1897 / 18 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

à 1000 4 und eine Aktie à 1000 4 zuzüglich des durh 1000 nicht theilbaren Restes. Köslin, den 12. Januar 1897.

Kottbus. ELLIRERAONE: [64851] Die unter Nr. 61 unseres Prokurenregisters ein- getragene, dem Kaufmann Arthur Werner zu Sandow zur Vertretung der Firma „Hermann Gentzeu““ Saudow ertheilte Profura ist erloschen. _…. „Knttbus, _den.18. Januar 182WMie e eee Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Bean & [84852] Zefkauntmachung.

Dyzei ber unter Nr. 416 unseres Firmenregisters

eingetragenen Firma „N. Kleuner“/ zu Laudeshut “it heut Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ift erloscen.

Landeshut, den 14 Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Lautenburg. Befanntmachung. [64853]

Zufolge Verfügung vom 8. Januar 1897 ist am 8. Januar 1897 die in R bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Gustav Skrodzki ebendaselbft unter der Firma Gust. Skrodzki in das dieéseitige Firmenregister unter Nr. 76 ein- getragen.

Lanteuburg, den 8. Januar 1897.

Königliches Amisgericht.

Lesum. [64854]

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 4 zur Firma F. Seekamp in Burgdamm ein- getragen: : :

Das Geschäft ist seitens der bisherigen Inhaberin, Wittwe Juliane Christine Seekamp, geb. Fränkel, in Burgdamm an deren Sohn, Kaufmann Heinrich Carl Seekamp daselbst, mit sämmtlichen Aktivis und Passivis durch Vertrag vom 15. Januar 1897 übertragen.

Lesum, den 18. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lübben. Bekanntmachung. [64856]

In unser Firmenregister is heute unter Nr. 351

die Firma „C. Grimm d. j.“‘

mit dem Sitze zu Lübben und als der-n Jnhaber der Kantinenwirth Carl Grimm daselbft, Jäger- Kaserne, eingetragen worden.

Lübben, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Lübben. Bekanntmachung. 64855]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 352 die Firma „E. Kanfßdorf““ mit dem Ee zu Lübben und als deren Inhaber der Brauereibesißer Emil Kanßdorf daselbst, Hauptstraße 197, eingetragen worden.

Lübben, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Melsungen. Handelsregister [64857] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 178. irma Heiurich Krüger zu Melsungen. er Kausmanr H inrih Krüger von Melsungen ist Inhater der Firma und betreibt seit dem 15. Januar 1897 in Melsungen ein Handelêgeshäft lt. Anmeldung vom 13. Januar 1897. Eingetragen auf Grund Verfügung vom 13. Ja- nuar 1897 am 13. Januar 1897. ' Melsungen, den 13. Januar 1897. (L. S.) Knoth, Gerichtsschreiber.

Mülheim, Rhein. [64859] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 137 die hierselbst errihtete offene Han- delsgesell;haft in Firma „Charles & Leopdbld“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter derseiben die Kaufleute Peter Charles und Christian Leopoid, beide zu Mülheim am Rhein, fiud, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1897 be- gonnen hat und ein jeder der Geselischafter zur Ver- tretung der Gesellschaft befugt ift.

Mülheim a. Rhein, 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. M.-Gladbach. [64858]

Aus der Handelsgefellschast unter der Firma Schmitz & Weutheu zu M.:Gladbach ist am 31. Dezember vorigen Jahres der Kaufmann Karl Schmiß zu M -Gladbach ausgeschieden.

Eingetragen bei Nr. 1344 des Gesellschaftsregisters.

M.-Gladbach, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtögericht. Nassam. E [64860]

Der Fabrikant August Karl Frank auf der Koppel- hee bei Nafsau, Inhaber der unter Nr. 22 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma „Nassauische Drahistiftfabrik zu Nassau a/d. Lahn“ wird in Gemäßheit des Reichsgesezes vom 30. März 1888 aufgefordert, seinen etwaigen Wider- ipruch gegen die amtliche Eintragung des Erlöschens dieser Firma bis zum 15. Mai 1897 schriftlich E zu Prototoll des Gerichts|hreibers geltend zu machen.

Naffan, 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. Befauntmachung. [64861]

Pee Verfügung vom 14. Januar 1897 is in unfer Regifter, betreffend die Eintragung der Aus- f{ließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, am 14. Sanuar 1897 unter Nr. 57 Folgendes ein- getragen worden :

Spalte 2: Kaufmannsfrau Frauzisks Thiel, geb. Bereudt, zu Neustadt W.-Pr.

Spalte 3: hat dunch Vertrag vom 4. August 1879 für ihre Ehe mit dem Kaufmann Auastasius Thiel aus Neuftadt W.-Pr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß tas von der Ehefrau in die Che eingebrachte oder in der Che dur Grbschaft, Geschenke, Glüds- älle, eigene Thätigkeit oder sonst auf irge: d eine

eise erworbene Vermögen die Eigenschaft des ge- fetlih vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Nenfstadt W.-Pr., den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. hung. [64863]

Paletae Verfügung vom 14. Januar 1 ist in unser Register, betreffend die Eintragung der Aus- schließung der Gütergemeinshatt unter Kaufleuten, am 14. S wr 1897 unter Nr. 58 Folgendes ein- getragen worden :

Spalte 2: Der Ziaarrenfabrikant Peter Paul Pokora zu Neustadt W.-Pr.

