1897 / 9 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E Ét E E Ee

168,10 bez, Paris Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd., 80,86 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,15 Br., 212,65 Gd., 213,00 bez, New-York Sicht 4,194 Br., 4.164 Gd., 4,184 bez., do. 60 Tage Sicht 4,16i Br., 4,13} Gd., 4,154 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko rubig, holsteinisher loko 174—178. Roggen lofo rubig, medcklenburger loko 128—136, russischer loko fest, 94—96. Mais 92—94. Hafer fest. Gerfte ruhig. Rüböl rubig, loko 57} Br. Spiritus (unverzollt) behauptet, pr. Januar - Februar 18} Br., pr. Februar-März 182 Br., pr. April-Mai 19 Br., pr. Mai-Juni 194 Br. Kaffee fest, Umsaß 3500 Sack. Petroleum fill, Standard white loko 5,75 Br.

Kaffee. (Nachmittagébericht.) Good average Santos pr. März 523 Gd., pr. Mai 53, pr. September 534, pr. Dezember 54. Zuckermarkt. (S6{lußberiht.) Rüben-Rob- zucker 1. Produkt Basis 8809/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 9,30, pr. Aevenar 9,35, pr. März 9,45, pr. April 9,47}, pr. Mai 9,574, pr. August 9,85. Rubig.

Wien, 11. Januar. (W._T. B.) (Schluß - Kurse.) Oesterr. 41/59 Papierrente 101,80, Desterr. Silberrente 102,00, Oesterr. Goldrente 123,00, Oefterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 122 20, do. Kron.-A. 99,65, Oefterr. 60r. Loose 145,75, Länderbank 291,50, Oefterr. Kredit 376,00, Unionbank 30000, Ungar. Kreditb. 415,50, Wiener Bankverein 260,590, Wiener Nordbahn 276,00, Bus&tiehrader 554,50, Elbethaibahn 278,75, Ferd. Nordb. 3460, Oest. Staatébahn 365,75, Lemb. Czern. 293,00, Lombarden 92,75, Nord- westbahn 273,00, Partubiter 217 00, Alp.-Montan —,—, Amfterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,774, Londoner Wechsel 119,90, Pariser Wechsel 47,524, Napoleons 9,524, Marknoten 58,774, Ruf. Banknoten 1,27}, Brüxer 270.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,65 Gd., 8,67 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,22 Gd., 7,24 Br. Mais pr. Mai-Juni 423 Gd., 4,25 Br. Hafer pr. Frübjabr 6,40 Gd., 6,42 Br.

_— 12. Januar. (W. T. B.) Befestigt. Ungarishe Kredit- Aktien 414,75, Oesterr. Kredit-Aktien 376,10, Franzosen 365,25, Lomkarden 92,50, Elbethalbahn 278,50, Oesterceichishe Papierrente 101,80, 49/6 Ungar. Goldrente 122,15, Oefterr. Kronen-Anleihe —,—, Ungar. Kronen- Anleihe 99.70, Marknoten 58,774, Bankverein 260,50, Länderbank 251,50, Butschtierader Litt. B.-Aktien 554,50, Türkische Loose 93,90, Brüxer —,—.

‘Pest, 11, Januar. (W. T. B) Produktenmarkt. Weizen loko flau, pr. Frühjahr 8,32 Gd., 8,33 Br. Koggen pr. Dviane 6,82 Gd., 6,83 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,96 Gd., 5,99

r. Mais pr. Mai-Juni 3,88 Gd., 3,90 Br. Kohlraps pr. August- September 11,05 Gd., 11,10 Br.

Budapest, 11. Januar. (W. T. B.) Der Finanzauss{huß der biesigen Stadtgemeinde nahm in einer heute stattgehabten Sitzung dick Vereinbarurgen der Anlehenskommission mit der Kreditbankgruppe bezüglih des 50 Millionen- Anlehens an. Die Subscription wird am 29. Januar ausfch@ließlich hier eröffnet und das Ergebniß derselben am 3. Februar veröffentlicht werden.

London, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Englische 23 9/0 Konf. 11111/14, Preuß. 4 9/8 Konf. —, Ital 5 9/9 Rente 902, 4 9/9 89er Ruff. 2. S. 103, Konvert. Türk 21, 49/9 Spanier 624, 34 % Egypt. 1008, 49/9 unif. do.1042, 4} 9/Trib.-Ank. 953, 69/6 konf. Mex. 952, Neue 93er Mex. 934, Ottomanbank 12, De Beers neue 29k, Rio Tinto 26, 37 9/4 Rupees 632, 69% fund. Arg. A. 83, 59/6 Arg. Goldanl. 834, 44 9% uß. do. 56, 3/4 Reichs: Anl. 98, Brasil. 89er Anl. 693, Platdiékont 3F, Silber 2911/16, 5 9% Chinesen 100, Anatolier 87.

In die Bank flossen 128 900 Pfd. Sterl.

Getreitemacît. (S(luß.) Sämmtlihe Getreidearten fest, aber rubig.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96% Javazuv cker 11} stetig, Rüben-Rohzucker loko 95/16 fetig. Chile-FKupfer 4911/16, br. 3 Monat 503/16.

Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß: 12000 B., tavon für Spekulation und Export 1500 B. Weichen). Middl. amerikan. Lieferungen: Kaum stetig. Januar-

ebruar 360 ‘64—361/e4 Käuferpreis, Februar-März 369/64—381/64 do., März- April 39%/64—38/e, do., April-Mat 361/e4 do, Mai-Juni 382/64 Verkäuferpreis, Iuni-Juli 362/64—38/64 do., Juli: August 38/64 do., August:September 31/64 d. Käuferpreis.

