1897 / 1 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

- Spiritus rubig, pvr. Dezember 312,

. 563 144 000 Zun. 54 525 000 D Gutbaben d. Staatsshates 79 873 000 Abn. 19 635 000 Fr., Gesammt-Vorshüfse 378 386 000 n. 16 640 000 Fr., Zins- u. Diskont - Erträgn. 860000 Fr. hältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 81,87 Fr. (Schluß-Kurse.) 39/6 amort. Rente 101,60, 3% Rente 102,375, Jitalienishe 5 9/9 Rente 93,274, 49/9 Russen 89 —,—, 39% Ruffen 1891 93,75, 49/9 unifizierte Egypt. —,—, 49/6 \spanishe äußere An- [Leibe 602, B. ottomane 530,00, B. d. Paris 813,00, Debeers 741,00, Crédit foncier 664,00, Huanchaca-A. 89,00, Meridional-A. 644,00, Rio Tinto-Ad 652,50, Suezkanal-A. 3358, Créd. Lyonn. 763,00, Bangue de France —,—, Tab. Ottom. 314,00, Wf. a. dt. Pl. 1225/16, London Wh. k. 25,21, Ch:q. a. London 25,23, Wch. Amft. E. 206,25, do. Wien k. 208,50, do. Madrid k. 395,00, Weh. a. Italien 44, Portugiesen 25,374, Portug. Taback-Obl. 475,00, 49/4 94er Ruff.

__66,30, Privatdiskont —,—, 349/o Ruff. A. —,—, 3%/g do. (neue) 92,65.

Getreidemarkt. (Schlufi.) Weizen “behauptet, pr. De- zember 21,55, pr. Januar 21,80, pr. Januar-April 22,35, pr. März- Juni 22,90. Noggen ruhig, pr. Dezember 14,25, pr. , März-Juni „14,35. Mebl rubig; pr. Dezember 46,00, pr. Januar 46,35, pr, Januar-April 47,10, pr. März-Juni 48,00. Rüböl fallend, pr. De- zember 56, pr. Januar 55è, pr. Januar- April 56, pr. Mai-August 57.

pr. Januar 32}, pvr. Januar- April 322, pr. Mai-August 334.

Rohzucker (Schluß) rubig, 8809/9 loko 245 à 25. Weißer Zudcker rubig, Nr. 3, 100 kg pr. Dezember 26/8, pr. Januar 262, pr. Januar-April 267/s, pr. März-Juni 273/s. s

St. Petersburg, 1. Januar. (W. T. B.) Wesel auf London (3 Monate) 93,45, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,75, do. Paris do. 37,273, Privatdiékont 52, Ruff. 4%/s Staatsrente 99, do. 49% Gold-Änleibe von 1889 1. Serie 153, do. 49%/% Gold-Anleibe von 18914 6. Serie 155, do. 3409/0 Gold-Anleihe von 1894 —,—, do. 39/0 Gold-Anleihe von 1894 —, do. 5 °%/ Prämien-Anleihe von 1864 293, do. 59/6 do. von 1866 255, do. 5 9/0 Pfandbriefe Adels8- bank-Loose 212, do. 43 9/0 Bodenkredit-Pfandb riefe 155, St. Petezrs- burger Privat-Handelsbank I. Em. 5373, do. Diskontobank 730, do. Jaternat. Handelsb. T. Em. 651, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 472, Warschauer Kommerzbank 504.

Produktenmarkt. Weizen loko 9,25. Noggen loo 5,25. Hafer loko 4,00. Leinsaat loko 9,50, Hanf loko —,—. Talg loko 47,00, pr. August —,—. |

St. Petersburg, 1. Januar. (W. T. B.) Der Neichsrath seßt, wie das Organ des Finanz-Ministers meldet, zum Schuß des russischen Traubenweines einen Zoll von 170 Kopeken auf Korinthen, Rosinen, Feigen, getrocknete Trauben, Pflaumen und Beeren fest. Der Minister für Verkehrêwege Fürst Chilkoro sucht bei dem

Amsterdam, 31. Dezember. (W. T. B.) (Sw{luß-Kurse. 94er Russen (6. Ém.) 1064, 49% Russen v. 1894 632, 3% holl. Anl. 98#, 59/9 Transv.- Obl. 91 er —, 6% Transvaal —, Mark-

noten 59,27, Russishe Zollkupons 1914. Wechsel auf London 12,084. Hamburger Wechsel 59,20. Wiener Wechsel 99,50.

—- Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 192,00, do. pr. Mai 191,00. Roggen loke —, do. auf Termine ruhig, do. pr. März 109, do. pr. Mai 119.

Java-Kaffee gcod ordinary 50. Bancazinn 353.

Antwerpen, 31. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen rubig. Roggen Es Hafer behauptet. Gerfte träge.

Petroleum. (S@lußberiht.) Raffiniertes Tyve weiß loko 18} bez. u. Br., pr. Dezember 184 Br., pr. Januar 187 Br., pr. rae geh g 184 Br. Fest. Schmalz pr. Januar 50}. Mar- garine rubig.

New-York, 31. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb auch im weiteren Verlauf in träger Haltung. Der E in Aktien betrug 83 0c0 Stück.