Spalte 3: hat durch Vertrag vom 7. April 1888 für feine Che mit Covftantia, geb. Donaiske,

der Bestimmung ausgeschlossen, daß das von der Ehefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch MAGaIten , Glüdsfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vor- behaltenen baben foll. Neustadt W.-Pr., den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. Befauntmachung. [64862]

Zufolge Verfügung vom 14 Januar 1897 ist in unser Register, betreffend die Eintragung der Aus- schließung der Gütergemeir schaft unter Kaufleuten am 14. Januar 1897 unter Nr. 59 Folgendes cin- getragen worden :

Spalte 2. Kaufmann Anton Tarnowski zu Neustadt W.-Pr.

Spalte 3. Hat durch Vertrag vom 17. April 1891 für seine ECZe mit Eugeuie, geb. Bloku- zewski, die Gemeinschaft der Güter und des Er- werbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das- jenige Vermögen, welches die Braut ihrem zukünftigen Ehbemanne, dem Kaufmann Anton Tarnoweéki, in die Ehe einbringt, oder während derselben, sei es dur Erbschaft, Vermächtnisse, Schenkungen, Glücksfälle, eigene Thätigkeit oder sonst auf irgend eine Art erwirbt, die Natur und Wirkung des' ausdrücklih Vorbehaltenen haben soll.

Neustadt W.:Pr., den 14. Januar 1897.

Köni „liches Amtégericht.

Neustrelitz. [64940]

In das hiesige Handelsregister ift heute Fol. CCXXX sub Nr. 230 ¿zur Firma G. von Schönholy“ eingetragen worden :

ad Kol. 5: Das Lotteriegeckäft i durch Vertrag auf den Lotterie-Haupikollekteur Max Lippold in Neustreliß übergegangen, welcher dasselbe mit Ge- nehmigung des bisherigen Inhabers, des Kaufmanns Conrad von Schönholy in Neustreliy, unter un- veränderter Firma fortführt.

Neustrelitz, den 15. Januar 1897.

Großherzoglihes Amtsgericht. Abth. 1. Jacoby.

Nordhausen. SBefanntmacchung. [64864] Zufolge Verfügung von heute ift in unser Firmen- register eingetragen :

I. bei Nr. 816, woselbst die Firma Hermann Hefe & C°_ vermerkt steht, Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Otto Müller zu Nordhausen fkäuflih Übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Vergleiche Nr. 1166 des Firmenregisters ; II. unter Nr. 1166 die Firma Hermann Hesse «e C°_ mit dem Sitze zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Müller daselbst. Nordhausen, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Osten. Bekaunutmachung. [648

Auf Blatt 95 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: V3. Meyn in Often a. d. O. eingetragen : „Die Firma ist erlo)chen.“ Ofteu, den 11. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

66] ist

Osterode, Ostpr. Befauntmachung. 64865] Der Kaufmann Aron Jacobus aus Ofterode O.-:Pr. hat für seine Che mit seiner An Emma, geb. Krause, durch Vertrag vom 4. Juli 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen. Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Januar 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinscaft eingetragen worden. Osterode O.:Pr., den 11. Januar 1897. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 3.

PÞPsorzheim. Sandelsregister. [64867] Nr. 1745. Zum Handelsregister wurde heute ein- getragen :

a. zum Firmenregister Band III.: 1) D.-Z. 534. Firma Herm. Prey hier. JIn- haber ist Kaufmann Hermann Prey, wohnhaft hier. Der Siß der Firma is von Mannheim hierher V D-Z. 535. Fi Joseph hier. I

2” . rma . o ep Er. n- haber ift Banquier n V Rol wohnhaft hier. Bezüglich der ehelihen Güterrechttverhältnife des Inhabers wird auf O.-Z. 967 und Fortseyung 1590 a. des Firmenregisters Bezug genommen. Vgl. Ge- sellshaftsregister Band Il, O.-Z. 1050.

b. zum Gesellschaftsregister Band Il : O.-Z. 1050. Die ofene Handelsgesellshaft J. Joseph hier if aufgelöst und die Firma als Ge- sellihaftsfirma erloschen. Val. Firmenregister Band Il] D.-Z. 535. Pforzheim, 15. Januar 1897. Gr. Amtsgericht. 11. Dr. Glod.

Posen. Bekanutmachuag. [S _In unserem Firmenregister is} die unter Nr. 134 eingetragene Firma Marcus Haase zu Posen beute gelösht worden. Poseu, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 4.

Potsdam. VBekauntmachuug. [64869]

In unfer Gesellschaftéregister ift zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 285, woselbst die Handels- gesellschaft in Firma „Gebr. Wilke“ mit dem Sitze in Berlin und O Ce os in Potsdam vermerkt fleht, & Spalte 4 Folgendes eingetragen worden :

er Siy der Gesellshaft ist von Verlin nah

Potsdam verlegt und die hiefige Zweignieder- lassung in die Hauptniederlassung umgewandelt.

