1897 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

loco 224 S. Reis unverändert. Kaffee rubig. Baumwolle. Maa: Upland middl. loko 37 & §. Taback. 612 Seronen Carmen.

urse des Effekten - Makler - Vereins. 95 % Nord- deutshe Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei - Aktien 165 Br., D “s ganzes Llovd - Aktien 109 Gd.,, Bremer Wollkämmerei

ebruar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129,50, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck-Büch. 158,50, A.-C. Guano W. 79,00, Fe 24, Hamb. Packetf. 127,85, Nordd. Lloyd 109,50, Trust Dynam. 183,85, 3°9/o H. Staatsanl. 96,00, 34% do. Staatêr. 105,10, Vereinsbank 154,60, 34 94 Pfand- briefe der finländishen Vereinsbank 99,00, mburger Wehsler- bank 132,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 87,75 Br., 87,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,334 Br., 20,294 Gd., 20,314 bez., London kurz 20,442 Br., 20,404 Gd., 20,43 bez, London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,444 bez, Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,30 Gd., 167,60 bez., Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 168,30 bez, Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,15 bez., St.- Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 213,00 Gd., 213,30 bez., New-York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,19 bez., do. 60 Tage Sicht 4,174 Br., 4,144 Gd., 4,16§ bei. e

Getreidemarkt. Weizen loko befestigt, holfteinischer loko 168—172. Roggen loko befestigt, mecklenburger loko 124—130, russisher loko ruhig, 86—88. Mais 834. Hafer ruhig, Gerste rubig. Rüböl ruhig, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) feft, pr. Februar-März 192 Br., pr. April-Mai 19§ Br., pr. Mai- SFuni 194 Br., pvr. September-Oktober —, Kaffee fester, Umsaß 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,70 Br. i # Kaffee. (Nachmittagsberiht.) Good average Santos pr. März 49}, pr. Mai 494, pr. September 504, pr. Dezember 503. Zudckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben-Rob- zucker 1. Produkt Basis 8809/6 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Februar 9,10, pr. März 9,10, pr. April 9,12è, pr. Mat 9,221, pr. August 9,45, pr. Oktober 9,373. Schwach.

Wien, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Oesterr. 41/590 Papierrente 100,15, Oesterr. Silberrente 100,30, Oesterr. Goldrente 123,00, Oefterr. Kronenrente 100,10, Ungar. Goldrente 121,50, do. Kron.-A. 98,60, Oesterr. 60r. Loose 142,00, Länderbank 9231,25, Oesterr. Kredit 357,00, Unionbank 270,50, Ungar. Kreditbk. 386,50, Wiener Bankverein 249,00, Wiener Nordbabn 265,00, Busc(tiehrader 531,00, Elbethalbahn 259,50, Ferd. Nordb. 3390, Oest. Staatsbahn 338,00, Lemb. Czern. 281,50, Lombarden 85,00, Nord- westbahn 258,00, Pardubiger 214,00, Alp.-Montan 79,00, Amfterdam 99 20, Deutsche Plätze 58,80, Londoner Wechsel 120,10, Pariser Wechsel 47,70, Napoleons 9,54, Marknoten 58,80, Ruff. Banknoten

1,27, Brüxer 260. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,34 Gd., 8,35 ., pr. Mai-Juni 8,30 Gd., 8,31 Br., pr. Herbst 7,76 Gd., 7,78 Roggen pr. Frühjahr 7,01 Gd., 7,03 Br., do. pr. Mai-Juni Gd. Br. Mais pr. Mai-Juni 424 Gd., 4,26 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,53 Gd., 6,55 Br. E

992. Februar. (W. T. B.) Sehr fest auf politishe Beruhigung. Ung. Kredit- A. 389,50, Oest. Kredit-A. 359,25, Franzosen 340,75, Lomb. 85,25, Elbethalbahn 26225, Oefterreichisbe Papierrente 100,50, 49/0 Ungarische Goldrente 121,90, Oesterreichishe Kronen- Anleihe —, Ungar. Kronen- Anleihe 98,80, Marknoten 958,778, Bankverein 250,00, Länderbank 231,50, Buschtierader Litt. B.-Aktien 535,00, Türkische Looje 44,50, Brüxer 267,00.

P eft, 20. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko steigend, vr. Frühjabr 8,08 Gd., 809 Br., pr. Mai-Juni 8,06 Gd., 8,07 Br., pr. Herbst 7,54 Gd., 7,96 Br. Roggen per

rühjahr 6,70 Gd., 6,72 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,14 Gd., 16 Br. Mais pr. Mai-Juni 3,90 Gd., 3,91 Br. Kohlraps pr. August-September 10,95 Gd., 11,05 Br.

