1897 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher

und

ichs-Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Der Sezngspreis beträgt vierteljährlih 4 «4 50 4.

Alle Post-Anstalten nehmen Beftellung an;

A 41.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Erz-

herzog Otto oui Joseph von Oesterreich den chwarzen Adler-Orden zu verleihen.

Seine Majefiät der König haden Allergnädigst geruht : den nachbenannten Eisenbahnbeamten folgende Aus- eihnungen zu verleihen, und zwar :

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

den Betricbs-Kontroleuren Paul Jende und Alexander rochasfa zu Berlin, %

dem Werkstätten-Vorsteher Ernst S ec ck ebendaselbst,

dem Stations - Vorsteher zweiter Klasse Johann ckchönenberg zu Stralau-Rummelsburg,

dem Stationsverwalter Karl Müller T. zu Treptow dei Berlin und

dem Stations-Assistenten Karl Matz zu Berlin; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Zugführer Julius Meier zu Berlin, dem Zugrevisor Friedrich Meinecke zu Westend, dem Rangiermeister Wilhelm Leu zu Berlin,

den Lokomotivführern Wilhelm Arlt zu Berlin, Ernsi D eee T. ebendaselbst und Alexander Shumacher zu

Westend,

F den Weichenstellern erster Klasse Karl Braun zu Berlin, Emil Ernst ebendaselbst, Karl Schulz TIl. zu Charlotten- urg und Karl Zehm zu Berlin,

den Weichenstelern Wilhelm Matthics zu Treptow d Karl Sprechert zu Stralau-Rummelsburag, dem Portier Ernst Pfannschmidt zu Berlin und

dem Oberpugzer Gottfried Röthig ebendaselbst.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An- gung der ihnen verliehenen nichtpreußishen Jnfignien zu heilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Militär-Verdienst-Ordens: dem Hauptmann Kohlhauer, à la suite des ubs rtillerieRegiments von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1, Aller ost beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors r Pulverfabrik bei Hanau; es Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich sächsifhen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Garnison-Bauinspektor Rohlfing in Meiningen ;

es Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Militär-Fntendanten des XVII. Armce-Korps Hoefer ;

es Nitterkreuzes erster Klassc dessclben Ordens: dem Militär-Jntendantur-Rath Biestert bei der Jnten- antur des XVITI. Armee-Korps und dem Militär-Jntendantur-Rath Herz von der Jntendantur es ITI. Armee-Korps, kommandieri beim Reichs-Schagßamt ;

es Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegs-Minijte- m, Rechnungs-Rath Lügtelberger; ferner: des iterTreuzes des Könialich siamesischen eißen Elephanten-Ordens: dem Premier-Lieutenant von Tiedemann vom Magde- urgischen Husaren-Regiment Nr. 10; sowie r Kaiserlich russischen kleinen silbernen Medaille am Bande des St. Stanislaus-Ordens: den berittenen Gendarmen Appel, Knobloch, Nüppel, ansen und Stohge und den Fußgendarmen

chu

c

Bienert, Scherzberg und

sämmtlich von der 11. Gendarmerie-Brigadc.

Dentsches Reich.

Das im Jahre 1880 in West-Hartlepool aus Eisen er- te, bisher unter britisher Flagge gefahrene Schrauben- Psi „Elfie“ von 74227 Register:Tons Netto-Raum- li hat dur den Uebergang in das ausscließlihe Eigen- N der Rhedereifirma Behnke u. Sieg in Darzig das Recht Suhrung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für es die Eigenthümerin Danzig zum Heimathshafen gewählt

Berlin, Mittwoch, den 17. Februar, Abends.