Potsdam, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

die Gemeinschaft der Güter--und bcs Ertoerbes mit

Rawitsch. SBefauntma Z [64870]

In unser Firmenregister ift zufolge Verfügung vom beuticen Tage eingetragen worden:

A. bei Nr. 123 Kolonne 6:

Die Firma ist durch Testament vom 17. Februar 1881 auf die Wittwe Pauline Belka, geborene Graeser, übergegangen.

B. Nr. 400, fcüber 123 :-

Die Firma Ludwig Belka mit dem Sitze in Rawitsch und als deren Inhaberin die ittwe Pauliñèe Belka, geb. Gracfer=in Ranitfeb.

Rawitsch, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. VBekauutmachung.

In unserem Handelsregister sind folgende Gin- tragungen bewirkt worden:

1. Im Firmenregister zu Nr. 191: Die unter Nr. 191 eingetragene Firma Gustav Rabs zu OQber-Peilau UxT ift nah dem Tode des Inhabers, Fabrikanten Carl Gustav Rabs aus Ober-Peilau 11, auf dessen Erben:

a. bie verwittwete Fabrikant Marie Nabs, ge-

borene Dietrich,

b. die verehelihte Oberlehrer Bertha Voigt, ge-

borene Rabs, c. die verebelihte Pastor Alwine Petermann, geborene Rabs,

d. das Fräulein Hildegard Rabs,

o. den Primaner Gustav Rabs, zu a., b. und d. in Ober-Peilau 11, zu c. in Rosen- bah und zu e. in Treptow a. R., übergegangen und ist die unter unveränderter Firma bestehende Handels- gesellshaft nah Nr. 186 des Gesellschaftsregisters übertragen worden. :

11. Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 186 die offene Handelsgesell haft Gustav Rabs mit dem Sitze zu Ober-Peilau vermerkt und sind deren In- haber die oben zu I genanuten fünf Personen ein- getragen.

Die Befugniß, die Gesellsaft zu vertreten, steht nur der Gesellshafterin verwittweten Fabrikant Marie Rabs, geborenen Dietrich, zu.

Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1896 begonnen.

Neicheubvach u. E., den 12. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[64872]

Rheydt. [64871] Bei der unter Nr. 324 des Firmenregisters einge-

tragenen Firwa Heiurich Deußen ist vermerkt : Die Firma ift erloschen Rheydt, den 16. Januar 1897.

Königliches A ntsgerict.

Ruhrort. Saundel®8register [64873] des Königlichen Amtsgericzts zu Nuhrort. In unfer Firmenregitter ist heute kei Nr. 162

(Firma Herm. Lehukering) eingetragen worden,

daß das Handelsgeschätt durch notariellen Akt vom

28. Dezember 1896 auf den Kaufmann Eugen Lehn-

kering zu Ruhrort übergegangen ift.

Ruhrort, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schwaan. _[64877] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift in das htesige Handelsregister sub Fol. 112 Nr. 112 zur

Firma: „A. Voecckt‘‘ eingetragen :

Kol. 3. Die Firma ist erloshea. [2] Akt. Kol. 7. Die dem Kaufmann Nudolf Boeck zu Maan ertheilte Prokura ist zurückgenommen. [D]

Schwaan, den 19. Januar 1897. Der Gerichtéschreiber : Wilken, Gerichts-Aktuar.

Schwerin, Meck1I. [64880] In das Handelsregi1ier des Großherzoglihen Amts- gerihts hierselbst ift Fol. 587 unter Nr. 506 die hiesige Firma „E. ebert““ heute eingetragen worden und als deren Inhaber der Kaufmann Ernft Gebert hierselbst. Schwerin i. M., den 18. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber: Dreyer, Gdtr.

Schwerin, Meckl. [64881] In das Har delêregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselt\ if Fol. 588 unter Nr. 507 heute eingetragen worden die Firma „V. Gienus“ ierselbft und als deren Jnhaber der Kaufmann ollrath Gienus biersebst. Schwerin i. M., den 18. Januar 1897.

Der Gerichtéshreiber: Dreyer, Edtr.

Schwerin, Meckl. [64879] des Großherzoglichen

In das Handelsregister

Amtsgerichts hierselbft is heute Fol. 589 unter Nr. 508 eingetragen worden die Firma „R. Rat- fish“ zu Schwerin i. M. und als deren Inhaber f med und Juwelier Richard MRatfisch

erselbst. Schwerin i. M., den 19. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber: Dreyer, Gdtr.

Schwerin, MeckL [64878] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts bierselbst is heute Fol. 590 urter Nr. 509 die Firma „Heinrich Sarnow“ hier: selbft eingetragen worden und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrih Sarnow bierselbst. Schwerin i. M., den 19. Januar 1897. Der Gerich1sschreiber: Dreyer, Gdotr.

Schwetz. Befanutmachuug. {64882] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 294 eingetragene Firma „Philipp Litthauer M. Hirsch- feld“ ist in „Max Hirschfeld vorm. Ph. Litthauer“/ umgeändert und unter Nr. 298 unseres Firmenregisters neu eingetragen worden.

