1897 / 21 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

165784] K. W. Staatsauwaltschaft Tübingen. Die wegen Verleßung der Wehrpflicht gegen den am 31. Dezember 1867 zu Eningen, O-A Reut- lixgen, geborenen Gottlob acer dag Iosef) Lotterer am 21. März 1888 verbängte Vermögensbeschlag- nahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer bier vom 15. Januar 1897 aufgehoben. F. 9/180. Den 20. Januar 1897. H.-Staatsantwalt (Unterschrift).

[65783] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Berleßzung der Wehrpflicht gegen den am 28. Januar 1872 zu Rothenburg geborenen Karl Doruer am 16. Juli 1895 verhängte Vermögens- beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf- fammer bier vom 15. Januar 1897 aufgehoben.

Den 20. Januar 1897.

Feter, Erster Staats8antvalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[51534] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Auguste Franke, geborene Claus, in Caffel, wird der Inbaber der Schuld- verschreibungen der Landeskreditkafse zu Caffel

Serie XVI Litt. B. Nr. 5241 über 1000 ,

n G O A 500 , é é D Lo 300

E " wo e " 17 643 300 aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin, den 16. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeihneten Gericht anzumelden und die genannten Werthpapiere vorzulegen, andern- falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Cassel, am 20. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.

[65456] Aufgebot.

Nr. 2471. Auf Antrag des Wasserbautechnikers Iohann Georg Schlenker in Bischweiler i. Elsaß erläßt das Gr. Amtsgericht I1I hierselbft das Auf- gebot des Pfandbriefes der Nheinishen Hypotbeken- bank in annheim Serie 59 Litt. C. Nr. 1163 über 500 4A Der Inhaber dieses Pfandbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 6. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem bezeihneten Gerichte bestimmten Aufgebots- termine seine Rechte bei tem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall® die Kraftlos- erflärung derselben erfolgen wird.

Maunheim, 16. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L, 8.) If

Stalf.

[65457] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:

1) der von der Berlinishen Lebens-Versicherungs- Gesellschaft zu Berlin ausêgestellten Empfangs- quittung vom 1. Oktober 1880 betreffend die vere pfändete Police Nr. A. 26 774 über 400 Thlr. = 1200 Æ lautend auf den Kämmerei-Exrekutor Georg August Schön zu Lifsa vom 1. Oktober 1880 von dem 2c. Schön,

2) der von der Preußishen Lebens-Versiherungs- Aktien-Gesellschaft zu Berlin für die Tochter des Gastwirths Erhard Schulße zu Schönberg, Vor- namens Ella Ottilie, ausgestellten Lebensversihhernngê- Police Nr. 83319 vom 24. Juli 1879 über 1500 4 von dem Bormund Gutsbesißer und Amts- vorsteher Max Mükler zu Ostorf bei Gr. Beuster i. Altmark, vertreten durch den Geh. Justiz-Rath Humbert zu Berlin, :

3) folgender Depotscheine des Komtors der Reichs- Hauptbank für Werthpapiere:

a. Nr. 668 337 (roth), ausgestellt am 25. November 1891 für die verw. Kaufmann Ida Schrödter, geb. Pflock, als Vormünderin der minor. Geshw. Johanna

uise Mathilde Schrödter u. Carl Georg Schrödter über 7300 4 33 %/ Preuß. konsol. Staatsanleihe mit Zinsscheinen von der Frau Dr. Ida Lehmann, früheren Wittwe Schrödter zu Görzke,

b. Nr. 872 176, ausgestellt am 21. Juni 1895 für den Lieutenant Walther von Meifß, lautend über 3000 Æ 3# 9/0 unkündb. Hypoth.-Pfandbr. d. Preuß. Bod.-Kred.-Akt.-Bank mit Zinsscheinen von dem 2. von Meiß zu Berlin, Großbeerenstr. 76,

c. Nr. 323 638, ausgestellt am 4. August 1885 für Fräulein Marie Sophie Simson über 300 M4 34 %/o Gothaer abgestea pelter Pfandbr. mit Zinsth. von dem Justiz-Rath A. von Simson zu Berlin als Vollstrecker des Testaments des Frl. Simson,

d. Nr. 526 805, ausgestellt am 15. Juni 1889 für den Kantor und Kirchenshullehrer Karl Augujt Schulze in Oppach über 1000 46 Stamm - Aktien der Halberstadt - L R 8 Eisenbahn wit Ge- winnantheilsch. von Frl. Marie Mathilde Schulze zu Ringenhain i. S. und dem Kantor Theophil Alfred Gärber zu Gr. Särchen,

_0, Nr. 620 183, ausgestellt am 8. Januar 1891 für den Professor Meyer - Lübke zu Wien über 2900 M verloosbare 40/6 Pfandbr. der Deutschen Hyp. - Bank in Meiningen mit Zinsscheinen von dem 2c. Meyer-Lübke zu Wien, XIX Prinz Eugen Gasse 12,

4) der von der Preuß. Lebens-Versicherungs-Aktien- Gesellschaft zu Berlin für den Ingenieur Ferdinand Leopold Ernst Schultgen zu Iserlohn ausgestellten Lebensversiderungs- Police Nr. 94 174 vom 20. Juli 1891 über 5090 A von dem 2c. Schultgen, ver- treten durch den Geh. Justiz - Nath Humbert zu Berlin,

