1897 / 16 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

[64996 Oeffentliche Ladung.

_ Zum Bahnbau Harzburg— Ilsenburg baben die in der nahstehenden Tabelle aufgeführten Grund- besiger die daneben nach Größe, Lage und der Éxpropriationskarte welch: hier eingesehen werden fann, | „: aufgeführten Grundflähhen abgetreten, und siad dafür im Güteverfahren die beiverzeihneten, von der gungs-

zoglichen LandeSregierung zu zahlenden Entshädigungspelder festgestellt. Zur Auszahlung der leßteren | ammt Zinsen abgsiehen von ten der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forften, zukommenden, wel(e vom außergerihtlich gezablt werden solen, wird binfihtlich der Bad Harzburger und Bündheimer Grund- j -«ftüde (D.-Nr. 29 tar Tabelle) „Feunin-auf-Montag, ben 15. März d. s-Moxgens 9-Phz S S —————————— Fer Emc e E T binsih der Wefteröder und Schimmerwalder Sue tine (D.-Nr. 26—d5d der Tabelle) Termin j 16’ Sandgrube

| Fobtinam früber zu nover, jeßt unbekannten : [64430 Oeffentliche Tung. ufentbalts, nahdem das Urtbeil L Sri V l Die ] E T D anz Königlichen Landgerichts Hannover vom 9. Ok- | Wilhelm Herms, Henriette Marianne, geb. Gat tober 1896 die Rechtskraft beshritten hat, zur | hard, in Bremen, vertreten durch die Rebtzanwalte Eidesleiftung und weiteren mündlichen Verbandlung j Hogrefe und Steengrafe in Bremen, klagt gegen ibren des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1V des König- j früheren Ebemann, den Handelêmann Franz Wil- A R R E T —————————- lichen Landgerichts ju. Harporer auf ten 29, Wörz.| belm-Serm8;- früber in“ Bremer, “jt unbetanrtn ¡ Zauberk fers, Hermann, Klein- a. Ader AmSteinkampbêwege“. | 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- Aufenthalts, mit dem Antrage: da ibre Ehe rechts- auf Dienstag, den 16. März d. J., Morgens 9:4 Uhr, an biesiger Gerichtsftätte anberaumt und s 5 l 9! E L Weg an vorged. Sandgrube Fötber, Westerode. b. . | für Wiribschaftênachtbeile. forderung, s e en L Bere E kräftig geschieden fei, den Betlagten feines Antbeils werden die an den Grundftücken Realberetigten zu den betreffenden Terminen in Gemäßheit des Gesetzes Unentgeltlih abgetreten. | | j Le Hi En “Zuftell zu wi diet Fu 3 Kl r j am Sammtgute für verlustig zu erklären und diefen Nr. 18 vom 2. Juni 1843 biermit unter dem Rechtsnachtheile öffentli geladen, daß die Nichtershienenen| f _—————K|-——594—- 180]. Sandgrube- Am Zauber. F 52 | Breustedt, Conrad, -Groß-|— -191 —— {31} ||— | Aer „Haberlahtfamp“. —| per en Saltellung wird diefer Aufzug der Klage | Antheil ibr zuzusprechen, und- ladet den Biklen mit ihren Ansprüchen an die Entshädigungsgelder werden ATgeTWISTEn E E berge“. s u köther, Westerode (wegen E=4 j Ew 7 s n ae is ais zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits VóT « Harzburg, den 12. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) : ; 36 Weide „Am Zauberberge“. des Hofes No. ass. 71 Der Gerichtsschreiber Les Königlichen Landgerichts. | GerictieeebE 1 Beg „A emen, im : : y : ¿ : zu eim). r Leer | den 30. März 1897, Vormittags 92 Uhr Größe L : - | « sAn der Radau®“. 53 | Interefsentschaft Westerode a. - |+ j « |] . | Grenzweg „Am Frobn-y | [64428 Oeffentli llung. it der Ÿ inen bei diefe i s S der G a ?. - [D L Triftweg „An der Radau*“. | E j bolze“. i Klara Hene, v Beit im Vorvinge in Württem- Tie Srdliaalt ia i eia Jun Eigenthümer. Plan Rr. | Grund- tabitale Zinsen Bemerkungen. Wird unentgeltlich abge, b. ie] l P : berg sih aufbaltend, Ebefrau des in Niederhoftadt | der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . | fAläden : | treten. L | | is . wenhatt gewesenen, unbekannt wo abwesenden | Klage bekannt gemacht. ; | vom q. . j s Fußweg am Gemeinde- z . C A E L igraben. Handelêmannes Max Heymaun, sie durch NRechts- Bremen, aus der Gerihteshreiberei des Lcnd- ha {a qm M A j | Lie. Z S d. « {2j i. . | Grenzweg „Im Hei- axzwalt Mabla in Landau vertreten Hagt gegen | gerits, den 16 Ianuar 1897. : E A Gomeledébeelc? Neustadt | | . S! js . Müklengraben daselbst. |Z | | nisenbruche“. ibren genannten Ehemann auf Ebescheidung wegen E | E Lampe : (Bad Harzburg) : | ; s 2 A L : . | S . EA R dena [Mere Ds, mit dem Antrage, die Ebe- S Sreustedt, duard, Gaste 52] 949 80 (1.1099 Ader „Wendisch. L Dein Wenbruhe:. (E | (anon unt doiclten L Pence Sten | [40] e Oeffentliche Zustellung. : e e : T D H der Ruhms was "Fléche | S Kupfergraben. Graben „Kaßenbah“. Laft zu legen, und ladet den Beklagten zur münd- I T Stri Pahnen Telentah g Gene Zat 952! 80 g einer : E L 7 Wea „An der Holuwiese*. lichen Verhandlung des Rectsftreits vor die Zivil- gegen die Stcinmeßtochter Barbara Welzenbach : von 3,10 a. : e H E : | Müblengraben u. Fuß :” ¿ J ; Wiesenweg „An der Holz- ; dea K g L : La , D | bon Rieneck, nun unbefannten Aufenthalts, Klage | 4128 32 Haide „Heinisebru“. | | weg an der Buriß- | © | | wie. ammer des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. auf | ¡um Kgl. Amtégerichte Gemündev geftellt und be- 200 für Wirttshaftönachtheile. 7 E E M T R Tre ae

