1897 / 16 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E e IASSENIOrT m ---—

eere, geb. Stern, und der Kaufmann Julius s stein, beide hier, sind. Die unter Nr. 1167 des Prokurenregifters ein- etragene,. von genannter Firma seiner Zeit dem ulius Löwenstein ertheilte Prokura, ift heute auf Antrag gelös{cht worden.

Düsseldorf, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 642 Die unter Nr. 1153 des Gesellschaftsreaisters eingetragene Handelsgesellshaft in Firma Reffling «& Starck hier ift aufgelöst und die Firma, fowie _—. die._zu-—derselben—unter 759 des - dem Kaufmann Albert Hartmann ertheilte Profura gelös{cht worden. Düsseldorf, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

rokurenregisters ier seiner Zeit

Düsseldorf. [64267] In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3720 eingetragen die Firma E. Starck mit dem Sißte in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Starck hierfelbst. Düsseldorf, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

DüsseIldorfs. 64268] In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3721 eingetragen die Firma M. Reffling mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kauf- mann Moriy Reffling bierselbit. Düsseldorf, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Düsseldorfs. [64272] Die unter Nr. 1427 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Handelsgesellshaft in Firma H. Meyberg hier ift aufgeiöft und die Firma gelösht worden. Düsseldorf, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [64273] Unter Nr. 1920 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellshaft in Firma Knorsh & Ringeus mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: 3 Kaufmann Rudolf Knorfch, 2) Kaufmann Joseph Ningens, beide hier. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Düsseldorf, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Düsseldors. [64265] In unfer Firmenregister i heute cingetragen worden, daß das unter der Firma D. Fleck «& Scheuer hierselbft bestehende Handelsge\chäft Nr. 3553 durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Wollstein in Elberfeld übergegangen ift, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma if unter Nr. 3723 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß deren Inhaber der Kaufmann Adolf Wollstein zu Elberfeld ift. Düsseldorf, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. [64274]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 262 eingetraçene Firma „Märkische Eisengießerei F. W., Friedeberg““ ist in eine Gesellschaft mit

eschränkter Haftung umgiwandelt und die Fir:na daher erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1896 im Firmenregister vermerkt und demnächst in unser Gesellshastéregister unter Nr. 98 Folgendes eingetragen worden :

Spalte 1. Laufende Nummer: 98,

Spalte 2. Firma der Gesellshaft: Märkische Eisengießerei F. W. Friedeberg, Gesellschaft mit beschränkter Hafiung.

Spalte 3. Siy der Gefellshaft: Berlin, mit Zweigniederlassung in Eberswalde.

Spalte 4. Rechtsverhältuisse der Gesellschaft : g Gesellshaftêvertrag datiert vom 31. März

Gegenstand des Unternehmens ist die L euns der bisher unter der Firma „Märkische Eisengießerei . _W. Friedeberg“ in Eberswalde betriebenen abrikgeschäftes, sowie Erweiterungen tesselben unter inzunahme verwandter Fabrikationszweige, ins- esondere der Maschinenfabrikation.

Das Stammkapital beträgt 600000 (A Auf dasselbe haben die Gesellschafter eingelegt :

1) der Fabrikbesißer Fedor Friedeberg :

a. das Grundstück Band 34 Nr. 989 des Grund- buches von Eberswalde nebst den darauf erbauten

abrif-, Bureau- und sonstigen Gebäuden mit Ma- chinen und allem Zubehör, sowie das im Finow- Kanal oberhalb der Kupferhammerschleuse errichtete Mies Gn Werthe von R 000 M,

. das unter der Firma „Märkische Eisengießerei

F. W. Friedeberg" in Eberswalde betriebene Fabrik- geschäft nah tem Stande am 29. März 1896 zum Werthe von 80000 Æ, ;

2) Frau Regine Friedeberg, geb. Wertheimber :

ihre Forderurg gegen die Firma „Märkische Eisengießerei F, W. Friedeberg" in Eberswalde von 69 793,15 M,

3) der Doktor der Philosophie und Chemiker

Oscar Friedeberg :

seine Forderung gegen die Firma „Märkische Eisengießerei F. W. Friedeberg“ in Eberswalde von 48 666,10 M

Die Gesellschaft wird dur etnen oder zwei Ge- {äftsführer vertreten, im leßten Falle if ein jeder co aid allein zur Vertretung der Gesellschaft be- rechtigt.

Geschäftsführer ift der Fabriktesiger Fedor Friede-

zu Berlin. berêwalde, den 28. Dezember 1896. Königliches Aintsgericht.

EFisenaek. [64276]

Zu Fol. 43 des Handeléregisters des vormaligen Großherzogl. S. Justizamts Eisenah, Firma G. Ziegler Söhne « Co. in Ruhia, ist ein- getragen worden:

Die ofene Hantelêgesellschaft ift aufgelöst, die edr besteht nur noch als O Arno Schenk und Berthold Schlöffel in Ruhla sind Ligui-

Handels8gesellshafter eingetreten.

datoren ; Liquidationshandlungen find von beiden nur in Gemeinschaft vorzunehmen. Eisenach, den 12. Januar 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht. 1V. Dr. Pauls\ en.

FEisenach. [64275] Zu For. 184 unseres Haedelómn isters Firma Vereinigte Eisenacher rauereien Peters-

getragen worden: : i Brauerei - Direktor Siegmund Mehbling ift Mit- glied des Vorstands.

Großherzoglich S. Amtsgericht. 1V. Dr. v. Schorn.