hat, ist von dem Kaiserlichen General - Konsulat in London unter dem 15. Januar d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Jn der Ersien Beilage zur en Nummer des „Reich3- und Staats-Anzeigers“ wird eine UÜebersiht der in den deutshen Münzstätten bis Ende Januar 1897 - vor- genommenen Ausprägungen von Reihsmünzen ver-

offentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gerichis : Assessor Karl Johannes Nu- dolf Grauert zum Auditeur zu ernennen, sowie den praktishen Aerzten Dr. med. Karl Friedrich Eman Engel, Dr. med. Johann Otto Gericke, r. med. Gustav Karl August Riedel und Dr. med. Karl Otto Werner in Berlin, Dr. med. Franz Albrecht Kaempf in Magdeburg, Dr. med. Friedrich Alwin Oskar Uechtrigz in Oebisfelde, Dr. med. Richard Ludwig Adolf Gerftein in Dortmund und Dr. med. Emil Groos in Düsseldorf den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Minifterium der geistlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Seine Majestät der Kaiser und König haben eruht, durch Allerhöchsien Erlaß vom 27. Januar d. J. als Aufgabe für den nädhsten Wettbewerb um den von Aller- böchitdemjselben zur Förderung des Studiums der klassischen Kunst unter den Künstlern Deutschlands am 27. Januar 1894 gestifteten Jahresprecis von Eintausend Mark zu be- stimmen: : die Herstellung dcs fehlenden Kopfes zur Ergänzung der in den Königlichen Museen zu Berlin befindlichen, aus der Sammlung Saburoff stammenden Bronze- Statue eines Knaben.

Demgemäß werden auf Grund Allerhöchster Ermächtigung nachfolgende näheren Bestimmungen über den Wettbewerb getroffen :

1

Alle dem Deutschen Reich angehörigen Künstler sind

berechtigt, an der Bewerbung theilzunehmen. 2.

Die Statue ift im Erdgeschoß des Alten Museums im Westisaal aufgestellt und unter Nr. 1 des ausführlichen Katalogs der antiken Skulpturen in den Museen zu Berlin (Verlag von W. Spemann, Berlin 1891) abgebildet uad be- schrieben. Lichtdrucke nah einer photographishen Abbildung fönnen von der Generalverwaltung der Museen gegen Ein- sendung von 75 F bezogen werden.

3.

Die Ergänzung der Statue ist an einem Gipsabgusse derselben auszuführen. Von der ergänzten Figur ist ein Abguß bis zum 31. Dezember d. J, Nachmittags pünktlih 3 Uhr, an die Generalverwaltung der Königlihen Museen in Berlin unter Angabe des Namens und Wohnorts des Künstlers fostenfrci cinzuliefern. Für auswäris wohnende Künstler genügt der Nachweis, daß fie bis zum 31. Dezember das Werk behufs Beförderung an die genannte Behörde als Eil- frahtgut der Eisenbahn übergeben haben.

4.

An jeden deutschen Künstler, weicher fih bis zum 31. Mai d. J. als Theilnehmer an dem Wettbewerb bei der Gencral- verwaltung der Königlichen Museen in Berlin meldet, wird ein Abguß der Statue gegen Zahlung des Vorzugspreises von 20 e gelicfert. Später tritt der gewöhnliche Verkaufspreis von 70 M ein. Die Versendung nah auswärts findet gegen Nachnahme des Kaufpreises und der 12 M betragenden Ver- pacckungsfojien statt. 7

5.

Die Entscheidung über den Preis erfolgt durch Seinc Majestät den Kaiser und König unmittelbar und wird am Geburtstage Allerhöchstdesselben, den 27. Januar 1898, be- kannt gemacht.

Die zum Wettbewerb zugelassenen Einsendungen werden nach erfolgter Entscheidung zwei Wochen lang sffentlih aus- geftellt.

6.

Ueber das mit dem Preise ausgezeihnete Werk und defsen Vervielfältigung bleibt Seiner Majeftät dem Kaiser und König die freie Verfügung vorbehalten.

T.

Die nicht prâmiierten Werke find nah Schluß der Aus-

stellung, spätestens aber binnen vier Wochen nah Bekannt-

machung des Preises, wieder abzuholen. Nach diesem Zeit- nkte werden sie den Eigenthümern auf deren Kojten zuge- andt werden. Berlin, den 12. Februar 1897. - Der Minister der geistlichen, Ar S Medizinal: Angelegenheiten. offe.