Schwetz, 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Selters. [65048] In das Gesellschaftsregister if folgende Ein- tragung erfolgt: 1) Laufende Nr. 33. 2) Firma der Gesellschaft: Vohl & Sayn. 3) Sitz der Gesellschaft: Wölferlingeu. 4) Rechtéverhältnisse der Gejellschaft: Die Gesellschafter find: 1) Bürgermeister Wilhelm Adolf VohHl, 2) Heinrih Auguft Sayn,

E E

gonnen. : Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1 tttien üb Januar 1 l ator ister Bd. ten über da esellshaftsre Bol. 111, Anl. 1) 9 A Selters, den 18. Januar 1897, Königliches Amtsgericht.

SretiD. “Gei lsaftsre L e n unser Gesellschaftsregister is heute u Nr. 1266 bei der offenen Handelsgesellschaft i Firma „Philipp Joseph“ mit tem Sitze der Ge, sellschaft zu Stettin Folgendes eingetragen :

Die Handelsgefellschaft ist durch gegen}eitige Ueber, einkunft aufgelöft.

Stettiu, den 13. Januar 1897. - Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.

Stettin. [64384

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 18 der Kaufmann Gustav Krüger zu Stettin mit der Firma „Rich. Meyer & Cie Nacchf. Juh, G. Krüger“/ ‘und dem Orte der Niederlaffung Stettin eingetragen. /

Stettin, den 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 11b.

Stettin. [64885]

Der Kaufmann Christian Brunner zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Reinhard Schöpperle Nachf.“ bestehende, unter Nr. 2408 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf- M Veora Schwarze zu Stettin zum Profurifter estellt.

Dies ift in unfer Prokurenregifter unter Nr. 1069 hente eingetragen.

Stettin, den 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Stettin. : [64883]

Der Kaufmann Anton Röfel zu Stettin hat für feine Ehe mit Emma, geb. Collins, dur Ver« trag vom 7. Jcnuar 1597 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Aréschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter- gemeinschaft unter Nr. 2022 heute cingetragen.

Stettin, den 13. Januar 1897.

Königliches Ami1egericht. Abtbeilung 11.

Weener. Vefkfanutmachung. {64889} In das hiesige Handelsregister ift beute Blatt 270 eingetragen die Firma: G. Watermarnn mit dem Niederlassungsorte Bunde und als deren Inbaber Gottfried Watermann in Bunde. Weener, den 16. Januar 1897.

Zeitz. Vekanntmachung. [64890]

In unserem Peer ift bei Nr. 168, wo der Handschubfabrikant Friedrih Wilhelm Ferdinand Unger in Zeig als Jrhaber der Firma F. W. F. Unger daselbft eingitragen steht, zufolge Ver- fügung vom 14. am 15. Januar 1897 Folgendes eingetragen worden :

Das Handelsges{äft i durch Vertrag auf die Kaufleute Abrabam Golds{midt in Hamburg und FSriedrih Unger in Zeig übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.

Demnächst ift in unserem Gesellschaftsregister am 15. Januar 1897 Folgendes eingetragen worden :

Laufende Nummer: 217.

Firma der Gesellschaft: F. W. F. Unger.

Siß der Gesellschast: Zeit.

Rechtsverhältnisse der Gesellshaft: Die Gesell- chafter sind :

1) der Kaufmann Abraham Golds{chmidt in Hamburg, 2) der Kausmann Friedrih Unger in Zeit.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen.

Endlich ist unter Nr. 111 des Prokurenregifters Friedrih Wilhelm Ferdinand Unger als Prokurist der Handelsgesellschaft F. W. F. Unger in Zeit am 15. Januar 1897 eingetragen worden.

Zeig, den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts - Register.

Augsburg. Bekanntmachung. [65063] Zufolge Beschlusses in der Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Peuzing 2c. vom 29. Dezember 1896 erfolgen Bekanntmachungen nun- mehr in der „,Verbandékundgabe, Organ des bayer. Landesverbar: des 2c.* Angoonea, den 13. Januar 1897. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. gene: Dr. Schierlinger, Kal. Landgerichts-Rath.

Berleburg. [64792]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Consumvereiu Berghausen e. G. m. n. H. in Kol. 4 unter Nr. 17 Folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft is turch Beschluß der Ge- neral-ersammlung vom 30. und 31. Dezember 1 aufgelöt,

Die Liquitation exfolgt dur den bisherigen Vor- stand; die Zeichnung der Liqutidationefirma muy durch zwei Mitglieder desselben geschehen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1897 am selben Tage.

Berieburg, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mara Qui s Me da ufolge Verfügung vom 18, Januar 1 a demselbea Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 140, rooselbft die Genossenschaft in Firma Märkishe Spar- und Leih-Geuosseaschaft Berlin, Eingetragene Vensfseuswast mit be- \{chräukter Haftpflicht vermerkt 11eht, eingetragen- Franz Paul zu Charlottenburg, bisher stellvertretende Vorstardsmitglied, ist wirklihes Vorstandsmitglied geworden. Erih von Krause zu Berlin uad Gustav Kammer zu Berlin sind stellvertretende Vorstan mitglieder geworden. Berlin, cen 18. Januar 1897.

beide zu Wslferlingen.