Eisrseld. [64277] Unter Nr. 80 unseres Handelsregisters if als weiterer Gesellshafter der unter der Firma „M-

Sippach und Beuthe“ ia Eisfeld bestehenden offenen Handelsgesellshaft der Kaufmann Ernft Sonnefeld das. eingetragen worden. Eisfeld, den 12. Januar 1897. Herzogliches l r aas Abth. 1. reß.

Elberseld. Befanutmachung. [64278] In unfer Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2509, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Haarhaus «& mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden : er Cifengarnlüstrierer Conrad John zu U.-Barmen und der Sekretär des evangelishen Brüdervereins Richard Schmitz hier sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Carl Rahm zu Barmen und der Sekretär des evangelishen Brüde1 vereins Gustav Selbat zu Elberfeld sind am 1. Januar 1897 als

Elberfeld, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgeriht. Abth. 10 c.

Ems. een In unser Firmenregister, woselbsi unter Nr. 13

die Firma: „Carl Hein Nachfolger“

vermerkt stett, ist eingetragen: /

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Peter Curshmann zu Ems übergegangen, welcher das}elbe unter der Firma : eet Curshmann Carl Hein Nachfolger“‘ ortseßt. -

Demgemäß is in unser Firmenregister unter Nr. 153 die Firma: „Peter Curschmann Carl Hein Nachfolger“ mit dem Sitze zu Ems und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Curshmann zu Ems eingetragen worden.

Ems, den 12. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Sandelsregister [64280] des Königlichen Amtsgerichts zu Efseu. Unter Nr. 534 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Januar 1897 unter der Firma Körzel & Stock

errihtete offene Handelsgesellshaft zu Efsen am

14. Januar 1897 eingetragen, und sind als Gesell-

schafter vermerkt:

1} der Kaufmann Wilhelm Körzel zu Efsen, 2) der Kaufmann Wilhelm Stock zu Efsen.

Frankfurt, Main. [64282] In das Handeléregister ist eingetragen worden : 13914. Jordau & Comp. Den biesigen Kauf-

leuten Alexander Kirhner und Rudolf Bahmann

ist Kollektivprokura dergestalt ertbeilt, daß dieselben die Firma gemeinsam per procura zu zeichnen bec- rechtigt sind.

13915, S. Zingel. Das unter dieser Firma dahier bestehende Handelsgeshäft wird von dem neu eingetretenen Kaufmann Heinrih Philipp Dröll aus Langen und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kauf- mann Heinrich Joseph Zingel dahier unter der Firma „Ziugel und Dröll“/ in offener Handelsgesellschaft, rret am 1. Januar 1897 begonnen hat, weiter- geführt.

13916. A. Mumm & C°. Die unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgesell\chaft ift dur den am 9. April 1896 erfolgten Tod des Gesell- shafters Banquiers Jacob Friedrich Mumm von Schwarzenstein aufgelöst. Der verbleibende bisherige

berger- und Schloßbrauerei, Aktieugesellschaft S) Lin -Etfenachz-“st®unter dé? Rubtit 7 Vertreter“ ein-

Eisenach, den 12- Januar 1897 —=——————

Generalversammlung vom E. Mai 1896 if das Grundkapital der Gefellshaft dur Ausgabe weiterer 300 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1000 4 von 5 700000 auf 6000000 Æ erhöht worden. Diese 300 Aktien, ‘welche als voll einbezahlt gelten, sind den Aktionären der Aktiengesellshaft „Che- mikalienfabrik Mainthal* zu Griesheim gegen Ueber- tragung des Vermögens und der S{ulden der ley- teren an die „Chemische Fabrik Griesheim“ auf Grund der per 30. Juni 1896 aufgenommenen, Bilan genäbewwarden. *Dik “bein Kcuffann Lud- wig Baist ertheilte Prokura ift erloschen.

13922. E. Breimer:Bügler. Die ofene Handelsgesell|chaft hat sih am 16. November 1896 Ges Das Handeleges{äft. if-—auf die unver- | ebelihte Emilie K3nig, hierselb wohnhaft, über- & angen, welche c8 unter unveränderter Firma als

nzelkaufmann weiterführt.

13923. Gebrüder Samburg. Die Zweig- niederlassung dieses in der Hauptniederlassung zu Mainz betriebenen Handelsgeschäfts ist am Ja- nuar 1897 in eine selbständige Niederlassung umge- wandelt worden. Am gleichen Tage sind die Gesell- schafter Kaufleute Heinrich Ganz und Julius Ham- burg zu Mainz ausgetreten. Dasselbe wird von den verbleibenden Gesellschafter», den Kaufleuten Samuel Hombury zu Mainz, Alfred Ganz dahier und Eduard Samuel Ganz dahier, unter Beibehaltung der Firma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt.

Fraukfurt a. M., 14. Januar 1897.

Königliches Amisgericht. IV.

Frankenstein, Schles. [64281] . Bekanntmachung. In unser Firmenregister ift heute bei Nr. 315, Moritz Damrauer, eingetragen worden : Die Firma ist erloschen. Fraukenstein, den 16. Januar 1897. Königlies Amtsgericht.

Geestemünde. Befauntmachuug. [64283] In das biesige Handelsregister ist heute Band Il Blatt 550 eingetragen die Firma : : S. Dierking zu Geestemünde mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrih Friedrich Dierking zu Geestemünde. Geestemünde, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

GelsenKkirchen. Sandel8regiîter [64284] des Köuigiichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. _In unjer Firmenregister ist bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma „Wittwe F. W. Pascch Nachfolger“ ¿u Gelseutirhen am 11. Januar 1897 Folgendes eingetragen :

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Adam Freiß zu Gelsenkirchen übergegangen, welcher daëselbe unter der Firma „Wittwe F. W. Pash Nach- folger“ fortseßt; vergl. Nr. 346 des Firmenregisters.

