1897 / 3 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

L S

T E A S O S a eememt et are E E E ogh A

T E Le on R

e De A A A

i

Sah P s

a

io E

mittags 1 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet worden. E : Red Es Justiz-Rath Bülau

ter : Rechts in Zwickau. Frist jür Fordëérungsanmeldung bis zum 5. Februar 10 Erie Gläubigerversammlung ‘am 20. Januar 1897, Voriitte : Allgemeiner Prüfungstermin am E897, Vormittags ¿12 Uhr. mit Anzeigefrist bîs zum 5. Februar 1897. DS'Gerihtoschreiber beim Königlichen Amtsgericht reiber beim Königli : Sekr. Schönherr.

{60636] Koukur®verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Grünholz zu Berlin,

Neue Jakobstraße 8, Geschäftslokal Königstraße 62,

ift infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangésvergleide Vergaleichs- termin auf den 23. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hier- selbs, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel- C., part., Zimmer Nr. 36, anberaumt.

Veriin, den 28. Dezember 1896.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtßeilung 83.

[60638] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. April 1896 in Berlin verstorbenen, daselbft, Serufalemerstr. 7, wohnhaft gewesenen Weinhänd- lers Hans Hermaun Rudolf Hartmann ist zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Grbebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeihniß der bei der Vertbeilung zu berück- sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen „und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraut {usses der Schlußtermin auf den 26, Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht T bierselbst, Neue

riedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeshoß,

al 36, béstimmt.

Berlin, den 29. Dezember 1896.

Sc{indler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 83.

[60637] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Helene Glaeser, geb. Laschus, ier, Pullitenstes 6, Geschäftslokal daselbst und ussiténstr. Nr. 18, i} infolge Schlußvertheilung nah Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 29. Dezember 1896.

Schindler, Gerich1sschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 83.

[60639] Konkursverfahren.

In der Konkurssahe der Frau Auguste Vierk, geb. Wewzow, hier, soll die Schlußverthei- lung des 227 A 82 S betragenden Maffen- bestandes erfolgen, bei welher laut des in der Gerichtsshreiberei 84 des Königl. Amtsgerichts I hier ausgelegten Schlußverzeichnisses Forderungen mit Vorrechten im Betrage von 184 4 58 Z und ohne Vorreht von zusammen 13 668 46 49 4 zu berücksihtigen “find.

Berlin, den 2. Januar 1597.

Wilhelm NRofenbach, Verwalter der Mafse.

[60671] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbefizers Heinrich Georg Herrmaun in Spittwit wird, nahdem der in dem Vergleichs- termine vom 11. November 1896 g mene Zwangévetgleih dur re{tskräftigen Beschluß vom 11. November 1896 bestätigt ift, hierdurh auf- gehoben.

VBischofswerda, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemact durh den Gerichtsschreiber : Sekretär Claus.

[60647] Bekauuntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns David Katzeustein und dessen Ehefrau Malchen, gcb. Stern, zu Rhina wird der auf den L, Februar 1897, Vor- mittags 10 Uhr, anberaumte allgemeine Prü- fungstermin zuglei zur Beshlußfassung über einen von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlag zu einem Zwangsver, leih bestimmt.

Burghaun, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

[60673]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Louis Kreller, in Firma „Max Kreller“ hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I þ. Bekannt gemacht durh den Gerichtsschreiber : Sekretär Hahner.

[60669] Konkursverfahrenu.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmauns Joseph Wickert hier, Humbold- fre 70, ist nah erfolgter Abhaltung des Schluß-

rmins auf¿ehoben worden.

Frankfurt a. M., den 30. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19. {60670] Kenkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanus Friedrich Müller dahier ist, da eine den Kosten des Verfahrens entsprehende Masse nicht vorhandzn ist, aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtégerichts. 1V.

[60644] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schueidermeisters Friedrich Nolte in Bickern wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Oftober_ 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rehtékräâftigeu H uus vom 20. Oktober 1896 bestätigt ift, hierdurch aufgehoben.

Gelseukircheu, den 28. Dezember 1896.

Königliches Aml1sgericht.

[60662] Koukursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Hermaun Joseph in Gilgen- burg ift infolge eines von dem Gemeinschuldner

Vorschlags einem

gsvergleihe

Vergleihttermin_ auf den 21... Januar 1897,

ormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte bierselbft anberaumt. Gilgenburg, den 23. Dezewber 1896. _Warpakowsfki, Gerichtsschreiber des Köuiglichen

[60649]

Amtsgerichts.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Väckermeisters Josef Adamsky zu Gleiwitz

ift zur Abnahme

walters, zur Erhebung von Einwendungen

der Schlußrehnung des .Ber-«

gegen

das Sólußverzeihniß der bei der Vertheilung - zu berücksictigenden Forderungen und zur Beschluß- faffung der Gläubiger über die niht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 23. Ja- nuar 1897, Vormittags D} Uhr, vor dem

Königlichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt.

Gleiwis, den 31. Dezember 1896.

Zimmer 19,

Jafkubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60675] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Paul Bittuer zu Met wird, nach- dem der in dem Vergleichstermine vom 6. Oktober 1896 angenommene Zwangévergleich dur rehts- kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ift,

bierdurch aufgehoben. Meg, den 2. Januär 1897. ; Das Kaiserliche Amtsgericht.

[60666] Koukur®Sverfahrenu,

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers: Johann Bubert in Mölln

i. termins hierdurch aufgehoben. Möllu i. L., den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

[60674] Kgl. Württ. Amtsgericht Nagold.

L, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß-

Das Konkursverfahren - über das Vermögen des Johauues Weiker, Rothgerbers in Altensteig Stadt, ist nah erfolgter Abhaltung des Schluß- termins durch Beschluß - vom Heutigen aufgehoben

worden. Den 31. Dezember 1896. Gerichtsschreiber Brehm.

