1897 / 33 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

P O T

Mlaffe.

34. Nr. 91267. In einen Shreibtish ver- wandelbarer Tisch. A. Zabel, Berlin, Oppelnerstr. 47. Vom 21. 2. 96 ab.

34. Nr 91268. Klapystubl; Zuf. j. Es 89 564. Wünsch & Pretzsh, Zeitz. Vom

23. 2. 96 ab.

34. Nr. 91269, Fase mit l[ôsbarem Boden. Société anonyme des Glaçcons Parisiens, Paris; Vertr.: W. I. E. Ko, Hamburg. Vom 12. 8. 96 ab.

zige N Se 91 L R Sin Zus E Pat.

D ischer, ig - Lindenau. Marki 10. Vom 5. 7. 96 ab. E

34. Nr. 91308. Wäsche - Trockengestell. G. Feuuer, Cassel, Philosophenweg 47. Vom 16. 4. 96 ab.

34. Nr. 91301. Zugvorrihtung für Steff- vorhänçge mit Nürnberger Schere; Zus. z. Pat. 81917. Bernh. Heyer «& Cie., Essen a. d. R., Frobnhaujerftr. 14. Vom 186. 6. 96 ab.

34. Nr. 91 302. Lösbare Deckenhaken. P. Könueberg, Hamburg, Schlump 23. Vom Ga

34. Nr. 91 319. Verfabren zum Reinigen von Wäsche. F. Konrad, Ottensen, Bahrenfelder- ftraße 127. Vom 5. 3. 96 ab.

34. Nr. 91 359, Als Halter dienender Holz- pflod. A. Thieke, Berlin NW., Wilsnacker- ftraße 9. Vom 30. 5. 96 ab.

34. r. 91384. Kohtopf mit Vorrichtung zum Anzeigen bes Weichwerdens der Kartoffeln

u. dgl. Frau Dr. J. Böhmer, Warburg

i. W. Vom 11. 9. 96 ab.

36. Nr. 91333, Regelungêvorrihtung bei Dauerbraundöfen. O. Ricklefs, Oldenburg, Stau 25. Vom 7. 3. 96 ab.

36. Nr. 91 334, Ofen mit herau®sziehbarem Rost; Zuf. ¿. Pat. 57 262. E. Heun, Kaisers- lautern. Vom 5. 8. 96 ab.

37. Nr. 91 270. Halter zur Befestigung von Ersatschiefer. A. Röseler, Köln a. Rh. Vom 19. 5. 96 ab.

37. Nr. 91 360. Decke. H. L. Kapferer, Biebrich a. Rh. Vom 21. 6. 96 ab.

37. Nr. 91 385. Neuerung an Jalousien. Erkten des verstorbenen C. Behrens und zwar : Wwe. S. Behreus, geb. Mühlenvfordt, u. defsen Kinder E. Behreus, C. Behrens, S. Vehrens u. J. Behrens, Alfeld a. d. L. Vom 6. 10. 95 ab.

38. Nr. 91344. Maschine zur Herstellung von Kistenplatten, W. Healy, Chicago, 515 Chamber of Commerce Buildingz Vertr. : Franz Wirth, Dr. Rich. Wirth Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 18. 2. 96 ab.

40. Nr. 91 288. Verfahren zur Gewinnung von Nickelsulfid aus nickelhaltigen Rohbsteinen oder Erzen. R. M. Thompson, New-York ; Vertr. : F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 11. 1. 93 ab.

42. Nr. 91 311. Zeigerwaage mit Sternzeiger zum Anzeigen der größeren Gewichtseinheiten. Frau L. Koch, Hannover, Engelbostelerdamm 67A. Vom 21. 5. 98 ab.

42. Nr. 91312. Prüfungsapparat für zwei- fammerige Gasmesser. B. E. Chollar, St. Louis ; Vertr. : Carl Pieper, Heinrih Sypring- mann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 12. 8. 96 ab.

A3. Nr. 91 345, Strob-Nähmaschine. C. Jedding, Oythe b. Vechta, Oldenb. Vom 24. 6. 96 ab.

44. Nr. 91 376. Hohles Verbindungsstück für Tabackspfeifen und Zigarren{spizen zum Auf- fangen des Speichelwassers. P. Blum ir, Mülheim a. Rh. Vom 22. 7. 9 ab.

46. Nr. 91 348, Zrweitakt.Petroleummast#ine. L. Sehneller, Augéburg. Vom 25. 8. 95 ab,

46, Nr. 91347. Arbeitsgaterzeuger. G

Eee LEPaid: PIRUWiD Friedrichstr. 1. Vom

47, Nr. 91 263, Kurbelgetriebe mit zwei um 1809 verseßzten Kurbeln. I. Michalke, Breslau, Oderstr. 39. Vom 30. 6. 96 ab.

47. Nr. 91297. Verstellbares Lager. V. Roth, Salaß, Rumän., Deutsche Donau Linie; Vertr. : P. Fenßloff, Hamburg. Vom 30. 5. 96 ab.

Me r: MLIRT: a E für NRiemen-

endegetriebe. K. Schürmaun, Hannover, Körnerstr. 18. Vom 15. 7. 96 ab. v

48, Nr. 91 317. Verfahren zum Vorbereiten von Stabl zum Emaillieren. A. Niedring- haus, St. Louis; Vertr. : A. du Bois-Rey- mond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff- bauerdamm 29a. Vom 30. 9. 96 ab.

49, Nr. 91348. Bohrknarre mit Maschinen- Antrieb. M. Weiwoda u. H. Schwarz, Zürich; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin O., Madaiftr. 13. Vom 8 10. 95 ab.

49. Nr. 91349. Maschine zur Herstellung mehrhübiger Kurvenscheiben oder Kurvencylinder. J. Price, D. E. Radclyffe, A. H. Smith, Th. Hanu u. W. Bromley, London; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 24. 6. 96 ab.

49. Nr. 91374. Verfahren zur Herstellung mebrgängiger Drah1flachfedern. Wagener & Schilling (Inh. Dr. H. Scheck), Oberkaufungen. Vom 7. 4. 95 ab.

49. Nr. 91 377. Vorrichtung zum Löthen von Büchsen (Konservebüchsen). J. Planés, Périgneux, Dordogne, Frankr.; Vertk.: Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 58. Vom 18. 7. 95 ab.

49, Nr. 91378, Maschine zum Anustauchen von Köpfen an Nitetbolzen, Nägel u. dal. G. A. N. Ermel, Brüsiel; Vertr.: C. Fehlert u G. Loubier, WBerlin NW., Dorotheenitr. 32. Vom 22. 10. 95 ab.

49. Nc 91 379, Maschine zur Herstellung ge- shniitener Nägel. C. D. Hunt, Fairhaven, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lin“enftr. 80. Vom 10. 12. 95 ab.

A9, Nr. 91380. Robr- und Rundeisenab- ? schneider; Zus. z. Pat. 79 666. O. Gräfsler, Caffel, Mauerstr. 1b. Vom 28, 2. 96 ab.

49. Nr. 91 399, Schere zum Scneiden von Ble, Stab- und Façoneisen. E. Bauer, Eg Oberfranken, Bayern. Vom &o Âe av.

S2. Nr. 91 381. Vorrichtung für Stickmaschinen

zur Bewegung des Stickrahmens mit Hilfe eines

& Sons, 63A Manéfield Road, Nottingbam, Engl. ; Vertr. : Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Vom 2. 2. 96 ab.