Königliches Amtsgericht 1. - Abtheilung 9.

Die Gesellichaft bat am 11. Zanuar 1897 he,

__Æattewitz.

ganuth. Vekauntmachung. [64793 An dem Genossenicbaftsregister ist beute bei Ia

genossenschaft Cauth, E. G. m. b. H. vermerkt worden, daß an Stelle tes auëgeschiedenen NVorftandémitgliedes Rittmeistrr a. D. Diederichs der Afseffor a. D. Dyhrenfurth aus Jacobsdorf ge- wäblt worden ift.

Amtögericht Kanth, den 16. Januar 1897.

E ODOSTI “g unsét Geñofti?Waftéreg’ ster iff beute bei Nr. 6, betreffend „Volksbank zu Kattowi iu Ober- shlefien, Eingetragene Genoffenschaft mit be- schränkter Haftpflicht“, Folgendes eingetragen

den: wer Liquidator Hetrrih Kunert ift ausgeschieden. Kattowitz, ben 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Kesel. Bekanutmachung. [0429s] Fn unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Sakrau’cr Spar- und Darlehunskassen- Verein Sakrau, cingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß an Stelle des ausges{iedenen Mühlenbesiters Albert Noffol und des Bauers Nicodem Piegsa der Bauer Josef Syrzióko und der Bauer Johann Mosker I1., beide zu Sakrau, zu Vorstandsmitgliedern beftellt worden sind. Kosel, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Stendal [64913] Der Allgemeine Consum-Verein für Steudal und Umgeacnd, eingetragene Genosscuschaft mit beschränkter Haftpflicht hat am 22. No- vember 1896 Aenderungen des Statuts beschlossen. Danach erfolgt die Berdffentlihurg der Bekannt- machungen im „Altmärkischen Intelligenz- und Lese- blatt"; auñßerdem bat der Vorstand das Recht, in weiterer genügender Weise die Bekanmitmachungen ergehen zu lassen. Der Vorstand zeichnet für die Gencfsenshaft dadurch, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namenéunterschrift hinzufügen. Dritten gegenüber hat die Zeiwnung nur Verbindlichkeit, n Va von mindestens zwei Borftandsmitgliedern geichicht.

Die Haftpflicht der Genossen und deren Geschästs- antheil ift auf 20 M festgeseßt.

Stendal, den 13. Januar 1897.

Königliches Auitsgericht.

Wresechen. Bekanntmachung. [64914]

In vnser Genossenschaftsregister ist auf Grund des Statuts vom 8. Dezember 1896 eingetragen die Firma „Miloslaw Spar- und Dazlehnskasse, eingetragene Genofseuschaft mit unbeshränkter Haftpflicht“ mit Siß in Miloslaw. Gegenftand des Unternehmers ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnékassengesckäfts behufs Gewährung von Dar- lehen an die Genossen und Erleihterung dec Gcld- anlage.

Borftandêmitglieder find:

Vädckermeister Adolf Fitke, Ober: Kontrol-Afsistent Carl Heinzenberger, Kantor Paul Ludwig,

säwmtlih in Miloslaw.

Bekanntmachungen der Genossenshaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeih neten Firma durch das Wrescherer Kreisblatt.

Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes

esehen mit rechtliwher Wirkung für die Genofsen- schaft durch Namensunterschrift zweier Vorstands- mitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wreschen, den 5. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Muster- Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

DüsseIlderf. [64998] “of das Musterregister ist folgende Eintragung

olgt: Nr. 741. Firma J. Herzfeld Söhne hier, ein verfiegelter Umschlag mit 31 Mustern für Laum- wollgewebe, Fabrik-Nrn. 120, 161/2/3, 164, 166, 167, 168, 170, 171, 172/3/4, 175, 176/7, 178/9, 180, 182, 184% 186/7, 188. 189, 190/1, 192, 193, 194/5/6, 197/8/9, 200/1, 2, 203/4, 205/6, 207, 208, 209, 211, 212/3, Flôöchenerzeugnisse, angemeldet am 11. Dezember 1896, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, Schußfrift 3 Jahre. Düsseldorf, den 1. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Eeschwege. [64997] In das Musterregister ift eingetragen worden: Nr. 8. Firma Jul. Bartholomäus Sne,. in

Eschwege, 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster aus

Wollfto} zu Stickereizweck-n, Fabriknummer 602,

henerzzugnisse, Schußftist (3) drei Jahre, an- gemeldet am 18. Dezemb:r 1896, Nachmittags 4 Uhr. Eschwege, am 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung Ik.

Easchwege. [64396] In das Musterregister is eingetragen worden: Nr. 9. Firma Louis Menfiug in Eschwege,

angemeldet am 22. Dezember 1896, Vormittags

10 Ubr, 1 Modell eines Halbschuh - Zugstiefels aus

einem Stü, versiegelt mit zwei Obladen, Geschäfts-

uummer 152 Z, pPplastishes Grzeugniß, Schuyfrist

(3) drei Jahre.