[60020] Der Haufierhändler Adolf Weinrich

hier

hat in dem über sein Vermögen eröffneten Konkurse den von ihm seinen Gläubigern gemahten Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche zurückaezogen: Folgedessen findet der in der öffentlihen Bekanntmacbung vom 3. Dezember 1896 auf den 28. Januar 1897, Vor- mittags 104 Uhr, in unmittelbarem Anschluß an den auf denselben Tag, Vormittags 10 Uhr, anberaumten

Vai festgeseßte Vergleichstermin att. Neustrelitz, den 28. Dezember 1896.

nicht

Großherzogliches Amtsgeriht. Abth. T. (aez.) Jacoby. Veröffentlicht : Stein, Protokollist, als Gerichtsschreiber. [60665] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Josef Pache zu Oppeln wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. Oppeln, den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

[60646] Koukur®verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbefizers Rudolf Klatt ¿zu Pyrit ist zur Prüfung der nahträglich angemeldeten Forde- rungen Termin auf den 13. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts-

gerichte bierfelbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Pyritz, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtégericht.

[60640] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren des Kaufmanns

Her-

maun Albers zu Rosto if zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 21,

auuar 1897, Mittags 12 Uhr, vor

dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer

Nr. 1, anberaumt. Rostock, den 30. Dezember 1896.

Großherzoglihes Amtsgericht. Abtheilung 111. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.-G.-Sekr.

[60809] Die Station Ts\cheljabinék der 20. Dezember alten Stils 1896

1. Sanuar neuen Stils 1897 in den DeutH-Rufsischen Ausnahmetarif 8 für Flachs und Hanf u. s. w.

Deutsch: Russischer Flachs. Verkehr. amara-Slatouster Eisenbahn wird mit Geltung vom

wit den nadstehenden Frachtsäßen aufgenommen :

[ Das S T: Aer das rieen Ss erfclatee Abbaltun es Sl faEninE and. Voll- fs der Schlußvertheilung durch Beschluß von S E ime Königliches Amtsgericht. Gerichtösctreiber Meru

aurer.

[60668]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des flüchtigen Kourad Hinugele, Schreiners in Schwarzeubah, Gde. Boms, if nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins und Vollzie“ung der Schlußvertheilung durch Beschluß von heute auf- gehoben worden.

Saulgau, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Mau rer. [60658] -

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Heiurich August Lesser hier, alleinigen Inhabers der Firma Heinr. Augt. Lesser hier, wird, da die S(lußvertheilung durc- geführt ift, aufgehoben.

Schmalkalden, den 29. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 60653] z

In der Konkurssache über das Vermögen dc® Maurermeifters Johann Georg Hupach zu Ransdorf wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung auf Dienstag, 26. Ja- unar 1897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts- stelle einberufen mit folgender Tagezordnung :

1) Abwendung der Zwangsverkäufe der in Ham- burg belegenen Massegrundstücke und die Beschaffung der dazu erforderlichen Mittel.

2) Verwerthung des zu Rauédorf belegenen Masse- grundstücks,

3) Wahl eines Ausschußmitgliedes.

Trittau, 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Ahlers, als Gerichtsschreiber.

[60663] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Seminarlehrers Peter Jürgen

Johanusen in Uetersen wird nah erfolgter Ab- haltung des SŸlußtermins hierdurch aufgehoben. Uetersen, den 28. Dezember 1896.

Königliches Amtsgeri@t.

[60664] Vekanntmachung.

In der Konkurésahe über das Vermögen der Kanfmaunsfrau Marie Kaßner zu Leubus wird zur Abnahme der Selußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die ver- werthbaren Gegenstände Termin auf den 23, Ja- nuar 1897, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtêstelle (Apothekerga#se, Gefängnißgebäude, immer Nr. 17) anberaumt, wozu alle Betheiligten iermit vorgeladen- werden. Die Schlußrechnung nebst Belegen und Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Wohlau, den 28. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Tarif- 2c. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[60805] y Ausuahmetarif für feuchte Stärke _ (auH feuzte Schlammstärke).

Mit Gültigkeit vom 10. Januar 1897 tritt im Staatébahn-, Gruppen- und Wehselterkehr, ferner im Wechselverkehr mit Stationen der Oldenburgi- {hen Staatseisenbahnen und Station Kempen der Breélau - Warschauer Eisenbahn ein Ausnahmetarif Nr. 12 für "feuhte Stärke (auch feuchte Schlammstärke) bei Aufgakte- von mindestens 10000 kg für den Frahtbrief und Wagen oder Es für dieses Gewiht in Kraft. Der

rahtberechnung werden die in den Kilometerzeigern enthaltenen Entfernungen und die in ter Allgemeinen Kilcméter-Tarif-Tabelle entkaltenen Frachtsäße des Spezialtarifs LIXx zu Grande gelegt.

Berlin, den 31. Dezember 1896.

Königliche Eiseubahn-Direktion,

zugleih namens der betheiligten Verwaltungen.

Frachtsäße für 100 kg (6,1 Pud) in Rubeln.

f

Ent-

E E E Rat 7 Ce Kates- | Kate- Werst | | b. | gorie | gorie

Königliche Eisenbahn-Direktion, als geshäftsführende Verwaltung.

Von Ent- | T4 L T t | Î Tscheljabinek | fer- | M E | Kate- | Kate- nah Werft a. b, | gorie gorie Zur Tarif-Tabelle U a. (Seite 40/43). Königsberg | | | i. Pr. ... 13129 | 7,52 | 5,67 | 2,53 | 2,53 Meinel... 1/3155 | 2,584 5,72.) 2,50 4 2,55 0 E 3068 | 7,36 | 5,59 | 2,53 | 2,53 Insterburg . . | 3044 | 7,32 | 5,55 | 2,53 | 2,53 Gumbinnen . | 3020 | 7,28 | 5,51 | 2,53 | 2,53 Pillau .…., 13172 | 7,62 | 5,75 | 2,56 | 2,56 Bromberg, den 29, Dezember 1896. [60808]

Nordwestdeutsch-Oberhesfischer Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1897 erhält die Waarenverzeichnisses des Ausnahme- ütertarife für den vor-

Ziffer 3 des tarifs 2 (Robftofftarif) im

genannten Verkehr folgende Fafsung:

„3) Kartoffeln, auch Abiallwafser und Preß-

rückstände der Kartoffelstärke - Fabrikation, oder getrocknet (Pülpe).“ Cassel, den 30. Dezember 1896. Königliche Eisenbahn-Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen,

naf

Zur Tarif-Tabelle IUT (Seite 69).