Klasse.

53. Nr. 91 373. Verfahren zum Pa oder Sterilisieren von Nahrungéêmitteln u. dgl. Boldt & Vogel, Hamburg. Vom 12. 6. 96 ab.

55. Nr. 91 335. Siebwalze für Papiermascinen. A. Kufferath, Mariaweiler b. Düren, Rheinl. Vom 8. 9. 96 ab.

56. Nr. 91 303. Mechanis@e Stallpeitshe. §: P. Fr, Gibbftown, N.-Y., V. St. A.; Bertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen- straße 26. Vom 26. 6. 96 ab.

59. Nr. 91350. Kreisendes bydraulisches Pumpen-Gestänge. R. Lopatta, Berlin NW., Kirchstr. 19. Vom 22. 2. 96 ab.

63, Nr. 91 271. Aus cinem an seiner Innens- seite der Länce nah aufgescnittenen S@&lauch bestehender Luftreifen für Fahrräder u. dgl. F. T. Trench, Kenmare, Irland; Vertr. : Hugo FONY u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.,

uisenftr. 25. Vom 13. 5. 96 ab.

63. Nr. 91325. NRadnabe mit Kugellaaer. F. Bernard, P. Decailliot u. I. M. Thual, Parië; Vertr.: Otto Weiß, Berlin, Steinmeß- straße 41. Vom 28. 8. 96 ab.

63. Nr. 91 361. Fahrradsiß. A. E. Pee, Minneapolis, Cty Hennevin, Minnes.; Vertr. : G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 6. 3. 96 ab. i

63. Nr. 91 362. Reifen mit innen liegenden einzelnen Federn für Fabrräder. K. Woijcie- chowsfi, Opalenica, Kr. Gräg. Vom 21 7. 96 ab.

63. Nr. 91392. Lenkvorrihtung an Drei- rädern und vierrädrigen Fuhrwerken zur Aus- nußung der gleitenden Reibung am Umfange der Räder. R. Jaeger, Schladern a. d. Sieg. Vom 22. 4. 96 ab.

63. Nr. 91393. Vorri{tung zum Zusammen- prefsen elastisch-r Radreifen bebufs leichteren Auf- bringens des Laufmantels. H. Schön, Berlin NW., Melanw!hbonsftr. 2. Vom 1. 7. 96 ab.

63. Nr. 91394. Fabrradantrieb mit Tret- hebeln. W. H. Trengrove, Cathedral Square, Christhurch, New - Zealand; Vertr. : Richard Lüders, Görlitz. Vom 1. 10. 96 ab.

64. Nr. 91 336. Flaschenvers{luß gegen Wieder- füllen. W. Murray, I. A. Johnston u. I. Kellow jr. Laurel Hill, Cty. Suffolk, New- York, V. St. A.; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kocbftr. 4. Vom 15: 1. 96 ab.

65, Nr. 91272. Vorrihtung zum Auéseßen und Einhbolen von Beibooten auf Schiffen. B. Leslie, 6 Florence Terrace, Falmouth, Grfsch. Cornwa., Engl. ; Vertr. : A. du Bois-Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer-

damm 29 a. Vom 17. 9. 96 ab.

65. Nr. 91304. Sgiffsshraube; Zus. z. Pat. 85376. Dr. G. Böcker, Göttingen, Buckstr. 6. Vom 20. 9. 95 ab.

67. Nr. 91352. Maschine zum Rundschleifen von roh E Metall. oder Stablkugel- körpern. I. Vorraber, Gauting b. München. Vom 24. 6. 96 ab.

68. Nr. 91273. Zweitheiliger Shlüfsel. K. Wenke, Rosenthal b. Kamenz i. S. Vom 10. 9. 96 ab.

68. Nr. 91305. Zum Feststellen eines oder

zweier Fensterrahmen dienendes S{loß mit zwei

von Federn beeinflußten, mit Scbließzapfen ver- sekenen Schließarmen. Ph. St. Riddelle,

Woodstock, Cty. Sbenandoab, Virg., V. St. A.;

Vertr. : August Robrbach, Max Meyer u. Wil-

belm Bindewald, Erfurt. Vom 8. 1. 96 ab.

68. Nr. 91326. Ein Thürs{loß mit durch

NRückwärtédrehung des Drüders feftstellbarer Falle.

F. Soeding, Geveleberg i. W. Vom

e 96 ab. Festftell . Nr. 91 327. Feststellvorrihtung für Klapp-

fenster. A. Höing, Steele a. d. R. Vom

23. 6. 96 ab.

68. Nr. 91328. Vorlegegitter für

fenfterrollvorhänge u. dgl. . Karas,

Beutben O.-S., Hohbenzollernftr. 19. Vom

1. 7. 96 ab.

68. Nr. 91329, Sthloß ohne Feder.

Hubert Fraigueux et fils, Lüttih, Quai

d’amercoeur 34; Vertr.: Hans Friedri, Düfsel-

dorf. Vom 13. 9. 96 ab.

70. Nr. 91389. Verfahren zur Herftellung

von Blei. bzw. Farbstiften mit lagenweise ab-

lôsbarer Fafsun2. Eagle Pencil Cem-

pany, New-York; Vertr.: Carl Pieper u.

Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersfin-

straße 3. Vom 14. 1. 96 ab.

71. Nr. 91 353. Verstellbarer und auêwewsel- barer Eissporn. A. Waibel, Augsvurg,

Klinkertborftr. F. 173. Vom 3. 5. 96 abi

72. Nr. 91 313. Selbstthätige Feuerwaffe, bei welcher der Verschluß fo lange erhalten bleibt,

als der Abzug zurückgezogen ist. W. Theo-

dorovié, Wien I, Jasomirgottstr. 2; Vertr. :

A. Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom

19. 11. 95 ab.

72, Nr. 91 390, Visiervorrihtung für Schuße

waffen. I. Ch. Johanfen u. Dr. V. Kjaer,

Kopenhagen, Jens Jueletgade 4 bzw. Holbergs-

ade 3; Vertr: Dr. Joh. Sanz u. Max

ertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89.

Vom 30: 6. 95 ab.

74. Nr. 91363, Elektrishe Vorrihtung zur Uebermittelung von Befehlen oder Zeichen ; Zus.

z. Pat. 70092. E. Pabst, Gut Bellevue

b. Köperick. Vom 30. 4. 96 ab.

76, Nr. 91321. Vorrihtung zum Abführen

des Staubes von der Zwishenwand von Krem-

peln. F. Hadrich u. F. W. Pilz ©& Rochlitz,

Tepliß i. Böhm.; Vertr.: Richard Lüders,

Görliß. Vom 28. 6. 96 ab.

76. Nr. 91 354, Speisevorrihtung für Kämm-

Mascinen mit Kreiskämmen. Gug. Meunier

u. Em. Menunier, 24 Bd. de la Republique,

Roubaix Nord; Vertr. : Carl Pieper und Heinrich

Springmann, Berlin NW., Hinderfinstr. 3.

Vom 15. 12. 95 ab.

77, Nr. 91280, Anzeigevorrihtung für ameri- kfaniihe Billards u. dgl. F. Haffler, Frank-

furt a. M. Vom 1. 5. 96 ab.

