1919 / 67 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

für tot e.fläit worden. Als Toveßtags cuf Grund des § 1568 B. G.-B,, mit E find fest 12100! worden: 1? 1) d-r 8. Zalt j Aut.ag auf Gtetchswpan 1 Der Kâger la c HMezlin NW-.- 7 zu: Kont Nr, 84E6, 1916, Nachts 12Vhre, zu 2) dir 27. Auguiz j ele e

i gun i cl Beflég!e zux mündölthen Verhatblüung 3 hlunaeemptärger E. Preniler, tir fiast- 1914, Viachig 12 Ubr, zu 9) her 28, Zuli re8 Keditsstreitd vor die 2, ZBiviifammer los e: flâäit wò.d-i. 1094. F, 885/18 11915, Nachis 39 Ur, iu 4) dex 1. Juli

i: j de Gindiditediis in Pot dam auf den Srerita, din 5, Veòrz i919 | 1916, Viants 12 lor, zu 9) ber 22 Gu uft

in ter Zeit v-m 5. bis 15. K-br«ar 1918,

è É S&ulerbur.e!ng 93, bat tle E teilung : A gezooea a f tas Ka!serthe Þ 1H: dmx

eiaes gimina)afil Sin Erbtschen8 by- antragt, vermag aber vit, urfuadlih c aÞizuweijen, baß Graß GöjWe ye storben uno als Erbbereht giex werag! fallen iff. (Frust &öi@e rod hiernit of ntli anf-

Vort, gebcrèn am 19. Januar 1846, ¡l pt wwohnhait n Schanzuel, von wo fl (tva 1870 n2ch Ametcika aukgea andert fab, zuc tot zu trfiâren. Die bezeidneten Vir- \ollenen wérden aufa-forbeut, si ipätester 6 in dem auf den 24 Okiover L919, - Vormiitxg8 LO} Uhx, vor dem unsfeie zeichnetén Gerlchk anberaumten Aufgebote 1:rmine ¿u melden, wibiigtnialls vie Todes: erklärung erog wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- ollenen zu erteilen vamög'n, ergeht bie Nusforderung, : \päteîtens im: ÄuszebolW- termine dew WSericht Anzeige u w'aen. Ameri Friesoythe, den 19. März 1919.

tin [84331] Aüfgeböot. ¡83022] E Der Franz Heinrich Schmidt in Frar.k- Das Amtsg-rickt S esen hat folgendes E furt am Matñà hat bean1ragi, den ver- Aufgrbot erlassen: Ver Sägewerksbesitzer : {Sblicten Iohann Dantel Fttedrich Karl Lagershaufen in Gittelde hat tas Sthmidt, gb. am 12, Vezember 1851 ia Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hanau am Main, zulegt" wohnhatt in Hypothekenbriefs vom 8 Februar 1917 Hinau am Wéain, für tot zu erklären. uber vie für ihn im Geuudbucke bon Der bezecichnete Vets@ollene wird au}ge- Gittelde Band 1V Blatt 78 in Abt. 111 fordert, si spätestens in dem c@uf den unter Nr. 1 aus der SHhulduckunde vom 27. Ottobeer 1949, Vormittags 8. Februar 1917 bezw. der Abtretungs- 10 Uhx, vor dem unterzeineten Gericht urkunde vom 4. Mä:z 1918 eingetragene, anberaumten Aufgrdötsterntine ju melden, zu 44 9% verztnslihe Darlebnss\orderung widrigeufalls dle: Tödesecklärung erfolgen beantragt. Der Jußaber der Urkunde voicd wird. An alle, welchè Auskunft über aufgefordert, spätestens in dem auf ben Leben oder Tod des Verschollenen zu er- 24. September 1919, Morgens teilen vermögen, ergéht bie Aufforderung, {0 Uhx. vor dem Amisgeriht Sresen vätestens im Aufgebotstermine dem Serich! anbexaumtez Aufgebotsteraine seine Nechte zeige zu mächèn. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Hanan, den 17. Mäcz 1919, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Amtsgérichi. 3.

Nifunde erfolgen wird. n [84214} Nüfgebot.

Seesew, den 24. Februar 1919. f Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Die Frau Hedwig Schmidt, geb, Schacke, P in Magdeburg hat beantragt, den bver-

5, TeilsFeine à M 2009,— Nr. 7 886 952/6,

Samdurg. den 20 Wárz 1918

Dié: Poliz-ibebörde (Trin. in-Ipolize!) . 598 697 über A6 100. nic! j Amttgrridt. Adt. 18.

Tab. Nr. 1575/19 11. D. 3. | Leben des Kaufma diitip ma Betten Serlin, geboten am 18. Oft 2m L zig. dan 22. Märi 19 |

[84312} ufgebot. handen gekommen. Vée 2 Jor | Leripziger Lebenbversicherungt- Beselshafi | 45

Dle Witwe des Föteis Heinri Heine- j baber 2s Zhh-ins wird auf t, h j f Gegensattigfeit (Alte Leipztger). | 1020 M M Grcßbor. ho, Anna §Ht!lene | et uns n, | Gr. Walther. Riedel E a E geb. N19; hat tos Aufgehot der ver-| widrigenfalls der Se E. Q 6 loren Ceuigenda Schalduckande N-. 508 | klärt und etue neue A! Hover, ven 18. März 1919. 1/500- ter 349% gn Westersider Amd, | Wextin, den 19, 2 Der Mag'irat. v-rbandsanleib- von 1892 über 500 A be- Victoria zu Beeclin Allgemeine antragt. Der Inhaber der Urkunde wirh auf- Nerficherungs-Uctien-Seiellshaft. getordert, spätestens in dem auf Len2S. N9- Dr, U tech, Sencraldicettor. venber 1919, Mittags 12 Uhr, | „555 por dem uaterzeihneten Serit, Zimmer [84320] : Ne, 16 anberaumten Aufgebotöter mine Uutfordernug, ein? verlorene set«ë NeGte anzumelden und die Uk inde Vexrsiherungescheiu betreffend. vortulegen, widrigenfalla bie Krafilos- Der von unser:r Geseüschaft auf da erk!örvung der U:fkurde erfolg-u wich, Leben des Dberlehrei8 Herrn Dito Hgol-

Oldenburg. den 14 März 1919. steia in Köaig2berg | Pr. am 31. PVèärz

Amtsgericht. Abt. 1, e L Bersicherungss{ecin Zililetrait t. 2 0d

ist angebli abhanden ge»

[843131 Veschlufß. kommen. Wir machen dies hierdurch mil G8 sollen wegen glaubhaft gemachten | der Erklärung hekaunt, daß, wenn pte» Verlustes für kiaitíos erkiärt werden :

ste: 8 binnen zwei Mavateun ein Berech- 1) a1f Antrag des Baut1s Joh1umn

er A bei uns nickt meldet, das frag- Marx von Ratteröb-rg der 34 9% lge i 6 )ofkfument für fraftloa excfläct wird. Pfa: dhrief der b: yeriscen Boer kredit- Halle a. S, den 19, Mirz 1919, anstalt ta Würzbur1 Serie VI Lit. B Die Direktion der „Zduna“. Nr. 56981 ju #6 1000 nebst Zt s\cheinen _E. Nord. Okt F 1 9 Aa (2 S O O

von L A azu mit 1. Apill 1924] 84780] Bekanntmachung.