_ Ab Schuittpuukt Alexaudrowo östlich. Tscheljabinsfk . | 3347 | 8,04 | 606 | 2,62 | 2,62 Zur Tarif: Tabelle TV (Seite 81).

__ Ab Schnittpuukt Sosnowice öftlich. Tscheljabinsk .| 3370 | 8,10 | 6,10 | 2,63 | 2,63

[60806]

Am 1. Februar k. J. tritt für den Nordisch- Niederländisch. Englischen ECisenbahnverband ein neuer Tarif in Kraft. Derselbe enthält die bisherigen und zum theil neue Tarifsäße für die Personen- und Gepäckbeförderung zwischen Norddeutshen und Skan- dinavishen Stationen einerseits und Englischen Stationen andererseits, sowie zwishen Dänischen Stationen einerseits und Niederländishen Stationen andererseits.

ftimmungen zur rêordnung sind gemäß den chritten ter 12 genehm :

a. d. Nuhr, der I Dezember 1896. Königliche Eisenbahn-Direktion. Bekanutmachunug.

Berlin - Stettin - Nord vestde tscher Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 10. Januar 1897 kommen für den Verkehr von Peine nah Köëlin ermäßigte Ausuahmefrahtsäße für Eisen und Stahl der Speizialtarife T und Il zur Einführung, über deren Höbe und Anwendungsbedingungen die betbeiligten Güter-Abfertigungen Auskunft geben.

Hannover, den 2. Januar 1897.

Königliche Eiseubahn-Direktion,

[60803] - Großh. Badische Staatëcisenbahuneu.

Mit Wirkung vom 1. Januar 1897 treten für die Beförderung von Getreide, Hüiseufrüchten (auch geshälten), Raps- und Rübsfaat und Mühlett- erzeugunifsen in Wagenladungen von 10000 kg oder bei Zablung der Fracht für dieses Gewicht auf jeten beladenen Wagen ab iämwtlihen weiter als 101 km von den nadgenannten Stationen liegenden Badischen Stationen nach den Badish-Schweizertischen Ueberganzéstationen Basel, Konstanz, Schaffhausen, Singen und Waldshut ermäßigte Frachtsätze- für folche Sendungen in Kraft, welcke nach jenseits der enannten- Uebergangëftationen liegenden Schweizeri- sben bezw. Vorarlberger Stationen bestimmt sind, mit direkten, auf die betreffenden Empfangsstationen lautenden Frachtbriefen aufgeliefert und zur Einfubr in die Schweiz bezw. nach Vorarlberg verzollt werden. Sendungen nah Basel transit unterliegen außerdem noch aewissen einshränkenden Bedingungen bezüglich der Bestimmung der Sendurgen. Vom gleichen Zeitpunkte g-langen au auf gleicher Grund- lage erstellte Ausnahmetrahtsäße ab Ludwigskafen a. Rh. nah den genannten Badisb-Schweizerischen i pu Vorarlberger Uebtergangé stationen zur Eins- übrung. î voni Auskunft ertheilen die Güterabfertigungs- ellen.

Karlsruhe, den 31. Dezember 1896.

General-Direktion.

[60802] Hessische Ludwigsbahn.

Vem 1. Januar 1897 ab erhält die Position 3 des Ausnahmetarifs Nr. 4 für geringwerthige Massen- artikel des Lokalgütertarifs folgende Fassung:

„3) Kartoffeln, auch Abfaüwasser und Preßrück- stände der Karteoffelstärkefabrikation, naß oder ge- trocknet (Pülpe).*

Mainz, den 30. Dezember 1896.

In Vollmacht des Verwaltungsrathes : Die Spezial- Direktion.

[60804] Vekauntmachung. Süddeutsh-Oefterreichisch:Ungarischer Eisenbahu- Verband.

Mit Wirksamkeit vom 15, Februar 1897 wird der im August 1895 eingeführte Frachisaßz für die Beförderung von Filterplatten von Worms Hafen nah Preßbaum von 1,83 auf 1,86 % pro 100 kg erböbt.

Die mit der gleihen Bekaintmachung eingeführten bezw. ab 1. November 1895 ermäßigten Frachtfä für gußeiserue Röhren und Maschinentheile von Worms Station und Hafen nah Preßbaum ircten mit 15. Februär 1897 außer Kraft.

München, im Dezember 1896.

Geueral-Direktion der K. B. Staatseisenbahnen.

{60801] Oesterreichisch: Ungarisch: Franzöfischer E Eisenbahu- Verband.

Einführung direkter Sraatlähe für Schafstranéporte von Syöôr nah Delle trarsit, Avricourt transit und Amanweiler transit mit der Bestimmung nah Paris und twoeiter.

Mit Gültigkeit vom 15, Januar 1897 bis zur Durchführung im Tarifwege, längstens bis 31. De- zember 1897, gelangen für die Beförderung von Schafen als Frahhteut in vollen doppelbödigen Wagen von Györ nach Delkle transit, Avricourt tranfit und Amanrweiler transit mit der Bestimmung nach Paris und weiter, unter Einhaltung der ein- \{lägigen Bestimmungen , enthalten in dem vom 1. Mai 1893 gültigen Ausnahme- Tarife für die Be- förterung in gewöhnliher Fracht von Schafen und Borstenvieh von Stationen der Kgl. ungarischen Staatseisenbahnen nach Delle transit, Avricourt transit und Amanweiler transit mit der Bestimmung nah Paris und weiter, nachstehende Frachtsäße zur

Einführung : nach Aman- Delle | Avricourt : : Von transit transit u

Francs pro m2 Bode fläche Györ |

Station der Kgl.

ungarischen

Staatseisenbahnen 26,24

Die Beförderung erfolgt nah: a. Delle transit über Bruck a. L.— Wien—Bischofs- hofen—Innsbruck— Arlbergbahn— Buchs— Basel. þ. Avricourt transit über Bruck a. L.—Wien— Simbah—Ulm—Mühlacker— Kehl. c. Amanweiler transit über Bruck a. L.— Wien— Passau— Aschaffenburg Mainz UAlzey— Kirchheim- bolanden— Saargemünd— Amanweiler, odec Bruck a. L—Wien——Pafsau—Schnelldorf— Mühl- acker—Maxau— Lavuterburg— Amanweiler. Wien, am 30. Dezemterc 1896.

