1897 / 21 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E R MEE

H t

Rüeseite und nicht gummierter Klappe. Wilhelm Silberstein, Bgo Urbansftr. 25. 21. 11. 96.

Klasse.

54, 68 285. Register fr Hauptbücher mit be- sonderen Kolonnen zur Aufnabme von das Auf- ndeu der registrierten Adressen erleihternden erxkzeiben. Emma-Jeuny, Solothurn ; Vertr. : Arthur Gerson u. Guftav Sachse, Berlin SW.,

__ Friedridhstr. 10. 28. 11. 96. I. 147. 54, 68436. Speisen- und Weinkarte mit freiem Rande ¿zum Anbringen von NReklamen. Darbart Lenguer, Leipzig-Neudnigz. 15. 12. 96.

. 68417, An eine Wand anschraubbare, ¡weiftiefelige Handpumpe, mit abnebhmbarer eiserner Haube, kupfernen Stiefeln, beshwerten, ledernen Saugventilen und Stechventilen in den Kolben. Johann Werner, Hohen-Neuendorf a. Nrdb. 19. 11° 96. W. 4776.

63, 68 218, Im Innern der Prefluftreifen angeordnetes Ventil für Holz- und andere Felgen. Karl Oeppinger u. Alfred Hänflein, Wien ; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 22. 8. 96. O. 838.

63. 68 227. Fahrrad mit einer mittels Aus- lôösevorrihtung juftierten, durch Federdruck in Wirkung tretenden Hemmschubbremse. Paul Keller, Zwickau i. S., Emilienstr. 18. 25. 11. 96. K. 5954.

63, 68 229. Fahrradreifen, bestehend aus einem Ring mit darauf nebeneinander gelagerten Federn. Emil Pohl, Leipzig-Sellerbausen. 28. 11. 96. P. 2608.

63, 68 236. Fahrrad-Satteltecke aus Tbier- fellen und Pelzen. Bernhard Türk, Frankfurt fürt a. M., Kaiserstr. 67 u. 69. 7. 12 §5. D: 1810;

63. 68 239, Geroelltes oder geripptes Längsrohr in Fahrradgestellen. P. Rowald, Leipzig, Töpfer- plaß. 8. 12. 96. R. 3928.

63, 68244. Fahrradständer nach G. - M. Nr. 33 789 mit Klemmschraube. Joseph Plager, Würzburg, Domsftr. 48. 12. 12. 96. P. 2629.

63. 68245. Fahrrad-Bremösftange aus einem längs geschlißzten Rohr mit \tumpf gegeneinander stoßenden Slißrändern. E. J. Post, Köln- Ehrenfeld. 12. 12. 96. P. 2630.

63, 68248. Korkreifen mit Gummimantel für Motiende, Carl Nüßeler Sohn, Mannheim,

, 9. 7. 15. 12. 96. N. 1318.

63. 68 262. Fahrrad-Hintergabelshenkel mit tbeilweise kreisförmigem, theilweise 8-förmigem Querschnitt. Bielefelder Nähmaschinen- & Fahrradfabrik, A.-G., vorm. Hengstenberg «& Co., Bielefeld. 2. 12. 96. B. 7387.

63, 68 264. Lufts{lauhmantel für Fahrräder mit in der Felge übereinanderliegenden, mittels einer dur entsprehende Löcher gezogenen Schnur o. dgl. verbundenen Rändern. Joseph Hübner, Hannover, Paulstr. 12. 10. 12. 96. H. 6895.

63. 68 277. Aus einem bandartigen Lauffranz bestehender Pneumatikreifen mit innerer, bohl liegender Verschlußklappe. H. A. Fleuß, South- Twickenham ; Vertr. : E. Hoffmann, Berlin, Leipzigerstr. 30. 11. 4, 96. F. 2617.

63, 68 290. Sicherheits-Steigbügel mit auf- Élappbarem, durch eine unter dem Riemenauge angebrachte Blattfeder zusammengehaltenen Bügel.

(aon Husemaunu, Iserlohn. 5. 12. 96.

63. 68 304, Uftpumpe mit teleskopartig inein- andershiebbaren Kolben und Auéführung des leßten als Behälter. Georg Schwager, Burg- thann b. Altdorf i. B. 21. 12. 96. Sch. 5479.

63, 68 310. Montiervorrihtung für den Fabr- radbau, aus einem an einem Stativ allerseits drehbar befestigten Bügel mit Kleromvorrich- tungen. Friedrich FARenr atn, Halle a. S., Geist- ftraße 16. 23. i2. 96. L. 3844.

63. 68 311. Gummiihohlreifen mit durch regu- lierkare Spiraldruckfedern gegen die Reifen- innenfläche angepreßter Drahtspirale. F. K. Vet- Wir Wiesbaden, Jahnfstr. 8. 23. 12. 96.

63. 68 2312. Fahrrad mit Antrieb durch zwei auf gemeinsamer Achse befestigte Stahblband- O, ao Hiller, Zittau i. S. 23. 12. 96.

63, 68 313. Fahrrad mit Antrieb durch zwei auf gemeinsamer Achse befestigte Schnurscheiben. A Hiller, Zittau i. S. 23. 12. 86.

H. 6977.

63. 68 318. Uhrtashe mit Riemenbefeftigung für Fahrräder. Michael Jefiou, Spandau. 24. 12. 96. I. 1493.

63. 68 319. Im Falze einer Zentral scheibe aufruhender Kettenratkranz für Fahrräder. Gebr. Thomas, Seidau-Baugzen. 24. 12. 96. T. 1832.

63. 68 320. Zusammengesetztes Hebel-Ortscheit mit Druckfeder. M. A. aujock, Dresden, Feldsch1 ößchenstr. 59. 24. 12. 96. M. 4831.

63, 68 334. Ventil für Preßluft:eifen u. dgl., dessen Ventilscheibe rings am Rande festgehalten,

ch nah der Mitte zu öffnet und daselbft dur einen Stift geführt ist. Julius Sceeligmann, Stuttgart, eraftr. 8. 20. 7. 96. S. 2718.