4 eizen eröffnete stetig aber mit niedrigeren Kursen infolge un- erwartet günstiger Kabelberichte. Im weiteren Verlauf zogen die Preise auf Käufe für Rechnung des Auslandes und auf Deckungen der Baissiers an, Gre aber später auf reichliches Angebot wieder etwas Tos. ais allgemein fest während des ganzen Börfen- verlaufs.

__ (Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsaß 1, do. für andere Sicherheiten do. 24, Wecdsel auf London (60 Tage) 4,834, Cable Transfers 4,87, Wechfel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Aktien 133, Canadian Pacific Aftien 55}, Zentral Pacific Aktien 15è, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 73, Denver & Rio Grande Preferred 424, Illinois-Zentral Aktien 92, Lake Skbore Shares 151, Louis- ville & Nafbville Aktien 48, New-York Lake Erie Shares 142, New-York Zentralbahn 923, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 323, Norfolk and Western Preferred 164, Philadelphia and Reading 5 9/9 I. Inc. Bds. 45X, Union Pacific Aktien 9, 49/9 Ver- einigte Staaten Bonds pr. 1925 120, Silber, Commercial Bars 643.

Tendenz für Geld: Leit.

Waarenbericht. Baumwolle - Preis in New - York 73/16, do. do. in New-Orleans 67, Petroleum Stand white in New-York 6,20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. rohes a Cases) 6,90, do. ae line Certific. per Januar 909, Shmalz Western steam 4,05, do. Nohe & Brothers 4,35, Mais per Januar 29, do. per Mai 31#, Rother Winterweizen 1003, Weizen per Januar 90}, do. ver März 922, do. per Mai 883, Getreidefraht nah Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 102, do. Rio Nr. ? per Januar 9,70, do. do. per März

ausfichten, erholte sich aber auf Abnahme der sihtbaren Vorräthe bald wieder. Die ray daß in Indien der sehr nothwendige Regen jeßt eingetreten ift, führte zwar eine Reaktion herbei, die aber später auf Käufe des Auslandes wieder ausgeglihen wurde. Mais durhweg ziemli fest.

Weizen pr. Dezember 797/s, pr. Januar 80. Mais pr. De- zember 222. Schmalz pr. Dezember 3,67, do. pr. Januar 3,77. Speck short clear 4,00. Pork pr. Dezember 6,55.

Morgen Mas (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 1. Januar. London 811/16. Buenos Aires, 31. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 183,50.

Verkehrs-Anstalten.

Braunschweig, 1. Januar. (W. T. B.) Amtlih wird bekannt

emacht: Die Betriebsstörung bei Station km 16,7 im Fahragleis

chandelab— Königslutter ift beseitigt. (Vgl. Nr. 310 d. Bl. v. 1896 unter „WMannigfalt.*)

Bremen, 2. Januar. SD. „Spree“ 30. Dez. NaGm. Neise v. Southampton n. New- York forigeient SD. „Lahn“, v. New-York kommend, 31. Dez. Mrgs. auf eser angek. SD. „Fulda“ 30. Dez. Nahm. v. New-York n. Genua abgeg. D. „Prinz-Regent Luitpold“, 8. Australien bestimmt, 30. Dez. Abds. Reise v. Neapel n. Port Said fortgeseßt. KPD. „Sachsen“, v. Ost-Asien kommend,

Dez. Suez angek. SD. „Werra“ 31. Dez. Vorm. v. Genua n. New-York abgeg. PD. „Craigearn“, v. La Plata kommend, 31. Dez. Mittags Antwerpen angek. D. „Heimburg“, n. Bra- filien bestimmt, 31. Dez. Vorm. Vlissingen passiert.

_ Hamburg, 31. Dezember. (W. T. B.) D Er tEs: Linie. Der Postdampfer „Polyn esia“ ift gestern in St. Thomas eingetroffen. :

London, 31. Dezember. (W.-T. B.) Der Uniondampfer „Arab“ ift beute auf der Heimreise von Kapstadt und der Union- dampfer „Guelph“ find auf der Ausreise von London abzegangen. Der Castledampfer „Hawarden Caste* hat geftern auf der Aus- reise Madeira passiert. Der Castledampfer „Roslin Ca sle“ ist gestern auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. Der Castle- dampfer „Warwick Castle" ist gestern auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. Der Uniondampfer „Prätoria*“ ist auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.

St. Petersburg, 1. Januar. (W. T. B.) Die Fastower- Bahn wird Mitte Mai dieses Jahres in den Staatsbesiz übergehen.

(W. T. B.) Nerddeutscher Lloyd.

Reichsrath einen Kredit von 305 Millionen Rubel nach zur A n-

FItalienishe 5 9/9 Rente 97,724, Mittelmeerbahn 521,00, Meridionaux 674,00, Wechfel auf Paris 104,70, Wechsel auf Berlin 129,40, Banca d’Italia 731.

schaffung von Eifenbahnmaterial. Mailand, 31. Dezember. (W. T. B.)

Kupfer 11,55. Nachbörse: Morgen Feiertag. Chicago, 31. Dezember.

9,80, Mehl, Spring-Wbeat clears 3,60, Zucker 28/16, Zinn 13,00, Weizen F C. höher.

(W. T. B.) faum behauptet auf Nachricht-zn aus Liverpeol und bessere Ernte-

Weizen anfangs

Der regelmäßige Passagierverkehr auf der Tschiatura- Linie der Transkatpischen Bahn erfolgt voraussichtlich am 12. Januar 1897.

Nottertam, 1. Amerika- Linie. nach New-York, hat gestern Abend Lizard passiert.

