi: Die Generxalleutnani - witw2e Mathtlde Aradt, geb, Mao-, kn chen, äß re P inzregent-nt ane 22/11, uud die Ypo'hef: rbeftuertn Kr-hfenta.cr in Müochen, Köntgin! raß- 41/11 habin be- antragt, den bershollenen U fero!fizter Ernst Mayr des 19. Zuf -Rea!\wmenis8 in Gra gen, gebor n 1885 oder 1866, Sohn der L :ngeri&t%!rek:oreeb g .tten Kal und Marcar-ta Mayr, zulezî wohnba't in Erclan.en und im Jzhre 1988 a s Bayern autgewandert, tür tot zu e flärten. Dex bezeichnete Verschollene wird anfgefordert, ch ipât-slen8 in dem auf Mitiwoch, den S5. Boveanbee 1889, Vorm. Ua Ny, vor dem Amtsgeri@ie Grlargen anberaumten Aufgebotsterm!ne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung eriergen wird. An alle, welhe Auekuaft ü Leben ober Tod des Verschollener zu exteilen vermögen, ecer.cht bie Aa'fordexung, r testens im Aufgebot8trrmine dem riht Anzeige zu machen. j

Exlangen. ten 14. F-bruar 1919.

G-iidtsichretb-rei des Amtsger:hts Erlargeu.

(73382] L

D 195 AmtsgerickÆt Kön?asklutteèr hut bcute folgendes Aufgebot! erlass:-n Die Ch f-au des Landwirts Heimich Binrotb, Mama gb. Bahldiek, in Ru. sledt Nr. 20, hat das Aufgebot der im Grundb«ce von Wolsdorf Band 1 Blatt 19 in der 11. Abteilung eingetragenen tinglihen Laït: „3000 A4 Illaten der Vabldiek chin Ebefrau, Wi'be m ne F''ecke ike g b. Vabl- diek, a. bar in C. M. 1000 Tir, b. eie noch nicht b s mmie Afintung avs dem v \èr. 26 in Eóbeck, c. etne volliónckige

u‘steuer_ und 1 Kub, auch eine kleiña Hoch eit. Auf dea kinde:losen Todesfall

t. 1) Der Theatermalee Dito Hôlckec zu Neustreliß, Georgstr. 14,

Herue, den 8. Februar 1919, \ Amtsgericht.

des einen Ehbegait:n soll der Ueberlebende 1 Jahr nach dem Tode des orbenen

b

me e ernten iti DCRs eid TEA M De LG u n E