63, 68344. Fahrradshloß mit Hülse zum Befestigen an einer Scheide und um das untere Rahmenrohr zu legendem Bügel. H. P. Seibt, Dreôden, Glukstr. 3. 10. 11. 96. S. 2987.

83, 68368, Fünftheilige, nah Art etnes Fernrohres ausziehbare Luftpumpe für Fahrrad- reifen, Arthur Klarner, Leipzig, Wächterstr. 10. 23. 12. 96. K. 6081.

63, 68 374, Umshaltvorrihtung für Fahrräder mit variabler SMOUOUS und nur einer Ketté. J. Schmidt, Tonndorf b. Altrahlftedt, Holstein. 28, 12. 96. Sh. 5501.

63. 68 379. Fahrrad mit umkehrbarem Ueber- seßung8vorgelege. Oskar Kahle, Dorndorf b. Dornburg. 7. 8, 96. K. 5527.

63, 68 398. Bremse für Fahrräder mit Druck- excenter an der Lenkstange und Gabelftangen-

ebertragung nah dem am Hinterrad liegenden Bremöhebel. Eduard Frauke, Berlin NW., Luisenstr. 31. 28. 12. 96. F. 3161.

83. 68 493. Radnabe mit Mantel aus {chmied- barem Eisenguß für eine Hartbleiseele und mittels Querstege eingesetzten Speichen. Theodor Almstedt, Hildesheim. 29. 12. 96. A. 1907.

33. 68 404. Jn der Vertikalebene verstellbare, scharnierartig zusammengeseßte Lenkstange. Carl

Klasse. 17

63. 68405. Aus Blech gestanzte Tretkurbel für Fahrräder. Carl & Theodor Hef, Mannheim. 30. 12. 96. H. 7006.

63. 68 406. Rahmen für Herren- und Damen- fahrräder, mit an der Steuerhülse angelenktem oberen Verbindungsrohr. Carl & Theodor Seß, Mannheim. 30. 12. 96. H. 7007.

63. 68408. Niederrad mit auf der Achse des Lenkrades sißenden Tretkutbetn und Ueberseßungs- * mehaniémus. Carl Schindier, Königsberg i. Pr., Henschestr. 2. 30. 12. 96. S. 5509.

64. 68235. Flasdhenverschluß - aus zwischen durch Schraube 2c. zusammenführbaren Theilen, sich an den Flaschenhals anprefsendem Gummi- ring und ev. einem dihtenden Gummifsch(lauch.

6 bia Neu-Kaliß i. Medckl. 3. 12. 96. —- B. 7365.

64, 68 269, Flashenvers{lußstöpsel mit an- eshraubtim Korkdihtungsring. Wm. Merkel, Naschau. 21. 12. 96. M. 4820. j

64. 68355. Trirkglasdeckel mit fich innen gegen die Glaëwandung legendem Randansaß. G. Schott, Wiesbaden, Rathkaus. 11. 12. 96. d. 25447.

64. 68 360. Ausziehvorrihtung an Flaschen- korken aus Oese, Bügel, Schleife o. dgl., mit durch den Kork bindurhtretenden Befestigungs- stielen. Patent-Verwerthungs Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin. 14. 12. 96. P. 2634.

64. G68 369. Abnehmbarer Henkel für Flüfssig- | keits. Tranéportgefäße mit in demselben drehbarer ? Verschlußmutter für das Füllloch. Deutsche ;

Siphon - Ges. Roecëler « Co., Leipzig. 24. 12. 96 D. 2564.

64. 68370. Auslaufhabn mit om Kükenschafte befestigtem Tropfen: Auffange. Gefäß. Deutsche Siphon - Ges. Roeëler & Co., Leipzig. 24. 12. 96. D. 2565. 7

64. 68371. Spundbüchse mit stopfbüchsen- artig dichtender, außen aufgeshraubter Ring- mutter. A. Stotz, Stuttgart. 24. 12, 96. St. 2042.

65. 68409. Sgiffsfteuervorribtung mit durch Wasfserdruck zu bethätigendem Flügelkolben und dur Verschiebung der Steuerradachse aus- und einrückbarem MRäder- und Ventilftelwerk für ge und Kraftbetrieb. D. L, Volker, Buffalo;

ertr.: Emil Reichelt, Dresden. 31. 12. 96. V. 1134. :

67. G68 265, Elastishe, nahstelbare S{mirgel- sheiben-Schußbaube aus Drahtgewebe. KVfktien- Gesellschaft für Shmirgel- & Maschiuen- Fabrikation, Becckécnbeim-Frankfurt a. M. 14. 12. 96. A. 1887.

67. 68 266. Kugel-Schleifmaschine mit strahlen- förmig um einen gemeinshaftliben Antrieb an- geordneten, einzeln auétkuppeltaren Schleifftändern. Keyßner «& Heßdörfer, Glaishamwer. 21. 12. 96. K. 6072.

68, 68 233. Kloben für Thürbäader aus einer Winkelplatte mit Drebdorn. W. A. Weyl, Ottweiler. 2. 12. 96. W. 4823.

68. GS 268. Swhloß mit |f:rmigem Fallens schast, für rechis- und links|chlagende Tbüren verwendbar. Aug. Richter, Hamkburg-Eims- büttel, Hentiettenstraße 47. 21. 12. §6. R. 3973.

68, G68 342. Thüröffner aus einer oder mehreren, mit dem Drücker bzw. dem Riegel durch Hebel verbundenen Trittplatten. Karl Schiek, Stutt- art, Weraftr. 18, u. Robert Troftel, Cann- fiatt, Lazaretbstr. 43. 30. 10. 96. Sch. 5304.

68, G68 366. Festftelvorrihtung für Fenfter mit felbstthätig einfallenden Feststellbaken. Josef Kirmayer, Regenéburg. 23. 12. 96. K. 6083.

68. G8416., Einstelivorrihiung für zwang- läufig verbundene Doppelfensterventilatcren aus einer rechtwinklig umgebogenen, in einem Schliy des inneren Oberfenfters geführten Stange mit Drebkurbel. Ludwig Markus, Budapest; Vertr.: Dr. Willy Haußknecht u. Victor Fels, Berlin, Potédamerftr. 112b. 16. 11. 96. M. 4703.

