1897 / 36 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

[69915] Die“ Hypothekenurkunden über die s i clang 111 Ne 2 208 4 auf Friedricbtal Band x Dritte Beilage bann Kamelow und der drei Geschwister Ramefow) | sprünglich eing Fräulein Julie Lidde | 23. S

s | 69679) i j : Cla 5. Februar 1897 sind | lihen Amtsgeridis vom 29, Januar 1897 „Wnig- othekeninftrumente vom 7. April 1859 und | 1) Die un nten BereGligtea der auf Blat 65

des E Än Borek ee in Abtheilung 3

orek auf Grund ter “eridbtlihen e

O E R E

l Amma d O T Mem P Aw

T

S S R T E

E R E E E E

Königliches Amtsgericht.

[69916] VBekaunutmachung.

Dur Aus\{lußurtheil vom 3. Februar d. F. find die Hypotheken-Instrumente über die auf dem Grundftück Konradêwaldau Blatt 35 eingetragenen

Abtb. [11 Nr. 5 (91 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf.), Abtb. [Ill Nr. 7 (150 Thblr.), E _ Abth. I11 Nr. 9 (50 Tklr.), für kraftlos erflärt. Prausuit, 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

[69722] Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bedecaspel Tom. 28 Vol. 2 Nr. 75 pag. 593, Abtb. 111 Nr. 5 für Roolf Janssen zu Barftede am 30. Oktober 1829 eingetragene, an den E E R fu L Bere BEOALS von . Go ur vom 19. d. M. kraftlos erklärt. as 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. 111.

[69724] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Niesky vom 28. Januar 1897 sind die unbekannten Inbaber folgender Hypothekenposten :

1) über 125 Thlr. Kurant nebst Zinsen für den Häusler Johann Büttner zu Stein-Oelsa, auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Januar 1851 ein-

etragen in Abtheilung IIT unter 2 auf dem in dem

irundbuch von Nieder - Oelsa unter Nr. 3 ver- ¡cihnéten Grundbesiß,

2) über 29 Thlr. 3 Sgr. nebst Zinsen für die

a. Johanne Christiane,

b. Johann Gottfried,

c. Johann Gottlob,

d. Carl August,

e. Sobann Carl,

f. Iohanne Christiane, auf Grund der Schuldurkunde vom 9. März 1849, eingetragen in Abtheilung IIT unter Nr. 4 auf dem im Grundbuche von See Nr. 28 und zur Mithaft im Grundbue von See Nr. 155 verzeichneten Grundbesitz,

3) über a. 11 Thlr. Kurant nebst Zinsen für die N iimet Johanna Noack in Abtheilung 111 un /

b. 11 Tblr. Kurant nebst Zinsen für die Häusler- tohter Magdalene Noack in Abtbeilung III unter 2,

c. 10 Tblr. Antheil an 40 Thlr. mütterlihem Erb- theil antheilig für Marie Noack in Abtheilung 111

er 3,

d. 100 ZbIr. als Antheil von 800 Thlr. Kauf- gelderrüdstand für Marie Noack aus den Verträgen vom 11. Juni 1866 und resp. 10. Januar 1867 in Abtheilung I1IT unter Nr. 4,

¡u a.—d. auf dem im Grundbuhe von Kollm Nr. 29, zu d. aub conjunctim in Abtbeilung III unter 2 auf dem im Grundbuche Nr. 121 daselbft verzeihneten Grundbesiß,

4) über 45 Thlr. rückständige Laudemien des Be- fißers mit Zinsen für den Rittergutsbesißer Thiele zu Weigerédorf, eingetragen in Abtheilung Ill unter Nr. 13 quf dem für den Reftbauer August Ender ¿u Weigersdorf im Grundbuhe von Weigersdorf unter Nr. 13 verzeihneten Grundbesitz,

mit ihren Ansprüchen auf die betr. Posten aus- ir rama und das Stammdokument über 325 Thlr.

esthypothek von 806 Thlr. Kaufgelderrückftand, ein- rote im Grundbuche von Kollm Nr. 29 und

btheilung IIT unter Nr. 2 und im Grundbuche von Kollm unter Nr. 121, und zwar: E 100 Tblr. für den Häusler Johann Hollank in ollm, b. 25 Thlr. nebst Zinsen für den Zimmermann D O Fle: für die S :

c. Tblr. für die western Johanne und Marie Noack daselbst, m

ift für kraftlos erflärt.

Niesky, den 30. Januar 1897,

Königliches Amtsgericht.

[69970] __Vekanntmachung.

Durch Auss{[lußurtheil des unterzeihneten Ge- Drt von heute sind die Berechtigten folgender

often :

1) der auf Blatt 6 Syslau Abth. I1l Nr. 1 haftenden 150 Tblr. Kaufgelder der Gregor und Marianna Dutek’shen Eheleute,

2) der auf Blatt 49 Schreiberêdorf Abth. 111 Nr. 2 haftenden 20 Thlr. 10 Sgr. 34 Pfg. Erbegelder der B Be, v4

3 au att 68 und 69 Quart Ober-Glogau Abth. 111 Nr. 5 resp. 4 haftenden 20 Thlr. aus Tei Hedwige Kleiner’shen Pupillarmafse,