Freitag, den 9. April 1897, Vormittags | antragt: Es wclle in einem für vorläufig voll- Grenzweg „Heinishebruh.“ wobei bemerkt wird, daß für MNA S ven Ums

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem | fireckbar erklärten Urtbeile erkannt . Die Be- E i an bie Sutezs i aedahten Gerihte zugelafsenen Anwalt ¿u bestellen. Hoate ft fGultia, Pee A E 1329/32 1.10.92) Unentgeltlih abgetreten! zurück- resp. anfallende Weg „An den Fuhs-

Ii ata | | i | S S aar y Aus “at wird dieser Anwesen O8.-Nr. 116 in Rieneck im Hvpotbeken- zügli es Kaufpreiscs P z s ; E U : T S uhe für Rieneck eingetragene Hvpothekenkapita für die an die Interefsent- | zu insgesammt gi j a AmHaberlahs- Landau i. Pf., den 16. Januar 1897. ¡u 236 4 löshea zu lassen und hat sämmtliche haft zurückfallende Fläche j D 19 qm 443 4 34 24 j 2 “Zune Kal. Landgericbtéschreiberei. Koften zu tragen beziebungêweise zu erftatten, zu 49,96 a mit: j E 4/0 Zinsen seit dem | j Feldweg , VonBadHarz- Zimmer, Kgl. Sekretär. und ladet dieselbe ¿ur Verbandlung in die Sitzung j . 4. 1836 in Abjug : 24 | Y bcs a Westerode“ L S genannten Gerichts vom Montag, den 22. März kommen. | G Hi Am klei : [64446] Oeffentliche Zustellung. . 11. J., früh 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Den nts abten Der am 9. März 1895 geborene Alfons Josef | Zustellung an Barbara Welzenbahß wird dieser Horn “J z Hartig, vertreten durch den Gärtner Joseph Seipelt | Kuszug der Klage öfentli bekannt gemacht. Feldweg „Am Horn®. / | zu Nimptsch, Prozeßbevollmähtigter Rechtsanwalt | " Gemünden, 16. Januar 1897. E E L iger e. Sir Sredrir, E A Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. u agt gegen den Handlungsgebilfen Alfons Thiel, Sei _S ¿r 105 m langen Strecke des | unbekannten Aufenthalts, früber zu Schöneberg, M CTRES E, A: Se

