1897 / 44 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Bezzenberger, Sec. Lt. von der Ref. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, früber in diesem Regt., kommandiert zur i Leistun g bei dem Heff. Train-Bat. Nr. 11, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 21. November 1894 bei dem ge- nannten Bat. wiederangeftellt.

Befördert werden: a. zu Sec. Lts. : Die Portepee-Fäbnuriche: Graf v. Brühl vom 1. Garde-Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, v. Betbmann-Hollweg, Frhr. v. Malyabn vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Schröder vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nolleadorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dunft vom 9. Nieders{le\s. Inf. Regt. Nr. 47, Frhr. v. Buddenbrock vom Leib-Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Graf v. Korff gen. Schmising vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, dieser unter Vorbehalt der Patentierung, Hagemann rom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Brandt vom Pion. Vat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3; b. zu Portepee-Fähnrichen: v. Hen- nigs, Unteroff. rom 1. Garde-Regt. z. F, b. Bardeleben, Unteroff. vom 3. Garde-Ulan. Regt, v. Kropff, chcaraklterif. Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedri 1II. (1. Oftpreuß.) Nr. 1; die Unteroffiziere: Erasmi vom Füs. Regt. Graf Noon (Oftpreuß.) Nr. 33, Henshke vom Inf. Negt. Herzog Karl von Medcklenburg-:-Sireliz (6. Oftpreuß.) Nr. 43, Sijze- linsfi vom Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaer- tringen (4. Pofen.) Nr. 59, Schweigger vom Drag. Regt. Prinz Albre&t von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Briesen vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Oftpreuß.) Nr. 10, Evers vom Inf. Regt. Nr. 1409, v. Thüwen vom Anhalt. JIaf. Regt. Nr. 93, Stute vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Graf v. Wacht- meifter vom 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Hollandt vom 1. Naffau. Inf. Regt. Nr. 87, Obnesorg vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Martin vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Frhr. Riedefel ¿zu Eifen- bah, Frhr. v. Gall vom 1. Großberzogl. Hef. Inf. (Leibgarde-) Regt. Nr. 115, Frbr. Huber v. Gleichenstein vom 1. Bad. Leib-Gren. Regt. Nr. 109, Vogt, Walz vom 2. Bad. Gren. Negt. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110, Berndt, Kürner vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Fiscber, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Negt. Nr. 132; die Unteroffiziere: Heuser, SFaeger vom Inf. Regt. Nr. 132, v. Hünerbein vom Inf. Negt. Nr. 137, Cramer vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Böhme vom Inf. Regt. Nr. 144, Beesel vom Gren. Regt. König Friedrich T. (4. Oftpreuß.) Nr. 5.

Prinz Friedrich von Sawsen - Meiningen Herzog ¿u Sachsen Dartl., Hptm. à la suite des 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95,’ vom Generalstabe des X. Armee-Korps zum Groken General- stabe, v. Bülow, Hauptm. vom Großen Generalftabe und fom- mandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des X. Armee-Korps, zum Generalstabe dieses Armee-Korps, verseßt. v. Hinderfin, Haupim. und Komv. Cbef vom Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1, Meier I[., Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Klein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Syarr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Wilamowiß-Moellendorff, Sek. Lt. vom Kür. Regt. ron Driesen (Westfäl.) Nr. 4, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Hohwaechter, Sec. Lt. vom Inf. Reat. Graf Bülow von Dennewiß (6. Westfäl.) Nr. 99, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunsweig (8. Weftfäl.) Nr. 57 verseßt, Wolff, Hauptm. z. D. und Bezirks-Difizier bei dem Lardw. Bezirk T Trier, der Charakier als Major verliehen. Neimer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, à la suite des Negts. gestellt. Kauffmann, Sec. Lt. à la suite des Jâger-Bats. Graf HYorck von Wartenburg (Oftpreuß.) Nr. 1, mit dem 1. März d. Is. in das Hess. Iäger-Bat. Nr. 11 einrangiert. Grotefend, Pr. Lt. von der Haupf-Kadettenanstalt, als aggregiert ¿um Inf. Regt. Graf Werder (4, Rhein.) Nr. 30 zurückversezt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Februar. Frhr.

v. Rotberg, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde-Regts. z. F, Müller, Vize-Feldw. vem Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec. L. der Ref. des Königin Elisabeth Garde - Gren. Regts. Nr. 3, Dolle, Vize-Wachtm. vom Lantw. Bezirk Gumbinnen, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, befördert. v. Hippek IL, Sec. Lt. von der Mes. des Feld-Arî. Negts. Prinz Auguft von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 (Köuigébera), als Nes. Offizier ¿um 1. Garde-Feld-Art. Neat. verseßt. Dree t, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Anflam, zum Scc. Li. der Res. des Schleswig. Feld-Art. Regts. Nr. 9, Zenker, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Stargard, zum Sec. Et. der Nes. deé Enf. Necgté. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52; die Vize-Wachtmeifter: Nur ge vom Landw. Bezirk Stargard, zum Sec. Lt. der Nes. des Pomm. Train-Bats. Nr. 2, Coppel, Werner (Ernst), Werner (Hermann) vom Landw. Bezirk IV Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Kemna von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lr. der Ref. des Feld-Art. Regts. von Peucker (Schlef.) Nr. 6, Cetto von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld-Art. Regts. von Holyendorf (1. Rbein.) Nr. 8, Lestmann von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Ref. des Brandenburg. Train-Bats. Nr. 3, be- fördert. Biermann, Sec. Lt. von der Nes. des Gren. Regts. König Wilbelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7 ([ Berlin), als Res. Offizier zum Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 verseßt. Goedicke, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Magteburg, zum Sec. Lt. der Ref. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Al1märk.) Nr. 16, Schreiber, Pr. Lt. vcn der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neubaldensleben, zum Hauptm, Witte, Vize-Wachtm. von Landw. Bezirk Bernburg, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Reats. Nr. 15, Flebinghaus, Vize-Wachtm, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des 2. Leib-Huf. Regts. Kaiserin Nr. 2, Wer ner, Vize-Feldw. rom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Ref. des 6. Thücing. Inf. Negts. Ir. 95, Riesebe ck, Vize-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, Zobel, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirf Posen, zum Sec. L. der Ytef. des 2. Niederschles. Inf. egts. Nr. 47, Pieper, Vize-Wathtm. vom Landw. Bezirk Kosten, 1m Sec. Lt. der Ref. des Niedersles. Train-Bats. Nr. 5, Keller, dize-Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Breslau, zum Sec. Lt. der Landw. nf. 1. Aufgebots, Schau ,- Vize-Feldw. vom, Landw. -Bezirk Pader- orn, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Schrever, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Detmold, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannoverschen Drag. Regts. Nr. 9, Sudck, Vije- Feldw. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Nes. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Beft, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Lennep, zum Sec. Lt. der Ref. des 9. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Geiersbah, Vize - Feldw. ‘rom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Ç (3. Rein.) Nr. 29, Jores, Vize-Feldw. vom Landw.