4) der auf Blatt 56 OD.-N. Walzen Abtb. [Il ad 3 und 2d 4 und Nr. 63 und 64 für die Bauer Franz Kroll’schen Erben in Roënochau haftenden

a. 57 Tblr. 19 Sgr. Judikatforderung und Kosten,

b. 44 Thlr. 28 Sgr. 11 Pfg. Extrajudizial- und

Vorschußkosten, _9) der auf Blatt 13 Dobersdorf Abtb. TII1 Nr. 6 für das General-Pupillar:Depositorium des Gerihts- amts Walzen eingetragenen durch Zession auf Alois Iosef Böhm übergegangenen 320 Thlr. Darlehn,

6) der auf Blatt 10 Shwärze Abtb. II1 Nr. 11 haftenden 131 4 30 A Kaufgelder der Franz Sacher- hen Spezialmasse,

mit ibren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und die Hypothekenurkunden :

D, f ne E Ee 21 Prim Abtb. TIT

r. 4 für den Schneidermeister Philipp Kosubek ein- getragenen 100 Thlr. Darlebn, E

2) über die auf Blatt 33 Körniß Abth. Il Nr. 1 und 2 und Blatt 112 Körnitz Abth. I[1 Nr. 1! und 1? haftenden 40 Thlr. Kurant und 2 Kühe der Franziska Smuda, geb. Laris, und 33 Thlr. des Bernhard Smuda und seiner Kinder Josefa, Johann und Barbara

fr ftraftlos erflärt worden.

Ober-Glogau, den 26. Januar 1897,

: Königliches Amtsgericht.

Geschwister Urbansky,

esißer Anton W ‘in Abbau Lands ôri ü Ne Cr t En gebörigen Grundftüds Landsberg Landsberg, ., den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Januar 1897. Engelhardt, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Malers Joh. Chr. Nifsen in Séleëwig erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sees durch den unterzeichneten Amtsrichter für

_Die Aussageakte vom 12. April 1882, aus welcher für Carl Job. Reinhard Nissen und für Clara Margaretha Nifsen im Grundbuch von Schleswig E I Satt 623 e a TIT a 3 un ÁÆ eingetragen fteben, wird kraftlos erklärt. Ee N Schleswig, den 12. Januar 1897. Königliches A Abtheilung II. eyer.

[69615]

[69679] Bekanntmachung.

Durch Auss{[lußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Stargard i. Pomm. vom 22. Januar 1897 ift die Hypothekenurkunde über die in Ab- tbeilung IITT unter Nr. 1 des Grundbuches von Stargard Band 111 Blatt Nr. 98 aas der Schuld- urkunde vom 24. April 1835 eingetragenen 900 Thaler, umgeschrieben für das ade

Waisenhaus zu Stargard i ., für kra S gard i. Pemm., für kraft

[69648] j

Durch Auss{lußurtheil vom 30. Januar 1897 find die Hypothekenurkunden :

1) über 200 Tblr. Fllatenforderung der Ehefrau Auguste Amalie Golm, geb. Heelemann, eingetragen im Grundbuche von Haida Band I Blatt 44 Ab- tbeilung ITII Nr. 7, gebildet aus dem Illaten- bekenntniß vom 26. November 1859 und dem Hypo- thekenbriefe vom 7. Januar 1880,

2) über 75 Thlr. rüdckftändige Kaufgelder, ein- getragen für den Auszügler Johann Gottlob Kloppe in Kosilenzien nah defsen Ableben an seine Ebefrau Johanne Christiane, geb. Seidel, event. die Ge- brüder Gottlieb Leberecht, Johann Ernft, Karl Gottlieb Kloppe, im Grundbuhe von Oschäßchen Band. IT Blatt 43 Abtheilung 111 Nr. 1, gebildet aus der Urkunde vom 9. April 1859 und dem Hy- pothekenauëzuge vom 30. Juni 1864, 3) über 75 Thlr. Jllatenforderung der Ebefrau Bahnert, Johanne Sophie, geb. Klare, eingetragen im Grundbuche von Kröbeln-Grimmerdorf Band I Blatt 39 Abtbeilung Tl1 Nr. 3, gebildet aus dem Illatenbekenntniß vom 9. Juli 1847 und dem Hy- pothekensckein vom 16. Juli 1847, für kraftlos erflärt. Liebenwerda, den 4. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[68415] Bekanutmachuug. Durch Auss{lußurtbeil vom 19. dieses Monats find folgende Hypothekendotumente beziehungsweise T) die über di

ie über die in Abtbeilung Ill unter Nr. 4 des dem Rudolf Päblke gehörigen Grundftückes Obeh- Ee Nr. M t Partikulier Gustav Robde n Srdmannsruß umgeschriebenen 1688 4A D gebildete Hypothekenurkunde, ia 2) das über die in Abtheilung 111 unter Nr. 39 des dem George Muaisus gebörigen Grundstüdckz3 T Nr. e E Ludwig Habn in ni\@ten etngetragene ha i Dofumen, E genen haler Darlehn gebildete

olgende drei Hyvotkekendokumente über di nachstehend bezeihneten in Abtheilnng IIT des s Carl Kaszemeikat gehörigen Grundstücks Ackmenischken Nr. 1E ie L E: 8. aler 23 Silbergro unter Nr. 2 über- wiesenes Erbtbeil der Marie Onesseit, geborene Katius, Me 50 Thaler unter Nr. 5 Erbgeld der Else

c. zweimal 400 Thaler unter Nr. 7 überwiesenes Kaufgeld der Geschwister Julius und Sia Kaszemeikat al. Kaszemeik, für kraftlos erklärt. Insterburg, den 22. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[69677] S Cme:

In der Aufgebotssache des Käthners August Wei- land in Dt.-Cekzin, vertreten durch den Rehtsanwalt Dr. Vogel in Koniß, hat das Königlihe Amts- ger Abtbeilung 4, in Konitz dur den Gerichts- fessor Dr. Paßotta für Recht erkannt:

__1) Das Hypothekeninstrument vom 10. Juni 1890 über die Abtheilung IIT unter Nr. 2 auf Blatt 145 des Grundstück3 Dt.-Cekzin für den Besitzer Paul Bee, ae è Rest von a E eingetragene Reft-

geldfor g von 1 i

Age MoTIE 2 Æ wird für

2) Die Koften des Aufgebots fall ä August Weiland von Dt.-Cekzin Ie Res onig, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

[69669] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssahe Siepmann if dur Urtbeil vom 22. Januar 1897 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über folgende Poft: 450 4 Kaution zur Sicherung des Agenten Guftav Herberg zu Hagen wegen aller Ansprüche, welche ibm gegen den Cigenthümer Abr. Julius Rüfmann aus dem Geschäftsverkehr mit demselben oder aus fonftigem NKechtégrunde zustehen oder zustehen werden, auf Grund der Urkunde vcm 3. November 1888 einge- tragen im Grundbue von Herdecke Blatt 69 Abtbl. ITIT Nr. 6 auf den Grundstücken der Gbeleute Landwirth August Siepmann zu Herdecke, wird zum Zwedcke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Hagen, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht,

29 ‘Silber fden rüdst zndiee Pans sder o ige und Darlehn für fraftlos erkläri d ; Schleufiugen, den 5. SEenaE 1897. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 1. [69676] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag der Freibeitsauer Zuckerfabriks- Actien-Gesellschaft zu don (Oefterr.-Schlef.), vertreten durch den Rechtéanwalt Sottmann zu Hultfchin, erkennt das Königlite Amtsgeriht zu Sultschin am 4. Februar 1897 für Recht:

Die Hypotbekenurkunde über die auf Blatt Nr. 1 Smolkau in Abtheilung IIl unter Nr. 1 für den Hoch- und Deuts{meifterlißen Gut Stettiner Par- tikularfonds eingetragéêne Hypothek von 4000 Thalern, gebildet aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 9. Dezember 1859, dem Ingroffationsvermerke vom n E ara ves 1000 wi E E U vom

. Dezem , wird zwecks Löschung der Po für kraftlos erklärt. : B

[69653] Enns. Dur Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Borbeck vom 29. Januar 1897 ift der S envrier über die im Grundbuche von Bochold nd 79 Blatt 10 Abtbeilung TII1 Nr. 2 für den Knappschaftsverein zu Efsen aus der Urkunde vom S L 1B eiggriragene Dar letaosorverma von rn. ne /o Zinsen feit 9. August 1873 für kraftlos erklärt worden. out

Vorbeck, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[69638] _ Bekanutmachung. Durch Auss@lußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Greifswald vom 21. Januar 1897 ift das Dokument über die im Grundbuh von Greifs- wald Band XXX Bl. 16 Abtheilung IITl sub Nr. 17 für den Kantor Jaehnke zu Hanéhagen ein- getragene Bürgschaft von 50 Thalern für kraftlos erklärt worden. Greifêwald, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[69675] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Januar 1897.

Lange, Gerichtsschreiber. In der Klar’shen Aufgebotssache 4. F. 23/96 erkennt das Königlihe Amtsgerihßt zu Habel- schwerdt dur den Amtsrichter Stelzer für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 180 Reich8thaler ant pro Fiéco, eingetragen auf Grund der am 28. Januar 1828 aufgenommenen Verhandlung am gleiden Zage für den ernannten Postshreiber beim Königlichen Postamt zu Glaß, Namens Anton Franke aus Plomniß in Abtbeilung 11 Nr. 4 des dem Bauer- günbesiuer August Klar aus Nieder-Langenau ge- örigen Grundstbcks Blatt Nr 3 Nieder-Langenau, Swnallenfteiner-Antheils, gebildet aus der gerict- lien Verhandlung vom 8. Januar 1828 dem In- grossationévermerk „und dem Grundbuhauszug von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotêverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

E Ausf

_Dur uss{lußurtbeil vom 29. Sanuar 1897 i für Recht eckannt worden :' Y f I. Der über die im Grundbuche von Preczywors Band T Seite 236 bei dem Parzellengrundstücke Prondzonka Nr. 6 Abtbeilung 111 Nr. 1 für die Hausébesizer August Belk und Ernst Witt zu Stolp gebildete Hypothekenbrief über das eingetragene Reft- kaufgeld von noch 3000 Æ, bestehend aus dem mit Vebershrift und Eintragêévermerke versehenen Grund- buhsauëzuge vom 22. Januar 1878 lautend über ursprünglich 6900 4, wovon am 30. März 1882 3900 M gelöst worden sind, und der Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 18. Juli 1877 Es n kraftlos erflârt.

