1897 / 50 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

rah seine auf hohes Pathos abgestimmte Rolle zu einförmig; bei o Nuancierung der Empfindungen hättc sie wohl ftärkeren Ein- druck hervorbringen können. Die übrigen Dariîteller lösten ihre Auf- aben glüdliher. Das daan folgende Stimmungsbild „Ein

eihnahtsabend" des jungen norwegishen Dichters Wil- helm Krag ist in der Anlage und dramatishen Durh- führung werthvoller, fand aber den Beifall der Zuschauer in eringerem Grade, woran allerdings, wenigstens zum theil, die Dar- ellung schuld war. Das [kleine Stück if auf nordischen Bühnen bereits mit Erfolg aufgeführt worden; hier blieb die Wirkung zum theil aus, weil Frau Clara Wenck sonst eine tüchtige Dar- ftellerin als das alte Fräulein Carstensen niht den rehten Ton traf und das feine poetishe Empfinden nit zu offenbar-n vermochte, das zur glücklichen Wiedergabe des kleinen Genrebildes erforderli ift. Der alte Junggeselle, Landrichter Maribol, trifft am Weihnahtsabend mit dem alten Fräulein Carftensen zusammen; sie hatten sih in der S Pgentzei geliebt, aber aus Schüchternheit und dur Zufall war ihre Liebe unausgesprochen geblieben. Jeßt flammt unter tem Kerzen- shimmer des Weihnahtsbaums die Liebe in den alten Herzen noch einmal auf, und glüdckselig enis{hlummert das alte Rg unter. dem Läuten der Weihnachtsglocken. Herr obland brachte den Maribol gut zur Geltung. Das graziöse Lustspiel „Jep hta's Tochter * von Felice Cavalotti, das als dritte Gabe folgte; - wirkte nach den vorherigen Mißerfolgen be- sonders erfrishend. Es behandelt den sfiegreihen Kampf einer jung verheiratheten Frau gegen eine Nebenbuhlerin. Wie sie dur Anmuth, feinen Humor, geistvolle Einfälle und das Spiel aller Seelen- stimmungen ihren Plan doch mit reinem Herzen durchführt, das bildet den Inhalt der kleinen, feinsinnigen Komödie. Fräulein Mar- garethe Ruprichi bewies in dieser Rolle (Beatrice) ungewöhnlihes Talent der Charakteristik und spielte mit frischer Lebendigkeit und herzgewinnender Anmuth. Auch die Darsteller der Nebenrollen trugen in s{chônem Zusammenspiel zum Gelingen dieser Aufführung

wesentlih bei. Konzerte.

Am Donnerétag fand im Saal der Philharmonie der leßte populäre Kammermusik- Abend der Herren Professoren Barth, Wirt h und Hausmann ftatt, und zwar unter Mitwirkung der Professoren Joachim und Kruse sewie des Kammervirtuosen Shubert (Klari- nette) und der Herren Littmann (Horn), Ee (Fagott) und Clam (Kontrebaß). Das herrlide Klavier-Quintett (Es-dur) von Schumann eröffnete die Reibe der Vorträge. Es folgten bierauf die befannten 32 Variationen von Beethoven und ein hinzugefügtes Nacht- uüd von Schumann, in denen si wiederum das edle Spiel und die Tiefe ter Auffassung der Künstler vortreflich bewährten. Den Schluß bildete das Oltett (op. 106) von Schubert für zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrebaß, Klarinette, Horn und Fagott. Sämmtliche Werke, von den erwähnten Künstlern in vollendeter Weise vorgetragen, wurden von den ungemein zahlrei versammelten Hörern mit schr lebhaften Beifallsbezeugungen begleitet. Die Konzert- sängerin Camilla Landi aus London, welhe an demselben Tage im Saal der Sing-Akademie zum ersten Mal erschien, besißt eine flangvolle, umfangreiche und gut geshulte Mezzosopranstimme, wele sie mit Autdruck zu verwenden weiß. Diese Vorzüge kamen in Opernarien von Gluck, Saint-Saëns, Bizet und Meyerkeer, wie in einigen Liedern treflich zur Geltung. Der Violinist Carl Flesch erfreute außerdem durch den gelungenen Vortrag zweier Piòcen von Tschaikowsly und Sarasate. Beiden Vortragenden wrucde lebhastir Beifall und Hervorruf zu theil , sodaß einige Zugaben erfolgten.