77, Nr. 91 281. Befestigung von Ringelspiel-

pferden an der Plattform. I. Leh, Bruchsal.

Vom 4. 9. 96 ab.

80. Nr. 91 289. Verfahren zum Einseßen von

Schau-

Borough of 3

Deißler, J. Maemecke u. Berlin C., Al . 38. Vom 27. T Klasse.

80. Nr. 91339. Herstellung von Pflafter- platten. Breitwieser & Cie., Ober-Ram- ftadt. Vom 31. 12. 95 ab.

S1. Nr. 91 274. Saugvorrihtung für körnige oder pulverförmige Stoffe. O. Luther, München, Gabelsbergerstr. 77a. Vow 6. 5. 96 ab.

S1. Nr. 91 386. Verfahren zum Füllen und Schließen von Hülsen für Makkaroni und sonstige Teigwaaren u. dgl. F. Sefser, Cannstatt. Vom 14. 4. 96 ab.

S1. Nr. 91387. Vorrihtung zur staubfreien SOLE von E E B IA D

rwagen. F. rg, München, Jofeph- spitalftr. 3. Vom 8. 9. 96 ab.

S2. Nr. 91369. Karbonisier- und Trocken- ofen für Welle, Lumpen u. dgl. G. Politz, Barmen. Vom 12. 5. 96 ab.

S5. Nr. 91290. Vorribtung zur Ergänzung des fu filtrierenden Wassers von Filteranlagen. Dr. Kurth, Bremen, Vatmeristr. 21 a. Vom

25. 4. 96 ab.

85. Nr. 91 306, Selbstshließender Wasfser- [eitungsbahn. H. Bartsh, Breslau, Höf- chenftr. 23. Vom 25. 6. 95 ab.

S5. Nr. 91330. Swlauhmundstück. Ch. van Treese Pollock, Greenwich, Conn., V. St. A.; Vertr. : M. I. Hahlo, Berlin NW., Karlstr. 8. Vom 19. 6. 95 ab.

S5. Nr. 91 331. S{hwimmerventil für Spül- fäften. N. Wey, Wiesbaden, Helenenftr. 11. Vom 19. 5. 96 ab.

86. Nr. 91 322. Vorri&tung zur Verbindung des Schützentreibers mit dem Schlagriemen von Webstüblen. Ch. Schettler, Aue i. S. Vom 24. 5. 96 ab.

S6. Nr. 91323. Anxtriebvorrihtung für die Wektstubhl-Schlagachse. H. Pümpin, Bern ; Vertr.: Hugo Pataky u. W-:lhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 7. 7. 96 ab.

S6. Nr. 91 324. Webeblatt zur Herst llung von Dreberbindungen. E. M. Berguer, Paris, Rue d’U:ès 19; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotkbeer str. 32. Vom 28. 7. 96 ab.

86. Nr. 91 355. Ein aus Metall bergestellter Schützentreiber. F A. Michel, Seifhenners- dorf i. S., u. J. Menzel, Warneédorf i. Böhm. ; Vertr. : Richard Lüders, Görliß. Vom 19. 5. 96 ab.

89. 91318, Verdampf- und Destillierverfahren mit mehrfaher Wärmeauënuzßurg. E. Theisen, Baden-Baden. Vom 27. 8. 95 ab.

: 4) Berichtigung.

Die am 18. August 1896 über ein Patent von E. Cornely & Fils in Paris ausaegebene Patent- {rift Nr. 88 059, Klasse 52, enthält auf Seite 1, Spalte 1, Zeile 10 von oben einen Druckfekler, indem es statt „Sicherungsorgane“ heißen muß: eStickerzeugungsorgane“.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 68 648, 6S S836 bis 69 165, Klafse.

3. 68 838. Kleidervershluß aus einer Anzabl aus einem Stück Draht gektildeter Haken und Oesen. H. Vünte, Düsseldorf, Schadowstr. 8. 1. 97. B. 7578.

3, 68859. Korset mit unter einem Ueber- lag liegender, durch eine in Schlaufen gefübrte Voriteckfeder befestigter Schließe. Joh. Schmid, Hocbdorf b. Plochingen. 18. 12. 96. Sch 5472.

3. 68 863. Sleierbalter aus an den Shleier- eden festflemmbaren Haken und Oefen. Mar Schimpke, Okbligs. 19. 12, 96. Sch. 5473.

3. 68872. Hemd mit oberen Seitentaschen und unterem Riegel zur Aufnahme der Seiten- anfäge bezw. des unteren, pfeilähnlih geformten Lappens des Vorhemdchens. I. Schloßmaun, Berlin, Neue Friedrichstr. 59. 23. 12. 96. Sch. 5487.

3. 68873, In die gebräudWlihen Einzel- schnitte eines Kleidungsîtüdes zerlegte, verstellbare Zu|chneideschablone aus gegeneinander dreb- und verschiebbaren Bändern. . A. Mathews, Gratis; Vertr.: Carl O. Lange, Hamwburg. 23. 12. 96. M. 4824.

3, 68 875. Herren-Karnevalbalsbinde aus einem fünstlihen Blumenstr#uß mit Bindebändern. Vaueneien «& Unger Nachf., Berlin. 23.12, 96. . O66U,

3. 69005. Korset mit zwischen einem vorn in der Mitte und einem der in den Seiten ein- gefügten elastishen Einsäße angeordneter Uhr- federshließe und offenen Hüften. Herzer & Steingrüber, Coburg. 11. 1. 97. H. 7059.

3. 69027. Solenlcdmier aus einem am Stiefel anhäng- und festklemmbaren, mit dem unteren, umgeschlagezen Wande die Hose umscließenden Lappen. Reinhard Stolle, Köln a. Rb., Eifel- ftraße 64. 11. 12. 96. St. 2025.

3. 69036. Geglietertes Schneider-Meßband mit vershiebbarem Loth und feinen Anbänge- haken. F. M. Keller, Dresden, Rosenstr. 59. 24. 12. 96. K. 6081.

3. 69083, Kleidershürzeer nach G. - M. Nr. 65 839 mit gelochter oberer und ges{lißter unterer Feterlage zum Durchsteckcn einer den Stcffff haltenden Nadel. Ludwig Luckhardt, Caffel. 30. 11. 96. L. 3799.

3. 69087, Hosenträger aus zwei an einem im Unterkleide zu befestigenden Leibaürtel an- geordneten elastishen Tragbändern. F. H. Me. Ciung jr. Knoxville; Vertr.: Arthur Gerfon u. Gustav Satte, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 7. 12. 96. G. 1365. :

3, 69103. Strumpf aus einem aus Vigogne- und Leinengarn zusammengedrehten Faden. Paul : Claus, Kappel. 24. 12. 96. G. 1381.

3. 69110. Taisllenstab für Damenkleider aus drei- oder mehrfachen Stablblattilagen. W. Reins- P Dent Bals N.-B. Aachen. 28. 12. 96.

3. 69119. Vorhemdweste mit Vordersluß. Ee Zumwinkel, Bielefeld. 4. 1. 97.

4, _68 869, Auswechselbarer Anreißerwinkel für Reibzündvorrihtungen. Cari Wolf sen,

JIacquardgetriebes. H. Hill, i. F. Balm, Hill

Kacheln in den Brennofen. M. Harczyk, Warschau, Krakauer Vorftadt 7; Vertr.: R.