. Die der Perfon oder dem Aufenthalte na unbekannten nbaber folggnder ypothekentolte Der angebli getilgten im Grundbuche von Treze- biatkow O Abtbeilung IIT Nr. 6 und 7 eingetragenen und nah Trezebiatkow Band 11 Blatt Nr. 72 Ab- tbeilung III Nr. 1 Nr. 6 und Nr. 7 übertragenen O Van, bit 3 a. alern nebft Zinsen und Kosten, welche die Nachlaßmasse des Schulzen Perlick in Made von dem Se A Wohler und dessen Ebefrau, geborne Maria Przezinska, aus der Obligation vom 9. September 1832 und defsen Nachtrage vom e ReE pi e Ee hat,

i alern 10 Silbergroschen und 33 Thalern 10 Silbergroschen nebft Zinsen, welche der Einwohner Friedrich von Jutrczenka in Trczebiatkow auf Grund des Imuissionsdéfrets des Land- und Stadtgerichts in Bütow vom 9. Oktober 1832 von dem Besißer prt Wobler zu fordern hat, sowie deren Rechts- nahfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese BOE Een. T1. Die über die zu ITa. und b. gedahten Posten gebildeten Hypothekenscheine in vim e E beftehend aus dem Hypothekenbuhsau8zuge nebft Fn- grofsationénote vom 27. April 1833 und der Aus- fertigung der gerihtlihen Obligation vom 8. Sep- tember 1832 und des Nachtrages vom 21. März 1833 und bezw. aus dem Hypothekenauszuge nebft Ingrofsationsnote vom 31. Januar 1833 und der Auéfertigung des gerihtlihen Imrmnissions-Dekretes vom 9. Oktober 1832 werden für fraftlos erflärt. IV. Dem Bauerböfsbesizer und Gemeinde-Vor- steber Hermann Perlick T aus Georgendorff und dem Bauerhofsbefiger Eduard Perlick 1 von ebenda werden die angemeldeten Rehte auf die zu IIa. näber bezeihneten Hypothekenbosten von 70 Thalern nebst Zinsen und Kosten und dem Eigenthümer Her- mann von Jutrczenka aus Georgendorf die Rechte auf die zu I[b. näher bezeihneten Hypotbekenposten von 33 Thalern 10 Silbergroschen und 33 Thalern 10 Silbergrosden nebst Zinsen vorbehalten.

Von Rechts Wegen. Vütow, den 5. Februar 1897.

Nr. 1 und 2 für den Magiftrats-Afsefsor Friedrich

t in 11. Dezember 1851 eingetragenen 30 n ras Len n insen elan F Dezember G iei au e Forderung ausge

r arr M dis E

a. vom 6. Ü buche von Borek Stadt Blatt 68 in Abtheil 3 unter Zabl 5b. für den Schänker Markus Kleinert h S (RLOUNA Res Fier On 5 9/0 Zinsen Gatier fet S ae me e __b. vom 7. i w. vom 1. i über das auf demselben Grundstücke in Athen unter Zabl 4 und 11 für die Geschwister Antonina und Marianna Rajewseki eing mütterliche Erbtheil von je 19 Thalern 13 Si groshen 5# Pfennigen, verzinëlih mit 59% auf Grund des Erbrezesses vom 10. Oftober 1843

für kraftlos erflärt.

Koschmin, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs ! Verkündet am 4. Februar 1897. nf ver Mate tes R j den Ana neidermeisters Kerfien in Al-Manft exfeunt das Königliche Amte zu alde a. O. den richter Schmidt für Ret : m n Amts 13. März

Das Hypothekendokument vom 1?

1850 über das in Abtbeilung 111 Nr. 1 auf Grundftück Alt-Ranft Band T Blatt Nr. 43 für die minderjährigen Geshwister Kersten,

a. Carl Ferdinand, b, florenti August,

[69681]

c. Florentine Amalie,

e R E

eingetragene «und ererbt bon 220

A E E p ragt Die E e RE: re allen dem Schr i

in Alt-Ranft zur Last. C MnN Es

[69666]

Durch Aus\{lußurtheil des Königl Amit: gerihts zu Sibleciaen vom 5. S B ift das Hypothekendokument vom 30. September 1857 über die auf Band VI Artifel 19 und Band FUl Blatt 31 von Stleusingen, bisher Vol. IF Pag. 512 des Haus: und Fol. 991 des Flur- bypothekenbuchs von Sthleusingen Abtbeilung TI Nr. 2 bez. Nr. 1 für die verehelihte Wilbelmine Louise Kranz, geb. Kümmel, in S&leusingen einge- tragenen 515 Thaler, und zwar 465 Thaler Darlehn und 50 Thaler als Werth von eingebrachten Mobilien, für kraftlos erklärt worden. Schlenfiugen, den 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 1.

[69663] Bekanutmachung. Durch Aus\{lußurtheil vom 20 Januar 1897 i| der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem Grund- stüde Inowrazlaw 364B. in Abth. II1 unter Nr. 16 für die Frau Rittergutsbesißer Charlotte Mensor in Kaspral eingetragene Kaufgelderresthypothek von 6000 Æ gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Inowrazlaw, den 4. Febtuar 1897. Königliches Amtsgericht. [69616] Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtbeil des unterzeichneten vom beutigen Tage sind die in Form von beau D Abschriften des Stammdokuments mit Abtretun und Eintragungêvermerken gebildeten drei E E i E Theilkypotheken von ie QDir., welcke von der in der IIT. beilung S u E orgsdorf Band I1 Blatt Nr. 32 unter Nr. 2, E enwerder Band T1 Blatt Nr. 35 ie

3) Birkenwerder Band I Blatt Nr. 45 unter X. O, R 4) Birkenwerder BVand T Blatt Nr. 46 unter

Nr. 7,

2) Nee Band I[Il Blatt Nr. 112 ‘unter

Nr.