2) auf A trag der ODekonomentockter

t Auf Grund § 367 des Hantelsgese- i , ch3 wi efanutzemacht am Anna Maurus ven Böhen ber 40/6ige uchs wid befanntzemaht, daß au Pfindbrtef der by*rishen Bedenk:edìi!-

28. februar 1919 i Stü 5 9/6 heutsh. Kriegs. onstalt in Würiburg Serie X Lit. C 1 Stüd r U A d, Kriegs. Nr. 134 398 jut 4 500 anleibe Lit. C Nr. 13715396 über 3) auf Antrèg) des Laywirts: Willibald | Qo mit Zu net 1G, Kriegs Ficher von Gotrbendorf die 3439/6 tigen i E u M Et V 100 Tao hege Pfandb:iefe ver bay:iis{@en Bodenkcedit- A N N L LEN E anstast tin Würzdurg Serie V Lt. D M N A Meines Nr. 7609 u M 200 und Serie V B arius T Mrz 1919 Lit, 1 Nr. 81527 und 83094 zu je Of E ate R % 100 i Die Polizethehörde. L y 7 (gn AR 24 T alt uet Es Wird dáber das Aufgebot. erlassen Abteilung 2 Kriminalpolizei. und werden die Inbavex der bezeichneten | [84327] U kunden aufgefordert, spätestens im Auf-| Die gebatätértnin thre Réhte bet dem unter- | 53828, 57574A. 193895, 20682, fortizten Gêéricht anzumeld-n unv die |21646/47, 36 398/399, 38013, 951187, Urkunden vorzulegen, widrigenfalis die 61 669 8, Htnterleguvaß8sceine x1 Ir. 294 Kraftlo8er?läcutg der Utkunden erfolgen | und 11 944 A, K. A. V. Ne. 87634 und wird, Aufgebotstermin wird betlimmt aut | Ne, 79, Beerdigungbveretn Kattowiß, sind Le M lin Gidunc Mat 72 ange¿li% abhanden gekommen. Sofern ; p ungsfaal 72,

innerhalb eines Monats, vom LTagé ]. Sto, bes Amtsgerichts Wüi1zburg. dieses Aufrufs ab gerechnet, 'Ansprücbe bet Würzburg, den 17. März 1919. ; t Gere, E

E uns nicht geltend gema%t werden, flellen Amtsgerit. A 8 :

der 6. Friez8au lh» ; [84325] Der p82:

1913

c r r 1 1 Versiherungüäbedinguagen werden wir

S s De

ir für widuig nf? die KNrafiloe-fTiring der (81204) ausfteDea, { Uifuno»e exfolgen wird. 18 F 26/19

eini Feraatfutt a. M., den 12. Véäny 1919. 19.

Aufgebot

Der Ziegle: Friy Hnügae N. 14 kn Not bar das Aufceot dies Hypo:h ken- briefes über tie dn WGiundbuche von Wett Band I Blatt 24 in Abteilung lil unter Ne, 4 für die Am!sspar- und Leibek ¿se in Aivzrdiflen einget: agene Hypothek van 1500 6 beantragt. Der Inhaber tes Hyvothekenbriefes wird aufgeford. rft, [pa- tejiens fîn Dm auf Dieustag, Lea S. Juli L919, Vormittags 20 Uhr, vor dzm unterzelneten Geht anhe- raumten Aufgebottiermine jeine Rechte anzumelden, widrtzenfalls die Kraftlos- exk!ärung der U:kunde exfolgin wird.

Alverdifseu. den 15. Värz 1919, Lippisches Amt3gericht.

Ersosucfunden Gh inwerzais zwiier Wtoaate vteler Setne bei unt

[84750]

Die ZwiihersHe:ae Nr. 516 050 über und Ne. 167162 übér 2000 # Kectogsanleihe fi: verloren ge»

Axt. 194,

m E L E T Er De E dad

F. î a 6 f Da E 0D C E E T

eTtigung erteilt roird. j : Aufge. Târz 1919. Der Lebens! si erungs chein Nr. 163 913, den wir am 1. Jui 1903 für Herrn Kurt Flbin Zapfe, Kaufmann in Moik iu, jet in Durlach in Bazen wohnhaft, aus- gefertiat haben, soll abhandea getommen iein, Wir fordern den ctwatgen Inkaber auf, fi unter Vorlegung des VBersiHe- rungsscheins biunen 8 Moagatzw von heute ad bei uns zu melven, WVéeldet ich ntemand, so werden wir den Ver- iherungssein für frafilos erfiiren.

Leipzig, ben 23. Jauuar 1919, Teutonia Nersicherung9altiëénge)ellschaft in Leivzig vorm. Allg. Nenten- Capital-

u. Lebensversiherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. I. V.: S(ömexr.

[84209} Aufgebot Der Ptandschetn r. 266 V, den wir am 30. B! 1915 über den Leh»n6versiche- cungßsckchein Nr. 125 045 vom 1. November] 5j 151 z, 5 i; 1894 für Herzn Bernhard Äugust (Anton) E ial 200 f „Ha 4 °/03 qus! dätnel, Shuhmachermeister in Dederan Serie E 039 über 90 t M6 (04 i, Sa., außgeferttat haben, foll abhanden e n S des Mantels zum 92 /0 igen gekommen sein. Wir fordern den etroaigen ae der Hegen Appolhe ee Znhaber auf, i unter Vorlegung des bec 1 d 1, dez S Gia ea f i 9 Pfandschelas biunen drei Mouatem yon ise St bei It los R Se L heute ab bet uns zu melden. Vêeid-*t id 41439 Nr 3 f T S E É ah E arl I Atl wic dea Pfandshein Die See: S Blatnabiers werben tun den 27. Sanuar 1919. au'gefordert, späteïtens in dem auf ten Teutonia VersiHerunaggafttengesell\haft 07, Oktober 1919, Vormittagê O [lyerungga engee a 94 Uhx, vorx dem unxerzeichneien Gericht in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital- | anberaumten Lu' ibolttermine (bie Rehe De Bild R. S, anzumelden Hie: die Wertpapiere vor» E N Endéegen, widrigenfalls bie Kcafilolertiäruia {84210] ufgebot.

derselbea erfolzen wird. Der Pfandshein r. 541 W, den wi | Meiningea, den 8. März 1919, amn 30, April 1910 über deu Lebtengver-

ÄAmt!sgerih:. Abt. 1. siheruagêshein Nr. 134445 vom 31, De- | (84202) Vefanutmachung jember 1896 für Herin Otto Wilbelm | Das Amtsgericht Reagenitauf erläßt Theodor Doerwald, Schneidermeistec tun | f. [epdes Aufgebot: Dec Schweizer Hein- Itzehoe, auszefertigt haben, soll abhanden |1ich Hofaiana in MRegendorf hat das gekommen fein. Lir fordern den etwatgen | Aufgebot des ançeblih verloren gegar genen Jnhaber auf, f unter Vorlegung des | Sparkassabuchs des Darlehenskafse- vereins Pfandscheins biunea drei Monaten | eilun e. G. m. u. H: ia Zeitlarn von beute ab bei uns zu melden. Meldet | Nr, 137, lautend auf seinen Namen urd sich niemand, so werden wir den Pfand- | auf eine Einlage von 273 4 10 S \chein für kraftlos erklären. i beontragt. Der Fuhaher des ber. Spar-

Leipzig, den 27. Januar 1919. |kassabuhs wird aufgefordert, \pät sters in Teutonta VersicherungsakiiengeleUhaït ! dem auf Dieustag, den 28 Oktober in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital- 1.919, Vormiitags L Ubr, im Sigungs- u, Lebensversiherung8bauk Teutonia. | sggie dabier anberaumten Aufgebotsermine