Glasgow, 11. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 48 #6. 62 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 48 fh. 6 d. Warrants Middlesborough 111 41 h. 5 d.

1. Untersfuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen i dergl

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Die Verichiffungen von Roheisen betrugen in der ps uone 7202 Toné gegen 5811 Tons in derselben Woche des

en res.

Bradford, 11. Januar. (W. T. B.) Wolle geschäftslos; die Käufer halten sich vom Markte zurück. Kap- und Mohairwolle theurer, Garne rubig, aber fest, Stoffe rubia.

Paris, 11. Januar. (W. T. B.) Von der Bör fe wird berichtet : Der Markt war anfangs auf allen Gebieten animiert, später etwas rubiger. Die Tendenz blieb aber fest, besonders für Türkenwerthe ;

auch Minen höher.

(Schluß-Kurfe.) 39%/ amort. Rente —,—, 3% Rente 102,35, Italienische 5 9/9 Rente 91,65, 409/69 Ruffen 89 102,50, 3 9/ Ruffen 1891 93,25, 49/6 unifizierte Egypt. 105,80, 49/5 spanische äußere An- leibe 624, B. ottomane 552,00, B. d. Paris 820,00, Debeers 761,00, Crédit foncier 673,00, Huanchaca-A. 69,00, Meridional- A. 636,00, Rio Tinto-A. 656,50, Suezkanal.A. 3252, Créd. Lyonn. 775,00, Banque de France 3700, Tab. Ottcm. 336,00, Wf. a. dt. Pl. 1229/16, London Weh. k. 25,21, Cheg. a. London 25,23, W. Amst. k. 206,50, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 401,00, Wee. a. Italien 4#, Portugiefen 25,09, Portug. Taback-Obl. 490,00, 49/5 94er Nuss. 66,50, Privatdiskont —,—, 349%/9 Ruff. A. 100,25, 39/7 do. (neue) 93,00.

Getreidemarkt. (S(luß.) Weizen fest, pr. Januar 22,60, pr. Februar 22,90, pr. März-Juni 23,45, pr. Mai-Augusft 23,95. Roggen behauptet, pr. Januar 14,75, pr. Mai-August 14,50. Mehl fest, pr. Januar 48,20, pr, Februar 48,30, pr. März-Juni 49,20, pr. Mai-August 49,60. Rüböl ruhig, pr. Januar 55, pr. Februar 554, pr. März-April 564, pr. Mai-August 56§. Spiritus matt, pr. Januar 32, pr. Februar 32, pr. März-April 33, pr. Mai-August 332.

Rohzucker (Schluß) rubig, 88 9/6 loko 243 à 25. Weißer ucker rubig, Nr. 3, 100 kg pr. Januar 263, pr. Februar 27, pr. tärz-Juni 273, pr. Mai-Auguft 283.

St. Petersburg, 11. Januar. (W. T. B.) Wewfel auf London 93,40, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, do. Paris 37,20, 4 % Staatsrente von 1894 99x, 49/6 Gold-Anl. von 1894 6. Ser. 155, 44% Gold-Anl. von 1894 149, 3% fkorf. Eisenb.-Obl. v. 1880 1525, 42% Bodenkr.-Pfandbr. 1564, St. Petersb. Diskontobank 736i, do. intern. Bank 1. Em. 654, Ruff. Bank f. auswärt. Handel 475, Warsch. Kommerzbank 490, Gef. f. elektr. Beleußtung 566.

Mailand, 11. Januar. (W. T. B.) FIktalienishe 5 9% Rente 95,99, Mittelmeerbahn 507, Méridionaux 668,00, Wechsel auf Paris 104,772, Wechsel auf Berlia 129,60, Banca d’Italia 730.

Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) O 94er Nuffen (6. Em.) 1003, 49/5 NRufsen v. 1894 634, 39% holl. Anl. 99, 5% Transv.- Obl. 91 er 101, 6 9% Transvaal —, Mark- noten 59,27, Ruf}. Zollkupons 1918, Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 99,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 205, do. pr. Mai 204, Noggen loïo unverändert, do. auf Termine wenig verändert, do. pr. März 111, do. pr. Mai 113, do. pr. Juli —,—. Rübsl loko 29, to. pr. Mai 283, do. pr. Herbst —.

Java-Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 36.

Antwerven, 11. Januar. (W. T. B.) Getreidemarki. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer steigend. Gerste ruhig.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18} bez. u. Br., pr. Januar 18} Br., pr. Februar 184 Br., pr. bie Br. Rubig. Schmalz pr. Januar 51}. Margarine rubig.

New-York, 11. Ianuar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit naSgebenden Kursen; im weiteren Verlauf erholten sich dieselben theilweise und der S&#luß blieb fest. Der Umsaß in Aktien betrug 126 000 Stü. i

Weizen eröffnete shwach und {wächte sh auf Nachrichten aus Liverpool noch weitcr ab; später trat vorübergehend bessere Stimmung ein auf Abnahme der Visible supply sowie auf Abnabme der Zu- fuhren, welche auf der Ozeanüberfahrt begriffen find, und auf Deckungen. S{hließlih führten Verkäufe der Haussiers und der Baissiers eine abermalige Abs{wächung herbei. Mais gab im Preise nach während des ganzen Börsenverlaufs auf Liquidation der langsictigen Termine und weil eine grcße Waarenmenge unterwegs ist. Nur wenige Reaktionen machten si im Verlaufe des Verkehrs bemerkbar. ;

(Sc{luß-Kurse.) * Geld für Regierungsbonds, Prezentsatz 1#, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wchsel auf London (60 Tage) 4,84#, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,192, do.