¡ eld, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Negts. Herzog erdinand ron Braunshweig (8. Westfäl) Nr. 57, befördert. p. Ziuewiß, Sec. Li. von der Nes. des Ulan. Regts. Graf zu Dona (Oftpreus.) Nr. 8 (Paderborn), als Nef. Offizier zum 2. Weftfäl. Hus. Regt. Nr. 11 verseyt. Entholt, Vize-Feldw. vom Landry. Bezirk Koblen:, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Harseat. Inf. Regts. tr. 75, Bauer, Vize-Feldw. rom Landw. Bezirk Hamburg, zum S«c. Lt. der Ref. tes Gren. Regts. König Friedri Wilbelm I. (2. Oftpreuß.) Ne. 3, Stübe, Vize-Feldw. von demselben Landro. ezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Detling, Vize- Wachtm. von demselben Landre. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Stabl, Vize-Wachim. von demjelben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des Holftein. Feld-Art. Regts. Nr. 24; die Vize-Feldwebel: Thieme vom Landw. Bezirk S&leéwig, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. sir. 72, Wangnidck vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ofipreuß.) Nr. 41, Ko ck vom Landw. Bezirf I Altona, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Negts. Prinz Friedrich der Nieterlande (2. Weftfäl.) Nr. 15, Wallichs von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen )

Nr. 19, Wedekind, Vije-Wachtm. von demselben Lantw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Holfiein. Feld-Art. Regts. Nr. 24, Boden, Vize- m. vom dw. Bezirk BELREE zum Sec. Lt. der Res. des Train-Bats. Nr. 15, Schherff, Schaubach, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezinks Meiningen, zu Haupt- leuten, Zulauf, Vize-Feldw. vom Landw. Bens Worms, zum Sec. Li. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib-Regt.) Nr. 117, Kellermann, Vize-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, Fresenius, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Gießen, zu Sec. Lts. der Res. des 4. Großberzogl. Heff. Inf. Regts. (Prinz Nr. 118, Anthes, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk IT Darmftadt, zum Sec. Lt. der Ref. des Großberzogl. Heff. Feld-Art. Regts. Nr. 25 (Sroßberzogl. Art. Korps), Zeit, Vize-Wadhtm. vom Landw. Bezirk Meiningen, Simonis, Vize-Wachim. vom Landw. Bezirk Frank- furt a. M., zu Sec. Lts. der Res. des Hess. Train-Bats. Nr. 11, Gramfchch, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec. Lt. der Ref. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Branden- burg.) Nr. 12, Meßmer, Vize-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. L. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Wölfel, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Heid-lberg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lüßow (1. Rheinisch.) Nr. 25, Gunzert, Vize-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des 2. Bad. Gren. Reats. Kaiser Wilhelm I. Nr. 1i0, Liebl, T €58: rom Landw. Bezirk Karlsrube, zum Sec. Lt. der Nes. tes 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilbelm Nr. 112, Rein, Vize- Wachtm. von dem/!elben Lantw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld-Art. Regts. Nr. 14, Coftenoble, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Lörra, zum Sec. Lt. der Reserve des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 111. Nr. 114, Berger, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Stcckah, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib- Gren. Regts. Nr. 109, Hohenemser, Vize-WaŸhtwm. vom Landw. Bezirk PVéannbeim, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Heff. Train-Bats. Nr. 25, Hönig, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Train-Bats. Nr. 14, befördert. Roct ler, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 98 (Colmar), als Res. Offizier zum Hannov. Jäger-Bat. Nr. 10 verseßt. Die Vize-Feldwebel: Schmidt vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Nes. des Inf. Regts. Nr. 132, Ehrenspeck von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Negts. Nr. 138, Hempel vom Landw. Bezirk Schlawe, zum Sec. Lt. der Mes. des Gren. Regts. König Friedrih I. (4. Oftpreuß.) Nr. 5, Weidner von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. dec Mes. des Inf. Regts. von Wittich (3. Heff.) Nr. 83, Miske vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füf. Regté. Nr. 34, Stirnus, Eichler, Sec. Lts. von der Nes. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4 (Magdeburg), V oll, Sec. Lt. von der Rei. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6 (Kattowitz), Tripve, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7 (Dortmurt), Schwarz, Sec. Lt. von der Ref. des Scleswig- Holstein. Pion. Vats. Nr. 9 (Hannover), Reutlinger, Sec. Lt. von der Res. des Heff. Pion. Bats. Nr. 11 (Frankfurt a. M.), zu Pr. U8.,, Francke, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk I Bremen, zum Sec. Li. der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Februar. Tischler, Gen. Major von der Armee, in Ge- nehmigung seines Abschiedsgesuhes mit Pension zur Disp. gestellt. v. Holleben, Pr. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Alimärk.) Nr. 16, als halbinvalide mit Pension aus- geschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots über- getreten. Blum, Sec. Lt. vom Magdeburg. Feld-Art. Regt. Nr. 4 der Abscied bewilligt. Forsbeck, Oberst-Lt. z. D., unter Ent- bindung von der Stellung als Kommandeur des Lantw. Bezirks Naumburg a. S. und unter Ertheilung der Auésicht auf Anstellung im Zivildienst, sowie der Erlaubniß zum Tragea der Uniform des Schieêwig. Feld-Art. Regts. Nr. 9, in die Kategorie der mit Penfion verabschiedeten Offiziere zurückoerseßt. v. Shwarzkopff, Major ¿. D., unter Verleibung des Charakters als Oberst-Lt. und unter Ertheilung der Grlaubniß zum Tragen der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. §6, von der Stellung als Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Altenburg entbunden. Kirchner, Oberst-Lt. z. D., zuleßt etatsmäß. Stabsoffizier des damaligen 9. Oftpreuß. Inf. Negts. Nr. 41, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Füs. Regis. General - Feldmarschwall Graf Wtèoltke (Schles) Nr. 38, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversezt. Schwerbrock, Hauptm. j¿. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks - Offizier bei dem Landw. Bezirk - Hagen, Verleihung des Charakters als Major und Ertbeilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 1. Westfäl. Feld- Art. Regts. Ne. 7, Schnell, Hauptm. à la suite “des Groß- herzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, mit Pension und feiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Schacht, Pert. Fähnr. vom Inf. Negt. Herzog Friedri Wilhelm von Braunschweig (Díftiries.) Nr. 78, zur Ref. entlaffen. Sitrahler, Sec. Lt. vom Tbüring. Ulan. Regt. Nr. 6, ausgelchieden und zu den Res. Offizieren des Negts. übergetreten. Luja, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Heff ) Nr. 83, Michels, Port. Fähnr. vom 5. Thüriag. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zur Ref. entlafien. Mev, Hauptm. j. D., unter Entbindung von der Sfellung als Ve- zirfs-Offizier bei dem Landw. Bezirk Friedberg, Verleihung des Gharafters als Major und Ertheilung der Auésicht auf Anstellung im Zivildienst, mit sciner Pension und der Uniform des Naufsau. Feld-Art. Regts. Nr. 27 der Abschied bewilligt. Thelen, Port. Sâhar. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zur Ref. entlaîsen. Graf Strachwiy v. Groß-Zauche u. Cammines, Pr. Lt. à la suite des Inf. Reats. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Werniß, Sec. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, ausge)cieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regir., v. Borcke, Sec. Lt. à ‘la suite des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, ausgeschieden und ¡u den Ref. Offizieren des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, übergetreten. v. Bode- mever, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 132, mit Pension und der Uniform tes Füs. Regts. General-Feldmarsall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Graf v. der Schulenburg- Wolféburg, Pr. Li. à la suite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Steffens®, Hauvtm. und Komp. Chef vem Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Osftpreus.) Nr. 5, mit Pension und der Regts. Uniform, Gui- z¡etti, Major und Bats. Kommandeur vom Gisenbabhn-Negt. Nr. 1, mit Pension und der Regts. Uniform, Leo, Pr. Li. à la suite des 2. Hannov. Feld-Art. Regts. Nr. 26 und Direktions-Aisift. bei den technishen Instituten, mit Pension nebft Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee-Uniform, der Abschied bewilligt. Die nachbenannten à la suits der Armee angestellten Kaiserli tür- fischen Offiziere scheiden Ende Februar d. J. aus der Armee wieder aus und zwar die Pr. Lts.: Halil Nadji Bey, kommandiert zur Dierstileistung bei dem 6. Rhein. Inf. Negt. Nr. 68, Ali Fazil Bey, kommantirt zur Dienftleistuny bei dem Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12.