5) des von der Berlinischen Lebens-Versicherungs- Gesellschaft zu Berlin für die verw. Frau Berg- heim, Caroline Christiane Antoinette, geb. Brandes, in Carlshafen ausgestellten Versicherungtscheines Nr. 28 635 vom 20. November 1872 über 500 Thaler pon 1) Frau Caroline Rothermund, geb. Berg- beim, zu Broklyn, 2) Friedrih Bergheim y New- Jersey City, 3) Georg Louis Bergheim zu Broklyn, 4) der verehel. Mechaniker Emilie Schatten, geb. Bergheim, zu Cassel, 5) der ledigen geisteskranken Auguste Lisette Bergheim in Merxhausen, vertreten durch den Vormund Wilhelin Bergheim zu Carls- bafen fämmtlid) vertreten durch die Frau Emilie Schatten,

s) des von der Berlinisen Lebens-Versicherungs- Gefellshaft zu Berlin am 9. Scptember 1892 für

_L von der HNexw.-

Ens Depotshheins über die verpfändete Police r. A 57819 über 300 4 von dem x. Middel, 7) des von der Lebens-, Invaliditäts- und Unfall- Bersicherungs-Gesellshaft „Prometbeus* zu Berlin am 4. Dezember 1882 für den Milch- und Kaffée- geshäfts-Inhaber Christian Siebentritt zu München aus3gefrellten Depotscheins über die verpfändete Lebensversicherungë-Police Nr. 6506 über 1000 4 (Jatharina Siebentritt zu München, bertreten durch den München, Zweibrückenstr. 39, L

8) des Wechsels 4. d. Berlin, den 14. Juli 1896 über 300 4, zahlbar am 207 Oktober 1896, aus- geftellt an eigene Ordre von I. Adler Teppich- Fabrik, gezogen auf Ch. F. Maurice zu Berlin, Belleallianceftr. 7/8, von leßterem acceptiert mit dem Blanko-Giro J. Adler Teppich-Fabrik und dem Giro Angreß u. Sponhbolz zu Berlin an Ordre der Gebr. Schindler von der offenen Handelsgesell- haft Gebr. Schindler zu Berlin, Mohrenstr. 33, Os durch den Rechtsanwalt Dr. Samter zu

erlin,

9) des Wechsels 4. d. Berlin, den 19. April 1896 über 1000 A, zablbar am 1. Oktober 1896, auê- gestellt an eigene Ordre von Robert Lamprecht, ge- zogen auf Carl Rietschel in Berlin, Köpenickerstr. 1543, von leßterem acceptiert, mit dem Blanko - Giro Robert Lamprecht von dem Reflaurateur Rein- hold Schulze zu Berlin, Mühlenftr. 75,

10) der unkündbaren 4prozentigen Pfandbriefe der Deutshen Hypothekenbank (Aktiengefellhaft zu Berlin) Serie Litt. E. Nr. 14283, 15539, 15 554, 15 813, 16 470 über je 300 4 von dem Wagenmeifter Gottfried Mösöring in Stendal, Maadeburgerstr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner I1. zu Berlix. E tBaes

Die Inhaber der Urkunden werten aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, z. Z., Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung der Urkunden er- Foruen wird.

erlin, den 17. Ianuar 1897. Das Königliche Amtsgeriht T. Abtheilung 82.

[65660] Anfgebot.

Das Sparkassenbuch der s\tädtishen Sparkafse in Osterode Oftpr. Nr. 729 über jetzt 362 4 89 4, ausgefertigt für das Schulzenamt iu Tharden, ift angeblich verloren gegangen und foll auf den An- trag des Gemeindevorftandes von Tharden zum

wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Fs wird daber der Inbaber des Buch:s aufgefordert, spätestens im Aufgebotêtermine, den 3. November 1897, Vormittags 1k Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte (Zimmer 1) seine Rechte anzu- melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Osterode Oftpr., den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[65098] Bekauntmachung.

Auf Antrag des Bergmanns Adam Machalowsky zu Wattenscheid, z. Zt. Musketier im 131. Inf.-Reg. zu Mctz, wird der Inhaber des angetlich verloren gegangenen Sparkafsenbuchs der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 7360 über 100 4 nebft 60 4 Zinsen, ausgeftellt für den Antragsteller, aufgefordert, spä- testens im Aufgebotêtermin am 21. September 1897, Vormittags Ak Uhr, seine Rechte an- zumelden und das Spharkafsenbud vorzulegen, widrigenfalls daëfelbe für fraftlos erklärt wird.

Wattenscheid, den 9. Januar 1897,

Königliches Amtsgericht.

(58578) Aufgebot.

Der Malermeifler Karl Linau zu Uelzen bat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittung8buches der Sparkaffe der Stadt Uelzen zu Uelzen Nr. 12478 über 166 # 55 & beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 6. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rihte an der Gerichtsftelle anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Uelzen, den 17. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. T. [65620] Aufgebot.

Der Erbpächter Johann Langpaap in Böken hat das Aufgebot der nah seiner Angabe verbrannten Hypothekenscheine, welche über folgende, zu Grund- und Hypothekenbuch eingetragenen Hypotheken- forderungen ausgestellt sind, beantragt:

1) Fol. 10 des Erbpachtgehöfts Nr. o zu Böken über 1500 6,

2) Fol. 2 der Erbbauerstelle Nr. 11 zu Gr. Trebborwwo, Barner-Stücker Antheils, über 3000 4,

3) Fol. 3 und Fol. 4 der Kossatenhufe Nr. Il zu Gr. Trebbow, Kl. Trebbower Antheils, über je 1500 M,

4) Fol. 9 der Erbpachtstelle Nr. 11 zu Gr. Trebbow, Kl. Trebbower Antheils, über 1500 M,