London, 20. Februar. (W. T. B.) (Scchluß- Kurse.) Engl. 2}9/o Konf. 1114, Preuß. 4% Kons. —, Ital. 5/9 Rente 87§, 4/0 89er Ruff. 2. S. 102, Konvert. Türk 184, 4%/ Spanier 614, 34 o Egypt. 1003, 49/6 unif do. 1043, 449/6 Trib.-Anl. §5, 60/6 konf. Mex. 942, Neue 93er Mex. 93}, Ottomanbank 107, De Beers neue 278, Rio Tinto 264, 34 9/9 Rupees 624, 69/9 fund. Arg. A. 78F, 5 9%/o Arg. Goldanl. 7834, 44% äuß. do. 53, 3%/ Reichs-Anl. 97{, Brasil. 89 er Anl. 663, Plaudiskont 2, Silber 291/16, 5 9% Chinesen 100t, Anatolier 86#.

An der Küste 8 Weizenladungen angeboten.

9609/9 FJava-Zucker 114 ruhig, Rüben-Rohzucker loko

93/16 ruhig. Die Getreidezufuhren

2. Februar. (W. T. B.) betrugen in der Woche vom 13. Februar bis 19. Februar: Engl. Weizer 1870, fremder 27 774, engl. Gerste 3421, fremde 11 276, engl.

Malzgerste 18 605, fremde 875, engl. Hafer 1565, fremder 53 221 Qrts., engl. Mebl 20 838 Satck, fremdes 50177 Sack und 100 Faß. Liverpool, 20. Februar. (W. T. B) Baumwolle. Umsay: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. est. Amerikaner 1/32 höher. Middl. amerikan Lieferungen: Fest. ebruar-März 355/64 Werth, März- April 355/64 do., April-Mai 35/64 äuferpreis, Mai-Juni 355/64—3%6/e4 do., Juni-Juli 356/64 Verkäufer- preis, Juli- August 356/64 Käuferpreis, August-September 353/64—3/64 do., September-Oktober 347/64—38/e4 do., Oftober-November 38/64— 344/64 Verkäuferpreis, November-Dezember 39/64 d. Käuferpreis.

Glasgow, 2. Februar. (W. T. B.) Die Vorräthe von Robeisen in den Stores belaufen sich auf 362815 t gegen 348 413 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlihen Hochöfen beträgt 81 gegen 79 im vorigen Jahre.

Paris, 20. Februar. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die allgemeine starke Verstimmung infolge der politischen Situation bewirkte auf allen Gebieten Positionslôöfungen, welche bei

eringer Aufnahmefähigkeit des Marktes nur zu stark weihenden Preisen Erledigung fanden. Türkenwerthe, Rio Tinto und Banken esonders flau, au Minen-Aktien stark rückgängig. :

(Schluß-Kurfe.) 39/0 Frz. Rente 102,05, 49/9 Italienische Rente 87,50, 3%/6 Port. Rente 23,10, Portug. Taback-Obl. 482,00, 49/0

Hamburg, 20.

Rumänen 87,90, 49/9 Russen 89 —,—, 49/6 Russen 1894 66,10, 3240/0 Ruf}. A. —,—, 39s do. (neue) 90,20, 3 %/o spanische äußere Ank. 615, Meridional-A. 616,00, Oeft. Staatsb. 720,00, Banque de France —, B. de Paris 800,00, B. ottomane 5094,00, Créd. Lyonn. 760,09, Debeers 712,00, Rio Tinto-A. 662,00, Suezkanal-A. 316%, R diskont 13, Wh. Amft. k. 206,12, Whs. a. dt. Pl. 1223, Wh. a. Ftalien 52, Ws. London k. 25,164, Cheq. a. London 25,18i, do. Madrid k. 392,00, do. Wien k. 207,62, Huanchaca 66,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Februar 22,10, pr. März 22,30, pr. März-Juni 22,65, pr. Mai-Auguft 23,10. Roggen ruhia, pr. Februar 14,85, pr. Mai-Auguft 14,25. Mehl behauptet, pr. Februar 46,60, vr. März 46,60, pr, März-Juni 47,00, pr. Mai-August 47,35. Rüböl behauptet, pr. Februar 55Ì pr. März 55}, pr. Mai-Auguft 564, pr. September-Dezember 56. Spiritus ruhia, pr. Februar 32}, pr. März 33, pr. Maärz- April 334, pr. Mai-Auguft 34. l

Rohbzucker (Shluß) ruhig, 8899/0 loko 24}—25. Weißer Zuder ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Februar 264, pr. März 26#, pr. März-Juni 264, pr. Mai-August 273. ?

St. Petersburg, 20. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,95, do. Paris 37,324, 4 9% Staatsrente von 1894 983, 4% Gold-Anl. von 1894 6. Ser. 1554, 449% Gold-Anl. von 1894 —, 39/6 kons. Eisenb.-Obl. v. 1880 —, 449/69 Bodenkr.-Pfandbr. 1573, St. Petersb. Diskontobank 6904, do. intern. Bank 1. Em. 612}, Ruf. Bank f. auswärt. Handel 415, Wars. Kommerzbank 480, Gef. f. elektr. Beleuhtung 630.