69, 68276, Messer mit den Klingengang untergreifendem Nasenhebel zum Lüften der Klinge. Ewald Hoppe, Höbscheid-Solingen. 16. 12. 96. H. 6932.

70, 68275. Bleistift - Spitenschoner mit Schreibfeder und auf- und abschiebbarer Schutz- hülse für leßtere. Bleistift - Fabrik vorm. Johaun Faber, A.-G., Nürnberg. 23. 12. 96. B. 7491.

70, G68 348. Tintenfaß mit s{wimmendem und an der E ausgezacktem Trichter. Es Mesenxr, Berlin, Boeckhstr. 14. 27. 11. 96.

70, G8 351. Stiefertafel - Shußmappe mit Sa, und puglappen am Rüdten. Karl Busch, Vohwinkel. 3. 12. 96. B. 7363.

70, 68 354. Briefbeshwerer aus Celluloid in erm eines Blocks mit Schreibtafel und täglich

ellbarem Kalender. Henry Welte «& Cie., Ettenheim. 10. 12. 96. W. 4860.

70, 68 365. Notenlinienzieher aus in etner Gabel. mit Handgriff angeordneten Liniiersheiben nebff Farbwalze und erforderlichenfalls Farb- kaften. Ernft Mann und Carl Blodig, Wien; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., P riedrich. ftraße 138. 19. 12. 96. M, 4812.

70, 68402, Zweispißige Schreibfeder, deren Mitteltheil eine gestreckte Rinne bildet. Carl Weise, Warschau; Vertr.: Richard Lüders, Görliß. 29. 12. 96. W. 4919.

70, 68 450. Bleistiftspiver aus Block mit ab- reißbarem Sand- oder Schmi'gelpapierblättern. Vleistiftfabrit vorm. Johaun Faber A. G., Nürnberg. 21, 12. 96. B. 7470.

70. 68 451. Bleiftiftspißer aus Block mit in übergreifende Ohren eingeschobenen Sand- oder S@chmirgelpapierblättern. Bleistiftfabrik vorm. Jok aug FFfber A. G., Nürnberg. 21. 12. 96.

70, 68452. Bleistiftspißer aus Sand- oder Schmirgelpapierblock mit Sammet- oder Plüsch- streifen zum Reinigen der angespitzten Bleiftift- spitzen. Bleisftiftfabrik vorm. Johann Faber A. G., Nürnberg. 21. 12. 96. B. 7472.

71, 68 242. Einlegesohle aus zwei Stofflagen, deren untere durhlocht is. Bertha Bertling, Braunschweig, Riedestr. 8. 11. 12. 96. B. 74086.

71, 68 243. HSinterkappe aus Celluloid für Schuhwe1k. N. Dorndorf, Pöpelwitz b. Breslau. 11. 12. 96. D. 2542.

& Theodor Hes, Mannheim. 30. 12. 96. H. 7005. D \

71, 68 2783, Leistenartige, in der Längsörichtung

verstellbare Auiwelievorrihiung Fußbéklei-

_ dungen. Chr. Deathe Düffeldorf, Burgpl. 21.

23. 12. 96. D. 2561.

Klasse. ;

71, 68 376. Dur Einshlagen von Stiften am Schuhwerk auswechselbar zu SSEgIe Erfaß- stüde für Absäße und Schubsoblen. Emil Kraf5usky, Hamburg—St. Pauli, Seilerstr. 23. 28. 12. 96. K. 6086

"71. 68438. Gestrickte und versieifte Einlege-

fohle. Anna Petrih, Guhrau, Bez. Breëlau. 15. 12. 96. P. 2640.

77. 68S 286. Die Beine spreizende und streckende Spielfigur über einem der Nürnberger Schere ähnlichen federnden Gestell. Adolf Greuliug, Sonneberg i. Th. 1. 12. 96. G. 3610. L

77. 68306, Kindershlotter mit an einem federnden Ring befestigten Schellen. J. A. Hue, Schweinau b. Nürnberg. 22. 12. 96. H. 6973.

77. 68 308. Spiel, bei welhem Kugeln zwischen den Armen eines Drehkreuzes einer spiralförmig verlaufenden Spurrille folgen. Charles Rile, Comshohocken; Vertr.: Car! O. Lange, Hamburg. 23. 12. 96. M. 3977. ;

77. 68 309, Auf Schrauben sizende Halte- stifte für Schlittschuhe. Adalbert Müller, Berlin S8., Zofsenerfstr, 27. 23. 12. 96. M. 4829.

¡47., 68359, Zimmerkegelbahn mit erhöhtem Laufbrett und durch Queues zu \stoßenden Kugeln. Wilbelm Stahl, Siegen. 14. 12. 96. St. 2028.

77. 68 367. RNechenapparat mit Rehtétewegung

trahieren. F. I. Hlavác, Prag, u. A. ora, Karolinenthal; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW., Gharitéstr. 6. 23. 12. 96. H. 6981.

77. 68 382. Hose für Clowns, mit am Sihß- theil befestigter Nachbildung eines mens{lihen Kopfes. Fred Lauraiue u. Charles Hector, London; Vertr.: Georg Ludwig, Hamburg. 12. 11. 96. L. 3736. : Z

47, 68432. Spielbrett mit quadratischen Feldern und Aus\chnitten. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 14. 12. 96. R. 3949.

77, 68 434, Stofßpolster für Billardstôcke mit S@walbenshwanzwurzel zur Befestigung. Fr. Wildt, Sulzbach b. Saarbrücken. 15. 12. 96. W. 4874.

77. 68 441, Spielzeug-Heißluftmotor mit senk- recht zur Richtung des Arbeitszylinders angeord- netem Verdränger und drehbarer Shwinge zum Antrieb des leßteren von der Kurbelwelle aus. L Schoeuner, Nürnberg. 16. 12. 96.

ch. 5467.

77. 68 453. Lottospiel mit auf einen tur{- lochten Karton gesteckten Nummernscheiben. Se INPIELIim, Sürth i. B. 24. 12. 96.

z E:

77. 68454, Auswetßselbare S@Wlitts{uhblauf- s{iene mit Verschluß an der Soblenplatte. Emil Schön, Berlin, Naunynftr. 62. 24. 12. 96. S. 5491. :

77. 68S 460. Skfatzettel mit Kontrolvorrihtung für die Reihenfolge des Gebens. Hermann Goldschmidt. Hannover, Friesenstr. 14. 29, 12. 96. G. 3672.