5) Fol. 4 der Erbpachistelle Nr. 111 zu Gr. Trebbow, Kl. Trebbower Antheils, über 400 4,

6) Fol. 2 der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 10 zu Sülstorf über 1800 G und Fol 4 ebendaselbst über 1200 M,

% Fol. 4 des kanonfreien Erbpachtgehöfts Nr. 11 “Oel 4 Ls Ua freien Grbpachtgeböfts Nr. 2

ol. es Tanonfreten Crbpachtge 8 ir. 2 zu Dambceck über 450 A, ita

9) Fol. 13 der Erbpachthufe Nr. 14 zu Meteln über 1200 M,

10) Fol. 4 der fkanonfreien Erbpahthufe Nr. 15 zu Wittenförden über 2031 ,

11) Fol. 2, 3, 4, 5 der fkanonfreien Erbpachthufe Nr. 5 zu Alt-Lübstorf über je 1750 (4 und Fol. 9 ebendaselbst über 1200 M

Eingetragen sind die Pöôfte: sub Nrn. 1, 2, 9 für den Antragsteller, sub Nr. 3 Fol. 3 und Nr. 11

Fol. 4 und Nrnu. 4, 5, 7,

Oekonomen Nr. 6

Kindes des Erbpächters Joachim Langpaap zu Pam-

Joachim Langpaap zu Pampow, sub

den Lehrer Iobannes Middel zu Reifferscheid aus-

pow. Alle diejenigen, welhe der Mortifikation der

Rechtsænwatt -Gletfenftein zu“

Fol. 2, 3, 4 und 9 für die Vormundschaft des | minderjährigen Sohnes Johann des weiland Oeko- nomen Joachim Langpaap zu Pampow, sub Nr. 3: Fol. 1d Nr1 8, 10 und 11 Fol. 5! für den minderjährigen Sohn Johann des weiland !

für die Vormundschaft des minderjährigen '

genannten Hypothekensheine widersprehen wollen, werden hierdurch aufgefordert, unter Vorlegung der Urkunden ihre Ansprüche und ReeSte späteftens in dem auf den 21. Oktober 1897, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, angeseßten Aufgebotstermin anzu- melden, unter dem Nachtheil, daß, wenn die Anmel- dung unterbleibt, die genannten Hypotkekenscheine für fraftlos erklärt werden.

Großberzoglihes Amtsgericht.

[64898] gebs:

A. Vischer und L. D. Vischer bierselb baben das Aufgebot behufs Besittitelberihtigung des im Grund- buch von Leer Bd. XXIX Bl. 1143 registrierten, auf den Namen Iohann Volrath Niclaas Sütthaff eingetragenen. Grundbesitzes, nämlich der früheren 6 Aecker auf der Westergaste am Kniewege, und zwar Nr. 348, 349, 350, 351, 352 und 353 der Kamp'schen Karte, jet des Adckers Parzelle 140 Kartenblatt 3 von Leer zur Größe von 1 ha 20 a 82 qm und 14%/100 Tblr. Reinertrag, beantragt. Alle bekannten und unbekannten Eigenthuméprätendenten werden aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf das Grundftück spätefters in dem damit auf Donuerè- tag, den S. April 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotêtermin anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruêrechts wird der Ausschluß aller Eigenthum®sprätendenten erfolgen und die Ein- s des Besitttitels für die Antragsteller statt-

nden.

Leer, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtégeriht. 111.

[65614} Ausfertigung. Aufgebot.

Da über das Leben des am 26. November 1863 in Mündckêreuth, K. Amtëêgericbts Eshenkah, im Negierungsbezirke Oberpfalz im Königreih Bayern, gebornen Bauerësfohnes Johann Thomas Herl (auch Hörl), über welchen bei dem unterfertigten Gerichte Abwesenheitépflegschaft geführt wird, seit mehr als ¿€hn Jabren keine Nachrichten vorhanden find, ergeht auf Antrag seiner Brüder Johann Herl, Bierbrauer, und Josef Herl, Gastwirth, beide in Hannibal, Grafschaft Marion im Staate Missouri in den Ver- einigten Staaten von Nord-Amerika, vertreten dur die Firma Knauth, Nahod & Kübne in Leipzig, lt. Vollmacht 4d. 4. Hannibal, 2. März 1895 Auf- forderung :

1) an den vorgenannten Johann Thomas Herl CDörl), srätestens im Aufgebotstermin vom Mon- tag, den I. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftêézimwmer des Unterfertigten persönli oder s{riftlich fih anzumelden, widrigen- falls er für todt erklärt würde;

2) an die Erbbethbeiligten, ihre Interessen im Aufgeéotsverfabren wahrzunehmen ;

3) an alle diejenigen, welhe über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Am 18. Januar 1897.

Kgl. Baver. Amtsgeriht Eschenbach.

(L. SJ (gez.) Selzer.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung.

Eschenbach, den 19. Januar 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Eschenbach.

(L. S.) Schiesl, K. Sekretär.

[65616] Aufgebot.

Auf ten Antrag des Nawlaßpflegers, Tischler- meisters Hermann Neuling zu Velgau, werden die unbekannten Erben der am 13. Mai 1879 zu Velgau rerftorbenen Wittwe Wiechmanu, Anna Elisabeth, geb. Helmke, (gen. Schulz) aufgefor- dert, späteftens im Aufgebotstermine, den 23. No- vember 1897, Vormittags 10 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Erblafferin bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden, widri- genfalls dieselben mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß werden au8ges{loffen und der Na(laß dem fich meldenden und legitimierenden Erben, in Er- mangelung desselben aber dem Fiskus wird ver- abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Oa Eere anzu- erkennen fchuldig, von demselben weder Nechnungs- legung noch Erfaß der Nußungen zu fordern be- rechtigt ift, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen wuß.