Bemerkungen. ; : Eigenthümer. gf Bemerkungen.

iki oN

en

r

tgeltlih abge

Die Weide-Interefsent- schaft daselbft.

Wird unentgeltlih abgetreten.

249 80 att 52 Gemeindc Bündbcim. a. M etribnilplag „Zau b. : e j Weide Dees

B. Gemeindebezirk | S BVündkeim. : | Steckhan, Wilbelm, Fleiicher- j 449 10 Aker „Wendishwebe“. meister, Wefterode. | A Breustedt, Eduard, Gast- a. : 465! 08 Ader „Wendishweße“. wirth, Bad Harzburg. þÞb. ; 84! 28

Memmueal - Verband | e z e Weste- : : olfenbütter. j rod?z—Bündbeim. nördlich der Wegeunter- 6, ind ens fei ßer- B. fär Wirtbschastsna@tbeile. Bird unentgeltlich ab- H} führung in Station 107 | ebelihen Grzeuger in Anspruch nimmt, mit dem | (9421) Amtsgericht Hamburg. Acker „Wendischwehe“. , E | Hl . getreten. : | belegenen Feldweges Antrage, den Beklagten für seinen Vater zu erklären 2; Oeffentliche Zustellung. ¿ | L f Timpe, Theodor, Fakri- a. s fs 5 : für beseitigte 49 Weiden j l j Nr. 366 b. x. und denselben fostenpflihtig zu verurtbeilen, an ibn Die Firma Tb. Hartmann & Schulße zu Ham- 7511 24 2 ! kant zu Magdeburg. | und Ellernstämme am Kreis - Kommunal - Ver- - {2j « | « | Chaussee ven Stapel“) « | bis zum zurüdckgelegten vierzehnten Lebensjahre 9 e | burg, Bankéstraße 64/68, vertreten dur ten Rechts- | s | L altea Müblengraben. Fand Wolfenbüttel. E | berg nah Wefterode. monatlihe Verpflegungs- und Erziehungsfosten und | anwalt Dr. I. Schule zu Hamburg, klagt gegen j L 3 é L s lel s S Entschädigung für Weiden« é E Li s | Í ¿ Ghaufsece von Wolf- war die rüdftäntigen sofort und die laufenden den A. H. F. Markmannu, Brotbändler, rüber iu F E Zt täan- E of | 5 anpflanzung. E j ; ; ¿n le rudhantig ror l 1 Hamb t unbefannten Aufenthalts, wegen am 50 für Wüirtbs(aftänatkeile. i; ¿ung | | ftein nah Bettinge- vierteljährlich im Voraus zu entrihten und das | Banburg, legt undetannten Auseatya ls, wegen 1375| 6011.10.92 C. Gemeindebezirk j Ei | rode nah Wefterode. Urtbeil bezüglih der Alimente für vorläufig voll- A E, A E N Haber, Carl, Kaufmann| 60a., b. |, 8 89[ 218/92[1.10.92| Ader , Wendis&web-*. Westerode. | \ H be Chauisernon av Hare ¡litäten, belegen j

ftreckbar zu erfären. Der Kläger ladet den Be- F E l E a a ee

Nl n), V5 : an - 6 : E a b Westerode. L = ckT; | gehabten Lokalitäten, belegen Vankéstraße 68, mit

gebt dessen Erben), Vünt- D Grof “G Ader „Frohnholz*". D, Tacilcaieitiia urg nach Westero flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts dem Antrage auf kostenvflichtize und vorläufig voll- : S Schimmerwald

| | streits vor das Könialihe Amtsgericht 11 zu Berlin, Mare Merarikell os Bekl Z 61