Mailand, 20. Februar. (W. T. B.) Ftalienishe 9 9/o Rente 93,50, Mittelmeerbahn 504,00, Méridionaux 662,00, Wesel auf Paris 106,10, Wechsel auf Berlin 130,75, Banca d’Italia 722.

Florenz, 20. Februar. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional-Eisenbahn betrug in der 4. Dekade vom 1. bis 10. Februar 1897 auf dem Hauptneg die Einnahme 2 381 817 (+ 102 951) Lire, feit 1. Januar 1897 9 241702 (+ 575 231) Lire. Im Ergänzungsney betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 711 180 (+ 47 €00) Lire.

Amsterdam, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß - Kurse. 94er Ruffen (6. Em.) 994, 49/0 Russen v. 1894 62s, 3 9/0 boll. Anl. 9914, 59/9 Tran8v.-Obl. 91er 101, 6% Transvaal —, Mark- noten 59,17, Ruff. Zollkupons 1918. :

Getreidemarft. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 190, do. pr. Mai 186, Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. März 103,00, do. pr. Mai 104,00, do. pr. Juli 104.

Java-Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 37t.

Antwerpen, 20. Februar. (W. T. B.) Getreidemarki. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Tyve weiß loko 18 bez. u. Br., pr. Februar 18 Br., pr. März 187 Br., pr. April —. Fest. S malz pr. Februar 50, Margarine ruhig.

New- York, 20. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und {loß nach theilweiser Reaktion urter vorherrshend träger Stimmung. Der Umfsayg in Aktien betrug 34 000 Stü.

Die Stimmung für Weizen war anfangs träge; bald aber ent- widelte si ein lebhafteres Geschäft, da die Berichte über die aus- ländishen Märkte fester lauteten und die politishe Lage in Europa immer noch ungefklärt blieb. Außerdem trugen die Deckungekäufe der Baissiers und Meldungçen über ungünstige Ernteaussichten wesentlich zur Befestigung der Stimmung bei. Mais durhweg fest auf bedeutende Käufe und Deckungen sowie auf feste Kabelberichte.

(Séhluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentfsay 18, do. für andere Sicherheiten do. 13, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,871, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18, do. auf Berlin (6€ Tage) 95,00, Atchison Topeka & Santa Aktien 114, Canadian Pacific Aktien 544, Zentral Pacific Aktien 11, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 75, Denver & Rio Grande Preferred 404, Sllinois-Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 1563, Louis- ville & Nashville Aktien 49, New-York Lake Erie Shares 141, New-York Zentralbahn 923, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 373, Norfolk and Western Preferred 16, Philadelphia and Reading 5 9/9 L. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 6F, 4 °/0 Ver- einigte Staaten Bonds pr. 1925 122i, Silber, Commercial Bars 64#. Tendenz für Geld : Leicht. : :

Waarenbericht. Baumwolle - Preis in New - York 7s, do. do. in New-Orleans 61/16, Petroleum Stand. white in New-York 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 7,00, do. E line Cerfific. per März 914, Schmalz Western steam 4,17, do. Robe & Brothers 4,40, Mais per Februar 293. do. per Mai 30#, do. per Juli 314, Rother Winterweizen 904, Weizen per Februar 84, do. per März 842, do. per Mai 82è, do. per Juli 80}, Ge- treidefraht na Liverpool 25, Kaffee fair Rio Nr. 7 9, do. Rio Nr. 7 per März 9,20, do. do. per Mai 9,25, Mehl, Spring- Wheat clears 3,60, Zucker 23, Zinn 13,45, Kupfer 12,00. Nachbörse: Weizen { c. niedriger. Montag Feiertag. E

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 421 123 Doll. gegen 10 771 850 Doll. in der Bor- woche. Davon für Stoffe 2 758 904 Doll. gegen 3 185 910 Doll. in

der Vorwoche. / E

Chicago, 2. Februar. (W. T. B.) Weizen zog infolge fester ausländisher Märkte, günstiger Kabelberichte und Käufe der Baissiers im Preise an und {loß fes. Mais stetig während des ganzen Börsenverlaufs. i A

Weizen pr. Februar 754, pr. Mai 764. Mais pr Februar 223, Schmalz pr. Februar 3,92§, do. pr. Mai 4,024. Speck short clear 4,124. Pork pr. Februar 7,89. :

Rio de Janeiro, 20. Februar. (W. L. B.) Wechsel auf

London 8t. Buenos Aires, 20. Februar. (W. T. B.) Goldagio 203,00.

Mannigfaltiges.

Das Königliche Polizei-Präsidium theilt mit, daß die Straße „An der Schloßfreiheit", wegen des Baues der Tribünen für die Denakmals-Enthüllungs Feier, vom 3. März an bis auf weiteres für jeden Verkehr gesperrt wird.