R

auf Berlin (60 Tage) 95}, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien at, Duadian Duras Aktien 552, Zentral Pacific Aktien 12, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 744, Denver & Rio Grande Preferred —, Illinois-Zentral Aktien 923, Lake Shoce Shares 149, Louis, ville & Nashville Aktien 49, New-York Lake Erie Shares 144 New-York Zentralbahn 934, Northern Pacific Mos (neue Emiss.) 33, Norfolk and Western Preferred 163, Philadelphia and Reading 5 9% I. Inc. Bds. 47, Union Soesie Aftien 6}, 49/9 Ver- einigte Staaten Bonds pr. 1925 1204, Silber, Commercial Bars 643, Tendenz für Geld :. Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle - Preis in New - York 73 do. do. in New-Orleans 7, Petroleum Stand. white in New-York 6,20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. rohes (in Cases) 6,90, do. Pipe line Certific. per Februar 91, Schmalz Western steam 4,20, do. Nohe & Brothers 4,45, Mais per Januar 28, do. per Mai 308; Rother Winterweizen 974, Weizen per Januar 88, do. per März 904, do. per Mai 862, Getreidefraht nah Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 103, do. Rio Nr. 7 per Februar 9,55, do. do. per April 9,60, Mehk, Spring-Wkheat clears 3,69, Zucker 21/16, Zinn 13,00, Kupfer 11,60. Nackbörse: Weizen { c. böber.

Visible supply an Weizen 53 872000 Busbels, do. an Mais 20526 000 Busbels.

Chicago, 11. Januar. (W. T. B.) Weizen s{chwächte \ich nah Eröffnung etwas ab auf Zwangsliquidationen; später verursachten Deckangen fowie Abnahme in den englischen sihtbaren Vor: äthen und Abnahme der Visible supply eine vorübergetende Reaktion. Käufe der Haussiers und der Baissiers führten“ {ließlißch ein abermaliges Nachgeben der Preise herbei. Mais auf Zunahme der auf dem Ozean s{wimmenden Zufuhren im Preise nahgebend wäkrend des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Neaktionen. Schluß willig.

Weizen pr. Januar 772, pr. Februar —. Mais pr Januar 224. Schmalz pr. Januar 3,97, do. pr. Februar —. Speck short clear 4.00. Pork pr. Januar 7,75.

Rio de Janeiro, 11. Januar. (W. T. B.) Wesel auf London 813/16.

Buenos Aires, 11. Januar. (W. T. B.) Goldagio 185,60,

Melbourne, 8. Januar. Nach einem Telegramm des „R. B.“ belief sich die Goldausbeute der Kolonie Vic toria im ver- angenen Jahre auf 812 086 Unzen, welches die böchste Ziffer seit

2 ist.

Verkehrs: Anftalten.

Bremen, 12. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. SD. „Kaifer Wilbelm 11.“ is 9. Jan. Mittags v. New: York n. Genua abgeg. PD. „Mark“, n. d. La Plata bestimmt, 10. Jan. Abds. in Antwerpen angek. PD. „Halle“, v. Galveston kommend, 9. Jan. Nachts auf der Weser- angek. PD. „Weimar“, v. Baltimore kcmmend, hat 10. Jan. Nachm. Scilly val. PD Wittenb, vom La lata kommend, hat 9. Januar Abends Las Palmas passiert. PD. „Darmstadt“ hat 9. Jan. Nahm. Reisev. Adelaide n. Albany fortges. RPD. „Friedri der Große“, nah Australien bestimmt, ift 10. Jan. Nam. in Sydney angek. RPD. „Sachsen“, v. Osft- Asien kommend, hat 10. Jan. Mrgs. Gibraltar passiert. SD. „Fulda“, v. New-York kommend, ist 11. Jan. Mrgs. in Neapel angek. PD. „Stuttgart“ ist 10. Jan. Mrgs. v. New-York n. d. Weser abgeg. PD. „Pfalz“, n. d. La Plata bestimmt, ift 10. Jan. ta Montevideo angek. PD. „H. H. Meier“, vi New-York kommend, bat 11. Jan. Vorm. Prawle Point passiert

Hamburg, 12. Januar. (W T. B.) Hamburg- Amerika- Linie. PD. „Afturia*, von New-York kommend, hat geftern Abend Lizard passiert.

London, 11. Januar. (W. T. B.) Castle-Linie. CD. „Doune Castle“ ist auf der Heimrèise am Sonnabend von Mauritius abgeg, CD. „Dunnottar Castle“ in London angek, CD. „Tantallon Castle* auf der Ausreise von Southampton abgeg. und CD. „,Tintagel Castle“ auf der Ausreise in Durban (Natal) angek.

12. Januar. (W.T. B.) CD. „Arundel Castle“ is Sonn- tag auf der Ausreise in Ka pstadt angekommen. CD. „Pembroke Castle* heute auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.

Rottêrbdam, 11. Januar. (W. «T B) Hollands Amerika-Linie. Der Dampfec „Werkendam“, von New-York nach Rotterdam, hat heute Vormiitag Lizard paisiert.

. Kommandit-Gefellshaften auf Aftien u. Aktien-Gesells{. . Erwerbs- un “Wirthschafts-Genossenschaften. . Niederlafsung 2c. von Nechtsanwälten. . Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

É funden und zwar:

5, Verloofung 2c. von Werthpapieren.

{) Untersuchungs-Sawßen.