K. K. Oesterreichische Staatsbahnen,

namens der betheiligten Verwaltüngen.

27,89 | 30,14

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Die in den Tarif aufgenommenen zusäßlichen Bc-

L iti i

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deut D.

Börsen-Beilage

Berlin, Dienstag, den 5. Iauuar

schen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger

1897.

; S Barmer St.-Anl./34| versch. /5000—500] 10 00G Rirdorf. Gem.-A.|4 | 1.4.10 Westpr. ritts. 1.13 | 1.1.7 |5000—200/94,80B Berliner Börse vom 5. Januar 1897. 9 G fon. 3) 14.10 5000—5001100,00G RoftocterSt.-Anl. 34 LLT do. do. gl | 1.1.7 5000—200/94 80B 2 E erl. Stadt-Obl.'3F| vers. —75 1—, do. E S TLET do. neulndsch.I1.}3 | 1.1.7 |5000—60 194,80B " Amtlich fesigestellte Kurse. _do. do. 189234 1.1.7 [5000—100|101,50bzG | Saarbrüder do. 96/34! L4.10/5000-1000l , Bonner St.-Anl.|3 | 1.1.7 |5000—500]—,— St. Johann do.|3 | 1.1.7 |2000—200]97,20G Reutenbriefe. Umrehnungs8-Säte. Breslau St.-A.80/34| 1.4.10/5000—200]1C0 70G Schöneb. Gem. A. 35] 1.4.10/1000—100|—,— annoversche . . /4 | 1.4.10/3000—30 [105,00G 1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 & 1 österr. Golb-| do. do. 1891/33] 1.1.7 |5000—200] „,—— do. do. 96/35| 1.4.10/5000—500]101,60G anuoverfche . . ./3| versh./3000—30 |—,— Gid. = 2,00 ge A Ee: N, as 3:90 S G Me Brombergerdo. 95/31 1.4.10/1000—100]—,— Spand. St.-A. 91) 1.4.10/1000—2 -,— Vessen-Nafjau . ./4 |1.4.10/3000—80 [104 75G m9: 1,70 46 1 Mark Banco = 1,56 6 1 stand. Krone 1126 | Cassel Stadt-Anl. /3L| versch.3000—200| .— do. do. 1895/34 1.4.10/1000—200|[101,00G | “do. d9. . 34 vers 3000—30 |—,-- 1 Rubel = 3,20 & 1 Peso = 4,00 # 1 Dollar = 4,25 4 | Charlottb.do.1889|4 | 1.4.10 2000—100]102,50bz B Stargard St.-A./3§| 1.4.10/5000—200/102,25G Kur- u. Neumärk./4 | 1.4.10/3000—30 [105,25bzG L ROE EEEE ar ODE E do. 1885 cv. (3§| 1.1.7 /2003—11:0/99,90G Stettin do. 1889/34| 1.1.7 |2000—200/109,75 bz do. 34] vers. 3000—30 |:01,25G Wechjel. Bank-Dist do. 1882/32 | 1.4.10/5000—100|—,-- do. do. 1894/31 1.1.7 /[5000—200 100,90 bz Lauenburger .. ./4 | 1.1.7 3000—30 |104,80bzG Amsterdam, Nott.| 100 fl. |8 T. 168,75bzG do. T. 1895/38| 1.4.10/5000—100|101,80G Stralsunder do. |4 | 1.1.7 |2000—200|—,— Pommersche . . ./4 | T.4.10/3000—30 [104,75 bz G do «l: -100 F. 2M} 3 168,15bz CottbuserSt.A.89/38| 1.4.10/5000—100| „— Teltower Kr.-Anl./34| 1.4.10/1000 u.500|- —,— do. . 1324| versch./3000—30 [101,00bzG Brüssel. u. Antwp.| 100 Frs. 8 T.\ 4 130,70bz do. do. 96/3 |1.4.10/5000—100]—,— Thorner St.-Anl./3#| 1.4.10 5000—200|—,— Poselshe. .... 4 |1.4.10/3000—30 [104,75 bzG do do. | 100 Frs. 2M.|f ® [80,45 bzG Crefelder do. |3§| versh./5000—200|—,— Wandsbeck. do. 91/4 | 1.4. 10/2000—200|— ,— D L 34) versh./3000—30 [101,20bzG Skandin Pläve .| 100 Kr. [10T.| 5 [112,15bz Deffauer do.91/4 | 1.1.7 |5000—200|—,— Weimarer St.-A.|34| 1.1.7 11000—200|]—,— Preußifch -/4 | 1.4.10 3000—30 1104,75bzG Kopenhagen 100 Kr. |8 T.| 4 |112,15bz do. do. 1896/34| 1.1.7 |5000—200|—,— Westf. Prov.-A.11/3 | 1.4.10/5000—200/96,10G do. . _. 134 versh./3000—30 [101,00G London e E S E 20,38 bz G Dortmd. do. 93.95/34! 1.1.7 |3000—500f —, = estpr.Prov. Anl. 35| 1.4.10/3000—200]100,50bzG | Rhein. u. Westfäl./4 | 1.4.10/3000—30 1104,75 bzG E ci 3M 4 20,235bzG | Dresdner do. 1893/32 1.1.7 /5000—200|—,— Wiesbad. St. Anl.!34| versch. 2000—200| —,— do. do. 34! versh./3000—30 [101 20G Liffab. u. Oporto] 1 Milreis |14T. E Düfseldorfer 1876/32 1.5.11/10000-200} —,— do. do. 1896/34| 1.4.10/2000—200] —,— Sächsische .