Zwickau i. S., Reichenbacherstr. 68. 22. 12. 96. W. 4903, N Verf

Klasse. 4, 68978. Lihthalter, befestigt auf einer stügen freibewegliden Kugel und m delgewiht bestimmter, fenkechter S

orgftr. 32. 4. 1.97

4, 68992. Einer Kerze nachgebildete, mit Kerzentülle mit Feder zum Vortreiben der Kerje, R. O. Pte Me Chrisftianftr. 18,

4. 69113. Vom Brenner abgezweigtes Röhr- chen zum selbsttbätigen Anzünden von Svirites,

chaft „Phöbns“ Beese & Co., Dresden. 0. 12 92. S. 2004

4. 69128. Anbängelaterne mit runder bunt. Pavpscheibe versevener Rüdckwand. Felix Schlimper, Leipzig - Lindenau. 12. 1. 97,

4, 69133. Lawpenschirm-Halter und -Sch aus Aébestplatte. Trans Fichtler, Frankfurt a. M.

5. 68 866. Ein- oder zweitheilige Seilmuffe für medanisch?: Stredenförderung, deren innere Ioseph Ulbrich, Zaborze C. 21. 12. 96. U. 4838. M D

6. 69107. Kübl- und Bewegunasvorrih und 46 587 mit durch berzförmig gebogene Röhren gebildeter Scllerborthailanaaer Kie, Witold 28. 12. 96. U. 49

S. G9 017. Infolge Imprägnierung mit Gkycerin terie) für Kopfbedeckung, Kravatten, Sculter- kragen, Gbemisettes u. |î. w. Bernhard Fried- F. 2996.

S, 69030. Metallene Heftklawmmern für

1] 1 C. A. Weid- müller, Chemniß, Langeftr. 18. W. 4885.

8, 69066. Zidzackplissee. Ludwig Schreiber, Berlin, Seydelstr. 29. 13. 1. 97. Sch, 5571, loid, Gelatine 2c. als Verpackung für Pinsel. Gebr. Zierlein, Nürnberg. 9. 1. 97. Z. 970, Häkchen an Metalikugeln befestigten einzelnen Bürstchen, Quergriff und Gewicht, zur Reinigung Berlin C., Alexanderstr. 36. 28. 12. 96. H. 7019 x f nrinsanem Stiel. Wilb. Krieger, Hohen-

A imburg. 11. 1. 97. K. 6138. mit leiht brennbaren Stoffen getränkte Torf- fiüde als Koblenzünder. J. Ahrens, Berlin, 11. 68975. Sammel-Kartonblatt für Karten- oder Briefumsläge mit die beiderseitige Be- Rainer Hosch, Neutitschein ; Vertr. : C. Fehlert u. G Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 11. G69011. Kalender mit durch drehbare Scheiben verstellbaren Daten, autschiebbarem Wien ; Vertr. : August Rohrbah, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 12. 1. 11. 69024. Kopfauflage beim Zahnziehen, risieren u. dgl. aus einem Abreißblock a i ob. aßen u. Heußler, Freiburg i. Br. 8. 12. 96, L. 3816 aus einer offenen oder zu einem Gefäß mit Rüd- lauf aes{loffenen Röbre mit festen Hindernifsen Walter, Basel; Vertr. : Albert Rhein, Weil, Amt Lörrach. 28. 12. 96. W. 4905. Brücken im Dampfkessel felbst shließendes Ab- sper: ventil. E. Andersen u. E. T. Fleron,

Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25, 8. 1, A. 1919.

Stehender Kessel mit kouischer

zwischen zwei Ring- oder ausgerundeten dur eix GLLO Hannover, Anfayz zum Einstecken in einen Leuchter versehene 11:41 07: =- D: S alüblihtlamven. Spiritus- Glühlicht- Gesel. farbiger Leuchtseite, verziertem Rand und mit S. 5560. 19. 1 97. S JED konisde Form mit Schraubengängen versehen ift. für Maiiche, Hefe u. s. w. nah G.-M. Nr. 35 von Urbauowski, Posen, Am Zentralbahnhofe. abwaschbares und geshmeidiges Holzgewebe ( laud, Berlin, Gollnowstr. 41/42. 11. 6. 96. Handschube, Strümpvfe u. \. w. . A. 17. 12. 96. 9. 68 844. Durchsichtiger Umslag aus Gellu- 9, 68974. Kettenbürste aus zylindrishen mit von Fässern u. s. w. Eusftace W. Hopkius, 9, 69050. Draht- und Borften-Bürfte an 69 000. M-ehbrfah kr:uzweise durhlohte, Jonaëftr. 2. 11. 1. 97. A. 1924. nüßung ermöglihenden konzentrishen Steck|chlißen. 28. 12. 96. H. 6989. Monatékalendarium und Notiztafel. Friß Kaiser, K. 6146. s übrungen verstellbarer Grundplatie. 12, 69111, Absorptions- und Mis(vorrictun und Gaceinführung von unten. Dr. Johann 13. 68887. Schnell s{ließendes und béi Kopenhagen; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm 13. 68 SSS,

Senertine, kfonishem Einbängrohr und durch den Kessel führenden Heizröhren. Friedri Baner- Regensburg. 8. 1. 97. B. 7568.

15, 68 864. Beweglihe Fiäche mit Farbver- tbeilunce-Pinseln oder ‘Bürsten für Wäschestempel. I. Caßler, Aue i. S. 19. 12. 96. E. 1378. 19, 68909. Markierpfabl rach G. - M. Nr. 18 465 mit bohbler Halbkugel aus Porzellan an Stelle der Porzellanglccke. Emil Rutt- fowsfi, Briesen i. M. 6. 10. 96. R. 3766. 19. 69075. Kleinbahngeleise auf ländlichen Straßen aus auf die Grabenböschung geseßten E A U R aut’ wecbselbaren Schienenköpfen. Tb. ftein, Pillkallen. 30. 5. 96. K. 5232. c

20. 68 S871. Außen am Wagen angebrachte, von innen zu bewegende Signalfklappe ¡um Oeffnen der Thüren. Carl Kipke, Breslau, Friedridh- Wilhelmstr. 75. 23, 12. 96. K. 6082. 20, 68 988. Einseitige Flacheisenweiche mit Tranéportwagen. Franz Schnell, Cassel, Hollän- dishesir. 23. 9. 1. 97. Sch. 5543.

21. 68 §83. Accumulator-Gefäß mit aus tem oberen Rande und den Dedckelkanten gebildeter Dichtuygsvutbe und mittels isolierender Reiter von einander gehaltenen Mafseträgern. Holzapfel «& Hilgers, Berlin. 7. 1. 97. H. 7046. 21. 68899. Reklameplaite für Telephone, welche mit dem Halter „Telephon-Autophor“ ver- sehen sind. Heinri Budelmann, Charlotten- burg, Grolmansftr. 56. 9. 1. 97. B 7585, 21. 68 972. Stöpsel-Ein- und Ausschalter mit zentralen Kontaften. Voigt «& Haeffner, R a. M. - Bcckenheim. 24. 12. 96. 21. 62 026. Refleftor für Glühlampen, ans Glas-Hob!spiegel mit zentraler Befestigungsbülle und die Lampenfassung haltendem Blech S

irt, Berlin, Unter den Linden 11. 11. 12. 9.