Arendsee, den 11. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[65616] Aufgebot.

Auf Antrag des hiesigen Erbscaftsamtes , ver- treten durh den Rechtsanwalt Dr. Patow zu Cur- haven, werden alle, welhe an die Nachlafsenschaften

1) des am 29. Oktober 1843 verstorbenen Cor- nelius Valentin Heins zu Curhaven,

2) des am 14. Februar 1895 verstorbenen Johann Hinrih Rohlfs zu Döfe,

3) des am 21. Novewber 1896 verstorbenen

Christian Hinrich Nikolaus Jborg zu Cuxhaven, __ Forderungen, Rechte oder Ansprüche geltend machen, insbesondere Nehte zum Wideripruch gegen die, von dem vorgenannten Heins gemeinsam mit seiner Ebe- frau Anna Margarethe, geb. Kordts (Korts) am 18. Dezember 1821, am 15, August 1828 und am 28. Oktober 1843 errihteten, am 22. November 1843 eröffneten, leßtwilligen Verfügungen erbeben wollen, hierdurch unter dem Rechtsnachtheil des Ausfchlufses aufgefordert, ihre Nechte und Ansprüche spätestens in dem auf Dienêtag, deu 16. März 1897, Morgens 10 Uhr, bestimmten Auf- gebotétermine anzumelden, und zwar Auéwärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten.

Ritzebüttel, den 14. Januar 1897.

Das Amtsgericht. : __ (gez.) Dr. Bacmeifter. Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber.

[65722] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Friedrich Großmann, Auguste, geb. Heise, aus Droffen, zur Zeit in Krahne bei Reckahbne, vertreten durch den Rechtsanwalt Löser in Frankfurt a. O., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Frierrich Großmaun aus Budckow, jeßt unbekannten Aufenthalts wegen Ehe- scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündliwen Verhandlung des Rechtéstreits vor die : Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Frankfurt a. O. auf den 24, April 1897,

Sd,Weriu (Mees&üburg), Len 21. Januar 1897. |

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen :

bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen

zu beftellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung

wird dieser Auszua der Klage bekannt gema. Frankfurt a. O., den 20. Januar 1897.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65721] Oeffentliche Zustellung. n

Die Gbefraa ves Apothekers Eduard Droft, Alcx-, geborene Harms, zur Zeit in Berlin N., Danziger- straße 72 bei Tannig, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Cofte ¿u Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ebemann, den Apotheker Eduard Drofst, früber zu Labes, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung mit dem Antrage: die Ebe der Par- teien zu trennen und den Beklagten für den aliein s{uldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 28. April 1897, Vormittags 9 Ukr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zy bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 19. Januar 1897,

: __ Münchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65726]

Der Bauunternehmer Albert Pförtner in Adkers. bof, vertreten durch Reccht8anwalt Schidlower ir Köpenick, klagt gegen den Werkführer Julius Kranuêpe, früber in Berlin, Admiralfir. 13 1, jeßi unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsforderung von 87 Æ 50 -, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflidtig zu verurtheilen, an Kläger zur Vermeidung der Zwangêvollstreckung in das Grundstück Adlershof Band 7 Blatt Nr. 179 87 # 50 &S nebft 5% Zinfen seit dem Tage der Rechtékraft des Urtbeils zu zabler, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erflären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick zu dem auf den 13. März 1897, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köpenick, den 19. Januar 1897.

_Gaedtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung Ik.

[65729] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Backhaus & Schüttenberg in Melle, Prozeßbevollmätigte : Rechtëanwalte Großkopff und Finkenstaedt in Osnabrück, klagt gegen den H. Vitter, früher zu Oënabrück, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund des Wechsels vom 9. Dezember, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollitreckbares Urtbeil zur Zablung der Wechselsumme von 254 #4 nebfi 69% Zinsen seit dem 2. Januar 1897 und 4 4 Wechielunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagtez zur mündlichen Verhandlung des Ncchtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 1V, zu Osnabrüs, auf Donnerstag, den 18. März 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen As wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osuabrück, den 20. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65727] Oeffentliche De )nE:

Die Witiwe E. Sasse in- Lemgo klagt gegen dex S&lofser August Saffe, früher zu Lemgo, jeßt ux- bekannten Aufenthalts, wegen Miethe für die 23: vom 1. April 1896 bis 1. Oktober 1896 im Be- trage von 129 # und Koftaeld für 93 Tage mit 86 #, mit dem Antrage, Beklagten zur Zabluxz von 215 4 Tostenpflibtig zu verurtheilen und daf Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären unt ladet den Beklagten zur mündlichen Verhardluzz des Rechtsstreits vor das Fürstlihe Amtsgericht, !, zu Lemgo auf Moutag, den §. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentli&zn s wird diefer Auszug der Klage bekann! gemacht.

S{ch{ley, Sekretär, Gerichts\chreiber des Fürstlien Amtsgerichts, 1. Lemgo.

[65728] Oeffentliche Zuftellung.