… . .4 |1.4.10/3000—30 [104,75bzG do. do. |1Milreis 3M 4 An do. do. 1888/34| 1.4.10/2000—500] —,— Wittener do. 1882/31| 1.4.10 1000 |—,— Schlesische . .. .4 | 1.4.10 3000—30 [104,75 bzG M vrib u. Barc.| 100 Pes. |14T.\ - |64,95B do. do. 1890/35| 1.1.7 |2000—5001-—,— do. ._. « +/38| versh./3000—30 |[101,26G ba do. | 100 ef 2M./ 2 |—/— do. do. 1894/32| 1.3.9 |/2000—500|—,— Pfandbriefe. Schlêw.- Holstein.|4 | 1.4.10/3000—30 [104,80G New-York 100 § |vista 418,50 bz Duisb.do 82,85,89/34| 1.1.7 | 1000 |—,— do. do. [3] vers. /3000—30 [101,00G E bo C E 100 § 2M 5 E ERS do. do. v. 96 3#| 30.612) 1000 S D 9 | 1.1.7 /3000—150/121,50G S E L S E E L O T 80/85bzG Elberf. St.-Obl.|33| 1.1.7 |5000—200|100,00G E 44| 1.1.7 (3000—300/114,50bz Badische Gisb. „A./4 | versch./2000—200{102,4( G ai A A ‘| 100 Frs. 29e 2 89/60G Erfurter do. [34 1.4.10/1000—200|100,00G e R 4 [1.1.7 |3000—150/[112,60G do. Anl. 1892 u. 94 36 1.5.11/2000—200 102,90G Buda “O 100 fl. 18 I. , |—— Effener do. IV.V./34| 1.1.7 (3000—200}100,00G L 34| 1.1.7 (3000—150/104,20G do. do. 96 3 | 1.2.8 3000—200/98 0G E E 100 fl. 2M./ # |—-.— Glauchauer do. 94/3#| 1.1.7 [1000 u.500]—,— do. neue . .34/ 1.1.7 /3000—150/100,80bz Daveris@e Anl. 14 | versch. /2000-—200 102,80G - Wie” zit” Währ. t L 2M. ¡70,00 bz Gr.Lichterf.Ldg.A.|34| 1.4.10/1000—200/102,25G do. neue . .13 | 1.1.7 |[3000—150]94,10bz do. St.-Cisb.-Anl. 35 Ln /10000 -200 103,49B E j | 100 fl. M4 169/15 bz Güstrower do. |3È| 1.1.7 |3000—100|—,— Landsftl. Zentral 4 | 1.1.7 |10000-150|—,— 0s Eisb. Obl. 3 | 1.2.8 E00 98,75 bz Schweiz. Pläye .| 100 Frs. |8 T. 80,45 bz HallescheSt.-A.86/3L| 1.4.10/1000—200|—,— do. do. 83§/1.1.7 /5000—150[101,00bz T rw. Lün. Sch. 3 | 1.4.10/5000—200] —,— O oe 1 00 s oon 2E do. 2°. 1892/34] 1.1.7 |5000—100|—,— do. do. (3 |1.1.7 5000—150/93,75 bz Bremer Anl. 1887 34 1.2.8 5000500 - Italien Plêge i 108 A 4 77 15bzB Han. Prov.1ï.S.ï1.|3 |1.4.10/5000—200|— Kur- u. Neumärk. 34! 1.1.7 |3000—150/101,20 bz do. Zu s 138 8 L E alien. Pläge „| 100 Lire 2M 9 T do. St.-A. 1895/34 1.1.7 |[5000—200|—,— do. neue . ./34| 1.1.7 /3000—150}101,20bz do. 1890 n 38 1.2.8 0000—bC ) 101 C0B St. Petersburg .[100 R. S.!8 T. ; , [216,45 bz Hildesh. do. 89/34| 1.1.7 |2000—200|100,00G E 4 (1.1.7 |3000—150| —,— do. 26 Ma S d 8 1100 R. S3M (t 213/60 bz do. do. 95/34| 1.1.7 |200.:—206/100,00G Ostpreußische . .|33| 1.1.7 |13000—75 100,20 bz do. a ‘“ 5 Le S A U A Wars 1100 R. S.18 T.| 2 [216,40bz Karlsr. do. 8613 | 1.5.11/2000—200|—,— do. . 13 | 1.1.7 5000—100/93,60bz G do. 1896 3 |1.5.96/10000-200/97,00G rshau Ei f: 5 do. do. 89/3 |1.5.11/2000—200] —,— Pommersche . . .|34/ 1.1.7 |3000—75 1100,10G L pes /2000—200 102,25 bz G Kieler do. 8934| 1.1.7 |[2000—500] —,— Do N 13 | 1.1.7 13000—75 |95,00bzG do. St.-A. v.93,94/33| 1.4.10 5000—200|—,— Geld-Sorten, Banknoten und Kupons. | Fz] : 100 u.500/101,80 do. Land.-Kr.|44| 1.1.7 (3000—75 |—,— do. do. 96 111.3 | 1.1.7 5000—200/97,40B Kölner do. 94/34| 1.4.10/1000 u.500[101,86B Kr. 42) [30 , Rnt.(34| 12,8 (9000-500[105 1 Münz-Duk] #|—,— |Engl.Bankn. 1£/20,39bz | Königsb. 91 1-111/34| 1.4.10/2000—500|—,-— do, do, [34 1.1.7 (9000—76 L—— Hambrg.St.-Rnt. 34 1.2.8 2 )0—500/105,10G Rand-Duk [1 9,66bzG (Frz. Bkn. 100 F./81,00bz do. 1893/31! 1.4.10/2000—500|— do. neulandfch./34| 1.1.7 |3000—100|100,40bz do. St.- Anl.86 3 O8 96,80bzG Sovergs. pSt./209,3606G [Holländ. Roten . 