Der Vertragsentwurf, betreffend die Umwandelung des Be, triebes der Großen Berliner Pferdebabn in einen elektrishen ist nunmehr der Stadtverordneten-Versammlung zugegangen

Für den am Donnerstag und Freitag dieser Wohe, Vormittagz von [11 bis 4 und Abends von 7 bis 10 Uhr, im großen Saale deg alten Reichétag8gebäudes, Leipzigerstraße 4, zum Besten der neuen Simeonskirche stattfindenden Bazar is von Damen der Gesell, schaft ein reger Fleiß entfaltet worden. Auh von Fabrikanten und Geschäftsleuten is eine Fülle von Gaben jeder Art ge, spendet worden; u. a. hat die D H. Jordan (Markgrafen, straße) einen großen Kirchenteppih geschenkt. Der Besuh der Promenadenkonzerte verspriht ein sehr starker zu werden. Die aus, gegebenen Billets berechtigen zum Eintritt an beiden Abenden und werden am ersten Abend nur vorgezeigt. Dieselben find bei Fray Rittergutsbesitzer Beyer, Briterstraße 7, und an der Abendkafse zy haben. Die Musik stellen: am Donnerstag das Garde-Kürassier- Regiment, am Freitag das Eisenbahn-Regiment Nr. 1. Der Ertrag des Bazars foll nah dem Wunsch des Comités zur Beschaffung der Orgel für die Simeonskirhe verwandt werden.

Die „Freie photographishe Vereinigung“ veranstaltet morgen, Dienstag, Abends 7# Uhr, im Königlichen seum für Völkerkunde ihren 55. Projektionsabend, an welhem Herr Dr, Tb SREOS den zweiten Theil seiner „Reisebilder aus Indien“ vor, ühren wird.

Das am 26. d. M. in den Räumen der Philharmonie ftatt, findende Winterfest des „Deutschen Schriftstellez-Ver- bandes“ wird, den getroffenen Arrangements zufolge, ein charakteristis6es Gepräge erhalten. Landleute in ihren National- traten aus allen Gauen Ua und auch aus der Fremde werden, wie das Festspiel zum Ausdruck bringen soll, ih zu einer gemeinfamen Ernktefeier vereinigen, welche, von Jodlersängern, Schuhplattl-Tänzern und einem von Damen und Herren der Gesell- haft auszuführenden ländlihen Reigen belebt, ein ansprechendes, buntfarbiges Bild darzubieten verspriht. Künstlerische Intermezzi erster Gesangskräfte werden dem Feste noch eine besondere Anziehung verleiben. Der Verkauf der Eintrittskarten erfolgt im Festbureau, Potsdamerstraße 122 c., Gartenhaus, Erdgeschoß, von 9 bis 4 Uhr.

Die gegenwärtigen Ereignisse im Orient haben das Bedürfniß na einer guten, billigen Karte geltend gemaht. Diesem dürfte die soeben erschienene, vierfarbiz ausgestattete , Neue Handkarte des Aegäishen Meeres mit Kreta“ (Maßstab 1: 1750 000) aus dem kartographischen Institut von Carl Flemming in Glogau (Pr. 50 4) sowohl durch Klarheit der Zeihnung wie Deuilichkeit der Namen gleihmäßig entsprechen.

In diesen Tagen sind, wie die „Kiel, hiesigen Firma zwei Gedenk- tafeln vollendet worden, welhe für die Garnisonkirche in Wilhelmshaven bestimmt sind. Als Material für die Schrift- platten, den Bekrönungssims und die Umrahmung ist Carrara-Marmor gewählt worden. Die Umrahmung ist mit einer Einlage aus grünem griehishen Marmor vecsehen, in die eine erhabene Eichenlaut kante äußerst sauber eingraviert ist. Die eine Tafel trägt die Ueberschrift : „Dem Andenken der bis in den Tod getreuen Besaßung Meines am 23. Juli 1896 bei Shantung untergegangenen Kanonenbootes „Iltis“ gewidmet. Wilbelm, Deutscher Kaiser, König von Preußen.“ Hierauf folgen die Namen der 71 Verunglückten. Die andere Tafel ist der Besaßung der im B 1885 untergegangenen Mannschaft der „Augusta“ gewidmet.

Kiel, 20. Februar. Ztg.“ mittheilt, bei einer

Altona, 20. Februar. Jn Ottensen wurden in letzter Nacht, dem „W. T. B.* zufolge, die Maschinen- und M üblen fabrik von Hermann Bauermeister und die Ottenser Dampf- Marzipanfabrik von Wieselmann und Schlüter, beide in einem Gebäude belegen, ein Raub der Flammen. Der Schaden

ist bedeutend. Verluste an Menschenleben sind nicht vorgekommen.

München, 21. Februar. In der Möbel- und Teppich- Handlung von Bernheimer, am Maximilian-Plat, brach heute Mittag Feuer aus, welches innerhalb zweier Stunden die Räumlit- keiten der beiden unteren Stockwerke zerstörte. Die oberen Stod- werke blieben vershont. Der Schaden wird auf über 1 Million Mark gesägt, weil die meisten kostbaren Teppiche, Gobelins und anderen Kunstgegenstände ein Raub der Flammen wurden.