Giatz. Bekanntmachung. [64285]

In unserem Gefell'chaftéregister ist heute bei der Handelsgesellschaft „Kouimandite des Schlesischen E unter Nr. 40 Folgendes eingetragen worden :

Der persönli haftende Gefell schafter Rechtsanwalt a. D. Emil Berve ist autgeschieden, die bisherigen Prokuristen und stellvertretenden Direktoren Ecnst Martius und Georg Cohn, beide zu Breslau, sind als perfönlich haftende Gesellsafter in die Ge!ell- \ckast eingetreten.

Die Prokura der beiden Lettgenannten für die Gesellschaft ist erloshen und ist deren Löschunz unter Nr. 1390 beziehungeweise 1410 des Prokurenregisters erfolgt.

Glatz, den 12. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekaunutmachuug. {64286]

In unserem Handelsregister ift das Folgende ver- lautbart worden : :

1) aufFol. 691 die neve Firma, Hermaun Jokus“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Herr Carl Hermann Jokusch hier, zufolge Antrages vom 4. d. M.,

2) auf eas 143 die dem Kaufmann Herrn Paal Wagner bier für die hiesige Firma „Heinrich Wagner Îr.“ criheilte Prekura, zufolge Antrages vom 4. d. M,

3) auf Fol. 627 der Gintritt dcr Liquidation der

Gesellschafter Banquier Gottlieb Albert Mumm von Schwarzenstein dahier hat das Handelsgeschäft ! unter Beibehaltung der Firma zunächst als Einzel- | kaufmann fortgeführt. Am 1. Januar 1897 ist der seitherige Prokurist Kaufmann Franz Mumm von | Schwarzenstein als Gefellschafter eingetreten, und j wird das Handelsgeschäft nunmehr von diesem und dem vergenannten bisberigen Allcininhaber in offener Hantelsgesellschaft unter Beibehaltung der a fortgeführt. Die dem Kaufmann Franz Mumm ! von Schwarzenstein ertheilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrih Friy Mumm von Schwarzenstein ist Prokura ertheilt.

13917. Altheimer, Speier & Co. Unter dieser Firma ist dahier eine Kommanditgesellschaft errihtet worden. Persönlih haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Max Altheimer und Leopold Speier. Dem Kaufmann Silvain Guggenbeim ist Prokura ertheilt.

13 918. Jahn & C°_. Der Gesellschafter Kauf- mann Karl Kallenbach ift am 6. Januar 1897 aus- getreten. Das Handelsgeschäft wird von dem ver- bleibenden Geselishafter Kausmann Frit Jahn als A EOOREhn unter unveränderter Firma fott- : geführt.

13919. Joh. Rauschenbach. Der Gesell: : hafter Kaufmann Wilhelm Eduard Baut as 1, Januar 1897 ausgeschieden. Das Handelsgeschäft | wird von dem verbleibenden Gesellschafter Kaufmann ! ps Julius Cassian unter Beibehaltung der bis- |

erigen Firma als Einzelkaufmann fortgeführt. j

13 920. Jacob Humbert. Die Gesellschafterin ! Wittwe Sophie Glisabetha Franziska Humbert, i geb, Haas, ist am 31. Dezember 1896 ausgetreten. i An deren Stelle ist der hiesige Kaufmann August Lerder junior in das Handelsgeschäft eingetreten. Das'elbe wird nunmebr von diejem und dem ver- bleibenden Gefellshafter Kaufmann Johann Osfar a ióg dahier in offener Handelsgesellschaft fort-

13 921. Aktiengefellschaft Chemische Fabrik

Griesheim.

| 1895/98 dividendenberechtigt, zu

In Ausführung des Beschlufses der

biefigen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Hafner « Pfeiffer“‘, die Aenderung der Firma in „Hafner «& Pfeiffer in Liquid.“ und die Bestellung des Kaufmanns Herrn Victor Seyfart hier als Ligui- dator, zufolze notariellen Antrages vom 4. d. M., 4) auf Fol. 144, daß der Fabrifant Herr Franz R Schulze hier aus der hiefigen offenen ndel8gefellschaft in Firma „Gebr. Schulze“ aus- geschieden, dagegen der Kaufmann Herr Paul Hein- ri Schulze bier als gleichberech{tigter Gesellschafter eingetreten ift, zufolge Antrages vom 9. d. M. S den 12. Januar 1897. Fürstl. E E Abtheilung IT. roeder.

HWannever. Bekanntmachung. [64287]

Im hiesigen Handelsregister ift heute Blatt 3734 zur Firma:

i Hannoversche Eisengießerei einaetragen :

Die Generalversas: mlung vom 6. Juni 1895 hat be- \{lofsen, das Grundkapital von 750 000 4 in 509 Jn- haber-Aktien von je 1500 A um 150 000 A in 100 neuen Inhaber- Aktien von je 1500 4, welche für 105 % des Nouinalwerths auf Grund cines mit zwei hiesigen Bankhäusern abgeschloffenen und genehmigten Wer- irags auszugeben sind, zu erhöhen und die weitere Ausführung dem Vorstande und Auisichtsrathe zu überweisen.

Hanuover, 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. I1V.

Hannorer. O LARS, [64288] Im hiesigen Handelsregister ift heute Blatt 4671 j der Firma Marahreus, Ohft &@ einge- ragen : . Kaufmann Wilhelm Marahrens ift aus der Ge- selishaft ausgeschieden. Paurover, 13. Jaruar 1897.