168,75 bz do. 1895/35 1.4.10/2000—500]—=,— do. do. 8 (1.1.7 ¡3000 100/94,75bz do. amort.87 2 He G: 20Frs.-Stücke/16,16G [Ftalien, Noten ./77,45bz | Landsb. do. 90u.96/3| 1.4.10/2000—200[101,00G PosensheSer.[-V 4 | 1.1.7 (3000—200/102,00G do. do. 9132| 1.4.10/5000—500/101,30bzG 8 Guld.-Stck|—,— [Nordische Noten 112,20bz | Liegnitz do. 1892 34 1.1.7 2000—200|—,— dô. VI-X 4 |1.1.7 /3000—200|102,50bz B R E R E Dollars p. St./4,1825G [Dest.Bîkn.p100fl 170,05bz | Aübeccker do. 1895/3 1.1.7 |2000-—500|— e e N LLT POOO O0 LO Es | | SND E Ie O I U Imper. pr.St./16,67bzG | do. 1000fl/170,05bz | Magdb. do. 91, [V 34 vers. /5000—100|—,— do. Ser. C. 30 1.1.7 5000—200/100,00G Mell. Cisb.Schld. 34 1.1.7 |3 S E do. pr. 500 g f.|—,— Nuss. do. p.100R 216,85 bz o Do 4 | 1.1.7 |5000—100|—,— Sädsishe . . . ./4 (1.1.7 /3000—75 [104,90G_ do. konf. A 20A L157 O O 40G bo ult. Jan. —,— Mainzer do. 91/4 | 1.6.12/2000—200}] —, do. «(384 1.1.7 3000—75 [100,60bzG | _do. do. 90-9434 1.4.10 3000—100[101,60B do. do. 500 g|—,— do. do. 88/32) 1.3.9 |1000—200| —,— do. landschaftl./3 | 1.1.7 [3000—75 [93,60bz S O e QLeL e Amerik. Noten ult. Febr. —,— do. do. 94/3È| 1.4.10/2000—200|—,— Sles. altlandf./34| 1.1.7 /3000—60 |100,20G Sächf.St.- Anl.69/32| 1.1.7 P Ee G 1000u.500§|—,— Mannheim do. 88/3Ÿ| 1.1.7 |2000—100|—,--- do. do. |4 |1.1.7 13000—60 |—,— Säch]. Teer, per! /9000— 5008 ee bz G do. kleine/4,17G |Schweiz. Noten|80,55 bz Mindener do. .13L| 1.4.10/1000—-300|—,— do. lands. neue|33| 1.1.7 |3000—150|100,25bzB do. Low. Pf R S O A do. Cp. z.N.Y./4,1775G [Ruff.Zollkupons/324,00ebG | M.Gladbater do. |3L| 1.1.7 |2000—200|—,— do. do. do. [4 |1.1.7 E e S do, bo E verls 2000 —75 1102,40ba Belg. Noten %0,70B | do. kleine 324,00B do: do. [4 | 1.1.7 |2000—200|—,— do. [dsh. Lt. A134) 1.1.7 |5000—100|100,25bzB EA L L E Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 5 9/6, Lomb. 54 u.6%/o | Mühlh.,Rhr. do. |34/ 1.4.10/1000—200| -—,— do. do. Lt. A.4 | 1.1.7 |3000—100|—,— Bald.-Pyrmont .4 | 1.1.7 3000—300| -, München do.86-88/3Ï versch. 5000—200/100,40 bz do. do. Lt. A.(3 | 1.1.7 5000—100[94/50G Weimar Schuldv. (34 D D200 Fonds und Staats- Papiere. do. 90 u. 94/35 ed 5000—200/100,70 bz do. do. Lt. C./34| 1.1.7 5000——100/100,20bzB | Württmb. 8183/4 | versch./2000—200—— Bf. 8.-Tm. Stücke zu Nürnb. do. I]. 9634| 1.5.11/2000—200/102,00G do. do. Lt. 0.4 |1.1.7 3000—100} -,— Ansb.-Gunz.74.L.[—|p. Stck 12 141,50G Dtsche. Rchs.-Anl.| 4| 1.4.10/5000—200/104,10G Offenburger do. 95/3 | 1.1.7 |2000—200]—,— do. do. Li. C.|3 | 1.1.7 5000—100/94,25G Augóburger 7 fl.-C|— p. Stckd| 12 ([24/00bzG do. do. 32 versch./5000—200/103,90 bz Oftpreuß. Prv.-O.|34| 1.1.7 |3000—100/100,25 bz do.- do. Lt. D./34/ 1.1.7 /5000—100[100,25bz3B * Bad. Pr Anl.v67\4 1.28 | 300 [146 50 bz do do 3 | vèrsch./5000—200]98,70 bz Pforzheim St.-A. 32) 1.5.11/2000—100|—,— do. do. Lt. D.4 [17 (5000 100 Bayer. Präm.-A./4 | 16. | 300 E do. ult. Zan. 98,90à, 70 bz Pomm. Prov.-A.|/31| 1.4.10/5000—200/100,99B _ do. do. Lt. D./3 1.1.7 /9000—100 94, 25G Brauuschwg.Loose/— p. Stck 80 107,90bz reuß. Kons. Anl.|4 | vers{ch.|5000—150 103,90 bz Posen. Prov.-Anl./35/ 1.1.7 [50900—100/100,75 bz Schlsw. Hlst.L.Kr.|4 | 1.1.7 [9000—200 ¡04 00G Cöln-Md.Pr.S.|32 1.4.10| 300 139,25G B: Konf. Anl.!33| 1.4.10/5000—-150{[103,90 bz B do. do. L/3 | 1.1.7 5000—100|94,50G do. do. 34 1.1.7 5000—200/101,00G De S Al r o E do. do. do. 3 |1.4.10/5000—100]98,90bz do.St.