{84200] \ 1) Gastwirt Sotibilf Apfel in Offen- bah a. M., vertretin durch den Recht2- anwalt Henrich daselbt, 2) Alexander Westh:imer in Berlin, vertreten dur teu Nettanroalt Justizrat De. Simon in PVtetningen, 3) Fo! stmeisier Wilbelm Neg- ling ia S{borellen, vertreten durch die Nechisanwält?z Fujztzrat F xster und Hampf in Berlin, 4) Stuzent Rudolf Nau in München, 5) Spengler Hermann Saal în Mürchen, 6) Landgecichtsvicettor a. D. Gustas SFiesler îin Hamburg haben das Aufgebot folgender Wertpapiere He» antragt: I. der Pfandbriefe dec Deutshen Hypo1h!:kenbank in Véeiningen zu 1: Em. Y 1907er Serie I D 1027 über 590 4 und F 3218 über 100 e zu 33 9%; qu 2: Em. 17G 18 206, 21091, 21093 und

Ct eau E A ra

BecsißerunassFHeine Nr. 21 744, A kündet 12. März 1919 Verkündet am 12. März 1919. Döônges, Aktuar, Gerichtsschreiber. “n der Aufgebotssae der Eheleute Ludwig Beer und Karoline, geb. Gerlach, in Veyberg hat das Amttgerit in Weßlar durch ven Amtzgerihtsrat Koch für Necht erkannt: Die Hypothekenbriefe über die im Grundbu} von Vevbeca Bd. 10 Bl. 382 ia Abteilung I1L Ufde. Ne. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken: 1) vom 9. Dezember 1899 füx den Winklershtn Waisenfoads in Wehlar von 130 Talezrn, 2) vom 28. Februar 1889 für denselben Gläubiger von 210 4, verzinslih zu 5 9/9

wir gemäß § 19 der Allgemeinen Ver- siherungshediugungen Œrsagurkunden aus. Haynau, den 18. März 1919. Schlesische Lebentyexsicherungs Gesellichaft a. &. zu Haynau.

[84322] SintérlegungssGeinaufgebot. Der Hinterlegungöscheia vom 24, Nos- vembec 1915 übex die-auf den Namen bes

] {18 20 Jui 919, Vormiitzgs 9:4 Uhr, efordert, feia ibm zusteberdi# Grbreckt| Amtsgericht Bexlin-M ite. 1917, Nechts 12 Ubr. mit bex Auffordrrung, cinen bei bear gte anzumeloen, Nah dem Ahiau? vons 597 #rmt 8geridi raß Wurtnbêrg, vaten Gerihte zugciasseñén Anwalt zu 6 Wodten seit der Ve1öfer!li@ung | (24227) E j o Ms den 14 Wèärz 1919, benen, Züm: Zwede der bffentiihen dieser Bekanntmachung wird der Erb'chein | Lur Auss{!ußurteil vorn 12. Winz [84345 Zustellung witd diosir Ausiug der Klaze ¿ah Makgabe des votlizaerden B-w--#- | 1919 ift dir Ver siheruagtyolice Nx. 91 213 B nat aen Tage ifi j befanntgemacht: 8.R431:49. ergebnifses e1t Ut wérden, 39, V1. 1241. 17, | cer P oe n E ee Hei ad A O E Ira Deles Porsdann-den. 16, 1919.