Fn der Gendarmerie. Berlin, 16. Februar. Den pen- sionierten Ober-Wachtmeistern: Borgmann, bisher in der 7. Gend. Brig., Krüger, Müller, bisher in dec 8. Gend. Brig., der Charafter als Szc. Lt. verliehen.

_ Im Beurlaubtenftande. Berlin, 16. Februar. Broustin Hauptm. von der Res. des 4. Garde-Regts. z. F, Buddeberg, Sec. Lt. von der Res. des Königin Elisabeth Garde-Gren. Regts. Nr. 3, Hartog, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Garde-Landw. Regts., diesem mit der Landw. Armez:-Uniform, Reuter, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde-Sren. Landw. Regts., v. Grabow, S«c. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde-Landw. Kav., Beermann, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde-Landw. Feld-Art, My ska, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Schubert, Premier-Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots

des Landwekbr - Bezirks Bartenftein, Dreyer, Sec. Lt. von der Inf. 2. A Lößen, Grommelt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Bezirks Königsberg, v. Köller, Pr. Lt. von der Kav. ebots des w. Bezirks Naugard, Leonbard, Sec. Lt. von . des Naffau. Feld-Art. Regts. Nr. 27, Schulz, Hauptm. der Feld-Art. 1. Aufgebcts des Landw. Bezirks Krossen, m1t der Landw Armee-Uniform, Zeitschel, Pr. Lt. von der Irf. 1. Aufgebots dez Landw. Bezirks Guben, Hausendorf, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aux, gebots des Landw. Bezirks I Berlin, Manegold, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Il Berlin, diesem mit d Landw. Armee-Uniform, Nenvers, Pr. Lt., Milent, Sec. L von der Inf. 2. Aufgebots detselben Landw. Bezirks, v. Ferber Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots tes Landw. Bezirks TV Berliz. diesem mit seiner biéberigen Uniform, Riemann, T der Feld-Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bejzirks, mit der Landw. Armee-Uniform, Wendt, Pr. Lt. von ter Inf. 2. Auj, gebots des Lantw. Bezirks Perleberg, Weigelt, Sec. L. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Mag- deburgisches) Nr. 27, Bussenius, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf gebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Wagner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebcts des Landw. Bezirks Neuhaldensleben, diesem mit der Landw. Armee-Uniform, Brockbaus, Rittm. von: der Ka», 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Sachse, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Nidckif v. Nosenegk, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnis, Walter, Pr. Lt. von der Nef. des Drag. Regts. von Bredow (1. S(les.) Nr. 4, Guentber, Rittm. von ber Kav. 1. Auf, gebots des Landw. Bezirks Il Breélau, diesem mit der Lantw. Armee-Uniform, Urban, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, mit dem Charakter als Hauptm., Schmula, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebotë des Landw. Bezirks Rybnik, Baßhl. mann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Negts. General, P Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden- urgishes) Nr. 64, diesem mit der Landw. Armee - Uniform, Brandfstaeter, Hauptmann von ter Infanterie 1. Aufgebot, M üllensiefen, Hauptm. von der Feld-Art. 1. Aufgebots, des Landw. Bezirks 1 Bochum, leßteren Beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Boellina, Fleischer, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebo!s des Landw. Bezirks 1 Münster, Barkh off, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, diesem mit seiner biéberigen Uniform, Hulverscheidt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Floeter, Hauptm. von der Inf. 1. Auf- gebots tes Landw. Bezirks Köln, diesem mit dem Gharakter als Major und s-iner bisherigen Uniform, Thelen, Hauptm. von der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn,“ mit seiner bisherigen Uniform. Grimm, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Trier, Baur, Pr. Lt. von der Ref. des Hannov. Huf. Regts. Nr. 15, Gobert, Sec. Li. von der Inf. 1. Aufgebots, Hertz, Pr. Lt., Loeck, Sec. Lt., von der Inf. 2. Aufgebots, des Landw. Bezirks Hambura, Brodmann, Pr. L, asse, Sec. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Lavdw. ezirls Lübeck, Reinicke, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, Wendt, Pr. Lt. von der Feld-Art. 2. Aufgebots des Landw. Beziris Kiel, diesem mit der Armee - Uniform, Gabler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks T Oldenburg, mii der Landw. Armee-Uniform, Hecht, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Manger, Pr. Lt. von der Kavallerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Waldau, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Celle, Podckels, Hauptm. von der JIaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braun- schweig, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Fintelmanx, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bexrks I Cafsel, mit der Uniform der Ref. Offiziere des Inf. Negts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Kümmell, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, Schaede, F: Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Muther, Sec. Li. von der Inf. 2. Auf- gebots, des Landw. Bezirks Meiningen, Denig, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Lando. Bezirks Mainz, Lucîus, Sec. L. von der Inf. 2, Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Lange, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brucsa!, diesem mit der L1ndw. Armee-Unifornre, der Abschied bewilligt. Szubany, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirkë Rastatt, Demuth, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, Ja ck, Sec. Lt. von der Jnf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Steckacb, Heis, Fritsch, Lehnebach, Pr. Lië. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beiirks Straßburg, Werniß, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgevots des Landw. Bezirks Osterode, Siemund, Pr. Lt. von der Jef. 2. Aufgebots des Landw. Bezirkë Marienburg, Kühn, Hauptm. vom 2. Aufgebot der Garde-Landw. Schützen, diesem mit seiner bisberigen Uniform, Schmitt, Sec. Lt. von der Fuß-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Bochum, Lebbr ink, Pr. Lt. von der Fuß-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Münster, Dollmann, Hauptm. von den Pioniecen 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, v. Waldow, Sec. L. von der Res. des Inf. Negts. Nr. 137, mit Pension, der Ak- schied bewilligt. Militär-Iuftiizbeamte. Durch Allerhö ste Bestallung. 6. Februar. Grauerk, Gerihts-Aßessor, zum Auditeur ernannt. : Durch Verfügung des General -Auditeurs det Armee. 11. Februar. Grauert, Autiteur, die zweite Sar. Auditeursftelle zu Thorn übertragen.

Königlich Bayerische Armce.

Offiziere, Portevee-Fähnrihe x. Ernennungexs, Beförderungen und Verjsepurgen. Im aktiven Heer. 6. Februar. Fehr. v. Gebsattiel, Major und Eskadr. Gb vom 1. Ulon. Regt. Kaiser Wilhelm I1., König von Preußen, zur! etatémäß. Stabsoffizier im 2. Schweren Reiter-HNegt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich. Bauer, Rittm. à la suits 1. Ulan. Negts. Kaiser Wilbelm Ik, König von Preußen, un? fommandiert zur Diensttieistung dortselbst, zum Eskadr. Chef in dietem Regt , ernannt.

11. Februar. Hueber, Major, unter Enthebung vom Kew mando zum Königl. preuß. Ingen. Comité, von der Insp. des Jnaer- Comités und der Festungen in den Stab des 1. Pion. Bats, Peter, Hauptm., vom Stabe des 1. Pion. Bats. zur Fortifikation Ing? stadt, Gyßling, Hauptm., ron der Fortifikation Germer®beim iu! Jusp. des Ingen. Korrs und der Festungen, unter Kommandierurs ¡um Königl. preuß. Ingen. Comité, zum 1. April d. J. verseß!.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 6b. #!' bruar. Kolb, Major und etatêmäßig. Stabéoffizier vom 2. Schwert?2 Reiter-Negt. vakant Krorprinz Erzherzcg Rudolf von Oesterrei, mit der çceseßlihen Penfion und mit der Erlaubniß zum Tragen df? bisherigen Uniform tit den beftimmungêmäßigen Abzeichen zur Diér- geftellt. Rager, Sec. Lt. vom 11. Inf. Regt. von der Tann, i?! Landw. Inf. 1. Aufgebots v 4

10. Februar. Hauer, Oberst und Kommandeur des d. D Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, mit der geseglien Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen UnisorZ mit den bestimmungêmäßigen Abzeichen zur Disp. geftellt. L

11. Februar. Hicherer, Major a. D., zu den mit Pentios zur Disp. ftehenden Offizieren verseßt. 2

Im Sanitäts-Korps. 11. Februar. Dr. Prosingët! (Rofenteim), Dr. Adolph, Rüdinger, Dr. Kleinschmidt, Dr. Hoobmann (1 München), Dr. Reh (Kempten), Dr. S2?! (Nürnberg), Dr. Hegel (Erlangen), Unterärzte in der Ref, Häusler (Rosenkeim), Dr. Ott (1 München), Unterärzte in der Land? 1. Aufgebots, zu Asfift. Aerzten 2. Kl. befördert. E

Durch Verfügung des General-Stabsarztes ddt! Armee. Fuhrmann, ein}êhrig - freiwilliger Arzt vom 19. Zul. Regt., zum Unterarzt im 7. Juf. Regt. Prinz Leopold ernan? und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftras!-

Beamte der Militär-Verwaltung. 7. Februar. Kleyla, Ingen. 2. Kl. dzr Art. Werkstätten, zum Ingen. 1. Kl. dortselbst befördert. - 11 DARe E imme E ire 2 Let München iedemarn h inter (Augst G C cter-Apo der Ref., zu Ober-Apothekern der Ref. vet

XTH. (Königlich Sächfisches) Armee-Korps. Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 8. Fe- bruar. Kühne, Intend. Sekretariats-Assift. von der Korps-Intend., zum Intend. Sekretär, Schlegel, Bureaudiätar von der Korp®- Intend., zum Intend. Sefkretariats-Aisist., ernannt. Nichter, Zablmítr. Afpir. vom 5. Inf.-Regt. Prinz Friedrich Auguft Nr. 104, ass Intend. Bureaudiätar bei der Korps-Jutend. angeftelit.

