1919 / 51 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

au bei dieser Gelecnheit auf die Notwendigkeit der Entlau!ung zur Verhkitung ciner Weiterverbreitung des Fletfiebers sowie aut die Ia ter Potenschußimpfung zum Schuß ggen eire drohende Podengefahr hingewiesen werden. (W. T, 8)

Literatur.

: Kurze Anzeigen neu erscziencner Schriften, deren Besprechu Mle Edu igen ind nur an die SAtit

elmsst& r. 32, zu richten. i

Für alle Welt. Jllustrierte Zeitschrift mit der Abteilung

tleitun

d.

vorbehalicn bleibt. „an T TLE g, Wil- Rücksendung findet in keinem Falle statt.

vier Händen von Clemens Schalsti% ¿u bezeichnen; die Stüdckc gefielen in: ihter“ansprehenden Velotif und. pridelnden, Rhvth-

init den Zub ungemein, Eine sorgsam “êrwogene Kür- zung dürfte * rielleidt die Wiütung _noch erhöhen. Bekannte (Zhôre vou Weber, Lakner, Wilbelm Berger, - Richard

Strau, Malt Hegar und Gaße vervollständigien das fein- lünstlerishe Progranim, dessen be:vorragende Äustührung in bezug anf harmonschê#Sicherheit, dynamische Seinbeiten, finngemäßen Vor- trag und ¿fs égsamste abschattierten Chorklang dem Berliner Lehrer-Gesangperein und seinem genialen Führer, dem Profefsor Hu g o Nüdel, eiu glänzendes Zeugnis ibres hervorragenden Könnens aus- stellte. D ti FWEAT (Cello) und Clemen8Schma l si (Klavier)

Latte seiner sein, tenisd

eugende:

merkbar. &. Lambrino (Singakademic) ÄKlayierabend ausschließlih Ghopin gewidmet. Auch se übrigens nicht immer einwandfreies, Spiel würde üb i wirken wenn er ibm mehr Jnnerlihkeit zu verleihen wüßte; vor F Chopins genialem Geistesflug war auch bei ihm wenig zu ver'püren F An desten gelangen noch die Nocturnes, während Se! den übrigen“ Stüûden die genannten Mängel besonders in Erscheinung traten. Egon Pút dagegen zei.te fich in jeinem Klavierabend ing Beethovensaal als cin musifalish- gediegener Pianist bo bervorragenbem Können. Glänzende, perlende Technik und ein farben prâchtiger Amchlag bilden seine Hauptstärke. - durddacht, aber nit fzci von Eigenwilligkeiten, die ihm

6 W ¿D 1: | r ees

Erste Beilage zum DeutsGen Neich8anzeiger und Prenßischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1, Mütz

1949.

L E A

Sein e chm P ist gu

sorgten für gediegené instrumentale Abwecsclung. Wohl noch nie | manche Anfe:n:dunagern: eintraage : je jedo tünst =— s gene in} iclung hl noch) nie | manche Anfeindungen: eintragen werden ; da fie j D. Sämtliche Web-, Trikot-, Wirk- und Sirickgarne aus Kunst-

Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der 35. die Nachtraasbekanntmachung zu der Bekarn‘mechung

Naturwissenschaften und Technik AXXV Fabrgang Heft 9 hat die Singatademie derartiae Musik bört zte fi H Fmpfi ntipri be i e A e E ql A V DAFTGANA, Wels t L L E TELOE \ gebört wie fie George | Empfinden entspringen, entbehren fie niht der inneren “A untl des S 2 woll mit Zusag a ch Spinnitoffe und 10. Zäbrlich 28 Hefte à 040 f. Berlin W. T Deutsches W C L er an der Spitze des P b 1 [h armonifs h E T ch g it T 8 retigung. Sein P gramm enthielt f Werke * von Bra m i j e Nr. 883 Nr. W M 997/5. L KRA vom Bl. Zuli 1917 5 o e ohne Af it us * nderer a 2 D T E Verlagshaus Go0ng U. (do. mit Werken ruifisher T onfeßer den Besuchern ¿umutete. Jefim Schumann, (Sbopin sowie Liszts H - Moll o Sonate. Ü 3G. die N cht agsbefonntmachung zu der Bekanntmachung so le dere f C un M a E A tas stoff n) unter c 4 r - : 5 L ! 1 Í f ( I 5 57/ 10. 18 T R A om L Oftsober 1918: (weg n eines Zu 1Bes pon aumvouhyaistta A)

S indings Cs-Moll- Variationen fir 2 Klaviere hatte er in der jugen S : E i v l 2 dings Cs-MolU-Naniali fir 25S h Nr. L n A R ga Nr. F. R. 980/12. 18 KRA Gruppe 2 odec (wegen eines Zutayes von Bastfa1errohitoffen) unter

d, E e L auer eine begabte Véitspieleri# Deutsches R ei ch

Der Krieg 1914 in Wort und Bild. Heft 216 bis 219. | Goly\cheffs „Spmpbonie aggregat“ erroics sich als eiue musikalische

Preis des Heftes 0.30 „. Berlin W. 7, Potsdamer Straße 88, } Ungeheuerlifeit Die Auotübrenten verweigerten bei dem zwèiten | liden Bianistin Margot Wars BERUME Beriagohans Bong u. Go. Saße den Dienst au diesem Werk und die Hörer bezeugten durch | erzählt. In Prudentia Olbrich (Bechsteinsaal Bekanntmachunq. vom 5. Januar 1919 ‘Nacht:ag zu Nrc. 33) und Suppe 2400 ; k Gruppe 2. (Meldeschein 2.)

itell’e fich erstmalig eine jugendliche Klavierspielerin von bervorragend E musifaliider Begabung vor. Jhr Vortrag von Weiken Vachi Beetbovens, Chopins und Li zts ofenbarte so aut gezeinete mus

offrungeck

38. die Bekanntmachung Nr. \M 500/12. 16 KRA, betreffend Bestandserhebung von Nähjaden, vom 80. Dezember 1916,

fühlte Zurü@ckbaitung ihne Abneigung. Dex: Dirigent verließ tareuf das Pult. Wa nch Jefin Go.yschef beim Enttwerfen. dieser Ungeheueclidfeit gedadt har, als er _Piccoloflôten, Kastagne1ten,

pon Paul Nobrbach 1,890 #. Stuttgart,

V, Jabra, - 1919.