ß, g Holz- a. Be ¡ 9 5 | endi s Ko, H nn u uft, a. . [25] | C : M A 4 C | Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 69, auf den ftre DATE Berurtheilung des Dettaglen ¡zur Za Ung

ale Dad d P H 20 ee lede. Sce B 14 | Aer „Am kleinen Horn“ Herzogliche Kammer, Di- . 132/64 | 489 |60 Holzung „Shimmerwald“. | T0. März 1897, Vormittags 10 Uhr, Zum | von 200 e D R

burg. : : l / für Wirtbschaftsnactbeil Wittwe daselbft. E E A e N rektion der Forften, « { 6/20) 93}. . | Unland , Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus- | Und ladet den Be TOGIEN JUE MERDTKGER DEXBAANERY

a. | i T: | für Wirtbshaftsnatbeile. e dal | zu Beanisihwela * 141/30] 619 |50 Holzung a J y des Rechtsftreits vor das Amt2geriht Hamburg,

73 2011.10.92 Neinecke. rig, “E 112 T Ader cob As s . L e Ia De ERRQE E E Zivil-Abtbeilung 8, Dammtborstraße 10, Zimmer

Aer Wendishwebe“. fôtber dafelbft. j 20) - Aer „Haberlahskamp*. E E | @ i Nr. 24, I. Gtage, auf Donuerstag, den 11. März

für Wirthsdaftsnachthbeile.

Ackter „Buritzwiese*. Reinecke, Wilbelm, Klein- a

| Aer „Forfidienstland“. i s „1440 21180 “Sbiames e is Fn, 1897, Nachmittags L Uhr. Zum Zwecke der für Wirthshaftänachthbeile 2c. kötber daselbft.

fn.

S E R d unent lih abgetre

Wirt

Dege, Wilbelm, Karren- führer, Bündbeim.

| Ï olzung „Schimmerwald“. ichts Brei 3 Föntalicher Seri Va i f

« 1 329 Mi v s Ls 7 Gerichtsschreiber Abtkeiluea 99. Amtégerichts Il. öfentlihen Zustellung wird dieser Hus8zug der Klage . {69/39} 1040 [85] . g ë C van ges is vis . 199/ 65] 1494 [75] Ï s 4445 amburg, den 12. Januar 1897. « | 1/75) 25/95] , | Graben „Blauebahh". Se e E IAe ans, ertre Iohs. Witt, Gerichtsschreiber /

S | U ä ie Lagois & Seibert’sche Konkursmasse, vertreten x e « 191/42] 1371 30] . | Holzung „Schimmerwald*. | dyrch ihren Verwalter, den Retsanwalt Albert { tes Amtsgerichts Hamburg. Zivil-Abtheilung V1, 1/58 521 2377 [D . - Lewin zu Ckarlottenburg, Svreestraße 4, Prozeß-| E ; « 12/951 8381254 . | Weg. bevollmätigter Rechtéanwalt Lewin 11, Berlin, | [84454] Oeffentliche Zuftellung. _ Leipzigerftraße 135, klagt aegen den Kaufmann Georg Die Gärtnerfrau Marie Zemelka, geb. Karkos{, Lagois, früber zu Charlottenburg, jeßt unbekannten | und deren Ehemann Franz Zemelka zu Czifsek, ver- [64425] Oeffeutiiche Zuftellung und Ladung. flagt gegen ibren Ebemann, den Glasermeifter Fried- | Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte | treten dur@® Juftiz-Rath Geißler zu Kosel, lagt

Unterm 30. November 1896 pr. 14. Januar 1897 | rich Rober Groß, zur Zeit unbekannten Aufent- | als früherer Mitinbaber der Firma Lagois & Seibert | gegen den Shuhmacer Ludwig Frentki aus Cjzissek,

Äder „Frobnbolz“. Für Wirthschaftsnatheile.