80. 68281, Bauplatte mit Metalleinlage. S Un MIIYALBE Bona: 16 1 Q

85. 68 220. [üssigkeitszerstäuber aus fkoni-

{hem Mundftück und in demselben liegenden, konischen, gezahnten Rädhz:n. Julius Rohn, Greiz i. V. 2. 9. 96. R. 3738. Ï . Spülkasten für Klosets ohne Bodenventil, mit oben verjüngtein und verschließ- bare Abflußsffnungen tragendem Glockenbeber, in dessen unterer Hälfte ein Ring beweglich ift. Chr. Zimmer, Gießen. 24. 11. 96, Z. 944.

86. 68 270, Schaftunterzug an mechanischen Webstühlen, mit durch Reduktionssheiben ver- mindertem Hub der Zugfedern. Hermann Merkel, Zell i. Wiesenthal. 21. 12. 96. M. 4821.

86, 68 338, Geiwirnte Drahbtliße, deren Fugen mit Veetall ausgefüllt find. Otto Heil, Liegnitz. 18. 9. 96. H. 6496.

86, 68357. Stahltreiber (Picker) mit aus- weGselbarem Kopf mit Bleifüllung und Gummi- einlage. Heinri Leuchter, Aachen, Lothringer- ftraße 109. 14. 12. 96. L. 3829.

86. 68 377. Stahldrabtlitze, deren Fadenauge durch Umbiegen des einen Drabtes und Durch- führen, sowie Vorbeiführen eines zweiten und dritten Drahtes bzww® eines zweiten und dritten Drabtschenkels gebildet wird. Heß & Kamper, Krefeld. 28. 12. 96. H. 6986.

S6. G8 421, Zum Aufbhängen der Webschäfte und Befestigen der Schaftleiftenverbinder dienende Scaftklaue, deren zu Haken gebogene Scenkel- enden ineinandergelegt find. Sächsishe Stahl- drahtlitzenfabrik (Georg Hentschel & Co.), Chemniß. 25. 11. 96. S. 3013.

SS. 68219, Wassermotor zugleich Wasser- messer und Notationspumpe, mit je einem Zu- und Ablauffanal nah den durch zwangläufigen Wechselhahn verbundenen, erxcentrish gesteuerten Ventilkolben in einem Gehäuse. Ludwig Schmitz, Neuhböfferftr. 6a, u. Georg Lat, Siegesstc. 44, Deut. 7. 9. 96. Sch. 5102.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

Et C Faeaanen Personen umgesch{rieben. afse,

9, 58108. Kleiderbürste vereint mit Hut- Krempenbürste. Vürstenfabrik Erlangeu, Act.-Ges., vorm. Emil Kräuzlein, Grlangen,

9. §2671. Fahrradbürfie mit drei Bürst- flèchen. Vürstenfabrik Erlangen, Act.- Ges, vorm. Emil Kränzlein, Erlangen.

33, 25 139. Vexier-Taichen-Toilette-Etui u. #. w. Vürftenfabrik Erlangen, Act. - Ges, vorm. Emil Kränzleiu, Erlangen.

34. 24 542. Halbmondförmiger Schauftellungé- kasten u. st. w. Vürftenfabrik Erlangen, Act.-Ges., vorm. Emil Kräuzlein, Erlangen.

34. 44974, Bodenwichébürste u. \. w. Vürsteufabrik Erlangen, Act.-Ges., vorm. Emil Kräuzlein, Erlangen.

34, 51870, Heiz-, Koh- und Bratapparat f k E A. Metschker, Berlin, Neue Köônig-

raße 2.

34, 59038, Zeitungshalter u. f. w. Paul Weiffenbah, Stuttgart-Caclsvorstadt.

42, 55 623. Zeitungs. Automat u. \. w. Societät für Gebrauchs - Reklame - Artikel

Pincus & Co., Berlin.

zum Addieren und Linkebewegung zum Sub-

E 56 084. Knopfbefeftigung bei Kleidern u. f. w. Carl Fritz, Kreuzmlüihl: Gemeinde Arzbeim.

44. 66144. Ansftecknopf u. |._ w. 1 Fritz, Kreuzmühle Gemeinde Arzheim.

Aenderung des Wohnorts.

Der Inhaber der Gebrauchsmuster 60 130, 60 131, 61 400, 62 852, 63036 u. 64072 ift nah Steel erjogen; Vertr.: Bernhard Brockhues,

n a. Rb.

Verlängerung der Schusfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 Æ if für die nachstehend aufgeführten Gebraubsmuster an dem gui Fs angegebenen Tage gezahlt worden. asse. j

3. 22128. Vershluß für Gamaschen U. f. w, Nobert Baumeister, Köln, Domstr. 21. 15, 1. 94 B. 2395. .-492, [L 97.

4. 21 689, Petroleumlampe u. s. w. Ehrich «& Graetz, Berlin SO., Lausigerftr. 31. 2. 1. 94. E. 613, 6. 1. 97.

4. 21979, Klavierlampe u. \. w. Kaestner E TACLMARE Erfurt. 1. 2. 94. K. 2007,

4. 22063. Feuer- und fturmsihere Kerzen- [aterne u. st. w. Hörule & Gabler, Zuffen- Laus Württ. 25. 1.94. H. 2127. 14,

4. 22592, Oeldampfbrenner u. \. w. Louis Runge, Berlin NO., Landsbergerstr. 9. €. 2. 94. R. 1370. 1292. 1. 97.

4. 23109. Oeldampf-Strahlenbrenner u. \. w. Louis Runge, Berlin NO., Landsbergerftr. 9. 22. 2. 94. R. 1400. 12. 1. 97.

S5. 23 622, Stlagbolzenzünder u. \. w. Hans Tirmaun, Wien; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenftr. 32, 23. 2. 94. T. 684. 11. 1. 97.