Woher es kam J. Engelborns Nachf. Wachtfeuer.

Nr. F. R. 600/2. 19 KRA,

Im Auftrace des RBeihsamts für die wirischafiliche A. Baumwolle, Lanters, Baumwollabgänge, Baumwollabfälle

Deutsche Kürstlerblätler. : 0 j A : s aller Art. eini ießlich Webereifebriht, auch mit anderen Spinnstoffèr

Nr. 3 bis 6. Preis für die Nummer 0,40 #. Berlin V. 66, | Klappern, jchzeiende Fagotts - und Kesselpauken einen Höllen- | kalii&e Anlagen daf: auf ibre weitere Entwickelung große Î s Z

Wütelmstr, 48. Verlag Wathtscuer S. m. b. H. lâäîm vollführes- ließ, bleibt sein Geheimnis. Räiselhaft | zu seßen nd; jedenfalls wird man sid ibren Namen zu merken haben. Demobilmachung wird fol endes angeordnet : treten außer Kraft.®) (Wolle, Kunstwolle, Kunstbaumwolle usw.) emiiht, bes M ift es aber au, wi? sich ein begabter Dirigent, und ein Necht innige Töne s{lugen an einem Lieder- und Duet1abend dit Artikel N A ti? [ TI in der Spinnerei, Zwirnerei, Weberei, Fe E E tri h olcher ist George Weller, wie die später geipielte F-Moll- | bekannten Sängerinnen Meta Zlotnicka .und Gertrutß ° ritel 1 ; Bleichen, Veredeln ocer Ausrüsten anfallen und ob sie ver1pinndar f Sympbonie von Tschaikowski bewies, dazu bergeben konnte, | F{s\cher-Maretki an, die, vonFriß Lindemann feinsinniß 1, Die Bekanntmachun, Nr. W T 1770/5. 17 KRA, be- Diese Bekanntmachung tritt am 1. März 1919 in Kraft. | oder L Sale baumwolienen und ba!mwollha!tigen Garne,

Zwirne, Garn und Zwirn ibfälle, Puyfäden, Reintäden und dergl. gleichviel ob der Baumnwollgehalt auf der Verwendung der unter A genann!en Baumwollfvinnstoffe, auf den Zusay von Kunstbaumwolle oder baumwollhaltiger Kuistwolle oder auf sonstigen Ursachen berußt.

egleitet, im Saale der Singakademie Lieder von R A é eilagnahme von reiner Eciafmolle, Kamelhaaren Cornelius und Duette von Benedetto Marcello (720), Giov. Bati® Miebâr, Milpato, Tone forvie deren Halberzeugnissen und Pergolese (1719 - 36), Jos. Haydn und Neger sangen. Jede in ih Abaän en m1 Juli 1917:

Art ift eine Künstlerin von Vèang, doch will es den Berichterstait As L Da bte@sbefannimaciuna zu due Bekanntrmothün bedïnten, als paßten beide Stimmen niht recht zusammen. D ble Nachtra&velann!moQqung Z ° g

fie avfzutübrein Der- mitwirkende Pianist Adolf Waterman schwächte dur sein maniriertes Spiel die Wirkung des von ihin vor- getragenen W-Dur-Konzeris von Serge Bortkiewicz meiklih ab. Zwei cinere FKoazertveranstaltungen verdienen besondere Anerkennung,

Berlin, den 24. Februar 1919,

Kriegs-Rohstoff-Ableilunz. Wolffhügel.

Theater nud Musik.

Jm Opernhause wird L2-Uhr, als 5, Vottsroistellung zu

morgen, Sonntag Nachmittaas

ermäßigten Preisen „VBioletta“ M

Es

mit Frau Hansa und den Herrca Kirchner, Schluérus, | nämlich eine solbe des Hamburger Krios und cin Orchesterkonzert V - T7 ; - Bachmann Philipp „und Funck in den Hauptrollen gegeben. | bes Herrn Adam. Szpal unter Vliwirkung von Alexander Schuster. | Ton der Sopranistia, die über eine weihe Kopf: imme verfügt, Fan Nr. 1 Nr. W I 900/9. 17 KRA vom 6. November 1917; *) Anmerkung: Es wi:d darauf hingewiesen, daß von der Reichs- 3, (Meldeschei ; 3.)

Mousitalischer Leiter ist @Cdmund von Strauß. Abentó wid | Das Hb ütgér Lrio spielte im Bechsteinsaal zwei | scellenneise in der Mittellage fla gegenüber der fonoren, wei 1 3 die Befkanutmichung Nr, W T 761/12. 15 KRA, be- | stelle T rtilwirishaf, und den Reictsw1rischaf!sftell-n auf dem Textil- Gruppe s. Celdeigein s

„Der Freisbúß" mit den Damen Dux, Sax und ten Herrea | Werle von Richard Barth und das ergreifend shône Trio, Op. 50, | Utlage ibrer Ecnofsin. Ungleiche Eind1ücke waren das Ergebni treffend Ve1 äuterungè-, Verarbéitunge- wud Bewegur goverbot | gebiete gleichzeitig neue Bestimmungen erlafsea weden, 4, Bustfaserroh'tofe im Sinne der Bekan" tmachung Nr. BAST 10 Qutt, Knüpfer, Bronsgeest, Stock, Habih und Krata in | von Tchaikowskit Was Empfinden, Temperament und Können an- | die ver allem bei den bciten Duetten der Italiene: durch starke To für Wer-, Trikot, Wink: und Stzukuarne vom 31, De- f über Beschlagnahme. Ve- wendung und Veräußerung von F1achs- und den ein clien Nollen uuter der musikali\chen Leitung ‘von } belangt, muß mannad dem Gebotenen dieje Triovereinigung zu: den | {warkungen in dic Erscheinung traten. Gesbmackvoll war die Wa mber 1915: G i i Hanfitroh, Bastiafern „sw.- yom |. Mätz 191% geknidckt, L, Dr. Michatd Strauß aufgeführt. Anfang 7 Ubr, Für | allerbesten rechnen, Der Abend war so eindrucktsvoll, daß ‘fich | der Geiangsstücke. Besonders selten gesungene Duette von Reger ließe de 4. urtitel IIT der Bekanntmacung Nr. ?. R. 80/2. 18 Bekanntmachung gebrochen, gebehelt und als Werz oder als Haa Abfall. L Montag ist „Joleph in Aegypten“ mit Fiau Dux und den Herren | ficher jecer glücktich hätte, ibm beigewohnt zu haben. Ebenso | ben leider zu früb Verstorbenen als einen noch zu wenig gewürdigtetf KRA vow 5, Tezember 1918 (Nochti au zu Nr. 8): Nr, T. 10 Bit e E E S