Januar. (W. T. B) Holländ- Der Dampfer „Amsterdam “, von Rotterdam

Untersuchungs-Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- 2e. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung 2c. von Werthpapieren. :

D j 20 PO t

Deffentlicher Auzeiger.

C5000

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh, Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschasten. - Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank-Ausweise.

10, Verschiedene Bekanntmachungen,

1) Untersuchßungs-Sachen.

51535] E Der Reservist Gärtner Ernst Friedri Ehrhardt, eboren am 7. Dezember 1868 zu Schkölen, Kreis Weißenfels, zuleßt in Schkölen wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Er- Taubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgeseßbuhs. Derselbe wird auf Anori-nung des Königlichen Amtsgerichts hier- selbst auf den LS, Februar 1897, Vormittags D914 Uhr, vor das Königliche Schöffengeriht Naum- burg a. S., Markt 7, Zimmer Nr. 25, zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus- bleiben wird derselbe auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks- fommando zu Gera ausgestellten Erklärung ver- urtheilt werden. Naumburg a. S., den 19. November 1896, Brügshaber, i / als Gerichts\{reiber des Königlihen ÄAmtsgericßts. [6026!] K, Staatsauwaltschaft Ellwaugen.

Die durch Beschluß der Strafkammer dahier vom 18. April 1896 über das Vermögen des 22 Jahre alten Anton Maier von Wefthausen verfügte Ver- mögensbeshlagnahme wurde durch Urtheil derselben mer vom 31, Oktober 1896 roieder aufge-

oben.

Den 30. Dezember 1896.

Burk.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[60090] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 36 Blatt Nr. 1815 auf den Namen des Rentners Julius Grenzfelder und des Fabrikanten Julius Knöfel zu Berlin zu gleihen Nechten und Antheilen eingetragenen, zu Berlin, Prinzen-Allee Nr. 30 und Biefenthalerstraße Nr. 1 belegene Grundstück soll auf Antrag der Wittwe Grenzfelder, Auguste Wilhelmine Marie, eb. Haberecht, zu Berlin für sfih und als ver- Mrialisberechtiater Vertreterin des Nachlasscs des am 29, Oftober 1895 zu Berlin verstorbenen Rentiers Julius Grenzfelder zum Zwecke der Aus- einandersezung unter den Miteigenthümern am 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4 a 12 qm mit 6440 A Nugßungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abschätungen __und andere das Grundbu betreffende Nachweisungen, sowie be- late Kaufbedingungen können in der Gerichts- reiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, ein- gesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung

es Zuschlags wird am 27. April 1897, Vor- mittags LL Uhr, an Gerichtsstelle, ebenda, Zimmer 40, verkündet roerden.

Berlin, den 17. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

[60089] Zwangsverfteigeruug.

Im Wege der Zwangs®vollitreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 35 Nr. 1118 auf den Namen des Eigenthümers Friedrich Wilhelm Müller zu Charlottenburg, jeßt zu Berlin, Rigaerstr. 122 wohnhaft, eingetragene, zu Berlin, Rigaerstr. 122, Ecke Zelleftraße, belegene Grundstük am 283. Fe- bruar 1897, Vormittags LO0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedri&straße 13, Erd- aeschoß, Flügel C.,, Zimmer 40, veriteigert werden. Das Grundftück ift bei einer Fläche von 7 a 59 qm mit 11200 Æ Nußzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zushlags wird am 26. Februar 1897, Vormittags 1X Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 110. 96 liegen in der Gerichts- \chreiberei, Zimmer 17, zur Einficht aus.

Verlin, den 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht T. Abtbeilung 88.

[60088] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das îm Grundbuhe von Alt.Schöneberg Band 9 Nr. 445 auf den Namen des Architekten Rudolph Mann bier eingetragene, zu Berlin, Kurfürstenstr, 44, be- legene Grundftück in einem neuen Termine am 26. Jaunar 1897, Vormittags 10 Ubr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver- steigert werden. Das Grundstück ift bei einer Fläche von 9a 9% qm zur Grundsteuer nit, dagegen mit 21970 #4 Nugtungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtétafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29, Januar 189%, Vormittags L1LT Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 75. 96 liegen in der Gerichts- schreiberei, Zimmer 17, zur Etuficht aus.

Berlin, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 88.

[60091] Zwang®versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das ira Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder- barnim Band 75 Nr. 3232 auf den Namen des Maurer- und Zimmermeisters Alfred Otto Paul Feldmann hier eingetragene, zu Berlin, Perle- bergerstraße Nr. 8, belegene Grundstück am 22. Fe- brnar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeshoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Las Grundstück ist 5a 27 qm groß und mit 8660 4 Nußungswerth zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Februar 1897, Vor- mittags LA Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 141, 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, zen 24. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

[26739] Aufgebot.

Auf den Antrag des Vorstandes des „Emilien- stiftes“ zu Brotterode, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. A, Strupp hier, werden die etwaigen Inhaber der angebli verbranaten, nahstehend auf- geführten Werthpapiere :

I. 349%oige Meininger Landeskredit - Obligation Litt, K. 3671 über 300 #4

3F %ige Meininger Landeskredit - Obligation Litt, L, 6002 über 500 M

II. Meininger 7 Gulden-Loofe :

Serie 04048 Nr. 01,

Serie 04048 Nr. 02,

Serie 04048 Nr. 03,

Serie 04048 Nr. 09,

Serie 04048 Nr. 10,

Serie 04048 Nc. 11,

Serie 04048 Nr. 12,

Serie 04048 Nr. 18,

Serie 04048 Nr. 19,

Serie 04048 Nr. 20,

Serie 04048 Nr. 21,

Serie 04048 Nr. 22 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, 19, Februar 1897, Vorm. 11 Uhr, ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dercn Kraftloserklärung erfolgen wird.