62622 i l L Staatsanwaltschaft Heilbroun, Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen :

1) Karl Wilhelm Haas von Untergruppenbach,

2) Karl Heinrih Arnold von Bus, Gde. Maienfels, |

3) Karl Friedrich Bliuzinger von Willsbach,

4) Christian Gottlob Braun von Weiler,

5) Gecrg Adam Jakob Dietrih von Busch, Gde. Maienfels, :

6) Friedrih Adolf Erkert von Wüstenroth,

7) Johann Christof Häcker von Scheppbach,

8) Karl Jakob Kacheilmufß von Affaltrach,

9) Friedrih Karl Klenk von Gailsbah, Gde. Mainhardt, E

10) August Wilhelm Laidig von Affaltiab,

11) Wilhelm Iohann Löffelhardt von Phila- delphia bezw. Neulautern, e

12) Heinrich Karl Merxkle von Ammertsweiler,

13) Paul Müller von Neuhütten, j

14) Johann Karl Mulfinger von Weiler,

15) Otto Retter von Mainhardt, E

16) Friedrih Jakob Sammet von Hößlinsülz,

17) Christian Friedri Schäfer von Weichen- bronn, Gde. Wüstenrotb, :

18) Karl Christian Schäffler von Weinsberg,

19) Johann Christian Schick von Wüstenroth,

20) Friedrich Wilbclm Scholl von Eschenau,

21) Georg Johann Steinle von Scheppbach,

22) Christian Johann Wulle von Wüstenroth,

23) Ludwig Konrad Sträb von Mergentheim wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 19. No- vember u. 14. bezw. 28. Dezember 1896 gemäß SS 326, 480 St.-P.-O. das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen der Ang. mit Beschlag belegt worden.

Den 7. Januar 1897. ;

Staatsanwalt I ömer.

62621} | nfauterie-Regimeunt” Kaiser Wilhelm, König vou Preußen (2. Württ.) Nr. 120. Garnison Weingarten. VBekanntmacung.

In der Unter suchungssache gegen ben Musketier der 11. Kompagnie Johann Baptist Vohner aus Echetwetler, Langnau, Tettnang, wegen Fahnen-

flucht und anderer Vergehen wurde die durch Kon-

: S 13. April : tumazial - Erkenntniß d. d. M 1893 verfüate

Vermögensbes{lagnahme M t rreutione gerihtlihen Urtheils d. d. E Ges wieder

aufgehoben. d. d. 8.1.97. Kgl. Rgtskdo.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

] Bang Le N gern,

Im Wege der Zwangsvollstre®ung foll das im Srundbuhe von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder - Barnim Band 37 Nr. 1882 auf den Namen des Maurermeisters Carl Albrecht zu Berlin eingetragene, in der Liebenwalderstraße Nr. (nah tem Kataster Nr. 28) belegene Grundfück am 10, März 1897, Vormittags 10è¿ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeshcß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert wérden. Das Grundftück ift bei einer Fläce von 5a49 gm mit 6120 A Nutungêwertk zur Gebäude- steuer vecanlaat. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10, März 1897, Nacz- mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 140/96 liegen in der Gerichts- reiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

WVerlin, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtkeilung 86.

[62696] : In Sachen des Rentners G. Dunkel hier, Klägers, wider den Tischlermeister Aug. Jung hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beshlagnabme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 1 X1V Blatt VI der JInnenstadt am Gaußberge an der Ecke der Bammels- burgerstraße hier belegenen Grundftüds zu 9 a 27 qm fammt Wohnhaus Nr. 5881, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. De- zember d. I. verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er- folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, vor Bera ren Amtsgerichte Braunschweig, August- traße 6, Zimmer Nr. 37, angeseßt, in welchem die

Deffentlicher Anzeiger. |

Hvvothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreihen haben

Braunschweig, den 29. Dezember 1896. Herzogliches Amtsgericht. X. H. Müller.

62698]

_In Sachen der Ehefrau des Dr. phil. Wilhelm Käsewieter, Adolfine, ceb. Dannenbaum, in Nieder- Wildungen, Gläubigerin, wider

1) die Wittwe des Müßblkenbesißert Heinri Spier, Henriette, geb. Wider,

2) den Müller Otto Spier,

3) die minderjährige Ehefrau des Kaufmanns Franz Kropp-nstedt, Olga, geb. Spier, bevormundet dur den GerihEdiener Meyer,

sämmtlich hieselbst, Schuldner, wegen Hypothek- zinfen, wird, nahdem auf Antrag der Gläubigerin die Beschlagnahme der den Schuldnern gebörigen, an der Herzog-Julius-Straße hieselbst belegenen Makbl- mühle No. ass. 93 nebft Garten sowie 65 a 46 qm Wiesen ¿zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. Dezember 1896 verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuhe am 29. Dezember 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs- versteigerung auf Dicnstag, den 20. April 1897, Morgens 93 Uhr, vor Herzogliwem Amtsgerichte hieselbst angeseßt. in welbem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen baben.

Sarzburg, den 29. Dezember 1896.

Herzoglihes Amtsgericht. (Unterfschrift.)