Habid und Krasa în | günstig kann über tas Konzert von Adam Szpak im | Melster dieser Lredf L è er Beifa nte die Ausfubrenden ; E 15 T7 G GA beridhten, Her in Onteleriditen, | 2 Be B E e 6. die Bekanntmachung Nr. W I 1771/5. 17 KRA, be- über die Recelung der Textilwirtschaft. Zu 8, b und e:

Mann, Armster, Hoffmann, Sommer, Henke, §

bén Hauptrollen und unker der Leitung des Kapellneisters Otto Urack | Beethbo vewsägl berichten, Herr Szpak ist ein Orchesterleiter Ob ja D je f i d heiter t inl T Mer Ung ded Napcüinetite ) m " De Ta A en, D j U T R itc glei Mel}a Mars, tte ih mit ernsten un elleri v 8 j / A i O é dige. t. Antang Uhr. ; E i i: / ber troy fciuer gemißiglea Bewegungen den ihm unterstellten Ton- „Chansons“ im B e ch steinsaal hören ließ, viel nedi\che Anm trefse: d Beschlaarohme und B sa: dsèrhebuna der e u!schen V 1. Mänz 1919 Meloepflichtig sind nicht nur die frei errorbenen, sondern auc die L Im Schauspielhause werden Morgen, Nachmittags torper ital zu beeinfsussen vermag und itm gewaltige Kiang- | und lichen@würdigen. Humor, ja sogar Töne, die von Innerlihte Sch1f chur- und des Wollgefälles bei den deulschen , Ge. b. reien, om Ar) . zugewi-fenen Bestäade. A i 2 net En Hab Met N R N ocieleng A Epe K gegeben, m zut A Os, Unter einem solen Huber Fel es j zeugte, E da e ißre i obne A „BaRA vom 1. Juli 1917; 5 Q Z Nuf Grund ver Verordoung über wiiischattlihe ‘WMaß- ; E age A o R ie Falle ¿r wehe elleite „von Na} ents geben „Die Kreuzelchreibe1 natutlid) Nen eten Alerander Schuster nichi \chwer, ein | Kultur gebotenen Gaben do eher in ein Käbarett a / - die Auseführungsbe?imrnungen (gemäß 2 der Ves | j ie Ueb?e ae \ uf d Texiilgeb 1mntertteaen E Es A 6 E c u g n Was Wie 6 die Ausführungs MNMUNng (a z 8 nahmen für die Ueberaanaewi:tsch f auf dem Textilgebüt M 1de\chen zu v-rmeikea, daß und durch welche Sielle eine Be\hlug-

aco bnten Besetun Unter Le T8492 2) T T. Ponzort S Þþos rv ert Schr ctntr fel 40s Colo E t g À t 3 e C ° j ; t : gewohnten Velepuna Unter ter SPiel- (s oll-Æcuzoert pon 3. Le Ewert sehr eindruckoroll zu jptelen, - Parnimociuno Jir. Wi I 1771/5 1 KRA vom 1 U 1917) l Don O7 Juni 1918 (N Bi 671), dei Ve 0 nuvrN g über nabme erfolgt ilt

E

(Anfang 7 Uhr) in der / den Keonzeitsaal. Der geshägte Solocellist des Phtihanmenn io de Castro entwideite bei |en N. W I 1492a/8. 17 KRA vom, 20. September 1917; wirl\cchoftlime Moßuchiaeu auf dem T: gil: tiet vom 1. Februar Wolle aut dem F-ll it n!cht zu m-lcken, soweit es sich nichi um

M A1bert R in Szené. O Vi ontag findet cine | Der 111. Xatlilitabend der Pianistin Ella Jonas- Sto - | QOrtesters Max Oro uffilorung von „LVtbello“ in. ter gowohuten Beleßurg (Anfang | hausen unt torerbetvährten Triogenoifinnen im BeeEtthowensnal | Fonert in der Singakademie. auf seinem JInstrümen L S i Me j i L T , 7 7 Ubr) unter der Spielleitung Dr. MRetahard Brucks statt. © } brabte außer Beetbovens Pur-Trio, Op. 1Nr. 2, unb Ler in léßterZcit fesonters fn Bai ‘gesangrél@hen Stellen | ren einen weiche 7. »ie Jiad iroaë D Rg án Der Befauntmachung 1919 (RGAl. S 174) und der Befanntwachg des Staais: | Abshnnte \onstige Aogänge und. Abiälle der in Gcupye {Ad bes _Im Theater in der Königgräßer S1raße ist die Erst: | bäufizer gehörte Wiolinsonate in ¿Dur mit Klavierbegleitung von | alanivollen Von. Schate, daß troß seines bedeutende Ne: D Nee W-1 I 18 KRA vom 29. Apnl 1918; sek etârs des Reichewi 1\chaftéamte üßer Befugnisse der | zechn-ten Art h1md lt A ausfährung von Gerhart Hauptmanns Diebeskomötie „Der Biber- | Richand Sttausp bine Arbuit aus ter Feder von (ï. Falls, die zum | Könnená sich . kleine - tehnishe Unvollfommenheiten bemerkba 8. At1likel T der Vefkann1mcchung Nr. F. R. 470/2. 19 R ichsstelle für T xulwiitshaft und rer Reicswitschaits- Bei den von d'eser Bekanntmachung betroffenen Gegentlänben j F EKRA vom %5 F biuar 1919 (Nachtrog zu Nr. 5); îtellen auf dem Teriilgeviet vom gleichen Tage (NG Hl. S. 175) | besteht eine Meldepflicht für jede Menge, ohne Rücksicht au7 Vêrndest-

voriäte. 2 R Eine \{äuungsweise Angabe des Gewichts ist bei Spinnstoffen

nur für in Verarbeitung befindlihe Menge zuiä sig, bei allen anderen von diesec B-kanntmachung betroffenen G'genitänden nur in Ausnahmc}\äll-n und mit Ge ehmizung ter zuständigen Reichäwirt- \chafts\tellen. Ja so:cen Fällen ist im Melde ch2in anzugeben, daß