S. 22667, Walzenrakel aus Kupfer u. s. w. Ch. L. H. Gauß, Mülhausen |. E., Altkirther- Vorstadtftr. 3. 9. 1. 94. G. 1098. 7. 1. 97,

S8, 23530. Mit Thonerdelösung, Formalin oder ciner Mischung dieser Lösungen getränkter Wollstof u. . w. Gebrüder Sußmaun, Chemnitz. 31. 1. 94. S. 993. 8. f. 97.

20. 22403. Seilklemmapparat für Seileiser- bahnen u. st w. Otto Neitsch, Halle a. S. 1. 2. 94. N. 408. 9. 1. 97.

21. 21 528. Um einen Isolatorring für elektrische Drahtleitung hérumgebogener Befestigungéhaken. Alexander Peschel, Bockenheim b. Frankfurt a. M. 16. 1. 94. P. 797. 7. 1. 97.

21. 22059, Halter für Glühlampen aus J'olierstoff u. st. w. Carl & Co., Worms a. Rk. 17: 1; 94 G. 435 13, L 9T:

21, 22735, Schugtgehäuse mit Dübeln zum Einsenken von elektrishen Apparaten in Mauer- werk. Allgemeine Elektricitäts. Gesellschaft, Berlin. 20. 2. 94. A. 595. 8. 1. 97.

24, 21958. Shmiedeeiserne Nostftäbe u. f. w. Eisenwerk Söllingeu C. Schumacher, ESisen- E S Baden. 1. 2, 94, E. 618.

30, 21 387, Selbstthätige Tropfiprige u. f. wo. Heinrih Loewy, Berlin NW., Dorotheenftr. 92. 15. 1. 94. L, 1193. 14.-1. 97.

30. 21 768, Drahtbefestigung für die Schild- platten u. \. w. . Kettner, Berlin SW., Neucibuncersie. 29 0.1L L. M 1986.

30. 21 769, Platinbrenner nah Paguelin u. fw. A. Kettuer, Berlin SW., Reuenburgerfstr. 29, 25. 1. 94. ß. 1987. 11. 1. 97.

30, 21977, Dampfsterilisator u. |. w. Dr. Hugo Gloeckner, Berlin SW., Königgrägzer- straße: 75. 12. 1. 94. G. 1102. 12. 1. 97.

30. 22331. Hühneraugenmittel u. f. w. P. VBeiersdorf & Co., Juh. Dr. Os T a Hamburg. 26. 1. 94. B, 2351.

30, 23011. E mit Oeffnung u. |. w. Heinrich Sachs, Friedenau. 27, 1. 94. B. 2358. 8. 1. 97.

30. 25562, Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten u. sw. Hannuover’she Gummi- Kamm- Compaguie, Aktien - Gesellschaft, Hannoc«er. 1. 5. 94. H. 2483. -13. 1. 97.

33. 22 852. Zusammenfügbare Zelttheile u. . w. Isidor Mautner , Wien; Vertr.: G, Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenftraße 32. 12. 2. 94. M. 1567. 11. 1. 97.

34, 21464, Bekbâlter mit Celluloiddeckel u. st. w. Otto Heymaun, Lunzenau i. S. 19. L. 94. D 0ST 107

34. 21 716, Kegelförmige Sprungfeder mit ebener flacher Basis u. \. w. John A. Staples, Newburgh; Vertr. : Wilhelm Bloßfeldt, Leipzis. 25. 1. 94. St. 651. 9, 1. 97.

34. 21747. Vorrihtung an zerlegbaren Schränken, bestehend aus zwei Leisten u. #. w. Beri Müller jr., Baden - Baden. 9, 1. 94, M. 1462. 8. 1. 97.

34, 22113, Durh Federkraft aufziebbarer Nollladen u. \. w. Carl Sertsh, Offenbach a. M. 5. 2. 94. H. 2165. 11. 1. 97.

34. 22115, Doppelwandiger Briguet- Fufß- wärmeofen u. s. w. Dr. Arth. vou der Linde; Krefeld, Uerdingerftr. 192. 5. 2. 94. L, 1233.

34. 22255. T O UGwILFCI i. q Otto Moosdorf i. F.: oosdorf & bâusler, Berlin. 3. 2, 94. M. 1537. 13. 1. 97.

34, 23818. Gaskohbrenner u, \. w. F. Küppersbnsh & Söhne, Schalke i. W. 29. 3. 94. K. 2154. 9. 1. 97.

36, 22055. Nesleltor für Gasöfcn u. f. 1. Franz Houben, hen, Gdelstr. 5. 1. 2. 94. O. 2145. 13. 1. 97. p

36. 22544, Gathahn für Gasöfen u. f. r. Franz HSouben, Aachen, Gdelftr. 5. 1. 2. 94. H. 2144. 13. 1. 97.

36, 23394, Gasofen u. s. w. Franz Boos as de Gdelstc. 5. 23. 2, 94, H. 2229.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expetition (Scholz) in Berlin.

Drutck ter Norbtæeutshen Buchbruckterei und Verkagk- Anftalt Beclin §8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reich

M 21.

S e ch ft e Beilage

Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Gisenbabhn

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Zetan

Das Central - Handels - Register für das Deutsche R durh alle Poft - Anstalten, für ichs

Berlin aud dur die Königliche Expedition des Deutschen Re

- und Königlich Preußischen Staats-

f

ntmachungen aus den Handels-, Es. L

en enthalten find, ersheint auch in einem besonderen

Central-Handels-Register

Zeichen-, Muîter- und Börten-Registern, att unter dem Titel

fir das Deutsche Neich. (Nr. 21 B.)

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 25. Januar S 1897.

über Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, 1owie die Zartîf» und

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli®. Der Bezugspreis beträgt 5 #6 S@ A für das Vierteljahr. Einzelne Numrmern Fosten 20 d Insertionspreis für den Raum einer Drucfzeile SS „4.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Lb l MRICI®: f C

Gebrauchsmuster.

(ck41 Ì

Klafse. (Schluß)

36. 27805. Aus einem forbartigen, fest- liegenden Theil und einem flachen, als Rüttel- vorrihtung u. st. w. bestchender Rosi. F. Küppersbusch «& Söhne, Schalke i. W. 20. 1. 94. K. 1971. 9. 1. 97.