Hannover. _Im hiesigen Handelsregister ist heut *Boice Faberabverte voti, Geinelh fs er Fahrradwerke vorm. mit Hauptniederlassung in Fraakfurt a. M Set derissung in Hanover fis engesellshaft na esellshaftêvertrag 5. Juli 1895. n S E Fa Se ist: wi E 5 ellurg von Maschinen, Apparaten und Werkzeugerck “Ingmtaudare. -Sere E stigen Fubrwerken, von Bestandtheilen und Zubehör, ftüden dieser vorgenannten Artikel und von Gummi, waarén, auch der Handel darin, insbesondere die

“Förtführung des unter der. Firma-Heinrih-Kleyer-in---

Frankfurt beftandenen und eingelegten Fabrikations, und Handelsgeschäâfts, die Detde igs jegliher Art an anderen Urterrehmungen mit ähnlihen Zweten,

Das Grundkapital beträgt 2500 M tn 2500 Inhaker-Aktien von je 1000 4, von denen Fabrikant Heinrich Kleyer für seine Einlage 2480 Stück ex. balten hat, während 20 Stück von den Gründern übernommen und voll gezahlt find.

Die Einlage des Heinrich Kleyer besteht in

1) den Grundstücken Frankfurter Gewann 16 Nr. 3528 von 94 a 7 qm mit Gutleutstraße 9, 17 Nr. 35 F. ron 1 ha 19 a 27 qm mit Hödfter- straße Nr. 17 und 17 Nr. 35H. von 16 a 13,15 qm zum Werthe von 709 000 4 abzüglich übernommener Hypothek von 100 000 6, wofür 609 Aktien ge, währt find,

2) dem gesammten Geshäftsvermögen der Firma N Kleyer nebst allen Zubehörurgen und

echt8verhältnissen, wie sie in der Bilanz vom 31. Oftober 1894 angegeben sind, im Werthe von 1978 514 63 4, wovon Schulden im Betrage von 87 514 4A 63 4 abgehen, wofür 1871 Aktien und eine baare oder Abrechnungs-Ausgleickchung von 20 000 Æ gewährt sind.

Der Vorstand besteht aus dreì oder mehreren vom Aurfsihtêrath zu ernennenden Mitgliedern bezw, Stellvertretern, von den Mitgliedern kann eins den Titel General-Dir-ktor erbalten.

Ueber mündlide Willenserklärungen des Vorstands enthält das Statut Bestimmungen nicht.

Zur Zeichnung der Firma ist das zum General, Direktor ernannte Voritandsmitglied aU-in befugt, von den übrigen Vorstandsmitgliedern kann jeder die Firma nur zusammen . mit einem anderen Vor- standsmitgliede oder mit einem anderen Zeichnungé- berehtigten zeihnen.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

1) Fabrikant Heinrich Klever, ‘als General-Di- rektor, und 2) Direktor Friß Majer- Leonhard,

3) Direktor Adam Brecht, sämmilich in Frankfurt a. M.

Es ift den Kaufleuten Dito Heinmüller, Hermann Wiegand und dem Ingenieur Franz Starkloph da- selbst Kollektivprokura in ter Weise ertheilt, daß j:der von ihnen mit einem der nit zum General- Direktor ernanrten Vorstandsmitglieder bandelt und zeichnet.

Gründer waren :

1) Fabrikant Heinrich Kleyer,

2) Bankdirektor Jean Andreae,

3) Bankdirektor Carl Roger,

4) Kaufmann Frit Majer-Leonhard, __9) Kaufmann Adolf Brecht in A a. M.

Bíkanrntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma im Deutschen Reichs: Auzeiger, die des Vorstandes mit dem Namen des Sterk Direktors oder von zwei anderen Vorstandsmitglie- dern, die des Aufsihtéraths mit dem Namen seine Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters.

Den erften und jeßigen Aufsichtérath bilden:

1) Fabrikbesißer Diedrich Kunze, 2) Vankzirektor Carl Noger, 3) Rechtéanwalt Carl Schmidt-Polex, 4) Kommerzien-Rath Julius Wurmbach in Ao Beri a. es 8 MNevisoren nach art. 209 h des Handel3zeset- bus baben fungiert: E

1) ndels-Museum2-Direktor Rudolf Leipprand,

2) ; “a vaiD Johann Friedrih Müller-Sger-

enzIy,

3) Ingenieur Gustav Metz in Franffurt a. M.

Hannover, 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. [Y.

Harburg, Eibe, Befanutmahung. {64290

Auf Blatt 308 des biesigen Handelsregisters i heute zu der Firma „Braudes & Mohrmann“ mit dem Niederlaffungsorte „Harburg““ ein- getragen :

„Die Firma ift eclos{en.*

„Die dem Carl Dirks zu Harburg ertheilte Pro- kura ift erloschen.“ Harburg, d¿n 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Herrnstadt. BefarutmaGung. [64291]

In unser Firmenregister ift heute eingetragen worden : a. bei Nr. 20, betr. tie Firma Paul Weilen- meyer zu Herrusftadt : Das Handelegeschâft ift durch Vertrag auf den Kaufmann Robert Schubert zu Heccnstadt über: gegangen, welher datselbe unter der Firma P. Weilenmeyer Nachf. Robert Schubert fortseßt (vgl. Nr. 25 des Firmenregisters). b. unter Nr. 25: die Firwa P. Weilenmeyer Nachf. Nobert Schubert zu Herruftadt und als deren Jnhaber der Kaufmarn Robert Schubert zu Herrnftadt. Herruftadèt, den 12. Januar 1897,

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. {64292

Bekauntmachuug.