[62002] Zum öffentli meistbietenden Verkauf der dem in Konkurs geratbenen Gutsbesit-r Bernbard Kahnis zu Sophienhof gehörigen, auf hiesigem Stadtfelde belegenen Schindelwieie Nr. d a. þb., deren Zwangs- versteigerung auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns Freny bierselbft, gerichtsfeitig angeordnet ist, ift der erste Verkaufstermin auf Sonnabend, den 13. März 1897, Vormittags 9 Uhr, und der Ueberbotêtermin auf Sonnabend, den 3. April 1897, Vormittags 9 Uhr, an- gefeßt. Zur Anmeldung aller dinglichen, geseßlich von der Anmeldungépfl'%t nicht ausgenommenen Ansprüche an das Grundstück uad an die zur Im- mobiliarmasse desselben gehörigen G-gerstände, sowie zur Vorlegung der O! iginalien und sonstigen schriftlichen Beweiémittel, auch zur etwaizen Prioritätsausführung stebt ein Termin aut Sonnabend, den 13. März 1897, Vormittags D Uhr, an, zu welchem die

betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheil der Ab- weisung und des Ausschlusses hiermit geladen werden. Dieser letztere Termin is zugleih für die endlihe Neguliervong der gerichtéseitig zu entwerfenden Verkaufsbedingungen, welhe vom 1. Februar 1897 ab in der hiesigen Gericbtéschreiberei II zur Ein- sicht der Betbeiligten ausliegen werden, bestimmt und ist dem Schuldner, dem Konkursverwalter Kaufmann Frenß und den bei der Zwangs- versteigerung betheiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu er‘cheinen, sowie irnerhzlb einer Frist von ciner Woche vor diesem Termin Vor- {läge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besicktigung des Grundstücks ift Kaufliebhabern, nach zuvorizer Meldung beim Konkurêverwalter Kaufmann Frentz hierselbst gestattet. Neustrelitz, den 30. Dezember 1896.

Großberzoglihes Amtsgeriht. Abth. IT.

: (gez.) von Fabri ice.

Beglaubigt: L. Barteld, A-G.-Sefkretär.

[82697]

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nah durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zum Nacblafsse des Gastwirthz Labahn in Növel gehörigen Wohnhauses Nr. 411 in Röbel mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Regu- lierung der Verkaufébedingungen am Freitag, den 2. April 1897, Vormittags [11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 26. April 1897, Vormittags 11 Uhr, statt Auslage der Verkaufsbedingungen vom 17. März 1897 an auf der Gerichtsichreiberei.

Nöbel, den 8. Januar 1897. : Großherzogl. Mecklenburg:Schwerinshes Amtsgericht.

[62660] Anfgebot.

Nuf den Antrag dee Kaufmanns Emil Labe zu Paderborn wird der Inhaber des ang: blich verloren gegangenen Pfandscheines Nr. 1455 dcr Reichsbank- stelle zu Münster vom 27. August 1892 über einen Rheinisch - Westfäliscben Rentenbrief von 1500 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Pfandschein spätestens in dem Aurgebotstermine am 21, Sep- tember 1897, Vormittags 1L Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anzu- melden und den Pfantschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für fraftlos eiflärt werden wird.

Münster, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VL.

Me 9.

. Untersuhungs-Saen.

. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger

Berlin, Dienstag, den 12. Januar

Oeffentlicher Anzeiger.

1897.

. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells{.

. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. . Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

E

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(61938) Aufgebot. ; Nackstebende, von der Lebensversicherungs-Aktien- Gesellschaft „Germania“ zu Stettin ausgestellte Ur-

I. Policen:

1) Nr. 322 769 über 1600 4 vom 4. Mai 1877 für den Landmann und Wirth Jacob Hansen Moos

Norburg,

i Nr. 227 499 über 500 Thaler vom 15. Mai 1872 für den Seilermeister Cal Tyrtaunia zu Sobrau O.-S@l.,

3) Nr. 120 902 über 600 Thaler vom 14. August

1865 für den Glaswaarenfabrifanten Georg Simon August Müller zu Sena und defsen Ehe- frau Louise Rosine Friederike Müller, geb. Schorn, ajelbît, Z 4) Nr. 139 182 über 100 Thaler vom 3. Mai 1866, neu ausgefertigt am 17. Mai 1866 für den fotior Iohann Friedrich Andreas Soeffner zu Berlin,

5) Nr. 275 426 über 3000 A vom 8. Oktober 1879 für den Studiosus der Mathematik Friedrich Wilkelm Otto Ewers ¿u Göttingen,

11. Devositalscheine :

1) vom 19. Novemker 1879 für Frau Johanna Louise Seise, gev. Fall.x, zu Halle a. S. zur Police Nr. 149 689,

2) vom 11. Juli 1877 für Carl Hafse!beck zu Effen zur Police Nr. 168 919,

3) vom 1. April 189% für Louis Stolze zur Police Nr. 340 102,

4) vom 6. November 1882 für Franz Jokann Demuth und defsen Ehefrau, geb. Schiller, zu Berlin zur Police Nr. 206 705,

111, 20 Stü Prämien-Rückgewährscheine auf die Zeit vom 28. Avril 1868 bis 28. Oktober 1877 zur Police Nr. 167 624 für Frau Emilie Schaxlau, geb. Meier, zu Charlottenburg,

sind angeblich vecloren gegangen und es ift deren Aufgebot, und zwar:

zu 11 von der verehelilten Eifenbahn-Bureau- Diâtar Kathrine Margarethe Helcne Hüttmann, geb. Moos, zu Altona a. E. und der Nicoline Margarethe Johanne Godt, geb. Moos, in Carmen de Patagone®, beide vertreten durch den Eisenbahn-Bureau-Diätar August Louis Wilhelm Hüttmann zu Altona a. E.,

zu 12 von dem Seilermeister Carl Tyrtania zu Sohrau O.-Shl., :

zu T3 von dem Glagfkfünstler August Müller zu Berlin, vertreten durch den Justiz-Rath Dr. Alexander- Kaß zu Berkin,

zu T4 von dem Buchdrucker-Invaliden, früheren Budruckerei - Faktor Johann Friedrich Andreas

i Soeffner zu Berlin,

zu T5 von dem Oberlehrer Wilhelm Ewers zu Marienburg i. Westpr,

zu T1 1 von ver Wiitwe Emma Ret geb. Falley, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Nüffer zu Halle a. S,,

zu 112 von den Erben des zu Efsen verstorbenen Schneidermeisters Carl Haßelbeck, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Stettin,

zu 113 von der Wiitwe des Gastwirths Franz Louis Stolze, Alwine, geb. Gabler, zu Zeiß,

zu 114 von dem Schlofsermeister Franz Demuth und dessen Chefrau Pauline, geb. Schiller, zu Berlin,

¿u T von Frau Emilie Scharlau, geb. Meier, ¿u Charlottenburg,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L7. Sep- tember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, immer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre ehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

E widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden

erfolgen wird. Stettin, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X1.