Meiningen, 18. Juli 1896.

Herzogliches Amtêgeriht. Abth. I. Bibra.

[33367] S

Der Bankkommis Franz Jud, z. Z. Einjährig- Freiwilliger in München, hat vorgestellt, daß der ihm geudtige, auf den Inhaber lautende 40 Thaler- Schuldshein der Großherzogli Oldenburgischen Eisenbahn-Prämien- Anleiße de 1871 Nr. 63 738 ab- banden gekommen sei, und hat beantragt, ein Auf- gebot dieserhalb zu erlassen. Demnach wird der Inhaber des erwähnten Werthpapiers aufgefordert, seine Nechte spätestens im Aufgebotstermine am 20. Sep- tember 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unter- zeihneten Gericht anzumelden und das Papier vor- zulegen, roidrigenfalls daëselbe für fraftlos erklärt werden wird.

Oldenburg, 1896, August 22.

Großherzogli(es Anitsgerit. Harbers.

Abteilung T.

[2149 Aufgebot.

Die Elif- Bruckert, früher Köchin, jeßt ohne Gewerbe in Thann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber in Mülhausen i. E., hat das Aufgebot bezüglih folgender 3 Pfandbriefe der Aktiengefell- schaft für Boden- und Kommunalkredit in Straß- burg i. E., nämli : Serie IIT Litt. A. Nr. 002 993, 002996 und 005459 über insgesammt 1500 beantragt. Dieselben sollen von der verstorbeneu Schwester der Untragstellerin, Fräulein Therese Brukeri aus Irrthum verbrannt worden sein. Der Inhaber der Ukunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den L. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- ridte , Tie Rat anberaumten Aufgebots- termine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Strafiburg i. E., den 27. Juni 1896.

Kaiserlichcs Amtsgericht.

[26298] Anfgebot.

In dem laut Bekanntmachung vom 19. November 1892 auf Antrag des Kaufmanns C. August Aster in Gardelegen behufs Kraftloserklärung der angeblich cemselben in der Nccht vom 19. zum 20. März 1892 gestohlenen Aktien der Aktiengesells@aft in Firma Sächsishe Maschinenfabrik zu Chemnitz Nr. 02824, 02825, 02846 und 03965 bis 03979 über je 200 Thaler (690 46) und Nr. 12649/12650 über 1200 A hier anhängigen Aufgebotsverfahren wird nunmehr der Inhaber jener Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18S. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Königl. Ämtsgeridt Chemnis, Abth. B., den 10. Juli 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtssch(reiber : Setr. Treff.

[3032]. Aufgebot.

Der Schmiedemeister Hermann Gau aus Fürsten- berg i. M. hat das Aufgebot von vier ihm angebli verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen der Vorschuß-Anftalt in Neu- ftrelig, nämli:

Litt. H. Nr. 161 über 300 Æ,

E 008 39002

O 800

i e Se B00 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerihte, Rathhaus 1 Treppe hoh, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-

lo8erflärung der Urkunden erfolgen wird.

Neustrelitz, den 8. August 1895.

Großherzoglihes Amtsgeriht. Abtheilung I. _ (gez) Jacoby, Beglaubigt: Stein, Gerichts\hreiber.

[51938] __ Aufgebot.

Es werden aufgeboten :

a. Kuxschein Nr. 1 des zu Milwaukee verstorbenen Gewerken Louis Chr. König über einen Kux des in tausend Kure eingetbeilten Steinkobhlen-Berawerks „König Ludwig“ in der Gemeinde Recklinghaufen. Antragsteller: Eheleute Louis VYlexander König zu New-Orleans, vertreten durch Justiz-Rath Werne hier.

b. Kurschein Nr. 419 bis 430 einschließlich des Gewerken C. Schiffer zu Castrop über zwölf Kure des in taufend Kuxe eingetheilten Steinkohlen-Berg- werks „Waltrop“ in der Gemeinde Waltrop, Kreis Recklinghausen, und in der Gemeinde Lippeholthausen, Kreis Dertmund, belegen. Antragsteller: Ausktio- nator C. Schiffer zu Castrop, vertreten durch Rechts- anwalt Markers hier.

c. Kuxschein Nr. 272 bis 274 des Gewerken Franz Dreckmann zu Reklinghausen über drei Kuxe des in taufend Kuxe eingetheilten Steinkohlen - Bergwerks „Vereinigteë Deutschland*, gelegen in den Gemeinden Recklinghaufen 1nd Marl im Kreise Necklinghausen. Antragsteller: Wirth Franz DreckEmann hier, ver- treten durch Rechtéanwalt Busch bier. :

Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Kuxrscheine werden aufgefordert, ihre Rehte spätestens in dem Aufgebotstermin am 14. Juni 1897, Vormit- tags 11 Uhr, anzumelden und die Kuxscheine vor- zulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden.

Reekling§aysen, 16. November 1896.

öntglihes Amtsgericht.