Der Bauunternehmer Carl Wiihelms zu Wait (Rbld.), vertreten dur Rechtsanwalt Günther zx Solingen, klagt gegen

1) den Fabrikanten C. Hugo Vik, L

2) den Fabrifanten Ferdinand Vik, beide früte: zu Wald, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltêort,

wegen des ihm aus dem zwishen den Parteica bestandenen Miethsverbältnisse zustehenden Anspru von über 1461,50 4, mit dem Antrage auf Toftcz- fällige Verurtbeilung der Beklagten darin einjz- willigen, daß der am 8./11. April 1896 in Satte von Gablen und Genossen gegen die Beklagten t: der Königlichen Regierungé-Hauptkasse zu Düfselder? binterlegte Bersteigerungserl0s von 1461,50 m Depositalzinsen an den Kläger zur Auszablung £ lange, und ladet die Beklagten zur mündli@== Verbandlung des Rechtsstreits vor das Könial Amtsgericht ¿zu Solingen auf den L. April 189“- Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlidez Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekann gemacht.

Heufemann, Aktuar, A als Gerichtéshreiber des Königlichen Amtsgeric?? [65725] Oeffentliche FEN e E L

Die Firma Keller & Co, zu Berlin, Luisen!traëe -*- vertreten durch den Rechtéanwalt Dr. Rosenitel Berlin, Charlottenstraße 50/51, flagt gegm Lieutenant a. D, Werner vou Kleist, ¡zule! = Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 den Aften O. 22.97. Z.-K. 11 mit der Bebauptz=4, der Beklagte habe am 27. September 189 2e Klägerin 3 Pferde in Pension und Pflege gege Bekl2gter habe in der Zeit vom 30. Septem2er In bis 24. Dezember 1896 an verschiedenen Tage 2 Gefäbrt der Klägerin entlieben bezw, gemietdet: —*" flagter habe am 27. September 1896 von der KlzgeZ2 500 M geliehen und si verpflichtet, dieselben mxs einer Woche zmück¡uzahlen, was nicht erfolgt li lid habe Klägerin für die 3 Pferde Theer anichafen müssen. Aus allen diesen Gründez S2

Hetlagter ver Klägerin im Ganzen 1729,50 Æ_ Lr Antrag ber Klägerin sei seitens tes Königlidiez 2

vollzieber Damm II1. au

gerihts 1 die öffentlihe Versteigerung der in Pflege

ebenen Pferde angeordnet und fei der , fle'gerungterlôs für die Forderung der Klägerin

terlegt. Die Klägerin beantragt :- - -

den Beklagten zu verurtheilen,

1) an den Kläger 1739,50 A nebst 69%/0 Zinsen seit dem 24. Dezember 1896 zu zahlen,

2) darin zu willigen, daß die von dem Gerichts- i uf Grund des, Beschlusses des. Königlichen Läikgerihts"1 in AaWhen gleihen Rubri Q. 44. 96. Z.-K. 11. am 24. Dezember 1896 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial-, Militär- und Baukommission zu Berlin hinterlegten 1195,25 4 nebst aufgelaufenen Depositalzinsen in Anrechnung auf die zu 1 geforderten 1739,50 A an den Kläger gezahlt werden,

3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

4) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollftreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsftreits vor die Elîte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüden- ftraße 58, I, Zimmer 66, auf den 23. April 1897, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedabten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentlihe Zuftellung der Klage is durch Gerichts- beschluß vom 15. Januar 1897 bewilligt.

Berlin, den 209. Januar 1897. (L. S.) Tw n, Aktuar, i. V. Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts T. Zivilkammer 11.

[65818] Oeffentliche Zuftellung. i

Die K. General-Direktion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen zu Straßburg klagt gegen Heinrich RNochez, Avenue de la Bourdonnais 111 in Paris, wegen zu wenig erhobener Fracht-, Porto- und Arrestkosten, nit dem Antrag auf koftenfällige Ver- urtheilung des Beklagten, an sie den Betrag ven A 23,69 nebst Zinsen zu 59/% vom Klagetage an zu zahlen, und ladet ibn zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtgericht Lörchingen auf den 5. März 1897, Vor- mittag 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen E wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Der Amtsgerihts-Sekretär: Thomas.

[65015] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma: Rudolph Wimmer in Oestringen (Baden), durch Rechtëagent I. G. Jordan in Stutt- gart vertreten, bat gegen Karl Kniel, Kellner, früher in Landau (Pfalz), jeßt unbekaynten Aufent- halts, zum Kgl. Amtégerichte, hier, Klage erhoben, worin fie denseibén zum Verhandlungstermine voin 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs- saal, vorladet und beantragt: Den Beklagten dur vorläufig vollstreËbares Urtheil kostenfällig zu ver- urtheilen, an Klägerin den Betrag von A 199,95, geshuldet für gelieferte Zigarren, nebst 69/6 Zinsen aus 100,25 Æ seit 3. Februar 1895 und aus 99,70 4 seit 30. April 1895 zu bezahlen. Die Veröffent- lihung erfolgt zum Zwecke der Zustellung an obg.

iel. Landau, Pfalz, den 19. Januar 1897. K. Amtsgerichts\chreiberei. [65720] i Die Ehefrau des geschäftslosen Paul Avely

(Ct E E

Fla ibren Chem Gütertrennung.

Techie ie mündlichen Berbandlimg, ift beftimmt

auf den 23. März 1897, Vormittags 9 Uhr,

Diese Königlichen Landgerichte, 1. Z mer, erselbst.

Düsseldorf, den 19. Janztar 1897.

Ochs, Gerichtsshreiber des Königl. Landgerichts.

Die * Ebefrau des Gaftwirtbs Louis Kahlen Elisabeth, geb. Budde, zu Andernach, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz-Rath Henrich zu Koblenz, flagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter- trennung. Zur mündlichen Verbandlung ift Termin auf den 20. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im Se der II. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts M OERA anberaumt.

rennig Gerichts\§reiber des Königlichen Landgerichts.