7 11.10.92 Smidt, Carl, Klein- a, Di S 78: 12 Acker ,Wendishweke“. : Not Friedri ; A i fêther, Bündheim. b. , i i für Wirthschaftênactkeile. * Guiméiibe gc, A i618! : Aer C 1.10.92 E : : 83 : Adr Pi : Ader „Am Dorn. bzügli ie Zinsen ab. für Wirtbschafisnattheile. s a 1.10.92 31 |Schule No. ass. 48 zu Ver „Wendisckweke*. Aker „Am Horn“. _|__Westerode.

d B pr P ao A P

Dahle, Wilbelm, An- 8. Lauer, Westerode. b,

Köppe, Wilkelm, Grefß-

a. köther, Böndbeim. b,

Ke, Ernft, Hüttenarbeiter, Bündbeim.

Fiedler, Frit, Zimmer- a. mann, Bündbeim. b.

Ce d,

für Wirtbschaftänacbtteile.

Wiese „Am Horn“.

Adcker „Schiefe Früße“.

für Wirtktchafiénathibeile. Ader „Zauberberg*.

für Abfindung der Weide-

Müller, Heinric,Großksöther, Westerode.

Botbe, Wilbelm, Klein- fötber daselbft.

Müller, geb. Siebura, Ehe- frau des Kleinköthers August M. daselbft. Siebura, Dorothee, un- a. verebelidte, Seesen. b.

fat der Netsanwalt Bregzel in Augsburg namens der Katharina Weichselbaumer, Fabrilarbeiter2- ehefrau in Aug8burg, gegen Johann Weichsel: baumer, Fabrifarbeiter, vormals in Augéburg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Landgericht Augéburg €rhoben mit dem Antrage, zu erkennen: „Die zwischen den Streitétheilen am 17. Februar 1878 ges{lofsene Che wird dem Bande nab ge- trennt und wird der Beklagte Iohann Weichfel-

halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlien Verbandlung des Rechtéstreits vor die 1Y. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 9, April 1897, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht.

eine der Firma an dean Magiftrat ron Berlin zu- | jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs-

stehente Forderung von 2400 A eingezogen, den Betrag an die Gesellshaftékasse nicht abgeführt babe, mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig iu ver- urtheilen, an Klägerin die Summe von 200 Æ nebst 6 9/6 Zinsen feit 29. Oktober 1895 zu zablen und das Urtheil gegen Sicherbeitéleistang für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verkardlung des Nechtéstreits vor diz

bewilligung, betreffend die auf Blatt 4 Olshowa für Daniel Frertki in Abtbeilung IIl eingetragenen Poften: Nr. § von 136 #4 90 4, Nr. 9 von 129.46 80 i, Nr. 10 von 43 A 75 4 und Nr. 11 von 93 A 25 , mit dem Antrage auf koftenpfli&tige Verurtheilung des Beklagten als Miterbe nah Daniel Frenski in die Löschung der Posten Ab- tbeilung TI[I Nr. 8 von 136 A 99 „3, Nr. 9 ven

: ç M 4E s e 2 L L D

| 1.10921 berecktigten. C. . ; ; e E S Zibeile bavmer als der allein iQuDige Theil erklärt und Dauzig, den 15. Januar 1897. Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 | 129 # 80 1, Nr. 10 von 43 G 75 «3 und Nr. 11

Tellner, Heinri, Gemeinde- 57: S Acker „Schicfz Früße“ E | E bat derselbe die Kosten des Streites zu tragen.“ Pefsier, zu Berlin, Hallesches - Ufer 29/31, Zimmer 60, | von 93 4 2% F auf Blatt 4 Olschowa im Erund-

vorsteher, Bündkeim. | y E . : A A A ; : Zur mündlihen Verbandlung des Re&tsftrzits ist GSerichitcreiber des Königlichen Landgerichte. 11 Trévpen, auf den L. Mai 1897, Vormittags | buch- zu willigen, und ladet den Beklagten zur