Paris, 22. Februar. Die Blättermeldung, daß der Verwaltungs- rath der „Compagnie trantatlantique* Chabrier während der Auf- führung der Zola-Bruneau’shen Oper „Messidor“ in der Großen Oper einem Gehirnschlage erlegen sei, ist, dem_,W. T. B.* zufolge, ungenau. Herr Chabrier erlitt zwar einen Schlaganfali, der ein längere Bewußtlosigkeit zur Folge hatte, doch giebt sein Befinden heute zu ernsten Besorgnissen niht mehr Anlaß.

Boston, 22. Februar. Als der Dampfer „Galileo“ in einer Entfernung von 280 Seemeilen von Halifax den deutschen Petroleumdampfer „Diamant“ ins Schlepptau zu nehmen versuchte, wurden die Schiffe vom Sturm auseinander getrieben. Der „Diamant“ is wahrscheinlich mit 36 Mann Besayung unter- gegangen.

C I

1. Untersuchungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall, und Invbaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Beffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirt D Sena en aen, 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Roe 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1} Untersuchungs-Sahen.

[72501]

1) Der Wehrmann, Porzellanmaler Peter Gasper, geboren den 19. November 1863 in Bonn a. Rhein, zuletzt wobnbaft in Naumbura a. S.,

9) der Ersay Reservist, Sckchmied Karl Gotthilf Wagner, geboren den 10. November 1871 zu Groß-IJena, Kreis Naumburg, zuleßt aufhältlih ge- wesen in Pofsenhain,

werden beschuldigt, zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr ohae Erlaubniß ausgewandert zu fein, zu Nr. 2 als Ersay-Reservist erster Klasse ausge- wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus- wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf-

eseßbuhs. Dieselben werden auf Anordnung des König- lichen Amtëgerichts hierselb auf den 22. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengeriht Naumburg a. S. zur Hauptoerhand- lung geladen. Bei unentshuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-

[72506]

[72505]

ledigt.

fommando zu Naumburg a. S. ausgestellten Er- flärungen verurtheilt werden.

Naumburg a.

Brüshaber, als Gerichts\chreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanutmachung.

Das unterm 3. Februar 1897 in den Akten M. II 3/97. erlassene Ersuchen, betreffend Aufent- halt: ermittelung des Sattlers Emil Mewes, ge- boren 22. März 1878 zu Wittstock, ift erledigt.

Potsdam, den 18. Februar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Bekauntmachung.

Die unterm 26. Mai 1879 pstihtigen Wilhelm Otto Raether, geboren 20. De- zember 1855 zu Nowawes, in den Akten R. 9592/78 erlassene ofene Strafvollstreckungsrequisition ift er-

Potsdam, den 16. Februar 1897. Königliche Staatsanwaltschaft.

[72507] Beschluß.

S., den 15. Februar 1897. gebörigen des Deutshen Reichs: Abtheilung 3.

18 /6.

1873 in Warschau,

gesezbuhs inter den Wehr-

Aufent

In der Strafsache gegen die militärpflihtigen An-

1) Edmund Emil Alber: Walter, geboren den 6. April 1873 in Lambertshof in Kurland (Rußland), 2) August Wilhelm Emil Rogge, geboren den ärz 1873 in Papierfabrik Jägelshof bei | [7

ga, 3) Eugen Alfred Laske, geboren den 11. Januar

4) Alexander Otto Karl Walter, geboren den Besch 6. November 1874 in Hahnshewelthof (Rußland), wegen Vergehens gegen § 140, Absay 1, Straf-

hat der Erste Strafsenat des Reichsgerichts nah \hriftliher Anhörung des Ober-Reichsanwalts,

in Erwägung, daß die oben genannten vier Be-

s{huldigten im Sinne des § 471 der Strafprozeß-

geen einen legten Wohnsiy oder gewöhnlichen

alt im Deutschen Reiche niht gehabt haben,

in Gemäßheit des § 9 Strafprozeßordnung be-

lossen, die Strafkammer bei dem Königlich preußischen

Amtsgerichte zu Eberswalde als das zuständige Geridt zu bestimmen. Leipzig, den 8. Februar 1897. D Reichsgericht. Erster Strafsenat. Dr. von Bomhard. Stellmacher.

1] Con- der Strafsache gegen den Namn tens

258 In siantin Hugo Beute aus Hamm wegen ergeht luß. h

Dem Angeschuldigten is der Antrag der Großh, Staatéanmaltschaft, dahin gebend, die bei dem Kgl Amtsgericht Caffel am 19. September 1896 hintec legte Sicherheit von 800 #, da Bente si L Untersuchung entzogen, als der Großb. Hefsishen C va zu ien, ged M ae den Deutschen Reichs-Anzeiger bekannk z l unter der Aufforderung, innerhalb 2 Woche nach der Zustellung seine Erklärung abzugeben. Mainz, den 8. Februar 1897.