, é è Seloi E LUTANGE Ci T | » 2, UDCT i y Y T \ Ma A z ta, E Aa E 1000 ‘fc Fcaftlos erfäit wo: den. Wilhelm Berusan, zulegt wobnhaft| Fro Mae iber: Des Landgerichts eia &caulfurt a. M., den 12. "März 1919, | în Werten, geborn am 7. Junt 1847 zu | [84235] Oeffentliche Zustellung. [84336] Oeffentliche Auffarderung. Amtsgericht. Abt. 18, 18 F 54/18. } Meteröbera, Ærels Düfsseldo:f, für tot er-} Die Krau Schachtmeister Cäcilie Ncch der am 14. Ayr!l 1918 zu Elber-| S ärt. 2183 Todeitag ift der 15. April | Pauline Lakaar, gebotene Kretshmer, in ield vastorbenen, 79 Jahre alten Karoline | [84228] Geraunmamuna. 11821 f stgelßeT l fen, Prozeßbevollmächtigter: Rebts- Zuguste Hacvemeister, Tochter der zu Der Grbscheiu vom 13. 111, 1917 üfer| &erben (Ruh), den 14. März 1919. | anwalt Justizrat @ylau in Nordhausen, Eiberfeld verstorbenen Ehelrute Schreiner DEQaA E Ubnengreßhg ablen Beh Vas Amt3geritt. a gt g aar Ehewarn, den gh Fohann Hêtnih Hachemeifler und Lisette | Dliveie, geitor ACaembDer ; Hatt méistec Josef Láïuar, früver in Lüderode, Ma E H hat Fiau Witwe | 1916, wurde einzezcgen und wird für a Qr ffe tege Zuerung, s jeßt uabefaguten Auféathalis, mit dem Theodor Detumantt, Hulta Emma ge kraftlos erflärt, u i Si dtr Es S Dhaus, E Untrag,, dié Ghe dez Partteen Iu ichrideu borene Jansen, Näherin tn Elberfeld, als Müacheu, den 6, März 1919. D, M i | E tr O RA E und auszusprechena, daß der Beklagte dic Abkömmling der Großeltern der Erblasserin Amtsgericht Mönchen. Srazes at s g S Al E, 2a | Sul» an der Steidung tiägt. Die mütltzcliGerteit?. nämli Enfelin der ver-| Vormundschafts- und Nachlaßsachen. } n Á peiter Fa { Paul B-rlbold S: gegta | Klägerin ladet d:n Beflaaten zur münd- storbenen Gheleute Jäger Abraham Jänsen | {84229] ad bek: n Tini E Gs 9 i Vere lichen Verbhauolung des Rehtistreits vor und Axna Gértrub geborere Willws, zu | Durch Aus\s{lußarteil vom heutigen rae UnnE i p En Di e El e die zweite Zivilkammer des Landgrid!s Elberfeld, Tochter ter versiorbenen Ehe- | Tag? t bie Schuldv richreibung Nr. 004278 Sai teien e "sleden e Sietlaate in Norbhausea auf den 22: Mai 1919, leute Privatiek:etär Karl Wilbelm Vanfen | der Oldenburgischen Staatse!senbahnavoleihe S ird für is Sus i Teil erxläct und Vormiitag8 10 Uh, mit ber ZQus- und Sopbie geborene Stehmann, zu Glheti- | von 1871 über 40 Taler für krafilos er- N teilt di d Jae 5 RechtsKrelts zu ro:derung, sh durch einen bei diesem feld, sväter in Barmen, die Erteilung | klärt. F. 24/18. E Di ‘Ii Of ras E Bekl Z Gerichte zugelaffenen 9edi8auwalt als eines E-bsheins bezügli der Hältte dee | Oldeubvurg, i919, März 12. ragen. dlich j e 24 R s ‘Reis, Prozeßbevollwmächt gten vertreten zu lassen. Nachlasses beantragt Gleichen Antrag ; Nmtöazrict. Abt. 1. Pr î E ean ui 4 es Ie bea Nsavbhaujsew, den 18. März 1919, baden Karl und Err. GHacteweister zu) its bte Alteabu D 26 F eo Bender, Rechnungsrat, Elberfeld cls Abk3mmiinge der Großeltern | [84344] Beschlufß, T9129: E Mea 229 16 4 a Gerihts\Sreiber bes Landgerits. der Erblafseria väterlicers-its bezüalih | betreffend das Aufgebo1sverfahren wm | ford | E b ei ae A @ A der anderen Lälfte des Nacilasses gestellt. | Zwecke der Todeserklärung des verschollenen O orderung, 1O*DUT R IA: It ‘als [84237] Oeffentliche Zustellung. Alle; die gleihe oder befsere Erbre@te Obailehrers Albert Pergte, geb. amis eridzte zugelassenen Recht8anwa. als In ter Klagesahe Hrim, tiard, haben, werden aufgefordert, diese bis | 9. Juli 1884 zu Düfselt orf, zuleßi in Proreßbevomätigten vertreten zu’ lassen. | Kaufmann io Würzburo, Ælg»r, vertreten I 1e Mai THLO bit dem unterzeichneten | Uerdingen wohnhaft, Bizesel»webel 5. Kom-| ail; 94./19. 1 Ae g dutch Rechisanwalt Lr. Klemme, in (639071 \collenea Bäterme!stéx Carl Hetur'ch | Bericht anzumelden. pagnie Inf.-Rea)s. Nr, 30. Das am Altenburg, den 19. März 1919. Würzburo, aegen Geimux, Helene, Kauf- Das Amtsgeribt Wolfenbüttel hat beute Schmidt, zulezt wobnhast in Kalbe S., für | Elberfeld, den 10. Märi 1919, 1, Dezember 1917 veafkündere Avss{hluf- 4 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. | wanneehesrau, zuleyt in Auen, uun un- nabsievendes Aufgebot erlassen: Der tor zu erklären. Dex berelhnete Verschollene Amisgericht, Abteilung 13 a. urteil wird auf Grand des § 319 Z.-P.-D. (84232) Oe ff entliche Zustelluv bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Bäckermeister August Lüders tn Wolfer- wird“ aufgeforbert, {h spätestens in dem A dahin berichtigt : Als Zeitpunkt des Todes f“ Hie (Chefcau Antont- Ort 3 e |Ehischeidung, lädt der Kläger die Be- büttel, Breite Herzogstraße, hät das Auf- auf den 26. September 1919, Voëx- | (84337) wird der 10. Sevtember 1914 (nit 1915), gr? L Sara "Weiber, 48 Br ( flagie zur Färtiepung der mündlichen gebot folgender Hypothekenbriefe über diz mittags 1A Uhx, yo- dem unterzeichneten | Der Rechtêanwalt Justizrat Dr. Seide- | Nachts 12 Uhx, feslgestellt. RIE et Pr E Tant ti L. R ib Verbandlung in die Siguva des Land- auf setnen Namen eingetragenen Hypo- Gericht anbe:aumten Aufgebotstermine zu [mann in Zittau hat als Testaments | Werdinges, den 8. Márz 1919, At G A t “Alto L P agt con gertizts Würzburg vom 14, Mai L9LD, \hifeo - nebst den zug-hörtgen Schald- melzen, widrizènfalls die Todveserklärimg/| vollftrecker der am 27. Pejermber 1918 Das Amisgericht. «des och E O tee R L 6?n | Voem. 9 Uhr, Sigungsfaol Nr. 138 111, uikunden beantragt: 1) 4500 # vier- erfolgen wird. An alle, w-lche Auskunst [in E:bau verstorbenen Privaten und bel, ‘i “A fetib e N l T d Les mit der Autforderung, zu threr Vertretuag tausendfünfhandert Mart auf Grunb über Leben oder Tod des Verschollenen HausbesizerinAÄuguste Ernestine Schneivér i A6 en Db Va f ' it ba i A ia cinen beim Landgericht Würznurg zus Kaufvertrags vom 12. Auaust 1880, 2) zu erteilea vermögen, ergeht die Auf-| das Ausgebot dec Nacblaßgläubiger be- die Ebe de Porteten u T6 S ntrace, | gel„ssenen Nehtsanwalt zn vestelea. Jn 3000 # dreitausend Mark auf f rderung, spätestens im Aufgebotstermine | antragt. Demgemäß werden alle die Bekl “fn pat iee Teil zu den | diesem Termin wird Kläger beaniragen: Grund Schuldurkunde vom 10. Oktober dem Gericht Anzetge zu machen. jenigen, deaen eine Forderuna an den Il ag Di Rlagerì bct N B m ARE Die vor dem als Stanotvdeamten sun- 1893, beide elngeiragèn Vir. 1- und 2 auf Kalbe S, den 5. März 1919. Nachlaß der genannten Ecblosserin zu- aren. liche Verb Ms h g ‘Nets: cierenden Kriegsgeriwtsrai Bäbr am das Geundsiück des Feilenhauermeisters Das Amtsgertcht. steht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde- shteits vi E g Bi T, ung gr 4 Sauk, 27. IT. 1916 auf dem Truppenübungsplay Hermann Schmidt und Ehef:au, Marte aritbiii ibi rung n beî dem unterzeickneten Gericht Es h BTto, : AUE dn KW Juni Bevezkoo in Belgien geschlossene Ehe der aeb. Henties, in Wolfenbüttel, Grundbuch [84218] Aufgebot. spätestens in dem Aufgebotstermine, der T O B On a 10: Uhr pt Streitdteile wird geschieden. Die Be- Band X[, Blatt und Seite 601, No aff. Die Monika Statger, geb. Evpler, } auf den 18. Juni 1949, Vormittags Nuff R e a ei fla.te trägt bie Schuld an der Seidung 1023, 3) 1050 # eintausendsünfzig Bauersehefrau in Nujplirg-n, hat bean-| 9 Uhr, anberaumt wird, anzumelden. dier "Beri@te zu Laß E m it und hat die Kofien des Rechibstreiis zu Darf auf Grund Obligatton vom tragt, ihre vershollenen Brüder Stefan | Die Nachlaßgläubiger, welche si nihi E e ere ht E un eo alt | traaen. N 12. November 1867, eingetraaen (Nr. 1) Epplex, geboren am 24. Jaruar 1841, | melden, können, unbeschadet des *Redhts, lane rozeßbvollmächtigten vertreien Wu) Würzburg, 14. März 1919, auf dds Grundstück No. af. 646 zu und Karl Eppier, geboren am 5, No. |yor den Verbindlihkeiten aus Pflicht A den 17. März 1919 Gazuichts\relberei des Landgeri{ts, Wolfenbüttel, als dessen Cigentümer ein- vember 1850, in ben Jahren 1869 und On Fen L U : Lf PREE L AEP S Der Gerichtsschreiber des Landgerißts. | (84238) Oeffentliche Zuelluug.

teilsrechten, Vermächtnissen und Auf-

Herrn Jose) Wähle, Fubrherr taPetersthal

? Jautende Beisi{h-cung9police Nr. 222 868 8 Versich-«iten în Ver» Der Mugen Versichékuüngsbet ingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach vou dem Erscheinen Hinters

ist nah Anzeige he lust geraten. Dies wtrd gemäß § 9

fruchtlosem Ablaufe 5 Monaten nah dieses.) J.seráts der genannte legunas\shein für- lraïilos ertiärt ird. WVexliza, den 19. März 1919. Friedri WUhelm Lebensversiherüngs - 8ftiengesellsBaff, Dié Direkikon. [84206] Policztanfgedot. Die auf den Namen Ntichard, des Herrn August Siegel, in, Siadtforst Hayrau, laufencke

einex Frist

aeraten. Dies wird gemäß § 10 der Ver- fichervn zsbedingungen wit dem B*mer en | fruchtlos-m Adplaufe etner Frist vou oxei Manateu va dem leyten Erscheinen dickses Jnferats die g?ranvte Police für k. aftlos erklätt und an Stelle derjelben eine neue Police

befkfann'gemahi, baß rah

au4aefertigt werden roirh.