J; Müg « Co., Wien; Vertr. : Maximilian i Mt. 4782.

Klasse. z

9 048. Regulierbarer Platin-Unterbrecher

M Sduktorien. C. Buderus, Hannover, Er erberg 80. 14; 1. 97. B, 1

21. 69 062. Illifninationskappen für elektrische Glüblichtbirnen. Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mallstr. 70/71. 23. 1. 97. R. 4010.

21. 69063. Mor Man ee nah dem

inzip der Schneliwaaze. Großherzoglich La Fachschule u. Lehrwerkftatt f. Glas- infiramentenmachernud Mechaniker, Ilmenay. . 1. 97. V.

S 69 124. Farbenbühse mit kolbenartigem,

mittels Schraubenspindel_ in ihr verschiebbarem L. Are Adam, Camenz i. S. 11. 1. 97.

A. 1923. 69 033. Treibriemen-Adhäsions-Wahs in Stangen. Franz Pretel & Co.,

. 96. P. 2652. j S . Auf Raschelmaschine gearbeitete

Shawls, Echarpes 2c. mit an den Läânasfeiten angearbeiteten Quasten. Rudolf Wiener, Apolda. 18. 12. 96. W. 4888.

25. 69007. Gezashie und mit mehreren Fadenlöchern versehene, in und außer Thätigkeit zu sezende Lochnadel für Wirkmaschinen. Albin Ernft, Siiaui Molhenhura S. L L973 E. 1929.

25. 69097. Auf der Naschelmnaschire gear- beiteter gestreifter Wirkstoff (Zebrastoff) mit taumwolleiem Grund und furzer Scherung des Plâsches. B, Flachsbarth, Apolda. 21. 12. 96 dres

25. 69120. Schüsseiflitter aus Celluloid. Karl Wirth, Nürnberg, Scheuerlstr. 12. 11.1. 97. W. 4961. :

25. 69121, Metallhenille aus in versbiedenen arben und Dichten angeordneten Metallflittern. rarz Wagler, Alleréberg b. Nürnberg, 11. L

97. W. 4959. /

26. 68 648. Aceiylengaserzeuger mit Pumpen ¿vom Mischen von Acetylengas mit Luft in einem Kessel. Georg Rofimark, Nürnberg, Zwischen den Fleisbbänken 1. 21. 12. 96. R. 3971.

26. 68 856. Gasglühlichtbrenner mit auf dem Brennerrohr angeordnetem, durch seine kappen-

örmige Geftaltung und durch Dedplatte gegen erbrennurg geshüßtem Zentrierring. Actien- Gesellschaft für Fabrikation vou Bronce: waaren und Zinkguß (vormals J. E. i «& Sohn), Berlin. 9. 12. 96.

68 901. Durch eine Zentrierstange in seinen einzelnen Theilen zutfammengehaltener Laternenkcpf. Budde & Goehde, Berlin. 9. 1. 97. B. 75868.

26. 68 902. Kleinsteller für Gasbrenner mit dreifaher Gebäusebohrurg zum zentralen An- fügen des Zündrohres. Friß Deimel, Berlin S., LQuisen-Ufer 8. 9. 1. 97. D. 2584.

26. 68 954. Glüklichtbrenner mit Flammen- theiler und Scugring für den unteren Theil des

{ühkörpers. Paul Lucas, Berlin, Manstein- ftraße 5. 9. 6. 96. L. 3297. s j

26. 68 960. Federnder Glübhstrumpfträger mit dur Kette begrenztem Hub. Paul Lauterbach, Cronenberg. 27. 11. 96. L. 3786.

26. 68 993. Sich selbft regelnder Apparat zur Acetylengaë-Erzeugung mit von der Gasometer- glode getragenem, mit einem festliegenden Wasser- behälter fommunizierendem Wasserzuführungs- gets Otto Wolff, Dresden. 11. 1. 97.

4

. 4964. 26. 69 021. Luftzuführungs-Regulator für Gas- alüblihttrenner. Augs. Zielftor ff, Neumünster i. H. 14. 11. 96. Z. 938. j 20. 68 837, Massier-Apparat, aus einer in falottenförmiger Hülse bewezlihen Kugel be- stehend. Dr. Dagobert Falk, Unna. 8, 1. 97.

F. 3181. :

20. 68 913. Als Wärmflasche, sowie zur Douche oder Spülung mit kaltem oder heißem Wasser, Dampf oder Thee dienender Irrigator mit Zu- bebôr. Emanuel Prosfkauer, Berlin SW., Neuenburcçe: str. 18a. 26. 11. 96. P. 2601.

30. 68 944, Zahnärztliher Bohrer mit säge- zatnaitigen Schneiden am Kopf und Hals. C. Rauhe, Düsseldorf, Königsallee 4. 8. 1. 97. R. 4006. i

30. 68 950. Massierapparat, dessen Rellen mit einem im Gehäuse befindlihen Induktionsapparat verbunden sind. H. Ch. Braun u. H. Cb. R. Shormanu, London; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 1k 1: 97. B. 79594.

30. 68 951. Hülse aus Aluminium für Men- thol-, Migräne- und andere Stifte. Bernhard Braun, Melsungen. 11. 1. 97. B. 7595.

30. 69078. Zylinder mit Kolben zur Ein- führung von edikamenten in Körperböhlen.

riedri Drebusch, Berlin N., Hussitenstr. 28. 5. 9. 96. D. 2392.

S1. 69016, Zahnräderformmaschine mit Kugel- oder Rolienlazerung. Peter Valerius, Düfsel- dorf, Flurstr. 55. 13. 1. 97. V. 1142.

33. 68840. Sticm- oder Stockgriff mit federnder Klemme zur Aufnabme von Fahrkarten o. d d g Mogk, Offenbach a. M. 8. 1. 97. M. 4875.

3Z. 68 862. Zwischenhülse mit Autsnitt für den Druckknopf an Schirmstöcken. Kortenbach «&« Rauh, Weyer, Rhld. 18. 12. 96. K. 6064. 33. 68 900, Zu einem Stock zusammenlegbarer Schirm mit im Innern desselben angeordneten Stablschienen. Wilbelm Schueider, Dresden, Hechtstr. 7. 9. 1. 97. S. 5544. 33. 68 973. Eisfporn aus zwei durch Gelenk- band verbundenen Blechstücken in Absapyform. Feter SSASERPan, Mehlis i. Th. 24. 12. 96. 323. 68 983. Zwillings - Münzbebälter, defsen beide die Geldftüde festlegenden Kolben von ge- m?insamer Feder beeinflußt werden. Ad. Gamper, Bremen, Ansgartithorstr. 11. 9. 1. 97. G. 3684. 33. 68 990. Jagdstock, defsen_ Griff fächerartig auéeinander genommen, einen Siy bildet. Ernst v. Brauk, Boppard a. Rh. 11. 1. 97. B. 7593. 23. 69 079, Tasche aus zwei über einem Block

arbeiteten £älften mit Bodenrinne, zum Tul i

ellen. Rudolph Kahn, Offenbah a. 1. 10. 96. K. 5746.