zur Gesammthbaft eingetragenen Reftkaufgeld

thek von 39000 Thlr. an die Grundstückteige When

Birkenwerver Aktiengeellschast für Barmetl fe irfenwerder engese ü : t

Berlin für kraftlos erflärt e E O

Oranienburg, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[69674] Bekauntmachung. Dur Ausschlußurtheil vem 2. Januar 1897 sind die Rechtsnachfolger des Schulzen Martin Glempenow, für welhen 70 Thlr. = 210 A Dar- [ebn in Abtheilung 111 Nr. 2 des Grundbuchs von Schwennenz Band I Seite 2 Nr. 1 eingetragen und nah Abtbeilung 111 Nr. 1 des Grund- buchs von Shwennenz Band I1 Seite 109 Nr. 30 und Band. T1 Seite 25 Nr. 23 mit übertragen sind, sowie die Rektsnachfolger des Büdners und Sol daten Michael Friedri Prüg, für welchen 100 Thlr. = 300 Æ Kaufgeld in Abtheilung 111 Nr. 4 des Grundbuchs von Schwennenz Band l Seite 2 Nr. 1 eingetragen und nach Abtheilung Ill Nr. 1 des Grundbucks von Shwennenz Band Il Seite 109 Nr. 30 und Band 11 Seite 25 Nr. 23 mit über- tragen sind, mit ibren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausges{loffen. Stettin, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 11 bþ.

[69721]

Alle, welhe vor oder im Aufgebotstermine von 19. d. M. Eigertbumearsprühe an dem im Besiß des Jann Heeren Klingenberg in Riepe stehenden Grundstücke: Haus mit Garten, eingetragen im Grundbuch von Riepe Tom. 15 Vol. 2 Nr. 101 pag. 801 für Gofse Ubben Mimken, identish mit Parz. 224 u. 431/225 Ktbl. 9 von Riepe, groß 27,13 a, nit angemeldet haben, find durch Urtbeil von beute damit au8ges{lofsen, und es kann mit der Berichtigung des Grundbuchs verfahren werden. Aurich, 19. Januar 1897.

Königliches Amtégericht.

Königliches Amtsgericht, Lk.

M 3G. Sachen.

1. Untersuhungs-‘

2. Aufgebote, Ateliungen u. v

3. Unfall- und Invaliditäts- 2e. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. 5. Verloosung 2. von papieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [69920]

Tun A vom 29. Januar 1897 ift ür t erfannt:

e eingetragene Gläubiger und dessen Rechts- na&folger werden mit ibren Ansprüchen auf die ur- sprüúnalih Band VI Blatt 39 des Grundbu(s Gescher Abtheilung II1 Nr. 3 eingetragene, dann von dort nah Band X Blatt 35 in der IlI. Ab- theilung unter Nr. 3 übertragene Post von 155 Thlr. Darlehnsforderung des Pastors Schulz zu Gescher auë der Schuldurkunde vom 1. Juli 1839 auëge- {lofsen.

Coesfeld, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[69918] Bekanutmachung. A

Durch Ausschlußurtheil des biefigen Königlichen Amtzgerihts vom 4. Februar 1897 find alle Eigen- thuméprätendenten mit ibren Anfprüchen auf das Grundstück Flur P. Nr. 322 Gemeinde Suderwick auëges{hloffen worden.

Bochoit, den 4. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(69680? Bekanautmachang.

Durch Ausf(lußurthcil des Könialiden Amts- gerihts zu Kupy vom 30. Januar 1897 sind

1. Die Hypothekezurkande über die Antbeilépost von 240 Restkaufgeld, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 6. November 1885 für die Adolf, Franz, Stanizlauës und Elisabeth Geschwister Nale- waja in Fciedensbütte auf Blatt 24 Brinniß, der Johanna Bartetzko, geborene Biêmar, zu Brinniy aehôrig (in Abtheilung I11 Nr. 5) und auf die Grundstücke Blait 462 Brinniß dem Häusler Vincent Matroß und dessen Ebefrau Marie, geb.

ak, gehörig —, auf Blatt 463 Brinniß dem Väuslor Sohann Koziol und desj-n Ebefrau Hedwig, geborene Tront, gehörig —, auf Blatt 464 Brinniß der verebelihten Häuéler Franziska Marfollek, geb. Klih, zu Brinnitz gehörig und auf Blatt 516

rinniß dem Häuéler Anton Sochorz zu Brinnißz gehörig übertragen, und gebildet aus dem Hypo- th-kenbriefe vom 12. Januar 1886, der Schuld- urkunde vom 6. Dezember 1885 und dem Zweig- dokumente vom 25. Februar 1886 für kraftlos erflärt,

IT. die Inhaber nachstehend „bezeichneter Hypo- thekenposten, nämlich: _ i

a. bon 26 Thaler 16 Silbergroshen 8 Pfennige väterliches Erbtbeil der Caroline Wiegand aus dem Erbrezesse vom 19./26. Juli 1816, eingetragen auf dem den Häusler Julius und Sophie, geb. Posek. Scheinert’ihen Eheleuten gehêrigen Grundstück Blatt 14 Neu-Kupp in Abtheilung 111 Nr. 2,

b. von 55 Thaler 21 Rae 114 Pfennig rückständige Kaufgelder der Marie und Susanna Geshwister Kampa aus dem Rezefse de exped. den 17. August 1344, zaßlbar bei Majorennität der Gläubiger, eingetragen auf dem den Häusler Albert und Beate, geborene Kampa, Lelle?*schen Eheleuten gebörigen Grundstück Blatt 155 Alt-Budkowiß in Abtheilung J Ne. e

mit ibren Ansprüchen auf die betreffenden Posten auêgeschlofsen worden. F. 1. 3 u. 5/96.