In unferem Firmenregister ift beut bei der unter

Nr. 464 registrierten Éirnia „Wilhelm Berg-

mann“ zu Warmbruun vermerkt worden, daß in

Görlig eine Zweigniederlassung unter derse

Firma errichtet ist.

Hirschberg i. Schles., den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Hohenmölsen. Befauutmachuug. [64293) Im biesigen Firmenregister ist am beutigen Tage a. bei Nr. 38, woselbft die Firma F. Schirmer Inhaber Wittwe Bertha Schirmer, geb. Voisé-

Königliches Amtsgericht. I1V.

ju Hohenmölsen eingetragen steht, vermerkt :

VBekauntmachung. : N e Blait 4

Dc e

Hætrrätern ch5

Handelsges{Gäft ift durch auf den tank Hugo Schirmer in Hobenmölsen über- cher daéfelbe vnter unveränderter Firma

sortseyt. Vergleiche Nr. 39.

b. unter Nr. 39 die Firma F. Schirmer mit dem Siß in Hoheumölsen und als deren Inhaber Kaufmann Hugo Schirmer in Hohenmölsen einge- getragen worden.

Hoheumölsen, den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Sandelsregister. [64294] Die am hiefigen Orte unter der Firma „Sebr: Schönwiese Nachfl.““ bestandene Handelêgefellschaft

ift durch Auêtritt des Kaufmanns-Leopold—Verlauf 414. Januar 1897. E

aufgelö. Das Handelsgeshäft wird von dem bisherigen Mitgesellshafter Kaufmann Ernft Vorlauf unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fertseßt. Deshalb ift die gedachte Firma am 12. Januar 1897 in unserm Gesellschaftêregister bei Nr. 1005 g&1öscht und im Firmenregister unter Nr. 3694 eingetragen worden. Königsverg i. Pr., den 12, Januar 1897. Königliches Autégeriht. X[T1.

Königsberg, Pr. Gefsellschaftsregifter.

Für die am hiefigen Orte unter der Firma „Zimmaun, Aktiengesellschaft für Ziegelei- betrieb“ bestehende Aktiengesells haft ist dur Generalversamm!lungtbes{luß vom 28. Dezember 1896 beschloffen wordea, daß:

1) die Stamm-Aftien und die Prioritäts-Aktien die gleihe Berechtigung haben sollen, demgemäß in

3 des Statuts der Ab\. 2 und die folgenden

bsäte in Forifall kommen, und daß die bisherigen wg * rant jeßt die Nummern 51 bis 100 er- alten sollen,

2) das Grundkapital der Gesellshast durch Aus- gabe von Einhunderttausend Mark neue Afttien zum Kurse von 1029/6 erhöht wird und die neuen Aktien die Nummern 101 bis 200 erhalten. ;

Dies ift bei Nr. 986 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfögung vom 13. Januar 1897 an dem- selben Tage eingetragcn.

Königsberg i. Vr., den 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. XIT.

Königsberg, Pr. Handelsregifter. [64295]

Die am hiesigen Orte unter der Firma H. A. Burdinski bestandene Handelsgesellschaft ist durch T des Kaufmanns Herrmann Burdinski auf- gelôst.

Das Handelsges{chäft wird von tem bisberigen Mitgefellschaftec Kurt Burdinski unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Nehnung fortgeseßt.

Deshalb ift die gedahte Firma am 13. Xanuar 1897 in unserm Gefellschaftsregister bi Nr. 964 gelö{cht und in das Firmearegister unter Nr. 3695 eingetragen.

Königsberg i, Pr., cen 13. Iaruaz 1897.

Königliches Amtsgericht. X[IT1.

Königsberg, Pr. Sandeclêregifiez. [64298]

Der Kaufmann Conrad Prestien von hier hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Timmler, dur Vertrag vom 9. Febrvar 1894 die Gemein- hast der Güter und des Erwerbes ausgeschlofsen ; das eingebrahte Vermögen der Ehefrau und Alles, was fie während der Ebe durch Erbschaften, Ge- \chenke, Glüdsfälle oder sonst erwirbt, foll die Eigen- schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ift zufolge Verfügung vom 14. Januar 1897 an demselben Tage unter Nr. 1475 in das Negister zur Eintragung der Ausschließung der chelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht, XIT. -

Königsberg, Pr. Sandelêregisfier. [64297] Die Prokura der Rosa Arendt. geb. Weyer, für die Firma S, Arendt « Co ift bei Nr. 793 des Prokurenregisters am 14. Januar 1897 gelöst. Königsberg i. Pr., den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. X11.

Königsberg, Pr. Sandelsregifter. [64299] Dem Buchhalter Hugo Schötike zu Königsberg ist für die Handelsgesellshaft Marcus Cohu & Sohu hierselbft Kolleftivprokura mit dem Prokuristen Max Schwarz ertheilt. Dies i} unter Nr. 1218 in unser Prokurenregister eingetragen am 15. Januar 1897. Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgerihi. XTI.

Laasphe. Handelsregister [64300] des Königlichen Amtsgerichts zu Laasphe. In unser Firmenregister ift unter Nr. 61 die

Fina Friedrich Laugenbach und als deren In- ber der Ziegeleibesiger Friedrih Langenbach zu

Laaéphe am 12. Januar 1897 eingetragen.

[64296]

Labes. Bekauntmacÿung. [64536] Der Kaufmann Paul Gehrke aus Labes und das Fräulein Anua BVeilke aus Körlin a. Pers , welche mit einander die Ehe s{licßen und ihren ersten Wohrsig in Labes nehmen wollen, habén dur gerihtlihen Vertrag de dato Körlin a. Perf., den 16. November 1896, für die einzugebende Ehe die Gemeinschaft der Güter ur.d des Erwerbes aus- geschloffen. Labes, den 24. November 1896. Königliches Amisgericht.