machen, wie z. B. der-wenlg gute Triller. Ganz besond. res Ititerc ertredie bei einm in demelben Saale veranstaitetèn Konzert d Geigers Mar Men ge die Wiedergabe zweier hier noh nit au gefübrten Torweike, zunärbst, einer Sonate 1n D.-Dur (Op. 32) f Klavter und Violine. ven. Ewald Strässer, die sowohl thematisch w| Earmonisch beteutend ist und au in der E findung nich18 Alitäl

ersten Male hle aufgeführt wurde, Das Werk ift flott geïcrteben und gut aufgebaut, wirkt aber cu ‘seine Mealistik stellénreile un!'chèn. Es fand - wenig Anklang- obwohl! fh die Ausfübrci:Ten seiner mit Wärzaë annahmen und: über mancherlei öte Strecken bur thr binreißeitW Spiel hinwegführten. Im Blüthnersaal ipielte Dora VBVeomberg-Adzkanazy Konzerte von Tscat-

pelz° auf Sonnabend, den 8. Viärz, festgelegt worden. Die Wasch- frau Wolff wird von Clse-Lehmann, der Amtévorsteher Wehrbalhn pon Reinhold Schünzel dargestellt werden.

Er ne

9 die Beka n1machurg Nr. W T 2939/9. 16 KRA, be- treffend Heistellungsverbot von (Barnen und Geweben aus M schuogen von Papier und Wolle oder Ku. stwolle, vom

10. Naoember 1916; | 10. die Bekanntmachung Nr, W T 4100/1. 17 KRA, be-

üben die Reich8itelle und di- Neicoswi tschaftsuellen die ihnen verliehenen Befu: nisse vom 1. März 1919 av aus.

Bis auf weiteres gelten die im vachstehenden veröffent- lihten Ana duungen.

Konzerte. i Zuwider handiungen gegen fie uvterliezen der St'af-

Der Berliner Lehrer-Gesangvercin halte sür sein zureites Boiert I N Ly a lin ónie erne anregende Bottragôtolge auf- geftellt. Ein „Requiem den Helden“ von Ma1hieu Neumann ist ein gebaltbolles Musititück mit gutem Aufbau, das tafolge seiner aroLen technishen S@{wvieiigkciten allerdings nur von erften Chören be- awungen werden kann. Hoch zu bewerten ift fernec derch s{öène G&r- flndung und außerordentlich farbeureichen (Shorfay „Traum an ter Siegfried-Quelle* von Richard Wiesner, einem. bis jeyt bier ganz unbekannten Tonseßzer. Als ein Muster guter, gefälliger Unterßaltungs-

towüfi, Clopin und Liszt mit tem Hausordhestex. Sie ift cine Pianistin ini!“ (Mem 1echnisc;en Können. Da “ihr Spiel ‘aber aller tFettheiten entreëxt und auch e Ginpfindung dabei zu kurz fomtnt,

bereitet e E tie Diver . keinen Genuß. -— Der cbei- | als im Bibtbnersaal gegebene - Klavierabend ‘von | Mark Goigaburg tveclief eindruckslos. . Man bewuntbert | bet Um e S D enklardèêit, bleibt aber sonst völitg kühl. Herr |

Gnzburzg gibt mts, womit er begeistern odex fortreifien kaun. | Gs schwimmt alles frandlih lähelnb an der Dbérfläce.

liches bietet. Die zweite Neuheit war eine Suite im. alten S! (Op. 30) für Solo-Violine von Konrad Ramrath Auch dies Werk if in feiner fciren Du: chaibei:ung musikalish bea tenswe! Vie Wietergabe* beider Nevkciten dur den Konzertgebei war 1 ¿02lih, bie Koñponisten Hütten sich daftr keinen besseren Vermittlt wünhen Fönnen. /

treffend Beschlagnahme vnd Besiandserhebung von To1fajern (Biatt\cheiden von Eriophorum), vom 14. April 1917;

11. die Befam:tmachung Nr. W I 850/11. 17 KRA, be- treffend VBeschiaanahme und Meld. pflicht oon gesomnielten rohen Meosch naa en, vom 15. Má'«-1918;

12 die B-kannimachung Nr. W I 1/5. 15 KRA, be- E treffend Her:ellw aeve bot, Bischlag"ahme und WBejiaudss F erhebung für Miilitä tuche, vom 14, Mai 1915;

e-r R

(Fortseyung des Nichtamtlichen in der Dritten

vorsch1ift des § 3 ber V.rord:.una (3GBl. S 174), soweit n'cht noch den ollgemei: en Strof- gesegen hözere Sirafen ve: wi f! sind.

Die Anocdnungen treten am 1. März 1919 in Kraft,

Berlin, den 1. März 1919.

oom 1. Febiuar 1919

Reichsstelle für T- xlilwirischaft. Just.

es fich um eine Schäguny handelt. | Ars im S Zwirn- oder Veredelurg8prozeß befindliche

Garne sind m-ldi pflichtig. : Da..egen sind nicht mneldepflich ig: . i

1. In hand leferiiger Aufinachung für den Kleinverkauf vors dandee Stilarne. e ;

9. St.ick-, Stcp7- und Hâke'garne aus Baumwolle oder baumwollenen Spin stoffen, soweit sie am Stichtage im handelsfe1 tiger Auimachung tür den Kleinv-:rkauf vor: banden

Wolle oder

Ueésodders | | waren. Strick-, Stopf- und Hôäkelgarne aus

13 die Ausfüh! ungsbesiimmungen zu der Bekonntmaczung mit einem Zusay von Wolle sind dagegen 1n jeder Menge

Nr. 12 Ne. W 1 77/6./15 KRA vom 11. Juni 1915;

mus ist eine Reihe Liebeäwalzer für Männerher und Piancforte zu | machte sich Let Mange! bet. der H-Moll-Sonáte* von Chopin be-

und Vierten Beilage.)