Effe, Carl, Maurer, a. 135 Acker „Stiefe Frühe“. Schwieter, Jobanne, geb. Adler „Weadischwehe“. bor der IT. Zivilkammer des K. Landgerichts Augs- E E 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem ge- j mündlichzn „Verbandlung des Rechtsstreits vor das

Wittwe Iobanne, b. : t 50. für Wirtbschafténa&theile Beuledcke, Ehefrau des D. für Inkonvenienzen. burg Termin auf Samstag, den 3. April L897, | [64426] : dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. | Königliche Amsgeriht zu Kosel auf den 6. März

geb. Willgerotß, s —T5573511.10 92 cu : Kleinköthers u. Bäers Vormittags 8: Uhr, bestimmt, und ladet die Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser | 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedle der

Bündkeim. | ! Heinrich Schwieter, [54 Klägerin den Beflagten zu diesem Termin mit der | Zur T1. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts | Auszug der Klage bekannt gemacht. öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage Kramer, Heinri, Klein- a. 57 A8 98 32 Ader „Am Horn“. j Westerode. S | / Aufforderung, cinen bei dem K. Landgerilte zu- | Frankenthal bat Josef Wilbelm Fries, Schiffer, | Berlin, den 15. Januar 1897. bekannt gemadht. _ 5 köiher, Bündheim. b. ; i 50 tür Wirtbsaftänactheile- Séaper, Wilbelm, Ader „Wentishwebe“. gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu | in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Kläger, vertreten _Iungklaaß, als Gerichtéschreiber Kosel, ten 13. Januar 1897.

: t E Maurer daselbft. für Wirtbschaftênachtbeile. ellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung, | dur seinen Prozeßbevrollmächtigten Rechtéanwalt | des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 4. 7 . VErrmanum—_ u welde durch Gerihtskesckluß vom Heutigen be- | Dr. Krieger, gegen feine Ebefrau, geb. Gerber, früher E Gerichtsschreiber des Königlichen Amt8gerißts.

Herzoglide Hofhaltung, Ober-Stallmeister-Ämt, Brauns{@weis.

Strehmeyer, Carl, Pferde- bändler, Bündheim.

Wellner, Bertkbold, 2. minderjäbrig (Vertr.: b. Gastwirth Gaus), Bündheim.

Lüters, Christian, a,

mann, Bündbeim.

Herzogliche Kammer, Direktion der Forften, Braunschweig.

Weide, Interessentschaft zl Bündbeim.

T 336/16

Kleinköther,Bündbeim. b. : 396' 20 Vlanke, KRuguft, Zimmer- E

Acker „Am Horn“.

Ader „Auf der Haide“. Aer „Nadauwtese“.

Wiese „Ar der Radau*“. -

Für das ganze Blanke’ sche Grundstiick mit dem darauf befindlichen Anbauerbause No. ass. 137.

Auf die Zinsen sind bereits 500 Æ gezahlt!

| Lagerplaß an der Radau.

| wobei bemerkt wird, daß für an die Herzogliche Kammer, Direktion der Forstea, zurück resp. an- fallende Flächen zu ins- gefammt 19 a 03 qm 380 Æ 60 „4 in Abzug ZIEOE weg. raben „Der Weiß- ba“. Feldwreg.

g

00 R MRAA g R ns ah» etreten !

Unent

Lüders, Hermann, Kiein- köther daselbft. Borniann, Heinri, Brink- iter daselbft.

Maibaum, Wilbelm, Brink- sizer dafelbst.

Bofte, Daniel, Kleinksötber, urd Ghefrau, geb. Bothe, Westerode.

Bothe, Ckriftoph, Anbauer daselbft.