Verliu. den 19. März 1919. Fiiedrich Wilbelm Lev?ens«WBersicherungs- Attien-Gef- llschaft.

Vie Lirxektion.

[34323] Policeuaufgebot.

Die auf den, Namen des Herrn Frißz

Merstiug tin Schletde: hoff lautende Ver-

fiherurgspalic+. Nr. 507 764 und dle auf den Noms-n seiner Cheffau, Véarta Ker!tiog, grb. Möllmann, lautende BVersichèrungs- police Ne. 507 765 find nach Anzeige der Dies Bersicherungs-| a.

Versicherten in Verlust geraten. wird“ gemäß § 19" der bedtnaungen mit dem Bemerken hekannt gemackt,

dem Erscheinen di-se3 Faserats die genannten

Pó'icen für kraftlos erklärt und an Stelle

terselb-n zw:t neue Polic-u auszefertigt werden.

Weexliu, den 20 März 1919,

Friedri Wiih-:1m Leben?versich?ruvgs-Btienge fellsäaft, Die Direktión.

[84324] Aufgebot.

Der von uns unterm 39. Märi 1909 aus- gefértiate Versitherungsschein Nr. 362263 über 4 3000,— auf das Leben des Werkfübrers Herrn Georg Nicbard Wil- helm Litbsæckthër in Berlin, z Zt Steéin- kiten Bet Lübben, geb. am 14.12. 1880, {i abhanden gekommen. Der“ gegén- wärtige Inhaber des Scheins wird auf- gefordert, ih. binnén 8 Wotheun' bel uns zu rmeldèn, widrigeufalls der Sheln

r kraftlos e:flärt und eia neuer auêge- eetigt werden wied.

Vexlin, den 18. März 1919.

Bersiiherungs - Actien - Geselsihaft

erungs « n o e a De. Ute ch, Generaldirektor,

_Sohn Gastwirt ers

fihh-rungspolice Nr. 315 859 ist in Verlust

daß nah frucht'osem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nah

[84328] Kufruf.

Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nah uns erstatteter Anzetge in Berlust geraten:

1) Vafiherungzsscheia d:8s am 24, Auguji

1918 vez:itorbenen Herrn Hetarich KXBatt- maun, Kaufmann in Eclangen, vom 16. Ma} 1911 zur Levensoersicherung Nr. 232 825, 9) Versicherangtschein des Herrn Slteg- ries Waudtiaun, Jugenieux in Hams bura, vom 24. Novernber 1911 zur Levens- ersicherung Nr. 239 127.

Besitzer dieser Urkunden werden aufge- fordert, binnen ch2 Monates ihre etwaigen Nechte hei 108 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, diese für frafilos ertiärt werden

Karlsruhe, den 17. Mä!z 1919

Karlsruher Lebensversichecung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs-Anstaït.

uus arine

r

[84769?) Befarnimachunag. Die Verlu!tmnelduna der unten erwähnten Aktieabutefe der Gcoß?ea No:dischea Tele, araphzn-Sesellshait, A -G., Kovenkagen, Dänemark, wtrd hiermit wid:rcufea: Lit. A. 1025, Ut. B. 7793, 7794, 7959, 8908, 9158, 12.636, 22635, 28715, 27709, 31179, 39 566. Kopeuhageu, den 11. März 1919. Die Große Nordische Telegraphen- Gesellicha!t, A..G. Der Vorftand. Kay Sueufon. P Michelsen. H. (4 othe.

was ———

184207] Die von scheine: vom 14. Dezember 1911 üb:r den VerKcherungüsckein Ne, 95 325, [lautend auf vas. Leben des Herra Gustav Adolf Hermann Telimpelmanu, Kaufmanns in Magdeburg ;

b. vom 29, Fébruar 1998 über den NVersiheruoassheia Nr. 103 045, lautend auf d 18 Leben des Herrn Hecmarn A gust Neuhaus, Koaditcis und Restaurat-urs in Mündèn t. Hannover;

c. vem 265. Oktober 1912 über die Versichz-rungssheine Nit. 145476 uad 209 185, lautend auf bas Leben des Herrn Fohann Herm1na Koch, Siukkateurs in Apyelbülsen i. Wesif., jeßt Ackerer daselbst; d vom 14, Juni 1910 über den Ber- siherur göshetn Nr. 167 7L1, Iautend auf das Leben des Herrn Mox Richard Georg Schreiber, Kaufmauns ia Dresden, jeyt in Dber Loihwtt ;

ferner ‘dec von uns unter der früheren Firma - „Lebensveisiherngs - Gesellschaft zu Leipzig® aus zefertigte Versicherüngs- \cein Nr. 162752 yam 17. November 1804, lautend auf das Leben des inzwischen veritorbenen Herrn Garl Paul Roßhs, Bersicherung8bheamien in Bres!au, zuleyt in Elberfeld,

uns außgefertigten Pfand-

widrigenfalls !

Or. BisGoff. J. V! Schömer.

[24211] Aufgxsat.

Der von uns unterm 27. März 1912 auf das Leben des Bauunternehmers Franz Gil Feiwath in Stallupôuien unter Nr. 178 776 auszetertigte Bercsicher1ng#- schein über 6 3000 ist abhanden aekommen. Wir fordein denjenigen, tn | defsra Besi diejer Beisicherung{+ eia A5 | eta befindet, hterdurch auf, sih innes- halb D Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungs\chein gemäß L 19 der ta ihm abgedrudten Bedingungen | für nichtig ecklät und dur ein: Neu- ausfertigung exsezt werden wird.

Lübe, den 19. Viäiz 1919.

Deutsche Lebenyversiherungs - Gesellschaft in Lübeck. Ful. Böttcher. Kaden.

[84329] uafgebst.

Der unterzeichneien Bauk lst der Berlufi dex von thr ausgefecttgten Lebensversiche- rungêyolicza Nr. 349670 und 391616 über 12 «# 3000,— für Herrn Andreas Leid, itud. theol. tun Bamberg bezw. | Kaplan in Burgebrack, jetzt Pfarcuerweser in Meundorf, angezeigt worten. wGnt- spreczeub den maßgebenden Versi Yherungs3- bedingungen werden alle biej:nigen, weiche Nechte an diefen Policen geltend machen zu können glauben, aufgefordert, |pl- testens binnen D WMouaten nah diesem Aufruf ißre Nette oder ihren Besitz an dèn Policen der unterfertigten Bank ani¡uzetgen und naYHzuweilen, da andernfails die Policen für kraftlos erklärt und dem Versicherten Duplikate auëge- ielt werben.

Deutsche Lebensversißerunga8bank „Arminta® Aktiengesellschaft ia Müuchen

{84212] Aufgebot, Herrn Mascktntyen Paul Radscheib in Efen i\t der vou uns auf fein Leben ausgestell‘e Versicherungsshein Nr. 665 402 vom 6. Januar 1914 über 1000,— aßh- handen gefommen. Dex Jnahakher der U!- funde wird aufgefordert, fich biunen 2 Monaten ab beute bei uns zu melden, widrigenfals die Urfunbe für fiaftsos er- klärt und neu außaeferttgt werden wird. Stettio, den 17. Vêärz 1919. Germanta, Lebens-Versicherungs-Aktien- Gesellschaft zu Stettin.

m

[84201] Aufgebot.