A. UAnorduungen für daÏ gesamte Textilgebiet,

P E E E, E : : 4 14. die Bekauntmachung Nr. W.I-780/6: 15 KRA, be- und Aufmactzung meldepfl-chtig. N | T 4 A O A i A lbr L A E ta Es i S STta- 7 n, reffend Borschrifien über das LWerfalzen ki ter Prüsuntg, der 8. Garne im Bey von Haushaltungen für den Hausgebranbe heater. | Deutsches Theater. (Direction: Vax Bai reen Mein Banbor Komische Oper. (An ter Weiden- N e Mulfervanterine Á Ra ane tue N Dee gs L E A Bekanntmachung 7 Se N e Brune LD, be-einetén Abt bie Ats d, \ l Meinbartt.) Senntag Nacbumittc Di j Ee SLE s (f O E amer Brüdo) Gi g eb I E h i i A z I Í Se s M) js c Sn j s t ck dex V bett O uan A L d O a es belenmituna. Vier Grotetfen von Kurt | es râdi ) Souptog: -Nadunitinas nad) O E, PMilitärtuchen, vom 25. Jun 1915; v Ne E20 j Ben Betrieben zum Zwecke der Verarbeitung î ¿ üter Dn noi i V . E. 4 N . f (s ü Ver rit 5 12 Gel L ati “3 L ad e het Im 2 pat Di 4 e? A So , " n ; Ez 4 Ÿ V s E / F 2 , / R C L Ee t - ¡ t wi Pp N; E /| wachen. —- Abends 7 Ugr: Wie es | ose L) Ver Niegend? A Schwarzwaldmädel Abentss 75 Uhr: | 2! E Sit lber en ange T 9 15, die Vefanntmahung Nr. W I 1556/8. 15 KRA vom | fiber Bestandserhebuna von tierischen und pflanz- 5, Strifgarne der unter Gruvpe 1D bezeibneten Art, die sid E aa U ags: 208. Marien ¡ Euch gefällt. D Paar in, 0.0009. 4) Minna Schtvarzwwaldmädel. Operette in drei Kind hlt balb Be) A E O rana au Ne: 19 iden Spinustosten Wolle, Baumwolle, FtaMs, heim Jekrafttreten diesec Betanntmachung bereits in handels- e Neg, Bie Ug, Montag, Mittwod, Freitag und Sonn- Malen, o 5 Rai Akten: von August -Neitbart. Müsik ind ¿al al 2 : reise.) | j 16. die Bekannimachung Nr. W 11 2700/2 17 KRA, be- | Ramie, Haf, YJate) und daraus hergestellten tert-ger Auimachung tür den Kieinverfauf in Warenbäusern E OEn Os Ke V Nolksv abend: Wie Euch gefállt. [O TPENENDE Age: Hai l on Leo JIessel. i ; Montag und folaende Tage: Oberoi treffend Beschlagnahme baumwollener Spinniofse und Garne Garnen und Seilfäden. oder sonsti.en offenen Ladengeschäiten befinden, iria 10 Ecmät ten Preisen: Ätaleua. Dienstag: Dantous Tod. beieuchtung, Montag und folgente Tage! SHwarz- Außerdem 2as großartige Zirku (Spinn- und Weboerbot) ‘vom 1. April 1917; Vom 1. März 1919 : & 3 mifang 2 Ubr, Abends: 58. Dauer. | , Vonnerstag: Und das Licht scheinet wa!dmädel. ' FENYENmA, 17. ‘die Nachtragsvekanntm chung zu der B-kanntmachung m 1, März i N i bezugsvorstellung. Dienst: und. Freipläte( dexr Fiusteruis. --Lessingtheaier. Sonntag, Nachuitt. A L Nr. 16 Nr. W 11 2700/12. 17 KRÀ vom 1. Feb-uar 1918; M O N Meldepflichtige Personen usw sind aufgehoben. Der Freifhüg. No- Kammerspiele. 3 Vbr: Zu crmäßigten Preisen: Der] Theater des Westens. (Station: 18. die Befan tmachung Nr. W Il 2509/8. 17 KRA Meldepflicht. Zür. Meldung vervslibtt E : R e L x . Ci j «l o R “A s O 2 e : S E S L : e : i; ; f ( 1. Alle Per'onen, dite (Beg nitände der in S2 bezeichneten Art mantische. Dper in drei Abteilungen (zum | Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Au er- Rauh der Sabinerinneu. "Abends! 2 ologisber Garten. Kantstraße 12)| Beim Ausbleiben oder bei vet über Hôöch)1preiss- für Boumwells„in- stoff: und Baumwoll-| Die von dieser Bekanntmachung betroffenen Personen usw. E 9 f e b fer as a Ah af ibe6 Gaubilea Teil nah dem Volksmäichen „Ver Frei: | näßigten Preisen: Der Sohu. —- Äbendö{ 7 Ubt! Der Blaufuhs. Lushpiel in S untea, NaGmittaos 34. Ubr: "Zu er- späteter Lieferung einer Numn gespinste vorn 2" Oktober 1917: (melder flichtige Personen) unte! liegen htujichtlid der von dieser Be- a. S 05 oen Sie GRRE U ü“) von F. Kind. Mußk von Carl | 7 Ubr: Narrenspiel des Lebeus eri Alten von Franz §erczeg, Pai Moi B E L i 19 Betauntmadumna Nr. F R. 110/1. 19 KRA kanntinahuvg betroffenen Gegenstände (meldepflihtiye Gegenstände) betriebes oder sonst des Gruwervs wegen aufe aria von Welce Maußil'alische Leitung: | Mont M L | Vokiaz und Donnerstag: Dev Môßigtieh Preisen: Die Dollar- | ollen fich die Post beziecher ste E Sama ung Ab, L M, LIONL, Mes vos einer monailihen PVêeldepflid)t ; i kaufen. i Dr Frit: Stlicdri *Spielleilung: arl Anontag bis renag E Ss / | Schöpfer f T ‘prinzessin, Lbends 7% Uhr: Madame [gur au den Briefträger od T, Januar 1919 (Nachtrag zu Nr. 18); U M S ch Ö 9, Landwirtschaftliche oder gewerb.ihe Unternehmer, in deren Í p Pei : Sonnabend: Zum ersien Vale: Unter- |-GLHer. Sherry. Opecctie ia brei Alten ven die zuständige Vestell-Po 20. die Bekuimntmachung Nr. W Il 1900/9 17 KRA, E B 1rieben solhe Gegenstände erzeugt oder * verabeitét

Erfi wenn Nab Meldepflichtige Gegenstände. orde

Holy. Anfang 7 Ubr. wegs.