Kupp, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[69880] i Das Königl. Amtsgeriht München I, Abtb. A. f. Z.-S., bat unterm 5. d. M. folgenden Rückehr- befehl erlassen: Nach Erklärung des Rechtéanwalts Gros dahier vom 3./4, l. M. namens der Stein- druckertehefrau Maria Gshwendner, geb. Maier- bolzer, bier, hat deren Ebegatte Franz Xaver Gichwendner, zuleßt dahier, im Jahre 1880 seine Ebefrau bôslich verlaffen und is nicht mehr zu der- selben zurückgekehrt. Auf gestellten Antrag ergeht nun an den früber dahier wohnhaften Steindrucker Franz Xaver Gshwenduer, nunmehr unbekannten ufentbalts, gemäß 88 568 u. 17 R.-Z.-P.-O. und Art. 90 A.-G. bierzu der Auftrag, binnen läugsteus ¿wei Monuaten zu seiner dabier, Steinbeilftraße 36/II, wohnhaften Ehefrau Maria Gschwendner, geb. Maier- holzer, zarückzukehren, widrigenfalls derfelbe aus seinem Verschulden Ehesheidungsklage wegen böôs- lihen Verlafsens zu gewärtigen hat: 6. Februar 1897. : Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Störrlein.

69872 Oeffentliche Zustellung. y Die I A Carl Menges, Anna,

eb. Westerfeld, zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter ehtéanwalt Bonzel zu Dortmund, klagt gegen ibren Ehemann, den Zuschneider Carl Menges zu Dortmund, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Éhe zu trennen, den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auf- juerleden, und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 24. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e ppriaslenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Dortmund, den 2. Februar 1897.

Dannert,

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Äoniglih Preußischen Staats-Anzeiger. i

Berlin, Donnerstag den 11. Februar

Oeffentlicher Anzeiger.

(69871] Oeffentliche Zuftellung. Die Ehzfrau Anna Katharina Wollesen, geb. Blaas, in Süderfahrenftedt pr. Jdstedt, Prozeß- bevollmädbtigter Rechtsanwalt Bong Schmidt in Flensburg , flagt aegen ibren Ebemann, Arbeiter

ns Peter Christian Wollesen, unbekannten Aufent- alts, früber zu Böcklund, unter der Behauvtung, daß der Beklagte di- Klägerin im Jahre 1889/90 verlassen habe und angebli nach Amerika ausgewans- dert sei, mit dem Antraae, die Ebe der Parteien dem Bande na zuitrennen. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mümli{en Verbandlung des Rechtëstreits vor die II. Zivilkammer des Köriglichen Landgerichts zu Flenéburg auf Sonnabend, den 3. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerißte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zaæecke der offentlihen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemalt. Flensburg, den 4. Februar 1897.

Pabren, Gerich#shreiber des Königlichen Landgerichts.

{689870} Bekanntmachung. Ê E In Sachen des zu Münten, wokbnhaften Kunft- malerê und Sthriftftellers Guftav Michell, verireten dur Rechtzanwalt Dr. Sepp bier, Klagetbeil, gegen die Kunstmalersgattin Anna Michell, früber in München, Schillerstraße 49/4 links, wobnbaft, nun unbekannten Aufenthaits, Beklagte, wegen Ehescheidung wurde die öffentlihe Zuftellung der Klage bewilligt, und ift zur Verbandlung über diese Klage die öffent- liche Sens der I. Zivilkammer des Kal. Land- gerichts Mürchen T vom Freitag, den 30. April 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, reht- zeiti einen Fei diesfeitigem Kal. Landgerichte zu- gelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerishe Anwalt wird beantragen, zu ertennen : 1) Die Eve der Streitätbeile wird wegen Gbe- bruchs der Beklagten mit dem Reisenden Mütbl aus Verschulden der Beklagten dem Bande nah getrennt ;

2) dieselbe bat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, beziebungéweife zu erstatten.

München, am 8. Februar 1897. - Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerits München I.

Rid, Kgl. Ober-Sekretär.

[69869] Oeffentliche Zuftellung. /

Die verchelihte Emilie Biermeier, geb. Liebmann, zu Reichmann®dorf, vertreten durch den Rechbtsanwalt Sommer zu Rudolstadt, klagt gegen ibren Ghemanx, den Handarbeiter Franz Biermeier aus Landau a. I., zuleßt in Reichmannsdorf, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen bösliher Verlaffung mit den An- trage auf Trennung der Ebe dem Bande nah, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag deu 6. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auëzug der Klage bekannt gemacht. F

Rudolstadt, den 8. Februar 1897.

Ziegenborn, i Gerichtsfchreiber des gemeinshaftl. Landgerichts.

[69868] Oeffentliche Zustellung. =

Die Eigenthümerfrau Therese Gruse, geb. Rüff- reck, zu Behle, Prozeßbevollmächtigter Justiz-Rath Toelle zu Schneidemühl, klagt gegen ibren Ghemann Martin Gruse, jet unbekannten Aufenthalts, früber zu Behle, unter der Behauptung, daß der Ebemann die Klägerin etwa im Mai 1892 böslich verlaffen bat, obne für sie und die Kinder Subsistenzmittel zurückzulaffen, mit dem Antrage, das Band der Che zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechté streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgzrichts zu Schneidemübl auf den 24, April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 3. Februar 1897.