Dec Teftamentsvollitrecker am NaGlaß des am 4. Februar 1918 v.rstorbenen Privatmanns Hetürich Klöpfer von Veuteis- hach,- vertreten durch den Notar. -Prakt. Karl Seybolh in Stuttgart, hat das Aufe- bot für die Mäntel der Pfandbriefe des rankfurter Hypothekenkreditvereins in Frankfuxt a. Main Serte 36 Lit. N Nr. 669, 670, je über 200 #6, beantragt Der Fabgber ver Urkunde wtrd auf- gefordert, späteftens ia dem auf den 22. April 1920, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Geiiht dcn-

vorzule„en, exfiäcwng cifolgen wird. Negeustanuf, am 17. März 1919. Gerichts\chrelher ei des Amtsgerichts.

{84199} Sufgebozu. Berlin-Lteifelde, N 3a wte

A Iu

Fustizrat LiLinkky un

1918 ausgeiteliten uod von Oskar Körr e tin Naumburo a. S. akzey:iecten,

Ne, 3000 über

Der Wechsel, auf rwelhem als ersti

bält noch ein Blankogiro ber Gustav Eppe heiuu ia Berlin.

spätestens in dem

W-chjels erfolgen wird.

Das Amtsgericht.

E N

[84311] Aufgebot. Der Kaufma-n J. M-eyer in Neuen burg, veitreten duch der Necht8anwal Samulon in Graudenzi,

1911 fällig gewesen!n Weh

dem Easiwirt Hermann Ax iu S@hönthal

22,

kunde exfolgen wkrd. Graubenz, den- 14. März 1919. Das Amtsgericht.

“Aufgebot. Tagelöhner

[84203] Dec

der Hvp-thekenurkunde vom 1862 über die lm Fruñndbu vou Barn- truy Band 1 Blait 22 Abtetlung 111 Nr. 1 eingetragene Lyvothe? von 600 M sowie über des genannten Grundbuhs eingetragene Hypothek von 7546, und zwar beide ein- cetragen für die Fürftlihe Lethekasse in Detmold, beantragt. Der Inhabet der Ürkfunden witd aufgeforde: t, pätestens in dem auf Dieustag, des 4. Juli 1949, Vormiitags O Uhx, vor deut vnt-r- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Re{htè anzumelden, widrigea- falls die Kraftloserklärung der Uxfunden erfolgen wid.

find uns als abhanden gefommen angezeigt worden. Grmäß § 19 unserer Allgemeinen

veraumten Aufgebotètermine setne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

Alvexdifsen, den 12. März 1919. WUppi\shes Amtsgericht.

\+ine Nechte aniumclden und die Urkunde wtditzer falls die Kraftios-

(199 1 F 2/19. Der Nen!lner T'augott Soumerfeld ta vertreten duckch die

In Berlin, bat dos Aufgebot des angebli gestoblever, von Karl Ruben in Berliy, MRunzgestraße 20, am 30. April

an 31, Svli 1918 fällig geweseaca Wechsels 17425 6 hbeantzuagt.

Strayt Karl Ruben verzelwnet (f, ent- Firma Der In- haber des WeQhselz wicd aufgefordert, auf ben 25. No- vember 1219, Vormittags Lil Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Zimmer 43, asberaumten Aufgebotstermine seine Nehte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklörung des

Naumburg a. S., den 10, März 1919.

hat das Auf- gebot des verloren gegang-nen, am 1. August els vom 1. Mai 19i1 über 608,05 4, aus3-estellt von dem Ai teag'teller und afz-vtiet von

beantragt. Der Inhaber der Urkunde witd aufgefoudert, [pätestens in bem aof ben Oktober 1919, Vormitta s Uu 3e, vor dem unterzeiGneter Geridht aubziaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfal0s die Kraftloserklärung dex Ur-

Christoph Adam, Nr. 149 in Baratrup, hat das Aufgebot 13. Malt

die Abteilung 111 Nr. 2

getragen sind: a. Maler Hermanu Stetn- meyer in Wolfenbüttel, b. Ehefrau des Malers Hermann Korn, Marke geb. Stein- meyer, daselbst, c. Ehefrau des Oterwärters Heiorich Fricke, Berta geb. Steinmever, daselbst, in ungeleilter Erbengetneins{ch2#t; beantragt. Dex Jababer der Urkurdèn wird aufgeforrert, spätestens in dem auf è [den 25. September 1919, Mittags d 02 Uhe. vor dem Aintogeciyt tn Wolfen- büttel anberaumten Hufgebotötermine jeine Rehte anzumeltea uud die Urkunden vor» zulegen, widrigen*alls die Kraftloserklärung r} der Urkunden erfo'gen wird

ZYolfenkbüttel, den 11. Januar 1319, Der Gerihts\{reiber des AmtsgeriŸts :

Wille, Ger.-Dbeisekretär.

[84213] Aufgebot. Die Ghefrau Henriette Emilie Alfs, geb. Fehr#, in Hamburg, Hardenstraße 59, hat beantragt, ibre Mutter, die ver- icholene S@hneidertn Minna Christine Antotoette Anna Fehrs, geboren. dea 12. April 1864 in Zypehoer, Tott?r des Schlachtermetiters Theodor Karl Arton und Sophte Jaltane Dorothea geb. Dohrn- Oen Cheleute in Ihehoe, - die zu- eyt in Altova, Kletae Gârtneritraße 9°, bis um Jahre 1888 gewohnt, von dot unahgemeldet wegaezogen und "eitdem ver- {ollen ift, tür 101 zu erflären. Die „| bezeichnete Vershollene wird aufgefordert, ( | si spätestens in dem auf den L. Of-

tober 1919, Mittags US Uhr, por dem . unterzeiGneten Gericht, Allee 131, Zimmer Nr. 208, anberaumten Ausf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wtrd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der : | Verschollenen zu erteilen vermögen, e!- geht die Aufforderung, spätestens im Au?- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu maden. 3 a F. 56/18. Ultona, den 8. März 1919,

Das Amt3geriht. Abt. 3 a,

[84330] Unfgebot.

Der Stloss-rmeifier Richard S@hon- dorf ia Anderten hat beanträgt, ben tvec- s{hollenen Zisckler Hermann Langemaänn, geb. am 23 Nov mber 1855 zu Brauu- \chweig, zulegt wohnhaft in Bzaunusctwetg, Kleine Burg 13, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vers@ollene wird autaefordert, ich spätestens ia dem auf den 19. Le- zember 1919, Vormitiugs 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Biaunshwetg, Zimmer Nr. 41, anberaumten Aufgebots termine zu mélden, widrigenfalis die Todes- erklärung erfolgen witd. An alle, welchze- Auskunft über Leben odex Tod deg Ver« \hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, piedeitin Aufgebote iermine dem Gericht Anzeig? zu maden. Branuuschweig, den 13, März 1919. Der Gerihtsschreiber des Amtsgericht. 18.

(84H) Lnfgebvt. |

Der Lmdwirt Sohanu Vogt i SSartel ht béantragt, setne vets{ollenen Gé- \chw!fter als 1) Hermann Voat, geboren am 16. März 1860 ‘und 2) Margaretha

r

1870 na Amerika gerei, zuleyt wohn- hafi in Obernheim, für, iot zu erklären. Die - bejellhneten- F GiEenen werden aufgefordert, fh spätestens in dem auf Diéubtag, deu 4 Novembér 1919, Nachmittags: 3 Uhr, vor tem unterzeih- neten SariWt anberaumien Aufgebotstermine ¿u meldeu, widrigenfalls die Todeserklärung e: folgen wird. Ani alle, ele Auskunfi über Lebèn oder Tod der Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebötttermine dem Ge- rit Añzeige zu mae Spaïichiugeun. den 15 März 1919. Aiegericht, Oberamts hter Buo b.