[65819] Bekanntmachung.

Die Franziska Johanna, geborene Thalmarn, Ebefrau des Kaufmanns Chriftian Kenne in Montigny, vertreten durch Rechtsanwalt Feutsch in Metz, klagt gegen ibren genannten Ebemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffentliche Sizung der Ersten Zivilkammer des Kais. Landgerichts Metz vom 23. März 1897, Vormittags 9 Uhr, be- stimmt.

Meg, den 20. Januar 1897.

Der Landgerihts« Sekretär: Bach.

[65715] Gütertreunungsklage. :

Josephine Kupfer, gewerblo}e Chefrau des Julius Mehr, früher Wirth, jeßt Versicherungs- Inspektor, zu Altikirh, Ob. Els, wohnhaft, hat gegen leiteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land- gerihte hierselb durd den Rechtsanwalt Herrn Dümmler hier eingereiht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 4. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungs- saale des genannten Gerichts anberaumt. /

Mülhausen i. E., deu 21. Januar 1897.

Der Landgerichts-Sekretär: (L. 8.) Koeßler.

[65719]

Dur retskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, ITI. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. No- vembter 1896 is zwishen den Eheleuten Bäder Otto Hohmaun und der Laura, geb. Hassel, in

Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 21. Januar 1897.

Patzke, i als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65717]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 4. De- zember 1896 ift zwischen den Eheleuten Ernft Eisen- krämer, Schreine: meister, und Anna, geb. Althaus, zu Ründeroth die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 21. Januar 1897.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall: und Invaliditäts-2c. Versicherung.

Pauline, geb. Laaths, in Düsseldorf, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Belles in Düsseldorf,

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Nuztholzverkauf der Köuiglichen Oberförsterei Glambeck (Uckermark), Poststation Alt-Künckeudorf.

In dem am Freitag, den 12. Februar d. C

zum Deutschen Hause in Eberswalde stattfindenden Handelsholztermin werden aus der Oberförsterei

[65796]

Glambeck zum öffenilihen Aus8gebot aelangen:

J., von Vormittags 10 Uhr ab, im Gasthof

Eichen Nugtenden

und I.— N KI.

Abthei- Inhalt [ung fm

| de

Jagen Schußzbezirk

Birken Nutenden ITT.—V. R.

| Inhalt fm |

Buchen Nutenden

I.—V. RI. | Inhalt fm

Kiefern Bauholz I1.—V. RI.

Inhalt fm

|

S3 e

Schichtnugt- bolz

| de

Shmargendorf . . . .| 76 27 | 35 Y E A 105 | 72 Glambeck. .. . . 1 50 433 [104 | 56 L E SSA 4| 50 89 a 9/90 131c (41 É E IB2a 10 | 96 Bärendice . ... .| 97c 128 | 74| 52 Pehlenbruch . .. . 6b]. |, ; Schmelze . 16la | 2 6| 80

Grumsin, den 21. Januar 1897

Der Königliche Forstmeister: Koenig.

[64120] Verkauf von Metallen. 2751 kg Messing in Stücken aus Handwaffen,

120815 , Gußschrott sollen am Mittwoch, den 3, Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des unterzeihneten Artillerie-Depots an den Meist- bietenden verkauft werden. e

Die Verkaufsbedingungen können im diesseitigen Geschäftszimmer, Sen ollernifiv, 7, eingesehen oder gegen 1,00 «6 Schreibgebühren von hier bezogen werden.

Angebote sind postmäßig verschlossen und mit der

Aufschrift :

„Gebot auf Metalle“ , versehen bis zum Termine an das unterzeichnete Artillerie-Depot einzusenden.

Artillerie-Depot Magdeburg.

[65776]

Die Eigenthümer der in dem Bereiche der Eisen- bahn-Dire tionsbezirke Bromberg, Danzig und Königs- berg in den Monaten Juli, August un September d. F. als gefunden elingelleferten Sachen, sowte der- jenigen Gegenslände, welhe von MNeisenden bei den dafür an Vlensistellen zur yoilibergehenden

ufbewahrung abgegeben und nah Ablauf derx fest« azleßten Frist nicht abgeholt worden Pw werden ærmit zur Geltendmachung threr Redte aufs

O | de

¿ A | 98 73 | 209 | 22 Ab, bele 80 O Ce 4 60 | 149 09 30| 82 9

43 108 | 43 L

113 | 259 | 2

324 | 501 | 2 526 | 797

efordert, widrigenfalls zum Verkaufe der Gegen- tände nah Maßgabe des § 38 der Verkehrs- ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands geschritten werden wird.

Die Versteigerung der nicht zurückgeforderten Fundsachen und Gepäckstücke wird am Dienstag, den 16. Februar d. Js8., von Vormittags 9 Uhr ab Friedrih-Wilhelmstraße Nr. 10 hier- felbst stattfinden und nöthigenfalls an dem folgenden Tage I Delede, i

Kauflustige werden hierzu eingeladen.

Bromberg, den 19. Januar 1897.