Finke, Hermanr, Anbauer, jezt dessen Erben daselbst Oelmann, Heinrich, Anbauer daselbft.

Bormann, Wilbelm, Klein- köther und Schuhmacher gee ¿ H, Pl Bergmann, Heinrich, Plat- meister daselbst. s Steckbhan, Wilhelm, Karrenführer daselbst.

Michaelis, Auguft, Forst- wêärter daselbft.

Weste, Wiliv, Grofß- kötber daselbft.

Ko, Henriette, : as bia Siesren des x res bers Auguft

78/32 |1.10.99 C ; : 15/74] 229 [6 Aer „Rottkamp*. L ¡ S 5G für Wirthschafténachtkeile.

Aker „Wentischweh“".

-

Acker „Wendishweb“.* _ Ader „Hopfenkamp“. für Wirthschaftenahtkeile.

13,26 a Acker | » Heinische 24,06 a Wiese | Brus“. für Wirthschaftänachtheile.

Ader „Holzwiese®. e ia nadtheile.

13,78 a Ader | „Hel; Se a Tele Z

er „Rottkamp“. für Wirthschaftänachtbeile.

wiese“.

willigt wurde, wird dieser Au8zug der Klage tekanrt gemacht. Augsburg, den 15. Januar 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Bedck, K. Sekretär.

[64423] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau des Schuhmachers Friedrih Eurich, geb. Druaschel, zu Fishborn hat gegen das Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts in Hanau vom 20. Dezember 1895, dur weles fie mit der erbobenen Klage gegen ihren Ebemann, den Schuhmacher Friedri Eurich, zuletzt in Fischborn, jegt in unbekannter Ferne, auf Treunung der Che abgewiesen ist, Berufung ein- gelegt mit dem Antrage: das angefohtene Ürtbeil aufzubeben und dem Klagantrag gemäß auf Stei- dung der Ehe dem Bande nach zu erkennen, den Beklagten au mit den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Dieselbe hat ferner unter der Behauptung etnes unabwendbaren Zufalls beantragt: ibr gegen ie Versäumung der Berufungsfrist die Wiederein- seßung in den vorigen Stand zu ertheilen. Die Berufungéklägerin, vertreten dur Rechtsanwalt Co in Caffel, ladet ibren Ehemann, den Beklagten, E msindliGen Verhandlung des- Rechtsstreits vor en Zweiten ratenas des Königlichen Ober-Landes- grihts ¿u Cafsel auf den 12. April 1897, per mittags 9 Ughr, mit der Aufforderung, einen | dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt K bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung ird der vorstehende Auszug bekannt gemacht.

Caffel, den 15. Januar 1897.

Der Gerichtés reiber des Zweiten Zivilsenats

Königli Ober-Landesgerichts.

Oeffentliche Zusteliung. eiel Silesia, Feieptiéstrase L Price d. ilefia, Frie raße 96, Prozeß- derollm tigter Rechtsanwalt Thun zu E

in Mannkeim wobnbaft, jegt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwe}end, Beklagte, Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage: „die Ehe- scheidung zwishen den Parteien au8zusprehen und der Beklagten die Prozeßkoften zur Laft zu legen.“ Kläger ladet hierdurch die Beklagte in die zur mündlihen Verbandlung der Sache bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 25. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Auf- forderung, einen beim Prozeßgerihte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung und der Ladung an die obgenannte Beklagte befannt gegeben.

Frankenthal, den 16. Januar 1897.

K. Landgerichtsschreiberei. Evymer, K. Sekretär. (63787] Oeffeutliche Zustelluug.

Die verebelihte Arbeiter Dziubaia, Jobarne, geb. Liebich, zu Breslau, vertreten durch den Rechts- anwalt Rotb fn Görlit, klagt gegen deren Ghe- mann Gottlieb Dziubalia, zuleßt in Klitien, jeßt unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage, das Band der Che zwishen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beilagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görli auf den 20. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Auwalt zu bestellen, Zum Zwecke der offentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemat.