83G. 35306. Füllofen u. s. w. Ferd HSauseu, Fler8bura. 18. 1. 94 -- H. 2104. 7. 1. 97.

37. 22176. Zement - Dachfalzziegel u. \. w. A. Kranse, Schneidemühl. 6. 1. 94. K. 1931. O 1/97,

37. 32500. Durch einen mineralishen Belag ean Einwirkung hoher Temperaturen wider- tandéfäbhig gemadte Formstüke u. st. w. Grün- zweig « Sartmgun, Ludwigsbafen a. h. 9. 2. 94. Q. 1151. 8. 1. 97.

38, 21 859. BVorkthtung zum Fräsen von ge- wundenen Säulcn u. f. w. Iobannes Alt, Furubera, Hirschelgasse 16. 15. 1. 94. A. 563.

38. 23180, Bügelsäge mit Eisen- oder Stab[- bügel u. s. w. Nobert Krumm jun., Nemscheid. 2a. M A 2100 12 1-97

45. 21285. Milchseiher u. s. w. Franz Ullrich Söhne, Annweiler Pfalz. 15. 1, 94. U. 158. 13. 1. 97.

45. 22038, An konischen oder ähnlichen Zwischenwänden füc Scheidezentrifugen nah Patent 48 615 die Anordnung von Rinnen u. st. w. Afktiebolaget Separator, Stocholm; Vertr. A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 12. 1. 94. A. 559. 9. 1. 97.

45. 22139, Shleuderturbine für Spreng- wagen u. f. w. Ed. Shürmanu, Coëwig i. S. 6. 2. 94. T. 659. 12. 1. 97.

47. 21350, Klammer zur Verbindung von Treibriemen u. f. w. C. Rob. Wader, Ber- lin SW., Großbeerenstr. 96. 13. 1. 94. W. 1466. 11. 1. 97.

47, 21688 Zentralshmierapparat u. \#. w. Ludwig Becker, Offenbach a. M., Ludwi: str. 24. 22. 1. 94. B. 2333. 11. 1. 97.

50, 24 437, Magnete für Reinigungsmafchinen u. f. w. Gebrüder Holder, Ur2ch, Württ. 6. 4. 94. H. 2396. 14. 1. 97.

S1, 23902, Saitenbefestigung an Musik- instrumenten u. st w. Ewald Gläsel, Mark- Sen i. S. 16. 1. 94. G. 1104. 12.

53. 21 643, Sterilisierapvarat u. \. w. Carl Flaacck, Braunschweig, Hagenstr. 13. 23. 1. 94. “1050 7, 1, O7

57, 21 577, Objektiv für photographische Avypa- rate u. st. w. Ernst Keßler, Dresden. 18. 1. 94. K. 1967. 7. 1. 97.

63, 21 744. Stautsiherer, gegen Losdrehen gesierter Verschluß für Tretkurbellager u. \. w. Hoppe & Sorge, Köln a. Rh., Von Werth- straße 50. 11. 1. 94. H. 2078. 11. 1. 97.

63, 21 954, Mantel für Fabrradreifen u. st. w. A. Paruicke, Frankfurt a. M., Eschersheimer Landftr. 70. 20. 1. 94. P. 811. 14. 1. 97.

63, 27698, Diebessichere Feststellvorrihtung für Fahrräder u. f. w. Franz Saurbier, Köln, ale. 17. 11. 1. 94. &. 94.

76, 21 694. Spulen- oder Kopshalter u. #. w. Jos. Krause, Werdau i. S., Plauenschestr. 44. 24. 1. 94 K. 1985. 12. 1. 97.

77. 22297, Kreisel u. st w. E. P. Lehmaun,

2 a a D. 8. 2. 94 L. 1241.

27, 22298. Aus einem Stück pageattes Spielzeugrad u. f. w. E. P. Lehmann, Branden- burg a. H. 8. 2. 94. L. 1242. 12. 1. 97.

78, 21 330, Zündhütchen u. \. w. Hirten- berger Patronen-, Zündhütchen- und Metallwaarenufabrik Keller & Co., Hirten- berg; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Ber- lin NW., Dorotkeenstr. 32. 15. 1. 94. H. 2090. 11. 1. 97.

80, 21401, Mit Draht nmstrickte Thon- zylinter u. |. w. Ludwig Rohrmaun, Kraus{#- 16 San i. Schl. 15. 1.94. R. 1313.

81, 23272. Topfdetelvershluß u. |. w. Georg Volk, Rüsselsheim a. M. 8. 3. 94, B T1 90

86, 22271, Taillenband mit Eisengarnkette u. . w. Kruse & Breying, Barmen-Unter- barmen. 9. 2, 94. K. 2011. 11. 1. 97.

Löschungen. Infolge Verzichts. Klasse.

7, 67 662. Drahtziehbank u. \. w. 26, 63949, Vorlage füc Gas - Retorten- bf ôfen v. #. w. 0, 66285, Leibbinde mit Kordel u. st. w. 32, N 535, Eingerahmter silberbelegter Spiegel U. |. w. 24, 61 139, Zohnstocher-Ausgeber u, \, w. 34, 63 540. Blumenampel u. st, w. 538, 60 849, Marzipan, Zuer oder Chokolade, eine angebrannte Zigarre ILARNO Berlin, den 25. Januar 1897. Kaiserliches Patentamt, i von Huber. [65827]

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffeutlihung der Handels- 2c. Register-Einträge

bestimmten Blätter.

Lützen. Bekanntmachung. [65701]

Im Jahre 1897 werden die Eintroçungen im Musterregister nur durch den Deutschen Reichs: Anzeiger veröff-ntlißt werden. Die Befkannt- machung vom 1. Dezember 1896 wird insoweit ab- geändert. ¿

Lüten,- den 20. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge über NAktiengesellshaften und Kommanditgesellshaften auf Aktien werden na Zugang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sigzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- See Dage aus dem Königreih Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog- thum Hesjen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöhentlih, Mittwochs bezw. Sonn- abendê, die leßteren monatli.