9. Februar. Brückner, Krause, Unter-Avotkheker der Res. vom Landw. Bezirk Dreéden-Altstadt bezw. T Chemriß, zu Ober-Apothekern befördert.

X1I1IE. (Königlich Württembergisches) Armce-Korps.

Offiziere, Portepee -Fäbnrihe x. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. 16. Februar. Lerch, Oberst-Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Horb, in gleiher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Biberach verseßt. Wagner, Major und Bats, Kommandeur im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oefterreih, König von Ungarn, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Horb ernannt. Hagemeifter, Königl. preuß. Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Kark Nr. 123, in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Iofcph von Oesterreich, König von Ungarn verseßt. Groß, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Stellung à la suite des Regts., nah Preußen behufs Verwendung als Lebrer bei der Kriegë- hule in Anklam fommandiert, von Maur, Hauptm. und Battr. Cbef im 2. Feld-Art. Regt. Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold von

‘Bayern, unter Enthebung von der Dienfilcistung beim Großen General-

stabe und Stellung à la suite des Regts., in dem Kommando nah Preußen bebufs Versezung in den Nebenetat des Großen Generalstabs belassen. Hoffmann, Königl. Preuß. Hauptm., bisher im Feld-Art. Reat. von Scharnborft (1. Hannov.) Nr. 10, kommandiert nah Würt- temberg, ¿zum Battr. Chef im 2. Feld-Art. Negt. Nr. 29 Prinz-Regent Luitrold von Bayern ernannt. v. Alberti 11., Pr. L. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, vom 1. April d. J. ab nach Preußen behufs Verwendung als Komp.-Offizier bei der Unteroff. Schule in Etilingen, Hein rihsen, Sec. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, nah Preußen behufs Verwendung bei der 3. Ingen. Insp. kommandiert. Langguth, Königl. preuß. Sec. Lt., bisher im Pion. Bat. Nr. 29, fommandiert nah Württemberg, Hefter, Königl. Preuß. Sec. Lt., biéher im Heff. Pion. Bat. Nr. 11, kommandiert nach Württemberg, in das Pion. Bat. Nr. 13 eingetbeilt. Abscbiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 16. Fe- bruar. Bickart, Oberst-Lt. ¿. D.,, von der Sieäung als Kom- mandeur des Landw. Bezirks Biberach mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 ent- boben. Stein, Major und Bats. Kommandeur im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joïeph von Oefterreih, König von Ungarn, mit Penfion und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Petermann, Hauptm. und Mitglied des Bekleidung8amts des Armee-Korps, mit Pension, der Erlaubniß zum Tragen der bisberigen Uniform und Ertbeilung der Ausficht auf Anftellung im Zivildienft, der Absqzied bewilligt. Im Sanitäts-Korps. Durch Verfügung des Korps- General-Arztes. 11. Februar. Die nalhstebenden Studierenden der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliwe Bildungé- wesen zu Unterärzten des aftiven Dienftstandes ernannt: Dr. Flammer beim Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Dr. Buhl beim Inf. Regt. Kaifer Friedrih, König von Preußen Nr. 125, Dr. Helber beim Inf. Regt. Alt-Wörtternberg Nr. 121, sämmtlih mit Wirkung vom 15. Februar d. I., Dr. Ebner beim Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124 mit Wirkung vom 15. März d.: J.

Dentscher Reichstag. 180. Sißung vom 19. Februar 1897, 1 Uhr. __ Ueber den Anfang der Sißung wurde in der gestrigen Nummer d. Bl. berichiet.

Bei Fortsezung der Debatie über den Antrag der Abgg. Auer (Soz.) und Gen. wegen des Achtfiundentages nimmt zunächst das Wort der

Abg. Freiherr von Stumm (Rr.): Herr von Kardorff kat den Nach- weis geführt, daß die Antragftelier sid für ibren Antrag nit auf die Allerhêchsten Erlasse vom Februar 1890 berufen fönnen. Der Acht- ftandeatag ift, das bat die Debaîte ergeben, todt; der Antrag des Zentrums wegen der 63 ftündigen Arbeitêwcche: ist durchlöchert durch den Nachweis, daß ein noch türzerer Arbeitztag ziemli allgemein, daß nur in kleineren Betrieben eine längere Arbeitszeit noch besteht. Es bleibt nur übrig die Ausführung des § 120 2 bezüglih der Abkürzung der Arbeitszeit für gesundheitéshädlite Betriebe. Aber id möchte davor warner, den Unterantrag anzunehmen, welcher die Regelung im Wege der Gese8gebung ftatt der Verordnung des Bundesraths vornebmen will; denn der Bundesrath kann in jedem Augenblicke seine Vercrdnung modifizieren, wenn fie fi in ihrer Wirkung als s{chädlich erweist. Man sollte, wenn man überbaupt in dieser Frage etwas thun will, fih auf den zweiten Zentrumsantrag ¡urüdziehen, der eine Untersuhung der Verbältnifse verlangt. Ich unterschreibe alles, was die englischen Unternehmer über den Vortheil der kürzeren Arbeitézzit gesagt haben. ¿Aber es hat sih bzi der Ver- kürzung dec Arbeitszeit herausgestellt, daß die Arbeit eine so intensive geworden ift, daß die Arbeiter darüber vcrzweifelt find troß des gerftiegenen Lohns. Herr Legien versteht von den Verhältniffen der Koblengruben nichts, sonf würde er am vergangenen Donzerêtag nit geiagt baben, daß das Syndikat die Löhne der Arbeiter gedrüdt babe. Nicht die Länge der Arbeitézeit ist das Entscheidende, jondern die Art der Arbeit ; die landwirthschaftliche aber ift gesunder als jede andere Arbeit. Herr Legien wundert sih, daß ih von der Freiheit der Arbeiter spreche. Ich habe oft genug für die Freiheit der Arbeiter eintreten müssen, namentlih bei der Bestrafung des Verrufs arbeitswilliger Arbeiter, um diese vcr der Beläftigung ihrer Se- nossen zu s{chüßen. Ich foll auh die Hamburger Arbeitgeber auf- gehegt baben. Ich kenne die Herren garniht; ih habe nur einmal vor Jahren mit Herra Sloman gesprochen. Ich kate es allerdings durchaus gebilligt, daß die Arbeitgeber ihre arteitswilligen Arbeiter gefügt haben. In einem fozialdemokratischen Flugblatt werden diese Arbeiter und die Arbeitgeber auf das s{mäblichste beshimpft, ein Dewecis, wie die Arbeiter von den Sozialdemokraten fanatisiert werden. Die amerikanishen Arbeitervereine bestrafen ibre Mitglieder sebr \{arf, z. B. au schon, wenn ein Arbeiter eine offiziell angesetzte Verfammlung - vor 11 Uhr Abends verläßt. Die Union der Bau- andwerfer verbietet den Arbeitern einen Stein zu seßen, der im Gefängniß behauen ift, und was dergleiten mehr ist, und jede Ueber- Seins wird mit 100 Dollars bestraft. Wer von der Union auêge- toßen wird, wird dadurch dem Hungertode preiégegeben. Wenn die Sozialdemokraten bei uns dicse Dinge einführen und zu politischen