Großh. Landgericht. Strafkammer. Thaler. Dr. Hangen. Dr. Vogel.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

M 45.

Bezeichnung

der

Rentenbank.

Berlin, Montag, den 22. Februar

Königreich Preußen. Finanz-Ministerium.

1897.

Zusammenstellung der pro Juli-Oktober-Termin 1896 durch die Rentenbanken erzielten Resultate.

Am 1. Juli/Oktober 1896 sind an Renten übernommen

Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten

zu 9/10 des Betrages der

vollen Rente (43 9/0)

a.

aus der

Staatskasse .V pflihteten

von

b.

den ers

M S M. j

Summa zu 9/10 des Betrages der vollen

Rente (44 9/0)

in Rentenbriefen

Summa b.

ämmtliche (Gum iges für die

Renten : Privat-

rente

| S | H M.

Die Kapita- An lien, weldche i von den Renten- Die aus- | Pflichtigen Ablösungs- | geloosten, 18faiher Bes Kapitalien am E der Z ente an die sind 1. Oktober Staatskasse pro Juli- 1896 Oktober fälligen Termin 1896| Renten-

eingezahlt find, und vos gekündigt briefe resp. betragen

für die Bes- eingezahlt

baar Summa

(Kapital- der

\pizen) Abfindungen

rechtigten die Abfindungen in Renten- briefen ver- langt haben, betragen M |S M “U [d

k | S K |4

über die ihrem Bestehen bis zum 1. Oktober 1896 ausge-

Königsberg Breslau Berlin Magdeburg, und zwar : rovinz Sachsen . N z Hannover h Münster, und zwar: aus Westfalen und NRhbein-

aus der

provinz

aus der Provinz Hessen-

Nass

mern

aus der Provinz Schleswig-

Holstein

ierzu aus den früheren n aa, D Summe _ Außerdem sind an Rente übernommen und haben die Berechtigten dafür an Schuldverschreibungen bezw. Rentenbriefen erhalten a. von der Paderborner

7| Stettin, und zwar: aus der Provinz Pom-

Tilgungskasse . .

b. von der Eichs Tilgungskasse. . ..

c. auf Grund des N

vom 7. Juli

feldshen

(Rentengutsrenten) . :

Di

4 3 10

- 6 4/05 2

4020 30

559 70

149 30

794 60 1

j

4 260/80] 4 8379| 09

3895| 55 270/50

943/50 270 50

148 70| 254 90

l 4 559! 70 3234| 35 10 794| 60

4 056| 75 295] 65

6 148) 2 298 590

98 E 71115 236 850]

88 110 6 57

129 A 198

6 000

4 580! 70 3 234/ 35 10 832! 90

4 061/45 295! 65 6 117/69

895) 55 285 50

6 148 70 | 2 263| 45 90] 50010] 50100

135 255 135 255

R

3196 759 3 796

2134

101 746/666/9 71 874/444/9 240 646|

90 244| 6 5970|

j j

67 015/54 85 332/36 318 175/80}

61 557/35 13 335/03

434 325 1 263 975 903 285

520 950 43 380

1701|— 736/38 5 980/07

| 12 366|—

13 041|—

4196

10111 311/111/9

133 196

19 901/11 6311/111/s}

48 863/61

15 901/76 : 112 682/791 628 200/

391 590}

1 382/77!/9 136 637|77!/9 96 876/48 188/888/9 50 288 d 122 297/82] 8339 900 81

1691 54 1 365 943| 54,5[19 632

35 702/30

37 393 793/40]20 998 736

1 Es 38 715 94 36 i 804 940] 841 350 | 1 339 039/70122 337 775| 64,5130 330 645]460 765 065491 095 ca

aus Oft- Sl

1 367 635| 08,5[19 668

esien

Brandenburg Sachsen Peer estfalen u. Rheinprov. essen-Nafsau . . osen ommern Schleswig-Holstein . .

und Westpreußen

49570121 036 130

L

16 066/448/s A 902 038/54] 4938 555] 33 905 2 323 662/138/0/493 419 372/136/9 31 354 492/071189 676 785127 318 889

[1 340 360/8022 376 491 58,5/30 367 4551461 569 605/491 937 060]

| | | | |

243 n. 31 6 090 000)

128 970| 37 3437745 670 810| 40 16 460 400 148 122/ 80 3 686 580 40 968 30 997 320 1416| 30 34 770 4818| 118 980 53 869 81 1331 370 15 652| 87 383 385 323 736! 80 7 888 185 290 166 20 7 043 385 36 900| 10 904 380

E E P1444 E Hl L T EELTS

3 339 728 /585/91494 276 788 585/932 256 530/61[194 615 34027 352 795

|

|

j 1

| 6 098 936 04

3 437 7465| 16 509 548 68 3 688 364 34 998 449 04

34 795| 119 161 09 1331917 94

383 456

7 896 421 7 047 362 66

762/83 905 142 83

| |

8 936/04 1016165117 478 83755 39 048/86

2 09767 838/84

6 090 000j 29593 395

49 148/68 1784/34 1 129/04

2%| 181/09 547/94 71}

8 236| 3 977/66

210/09

1613/93 764/24

E

Uebersicht Provinzial-Rentenbanken seit

von den

gebenen und ausgeloosten Rentenbriefe.