[26354] Aufgebot. :

Der Lehrer Franz Bütow in Berlin, Kolonie- straße 66 IL hat das Aufgebot der von dem Preußischen Beamtenverein in Hannover für ihn über ein Kapital von 1500 4 ausgestellten Lebens- verKcherungs-Police Nr. 19 964 beantragt. Der Inhaber der Police wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Februar 1897, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 91, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Police er- folgen wird. :

Hauuover, den 7. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. VK.

ragt (ava enr É

on auDA dai Y

SCAMNIS, evt al S L Ä Ez nie B

U E Std da F Pi Er

E

[38659]

: Tos jz

Der Tapezierer Brau Carl Geist und dessen Ghefrau Marie Henriette Geist, geb. Haedicke, zu Halle a. S. baben beantragt :

1) der Ehemann Geist das Aufgebot des angeb- lih abhanden gekommenen, ihm unter dem 1. April 1881 von der Versicherungsgesellshaft Thuringia in Erfart ausgestellten Pfands ins, inhalts dessen diese Gesellschaft sih zum Pfandbesig ihrer Verficherungs- police Nr. 9643 Litt. A. nebft Prämienguittung 18 d. bekennt, und ih verpflichtet, an Ieden, welcher diesen Pfandschein vorzeigt und die Thuringia als Geberin eines Vorschusses von 240 46 an den Tapezierer Geist durch Zurückzahlung des Darlehns befriedigt, die Pfandobjefte herauszugeben, i

2) die Ehefrau Geist das Aufgebot der angebli verloren gegangenen, auf den Namen der Frau Marie E Geist, geb. Haedicke, in Halle a. S. autenden Police Nr. 7725 Liti. B. der Versicherungë- gesellsbaft Thuringia in Erfurt vom 16. Juli 1863 über 100 Thaler.

Die Inhaber der genarnten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin ihre Re{te anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Uifunten erfolgen wird.

Erfurt, am 22. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

{31660] Bekanntmachung. :

Auf Antrag der Erben des Maurers Friedrich Wilbelm Rauuer in Oberstütengrün, zulegt Bürsten- macher und Handelsmann in Köttern, wird der am 10. Januar 1870 von der Lebens - Versicherungs- Geselischaft „Jduna“ zu Halle a. S. für den Vor- genannten auggefertiate und über 200 Thaler lautende Bersicherungëschein Nr. 99 517 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser angeblich verlorenen Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den S. März 1897, Vormittags 1k Ußr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer ë3, anzumelden und den Versicherungéschein vorzulegen, widrigenfalls diefer für kraftlos erklärt wird. VIIiI. F. 29/96.

Halle a. S., den 17. August 1896. : Königliches Amtsgericht. 8.

[31659] Aufgebot. Auf Antrag der Erben der Frau Johanne Goebel, geb. Strauch, in Niehmen wird der am 4. Mai 1869 von der Lebens-Versicherungs- Gesellschaft , Iduna“ zu Lalle a. S. für die Vorgenannte ausgefertigte, über 500 Thaler lautende Bersiherungsschein Nr. 95 730 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der angeblich verlorenen Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den L5. März 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstr. 7, Zimmer 33, anzumelden und den Ver- sicherungéschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erflârt wird. VILI. F. 30/96. Halle a. S., den 17. August 1896. Königliches Amtsgericht. 8.

[31661] Bekanntmachung. :

Auf Anirag der Erben des Zigarrenfabrikanten Johann Carl Wilhelm Thomas in Frankfurt a. O. wird der von der Lebens-Versficherungs-Gesellshaft „Iduna“ zu Halle am 5. März 1881 für den Zigarrenfabrikanten Thomas und seine Ehefrau Emilie Bertha, geb. Make, in Frankfurt a. O. aus- efertigte und über die Verpfändung der Policen Îr, 63 738, 68035 und 67 994 lautende Ee t dr {hein Nr. 11 105 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser angeblich verlorenen Urkfande wird aufgefordert, seine Änsprüche bis spätestens den S. März 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, fleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzu- melden und den Depositaischein vorzulegen, widrigen- falls dieser für kraftlos erklärt wird. VIII. F. 26/96.

Halle a. S., den 17. August 1896,

f Königliches Amtsgericht. 8.

[46819 Aufgebot.

1) Der Gastwirth Heinrih NRöttgen in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Levi in Bonn, hat das Aufgebot des Sparkassenbuhs der \tädtishen Spar- kasse in Boan, Nr. 10737, ausgestellt auf Heinrich Röttgen in Bonn, lautend auf 604,99 # per 21. Februar 1896,

2) die Frau Maria Gondorf in Godesberg, ver- treten dur Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, hat das Aufgebot des Sparkassenbuhs der ftädtischen Sparkasse in Bonn Fol. 3361 und J.-Nr. 15007 über 200 M, ausgestellt auf Frau Maria Gondorf in Godesberg und am 15. Oktober 1890 als verloren angezeigt, E f

beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag den 18. Mai 1897, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstr. Nr. 13, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Bonn, den 2. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 1. Müller. [60259] Aufgebot.

Der Schützen- Verein in Hersel, vertret?:n dur seinen Präsidenten J. Reuter in Hersel, hat das Aufgebot des unter Fol. 15 347 a auf ten „Schützen- Verein zu Hersel““ ausgestellten Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse Bonn, welches am 18. Juli 1894 als verloren angemeldet worden ist und zu dieser Zeit abshloß mit einem Guthaben von 104,29 M4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird i spätestens in dem auf Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstraße Nr. 11,

immer 9, anberaumten AU Meine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wibrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bonn, den 28. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. 1, Müller.