weden ausnußen, so werden die Strafen vielleiht in Gefängniß: rafen oder direït in die Lodesftrafe umgewandelt werden. Vor

olchen Dingen wollen wir die freien Arbeiter bewahren. E An Abg. Freiberr Heyl ¿zu Hernsheim (nl.): Wir werden für den trag des Zentrums flimmen, welcher Erhebungen über die über- mäßige Dauer der Arbeitézeit verlangt, aber gegen die übrigen Un- a A Herr Legien hat die Gegner des fozialdemofkratischen Antrages n Vertreter der Unternehmerinteressen bezeichnet, während es ihm willi fein mußte, daß die Unternehmer der großen Betriebe frei- ig eine Verkürzung der Arbeitêzeit eingeführt haben. Der „Vor-

wärts* Hat selbst den Antrag auf Einführung des Aistundentages als g g erklärt und nur die agitatocische Wirkung bervor- grieae Sein baben von 24 000 Arbeitern nur

h für den A dentag ausgefprochen. In Australien hat

man, wie überhaupt in den ijen Kolonien, Experimente N, die man im Mutterlande nicht anftellt. Solche

rperimente find bei dem jungfräuliten Boden Auftraliens und bei der Abwesenheit alies en, was man als „Rader von Staat“ bezeihnet, mögli. Die franzöfishen Arbeiter sind national gisinnt; fie ftimmen für den Schuß der französischen Zuer- induftrie, dre mit der deutshen fonkurriert. Die deutshen Sozial- demofraten thun aber für den Schuß der deutschen Industrie nichts. Die Sozialdemokraten thun immer so, als wenn man aus den jezigen unbefriedigenden Verhältnissen plöglih in den Zukunftsstaat eintreten wird. So lafsen si die Arkeiterverhältnifse nit ändern! Die Arbeit der landwirtbscaftlihen Industrie wird sih immer der Natur an- Es Weder der Staat, noch die Gewerkschaften können Sonne und Regen beeinflussen. Wird dér Normalarbeitstag für die gewerb- lihen Arbeiter eingeführt, so wird das Land entvölfert und die ftädtishen Arbeiter würden niht immer mit Nahrung versorgt werden fönnea. Unsere Lantwirtbshaft muß geschüyt werden. Graf Posadowsky befindet fih auf dem richtigen W-ge, wenn er einen Marimalzolltarif einführen will. Einem folwen Marimaltarif entspricht aber auch ein Minimaltarif, und mit diesem hat Frankreich den meift- begünstigten - Nationen gegenüber große Erfclge gehabt. Die land- wirtkschaftlihen Arbeiter leiden unter der Agrarkrise, und es beftebt die Gefahr, daß die gewerblichen Arbeiter hineingezogen werden und wegen mangelnden Absayes ihre Arbeitszeit verkürzen müssen. Davor wollen wir unsere Arbeiter bewahren.

Abg. Dr. Föôrster- Neustettin (Reformp.): Ih empfehle zu dem Antrage des Zentrums wegen der 63 ftündigen Wochenarbeit in den Fabrifen die Hinzufügung des Verkehröwesens. Eine einheitliche Regelung der Arbeit2zcit 1 unmögli; denn es kommt auf die Art der Arbeit, ob sie eine rein mechanische oder eine geiftig anregende ift, es kommt auf die Luft in den Arbeitêräumen an, ja auf die Naturverbältnisse: denn der Windmüller wird tros aller Gesetze immer rach den Verbältnissen tes Windes seine Arbteitszeit ein- rihten. Daß in acht Stunden mehr geleistet werden kann aïs in längerer Arbeitszeit, ift vielfah nahgewie?en, namentlich auch von dem Eodverdienten Herrn Freese. Es giebt aber auch Arbeitsarten, bei denen in 8 Stunden selbstvecftändlih nicht soviel geleistet werden fann als in längerer Zeit. Wenn die Reservearmee der Vagabunden vermindert werden fönnte, fo würde das erfreulid sein. Für die Herabseßung der Arbeité- zeit find wir auch, aber sie müßte durch die Arbeit ge er und die ibnen zur Seite stebenden Arbeiterau?shüfse felbst erfolgen, und nur im Nothfall müßte der Staat eintreten, namentlih beim Verkehrêgewerbe. Dos ift im Interesse der Arbeiter- feldt und im Intereffe der êffent- lihen Sictecheit nötßiz. Viele Eisenbahnunfälle sind zurüdck- zuführen auf die Uebermüdung der Weichenfteller 1. f. w. Auch bei der Pferdebahn bat si eine Ucberanstrengung nit nur der Menschen, sondern au der Thiere bemerkbar gemacht.

Abg. Dr. Hie (Zentr.): Daß im Berkehrsgewerbe Mißstände besteben, ist zuzugeben, aber die Abstellung derselben ist sehr shwierig. Auf die Rede des Abg. Legien, die vor Tagen gehalten wurde, zu reagieren, if nit angenehm und wohl au nicht ¿weckmäßig. Bemerken möhte ih aber, daß ein Mißbrauch der 63 ftündigen ArkeitzwoZ§e kaum zu befürcten ift.