-Anl.1.u.11./34/ 1.1.7 /5000—100| —,— do. do. 3 |1.1.7 |5000—200/93,70G S 3 (15 | Tro L do. do. ult. Jan. : 99,1099 bz otêédam St-A.92/4 |1.4.10/2000—200|—,— Westfälische . . ./4 | 1.1.7 /5000—100|102,40B Anbeder ofe. (14 | 10 og do.St -Schuld\sch. 34| 1.1.7 |3000—75 100,C0G S St.-A.|3 | 1.2.8 |5000—500 E ta do. E 34 T [4000—100 100,30G Meininger 7 fl.-L. p. Stck 12 22,10 bz AahhenerSt.-A.93|3L 1.4.10/5000—500]—,-—— Rheinprov. Oblig. 4 | 1.4.10/1000 u.500 102,00G do 3 1.1.7 5000—200]93,50B Oldenburg. Loose 3 (1.2. | 190 [1987544 Alton.St.A. 87.89 3) vers. 5000—500|—— do, - do. 134) 14.10/5000 200/102,006G | Wftpr. rittersh. 1.84 1.1.7 5000200/100,10G | Pappenhm.7fl-L/—(p.St@ 12 [23,20G Apolda Et Änl zl T 0e I do: ILUU.UT, p 1.1.7 |5000—500/96,80G bo bo IL (3E 1.1.7 /5000—200/100,40G Obligatioueu Deutscher Kolonialgesellschaften, Augsb. do. v. 1889/34] 1.4.10|2000—100] ,— NheydtStA91-92/3#4| 1.1.7 [1000 u.500{102,00B do. neulndsch.IT./3È| 1.1.7 |5000—60 [100,10G Dt.-OÖstafr. Z.-O.|5 | 1.1.7 [1000—300][108,90bz ise priv. Anl. . ./4 [1.5.11] 1000 u. 500 £ |—,— Lissab. St.-Anl. 86 kleine/4 | 1.1.7 400 70,70bzG ändi E n Tleine/4 | 1.5.11 100 u. 20 £ —,— Lurenb.Staats-Anl. v.82 4 / 1.4.10 1000—100 #4 Ausländische Fonds. do. do. pr. ult. Jan. —,— Mailänder Loose . p. Stck 45 Lire 39,00 bz Zf. Z.-Tm Stüe do. Daïra San.-Anl. 4 | 16. 4.10 1000—20 £ —_,— Do do. q «|— P. Std 10 Lire 13,40 bz Argentinische 5°%/sGold-A.|—| fr. 1000—500 Pes. 164,60bz G Finnländ.Hyp.-Ver.-Anl./4 |15.3.9)/ 4050—405 46 |—,— Mexikanische Anleihe . 6 | vers. e Ca Ses do. do. fleine/—| fr. 100 Pes. 64,75 bz G do. fund. Hyp.-Anl. ./34| 1.5.11| -4050—405 —— do. o T Der 4 U Ps A E Ueinel— R E e BEOES 4 St E Anl. 1889/4 [1 E13 1060 D E D pr "üt Me 96 40bz L do. eine|—| fr. 100 Pes. ò7,00b o. -(.-Anl. 1882 6.12 E —,— . do. pr. ult. Jan. : 3,4 do. 449/e äußere v. 88/— ir. 1000 58 D do. do. v.1886/4 |1.1.7 | 4050—405 A |—,— do. do. 18906 |versh.| 1000—500 £ 02,60 h do. do. «\—| r. D. 500 £ 58,50 bz bo Do: . . ./34| 1.,6.12/ 5000—500 A |—,— do. do. 100er/6 | vers. 100 £ N do, do. : _[—| r. D 100 £ 58,50 bz ith Loe. —|p. Stck 15 Fr. —,— do. do. : 20er|6 vers. 20 £ E do. do. kleine|— x : 20 £ 58,75 bz alizishe Landes-Anleihe/4 | 1.5.11} 5000—100 fl. |—,— do. do. A B 6 Ó 2 2E Ü Barlettaloose i.K.20.5.95|—|p. Stck 100 Lire 22,60 bz Galiz. Propinations-Anl. /4 | 1.1.7 10000—50 ffffl. I—,— do. Staats-Cisb.- Obl. 1, M E 88'906 Bern. Kant.-Ankl. . . . ./3 | 1.1.7 900 Fr. —,— Genua-Loose . ....….. —|p.Sick 150 Lire do, do Fleine/ | 1.1.7 O 08,20 Bosnische Landes - Anl./4 | 1.2.8 | 10000—200 Kr. |97/40G Gothenb. St. v. 91 Sr.A./33| 1.3.9 | 800 u. 1600 Kr. |—,— Moskauer Stadt-Anl. 86/5 138 1000— L ä . P. ¡D208 Bukarester Stadt-Anl.84/5 | 1.5.11| 2000—400 6 |101,40bz Griech. A. 81-846°/,i.8.1.1.94/—| fr. Z. | 5000 u. 2500 Fr. |—— - Neufchatel 10 Fr.-L. . . .\—|p. do G. los 50 G do. do. fleine/5 | 1.5.11 400 A 101,40bz do. mit lauf. Kupon¡—| fr. Z.| 5000—2500 Fr. |29,60bzG New - Yorker Gold - Anl. 6 1.1.7 | 1000 u. p v v S0bz C do. do. v. 1888/5 | 1.6.12 2000—400 A |101,30bz de. 5 9% inkl. Kp. 1.1.94|—| fr. 3. 500 Fr. —,— Norwegische Oypf.-Dbl. 34| 1.1.7 ; 4500— / M I—,- do. do. fleine/s | 1.6.12 400 M 10t,30bz do. mit lauf. Kupon|—| fr. Z. 500 Fr. 29,60 bz G do. Staats-Anleihe 88 3| 1.2.8 T r u S do. do. 4t| 1.3.9 4050—405 A 192,40bz G do. 49/6 fonf.Gold-Rente|—| fr. 3. 500 £ 24,75G do. do. fleine 3| 1.2.8 0 E M I Budapest. Hptst. Spark. 