[45617 Ausgebot.

Es ift das Aufgebot folgender, angeblih abhanden gekommener bezw. veraichteter Sparkassenbücher be- antragt worden:

A. der hiesigen städtishen Sparkasse

1) Nr. 667 721 über 82,28 4, lautend auf das

j Dienstmädchen Helene Nuglisch zu Berlin von

der 2c. Nuglisch, 2) Nr. 337 067 über 16,38 4, lautend auf die

- verehelihte Zugführer Mathilde Wachholz zu

Derlin von der 2c. Wachholz,

3) Nr. 2431 über 163,49 H, lautend auf das Dienstmädchen Karoline Schwarz zu Berlin von er 2c, Schwarz,

4) Nr. 619527 über 254,22 4, lautend auf Fräulein Martha Streich von der x. Streich,

5) Nr. 207 094 über 293,37 4, lautend auf Ida Meike zu Berlin, Tochter des Vergolders Meike von dem Vergolder Otto Meike,

6) Nr. 627 895 über 51,50 4, lautend auf die berehelihte Arbeiter Minna TEUNRger geborene O shewsfi, zu Berlin von der 2c. Wissinger;

. der Spackasse des Kreises Teltow

Nr. 32 461 über 246,88 46, lautend auf. Fr. Ernestine Paul, geb. Haase, zu Stegliß von der 2c. Paul;

C. der Niederbarnimer Kreissparkasse j

Nr. 19 659 über 48,71 U, lautend auf den Schmied

ilhelm Zimmermann zu Tegel von dem X. Zimmermann. x

¡Vie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, [pätestens in dem auf den 4. Juni 1897, Vor- wittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, b Z. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. parterre,

Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung deêr Urkunden erfolgên wird. Verlin, den 27. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 82.

[62419] Aufgebot.

Auf den Antrag der Fabrikarbeiter Wilh. Berg- mann und Heinrih Bergmaunu zu Bielefeld wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar- kafsenbuchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. 37 815 über 53 Æ 24 4, auëgeftellt für die damals minder- jährigen Artragsteller, aufgefordert, späteftens in dem auf den S5. Anguft L897, Vormittags Ul Uhr, bor dem unterzeihneten Gerichte, im Landgerichts- gebäude, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte auf das bezeihnete Sparkafsen- buch anzumelden und dieses vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. F. 11, 96.

Bielefeld, den 4. Januar 1897.

Königliches Amrsgeriht. I1Vb. chGulze.

[47860] Aufgebot.

Die Ebefrau des Waurers August Berger, Alwine, geb. Lüdicke, von bier bat mit Genebmigung ihres Chemannes das Aufgebot des auf ibren Namen über einen Gesammtkapitalbestand von 750 Æ lau- tenden Quittungsbuches Nr. 55 681 der Kreisspar- fasse zu Defsau zum Zwecke der Kraftloserklärung deéselben beantragt. Dem Antr2ge wird stattgegeben ynd Aufgebotstermin auf Dienstag, den 18. Mai 1897, Vormittags D Uhr, an biesiger Amts- gerichtsftelle, Zimmer Nr. 4, ankteraumt. Der etwaige Inhaber des Buches wird aufgefordert, späteftens im Aufgebotêtermine seie Rechte bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird.

Defsan, den 4. November 1896.

Herzoglih Anhaltis®es Amtsgericht. (aez.) Gast. Ausgefertigt.

Dessau, den 4. November 1896.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglihen Amtsgerichts :

(L. S.) J. V.: Groskopf, Bür.-Diätar.

[55579]

Auf den Antrag des Stleusenmeisters Rudolf Schmidt in Kraffoblss{chleuse wird der Inhaber des auf den Namen Karl Schmidt ausgefertigten angeblich verloren gegangenen Quittungsbuhes der hiesigen städtishen Sparkasse Nr. 91 609 über 203 M 50 4 aufgefordert, spätestens im Termin den 28. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasf\elbe vorzulegen, roidrigezfalls es für kraftlos erklärt werden wird

Elbing, den 30. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

[61138] Gerichtliches Aufgebot.

Nr. 10289. Die geseßlihen Erben des am 7, März 1862 in Rohrdorf verstorbenen Pfründrers Lorenz Schmid, nämlich: 1) Bertha, geb. Schmid, Ebefrau des Landwirths Adolf Rebbolz in NRohbr- dorf, 2) Guftav Schmid, Landwirth in Engel8wies, 3) Friedri Schmid, Landwirth ebenda, 4) Josephine Schmid, ledig, ebenda, 5) Wilhelm Sch{mid, ebenda, minderjährig und vertreten dur die geseßlihe Vor- münderin Ferdinand S{chmid Wwe. in Engel8wies, 6) Ion Schæid, Landwirth in Engelêwies, 7) Maria, geb. Schmid, Chefrau des Bräumeisters Karl Biselli in Meßkirch, diese alle vertreten durh den bevollmächtigten Miterben Gustav Schmid in Engelswies, haben beantragt: Das len der Spar- und Waisenkasse Meßkirch Abtb. 11 Nr. 164, lautend auf Lorenz Schmid von Nohrdorf für kraftlos ¿u erflären. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seinz2 Rechte späteftens in dem auf Montag, 2. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls diefelbe für fraftlos erklärt werden wird.