Schauspielhaus. (An Gendarmen- markt.) Soiuntaz:- Nachmittags: 198. Rärtenreservesaz, Der VDaucrbezug, die ftändig vorbebaltenèn sowie die Dienst- uad Freipläße find aufgehoben. 6, Vellsborttelling zu ecmäßtgten Preisen: Gespeuster. Anfang 2“ Ubr. Abends! 61. Daucerbewzs3orftellung. Dienft- und Freipläpe sind aufgeboben. Die Kecuzelschvreiber. Bauernkouödie mit Gefang in drei Akten (6 Bilder) pon Ludwig Anzengruber. Spielleitung: Albert Patry, Antang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 59, Dauerbezugs- vorstellung, Dienft- und Freipläße sind auf-

Kleiues Schauspielhaus. (Charlottenburg, Fasanenstraze Nr. 1) Sonntag, Abends 74 Ubr: Die Viihse

der Pandora. :

Montcig: Keine Vorstellung.

Dieustag, Mittwoch, Donnerstag uit

Sornabenh: Die Blichse der Poudoru.

Freitag: Keine Vorstellung.

Berliner Theater. Sonntag, Nadh- mittags 3 Ubr: Zu ermäßigten Pretseu: Die tolle Koniteß. Abends 7 Ubr: Sterne, die wieder leuchten. Operette in drei Alten (na ciner Jdee des Michael Klapp) von Rudolf Bernauer und HNudolph

Vienstag und Freitag: Peer Gyut. Mitttwod: Der König. Sonaabend: Der Blaufachs.

Bolksüifihye. (Theater am Viloto:-

pla) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: 1

Wteilung für - den Vechband der Freien

Volfsbühnen: ZWWiihelm Dell, Abends: 7& Ur: Gas. /

Montzga: Die armfseligen Bresenu- bizder.

Dienétag, Mitiwoch und Freitag: Gas. “Donnerstag und Sonnabend: Luther.

Fram r vaO

“Schillertheater. Charlottenburg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er-

Benno Jacobson. Musik von Hugo Felix. Montag und folgende Tage: Madame Sherrvu,

Théeaier am Uoilenrdorfpiaß. Spantag, Nachmittags 835 Ubr: Zu er- mäßigten Preisen: Dret alte Schachteln. los 7 Ubr: ‘Wo die- Lerche fingt. Orerette in. drei Akten von De. A. V2. Willnér und Hans Reichert. (Nach cinem Cutwucf von Dx. Franz Mart cs.) Musik von Franz Lehár.

Montag: Der Juxbaron.

-

Dienstag, Mituvoci, Freitag und Sonn-

abend: Wo die Lerche finat. Donnerstag: Drri alte Schachtelu,

Verlobt:

Verebecliht: Hr. Studienreferen:

anstalt wenden. lieferung und Aiftlärung nicht angemessener Frist erfolgen, ver man fich uutex Uugabe dexr berei

unternommenen Schritte an Geschäftsstelle des „Reichs Staatsauzeigers“.

Familiennahrichten,

? Frl. Margot Kujath 1 Hr. Leutnant Bogislav von Heydt Linden, Pottliß Stretense. \

betreffend Beschlagnahme von Nesselstengein sowie Leichlaus nahme und B. stardserhebung voa N- sjelfasecu und Nessels gespinsten, vom “. Oktober 1917;

21, die Bekanntmachung Nr. W TIT 3000/9. 16 KRA, betr fend Beschlagnahme, Verwendung und Ve: äußerung von Flachs- und Hanfitroh, Basifasern (Jute, Flachs, Ramie, ein opäischer uno außereuropäiiher Hanf) und von Erzeugrissen aus Bastfase:n, vom 10 November 1916;

22, die N:chtraa6b feintmacchung zu der Bekanntmachüng Nr. 21 Nr. W I[[ 3900/6 17 RA vom 4. Auunti 1917;

23. pie Beka tmia un N, W IIT 1/8 16 KRA bes Ao Höchþ preise für B..sifaterab!älle, vom 8. Sept-mber |

"5 j, i

‘24, die Bekanntmachung Nr. W IV 900/4. 18 KRA, bt effend Besch!a nahme, Be'andseihebuna uno Höcbhstpreie von Lumpen und ncueu Stoffatfällen oller Ait, vow 9. April

Meldepflichtig sind :

a) sämtiihe unverarbeiteten und in Verarbeitung befindlichen

Vorräte der nachstebend näher bezeichneten tierishen und pflanzl'chen Spinnstoffe ;

\ämtliche aus dielen tieri\chen und pflanz;lihen Spinnstoffen sorvie aus Kunstwollen hergestellten Garne und Seilfäden ; Abschnitte Abgänge und Abrälle jeder Art von nachbe- zeichneten Fellen und. Pelzen, und zroar in der in den amt- lichen Meldescheinen vorgesehenen Einteilung.

Gruppe 1. (MeldesVein 1.) Urgaefä bte und gefäib'e reine Schafwolle, Kamelhaare, Mohâr A vaka, Kischmir unaewash-n 1ückeng! waschen, fabiifmäßig gewasch n, kabonistert, auch in Mischungen untere nander oder mit anteren Spinnitoffen ; unyefärbie und gefä bte Spinnsto#e aus reiner Schafrvolle, Kam:lhaar, Mohbär, Aipak1, Ka chmir, also Kammzug,

3. E öffentlich-rehtliße Körperschaften und Ver- ände.

Vorräte, die ich am Stichtage 4) nicht im Gewahr'am des Gigentümers befinden sind sowohl von dem Eigeniürner als au von’ demjenigen zu melden, der sie zu dieser Zeit im Gewahrsam hat (Lagerhaiter u1w.). : T

Die Lagerchalter sind verpflichtet, auch die sür Rechnung von

Behörden eingelagerten Bestände zu melden. S Sofern sih am Stichtoge im, Gewahrsam von Lohnfärbern,

Lohnroebern, Lohnwirkern oder Lohnstrikern, Vengen von weniger als 1négesant 100 kg an Garnen befinden, hat die Meldung nur vom Eig -ntümer der Garne zu erfolgen. n

Die nah d-m Siiht11e ent-effenden, vor dem Stichtaze aber hon abgesand'en Vorrä!e, sind nur voin Empt \nger zu melden.