Abg. Galler (d. Voltép.): Meine politishen Freunde baben den Normalarbeitstaz, in fernerer Zokanft au den ahtftündigen hon in ihrem Programm ft-hen. Wir wollen dafür forgen, daß die Arbeitszeit auf ein vernünftigeë M32ß reduziert wird. Wir werden daher für den Antrag des Zentrums stimmen, da wir für den Antrag Auer nicht eintreten können. :

Darauf schlicßt die Debatte mit Bemerkungen. : ; :

In scinem Schlußwort als Antragsteller führt der

Nba. Fischer (Soz.) aus: Im Zentrum sind Agrarier, Zünftler und gewerbliche Unternehmer vertreten; auf die Arbeitermassen muß auch Nüdiht genommen werden ; deshalb entftand aus dem Zentrum heraus selbst Widerftand gegen den Antrag Hitze. Das bedeutet einen voll- ftändigen Frontwesfel des Zentrums. Unser Antrag wird wieder- ommen. Vor einigen Iabren häâttezn Siz denselben einfah nieder- gestimmt: jeßt mußten Sie drei Tage débattieren. Das ift {on ein Forticritt, und wir werden weitere Fortschritte machen.

Abg. Freikerr von Hertling (Zentr.) erklärt demgegenüber, da5 keine Spaktung im Zentrum verhanden fei.

Der Antrag dcs Abg. Dr. Förster- Neustettin wegen der Hineinbeziehung des Verkehrswejens wird abgelehnt. Der ur- \prünglihe Antrag des Zentrums wird gegen die Stimmen des Zentrums und einiger Sozialdemotraten abgelehnt; der zweite Antrag des Zentrums aber in folgender Fassung an- genommen:

„Die verbündeten Regierungen zu ersuchen: 1) Erhebungen insbeicndere unter Befragung der Gewerbeaufsictéb:amten, der Franfenfassenvorfiände und -Aerzte, sowie durch Vergleichung der Statiftik der Kranfenkassen und Invaliditäteanftalten darüber anzustellen, in welhen gewerblihen Betrieben durch übermäßige Dauer der täglihen Arbeitszeit die Gesundheit der Arbeiter ge- fäßkrdet wird; 2) auf Grund dieser Erhebungen überall dort, wo eine folde Gefundbeitszefährdung vorliegt, in Ausführung des S 129e Absay 3 der Gewerbeordnung, dur entsprehznde Ver- ordnungen die Acbeitêzeit zu regeln

Damit ist der Antrag Auer erledigt.

Es folgt die erste Berathung der von den Abgg. Graf Hompesh und Genossen (Zentr.) und von den Abgg. von Kardorff und Genossen (d. konf.) eingebrachten, vollständig übereinstimmenden Geseßentwürfe, betreffend den Verkehr mit Butter, Käse, Shmalz und deren Ersagmitteln.

Abg. Rettich (d. kons.): Seit dem 2. Juli 1896 ist die Be- wegung für den Grlaß des von der Regierung damals abgzelebnten Maragarinegeïet:s in landwiithschaftliczen Kreisen eine ganz allgemeine geworden. Von allen Seiten wird darauf gedrängt, die Sache wieder aufiunebhmen. Das Hauptbedenken der Reaierung gegen die Tren- nung der Verkaufsstellen war, daß diese Maßregeln sh in kleinen Orten nicht würden durhiühren lassen. In dieser Beziehung ist ein Auêweg dahin gefunden worden, daß die Trennung nur in Orten von über 5000 Ginwohnern vorgeschrieben werden soll. Das Färbeverbot lehnt die Negierung allerdings nach wie vor ab; aber auc die Landwirthschaft will tarauf verzihten, wenn es gelingt, ein brauch- bares Mittel zur latenten Färbung zu entdecken. Daß ein folches in dem Dimetby!amidoazodenzol dur das Neichs-Gesundheitsamt entdeckt ist, ift noch in den legten Tagen îm deutschen Landwirth- schaftärathe mitgetheilt worden. Wir hoffen, daß auf dieser Basis der von uns wieder eingebrahte Gesegzentwurf dieëmal zu stande fomme und dieser Beschluß der Landwirtbschaft zum Segen gereichen wird. Wir erwarten vor allem eine Verbefserung der Qualität der Margarine und nügen dadur au der Margarine konsumierenden ärmeren Bevölkerung. Das Gesey wird den Betrug verhindern und damit die Margarine nickt nur verbessern, sondern auch verbilligen. Damit sorgen wir in Wahrheit für die Gesundheit und die Finanzen des kleinen Mannes.

Staatssekretär des Jnnern, Staats-Minister Dr. von Boetticher:

Meine Herren! Es trägt vielleiht zur Abkürzung der Diskussion bei, wenn ih gleih jeßt, nachdem der erste Herr Redner die vor- liegenden Anträge begründet hat, das Wort nehme; ich kann das um so mehr thun, als ih danfkfenswerther Weise aus den Ausführungen des Herrn Vorredners die Ueberzeugung geschêpft habe, daß zwischen seinen Anshauungen und zwishen denen der verbündeten Regierungen

im Prinzip keine Verschiedenheit besteht.

einigen persönlichen

Son kei ten früheren Bcrathungen der Novelle zum Margarine- gese haben mein Königlich preußischer Herr Kollege und ih wieter- bolt erklärt, daß die Gesetzgebungepolitik auf diesem Gebiet natur- gemäß darauf geritet sein müsse, sich aber au darauf zu beschränken hake, den unlauteren Wettbewerb autzushließen und die betrügerisde Verwendung der Margarine bintan;utalten. Wenn wir im ver- gangenen Jahre über die Mittel, die zu diesem Ziele führen, gestritten haben, und wenn es nit gelungen ift, zwishen der Majorität des Reichstages und den verbündeten Regierungen cine Verständicung herbeizuführen, so entnehme ih nunmehr aus den Aeußerungen des Herrn Vorredners, daß wir vielleiht jet zu einer Verständigung kommen werden, nahdem wenigftens eine derjenigen Forderungen, die im vorigen Jahre den Stein des Anstofes bildeten, als diskutierbar

.von ibm bezeichnet worden ift.