323. 69100. Stadtbahn - Portemornnaie mit

Klasse. 33. 69116. Gummistiefel für Stöcke und

M. 4863. L 34. 68 §50. Dekorationsftänder für Befklei-

bahn. Dr. Richard Afffsmanu, Grünau b. Berlin. 24. 12. 8%. A. 1902. s

Kcücken mit ciner Saugmulde. Alexander Müller, München, Theatinerstr. 23. 31. 12. 96.

dungefloffe, Schürzen o. dgl. aus einem Ganzen oder aus einzelnen mit einander verbundenen Theilen. M. Arufeld, Mülheim a. Ruhr. 11. 11 96, A 139 -

34. 68 85L. Wasfserkefsel mit an der äußeren Mündung sid ftark erweiterndem Ausgußrohr. ai A 7 eien Sundern i. W. 12. 11. 96.

34. 68 857. Ausziehtisch mit durch Brücke gegen Abbeben von der Zarge festgebaltener Auszieh- platte. Gustav Runge, Friedrichsberg b. Berlin. 16.12.96 R. 32 34. 68 884, Körb(en und Ständer aus Muscheln mit Herkel und Fuß aus Metalldraht. Carl Cartveniere Stuttgart, Militärstr. 8. 7. 1. 97. C. 1386. 34. 68 885. Shußvorrihtung für Kinderbetten aus einem diefelben überdeckenden, anfnövfbaren Ae Susiav Fiedeler, Krölpa i. Th. 7. 1.97. F. 3179. 34. 68 886. Lesevult und Bilderbalter aus einer auégeshuittenen Platte mit daran befestigten Dräkten. F. D. Kees, Beatrice; Vertr. : Carl Fr. Bethe, Berlin N W., Luisenstr. 26. 7. 1. 97. K. 6121. 34, 68 893. An Sopha- oder Stubllehnen beziehentlich an der Wand ausweseltar zu be- festigende, mit Kissen ausgestattete Schlummerecke. G. B. Scholz, Dreéden, Fürftenftr. 63. 8. 1. 97. S. 5937. ï 34. 68 894. Apparat zum Plätten von Straußen- federn mit zweitheiliger Plättröhre und stab- förmigem fkonishen Bolzen mit gekrümmtem Kopfe und langem Schenkel darin. Toni Korbach-Doruis, Berlin N., Wollinerftr. 2. 8. 1. 97. K. 6123. i : 34. 68904. Stuhl mit an s{rägen Flächen verschiebbaren Streben. Ernft Holz, Düsseldorf, Klosterstr. 7. 9. 1. 97. H. 7053. i 34. 68905. Hölzerne oder eiserne Bettstelle obne Seitentheile, bei welcher Kopf- und Fuß- theile direkt mit der Matraye verbunden werden. A. Knippeunberg, Ohrdruf i. Th. 9. 1. 97. K. 6129. i : 34, 68906. Siß mit den eigentlichen Siß- theil in unbeseßztem Zustand felbstthätig be- deckender Lehne. James Cadman u. Edwin Malley, Man@ester; Vertr. : Artbur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 9.1.97. C. 1388. 34. 68 910. Steck- und Schirmbalter aus in einer Grundplatte befestigten Stabfsdern, die in ibrem oberen Theile verstärkt sind. Richard Prölß, Dreéden - Striesen, Schandauerstr. 76. 1 106: D N. : 34. G68 911. Halter für verschiedene Kleidungs- stücke (Herren-, Damen- oder Kinder- Kleider) aus einem Drabtstück gebogen und ohne Löthung. Bertha Walter, Dresden-A., Morißystr. 20. 3. 11. 96. W. 4704. 34. 68 916. Teller mit ausgehöhltem Rande. Ch. F. Lex, Braunschweig. 28. 11. 96. L. 3790. 34. 68 920. Eisfchrank mit zu dem Eisraum führendem Luftzuführungsrohr und an der Scheide- wand zwishen Eis- uud Küblraum und den Seitenwänden vorgesehenen Oeffnungen zwedcks ununterbro@ener Luftbewegung im Kühblraum. Wilhelmshütte Aktien - Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei, Eulau- MWilhelmébüite. 10. 12. 96 W. 4861. 34. 68921. Mittels Sperrvorrihtung ver- stellbares Schaufenstergestel. Emil Scherler, Berlin, Blumenstr. 79. 10. 12. 96. Sü. 5438. 34. 68 922. Stangenhalter für Trepvenläufer mit seitlich um einen Achsstift drehbarem, ver- mittels Sperrstift festlegbarem Verslußtheil. Emil Scherler, Berlin, Blumenstr. 79. 10. 12. 96. Sch. 5439. E i 34. 68930. Halbkreisförmiger Theekefsel mit gerader, unten abgeshrägter Rückwand und L ¡um Änbängen an den Roststäben der Cadé- Oefen. Dr. Richard Aff}mann, Grünau, Mark. 94. 12. 96. A. 1899. 34, 68938. Lagerkasten mit durch eine elastiiche Shnur sih selbst s{ließender Thür. Kuthaner & Unger, Breslau, Höfchenstr. 84. 30. 12. 96 K. 6099. 34. 68 958, Zuggardinenvorrihtung aus zwei Hochkantschienen mit Laufftangen, je einem an- geshmiedetea Haken zur verstellbaren Verbindung und mit flahen Auflageenden. Albert Schöue- berg, Evingsen. 19. 11. 96. Sch. 5370. 34, 68 998. Zeitungéhalter mit für Reklame- zwede benußgbarem Karton. S. M. Philipp- sohn, Berlin, Friedrichstr. 34. 11. 1. 97. P. 2693. î i 34. 68 999. Fenster- und Thürgesimsdekoration aus Korbwaare. Emil Mayrhofer, Coburg. 11. 1. 97. M. 4882. i 34. 69025. Müllkasten mit gewölbtem Schiebedeckel. Jacob Simon, Bonn, Komman- deriestr. 14. 10. 12. 96. S. 3060. 34. 69 039. Rundstablfeder mit zwei parallelen Windungen für Kinder- und Puppenwagen. F. Sperling, Eilenburg. 28. 12. 96 S. 3090. 34. 69041, Ghriftbaumlihthalter aus einem gewuidenen Drahtgestell, welches einen Tropfen- beer mit verstellbaren Klemmdrähten für die Kerze und gewundene Lappen zum Aufstecken auf die Zweige besiut. A. W. Hoffmaun, New- York; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 29. 12. 96. H. 7004. 34. 69044. Eiéshrank mit Klappdeckel auf der oberen Seite. Eduard Rauter, München, Preysingstr. 55. 2. 1. 97. R. 3984. 34. 69053. Tisch mit verstellbarer Tischplatte, der gleichzeitig als Familien- und Schreibtisch i dienen soll. Oskar Herrmaun, Pegau i. S. | 192. 1. 97. H. 7065. A 34. 69067. Kassettenrahmen mit innerer elastisher Klemmplatte für die eingelegten Bilder. Gustav Goldschmidt, Berlin, Ritterstr. 54. 13. 1. 97. G. 3702. S 34. 69070. ußmatten aus ineinander- gedrehten flahen Spiralen, welche aus bochfant- geftelltem Flachdraht bestehen. Felten «&

Î

durhsichtiger Außentashe zur Aufnahme von Abonnementékarten der Eisenbahn und Straßen-

Klasse. 34. 69 071.