Hubert, Assistent, i als Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

69874] Oeffeutliche Zustellung.

| Der Taglöbner Andreas Sterzbah von Mainstock- heim, Vormund über Georg Andreas Sterzbach, unchel. Kind der ledigen Babetta Sterzbach daselbft, hat gegen Wilbelm Mais, ledigen Büttnergefellen von Ramstedt, früher in Kißingen, jeßt unbekannten Aufenthalts, Klage auf Vaterschaftëanerkennung und Alimentenzahlung erhoben unter Vorladen des Be- flagten in die anzuberaumende Sißung des K. Amts- gerihts Kitzingen und beantragt durch für vorläufig vollstreckbar erflärtes Urtheil auszusprechen, Beklagter sei {uldi :

1) die Vaterschaft zum obengenannten Kinde an- zuertennen, :

2) derselbe habe für dieses Kind von der Geburt bis zu defsen zurüdckgelegtem 14. Lebenéjahre einen jährliden in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren

nterhaltébeitrag von 96 Æ zu bezablen,

3) die Hälfte der Kleidungskosten, des feinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur- und Leichen- kosten zu tragen, A, ;

4) an die Kindeëmutier eine Entschädigung für Tauf- und Kindbettkoften von 25 # zu leisten und

5) die sämmtlihen Prozeßkosten zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ift

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

die ôöffentlihe Sißung des K. Amtsgerichts Kitzingen s Dienstag d 30. März 1897, früh

9 Uhr, Sißungçsfaal, bestimmt, wozu der Beklagte :

biermit gemäß § 187 Z.-P.-O. öffentlih geladen

wird.

Kigingeu, 8. Februar 1897. : Gerichtsschreiber des K. B. Amtsgerichts :

(L. S.) Friedrich, K. Ober-Sekretär.

[69876] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 1695. Der minderjährige Hermann Vetter, Kind der ledigen Dienstmagd Bertha Vetter in Schnellingen, verireten durch den Klagvormund Joseph Vetter allda und diefer vertreten durch Rechtëagent L. Rapp zu Wolfach, klagt gegen den Schneider Gottlieb Lachenmaier, früher zu Haslad, z. Z. an un- bekannten Orten, auf Grund des Geseßes vom 21. Februar 1851, Erbrecht und. Ernährung un- ehelicher Kinder betreffend, mit dem Anirage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zur Ernährung des fkiagenden Kindes von defsen Geburtstag, d. i. der 19. April 1896, bis zum zurückgelegten 14. Lebens- jabre einen wöentlihen Beitrag von 1 #4, voraus- zahlbar in Vierteljahreäratea, an den jeweiligen Vormund zu bezablen. Der Kläger ladet den Be- Flagten zur mündlihen Verhandluna des Rechts- streits vor das Großberzoglide Arntsgeriht zu Wolfah auf Dienstag den 23. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemadht. Wolfaeh, den 6. Februar 1897. DValIltg, Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Amtegerichts.

[69573] Oeffentliche Zuftellung. na

Die Frau Emilie Henriette Augufte Heil, ver- wittwet gewesene Moriß, geb. Nitsbe, zu Berlin, Wiesenstr. 33, Hof Part., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Holläuder bier, kiagt gegen ibren Ebemann, den Maurerpolier Ernst Wilbelm Rudolf Heil, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund deë Rever!es vom 8. Iuni 1892 mit dem Antrage auf Zablung von 1500 Æ nebft 59/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1896. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechtsftreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T1 zu Berlin, Jüden- ftrafie 59, IT Tr., Zimmer 139, auf den 12. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Z

Berlin, den d. Februar 1827.

Lehmann, Gerihtss{reiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[69938]! Oeffentliche Zuftellung.

Der Ziegelmeiïter August Bergmann Nr. 67 zu Heidenoldendorf klagt gegen den Maurer August Warweg, früher in Hiddesen, jeßt unbtkannten Aufenthalts, wegen eines baar bingegebenen Darlehns mit dem Antrage auf Zablung von 150 Æ nebst 4 9/9 Zinsen seit dem 31. Januar 1895 unter vor- läufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- treits vor das Fürftlihe Amtsgericht, T, zu Detmold auf Dienstag, den 13. April 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemadht.

Detmold, den 5. Februar 1897.

(L. S.) Arnold, E

Gerichtsschreiber des Fürftlihen Amtsgeri(ts.

[69875] Oeffentliche Zuftellung.

Der Malermeister Heinrich Brünger zu Erfurt, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalte Kelch & Müller II. hier, klagt gegen den Kaufmann Edmund Günther, früher in Ilversgehofen, jeßt in unbe- fannter Abwesenbeit, auf Grund des Wechsels vom 22. Oktober 1896 über 132 Æ, zahlbar am 22. Januar 1897 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 138,76 4 nebst 6 °/9 Zinsen von: a. 132 A seit 25. Januar 1897, b. 6,76 M seit Klagezustellung an den Kläger zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 8, zu Erfurt auf den 9. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 9. Februar 197.

Bas ch{, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.

[69878] Oeffentliche Zuftellung. ;

Nr. 1141. Die Firma Friedrich Frank, Wein- handlung zu Lahr, vertreten durch Rechtsanwalt Gebhardt daselbst, klagt gegen Julius Gebert, zuleßt Sonnenwirth in Rust, zur Zeit an un- bekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf in den Monaten August und Oktober 1896, mit dem An- trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zabluna von 243 Æ# 70 4 nebft 69/9 Zins bieraus vom Tage der Klagzustellung an und auf Rückgabe von 3 Fäffern oder Zahlung weiterer 20 4, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des NRechtsftreits vor das Großherzoglide Amtsgericht zu Ettenheim auf Dienstag, den 6. April 1897, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettenheim, den 8. Februar 1897.