Landsberg, Warthe. [64301]} Vekanntmachung.

In unser Firmenregister if heute unter Nr. 643 die Frma „Frit Staepke““, als deren Inhaber der Kaufmann Max Arnd zu Landsberg a. W. und als Ort der Niederlassung Landsberg a. W. cin- getragen worden.

Landsberg a. W., den 14. Januar 1897.

Königliches Amtösgericht.

Lemgo. Bekanntmachung. [64302]

Dem Rathsapotheker C. Heynemann hierselbst ist

ven der im Gesellschaftsregister unter lfde. Nr. 12 eingetragenen offenen Hantelsgesell haft Brügge- mann & C°_ hierselbsi Prokura ertheilt.

Eingetragen unter lfo. Nr. 36 unseres Prokuren- registers. Lemgo, den 14. Januar 1897. Fürstliches Amtsgericht, T.

Löbau.

schließung der ehelihen Gütergemeinshaft unter Kaufleuten ift heute

Lövan kat für seine Ehe mit der Wittwe Emma Goerke, geb. Dehn, aus Löban durch gericht- lichen Vertra die Gemeins „der Bestimm —— -—--=T-Frauf in die in irgecrd einer Weise erwirbt, die Natur des vor- behaltenen Vermögens haben foll.

Lübben.

fügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden :

Vekauuntmachung. 64303] In das biesige Register zur Eintragun ti Aus- olgendes eingetragen worden :

Nr. 43. Der Kaufmann Reinhold Labitke in

de dato LSôbau, ten 9. Sanuar 1897, ft der Güter und des Erwerbes mit ausgelhlofien,--baß alles, was die

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am Löban, den 14. Januar 1897. A Königliches Amtsgericht.

E Enns. [64305] In unser Gesellschaftsregister ¡fi zufolge Ver-

1) Laufende Nr. 34. 2) Firma: L. Pekel & Co, 3) Sit der Gejellschaft: Lübben. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind: _ a. der Rentner Adolf Scheibe, b. der Rentner Ludwig Pekel, beide zu Lübben. Die Gesellschafi hat am 1. Januar 1897 begonnen. Lübben, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung I.

Lübben. VBekauntmachung. {64306} Die in unserem Firmenregister unter Nr. 22 ein- getragene Firma „Herm. Rattey“/ zu Lübben ift erloschen. Lübben, den 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung k.

Lübben. Bekanntmachung. [64304] In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 346 die Firma „Wolff Wermuth“ mit dem Sitze zu Lübben und als - deren Jnhaber der Kaufmann Wolff Wermuth dafelbst, Hauptsiraße 221, ein- getragen worden.

Lübben, den 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1k.

Lübbenau. [64541]

In unser Firmenregister ift folgende Eintragung

bewirkt worden:

1) Nr. 85.

2) Bezeichnung des Firmeuinhabers :

Carl Albrecht zu Vetschau.

3) Ort der Niederlassung: Vetschan.

4) Bezeihnung der Firma: Carl Albrecht.

Lübbenan, den 12. Januar 1897. Königliches Amts8gericht.

LyeK. Handelsregister. {64307] In unser Firmenregister is unter Nr. 338 die Firma Alfred Jaenicke mit dem Niederlafsungsort Glinken, Inhaber Meiereibesißer Alfred Jaenide, und unter Nr. 339 die Firma W. Menzel mit dem Niederlassungéort Proftken, Inhaber Drogen- händler Wilhelm Menzel, eingetragen worden.

Ferner ift in unser Register zur Eintragung der Ausschließung eheliher Gütergemeinschaft vermerkt worden :

unter Nr. 84, daß der Meiereibesizer Alfred Jaenicke in Slinken für seine Ehe mit Elise, E E dur Vertrag vom 3. Novem- er l

unter Nr. 85, daß der Drogyenhändler Wilhelm Menzel in Prosikea für seine Che mit Elisabeth, geb. Schmidt, dur Vertrag vom 27. August 1896

die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- g:schlofsen hat.

Lyck, den 12. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Malmedy. Befanntmachung. (64309]

In das Gesellschaftsregister hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 15, woselbst die Handels- gesells haft M. Kinon «& Cie mit dem Sitze zu Malmedy vermerkt steht, eingetragen:

Die Handelsgesellschast ift durch gegenseitige Ueber- cinkunft aufgelöst. 2

Die Prokura des Rertners Neftor Villers für genannte Gesellschaft ift erloshen und is deren Löschung unter Nr. 16 des Prokurenregisters erfolgt.

Malmedy, den 10. Januar 1897. : Königliches Amtsgericht.

MarKkranstädt. [64310]

Auf Folium 85 des hiesigen Handelsregifters, die Firma Rauchwaaren-Zurichterei & Färberci, Aktien - Gesellschaft vorm. Lonis Walters Nachfolger in Markranstädt betr., ist heute Herr Emil S(blotihauer hier als Prokurist eingetragen worden.

Markranftädt, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Hertwig.

Kaufmann

Marienborg. Befanntmachung. (64308!

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der chelihen Gütergemeinschaft ist am 14. Januar 1897 eingetragen, daß der Apo- theker Paul Koeppen aus Maricuburg und dessen Ghefrau Hermine, geb. Romanowski, durch gerihtli@en Vertrag vom 8. Juli 189% vor dem Amtsgericht in Saalfeld die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes vor Eingehung der Ebe autge- {lossen haben.

Marienburg, den 14. Januar 1897,

Königliches Amtsgericht.