Meßkirch, den 30. Dezember 189%.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts : Ballweg.

[55578] Aufgebot. : S Der Kolon Heinri Meise, Nr. 43 in Leistrup- Meiersfeld, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 14. Juni 1867, aus welcher auf feinem Kolonate Nr. 43 und 13 in Leistrup-Meiersfeid 3000 # Hypothek für den früheren Kolon, jeßt Leibzüchter Berkemeier auf Nr. 6 in Obershönhagen zur Ge- sammthaft eingetragen stehen, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird au“gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Juni 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 7. Dezember 1896. Fürstlihes Anitsgericht. Eberhardt.

55577. Aufgebot. : i Auf Bi des Forstverwalters Paul Lindemann

zu Meeten wird der Inhaber des angeblich verlorenen Hypothekenscheins über ein zum Grund- und Hypo- thekenbuche der Büdnerei Nr. 3 zu „Boltenhagen auf Fol. 9B. für den Rentier Otto Lindemann da- selb zu 59/0 p. a. Zinsen eingetragenes Kapital von 3000 \ aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Juni 1897, Vor-

mittags 10 Uhr, im (Gerichtslokale zu Bothmer

vor unterzeicnetem Gerichte anftehenden Aufgebots- termine seine Recte an jene Urkunde anzumelden und den Hypothekenschein vorzuleaen, widrigenfalls der leßtere für kraftlos erklärt werden wird, Greveêmühlen, den 8. Dezember 1896. Großhberzoglihes Amtsgericht.

{62742}

Die Gbeleute Philipy Ziefer, Schieferbrecher, und Catharina, geb. Frenzer, zu Kommen, nehmen das Eigenthum der in der Gemeinde Longcamp gelegenen Parzelle Flur 15 Nr. 660/464, in der Tiefenbach, Wiefe, groß 3 a2 23 m, mit 2/100 Thlr. Rein- ertrag, welche im Kataster auf den Namen Moses Simon zu Berncaftel eingetragen ift, für ih in Anspruch. Alle diejenigen, welhe Eigenthumêansprüche auf das Grundftück erbeten, werden hierdurch auf- gefordert, im Termine vom 15. April 1897, Vorm. A1 Uhr, ißre Ansprücke anzumelden, widrigenfalls die obengenannten Eheleute Philipp Ziefer als Eigenthümer des Grundstücks in das Grund- buch cingetragen werden.

Verncaftel, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgeriht. Abtb. 1F.

[62741]

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gzmeinde Badem, beanspru&t der Ackerer Iohann Burbach daë Eigerthum der unter Artikel 212 auf den Namen Peter Ludes Erben zu Speicher eins getragenen Parzelle Flur 11 Nr. 1003/509. Die Erben Peter Ludes oder die font etwa Berechtigten werden geladen, ibre Ansprüche bis späteftens zu dem auf den 5. April £897, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen, widrigen- falls der genannte Iobann Burbach als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen wird.

Vitburg, den 4. Ianuar 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

[62416] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Königlihen Ansiedelung8- kommission für die Provinzen Wesipreußen und Pofen werden alle unbekannten Figenthumsprätententen und dinglih Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. April 1897, Vomittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die im Gemeindebezirk Niezywienc belegenen unter Art. Nr. 93 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt Nr. 2 verzeihneten Parzellen 438/285 b., 444/285 c. und 287 der Gemarkung Niezywienc ven 3, 57, 50 ha Größe und 1,06 Thlr. Reinertrag anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Netten auf das Grundstück bei Anlegung des Grundbuch- blatts ausges{lossen werden.

Strasburg, den 6. Januar 1837.

Königliches Amtsgericht.

[62417] Anfgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag eciaes Berechtigten wird der fcit 1868 oder 1869 vershollene Georg Ludwig Bernhard Wiegers, geboren am 13. September 1826 zu Nothenhaus, ebeliher Sobn des Försters Iobann Heinrih Wiegers und der Careoiine Dorotbea, geb. Neumann, daselbft, hierdurch aufgefordert, sih binnen zwölf Wochen, svätestens aber in dem auf Frei- tag, den 23. April 1897, Vormittags LO0 Uhr, vor dem unterzeiwneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erflârt und mit feinem Vermögen dem Gesetze gemäß verfahren werden wird. Zuglei werden alle, mit Ausnahme der bekannten Grben, welche an das Vermögen des unbekannt Abwesenden Erbanspyrüche oder sonstige Fordernngen zu haben vermeinen, auf- gefordert, dieselben innerhalb der bezeihneten Frift, spätestens aber in dem anberaumtien Aufgebotstermin bei Vermeidung des Ausschlusses derselben ordnungs8- mäßig anzumelden.

Schwarzeubek, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. H. Koen igs8mann Dr.

[62414] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Einwohners Julius Riemann aus Laptau, fowie der Müblenbesißzer Heinrich und Antonie, geb. Riemann, Kaifer’schen beleute aus Konradswalde, wird der am 24. September 1841 zu Laptau geborene Arbeiter Wilhelm Otto Rie- maun, welcher je dem Jahre 1886 verschollen ift, aufgefordert, sid spätestens im Aufgebotstermin am 29. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeidneten Geriht, Zimmer 38, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

RBRgoreon, den 12. Dezember 1896.