N-ben d: mj nien, der fie Ware im (Hewabrsam hai, ist au derjenige zur Weldung vervflichiet, der sie einem Lagerhaiter oder Spediteur zur Veoügung eines anderen übeigeben hat.

gcboben. Josef in Egypten. Oper in | Sanz Mun von Ra M I : j _ Frust Stabr mi . C dret Akten von (E. N. Mul Mezitative Pn, I E F mäßigten Preisen: Bee von ; s Relbenbas (B Charlotte Fuld 1918; Känmsl1nge, Abfälle und Abgänge j der Art diser S pinn- und Neubearbcitung von Mar Z»nger. "{Mesfina. Abends 74 Ubr: Die] Luystspielhaus. (Friedrihstrafc 236.) |Geboren: Ein Sohn: S 25. die Bekanntmachuna Nr. W IV 249/3. 16 KRA. be- stoffe aus Wä1cherei Kämmerei Kammgarn- und Streich- l § 4. A ; j : ) ' garnispinnezei, Weberei, Stickerei, Wukeiei oder anderen Stichtag und Meldefri fst.

die wieder leuchten. U Gio: N Etn Quftsvie Car S ? / x RLAE {rofe Pause. Ein Lustspiel aus forgen- | Sonntag, Nocmittags 34 Ubr: Zu er-| arzt Dr. |. Schweridke, Roserb tend Bestandserhebung 00: Reißmaschinen, vom 26. Apiil

Musñikalishe Leitung: Otto Urackd. Spiel- Betiteboarlen, aub in Mischungen untercinandèr oder mit Maßg?ebend tür die Meldevflicht sind die bei Beginn. des erften

leitung: Herinann Bachmann. Anfang - N S losen Friedenötagen in pier Atten don f räßigten Preisen: Ein Rabeuvater. —| Eine Tochter: Hri G16: 7T Ubr. f Theater in der Königgrüßer Ee L E s B ernte Abents 7E Ubr: Die spanische Fliege.| Kurt von Pricédorfs, Bera T, die Befarntmachuna Nr. W IV 1378/6 17 KKA, be- autecen Spinnstoffen; ; Tages eines jeden Monats (S1ichtag) tatlählich vorhandenen Be- Schauspickhaus. 62. Dauerbezttgsvor- Straße. Senntag, Nachmittags 3 Uhr: 4 /tontag, ¿Freitag E Schwank in drei Akten von Franz Arnold f *— Hrn Hugo Erbslöh jun. treffend L. L E F T T 3. sonstiye Lierhaare jeder Art, auh in Mischungen unter- | stände. Die Beitände sind in gle:cher Wene alle Monate, spätestens \ flellung. Dienst- und Freipläge sind auf- | Zu ermäßigten Preden: Der Katzensteg. große Pause. ‘Pfarrer vou Ki und Erast Bach. dotf. +:n Dr. Flemmin E 97 alaemeir en. Keißvei hot, Don 1. September I einander oder mit auderen Spinnstoffen; : bis zum zehnten Tage des betr. WVonats (Meldenist) zu melden. | choben. Othello, der Mohr von |— Abends 7 Uhr: Die Wildeutc. Schau- i otag: tas FEE ga Ie Montag und folgende Tage: Die Gestorben: Frau Marie fre t L Die Vefanirinachung N. W IV 2000/2 17 KRA be- 4. Abfälle und Abgänge jeder Act der unter Ziffer 3 ge- Die Meldungen sind bis auf weuteres an das Webstoff-Me!de- 5 eitedig. Trauersviel in fünf Aufzügen | spiel in fünf Atten von Henrit Ibsen. Di ‘wo: Der Reisebegleit spanische Fliege. Lauinmerstein, jed. von Hinübe1 reffend Beschlagnahme und Bestandce1hevung von Kunswolle nannten Gegenstände aus Spinnerei, Weberei, Filzerei oder | amt, Berlin 8W 48, Verl. Hedemannstr. 10, zu erstatten, neue S: t i und Kunstbaumnmolle aller Art, oom 1. April 1917; anderen Beiriebsa1ten ; : Meidevorschriften ergehen demnächst. :

Abschnitte und sonstige Abaänge und Abfälle jeder Art von Wollfellen, Haarfellen und Pelzen jeder Art.

B. Sämtliche Webgarne, Trikotgarne und Wirkgarne (Kamm- garn, Streichgarn, Kammgarn mit Sureichgarn gezwirnt), gleichviel, ob diese Garne hergestellt find aus: . ;

1, reiner Schafwolle, Kamelbaar, Mohär, Alpaka, Kaschmir, ungewaichen, rückerngewaschen, fabrikmäßiuy gewaschen, tar- bon siert oder mit Zway von Kunstwolle ; S p nnstofffen aus 1éetner Schafwolle, Kamelbaar, Mohär,

bon Shateïveare. Spielleitung : Dr. Rein- hard Bruck. Anfang 7 Uhr. ag M Opernhaus, Dienstag: Miitags: Sym- , bhoniemittags e Konzert. Abends: VI. Sumphouie-Kouzert der Kapelle der Oper. Mittwoch: Dex Frei- hüt. Donnerstag: Fidelio. Freitag: Der Roscakavalier. Sonn: abend: Carmen. Sonntag: Nach-

Montag und Freitag: Toteutanz. is D Dienstag und Mittwoch: Musik. ¿Voynerstag: Auato!. Donnerstäg: Die Wildente. T ¡i Verdi Zum crsten Male: Dep Deutsches Opernhaus. (Char- SERORs lottenburg, - Bis8marck - Straßz 34—37- Bitten : Georg Hartmann.) Sonntag, Komösdienhaus. Sonntag, Nacz-|Na@imnittaas 24 Übr: Zu ermäßigten mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen :: Der Wildschütz. —— Abends

Bretsen : . Abends 73 Uhr: T: Carmen. Oper tn vier Akten Die Ehre. Abends 7% Uhr: Erdagcifk: fi der Novelle von Prosper Merimée

28. die Nacht: aat befannmachng zu der Bekanntmächung 5. Nr. 27 Nr. W 1V 2900/9. 17 KRA vom 6 November 1917; 29. die Befanntrmahung Nr W_IV 2500/2. 17 KRA, N enp LIhftyreise für Km. stwole cller Aut, vom 1. Apuil

86. die Bekannimachurg Nr. V. 3. 4090/7 17 ERA, be- t effend B-schlaanahme und B-staudserhebung von Seidens gaärnen, vom 26. Sepiembe1 1917; j 2.