Altenburg. Befanutmachung. [65622]

Auf dem die Firma Berkowit,, Heyl & Co. in Lucka (Kowmanditgefellshaft). betr. Fol. 151 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist beute ver- lautbart worden, daß 9 neue Komrrantitisten ein- getreten sind, 16 bisherige Kommanditisten ihre Ein- lagen erböht, dagegen 2 ibre Einlagen vermindert baben und 1 Kommanditist mit seiner ganzen Fin- lage ausgesch{ieden ift.

Altenburg, am 20. Januar 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. L. Kraufe.

Altenburg. Befauntmachung. [65621] Auf dem die Firma Consolidirte Chemische abrik , Aktiengesell|chaft in Altenburg , betr. ol. 239 des Handeksregifters des Amtsgerichts ift eute verlautbart worden, daß das Grundkapital

der Gesellschaft um 1C0000 4, bestehend in

109 Stück Vorzugs-Aktien zu je 1000 4, auf

900 000 4 erhöht, fowie daß der SBesellshaftsvertrag

im § 4 demgemäß abacändert worden ift. Altenburg, am 22. Januar 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1. Krause.

AIlverädisSsen. [65623]

In das hiesige Firmenregister is gemäß heutiger Verfügung unter Nr. 33 die Firma:

Louis Goldstein und als deren Inhaber der Kaufmann und Vieh- händler Louis Goldstein in Bösingfeld eingetragen.

Siß der Firma ist Bösirgfeld.

Alverdifsen, den 20. Januar 1897.

Fürstliches Amtsgericßt. Böhmer. Baden. [65624]

Nr. 1257. In das Ficmenregister wurde heute eingetragen :

2.2. 423. Firma Ludwig Schneider in Oos. Inhaber Ludwig Schneider is ohne Ehevertrag ver- heirathet mit Marie, geb. Koch.

Baden, den 19. Januar 1897,

Großh. Amtsgericht. I. Fr. Mallebrein. Barth. Bekanntmachung. [65815]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist zufolge Ver- fügung vom 15. Januar 1897 unter Nr. 17 bet der Aktiengefellschaft „BVarther Aftieu-Dampfmühle““ am heutigen Tage eingetragen worden :

„In der Generalversammlung vom d. Januar 1897 ist folgender Beschluß gefaßt worden:

Das Aktienkapital der Aktiengesells haft Barther Actien-Dampfmühle soll um 1000090 #4, in Worten: Einhunde:ttausend Mark, dur Ausgabe von 100, in Worten: Einhundert, Aktien zu 1000 M, in Worten: Eintausend Mark, erhöht werden.

Diese neuen Aktien sollcn zu pari ausgegeben werden.

Der Aufsi{tsrath wird mit der Ausführung dieses Beschlusses beauftragt.“

Barth, den 16. Januar 1897.

Berlin. Handelsregister [65856] des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 90. Laut Verfügung vom 19. Januar 1897 ijt am 21. Januar 1897 in unser Firmenregister unter Nr. 5003, woselbst die Firma: Moritz Hofmann mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen : i Ae Firma hat den Siy nah Schöneberg verlegt. Laut Verfügung vom 20. Januar 1897 is am 21, Januar 1897 Folgendes vermerkt : In unser Gesellschaftöregister ist unter Nr. 16518, woselbst die Handelsgesellschaft : Cigaretten Fabrik „Cairo“ Weis « Bartam mit dem Sive zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen : Die Gesellschast is durh Vertrag auf an ia Zlgarettenfabrikant Samuel Weiß zu Berlin

seßt das Geschäft unter der Firma Cigaretten Fabrik „Cairo“ Jußaber S. Weiß fort. Vergleiche Nr. 29083 des Firmenregisters. Demnäcbft ift in unser Firmenregister unter Nr. 29 083 die Firma: Cigaretten Fabrik „Cair6“ __ Inhaber S. Weiß mit dem Sißze ¿zu Berlin und als deren JFnhaber der Zigarcttenfabrikant Samuel Weiß zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gefellschaftsregifter ift unter Ne. 11 676, wo?elbft bie Handelsgesellhaft :

Verliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne mit tem Siye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

Der Kaufmann Dr. juris Alfred Mengers zu Berlin is aus der Ge)ell'chaft ausgescieden.

In unfer Gesellschaftäregister ift unter Nr. 15 664, woselbst die Handelsgesellschaft :

_ Niekel & Fleischmaun mit den Sitze zu Bexlin wvecmerkt stebt, ein- getrazen :

Die Gesellschaft ift aufgelöst.

Der Kaufmann Wilhelm Brendel sett das Handel2geshäît unter unverändecter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 087 des Firmenregisters.

Demnächst i in unser Firmenregister unter Nr. 29 087 die Firma:

: _ Nickel & Fleishmaun mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brendel zu Berlin ein- getragen worden.

A des Gustav Niel für die erstgenannte Gesellschaft ist erloschen, und 1st deren Löschung unter Nx. 11108 des Prokurenregisters erfolgt.

In unfer Gesellschaftsregister ift unter Nr. 15 924, woselbft die Handelsgesellschaft :

: _ L, Kitt & Co, mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, einge- tragen: :

Die Handelsgesellschaft ift durch gegenseitige Uevereinfkunft aufgelöst. Die Prckura des Eugen Kitt für die leßtgenannte Gesellshaft ist er- losen, und ift deren Löschung unter Nr. 11 289 des Profkurenregistert erfolgt.

Die Gesellschafter der Hierselbst am 1. Januar 1394 begründeten offenen Handelsgesellschaft :

Deutscher Sport (G. Ehlers &

A Fe. von Wedell) find die Zeitungêverleger : Franz von Wedell zu Halensee und Georg Ehlers zu Charlottenburg. , Dies ist unter Nr. 16 805 des Gescliscaftsrezisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft :

Karl Funk # Co. find:

Tishler Karl Friedri Wilhelm unt Kistenmacher Carl Pobert Dittrich, Stellmacher Sigismund August Schurbaum und Kistenbauer Johann August Christian Keller,

sämmilih zu Berlin.

Zur Vertretung sind nur die Gesellshafter Funk und Keller befugt.