BeranutmaGuüns

Die diesjährige Aufnahme von Zöglingen in die evangelishen Lehrerinnen-Bildungs-Anftalten zu Droyߧßig bei Zeiß findet in der ersten Hälfte des Monats August statt.

Die Meldungen sowohl für das Gouvernanten - Jnftitut wie für das Lehrerinnen-Seminar sind bis zum 15. Mai d. F. unter Beachtung der in dem „Centralblatt für die gesammte Unterrichtsverwaltung; in Preußen“ für 1892, Seite 415 ff., veröffentlihtezn Aufnahmebestimmungen an den Leiter der Anstalten, Seminar - Direktor Dr. vom Berg in Droyßig einzusenden.

Der Eintritt in die mit den Lehrerinnen-Bildungs-Ansftalten verbundene Erziehungsanftalt für evangelishe Mädchen (Penfionat) soll in der Regel zu Ostern oder Anfang August erfolgen. Die Meldungen für diese Anstalt find ebenfalls an den Seminar-Direktor Dr. vom Berg in Droyßig zu richten.

Auf besonderes portofreies Ersuchen werden Abdrudcke der Nachrichten und Bestimmungen über die Droyßiger Anstalten von der Seminar-Direktion übersandt.

Berlin, den 12. Februar 1897.

Der Minister der geiftlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten. Im Auftrage: Kügler.

Den Privatdozenten in der philosophishen Fakultät der Universität Bonn Dr. Julius Bredt und Dr. Frig Noll ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Minifterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Der Thierarzt Adolf Erxleben is zum Königlichen Kreis-Thierarzt ernannt und demselben die Kreis-Thierarzt- stelle für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde übertragen worden.

Zu Mitgliedern des Versicherungsbeiraths sind ernannt worden :

A. im Ressort des Ministeriums des Innern die Herren:

Professor Dr. jur. Emminghaus, Vorsizender, Direktor der Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha,

Dr. jur. Amelung, Direïtor der Lebensversicherungs- Aktien-Gesellschaft Germania in Stettin,

Gerkrath, General-Direktor der Lebensversicherungs- Aktien-Gesellschaft Nordstern in Berlin,

Sydow, General-Direktor der Deutschen Lebensversiche- rungsgesellshaft in Lübeck,

Dr. Otto, General-Direktor der Lebensversicherungs- gesellschaft zu Leipzig,

Dr. Hartung, Zweiter Direktor der Preußischen Renten- versicherungsanfteli zu Berlin,

Geheimer Hofrath Clauß, Direktor der Allgemeinen Verforgungsanstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe,

Heyl, General-Direktor der Preußischen Lebensversihe- rungs: Aktiengesellshaft in Berlin,

Professor Dr. Kiepert, Beanmitenvereins in Hannover,

Marschall von Bieberstein, Repräsentant der Stettiner Lebensversicherungsgesellshaft Germania in Berlin,

Brüning, Direktor der Feuerversicherungëbank für Deutschland in Gotha,

Tschmarke, Direkior der Magdeburger Feuerversiche- rungsgesellschaft in Magdeburg,

Geheimer Regierungs-Rath von Noël, General-Direktor der Westfälischen Feuersozietät in Münster,

Springorum, Direktor der Vaterländishen Feuer- R IEt in Elberfeld,

Ribbeck, Direktor der Schlesishen Feucrversicherungs- gesellshaft in Breslau,

Kaßner, Geheimer Regierungs-Rath, General-Direktor der Sächsischen Städtefeucrsozietät in Merseburg ;

B. im Ressort des Ministeriums für Handel

und Gewerbe die Herren:

Schrader, Direktor der Transport - Versicherungs- Ne a eatast „Deutscher Lloyd“ in Berlin (Burgstraße

Direktor des Preußischen