8 5. Meldesceine. : Die A A a aben nur auf den amtlichen Meldestheinen nit durch Brief) zu erfolgen. | ( Me die Meldungen find drei Arten von Meldescheinen bei tex Vordru-Verwa. tung, Berlin 8W 48, Verl. Hedemannstr. 19, ers

bältlih, und zwar: : Meldeichein 1: für Wolle, Wollzarne und Kunstwollgarne,

Meldeschein 2: für Baumwolle und Ba ‘mwollgaine,

Thaliatheater. (Dresdenerstr. 72/73.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er- mäßigten Preisen: Unter der blühenden Wirtschaft. Posse mit Gesang und Tanz in dret Akten von Kurt Kraaß und Georg Ofonfkowsky. Gesangstexte von

Verantwortlider Schriftlei Direktor Dr. Tyrol in Charl Verantwortlich für den Anzei,

Der Vorfteher der Geschäfts

mittags : 6. Volksvorstelung zu ermätkigten ; g Alfred Schönfeld. Müßk von Jean ; : G N N / z | | L

Preisen: Der Evaugelimanz. Abends: ROENT in vier Aufrügen von rank | ei? bearbeitet von Henry Meilhac und Silkeets fol i I Rechnungsrat Mengering ü 2 A Vek. mw achung Ne: V. B. 850/12. 18 KRA] Aa Am atte Kammzug aar O 9a E E d Bata

ona Lisa. 7 k Ms _ e LNU oie Halóry, Musik P 0 Montag und folgende Tage: Polnische 2 7 vom 28. Dezemtver 1918: ; jeder Art aus Wascher\z1, Kämmerei, ammgirn- n M elde\chein 3: für Basttafein und Bailtsasergaräe.

E Dienstag: Heimat. ae Dea rluni u. Sonnabend: Die : itovie Halóvy, Musik von Georges Wirtschaft. T: sd Verlag der Geschäftsstelle (M e n 32. Atiiko! 11 der Y-kanntmachung Nr. F. R. 820/11. 18 ! Streichgainwpinnerei, W berei, Strickerei, Wirkerei oder Ans dem Reich8ausland (niht aus dem Zollaus!and) eingeführte Mittwoch: Die Kreuzelschreiber. —| Dienstag: Die iaiigetbs Nymphe. F Montag: Die toten Augen. in Berlin, RKRA non 8 Dezember 1918: N Betrieboarten, ohne oder mit Zusaß von Kunst- | weldepflichtige Gegenstände at N L E O ; Donnerstag: Othello. Freitag: Die Donnerstag und Freitag: Erdgeist. Dienstag: Zar und Zimmermann. B Druck der Norddeutshen Buchdru 83. die Bekanrtmachun : Nr. WM 57/4. 16 KRA, be- woe; j / machuag sind an dem eriten dem Lage der Einfuhr folgenden Sticha a4 R L : j : Fi \ irku n. tag: D E A L S : , | 3. Müchungen der unter 1 und 2 genannten Spinnstoffe, ohne | / i sonderen M.ldeschein, der für die belreffcuda | Kreuzelschreiber. Sonnab.: Judith. Mitiwoch: Fidelio. B s sh Sonntag große Verlagsanstalt, Verlin, Wilhelm treffend B fla dserhebung von tenischin vid pfl n\ficen j oder Ra Zusay von Si aiee n A E ein AA zu dts Der Melde\cein bat den

6. Volks- Donnerstag: gen Onegin. Sin si otf olle Baum mo A Tai Reb ke Eu Spianstoff n Woll», Baumwoll, Fiachs, Ramie, Hanf, Jute, | C. Zômt ihe Stiidgarne. Hand- und Maschinenstrickgarne aus | Veruerk:

—» Sonntag: Na@mittags: y Vorstellungen mit dem aus8gezeich- i j sen: Dentsches Kín „(Nütn- tag : baron. amm. ; ; S, Z En Le H b A A6 A Srauee R E Ses theater. CEE ( ter E Sen des Ero: rintruds E Uge demt ; Nad. Zehn Beilagen Seide) und daraus her. esuliien Garnen und Seil\äden, vom Kammgarn, Sireichgarn, Kammgarn mit Streichzarn aezwiint, gleich- „Eingeführt am (Tag der Einfuhr) aus (Hetkunftsland)® » Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr “miten, getürzt: Oberon, Abends 77 U (cinshließlid) Börsenbeilage). 31, Mai 1916; i | piel aus weidim der unter genannten Spinustoffe diese Garne | zu tragen. Für zu vericicdenen Zeiten oder aus verschtedenen : : De j B 5. bie Naht: agsbekantitmochung zu ter Vekaurlmachung ; hergestellt sind, ohue oder mit Z1faß von Baumwolle oder quderen | Ländern erfoiate Emtuhr find besondere Meldescheine zu verwenden, j j Nr, 89 Nr, WA 1111/12, 16 KRÁ vom 4. März 1917) 1 Pflanzlidjen Spinustctfen | Die Unterlassung dreser Melvung spe} den Bawels, bah d l L Mb, N ——— La S dz i i i A Gia Gde iri G SGiG d. ati... ‘cabaliainillduna S D Hi R S: : ai: ari aua NONE ia _ m _— ¿ Ü U s: j pi p p t 4 t

Y N O j E S ra N Y * uy N V 2 E T N ú d j ¡ w A E p & ? N s D L d S Ti Ta Ÿ A 4 N N N At R PARL E L mm 7 2 S y “m i. s v L N U don Q 9 a h « B Ee h) F p T j A A efeettn \ L “) H R H 4 s Y . B L Os Dao C [4 p P N y - P f L P s p x N N N G E x é e Me Y A s N s H P M n T N F f i; N b N N 5 P EN P E a h R f N » c h A N y [o T) N Ù A f N A E 7 (4 A 4 M N L 7 M A H R A y + 2 A - - R b A Lr A M A Î h 4 L ls arl f O L 1 { N f B 4 y ( (i, L E R L E S O N E i Sh O T R A Fs L L E E A ; E R E E U A / ¿ G ‘B N G A mm D L C E E S E E E E E R E E E writ E E a-M E E E Aren E E a E IR E E E: L

E E S