Bezeichnung

der Provinzen

An Rentenbriefen sind bis zum 1. Oktober 1896

Mithin find am 1. Oktober 1896 noch

in Umlauf |

gefeßt M

aus- gelooft

M.

unverloost im Umlauf ge- wesen

M.

Brandenburg .

auf Grund des G seßes vom 7. Juli 189

1 Osft-

LRA: E auf Grund des Gef.

Cs

vom 7. Iuli 1891

Schlesien

auf Grund des Gef.

__vom 7. Juli 1891

Sachsen

auf Grund des Ges. _vom 7. Juli 1891

Vannover ,

auf Grund des Gef. vom 7. Juli 1891

Westfalen

und Rheinprovinz .

auf Grund des Gef. vom 7. Juli 1891

Hessen-Nafsau

auf Grund des Gef. vom 7. Juli 1891

ofen

auf Grund des Gef. vom 7. Juli 1891

Pommern .

auf Grund des Ges. Vom 7. Juli 1891 Schleswig-Holstein auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891

Zusammen

|

| |

| |

|

| |

|

79 230 945

997 320 52 663 230

16 460 400 109 342 980

3 686 580 63 836 400

34 770 9315 475

118 980 35 476 095

1331 370 6 076 050

383 389 54 127 710

7 888 185 42 452 880

7 043 385 |

43 415 295 904 380

28 672 560

14 490 15 148 680

183 900 99 227 995

31 500 25 681 830

180 975 045

795 17 761 245

15 090 2 340 300

5 730 24 768 510

86 640 14 590 755

78 825 9 448 860

5 959

50 558 385

982 830 37 514 550

16 276 500 54 115 425

3 655 080 38 154 570

34 590 4 340 430

118 185 17 714 850

1316 280 3 735 750

377 659 29 359 200

7 801 545 27 862 125

6 964 560 33 966 439

898 425

491 937 060

38 848 755 |

194 615 340

297 321 720

423 105

38 425 650

1958 986 26 48 376 500/ 491 937 060

| |

TT799 02 | 1515129962 | 15395635 9106 500 2 339 728 585/9/494 276 788 585/9/32 256 530 61/194 615 340

H L F T T1

Ueberhaupt [27335 077 84,5

Dazu 22 376 491 58,5 570 313 5600|

Literatur.

Die Praxis des Reichsgerichts in Bearbeitet von A. Bolze, Reichsgerihts-Rath. 21. Band. Leipzig, f: A. Brockhaus. Preis 6 #4. Dieser soeben erschienene neueste

and enthält 879 Exzerpte aus reih8gerihtlihen Entscheidungen, nah dem gewohnten, übersihtlihen und zum Nac(hschlagen fehr bequemen Syftem geordnet. An dieser Stelle ift wiederholt auf das Verdienftlihe der Bolze’'shen Sammlung hingewiesen worden. Sie vermittelt dem Leser die Kenntniß der Rechtsprehung in einer Weise, die ihn zugleih zum selbftändigen D und Nachdenken veranlaßt. E G. A. Grotefend’s „Preußisch - deutshe Geseß- Sammlung 1806 bis 1895" ist, nahdem nunmehr auch die legten 12 Lieferungen (21 bis 32) erschienen find, bald nach Vollendung der dieselbe ergänzenden Sammlung der „Erlafse zur Ausführung und Erläuterung der Geseße des preußishen Staats und des Deutschen Reichs 1809 bis 1895“ in dritter, neubearbeiteter Auflage gleichfalls zum Abschluß gelangt. Die Bedeutung dieses Werks i} an dieser Stelle {on wiederholt gekennzeihnet worden. Es verdient un- eingeshränktes Lob, sowohl was die Sichtung des Materials, als au was die N gium de desselben in den engen Grenzen an- betrifft. Von besonderer Bedeutung ift die Sorgfait, mit der die Beziehungen der Griehe unter einander vermerkt worden sind, und zwar hat der Herausgeber dafür gesorgt, daß die gegenseitige Ergänzung in historisher wie materieller Beziehung, die innere Einwirkung, die Bezug- nahme auf einander überall deutlich und auffällig hervortritt. Die knapp gefaßten Anmerkungen find in dieser Hinsicht besonders instruktiv und erleihtern die Orientierung nah allen Richtungen hin ganz wesentli. So kann diefe neue Ausgabe als ein zuverlässiges, voll- ständiges und dabei handlihes Nachschlagebuch empfohlen werden. Zur bequemen Handhabung ist am Schluß noch ein eingehendes, über 400 Seiten umfassendes Sachregister beigegeben, wie das schon bei den früheren Auflagen der Fall war.