Eschwege, am 23. Dezember 1896. Königliches E Abtheilung II. ürer.

Börsen- Register.

Leipzig. 64916)

In das hier geführte Börsenregifter für Waaren

ist heute unter Nr. 19 rec Kausmann Herr Arthur

mauu Schwedler Firma Arthur Schwedler

in Leipzig mit dem Geschäftszweige Kammzug

Ungetragen worden. Leipzig, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 b.

Steinberger.

E p -—-

Leipzig. 64915)

In das hier geführte Börsenregister für Waaren ift heute unter Nr. 20 die Kommanditgesellschaft in Firma Max Webel «& Co. in Leipzig, Zweig- niederlafsung des Hauptgeshäftes in Hodimont (Belgien), mit dem Geschäftszweige Kammzug ein- getragen worden,

Leipzig, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

L S -

Konkurse.

[64991] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jes Tögesen Jr. in Apenrade ijt das Konkursver- fahren heute eröffnet. Gastwirth A. Sönnichsen hier ist zum Verwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü- fungstermin am 12. Febzuar 1897, Vor- mittags 10 Uhr.

Apenrade, den 14. Januar 1897

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung L. Edens, Séfkretär.

[64943] BVBekauntmachung.

Ueber das Vermögen der Schuhwaarenhäud- lerin Margaretha Zeil in Bamberg wurde heute, den 18. Janur 1897, Nahmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Provif. Konkursverwalter: Kgl. Gerichtêvolizießer Bauer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist drei Wochen. Termin zur Beschluß- fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus\chusses, sowie die in §S 120 u. 125 Konk. -Drdg. bezeichneten Fragen Donnerstag, 18. Februar 1897, Nachmittags 3¿ Uhr, im dieegerihtl. Gesch.-Zimmer Nr. 59. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Februar 1897. Allgemeiner Prüfungstermin Dounerstag, 18. März 1897, Nachmittags 33 Uhr, im diesgerichtl. Gesch.-Zimmer Nr. 59.

Vamberg, den 18. Januar 1897.

Gerichtsschreiberei des Kal. Bayer. Amtsgerichts Bamberg. I. (L. S8) Ott, Kgl. Sekretär.

{64942]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns (Zi- garrenmachzers) Hermanu Herholz, in Firma H. Herholz zu Berlin, Brunnenstr. 188, ist heute, Vormittags 11} Uhr, von dem Königlichen Amts- gericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmaun Rosenbach zu Werlin, Linien- straße 131. Erfte Gläubigerversammlung am 11. Februar L897, Vormittags 117 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1827. Frist zur Anmeldung tér Konkursforderungen bis 28. Februar 1397. Prüfungstermin am 309, März 1897, Vormittags 111 Uhr, im Gerichts- gezâude, Neue Friedriä)traße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 19. Januar 1897.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L Abtheilung 83,

[64941]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwi Michaelis in Berlin, Jüdenstraße 54, ist beute, Vormittags 11F Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zv Berlin das Konkursyerfahren er- öffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jakobstraße 172. Frste Gläubigerversammlung am 11, Februar #397, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. April 1897. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. April 1897, Prüfungstermin am 4. Mai L897, Vormittägs 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 19. Januar 1897.

von Quooß, Gerichtssreiber

des Königlichen Amtsgerichta 1. Abtheilung 84, [65056] Kouknrsverfahren.

Veber das Vermögen der Frau Emilie verehel. Nitsche, geb. Müller, Inhaberin einer Bäckerei und Schaukwirthschaft in Rammenan, wird heute, am 19. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Banlkkassierer Friedrich Sparshußh in Bischofêwerda. Anmeldefrist der Konkursforderuagen bis zum 13. Fee bruar 1897. Termin zur erften Gläubigerversamm- lung und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 24. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. E Arrest mit Anzeigefrist bis zurn 15, Februar

597. Königliches Amtsgericht zu Bischofswerda. Bekannt gemacht durh den Gerichtsschreiber: Sekretär Claus.

[64957]

Ueber das Vermögen der Firmen G. Stahl «& Co., M. Stahl und des alleinigen Inhabers derselben, Fabrikanten Gersou Stahl in Blom- berg, wird, da der Gemeinschuldner seine Zahlungs- unfähigkeit zugestanden hat, heute, den 18. Januar 1897, O 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Kottmann in Blomberg. Offener Arr:| mit Anzeigefrist bis 15. Februar 1897. Eiste Gudläetoerammluna 15. Februar 14S§97, Morgeus 10 Uhr. An- meldefrist für Konkursforderungen bis 25. Februar 1897. Allgemeiner Prüfungstermin 2, März 1897, Morgens 10 Uhr.

Blomberg, 18. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. 1.

(Unterschrift) [65065] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen des Georg Weinmann, Schreiner und Spezercihändler in Obermodern, ist am 19, Januar 15897, Vormittags 84 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkureverwalter Josef Hoffmann, Hilfégerichtsshreiber in Buchsweiler. Offener Arre)t mit Anzeigefzist bis 15. Februar 1897. Anmeldefrist bis 15. Februar 1897. Eiste Gläubigerversammiung am 16, Februar 1897, Nachmittags 3 Uhr. Prüjungetermin am 1, März 1897, Vormittags 10 Uhr.