Königliches Amtsgeriht. XVIT.

[62657] Aufgebot.

Auf Antrag der Ebefrau des verschollenen Steuer- mannes Karl Bernhard Oskar (auch Oskar (Oscar) Carl Bernhardt) Benicken, nämlich der Caroline Wilhelmine Luise Olga, geb. Zerling, in München, vertreten durch die Rehtsanwalte Justiz-Rath Kretsch- mann und Pistorius in Magdeburg wird ein Auf- gebot dahin erlassen : i

1. Es wird der am 23. Juni 1856 zu Quedlinburg

geborene Steuermann Karl Bernhard Oskar (auch Oskar (Oscar) Carl Bernhardt) Be- nicken, welcher sih zur Zeit der am 6. Dezem- ber 1885 unweit der Insel Langeoog erfolgten Strandung der Nostocker Bark „St. Bernhard" am Bord decselben befand und seitdem mit der gesammten Besaßung verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerihts, Poststraße 19,

2, Stock, Zimmer Nr. 51, späteftens aber in

dem auf Mittwoch, den 22. Septem- ber 1897, Vormittags 11 Uhr, anbe- raumten Aufgebotet:rmin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Nechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine mit der Antrag- ftellerin bestehende Ehe werde für aufgehoben erflärt werden.

. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu- biger des genannten Verschollenen biermit auf- gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestzns aber in dem vor- bezeidneten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Auswärtige tbunlihft unter Bestellung eincs hiesigen Zustellunasbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still- ichweigens.

Samburg, den 14. Dezember 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\achen. (aez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentliht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[62658] Aufgebot.

Auf Antrag des Vormundes des verschollenen Leichtmatrofen Ernst Ferdinand Barthold Missbach, nämli des Johann Wilhelm Mohr in Grünen- deih bei Steinkirhen (Hannover), vertreten dur die biesigen Ne&têanwalte Dres. jur. Moenckeberg und Brandies, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

I. Es wird der am 20. September 1876 hier- selbst geborene Leibtmatro!e Ernst Ferdinand Bartbold Missbach. welcher seit dem 15. No- vember 1893 mit der Hawburger Baräi „Magnet* verschollen it, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeidho neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stod', Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, deu 22. September 1897, Vormittags LL Uhr, anberaumten Auf- gebotêtermin, im Justizgebäude, Dammthor- straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Nechtsnachtheil, daß €: werde für todt erklärt werden.

. Es werden alle unbckannten Erben und Gläu- biger des genannten Verschollenen hiermit auf- gefordert , ihre Ansprüche bei der vorbezeih- neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Au: wärtige thunlichst unter Bestellun; eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bel Strafe des Ausschlusses und ewigen Still- \hweigens.

Hamburg, den 6. Januar 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. __ Abtheilung für Aufgebotssa en.

(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentliht: Ude, Gerichts\hreibergehilfe. [62415] Aufgebot. Iohann Baptist Schäfer, geb. am 3. Februax 1851 zu Glôttweiler, ehelider Sohn des Baucrs JIoscf Schâfer und defsen Ebefrau Josefa, geb. Deu- barter, ift im Jahre 1873 nach Amerika ausgze- wandert und hat seitdem keine Kunde über sein Lebe gegeben. Da fomit seit mehr als zehn Jahren über sein Leben keine NaGricht vorkanden ift, so ‘er- acht auf Antrag der ledigen großjährigen Privatiere Ottilie Schäfer in Lauingen als einer dec näthsten geseßlichen Erben des Verschollenen die Aufforderuny,

1) an den Verschollenen, \pätestens in dem auf Freitag, den 26. November 1897, Vormit- tags 9 Uhr, dabier anberaumten Aufgebotstermin verfönlih oder schriftli si ¿u melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben bc9 Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber zu machen.

Dillingetr, den 5. Januar 1897.

K. Amtsgericht. (L. 8.)

Wimmer.

Zur Beglaubigung : : Gericbtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dillingen a.D. Der K.Gerichtsschreiber: (L.S.)Str obl, K. Sekretär. [62410] Nufgebot.

Behufs Todeserklärung

1) des am 7. Dezember 1824 als Sohn des Hand- arbeiters Johann Gottfried Flemming in Koßbren geborenen, etwa 1854 nah Amerika ausgewandert Johann Gottlob Flemming,

2) der am 12. E 1817 als Tochter des Webermeisters Christian Traugott Geisler in Fro] burg geborenen, vor 1855 na Pennsylvanien, Nord- Amerika, ausgewanderten Johanne Christiane Geisler,

3) des am 2. November 1834 als Sohn des Schafmeisters Johann Gottlob Gotthart in Benu dorf geborenen, 1860 nach Azmerika auÏ3gewandertc 1 S{hlossers Carl Heinrih Gotthart (Gotthardt) ist auf Antrag : Y D

zu 1: der Marie Emilie, verehel. Handirbeiteor Wildenhain, geb. Flemming, in Wickershain bei Geithain, S

zu 2: der Marie Helene Martha Hauschild în Königshain (Oberlausitz),

zu 3: des Glasermeisters Johann Gottlob Gottlardi in Frohburg

das Aufgebotéverfal, ren eröffnet werden. Die bel 1—3 aufgeführten Abwesenden werden hiermit au}- gefordert, persönli oder durch einen gehörig leg!- timierten Vertreter bis spätestens in dem auf den 13. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeihneten Amtsgerichte sh zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erflärt und igr Vermögen, soweit cs bi