[41699] Aufgebot.

Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher :

a. das Sparkassenbuch der Städtishen Sparkasse zu Breslau E. Nr. 59508, autgefertigt für die Lehrerswittwe Anna Schröter hierselbst, Weißen-

burgerstraße Nr. 6, am 15. Mai 1895 und über 470 A lautend, :

b. das Sparkfafsenbuch der Breslauer Kreis-Spar- kafffle Ser. 11 Nr. 5607, ausgefertigt für Wilhelm Sckchmiedler zu Rofenthal „am 17. Februar 1891 und über 413,87 Æ lautend,

c. das Sparkafsenbuch der Städtishen Sparkasse zu Breslau E. 54 235, ausgefertigt für das Dienst- mädhen Luise Klimberg hier, Sadowastraße Nr. 58, am 19. Oktober 1893 und über 11,51 [lautend,

d. das Srarkaïenbu& der Breskauer Kreis-Spar- kasse Nr. 46713, ausgefertigt für Caroline Ma- lickde von hier am 9. Dezember 1882 und über 6959,28 Æ lautend, e C

e. das Sparkafsenbuch der Breslauer Kreis-Spar- kasse Ser. 11 Nr. 12682, ausgefertigt für Anna Hübner aus Maria-Höfchen am 10. Juli 1895 *und über 203,25 Æ lautend,

f das Sparktassenbu der Breslauer Kreis-Spar- fafse Scr. I1 Nr. 6726, au3gefertigt für Franz Grünig aus Groß-Mocbern am 21. Oktober 1891 und über 1406/92 Æ lautend,

tas Sparkassenbuch der Breslauer Kreis-Spar- kajse Ser. I1 Nr. 506, ausgefertigt für Karl Leh- nart von Steine am 3. November 1888 und über 64,04 46 lautend,

h. Die Sparkafsenbücher der Städtishen Spar- fasse zu Breslau

a. E. Nr. 30771 ausgefertigt für Hans Horn, Regierungs, Raths - Sohn, hier, Palmstraße 38, am 14. Januar 1886 und über 12,85 # lauteno,

é. E. Nr. 2137 ausgefertigt für Charlotte Horn, Palmstraße 38, am 17. Juni 1886 und über 9,28 4 lautend,

7. E. Nr. 30 770 ausgefertigt für Marie Horn, NRegierungs-Natbs-Tochter, Palmstraße Nr. 38, am 14. Januar 1886 und über 9,43 Æ lautend,

L angeblich abharden gekommen und follen behufs neuer Ausfertigung auf den Antrag:

zu a. der verwittweten Lehrer Anna Sc{röter zu Breélau, |

zu b. des Arbeiters Wilhelm Schmiedler zu Breélau, :

zu c. der verehelihten Hausmeister Augufte Gerlach zu Breélau,

zu d, der vereheli&ten Sckneidermeister Caroline Lautner, geborenen Malidcke, zu Wohlau,

zu 6. der verehelichten Arbeiter Anna Hübner, ge- borenen Herschel, aus Maria Höfchen, Kreis Breélau,

zu f. des Arbeiters Franz Grünig aus Groß- Mochbern, Kreis Breslau,

zu g. des Fischers Karl Lehnart zu Lanisch, Kreis Breslau,

zu h. des Apothekers Julius Pitschke ¿u Breêlau als Vormund der minderjährigen Kinder des am 20. Maáärz 1896 verstorbenen Regierungs -NRaths Friedrich Horr, Namens Hans, Charlotte und Marie

orn

für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die In- haber der vorbezeihneten Sparkassenbücher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 12, Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsftelle hierselbst, am Schweidnißer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des zweiten Stockwerks, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden und die betreffenden Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der- selben erfolgen wird.

Bresïau, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[51936] Auf den Antrag des Schlofsermeisters August Kirsch in Elbing wird der Inhaber des auf seinen Namen ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuhes der Kreissparkasse zu Elbing Nr. 1753 über 867 4 1 - aufgefordert, spätestens im Termin den 22. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, seine Rehte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung desfelben erfolgen wird. Eibing, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht.

[60260] Aufgebot.

Der Schatmei#er Ernst Krause zu Hüllen bei Gelsenkirchen früher Tagelöhner zu Essen hat das Aufgebot des auf den Namen „Tagelöhner Ernst Krause zu Essen“ avsgestellten Sparkassenbuchs Nr. 49756 der ftädtishen Sparkasse zu Essen, lautend am. 1. April 1896 über 2336 M 41 -, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, anteraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung der Urfunde erfolgen wird.

Essen, den 28. Dezember 1826.

Königliches Amtsgericht.

[51937] Aufgebot.

Der Mütßeamacher Johann Albert Kraus dahier hat das Aufgebot des Cinlegebuhs Nr. 24 439 a. der Frankfurter Sparkasse (polytehnishe Gesellschaft), lautend über cine eingelegte Summe von 232 A 49 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14, Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 26. November 1896.

Das Königliche Amtsgericht. TV.