Buchoweiler, den 19. Januar 1897.

Für richtigen Auszug: Der Amtsgerichts-Sekretär: (L. 8,) Hildebrandt.

[64980] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Händlers Panl Schulz in Oliva ift am 19. Januar 1897, Vormittags 114 Ubr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter : Kaufmann Adolph Eick von hier, Breitgasse Nr. 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar 1897. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung am 8. Februar 1897, Vormittags 10: Uhr, Zimmer Nr. 42. Prü-

: Fegétermin am. S, .Môx2-1897. „Vortnittags

104 Uhr, daselbft. Danzig, den 19. Januar 1897. Grzegorzewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X,

[64976] Bekanutmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frit Hocke- meyer in Eisleben if#t am 18. Januar 1897 Nachmittags 5,45 Uhr, das Konkursverfahren durdh das Königliche Amtsger cht hier eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Schauseil hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Februar 1897. Termin zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausshusses und zur Prüfung der ange- meldeten Forderungen am 27, Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. Februar 1897.

Eisleben, den 18. Januar 1897.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[64992] Konkursverfahren.

Ueber das V rmögen des Restaurateurs und Oelmühlenbefißzers Hermaun Albin Klemm in Oberschöna ift heute, am 16. Januar 1897, Nachmittags 36 Uhr, das Konkuréverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann August Straubel in Freiberg. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis zum 11. Februar 1897. Frist zur Anmel- eng der Konkursforderungen bis zum 6. März 1897. Erste Gläubigerver|jammlung den 12. Fe- bruar 1897, Vormittags 10} Uhr, allgemeiner Prüfungetermin den den 23. März 1897, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33.

Freiberg, am 16. Januar 1897.

Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Abth. 1.

Der Gerichtsschreiber : Sekr. Nicolai,

[64969]

Neber den Antheil der Ehefrau des Bauerhofs- besißers Wilhelm Klempnow, Wilhelmine, geb. Vieritz, in Geesow Abbau an dem mit ihrem Ehemann gemein}|chafstlichen Vermögen ift am 18. Januar 1897, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtéanwalt Löding in Gary a. O. Offener Arrest mit Anzeige- pfliht und Anmeldefrist bis zum 13. Februar 1897. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters 2c. 13, Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Gläubigerversammlung zur Prüfung der Forderungen 4. März 1897, Vormittags 10 Uhr.

Sargt a. O., den 18. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. [64987] Konkursverfahren.

Ucber das Vermögen des Maurermeisters Friedrih Krause zu Gleiwiß (Wilhelmsstraße) a am 16. Januar 1897, Vormittags 11F Uhr,

onkurs eröffnet. Verwalter : Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwiß. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1897. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1897. Erfte Gläubigerversammlung den 6. Februar 1897, Vormittags 9} Uhr. Allgemeiner Prüfungêtermin den 20. Februar 1897, Vormittags 97 Uhr, Zimmer 19.

Gleiwitz, den 16. Januar 1897.

Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlihen Amis8gerichts.

F64985]

Ueber das Vermögen der Möbelhändlerin Ehe- frau Magdalene Spch in Harburg, Wilstorfer- straße Nr. 48, ift am 16. Januar 1897, Nach- mittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter : Kaufmann le Plat in Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis ¿zum 20. Februar 1897. An- meldefrist bis ¿um 6. März 1897. Erste Gläu- bigerversammlung am 15. Februar 1897, Vor- mittags 117 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29, März 1897, Vormittags 11{ Uhr, an der Buxtehuderftraße, -

sioönglihes Amtsgericht, 11, ¿4 Harburg.

[64972]

Ueber das Vermögen der Schnhmacher Friedrich und Anguste, geborene Heyda, Koschinskischen Eheleute in Hohenstein ist am 18. Januar 1897, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Wolff in Hohenstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrift für Konkursforderungen bis zum 20. Fe- bruar 1897. Erste Gläubigerversammlung und all- gemeiner Prüfungstermin am 1, März 1897, Vormittags 10 Uhr.

Hohenstein, Oftpr., den 18. Januar 1897.

Jopp Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth.2.

[64955] Konkursverfahren.

Nr. 2478. Ueber das Vermögen des Kauf- manns Wenzel Wojnke, Inhaber der Firma Englische Serges- Manufaktur W. Wojnke in Mannheim, isst am 18. d. M., Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter : Kaufmann Georg Fischer in Mannheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist 2. März 1897. Erste Gläubigerversammlung Freitag, 12. Fe- bruar 1897, Vormittags v Uhr. Allgemeiner Prüfungétermin Freitag, 12. März 1897, Vormittags 9 Uhr.

Mannheim, 18. Januar 1897.

Greßh. Amtsgericht. I[L. (L. 8.) Der Gerichtsschreiber: Ri] sel.