Meine Herren, bald nachdem tas Schickfal der vorjährigen Vor- lage besiegelt war, hake ih Veronlafsung genommen, die Bunde€- regierungen darauf aufmerksam zu machen, daß es durhaus notE- wendig fei, schon um die Beunruktigurg, welche die Margarinefrage im Lande bervorgerufen bat, zu beseitigen, an der Hand der be- stebenden Sesezgebung den Verse zu machen, ob nickt die betrügerische Verwendung der Margarine bintangehalten werden könne. Damit die Herren sehen, daß auch die Reihsverwaltung, die ja fo bâufig in Gegensaß gebracht wird zu den l[andwirthshaftlichezn Verwaltungen der Einzelstaaten, für die Landwirthshaft ein warmes Herz besißt, werden Sie mir gestatten, daß ih Ihnen das Rundschreiben, welhes ih an die Bundesregierungen gerichtet babe, vorlese. Ich babe darin gesagt:

Nachdem der Bundeêrath dem Entwurf cines Gesetzes, be- treffend den Verkebr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln, in der von dem Reichstage beschlofsenen Faffung die Zusiimmung versagt hat, erscheint es zum Sue der in Frage ftehenden wichtigen Intereffen der Landwirtbschaft und der konsumierenden Bevölkerung geboten, dur eine vershärste Hantbabung der geltenden Gesetz», inêbesontere des Nabrungêmittelg?eseßzes vem 14. Mai 1879 und des Gesetzes, betreffend den Verkehr mit Ersaßmitteln für Butter, vom 12. Juli 1887, den berrschenden Uebelftänden, foweit möglih, entgegenzus treten. Wenngleich durch tas Stheitern der bezeichneten Gesetze8- vorlage? manhe wirksame und wünshenswerthe Maßnahmen, zu denen die neuen Vorschriften die geseßlite Grundlage bilden follten, zunächst niht zur Durchfübhrung gebraŸt werden können, fo bieten dot au die gegenwärtig geltenden Vorschriften brauchbare Hand- baben, um die unlautere Konkurrenz der Margarine, des Margarine-fkäses und der Kunstspeisefette mit Aussicht auf Erfolg zu befämpfen. Dies sett jedoch voraus, daß diese Vorschriften mit Strenge zur Ausführung gebracht werden und daß die Behörden zit nur dann einshreiten, wenn Zuwiderhandlungen gegen die ge- feglihen Bestimmungen von den Betroffenen zu ihrer Kenntniß gebracht werden, sondern daß eine regelmäßige, umfafsende Ueber- wachung des Verkehrs stattfindet, daß die Polizeiorgane überall cin wachsames Auge auf die betheiligten Gewerbetreibenden haben und von Amt2wegen gegen alle Gesezesüktertretungen un- nadsihtig vorgehen. Denn der vorbeugende Shuß, welchen die bezeihneten Gesetze bieten follen, wird nur dann erreiht werden, wenn die Gewerbetreibenden, namentlich die Butter- und Margarine- bändler, die Ueberzeugung gewinnen, daß ße einer ftändigen Kontrole unterliegen und daß die in ihren Geschäften etwa vor- fommenden Unregelmäßigkeiten der Kenntniß der Behörde und der Bestrafung niht entgehen können. Es wird daßer darauf ankcmmen, alle Geschäftsft:-llen, an denen Butter, Käse, Schmalz, Margarine, Margarinekäse oder Kunstspeisefette feilgebalten werden, einshließlih der Marktstände, von Zeit zu Zeit durch die Organe der Polizei gemäß §§ 2 und 3 des Nahrungsmittelgeseßes besuhen und zulässigenfalls revidieren zu [afsen. Aber auch auf Großhand- lungen werden die Polizeibehörden ihre Aufmerksamkeit zu richten und gegen dieselben in geeigneter Weise vorzugehen haben, wenn fic der Verdacht von Verstößen gegen die gefeßlihen Bestimmungen ergiebt.

Das größte Gewicht ift darauf zu legen, daß an den Verkaufë- stellen thunlihft häufig Proben entnommen und daß diese Proben durch Sachverständige, am besten durch öffentliße Anftalten zur UntersuHung von Nahrungs- und Genußmitteln, daraufhin chemis untersuht werden, ob Verfälshungen vorliegen, oder ob die be- treffende Waare in gesundheitlihzer Hinsitt zu Bedenken Anlaß bietet. Die Entnahme der Proben würde zweckmäßig niht auëê- chließlich auf dem in §2 des Nahrung2mittelgesezes ror- gesehenen Wege, sondern wenigstens zum theil unter der Hand und in einer Weise zu bewirken fein, welYe dem betreffenden Gewerbetreibenden ihren Zweck nicht zum Bewußtsein kommen läßt. Nur wenn folhe Probeentaahmen und Untersuchungen regelmäßig stattfinden, kann man erwarten, daß es gelingen wird, der Ver- fälshung d:r Butter und der Untershiebung der Margarine an Stelle von Butter, sowie ben ähnlih:n unlauteren Gebahrungen im Käse- und Fetthandel mit Erfolg vorzubeugen.

Dieses Rundschreiben, auf welches die Regierungen in dankenswecther Weise bereitwillig eingegangen sind, hat zur Folge gchabt, daß ciner- seits eine sebr vershärfie Kontrole des Verkehrs mit Butter und Margarine zur Durchführung gebracht worden ift, und andrerseits die Klagen über betrügerishe Verwendung der Margarine in erheblihem Maße abgenommen haben.

Wenn man ih hbiernach der Hoffnung hingeben könnte, daz bei fortgesezter scharfer Anwendunz der bestehenden geseßlichen Vor- schriften das Ziel, das wir gemeinsam anftreden, auch jchßt hon vollständig zu erreihen sein möhte, so ift do, wie ih dies bereits aus dem soeben von mir verlesenen Rundschreiben ergiebt, die Regierung keineswegs darübec in Zweifel, daß auch auf diesem Gebiete gewisse Verbesserungen geschaffen werden können, die noch eber und siherer zu dem angestrebten Ziele führen. Nun bin ih außerdem dazu übergegangen, das G-fundheitsamt zu einer fort- geseßten UntersuGhung nah der Nichtung hin aufzufordern, daß ein Mittel gefunden werden möge, durch welches die Erkennbarkecit des Vorhandenseins von Margarine in einer als Butter verkauften Waare ermögliht bezw. erleihtert werde. Diese Unter- suchungen find aber fehr schwieriger Natur und ih glaube kaum, daß sie in diesem Moment schon zu einem Abschluß gediehen sein werden, der ein endgültiges Urtheil darüber zuläßt, welches Erkennungsmittel sh am meéisten empfiehlt. Die Herren erinnern \fich, daß im vorigen Iahre eine große Schhwärmerei für das so-