Königliche Eisenbahn-Direktion. [657965] Bekauntmachung. 5

Die Verdingung der Verpflegungögegenstände ein- {lißlich Eis für die Zeit vom 1. April 1897 bis Ende März 1898 findet bei dem unterzeichneten Garnison-Lazareth Eta den S. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, statt. /

Die Lieferungdbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer aus und sind vor dem bezeichneten Termin einzusehen und zu unterschreiben, Angebote sind mit ent\prehender Aufschrift versehen, bis zu dexr genannten Zeit bei dem unterzeichneten Lazareth versiegelt einzusenden. :

Nagdeburg, den 22. Januar 1897,

5) Verloosung 2c. vou Werth- papieren. [65778)

Die von uns ausgefertigten Verficherungs scheine : Nr. 45 585, ausgeftellt am 7. Juni 1877 auf das Leben des Herrn Eduard Theodor Diener, Fleischer -und GaftSiïth in Grünhainichen, jeßt Hotelbesitzer in Lengefeld i. Erzgeb., Nr. 49 532, ausgestellt am 14. Dezember 1878 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Karl August Hoffmann, Weichenfsteller in Ofterode i. Oftpr., zuleßt in Skandau, ferner die Depositenscheiue : vow 4. Juli 1879 über den Versicherungsschein Nr. 28 737, ausgestellt auf das Leben des Herrn S Alban Wendt, Buchhandlungs-Kommis in Pzîlg, 8 vom 25. Februar 1892 über den Versicherungs- schein Nr. 72453, ausgestellt auf das Leben des Herrn Guftav Adolf Bruno Wieclaud, Zahn- tehniker in Arnswalde, vom 20. Juli 1892 über den Versicherungs\chein Nr. 72 630, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Löwy, Fabriksmanipulant in Brünn, jetzt Kaufmann daselbft, f s der Verficherungsschein auf den Lebeus- all: Nr. 14 450, ausgestellt am 31. Januar 1895 auf Gottfried Karl Paetzold in Großbaudiß,

find uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver- ficherungs-Bedingungen unseres Revidierten Statuts, bez. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausftellen werden, wenn sh innerhalb dreier Monate vom untengeseßten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns niht melden follte. Leipzig, den 25. Januar 1897.

Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

6) Kommandit-Geselsthasten auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

[65851] : i 5 Vereinsbank in Mußzschen.

Den 12. Februar a. e., Nachmittags 3 Uhr, Generalversammlung im hiesigen Bahnhofs-

Reftaurant. Tagesordnung: T, Vortrag des Rechenschaftsberichts und Richtig- sprehung deëselben. 11. Beschlußfassung über Vertheilung des Mein- gewinns. ITT. Einwilligung in Aktien-Uebertragungen. IV. Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern. Muktzschen, den 23. Januar 1897. : Der Vorstand. Lindner. Jasper.

[65842] Bergisch-Märkische Stein-Industrie. Die Herren Aktionäre der Gefellshast werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 26. Februar, Nachmittags 3 Uhr, in Crommenohl bei Rönsahl ergebenst ein- geladen. Tagesordnung : 1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Nechnungs- abshlusses und der Vilanz. 2) Beschlußfassung über die Entlaftung. 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Köln, den 23. Januar 1897. Der Vorftand. E. Hundhausen.

[65836]

Spinnerei Wertach in Augsburg.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der ordentlichen Generalversammlung, welhe am 2. März a. c., Vormittags 11 Uhr, im Fabrik- komtor bier stattfinden wird, höfl. einzuladen.

Tage®Lorduung :

1) Berichterstattung der Gesellshaft8organe.

2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfaffung hierüber; Entlastung des Vorstandes und Auf- sihtsrathes.

3) Neuwablen des Aufßtsratbes.

Die Herren Aktionäre werden ersucht, behufs Thbeil- nahme an der Generalversammlung fich gegen Vor- weis ihrer Aktien Eintrittskarten bei dem Bank- hause Paul von Stetten hier oder in unserem Fabrikkomtor am 27. Februar oder L. März erbolen zu wollen.

Augsburg, den 25. Januar 1897.

Der Aufsichtsrath der Spinnerci Wertach.

Der Vorfißende: Moritz v. Stetten.

[65853] Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder Actien-Gesellshaft in Lüneburg.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Aktionäre obiger Gesellschaft findet Donner®êstag, den 11. Februar d. J., Nachmittags 6 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellshaft, Vor dem Bardo- wiekerthore 43, statt. y Tagesordnung : l) Berichterstattung des Vorstandes über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1896. 2) Genehmigung der Bilanz nebft Gewinn- und Verluftrehnung, Feststellung der Dividende, sowie Entlastung des Vorstandes.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Aktien bis \spätesteus zum 10. Februar d. J., Nach- mittags 6 Uhr, bei der Gesellschaftökaffe vor

(65791)

Laut ergangener Nureige ift der am 16. August 1893 für Herrn Lehrer Matthias Braunsberg in Verden über die Police Nr. 98556 ausgefertigte Pfaudschein Nr. 674Pp. verloren gegangen.

Der Inhaber dieses Pfandscheins wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug darauf bis um 25. April 1897 bei uns anzumelden, widrigen- alls derselbe in Gemäßbeit von Punkt 15. der-Ver-- ficherunigsbedingungen für nichtig erklärt un® für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 22. Januax 1897.

Allgemeine Renten- Capital- und

Lebensversiherungsbank Teutonia. Dr. Messershmidt. Georgi. Ruppert.

Einladung zu der am Donnerstag, deu 18. Fe- bruar d. J., Nachmittags 4 Uhr, im eigenen

Geschäftslokale stattfindenden ordeutlicheu Genueral- versammlung des

Creditverein Neviges zu Neviges,

Tage®sorouung:

. Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Ver- lustrechnung, des Geschäftsberichts und des Berichts der Revisions-Kommission,

. Beschlußfassung über die dem Vorstande zu ertheilende Decharge,

» Beschluß über die zu vertheilende Dividende.