[449890] Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Sparkafsenbuh Nr. 1353 der Grottkauer Volksbank, eingetragene Genossenshaft mit beschränkter Hastpfliht, über 136 M4 12 4, per 1. Januar 1895 ausgefertigt für Josepha Scholz ir Tharnau, soll auf Antrag deren zum Zwette der Erhebung des Geldes aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11, Mai 1897, Vormittags 9¿ Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, Terminszimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Grottkau, den 20. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Auf

Das von der ftädtis auf den Namen des am 7. Oktober 1895 zu Biele- feld verftorbenen Handarbeiters NEDAR Heinrich Güth ausgestellte Sparfafsenbuh Nr. 10 338, welches am 1. Januar 1896 auf die Summe von 1242 M lautete, ift abbanden gekommen. Auf Antrag des Rentners Heinrih Niebage aus Bielefeld ergeht nun- mehr an den Inhaber dieses Sparkafsenbuches die SE er, feine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte svätestens aber in dem auf den L. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, an biefiger Ge- rihtsftelle anberaumten Termine anzumelden und das Sparkafsenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-

[45419] gebot. en Sparkasse zu Gütersloh

-Togerflärung desselben erfolgen wird. s

Gütersloh, den 24. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[41980] Oeffentlic)e Bekaurtmachung.

Das Kgl. Amtsgeriht Haag hat unterm 3. Ok- tober 1896 erlassen folgendes Aufgebot: Es ist am 30. Mai 1895 abhanden gekommen das Sparkafsa- buch Nr. 3643 der Distrikts\sparkafse Haag mit einer unterm 8. Februar 1885 bethätigten Einlage zu zweihundert Mark auf die Namen Anna und Katha- rina Bauer ron Fürbolzen, wovon am 27. Januar 1888 einhundert Mark erhoben find und 3 A 50 A

insen für das Jahr 1895 nit erhoben find. Auf

ntrag der Baueréfrau Anna Kranzeder in Höll, Gemeinde Fürbolzen, welcher als Erbin der beiden Borgenannten das Sparkafsebuch abbanden gekommen ist, wird gemäß § 841 der Reichs-Zivilprozeß- Ordnung der Inhaber dieses Sparkassebuchs auf- gefordert, längstens bis zu dem hiemit festgeseßten Aufgebotstermine vom Samsêstag, den 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, beim K. Amts- geriht Haag seine Rechte anzumelden und das Sparkafsabuh vorzulegen, widrigenfalls dasf-lbe für kraftlos erklärt wird.

Haag, Oberbayern, den 10. Oktober 1896.

Gerichtéshreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. 8.) Neumann.

[45619] Aufgebot eines Sparkassenbucchs.

Das Quittungsbuh Nr. 35614 der Sparkasse der Stadt Hagen zu Hagen, ausgestellt auf den Namen des Adolf Broszey zu Hagen -und lautend über eine Spareinlage von 2700 Mark nebst 22,50 Mark Zinsen ist angebli verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers aufgeboten und für kraftlos erflärt werden.

Es wird daher der unbekannte Inhaber des Quittungsbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin den L83. Juli 1897, Vormittags 1127 Uhr bei dem unterzeichneten Gerihte, Zimmer Nr. 27 feine Rechte anzumelden und das Buch vor- zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt.

Hagen, d-:n 24. Oktobec 1896.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

[31658] Auf Antrag der Erben des Justiz-Raths von NadeckÆe zu Halle wird das von der Sparkasse des

Saalkreises zu Halle unter dem 24. Januar 1882 für den Genannten ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 16 965 über 32 4 Einlage hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieses angebli verlorenen Sparkafssen- buchs wird aufgefordert, seine Ansprüce bis spätestens den 15. März 1897, Vormittags A1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstr. 7, Zimmer 33, anzumelden und das Bu Nr. 16 965 vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt wird. VIIT F. 16/96. Halle a. S,, den 18. August 1896. Königliches Amtsgericht. 8.

[42500] Anfgebot.

Auf Antrag des Tischlergesellen Hermann Bor- maun in Halle, vertreten durch feinen Vormund Wilhelm Bormann daselbst, werden die für ersteren von der Sparkasse des Saalkreises zu Halle aus- gefertigten, angebli verlorenen Urkunden, nämli das Sparkassenbuch Nr. 27991 und der dazu gehörige Sparkassens{&ein Nr. 224 057, über eine am 31. März 1890 gemachte Einlage von 20 „Æ lautend, hierdurd) aufzeboten. Die Inbaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ibre Ansprüche bis spätestens den 3, Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und die beiden Urkunden vorzukegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Halle a. S., den 9. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. 8.

[26296] , Aufgebot. s

Die Frau Amtsgerihts-Nath Pagenftecher in Hannover hat das Aufgebot des für fie von der Sparkasse der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover ausgestellten Svarkassenbu&s Nr. 23 115, am 2. Januar 1896 über 205 #4 35 A lautend, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerêtag, den 4. Februar 1897, Vormittags UUA Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 91, anbe- raumten Aufgebotêtermine feine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuh vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Hannover, den 5. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. V K.

[45420] Aufgebot. F

Das Sparkassenbuch der \tädtischen Sparkasse zu Kelbra Nr. 1404 über noch 695 M 65 K, aus- gefertigt für den Bergmann Karl George in Uf- trungen, ift angebli verloren gegangen und foll auf Antrag des genannten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Anfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufaefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Mai 1897, Vor- mittags 10 Uhr, ‘bei dem unterzeihneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, MNgen ans die Krafterklärnng desselben erfolgen wird.