[84324) Uufg-bor.

Die For Ch aiutte Wege, geb. Her- foito, t: * % edt 9, D. hat beantt gf, den v: { "1ènen Landsfurwmann, chäfisot r &uta Wege. zuleßi wodr- hbait in SHw ou. O, für tot zu erklären. Der- bezeichnete Värschellene wird au\ge- fordert, sid spätestens in bem auf den 11 Juni 1919, Vormitiags 10 Uhr, voc dem unterzeichüeten Gericht, Zimmer Nr- 1, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserliärung erfolgen wird. An alle, weide Auskunft über Leben oder Tov des Berschollenen zu ‘erteilen vermögen, ergeht die Aus- forderung; spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht: Ayzeige zu machen.

Schwedt a-O , den 17. Mäxi 1919,

Tas Artsaericht.

[84335] ufgebot.

Der Swrein nter: Heinrich Dreßler in Cöln, Trußenbergitraße d, 2. St, hat be: ntcagt,-die vecshollene Maria Martine Dr-fler, gb, Bücheler, zul-t wohnhaft ia Wiedbdäden, Hellmupvdstraße 2, für ioi m _eflären. Die - bezelckn:te Vert- \Wollene wiro aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 4. Novenber 1919, Voruittags 97 Uhx, vor bem uriter- eihneiea Giricht, Zimmer 92, anberaumien Yusgebotstermin ¿u melden, widr *genfaugs hie Todegerklärüng erfolgen wird. An Alle, welche Aubkunst über Leben oder Lod der Bexshollenen zu erteilen vermögen, er- g' ht. die Auforderung, spätestens im Auf- (ebR ermine dim Serxichi Anzeige - zu maden.

Wiesbaven, ten 13. März 1919. Das Amisgeriht. Abt. 13.

[84221] Oeffentliche Aufforderung.

Am 28, März 1916 veisfarb die am 18, Sanuar 1847 in Mahlsdorf als ToŸter des Gutsbesitzers, späteren Wagenläkterers Carl G@ösche und seine: Eteftau Ida, geb. Köpver, geborene unyerehelidn- Luise Gösche, aboptierie Wulfshe:m, mit threm legten Wohnsige in Berlin SWöne- her. Zu ihrén geleglißen (Feber ehört {br ma 11. Februar 1344 in Lithtänrade

orenéx Bruder Senit Karl August

Bithe, ver im §ihre 1864 n Nuß land: audgewandert und jeßr unbeTdninen

lagen berücksihtigt zu werden, von den Frben nur insoweit Befriedigung ber- iangen, als fh nach Befriedigung der nit au3ges{chlo\senen Gläubiger noch ein Veberschuß ergibt. Die Aumeldung bat die Angabe des Gegenflandes und des Grundes der Forderung “zu enthaltev. Urkundlihe Beweisstüke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Ebzrsbach, den 14. März 1919. Amtsgerit.

[84220] Auffordexung !

Wer gegrn den Nathlaß der am 31. August 1918 in Kolmar t. P., Bitumarckitraße 28, verstorbenen Fräu Johanna Semmler, geborenen Braun, Ghefrau bes yorvber- itortenzn Rentiers Gustav Semmler aus Kolmar i. Vos. Anspeûüche echeben w!ll, wird ersußt, seine Ansprüche binnen 6 Monaten bei dem unzerzeiGneten Bevollmächtigten des einen ver zwei Erben ver Versiorbenen oder bei dem h!esigen Ami3gzericht als dem zuständigen Nachlaß- grit anzumelden. Wer ju diesem Nack- {aß Zahlungen zu leisten hat, wird erfuh?, an den vnterzeiGneten Bevoll mächtiaten ¡roecka Hinterlegung sür die Erben alsbald b! ands Die Erben wollen den Nahlaß tetten.

Kolmar i Pos, den 25. Februar 1919, Rechtsanwalt Lejeune, Kolmar i. Pof.

(84224) j

Am 2. Januar 1918 ist der Nenten- emvfänger (Kühhirt) Franz Gorski in @elpir, geboren in Dombrowka, Kreis Tuchel, im Alter von 73 Jahrên in Kelpin uestorben. Sein Gebuttsjahr uud Ge- burtätag sow'e seine Erben haben si uit fesistellen lassen. Da selne Erben bisber nl@t ermittelt worden sind, werden tie- jenigen, weiden Erbrehtz an dem Nachlaß zustehen, aufaefordert, diese Rechte bis zum S6, Mai U919 bei dem unter- zeichneten Gert jur Anwelvung zu bringen, widrigenfalls tie Feststellung ex folgen wich, taß rin anderer Erbe als der preußt\{ch+ Fiskus nit vorhanden ift. Der reine Nachlaß beträt 288,10 4.

iähclih vom 15. März 1889 an, werden

für fraftlos erflärt.

W tzlar, den 13. März 1919, Amtsgeriht.

[84339]

Dur Auss{chlußurteil vom 5. März 1919 t dex am 39, Oktober 1878 ge» borene Fretberr Rhaban von Ameluvxen für tot exflärt worden. Als Tozestag ist der 31. Dezernber 1910 feskgeitellt. Amösuneburg (Vez. Caffel), 5. März 1919. ,

Das Amtsgericht.

den

{84230)

DOuch Auss&lußfurteil vem 8. 1919 ist der am 17. Juli 1866 in Po- \cholkau geborene Bergmann Jakob Ob- mau für tot erklärt worden, Als Todeê- tag ist der 1, Januar 1918 festgestellt

worden. S Amtszericht ö tigshütte.

(84341) Dur Auss{lußurteil vom 26. Februar 1919 ift der am 11. Juni 1875 tn Stettin geborene Matrose Eich Kteift für tot ecflärt worden, Als Todestag ift der 30. Novewber 1895 festge{tellt. Kolberg, den 28. Februar 1919, Amtsgericht.

(84342) ; i Dur Urietil des unterzeichneten Seridts

vom 8. Mär4 1919 find: 1) die am 16, März 1819 in Groß Waldiß geborene Fohanne Friederike Hertwig, 2) die am 20 Apyzil 1841 in Groß Waldiß geborene Christiane Kosine Hertwig für tot er- klärt. Als Zeitpunkt des Todes déx eisteren ist der 1. Zanuar 1885, der leßteren der 1. Fanuar 1907 festgestellt. Löwceuberg i. Sl, den 12. März 1919, Amtsgericht.

(84343) /

Durch Aus\chlußurteil vom 20. Februar 1919 ist der verschollene Haupilehrer Emil Friedrih Wunderlitz, geboren am 13. August 1882 zu Abbehaufera?ten-

AmtGgericht Xuthel, ven 10, März 1919.

[84226] Dur Auss{lußurteil vom 8. März 1919 it der Preuße Hupothekenbrief vom 18. Oktober 1904 üver die im Grunbbuche-: von* Altona-No:d (Kreis Altona) Band 5 Blatt 204 in Ab- teilung Ll1 “urter Nr. 26 für die Baru- be&er Braverei Akttergesellichäft zu Häme burg als. Hypothek etngeträgenen und für den Kaufmann James Henschel zu Ham- burg, Schlütersixaße 3, umgeschriebenen und ia eine Gruaodshuld verwandelten 12000 6 für kraftlos erklärt. . Altona, den 10. März 1919. Das- Aryt3ger!@ht. Zu.