MessKkirch. [64311] Nr. 488. Zu .O. - Z. 126 des Firmenregisters wurde eingetragen : Firma: Drogerie zum rothen Kreuz Edm. Kromer in Meßkirch. . JInhaber der Firma iff Etmund Kromer, ledig, 7 Me fich 12. I 1897 efkirch, 12. Januar Í Gr. Amtsgericht. Waag.

.-Gladbach. [64314]

Gebr. B & Blanke Gladb 12. frag Par Jahres E S R

registers,

M.-Gladbach.

Goerg,

he einbringt oder währènd“derfzlber 4 Wart ist na dessen die dem Kaufmann Karl Goer für diese Firma ertheilte Prokura erloschen.

E E E E - S; E

Eingetragen bei Nr. 1622 des Gesellfchafts-

M.-Gladbach, den 13. Jar(uar 1897. Königliches Amtsgericht.

[64315] Das Domizil der zu Neuwerk unter der Firma lay _&, Cie _hestebenden -Handelsgesell-

in Neuwerk Eingetragen - bei Nr. 1086 des Gesellschafts- und

M.-Gladbach, den 13. Januar 1897. Königliches -‘Amtsgerit.

Münster, Wests. Befanntmachuug. [64312] In unser Gesellschaftsregister is am 13. Januar 1897 unter Nr. 376 die hierselbît errihtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Rammelkamp & Stamm“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter deffelben die Kaufleute Heinrich AEGRIORN und Franz Stamm, beide zu Münster, ind.

Münster, 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. Neunkirchen. [64316] Bei Nr. 24 des Handels-Gefellschaftsregisters, wo die Gesellshaft eingetragen steht „Straßburger Druckerei- und Verlagsauftalt vormals R. Schulz & Cie mit dem Sitze zu Strafburg und Filiale in Neunkirchen, Bez. Trier“, ift zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Aufhebung dieser Filiale eingetragen worden.

Neunkirchen, den 15. Januar 1897. Königliches Amtëgericht.

Neunkirchen. [64317] Unter Nr. 122 deé Firmenregisters ift zufolge Vec- fügung vom heutigen Tage die Firma eingetragen worden „Neunkircher Buchdruckerei & Verlags- anstalt G. A. Nahrendors““ uud als Inhaber der Druckereibesizer Gustav Adolf Nahrendorf zu Neun- kirhen, Bez. Trier.

Neunkirchen, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Oberschles. [64318] Bekauutmachung.

In unfer Firmenregister ift unter laufende Nr. 494

die Firma Josef Sacha zu Zülz und als beren

Inhaber der Kaufmann Josef Sacha daselbs am

14, Januar 1897 eingetragen worden,

Neustadt O.-:S., den 14. Januar 1897. Königliches Amt3geriht.

Vekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister is heute Nr. 25 eingetragen worden : die offene Handels8gesellshaft Jankowski «& Lüttke mit dem Sißze in Nicolai, :

Die Gesellschafter sind der Gasthausbesitzer Ludwig Jankowski und der Grundbesißer Bruno Lüttke, beide zu Nicolai. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1897 und wird von jedem der beiden Geseüschafter vertreten.

Nicolai, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[64319] unter

Nicolai.

Nohfselden. [64320] In das hiesige Handelêregistec ist beute zu der Firma Jakob Michel Söhne zu Nenbrücker- mühle (Nr. 107 dcr Firmenakte) eingetragen worden: i :

5) Für die von dem Gesellschafter Heinrih Michel mit der Ida Alwine Gerson am 30. Nôövembver 1896 gesclossene Ghe gilt zufolge Ehevertrages von demselben Tage die auf die Errungenschaft be- \hränkte Gütergemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des Code civil,

Nohfelden, den 13. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Hartong.

Nordhausen. Befanntmachnng. [64322]

Die in unserm Firmenregister eingetragenen Firmen, mit dem Sitze in Nordhausen, als:

Nr. 787. D. A. Koenig und

Nr. 1070. L. Hirschbruch find gelö\cht worden.

Nordhausen, den 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Nordhausen. Befanntmachung. [64321] Zufolge Verfügung von heute find eingetragen : 1. in unser Firmenregister unter Nr. 1165 die

Firma Siegfried. Grand mit dem Sitze in Nord-

hausen und als deren Inhaber dex Kaufmann Sieg-

fried Grand daselbst ; 1TI. in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 417 die am 1. Januar 1897 begonnene offene Handelsgefell-

{haft in Firma Pauly & Brüggeuwerth mit

dem Sitze in Nordhausen und als deren Gesell-

schafter die Kausteute Richard Pauly und Carl

Brüggenwerth daselbst.

Nordhausen, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Aktheilung 2.

Oberweissbaeh. [64324]

Bd. 1 Fol. 27 des hiesigen Handelsregisters tit heute zur Firma Sontag & Söhne in Geiers- thal das Ausscheidea des Kaufmanns und Fabrik- befißers Carl Magnus Louis Meisel, früher zu Geiersthal, jeßt zu Tettau, und der Wittwe Nosa- munde Birkner, geb. Meisel, zu Tettau, vermerkt worden.

Oberweisßbach, den 14. Januar 1897,

Fürstliches Amtsgericht. Knauff.

Oberweissbach. : (64323]

Fol. 25 Bd. 11 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firwa R. Kaempf & Co. zu Nenhans a. R. das am 7. Januar 1897 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters, Fabrik-Direktors Rudolf Kaempf ver- merkt worden.

Obertveistbach, den 13. Januar 1897.

Fürstliches I Os nauff.

ch Mülfort verlegt worden und infrige

Opladen. (§4328) Die im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. eingetragene Handelsgefellshaft in Firma Bee «& Herz zu Langenfeld ift durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst.