Klofe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericßts.

[64427] Oeffentliche Zußebung, 2 Die Ebefrau des Schuhznachers Wilbelm Hart- mann, Caroline, geb. Jacobs, zu Hannover, ver- treten durch Rechtéanwalt Dr. Wendte zu Hannover, ladet ibren Ehemann, den Schußmacher Wilbelm

[84447] Oeffentliche Zustellung. E

Der Peter Obi, Bâcker in Saareinsberga, ver- treten durch Geschäftsmann Vadtes in Bit, klagt gegen die Ebelcute Georg Vhilippi, Fabrikarbeiter, und Adelheid, geb. Richartb, beide früber in Saareins- berg, jeßt obne bekannten Wobn- und Aufenthalts- ort, auf Grund S@uldi{zirs vom 1. Dezember 1885 mit berechneten Zinsen bis 1. März 1896 sowie Kosten aus einem früheren Pro:efse, mit dem An- trage auf Verurtbeilung dec Beklagten zur Zablurg von zuf. 264,73 Æ nebit 5% Zinfen vom 1. März 1896 unter Solidarverbindlihkeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- fireits vor das Kaiserlide Amtêgeriht zu Bitsch auf den 7. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öêffentlihen Zuftellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht.

: Neumann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [64443] Oeffentliche Zustellung. | -

Der Fabrikbesißer raus Ed. Meyer bierselbft, verireten durch den Rechtsanwalt Dr. Huch bier, kagt gegen den Drahtwaarenfabrikanten Gustav Nadler, früher hier, jcizt unbekannten Aufenthalts, wegen der demselben gewährten Darlehen und käufs lih gelieferten Steine, mit dem Antrage, den Be- flagten zur Zablung von 19378 M 27 A nebft 59/6 Zinsen feit dem 1. Januar 1897 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsfireits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgericts zu Braunshweig auf den S. April 1897, Vormittags LO0 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zweke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt.

Braunschweig, Ln s Januar 1897.

: Diae, Geéiditsreiber ded Hetzogllähen Landgeribis.

[64444] Oeffeutliche Zuftellung.

1) Die Anna Remy, Wittwe erster Ehe ron Albert Malgalé, Etefrau ¿weiter Ehe von Leon Mangin, Weingroßbändler, und leßterer selbft der ehelihen Ermättigung und Gütergemeinshaft wegen, beide zu Ars a. d. M.,

2) der Werkmeister Alfons Nemy zu Brüffel, ver- treten dur@® Rechtéanwalt Teutsch zu Metz, klagen gegen den Weinhändler Felir Remy zu Paris, rue de la Collégiale 10, aus einem zu Gunfien der Marie Lorrain, Wittwe Iosef Remy zu Ars a. d. M. Mutter der Parteien für baares Darlehen am 30. Dezember 1872 auëgeftellten S@uldscheine über 4090 Æ#, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten, an die beiden Kläger den Betrag von je 1333,33 4 nebst 5 °/9 Zinsen vom Tage der Klage an zu bezahlen und das Urtbeil eventuell gegen Sicherkeiteleiftung für vorläufig voll- streckbar zu erfíären, und laden den Beklagten zur mündliwen Verhandlung des NRechtéstreits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Met auf den 31. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gematht.

Laurent, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.

[64449] Oeffentliche Zuftellung.

Der Michael Eichmann, Bäckermeister zu Heiteren, klagt gegen den Xaver Raffer, früber Dienftknet in

iteren, jeßt obne bekannten Wobn- und Aufent- altéort, wegen Ferterung, berrübrend aus baarem Darlehn aus den Iabren 1894 und 1895 in Höhe von „CEiäbundertsechzig Mark“ mit 5 °% Zins vom Klagezustellungêtag?, mit dem Antrage auf koften- fällige vorläufig vollftreckbare Verurthtilung, und ladet den Beklagten zur mändlihen Verhandlung

des Necbtsftreits vor das Kaiserlide Amtsgericht