Rapp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

6. Kommandit-Gesellf 1 7. Erwerbs- und Wirtbschafts-Genofsenschaften 8. Niederlaffung 2c. von Rechteanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

97.

ften auf Aftien u. Aktien-Gesellsh.

{69879}? Kgl. Amtsgeriht München L. Abth. A. f. Z.-S, In Sachen der Hausbesitßzerswittwe Theres Gerold, bier, Belgraditraße 52, gegen Sebastian Jocher, ehemaligen Fubrwerksbesiger, früber bier, nun un- befannten Aufenthalts, wegen Mietbzirsforderung und Ertbeilung der Einwillizung zur Herausgabe eines Depositums, wird leßterer nach erfolgter Be- willigung der öffentlichen Zuftellung der Klage in die öffentlide Sißung des vorbezeichneten Prozeße gerihts vom Dounerêtag, den 1. April 1897, Vormittags S} Uhr, Sitzungëezimmer 23/1, Augustinerftock, zur mündlihzn Verbandlung über den Rechtsstreit geladen. Die Klägerin wird be- antragen: Kal. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollftreckbar zu erklärenden Urthzile aus- sprechen, Beklagter fei schuldiag, 1) an Klägerin 28 4 Mietbzins zu zablen, 2) einzuwilligen, daß die hinterlegte Kaution von 206 Æ freigegeben und. an Klägerin binausgegeben werde, 3) die Streitskosten zu tragen, beziehungêweise ju erstatten. München, den 6. Februar 1897. Gericht=schreiberei des Kgl. Amtsgerihts München I. Abtb. A. f. Z.-S. (L. S.) Kirsch, K. Sekretär.

[69877] Oeffentliche Zuftellung.

Der Wirth Daniel Schrodke zu Gulendorf, vers- treten durch den Nechtzanwalt Asch zu Pleschen, flagt gegen

1) die Auszüglerin Anna Marianna Zimmermann, verwitiwetie Schrodke,

2) die Auszüglerin Anna Marie, verebelihte Fiebig und deren Ebemann Bottfried Fiebig, sämmilih früber zu Eulendorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, w-gen zu 1 Lös&ungsbewilligung der auf Eulendorf Nr. 20 Abth. 11 Nr. 4 eing-tragenen und nach Eulendorf Nr. 18 übertragenen, zu 2 Löschungébewilligung der auf Eulendorî Nr. 16 Abth. 11 Nr. 4 eingetrag-nen und nach ESulen- dorf 23 übertragenen Auëgedingepofen mit dem Antrage, die Beklagten kofstenpflihtig zu verurtbeilen, uxzd zwar die Beklagte zu 1 in die Löchung der Post Abtb. Il Nr. 4 von Eulendorf Nr. 20, über- tragen auf Eulendorf Nr. 18, die Beklagte zu 2 in die Löschung der Poft Abth. 11 Nr. 4 von Eulen- dorf Nr. 16, übertragen auf Eulendorf Nr. 23 im Grundbuche dieser sämmtlichen Grundstücke, sowie aller anderen Grundftüde, wobin die Posten etwa- noch zur Mitbaft übertragen find, zu willizen und das Urtbeil für vorläufig vollftreckbar zu erflären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtéstreits vor das Königlide Amtsgericht zu Pleschen auf den 30. März 1897, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht.

Gie?te, als Gerihtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68873] Bekanntmachung.

Die Marie Barbara, geborene Lallemeunt, Gbefrau des Schreibers Nicolaus Rinuert in Borny, ver- treten durch Rechtsanwalt Grégoire in Metz, klagt gegen ibren genannten Ebemanrr auf Gütertrennun Zur mündlichen Verhandlung über diefen Antrag i die öffentlihe Sizung der I. Zivilkammer des Kais. Landgerichts in Met vom 5. April 1897, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. :

Meg, den 2. Februar 1897.

Der Landgerichts-Sekretär: Bach.

[69866]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, I. Zivilkammer, zu Kobleuz. vom 4. Januar 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Jacob Reuter, früber zu Koblenz, jeßt zu St. Louis Mo. Nr. 2 N. 4 St. (Saloon) in den Vereinigten Staaten von Norck-Amerika wohnend, und Emilie, geborene Trenker, zu Koblenz wohnend, bestandene ehelide Güter- gemeinschaft für aufgelöft erklärt und die Parteien zur Fie mender scha und Liquidation vor den Königlichen Notar * gder zu Koblenz verwiesen.

reuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69864] _Vekaunntmachunug.

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser- lihen Landgerihts Met vom 15. Dezember 1896, ift zwishen den Ebeleuten Felix Perbal, Arbeiter, und Louise, geborene Braun, veisammen in Me wohnhaft, die Gütertrennung auêgesprohen mi Wirkung vom 4. November 1896.

Meg, den 5. Februar 1897.

Der Landgerichts-Sekretär: Ba ch.

[69863] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 2. Februar 1897 ift zwischen Marie, geb. Stoeßel, in Dornach und deren Ebe- mann Alfons Schatt, Maurer, daselbft, die Güter- trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 8. Februar 1897.

er Landgerichts-Sekretär: Hansen.

[69865]

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Februar 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe- leuten August Haus, Zimmermann und Gastwirth, und Margaretha, geb. Hammer, beide in Bishweiler wohnhaft, ausgesprochen.

Der Landgerichts-Sekretär. (L. S.) Krümmel.