[843801

4 Ua f pr gte fe -ck Dar Auss&lyhuxteil vom 9. Mön

dei, zuletzt als Gesrelter bei der 6. Kom- vagnie des Infanteclerrg'ments Nr. 229, für tot erflärr. Als Zitpuukt des Tode9 ist der 26. September 1917, Nachmittags 12 Uhr, festgeitelt. Nordenham, deu 9, März 1919. Amtégeriht Buijadingeo, Ubt. 1.

[843401 Durch Ausshlußurteil des unterzeichneten 1 Gerihis vom 14, März 1919 sid die nacbstehend genannten Personen: 1) tec Wehrmaon Emil Wiesner, im NR:\-Inf.-Mégt, Nr. 38 8. Komp,, 2) dex Kologist Pull Smolka, Neservifi beim “Fuf.-Regt. bl, 7. Komp., 8) dar - Mejerviit Fossf Biniok, im Af. Regi. 68, 10. Komp, 4) dec Landstnurmwmcnn Albert Wiutok,

1919 ‘ift ter S&èck über 329 M, aus-

Aufenthaïts ist, Der Konkursperwaiter Arthur Stiüdihqus in Berlt«- Tempelßof,

gestellt von Fabtikbefißer K. Gloiw in Berlin ¿ Obêrsbhneweide, Dstenb.1,j0! 1,

t 4

Grenadièrreat. Nr. T 12 Mois 5 her Wehrmann

August Kaufa,

[§4233] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Albert Voigt in Braun- \Hweia, Prozeübevollmächtigter: Rechtê- anwalt De. Lipmann in Brauns&weig, flagt“ acgen selae Ehefrau, Luise geb. Willeck-, unbekannten Aufenthalts, auf Srund der Behauptung, daß die Beklagte die Ghe aecbrohen hab». mit tem Antrage auf S#eidung der Ehe. Der Kiäger ladet die Beklagte zur riünblichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- fammer des Landgerits in Beaunshweta auf den 7. Juni 1919, Vormitiags 10 hs, mit der Aufforderutig, etnen bei dem grdaßten Gerichie zugelassenen Anwoalt zu bestellen.

Vraunschweig, den 13. März 1919.

Brande®, GerihtsfGreiber des LandgeriÄts.

[84234] Oeffentliche Zustellung.

Die Gbef:au Martha Do!a Magdalena Harreart, geb. Wimrn-rstedt, vertreten durch RNecktsanwalt Dr. A. Htß, klagt gegen deren Ghemaon Iosef Harwaært, zurzei unbdef1nnten Aufenthalts, wegen bösller Nerlafsung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- iretis vor das Landaeriht in Hamburg, Z'viikammer V (Ziviljustizgebäude, Sieve- fingplaß), auf den S. ai L919, Vormittags 93 Uhr, mit der Auf forderung, einen bet dem gedahtèn Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. J

Hamburg, den 14. März 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83659] 4 2 Oeffentliche Zustellung, 7. 1X, 172/19. Die Ebefrau Elisabeih Minna Paw- lowsti, geb. Herre, in Ktel, vertreten durch Nechiganwoalt Dr. B. Meletor, klagt gegen deren Ehemann, den ‘Musiker Honofried Vawlowsfi, ir Zt. unbe- kannten Aufenthalte, aus § 1588 8 G.-B,, mit dem Antrage: Die ywisden den Parteten bestehende Ehe iu @hetden und den Beklagten koftenifl chiig für den \@uldicen Teil zu erkiären, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor vas Land- geriht fn Hambura, Zivtlkammétt 9 (Zivil, iustizgebäude, Sieveküigplaß),

mit dec Aufforderung, einen bel

bestellen. Zum Zwecke der öffen befanntgeniadt. Hamburg, den 17. März 1919, Dérxr Gez ichtsschreiber| des Landgerichts.

34236] Qefseattiche ZusteUung, : Dee rbeiter Friedri? Diope in

ouf den 16, Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, U ¿(gte daten Gerihte zugelässenen Aval u

Men

Lustellung wird dieser Auszug der Klage

Vote: vam, Alte Lutferstraßie 72, Prozeßbevoll» mächtigter: Rechitanmwalt Gehe Jusllzrat Molheit tn Potsdam, klagt: gegen setne (Fhetrau Anna Diege;, atb. Beifür, Früßer

Die minderjährie Fosifine Kunß, un- etelides inv der Arbeiterin Wilhelmine Fung in Frankiurt a, M., vertreten dur den Samme!lvormund Jugendamitsafi- for Carl Kir in Frankfurt a. M., Neue Kräme 7/9, Prozeßbevollmächtigter : Justiz- rat Wenutng in Cassel, hat gezen ben surt Thicuig, früber n Cassel, Hafen- straße 31, jeßt unbekannten Aufenthalts, Kiage erboben und um Anderaumuag eiues Termins gebeten. är mündlihea Veér- bandlung bes Rechtöstceits wird der Be- flagte vor das Amtsgericht in ‘Calel, Abil. 17, auf den 12. Juni 1919, Vormittaas 9 Uhr, Zimmer 39, hohes Gidgeichofi, geladen. Zum / Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.

Caffel, den 17, März 1919.

Lefimann, Gerltischceiber des Amtsgericht,

[84243]

Der Ortsaramer.verbard zu QDanjzig,

t | vextreten dur den Magistrat, Armenamt,

fsagt gegen: i 1) die urverébelidte Maithä DVatet- pusch. Dienstmädchen, gedocen am 20. Januar 1890 zu HeiteeWaldbürg, Kreis Königsberg t. Pr, 2) die ebev:rlafsene Arbeiterfrau Klara Zeller, geb. Gartmany, geboren am 13. September 1874 zu“ Schwintoch, 3) die unverebelichte Klara Ostrowski, Arbeiterin, geboren am 3. September 189% zu Prawiß, Kieis Berent, zurzeit unhekannten Aufénthalts, mit dem Antrog", d'e Beklagten in einer öffentlichen Arbeitsar. stalt over in einer staaili als geetgnet anerkannten Privat- anstalt unterzubringen, weil {ie für thre Kinder nicht forgen. ur mündlichen Verhandlung! werden die aaten gemäß & 1a ff. des Geseyrs über die Abänderung und Crgänzung der Ausfübrüngögejtyt zum Reichsgeseß über den Untersiüzungës- wohrsi vom 23. Juli 1912 vor den Stabdiausschuß zu VDanig im klein Sítgungt saal des NRathauses, Langgasse Nr. 46/47, auf Soéunabeud, dei 0. Mai 19109, Mittags ULS3 Uhx, geladen, Zum Zwecke der öffentlichen Zu- steDung wud diése Ladung bekanrt gemacht. Danzig, den 17. Märi 1919. Der Stadtaussckuß des: Siad!kreises Danzig.

(33666] Oéffentlicié Zustellung.

2 Dex Kaïl” Skiefil' in Bonn, Pro1tßi- fevollmädigte: V-chtediwälie D:Ig2 1, und 11 {n!Gfei, kläct gegén ten Verg» wo: ksbésiter Atgult Funke, früher“ 1n f n, jeyt ia Ader kz, auf Guund etne N tataczé, mit dèni Antrag auf Zahlunvg von -250- Pfund ergl he Steulirg und ternee- am t Mdrz.1919 eitete? 10 Pfund enalitdhe Sli lig. Tes Kläerr labet bén Heklagten zur mlnblihea Verhandlung dés Bechtsstrolis vi bie drilte Atb4-

Mei Milo Regt, 38,1, Komp,

in Beclin, jeyt unbekannten Aufrnthalts;

a des Landgerichis in Gifen guf de 26, Juni 1919, Vormittags 9 Uhr,