Kelbra, den 26. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Es sollen die Sparkaffenbücher :

[34288] Aufgebot. I. der Oberlausitzer fet age zu

Langenöls, Litt, S. Nr. 2660 über 133 4 54 S,

ógefertigt für Iobann Hermann Wünsch zu Klein-

TT. der ftädtishen Sparkaffe zu Lauban:

a. Nr. 6286 über 186 Æ 35 &, ausgefertigt für Fräulein Marie Sommer in Lauban,

b. Nr. 6901 über 1836 # 11 4, ausgefertigt für Häusler Ullrich’she minorenne Kinder von Heidersdorf,

verloren gegangen fein und auf den Antrag:

ad I. des Arbeiters Johann Hermann Wünsch zu Klein-Stöigt,

ad Isa. der verw. Frau Bäckermeister Marie *

Witscbel, geb. Sommer, zu Seidenberg,

ad ITb, des Pflegers der minorennen Eigenthümer, Bauergutébefißers- und Gemeindeverstehers August Heidrich zu Ober-Lichtenau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. Ypril 1897, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzcihneten Gericht, Zimmer Nr. 4, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derfelben erfolgen wird.

Lauban, den 11. August 1896.

Könialiches Amtsgericht.

[45220] Aufgebot.

Die Sparkafsenbücher der ftädtishen Sparkasse ¿zu Memel: _ a. Nr. 23794 über 228,40 -6, ausgefertigt für Frau Wiitwe Auguste Krüger, geb. Schroeder, welches der Gendarm-Wittwe Charlotte Kutichelies, geb. Schulz, in Schmelz in Zablung gegeben war,

b. Nr. 21302 über 179,10 Æ, ausgefertigt für s Arbeiter Martin Mestars, jeßt in Januszen Serge,

follen auf Antrag der Eigenthümer Kutschelies bezw. Mistars zum Zwecke der neuen Ausfertigung für frafilos erflärt werden. Es werden daber die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 26. Mai 1897, Vor- mittags 11} Uhr, kei dem unterzeihneten Ge- rit (Zimmer Nr. 5) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflârung derselben erfolgen wird.

Memel, den 24. Oftober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[54259] Aufgebot.

Die Fhefrau des Formers Emil Heyer, Anna, geb. Teltow, aus Settenbeck bat das Aufgebot des von der Fleckenssparkasse zu Osterholz auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuhs Nr. 7073, mit einer Einlage von 500 A 98 „g, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte auf das Sparkassenbuch spätestens in dem auf den 283. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu- legen, widrigenfalls das Leßtere für kraftlos erflärt werden wird.

Osterholz, den 26. November 1896.

(L. S.) Königliches Amtsgericht. L.

[45618] Nufgebot.

Der Albert Nadolski zu Lennep hat das Auf- gebot des auf seinen Namen ausgestellten Spar- fassenbuchs Nr. 14042/24498 der städtis{hen Sparkasse zu Nemscheid über 3767,01 Mark beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 19, Mai 1897, Vormittags 10 Uhx, vor dem unterzeihneten Gerichte Zimmer Nr. VIIT anberaumten Aufgebotêtermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloëerflärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 28. Vfktober 1896,

Königliches Amtsgeriht. Abth. 1.

[59458] Aufgebot.

Der At1beiter Thomas Kubik in Golten hat das Aufgebot des von der hiesigen ftädtishen Sparkasse unter Nr. 14599 auf seinen Namen ausgestellten, jeßt über 3936,72 M lautenden Sparkafenkuches, das angebli verloren gegangen ift, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuches wird auf- gefordert, fpätestens in dem am 12. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht im Rathhause, Zimmer Nr. 5, anstehenden Termine seine Nechte auf das Buch anzumelden und es vor- ¿ulegen, widrigenfalls es für fraftlos erklärt werden wird.

Züllichau, den 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

{33563] Aufgebot.

Der Spediteur August Kuhlmann in Düfseldorf hat das Aufgebot des von der Firma E. Dyckhoff Nachf. Alfred Kruse in Hannover ausgestellten und auf K. Zinkernagel in Hannover gezogenen Wechsels vom 6. Juni 1896, lau!end über 824,40 #4, bean- tragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge- fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserflärung des Wechsels erfolgen wird.

Hannover, den 25. August 1896.

Königliches Amtsgericht. V K. [60094] Aufgebot.

Auf Antrag des Tischlermeisters Herrmann Kraut- wurst aus Berlin und des Hausbesitzers Julius Werner aus Leobschüß wird der Inhaber des angeb- lih verloren gegangenen Sola-Wechsels d, d. Leobs- \chüß, den 4. April 1866, über 49 Thlr. 29 Sgr., zahlbar am 4. Juni 1866, ausgestellt von dem Gärtner Robert Müller in Löwit an die Ordre des Iosef Kluske in Leobshüß mit dem Blauko- indossament des Josef Kluske und Herrmann Kraut- wurst versehen, hierdurch aufzefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel svätestens im Aufgebotstermine den 14, Juli 1897, Vormittage AlA Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anzu- melden, und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen tvird.

Leobschütz, den 24. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

[59885]

Zufolge gestellten Antrags ist von dem unterzeih- neten Herzogl. Amtsgericht die Eröffnung des Auf- gebotsverfahrens beschlossen worden.

-, eE ae O ST E