Dies ist unter Nr. 16 807 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbft am 2. Januar

1894 begründeten offenen Handels8gefellschaft :

find Noscmann & Jacobowski

N

der Gürtler Adolf Rosemann und der Kaufmann Wilhelm Jacobowski, heide zu Berlin. Dies is unter Nr. 16 808 des Gesellshafts- registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselb am 4. November 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: : Nauraaun & Krause find die Kaufleute: Heinrih Naumann und Paul Krause, beide zu Berlin. A Dies ift unter Nr. 16 809 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister is unter Nr. 15 129, wo-

selbst die Firma: J. Lehmann

mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, ein- getragen : E / Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Elkuß zu Berlin über- egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Vergleiche Nr. 29 080. Demnächst if in unser Firmenregister unter Nr. 29 030 die Firma: J. Lehmann mit dem Siße zu Verliu und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Elkuß zu Berlin einge- tragen worden. : ie Prokura des Isidor Lehmann für die erst: genamite Firma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 6030 des Prokurenregisters erfolgt. T unser Firmenregister is unter Nr. 16 83 woselbst die Firma :

Emil Hirschfeld i; ; mit dem Siße zu Verlin vermerkt stebt, ein getragen : Í i

Der Kaufmann Julius Gustay Hirs@zfeld zu Berlin ift in das Handelsges{äft des Fabrikanten Emil Hirschfeld zu Berlin als Handelsgesell- mee eingetreten, und es is die bierdur entstandene, die unveränderte Kirma führende zandeldgesellshaft unter Nr. 16 804 des Gescll« chaftôregisters eingetragen.

Demnägtft ist in unser Gefellschaftsregifter unter Nr. 16 804 die Handelégesellchaît :

é: ___ Emil Hirschfeld mit dem Sigze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1896 begonnen. , Die Prokura des Julius Guftav Hirschfeld für die erstbezeichnete Einzelfirma ift erloschen, und ift deren Löschung unter Nr. 7258 des Prokurenregisters erfolgt.

In unfer Firmenregister [ft unter Nr. 18 145, wos felbst die Firma:

i —, Wilhelm Hafse mit dem Sigze zu Berlin vermerkt teht, ein- getragen :

Das Handelegeschäst is durch Vertrag auf den Kausmann Fri Möbius zu Berlin über- gegangen, welcher datselbe unter unveränderter Firma fortsezt. Veraleihe Nr. 29 081.

Demnächst is in unser Firmenregister unter Nr. 29 081 die Firma:

i | Wilt8ecim Hase mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Fri Möbius zu Berlin eingetragen worden. :

In unser Firmenregister ist untex Nr. 19411, woselbst die Firnma:

: Es Carl Laser mit dem Siye zu Verlin vermerkt steht, ein- getragen:

Ï A Sitz der Firma ist nach Schöneberg érl°gt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 296, woselbsi die Firma:

i - G. Safse ; mit dem Size zu Vexlin vermerkt steht, ein- getragen : /

Das Handelsgescäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Toll? zu Berlin übergegangen, welczer dasfelbe unter unveränderter Firma fort- fet. Bergleiche Nr. 29 086.

Demnäcst in unser Firmenregister unter Nr. 29086

die Firma: G. Sasse

mit dem Siße zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Toll- zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister i unter Nr. 26 170, woselbst die Firma:

A. Bernoully &o.

e dem Siye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

Der Kaufmann Akexander Klau zu Charlotten- burg ift in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Bernoully zu Berlin als Handels- gesellshafter eingetreten, und es ift die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 16 806 des Gesell- \chastsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unjer Gesellschaftsregister unter Nr. 16 806 die Handelgesells{haft :

A, Bernoully & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und find als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft bat am 2. Januar 1897 begonnen.

Zur Vertretung sind nur beide Gesellschafter gemeinsam befugt.

In unser Firmenregiftcr untzr Nr. 26 388, wo- selbft die Firma:

Moosdorf & Hochhäusler

mit dem Siye zu Vertin, und in unser Brokurens- register unter Nr. 10 777, woselbst die Prokura des Paul Bouóbolß für die leßtgenannte Firma ver- merkt fteht, ift je eingetragen :

Der Sit der Firma is nach Treptow b. Berlin verlegt, in Verliu verbleibt eine Zweigniederlassung.

In ie Firmenregifter ift unter Nr. 27 597, woselbst die Firma:

Kiewiz & MoockX Nachfolger Martin Pohl mit dem Sißze zu Verlin vermerkt stebt, ein- getragen :

Die Firma ift in

Martin Pohl geändert. Vergleiche Nr. 29 078. Demnächst ift în unser Firmenregister unter Nr. 29 078 die Firma: Martin Vohl mit dem Sißze zu Verlin und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Pobl zu Berlin eingetragen worden. h In unser Firmenregister ift unter Nr. 28812, woselbst die Firma: Franz G. KLleiusteuber mit dem Sige zu Berlin vermerkt stebt, ein- getragen.

Das Handelsge ft i dur Vertrag auf den Kaufmann Theodor Rubert zu Berlin über- zogangeu, welcher & unter der Firma Franz G. Kleinsteuder Ind. Thb. Nudert fortseßt. Ver- gleiche Nr. 29 079

Demnässt ist in unfer Nr. 29 079 die Firma

Franz G. Kleinstecuber Jnh. Th. Nudbert mit dem Sige zu Verlin und als deren Indader der Kaufmann Tdoodor Rudert zu Berkin eingetragen worden.

In unser Firmonregister Knd je mit dem Sège zu Verlin:

unter Nr. 29 08 die Kitrma

Carl Dieudta

und als deren Indader der LKautman+ Iultus Diendtag zu Berlin

Finmenregister unter

* t É L E E e P E E Ed L O Dit po mit 29/7 A er 2 Cib S L i D D ta Lad ita T L L A D D T Aa A E E R A Eut A ai M E P a e E E D f reie E Le LE: «pk ais 2 s Bird L r Di L R o a e R A 14 E L pn E Ls X “e E LES L D S Ee t ls. nied E S G Ee S S C As E E S En L p p hit A Be L A D E Er S Sue E tr efi * a 2 R f D Tb R G G A: H: ch d Î aden E _ E E A

a ta K Se Zut d “a f 4 D E tier A A N ote ff E A E “Lo A 7, A Gg “r F R E E E E A Lr T P Ap M Sa Sn Ar I LELE 2E E S