64971]

[ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fischer Nooitrust in Mülheim a. d. Nuhr ift heute, am 18. Januar 1897, R E 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Becker hierselbst ift zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 15. Februar 1897. E1ste Baer ammg am S, Februar 1897, Vormittags 10 Uhr,

und Prüfungstermia am L. März 1897, Vor- mitiags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis zum 10. Februar 1897. Mülheim (Ruhr), dea 18: Januar 1897. chmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

[64951] Bekanutmachung.

Nr. 668. Ueber das Vermözen des Landwirths Fra#z--Anton --Vo ""Boñ Oedêbach 16. Januar 1897, Nachmittags 64 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Waisenrihier Walz von Ober- kir. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 22. März 1897 einsch{kließlich. Erste Gläu- bigerversammlung am Mittwoch, deu 10. Fe- brnar 1897, Vormittags 10 Uhr. All- gemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 14. April 1897, Vormittags 10 Uhr.

Oberkirch, den 16. Januar 1897.

Der Gerichts\{reiber Gr. Badischen Amtsgerichts : Schneider.

[64950] Vekaunntmachung.

Nr. 668, Ueber das Vermögen der Landwirth Franz Anton Vogi Ehefrau, Magdalena, geborene Shmälzle, von Oedsbach, ift am 16. Januar 1897, Nachmittags 6+ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Waisenrihter Walz von Oberkirh. Offener Arrest mit Anzeige- und An- meldefrist vis zum 22. März; 1897 einschließli. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 10, Februar 4897, Vormittags 41 Uhr. Allgemeiner Prüfungttermin am Mittwoch, den 14. April 1897, Vormittags 11 Uhr.

Oberkirch, den 16. Januar 1897.

Der, Gerichtsschreiber Gr. Badischen Amts3gerichis : Schneider. [64954] Konkurseröffnung.

Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Nachmittags 54 Uhr, über das Vermögen des Schuh- fabrikanten Jakob Schmitt in Niedersimten das Konkursverfahren eröffnet und den Geschäfts- mann Koemmerling dabier zum Konkursverwalter ernannt. Es it zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters 2c. auf Donnerstag, den 18. Februar 1897, Nachmittags S Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 18, März 1897, Nach- mittags 3 Uhr, im Sizungssaale des Kgl. Amts- gerichts Pirmasens Termin anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 8. Februar 1897. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforde- rungen endet mit dem 8. März 1897.

Pirmasens, den 18. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: We1sbrod, Kgl. Sekretär. [64986] Konukur®verfahren.

Ueber den vakanten Nachlaß der zu Rheydt ver- storbenen Eheleute Schreinermeister Adam Hermann Klomp wird heute, am 16. Januar 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Der Rechtsanwalt Axmacher zu Rheydt wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, An- zeige- und Anmeldefrist bis zum 18. Februar 1897. Erste Gläubigerversammluzg und allgemetner Prüû- fungstermin den 27. Februar 1897, Vormittags Se Ie bor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer

L O

Königliches Amtsgericht, 1, zu Nheydt.

[64982] Bekanntmachung.

Neber das Vermögen des Landwirths und Ziegelcibefißzers Heiurih Behreus, Nr. 1 zu Ottensen bei Lindhorst, ist heute, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Rechtsanwalt Schwabe zu Hannover (Steinthor- straße 16). Anmeldefrist bis 20. März 1897: Nach- meldungen verursachen dem Gläubiger Kosten. Erste Gläubigerversammlung am L, Febrnar 1897, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. April 1897, Vormittags 10 Uhr. E Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar

Rodeuberg, 15. Januar 1897.

[65059] Koukur®verfahreu.

Ueber das Vermögen des Händlers Carl Wind- hövel zu Schwelm ist heute, Nachmittags 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Kaufmann Caspar S(äfer in Schwelm. Anmelde- frist bis zum 15. Februar 1897. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernanuten oder die Wahl eines anderen Verwalters 11 Fe- bruar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allge- meiner Prüfungétermin 25. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An- zeigefrist bis ¡um 15. Februar 1897.

Schwelm, den 14. Januar 1897.

| Menzel

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [64993] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Materialwaaren- uud Kohlenhändlers Hermanu Eduard Buschmann in Gorusdorf ist heute, Vormittags 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter : Lokalrihter Carl Wendler in Stollberg. Anmelde- frist: 20. Februar 1897. Gläubigerversammlung: 13. Februar 1897, Vormittags ® Uhr. Prüfungstermin: 6, März 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 5. Fe- bruar 1897.

Stollberg i. Erzgeb., den 18. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Sächs. Amtsgerichte:

Akt. Brun t.

[64974] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Karger zu Stolp ift beute, Nachmittags 5} Uhr, das Konkursverfabßren eröffnet. Verwalter: Kauf- mann Wilhelm Zander. in Stolp. Erfte Gläubiger- versammlung am 19. Februar 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht und Frist zur Anmeldung der Konkurtforde- rungen bis 15. Februar 1897. Prüfungttermin am 10. März 1897, Vormittags 9: Uhr, im Ge: icht8gebäude, Zimmer 37.

Stolp, den 18. Januar 1897.

Nast&ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt8gerèhts.

ist —auz- «e i