Als 23. Band der dritten Gcsammtausgabe der Werke Leo - pold von Ranke 's erschien im Verlage von Duncker u. Humblot in Leipzig vor kurzem in fünfter Auflage die „Geschichte Walle n- stein's* (Pr. 7 M 20 9). Diese Schilderung des großen Heer- führers und Staatsmannes ist, gleih den Charakterbildern Plutarh?s, Geschichte und Biographie zugleich. Wie andere gewaltige Persönlich- keiten, so war auch Wallenstein eine Erscheinung, die cinerseits ihre Zeit repräsentierte, andererseits aber au selbst bestimmend in die- selbe eingriff. Wer bätte jemals, sagt Ranke treffend, fich auch nur oberflächli mit dem dreißigjährigen Kriege beschäftigt, ohne den unsch zu empfinden, über Wallenstein unterrichtet zu werden, der wohl die außerordentlihste Gestalt if, die in der weitausgreifenden Bewegung der Epoche auftritt. Er erscheint als eine ihrer cigenthümlihften Hervorbringungen; sein Emporkommen wird von thr getragen: er gelangt zu einer Stelle, in der er eine Reihe von Jahren einen maßgebenden Einfluß ausübt, bis

ivilsahen.

J 411 52820/9042 728 088 205/9[33 796 106/961203 721 840

ändlih geblieben is. Zur Aufklärung dieser sowie über das ge- ammte Thun und Handeln Wallenstein's hat der große Historider alle Archive zu Rathe gezogen, Wallenstein's eigene Papiere in Wien, die Berichte der rômishen Nuntien, die Münchener Akten der ih besonders aber die Archive in Dresden und Brüssel. Auf diese Weise suchte er zu einer möglich\t objektiven Auffassung und Beurtheilung der Thatsachen zu gelangen. Nachdem er die Ergebnisse seiner Dage bereits früher in öffentlihen Vorträgen mitgetheilt atte, hat er sie dann in der vorliegenden Schrift niedergelegt. Sie behandelt in fünfzehn Kapiteln in biographisch geshihtliher Darstellung und jener klassishen Form, in der Ranke Meister ift, das Leben Wallenstein's und die Zeitereignisse, die thn zum theil mit trugen, zum größern Theil vou ihm gelenkt wurden, von seinem Emporkommen in den öfterreihischen Erblanden bis zu seinem tragishen Ende. Ueber leßteres giebt sich Ranke Mühe, aus dem wirren Knäuel von Anklage und Vertheidigung zu einer rein hifto- rischen Anshauung zu gelangen. Ein Anhang, entbaltend Analekten zur Geschichte der Katastrophe, bietet eine Anzabl der wichtigften [Une Ansicht zu Grunde gelegten Aktenstücke im Wortlaut, sodaß der eser die Richtigkeit derselben an ibrer Hand nahprüfen kann.

Die ôfter erwähnte wohlfeile Ausgabe von Georg Ebers' Werken (Stuttgart, Deutshe Verlags-Anstalt) bietet mit den Lieferungen 98 bis 105 den 25. Band dar, der die „Geschichte meines Lebens“ umfaßt: jene anziehenden Aufzeihnungen, welhe die Ent- wickelung des Dichters und Gelehrten von der Kindheit bis zum Beginn des Mannegalters schildern und neben fesselnden persönlihen Erinnerungen manchen interessanten Beitrag zur Zeitgeshichte ent- halten. it diesem Bande is der ursprünglihe Plan zur Aus- {O drung gOrose, Inzwischen aber hat Georg Ebers noch eine Reihe neuer Werke geschaffen, und die Bezeichnung „Gesammtausgabe" wäre nicht zutreffend, wenn niht auch diese hinzugefügt würden. Hierzu nun hat sih der Verlag entshlossen. In weiteren dreißig Lieferungen werden noch die neuesten Schöpfungen des Dichters folgen. An den Noman „Kleopatra*, der si den egyptishen Kulturbildern anschließt, reiben fi die drei fefselnden Romane aus der deutshen Vergangenheit: „Im Schmiedefeuer“, „Im blauen Hecht“ und „Barbara Blomberg“ (letzteres Werk erft zum reten Weihnachtsfest erschienen); ferner gesellt ih dazu noh das schalkhafte Märchen „Die Unerfeßlichen“, das ernste Wahrheit mit s Humor verkündet. In Ausftattung, Umfang und Grscheinungsweise wird diese Fortseßung durchaus den früheren Lieferungen entsprehen. Bei diesem LE sei darauf hingewiesen, daß Georg Gbers? gesammelte Werke auch jeßt noch in 135 Lieferungen zum Preise von 60 „4 nach und nah durch jede Buchhandlung bes zogen werden können.

er zuleßt von einer Katastrophe erreiht wird, die noch immer unver-