Fußimatte aus über Querdrähte greifenden flahen oder cvalen Drahtspiralen, welhe aus hohfantgestelltem Flahdrabt be- stehen und abwechselnd rechts und links gedrebt d. Felten & Guilleaume, Carlswerk, ülbeim a. Rb. 30. 11. 9%. F. 2320. 34. 69072. Fußmatten aus über Querdrähte greifenden flahen Spiralen, welche aus bohkant- Ew Flachdraht befteben. Felten & uilleaume, Carlswerk, Mülheim a. Rb. 39. 11. 95. F. 3185. 34. 69089. Koblenkasten mit Theilungërippen auf den Innenseiten der Wände als Meßein- richtung. Paul Schollenbruch, C üsseldorf, Adlerstr. 64. 11. 12. 96. Sch. 5462. 34. 69102. Tisch mit Schreibplatte unter der gewöhnlichen Tischplatte, durh deren Aufklappen die Schreibplatte gleichzeitig shräg eingestellt wird. A. Hainke, Langenöls. 24. 12. 96. H. 6980. 34. 69 106. Zusfammenklappbarer Schranf, deffen Endstüccke auf die Außenseite und dessen Seiten- wände mit den Thüren auf die Innenseite der Rüdwmrand in Scharnieren umgeklappt werden können. I. Petersen-Enge, Flenétburg. 28. 12. 96. E. 1910. 34. 69115. Nadttish mit Bidet. Emil André, Kaiserslautern. 31. 12. 96. A. 1910. 35. 68 907. Hebebock - Spindeln mit Spur- zapfen-Kugellagerung. Gebrüder Buschbaum, Darmstadt. 14. 12. %. B. 7419. 35. 69046. Zwischen drei Bêcken gelagerte Winde mit getheilter Seiltrommel und Sicher- beitêbremse. Carl Peschke, Zweibrücken. 7. 1. 97. P. 2685. : 36. 68 §42. Feuerung mit um Endzapfen dreb- baren, vorn in einer entfernbaren Platte ge- lagerten Roststäben mit ineinandergreifenden, unter einer feuerfeften Ueberdeckung liegenden ee Bradley Woodhull, Scranton; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 8. 1. 97. W. 4956. 36. 68 8453. Ofen mit Ofenklappe und Abzugs- rohr für das Kohblenoryd. Carl Faetkeuhauer, Berlin N., Steinstr. 27. 8. 1. 97. F. 3180. 36. 68934. JIrisher Ofen mit feuerfesten Steinwänden, Blehmantel und im Ofen-Abfchluß- deckel angeordneten Reguliershievern. Carl Ehnes, Stuttgart, Hauptstätterstr. 59. 28. 12. 96. E. 1920. 36. 68939. Regulierventil für Niederdrudck- Damvfheizung mit zweimal reduziertem Durch- angêquershnitt. W. Zimmerstädt, Elberfeld, olzerstr. 5. 30. 12. 96. 3. 969. / 36. 68 942. Füllofen, bei dem die Heizgase nah unten dur den Rost ziehen. Iosef Heinzel, Landesbut i. Sl. 7. 1. 97. H. 7042. 36. 69015. Abschlußventil für Warmwasser- beizungen mit Warze zum Anbringen der Ent: lüftungSvorrihtung. Otto Bernhardt, Hamburg, Kiebitstr. 25. 13. 1. 97. B. 7607. 36. 69 061. Bratofenthüren, deren S{hluß beim Oeffnen gespannte Federn bewirken. A. Voß sen., Sarstedt. 13. 1. 97. V. 1145. 37. 68 880. Fußbodenklammer mit verstellbaren Klemmbaden. Heinrih Dipvyel, Caffel, Augusta- ftraße 4. 7. 1. 97. D. 29581. 37, 69088. Niedriger, nach vorn verflachter es mit bogenförmigem, herabgebogenem orderrande, Schneeleiste und mittlerer Längs- rinne. i; Ie Lengsholz, Porz a. Rh. 23. 1. 95. 37. 69069. Falzziegel nah G.-M. Nr. 69 068 mit einer ganzen únd zwei halben Schuppen aus erhabenen Flächenstücken und zwei Wasserrinnen. S DENC Pots Porz a Rh. 23. 1. 95.

327. 69094. An die Hausvorfprünge mittels eines festen und eines vershiebbaren Lappens zu befestigender Gerüstleiterhalter. Herm. Flüs u. Gustav Mahr, Remscheid. 16. 12. 96. F. 3137.

37. 69109. Rinnenartiger Unterbau aus Profileisen mit Auflage-Material für Balken- und Dielenlagen. M. Fr. X. Foley, Phúila- delphia; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. 12. 96. F. 3167.

327. 69122. Zweitheiliges Hängeeifen zum Gewölbeeinshalen mit loser, durch Schrauben- spindeln verstellbarer Querverbindung. Herm. Beuge, Lüdenschcid. 11. 1. 97. B. 7589.

38. 68 903. Runder oder ovaler Behälter für Drillbohrer-Einsätße. Hermann Arnz, R.-Meins- hagen. 9. 1. 97. A. 1922. z

38. 68 969. NRotierender, zusammenschiebbarer Anschlagwinkel für Bandsägen mit felbstthätiger Maßangabe der Schnittbreite, und Kreis schneide- Vorrichtung. Mathias Joftock, Leiwen a. d. Mosel. 19. 12. 96. J. 1491. i

38. 69057. Senkreht einstellbarer mittels Hebel waayerecht bewealicher Façonmefserhalter für Holzdrehbänke. E. Kießling «& Co., Leipzig-Plagwitz. 12. 1. 97. K. 6150. _

41. 68 924. Hut- oder Helmfutter aus Fließ- papier für poröse oder mit Ventilation ver!ehene ‘Hüte. Dr. Zülch, Treysa. 16. 12. 96.

. 9690.

41. 68 989. Schweißband für Kopfbedeckungen in Verbindung mit einem überzogenen Luftschlauch. A. Mc. Meekin, Cogry Mils; Vertr. : A. Wiele, Nürnberg. 9. 1. 97. M. 4879. :

42. 68 896. Justierbarer Prismen-Stubl für Priêmen - Doppelfernrohre. Voigtländer & Sohn, Braunschweig. 9. 1. 97. V. 1140.

42. 68 897. Gewebtes Bandmaß mit Metall- fadeneinlage in Kette und Schuß. Hermann May junior, Meiningen S.-M., Georgftraße. 9. 1. 97. M. 4878

42. 69114. Brillenbügel-Ohr aus einem Stücke. Georg Bache, Breélau, Neue Tauenzgienstr. 24a. 30. 12. 96. B. 7549.

42. G69 131. Hißdrahtmeßgerätb, bei dem die Durchbiegung des an einem Draht gleihen Ma- terials aufgebängten Higdrahtes mittels Hebel- anordnung verarôößert durch Zahnrad- oder Fadenrollen-Ueberfeßzung auf die Zeigerach!e über- tragen wird. Hartmaun & Braun, Frank- furt a. M. - Bocktenheim 13. 1. 97. H. 7069.

42. 69 132. Piano-Orchestrion mit einem durch eine Münze auslösbaren, die Walze treibenden Federwerk. Carl Bendel, Saulgau, Württ. 13. 1. 97. B. 7605.