4 | 1.5.11 2000—-200 Kr. [98,60 bz do. do. 3: 100 £ 24,80 bz G do. do. 1892 t 1.4.10 Ho N N S Buen. Aires 5°/oi.K.1.7.91|—| fr. Z.| 5000—500 A [42,90bzG do. do. fleine|—| fr. Z. 20 £ %,10bzG do. do 1894/34| 15.4.10 E a Do Do M Do E E 1000—500 A |42,90bzG do. Mon.A.i.K.1.1.94/—| fr. Z. | 5000 u. 2500 Fr. |—,— Oest. Gold-Rente s 4 1.4.10 E ¿ G. 0650s do. do. Zertif. 5°0/0|—| fr. Z. 42,90 bz G do. Mon. A. m. l.Kup.|—| fr. Z.| 5000 u. 2500 Fr. [31,20bzG do. do. eine 4. fl. G. 104,70 bz do. do. . 99%(—| fr. 3. 42,90 bz G do. do. i. Kp. 1.1.94|—| fr. Z. 500 fr —,— do. do. pr. ult. Jan. ps li 100 Al N E do. do. Gold-Anl. 88/43] 1.6.12 1000 £ —,— do. do. m. l. Kupon|—| fr. Z. 500 Fr. 31,30B do. Papier-Rente . . ./4% ER R O do. do. do. [44|1.6.12 500 £ 75,40 bz do.GldA.59/0i.K. 15.12. 98|—| fr. Z. 500 £ —,— do. do. 4% 15.1 i ¡fe M do. 1|44|/1.6.12 100 £ 75,60 bz G do. mit lauf. Kupon|—| fr. Z. 500 £ 28,30G do. do. pr. ult. Jan. é 0 ean do. do. do. [41/1.6.12 20 £ 75,75B do. i.K.15.12.93)—| fr. Z. 100 £ —,— do. Silber-Rente . 44) 1.1.7 | 1000-100 fl. [102,30G do. Stadt-Anl. 69/0 91|— [f J 5000—500 Pes 29,60 bs do. mit lauf. Kupon /— Q 100 # 28,50 bz G do. do. feinst L , n a O E ; 0/0 91|—| fr. Z. 100 Pes. 29, o 1.K.15.12,93/—| fr. Z. e . do. . 1.4, 000— [102,306 T ge pr. ult, 06 l Pel 29.80% 50bz do. mit lauf. Kupon|—| fr. 3. 20 £ 28,90 bz G do. do. kIleine/4%| 1.4.10 100 fl. R Bulg. Gold-Hyp.-Anl.92 6 | 1.1.7 | 405 u. vielfache [96,25bz kl.f. | Holländ. inde 34/1.4.10/ 12000—100 fl. |—,— do. do. pr. ult. Jan. E 200 T: : 08D do. NationalbankPfdbr.1./6 | 1.5.11|/ 1000—500 A 193,40bz do. Komm.-Kred.-L.|3 | 15.2. 100 fl. —,— do. Staats\. (Lok.) +3 1.1 B a O G do. do. IT.6 |1.5.11| 1000—500 A |93,40bz V —| fr. Z.| 2500—250 Lire Ms - us E K agg M L Ed o T Cu: Uno cu L . . 000— S 0. erti. fa d l TLe . S 7 1, s «A . N O .*e . . . é M U A 117 1000 L = 20400 4 —,— do. stfr. Nat.-Bk.-Pfdb./4 |1.4.10| 5000—500 Lire G. 193 %G S do. Kred.-Loose v. 58 \v.Stck A fl. Dest 2 Oa 30/00 bs Ghinesishe Staats - Anl.|5f| 1.5.11 1000 A 104,90bzG do. do. do. 44/1.4.10 500 Lire P. —— ¿ do. 1860er Loose L 4 [1.5.1 7 j i; Ae Ga Le ; do. 1895/6 | 1.1.7 500—50 £ 108,30 bz G do. 59/6 Rente (20/0 St.)|4 | 1.1.7 | 20000—1 Fr. [92,20 bzG* do. do. pr. ult. Jan. Et Mie N 4 do. 1896/5 |1.4.10| 500—2% £ 98,50 bz f do. do, s eins 1.1.7 | 4000—100 Fr. E do. Loose V. L E j ra l 100 u. 50 l, 826,20bz 0. o. pr. ult. Jan. ,60à, j s . D, / C riftadia Be puA 1.1.7 4500—450 M S do. do. x neue/4 | 1.1.7 20000—100 Fr. [91,80bz fl.f. Oest.-Ung. Bko fdb, 14 128 R O E 99'506 G n.Landm.-B.-Obl.1V/4 | 1.1.7 | 2000—200 Kr. |—,— do. amort. 9°%/o ILIV.4 | 1.1.7 E P Pester Fon Eri 1.3.9 | 10000—200 Kr. |99/50bzG o. do. 34| 1.1.7 | 2000—200 Kr. |—,— Jütl. Kred.-V.-ODbl. . . .|34| 11.6.19| 5000—100 Kr. |—,— do. Vaterländ. Spark i 117 3000 Rbl. P. | à do. Staats-Anl y 86 34 11. 6.13 5000—200 Kr. —,— do do. A R 3 11.6.13 5000—100 Kr. DaRes gtc Polnische Pfandbr. D u 4s n A U r. 0 L 2000— ; ¿ 500—500 A |102,80G do. do. …. ./44/1.1.7 | 1000—100 Rbl. P. |--,— S Meeulioe es Le A 2 i R E T 1800 900, 300 A |99,50G do. Liquid.Pfandbr./4 | 1.6,12| 1000—100 Rbl. P. |—,— Egpptische lbe gar "8 118,9 | 1000-100 2 E aan do. 1892/4 | LL.7 2250, 900, 450 „4 |102,90B Portugies, v. 88/89 4409/9 i . | 4060 a. 2030 M [39,00bzG d 4 priv. Anl. E . 1384| 16.4,101 1000—20 E [99/00G Liffab. St.-Anl. 86 1.11.14 | 1.1.7 2000 M 70,40 bz G. do, do, fkleinessr,| 406 39,00hzG