. Ersaß- und Grgänzungs-Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths,

. Wahl einer Kommission von 3 Mitgliedern und 3 Stellvertretein behufs Prüfung der Bilanz des laufenden Jahres,

f. Etwaige Anträge.

fowie zu der auf die ordentliche Generalversammlung

unmittelbar folgenden

außerordentlichen Generalversammlung.

Í Tagesordnung: Bus über Errichtung einer Zweignieder- assung.

Den Bestimmungen des Statuts gemäß haben

diejenigen Aktionäre, wel@e sich an der General-

versammlung betheiligen wollen, ihre Aktien (oder falls diefelben bei uns deponiert sind, den darüber ertheilten Depotschein) und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollinachten vnd fonstigen

Legitimations. Urkunden ihres Vertreters, mindestens

3 Tage vor der Generalversammlung bei einer

der nachbenannten Stellen :

in Elberfeld bei der Firma D. Peters & Co., Ges. m. b. §.,

in Velbert bei Herrn Gustav Jahn,

in Wülfrath bei Herrn F. W. Frickeuhaus,

in Neviges b-i dem Vorstande der Gesell- schaft, j

zu deponieren, wogegen ihnen cine vom Vorstande

ausgestellte Legitimations - Karte mit Anaabe der

Aktien- und Stimmenzahl ausgehändigt werden wird.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen vom

3. Februar ab in unserem Geschäftslokale für die

Aktionäre zur Empfangnahme bereit.

Neviges, 21. Januar 1897.

Der Vorsitzende des Anfsichtsraths :

Angerer.

. J

[65862] Aktien-Gesellschaft Bresl. Schlachtviehmarfkt in Liquid. Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesell- haft zu einer außerordentlichen Generalver- sammlung auf Dienstag, den X16. Februar 1897, Nachmittags 6 Uhr, in das Bureau des Herrn Justiz-Rath Berger, Königsstraße 9, IT. Et., ein. : Tagesorduung : 1) Festsegung der Zahl der Liquidatoren event. Wabl derselben. 2) Grmäwtigung der Liguidatoren zum freibän- digen Verkauf des Grundftüks. E 3) Festsetzung der Remunerationen der Liquida- toren und des Geshäftsfübrers.

Diejenigen Aktiionäre, welche fih an der General- versammlung betbeiligen wollen, baben entweder ihre Aktien nebft einem dorpelten Numrmern- verzeihniß und außerdem, wenn fie nit ers{heinen, die Vollmachten oder sonftigen Lgitimationsurtunden ibrer Vertreter späteftens 3 Tage vor der Ge- neralversammlung bei dem Bankhause Gebr. Guttentag hierselbft zu devonieren oder S bei Beginn der Generalversammlung durch Vorzeigung ihrer Aktien zu legitimieren.

Breslau, den 23. Januar 18937.

Die Liquidatoren.

S 5 En E Lan Es Gl erte M S Iulius Cobn, stellvertr. Vorfitzender

[65861] Kaiser-Kraucrei Actiengesellschaft.

6 n? Nshaft biermit r am 20. Februar As. €., mittags 10 Uhr, in unserer Gift, und Ausschanklokal Charlottenburg, Charlottenstraße 22, ftattändendern ordentlichen Generalversammlung cingcadon

Tagcêordnuung :

1) Vorlage deé Gei ÞtE

deé Gewinn-

zember 1896. Bericht des Nevêsors.

Bes@(hlußfafung über die Erthcilung der Ent-

und Verwendung des Meingewinns

) Wabl des

Beschlußfassung über Auszahlung der für den

Auffithtsrath aus dem ersten Ge\häftsjahre zurüdckgeftellten Tantiòme.

5) Bef(hlußfaffung über den Ankauf Burghalter chen Brauerei zzt Erhöhung des Aktienkapitals Nr. 5 genannten Zweck und

- (n hd “i. 4 Ds

dns SSET mus 49 DCTI E Lis UnND A

wed Ti & un or 2 D und BerzuUll:KOnT0o Der 31. VeLo

7+ D ¿atung

Did

Car) af ch

U VAB.

C Z Beilußfafsung über die Modalitäten der AuSgade der nenen Aktien.

7) Aenderung des § 5 des Statuts

Die Hinterlegung der Aktien dat îin Gemäßheit des S dei der GesellschaftäkafFe zu Charlottenburg, oder dei dem Bankhause

S. Simonuson, Verlin W., Potsdamerstraße 2,

bis spätestens den 17. Februar, Abends 6 Uhr:

zu erfolgen. Verlin, den W. Januar 1897.

ck09 dos S ÎS des Statuts

zeigen. Lünebur e den 23. Januar 1897. Der Vorfißende des Anffichtôraths®.

Garnison-Lazareth.

L, Heinr. Heyn.

Kaiser: Vraucrei Acticngcfellschaft. Der Anffichtêrath. Goldschmidt.

L L w N D R D C EediA E E S yar Ä UN witd AwEs “r Bn VECIE E A E v r dra D0E r Daa M A Hi er 4 M aen T é agf wi, Eig: en R E C L i aid y x Ges R Ln e N E Ea E R P Tr L A: E R t

H 2 w É att Gi D Dip À ip ta ta E ae s gin 2.22.09 a Uet B R a ieb f FTE Did M 2A (ied D ackad Dp Lia gAD.ck dat M% Ah: e n E L A A E E S a M E B Bere g A E 0 Leiria M Dirt ard A2 Lt D et E it aag A MRiÉ Aa A p bt if S 2 L e V E: A R O A L R E E R Q d E pa: E