Ferner ist heute ins Firmenregifter unter Nr. 118 die Firma H. Herz zu Laugenfeld und als deren Inhaber Kaufmann Herz Herz daselbst eingetragen. Opladen, den 12. Januar 1897.

Opladen. L 164325]

Es ift heute eingetragen :

A Inhaber Maschinenbauer Friedrich Goetze da-

¡elDIT,

2) unter Nr. 41 des hiesigen Prokurenregisters

Kaufmann Emil Stein zu Burscheid als Prokurist

der vorgenannten Firma.

Opiïaden, den 14. Januar 1887. Königliches Amisgericht.

Oppeln. Bekanutmachung. [64327 In unser Prokurenregister is am 12. S 1897 unter Nr. 54 eingetragen worden, daß dem Apotheker Eugen Rofse zu Oppeln für die urter 330 des Firmenregisters registrierte, hierorts bestehende Firma „Carl Exuer‘“ Prokura er- theilt ift.

Oppeln, den 12. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Paäerborn. Sandelsregifter [64330] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 281 des Firmenregisters ein- (ragene Firma E. Friedhoff (Firmeninhaber der aufmann Josef Schmitz zu Paderborn) ift gelö\{t am 14. Ianuar 1897. Paderborn, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Sandel8regifter des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister is unter Nr. 368 die Firma Albert Schalscha & Cie. zu Hildesheim mit Zweigniederlassung in Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Schalscha zu Hildes- heim am 14. Januar 1897 eingetragen. Paderborn, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[64328]

Paderborn. Sandel8regifter [64329] des Königlichen Amisgerihts zu Paderborn. In unser Firmenregister is unter Nr. 369 die Firma E. Friedhoff zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Balter zu Paderborn am 14. Januar 1897 eingetragen. Vaderborn, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtegericht.

Psorzheim. Handelsregifter. [64333]

Nr. 1319. Zum Handelsregister wurde eingetragen :

a. zum Firmenregister:

1) zu Band 11}, O.-Z. 432. Firma Gebrüder Benckifer hier. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Hauck, wohnhaft hier, ist erloshen. Dem Ingenieur Otto Bischoff und dem Kaufmann Theodor Pitßmann, beide wohnhaft hier, ist Prokura ertheilt in der Weise, daß jeder derselben felbständig zu han- deln befugt ift ;

2) zu Band Iï, O.-Z. 1757. Firma L. Völter hier. Dem Kaufmann August Bech, wohnhaft hier, is Prokura ertbeilt.

3) zu Band 1, O.-Z. 649. Firma Wilheim Dietrich hier. Das Geschäft nebst der Firma ging auf Kaufmann Vscar Heidel, wohrhaft hier, über.

b. zum Gesellschafisregister Band II :

1) zu O.-Z. 1012; Die offene Handelsgesellschaft Ungerer n. Väuerle hier ist aufgelöt und die Firma erloschen.

2) zu O.-Z. 780 und Forts. 1097. ns F-+ Zerrenuner hier. Kaufmann Emil Berrenuer, wohnbaft hier, wurde a!s weiterer Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft aufgenommen.

3) O.-Z, 1098. Firma Haas u. Vär in Pforzheim als Zweigniederlassung, mit dem Hauptsiß in Bensheim. Gefellschaster der seit 1. November 1896 bestehenden offenen Handelsgesellshaft find die Kaufleute Samuel genannt Siegfried Haas und Moses genannt Moriy Baer, beide wohnhaft in Bensheim.

Pforzheim, 12. Januar 1897.

Gr. Amtsgeriht. Il. Dr. Glodck. Posen. Bekanntmachung. [64332]

In unserem Firmenregister ist heute bei der urter Nr. 2544 cingetragenen Firma R. Barcikowski zu Poseu Folgendes vermerkt worden :

Das Handelsgeschäft ist nah dem Tode des Josc ph Barcikowski durh Vertrag auf |

1) die verwittwete Kaufmann Julia Barcikowska,

geb. Gladysz, 2) den Kaufmann Stefan Barcilowski, beide zu Posen, übergegangen, welche Firma forseßen. /

Demnächst is unter Nr. 630 des Gesellschafts- registers die Handelsgesellshaft N. Barcikowski zu Posen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Gesellschafter die verwittwete Kaufmann Julia Barcikowska, geb. Gladysz, und der Kaufmann Stefan Barcikowski zu Posen sind und daß die Ge- selishaft am 1. Januar 1897 begonnen hat. :

Gleichzeitig ijr in unserem Notaren ee bei Nr. 421 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Stefan Barcikowski zu Posen für die Firma R. Barcikowsfki ertheilte Prokura erloschen ift.

Posen, den 13. Januar 1897. :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Posen. Bekanntmachung. [64331]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 631 die am 9. Januar 1897 mit dem Siye in Posen unter der Firma V. Gundermann et errichtete Handelsgesellschaft, deren Gesell- schafter die Kaufleute Boleslaus Gundermann und Gustav Weitemana zu Posen find, cingetragen worden.

Posen, den 14. Januar 1897.

dasselbe unter unveränderter

Der Kaufmann Karl Abrahara Busch in M.-Glad-

Pothmann.

bah is aus der Handelsgesellschaft unter der Firma

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

_ Königliches Amtsgericht... -———-—.

ita Éi tian 1) unter Nr. 119 des hiesigen Firmenregisters -die--—— —— - Nr. 881 des Prokurenregisters. —-Firma-Friebxich Goetze zu Burscheid und als

ern L Res

Lr a at a M R L E

Es #L art gee

E e A

+4 e ort D terf - T Ri iren: HS Lr M05