44. 68 846. Steinfafsungen (Chatons) “u

Klasse. 44. 68848. Spitze für Zigarren,

E Zigareiten

u. dal. mit einem den Austritt des Tabaksaftes verhindernden Mundftück. Emil Savor, Berlin, Lützowstr. 18. 27. 2. 96. S. 2417. : 44. 68 S849. Hosenknopf an einem mit seinen ezahnten Enden in das Tuch eingreifenden

tablbügel. Friedrich Warncke, *Nünchen, Scellingftr. 16. 27. 7. 96. W. 4354. 44. 68 854. Swnupftabackdose mit Glas- oder Feinporzellan-Einfaÿ und Sviegel an der Jnnens seite des Dedels in diversen Größen und Formen. e Meral, Patschkau i. Schl. 3. 12. 96.

. i‘ * 44, 68 S898. Metallene Zigarren-Etuis, deren einseitiger Innenraum eine mit Klappe versehene Zündhölzerabtheilung, sowie eine Abtheilung für eine Zigarrenspite enthält. Louis Kuppeuheim, Pforzheim. 9. 1. 97. K. 6131. ; 44. 68947. Natcken- und Mansthettenknöpfe mit in einandergreifenden Verzahnungen an dem unteren Ende der Befestigungsklapren. Ernft Schütze, Berlin SO., Lausigzerstr. 17. 11.1. 97. Sw. 5553. : 44, 68 964. Tabadckyfeife mit im Rohr liegen- dem Einsatz, durch dessen tellerartiges Ende beim Ausziehen ein Reinigen des Rohres erfolgt. F. Durs Sohn, Höhr b. Koblenz. 12. 12. 96. K. 6043. 44. 69014. Haarnadel mit sich vom bügel- förmigen Theil aus federnd einander näbernden und hiernach auséeinandergespreizten Schenkeln. A. I. Heys, John: Vertr. Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerftr. 58. 12. 1. 97. H. 7067. 44, 69060. Vershließbare Schnalle. G. ge «& Co., Offenbach a. M. 13. 1. 97. . 3883. 45. 68 853. Bienentränfe aus einem Behälter mit Futter- und Tränkkanälen, Zuganosfstegen und einem die Verbindung mit dem Bienenstock berstellenden Kanal. Albert Stahlschmidt, Freudenberg, Kr. Siegen. 12.96. St. 2006 : 45. 68855. Durch Deckel verschließbarer Bienenfütterungskaften mit einem das Flugloch des Bienenstockes s{ließ?nden Eingang. Gmil

E Altgersdorf i. S. 9. 12. 96.

45, 68 874. Als Falle dienende Schachtel mit beigefügten fonishen, in die Wandungen ein- edrückten Einlaßstuzen. Fr. L. Cook u. L C. Cook, Springfi-ld ; Vertr. : Carl O. Lange, Hambura. 23. 12. 96. C. 1380.

45, 68 890, Melf-Apparat aus luftoiht ver-

\{lefienem Milchgefäß und mit diesem luftdiht

verbundenem, faugend wirkendem Handblasebalg,

August Schöuemanu, Hasserode b. Werni-

gerode a. H. 8. 1. 97. Sch. 59536. :

45, 68 937. Hufeisen mit einem zweitbeiligen,

vierkantigen, konishen Griff. Job. Lorentzen,

Schleswig. 29. 12. 96. L. 3855.

45. 68957. Zentrifuge, deren Antrieb von

einer unmittelbar an der Shleudertrommelwelle

befestigten Turbine aus erfolgt. John Laid- law, Glasgow, u. Ch. A. Matthey, Reading;

Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexander-

straße 36. 6. 1. 96. L. 2813. i

45. 69043. Bienenfutter- und Tränkekasten aus getrenntew, nur durch Löcher oder Rifse in Verbindung stehendem Futter- und Speicherraum mit Shwimmrost und Einflußrohren. L. Koruder, Uffenheim, Bayern. 31. 12. 96. K. 6111.

45. 69056, Geflügelnest bzw. Niftkäften mit Brutberd, das Brutgeschäft fördernder Woaffer- verdunfstung und desinfizierenden und Insekten tödtenden Mitteln. H. D. Becker Sohu, Fserlohn. 12. 1. 97. B. 7601.

45. 69074. Bauwpfahl mit zwei durch Steg verbundenen Gabeln und auf dem Steg befind- lichem Stift mit seitlichen Zacken. Peter Spohr u. Leovold Wirtz, Bergheim. 6. 5. 96. S. 2555. :

47. 68 876. Nagel mit auf der unteren Seite abgerundetem Kopf. A. Emele, Gurahoncz; Vertr. : Richard Lüders, Görlig. 28. 12. 96. E. 1909. :

47. 68908. Kombiniertes Absperr- und Reduzieroentil für flüssige Koblensäure, mit ver- schieden weiter Bohrung in dem Flaîchenventil und dem Uebertragungsstück. Bey & Roden- kirchen, Hennef a. d. Sieg. 8. 6. 96. B. 6465. ;

47, 68 917. Geshlofsenes Lager für rotierende und hin- und hergehende Wellen mit Stell- \hrauben für die mehrtheiligen fonischen Lager- shalen und einem Kontrolzeigerwerk. Edm. Hädrih, Saalfeld a. S. 30. 11. 96.

. 6837.

ur: G8 919. Automatisher Riemenaufleger aus zwei am Scheibenkranz festzuklemmenden einer- seits nah innen gebogenen Schildern. R. Kayser, Stettin, Wiesenstr. 4. 7. 12. 96. K. 6018.

47. 68 923. Befestigungsring für zwcitheilige NRiemscheiben aus je mit einem Ausschnitt und einem entsprewenden seitlihen Lappen versehenen Ringtheilen. Ludwig Starck, Mülheim a. Rh. 16. 12. 96 St. 2032.

47, 68 927. Selbftdichtendes Entleerungsventil mit Gegenbelastung. Rob. H. Guiremand, Berlin, Chausseestr. 96. 22. 12. 96. G. 3658.

4%. 68 941. Ventilkegel mit oberen, in der e gekrümmten und mit federnden

appen versebenen Führungéflügeln. MNRichard Hoffmaun, Fin“*erwalde. 4. 1, 97. H. 7016.

47. 68 995. Luftregulierventil, welches bei ge- nügendem Druck dur einen Gummikolben ge- {lossen und bei Bedarf durch cin? Spiralfeder wieder selbftthätig geöffnet wird. Ioh. Langel, St. Johann a. S., Kaïiterstr. 27. 11. 1. 97. L. 3874.

43. 68 996. Steckurbel, auf deren vierkantiges Ende eine mit beliebig profilierter Höhlung ver- sehene Hülse aufgehoben ist. Martin Gruber u. Anton Miller, München, Weißenburgerstr. 44. 11. 1. 97. G. 3692,

47. 69 008. Hebelantrieb für Fußbetrieb für fahrbare Saug- und Druckpumpen, sowie für Maschinen und Geräthe verschiedener Art. F. Weyer, Nieder-Ingelheim. 12. 1. 97. 2. 4966. :

47. 69 009. Riemen, welcher ganz oder theil- weise aus einem längs den Kanten zusammen-

elegten Streifen und ev. einer Zwischenlage be-

Guilleaume , rlswerk, Mülheim a. Rh. 30. 11. 95. F. 2319. ch; S es

umgebördelten Griffen und Boden. G. A. Schmidt, Pforzheim. 9. 1. 97. Sh. 5542.

teht. Simon Schreiber , London; ertr. :