Gestern gab der Dr. Georg Dohrn (Klavier) aus München im Saal der Singakademie ein Konzert mit dem Phil- barmonishen Orchester, welhes er mit einer Noviiät, einem

K von Ewald Sträßer, eröffnete. Es war dies keine günstige Einführunq, da das Werk weder eine Beherrs{hung der musi- falishen Form erkennen ließ. noch selbständige BEBAE verrietb. Der Konzertgeber, der +fich erst, na er fih einige Zeit einem anderen Berufe gewidmet hatte, der Kunft zugewandt, und hier zum ersten Male fih hören ließ, trug das Werk mit grober technisher Sicherheit und eingehender Ausdrucksweise vor : Eigen- schaften, die er außerdem auch in Solopiècen von Bach, Liszt und Brahms, sowie in Mozari's beliebtem A-dur-Konzert trefflih zur Geltung brahte. Wenn au sein Anschlag, namentlih im Forte, nicht anz frei von einer gewissen Härte war, so wußte er dieselbe doch in L melodiósen Andantesaß zu mildern. Das zahlreih erschienene Publikum spendete reichen Beifall, der aach der Kapélle galt, ‘die dur fünf ibrer MAEe das herrliche Larghetto aus dem Klarinetten- Quintett von Mozart zu Gehör brachte.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Richard Wagner's „Tannhäuser*® (Pariser Einrichtung) unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung gegeben. Am Montag gehen Meyerbeer's „Hugenotten“ in felgender Defeling in Scene: Königin: Frau Herzog; Page: Fräulein Dietrich; Valentine : Fräulein Reinl ; Raoul : Herr Sommer; Marcel: Herr Mödlinger.

Im Neuen Königlihen Opern- Theater gebt morgen zu E Preisen Charlotte Birh-Pfeiffer’'s Schauspiel „Die Grille“ in Scene.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Rai- mund’'s Zaubermärhen „Der Vershwender“ mit der Musik von Konradin Kreußer zur Aufführung. Am Montag wird Moser's Lustspiel „Der Bibliotbekar“ gegeben. : :

Das Deutsche Theater bringt morgen Abend die erste Wieder- bolung des neuen dramatishen Märchens von Ludwig Fulda „Der Sohn des Kalifen“, welhes außerdem in näbster Wohe noch am Dienêétag, Donnerêtag, sowie am nächstfolgenden Sonntag Abend zur Aufführung kommt. Am Montag wird „John Gabriel Borkmann“ ge- geben, Mittwoh und Scnnabend „Die versunkene Glocke“. Freitag „Morituri“. Nachmittags-Vorstellungen sind: Morgen „Hannele's P in Verbindung mit „Ohne Liebe“, am nächstfolgenden

onntag „Die Jüdin von Toledo*“. 5

Der Spielplan des Berliner Theaters lautet für nächste Woche wie folgt: Montag: „König Heinrich“ ; Dienstag: „Kaiser Heinrich“. „Renaifsance“ geht morgen, am Mittwoch und Sonn- abend in Scene. Donnerstag findet die erste Aufführung von „Hairan“, dramatishe Dihtung von Adolf Wilbrandt, statt. Diese Vorstellung wird am Freitag (25. Abonnements-Vorstellung) und nächsten Sonntag Abend wiederholt. Nachmittags-Borstellungen : morgen „Die Jungfrau von Orleans“, nächsten Sonntag: „König

einri“.

Im Lessing-Theater beginnt morgen in Goethe’s Schauspiel „Die Geschwister“ und dem Drama „Monsieur Alphonse“ von AlexandreDumas d. J. Frau Hedwig Niemann ihr Gastspiel, das fie dann am Dienstag in den gleichen zwei Rollen, am Dounerstag als Hertha in Oscar Blumenthal’s Schauspiel „Ein Tropfen Gift* und am Freitag in der Titelrolle von , Madame Sans-Gêne“* fortseßt, um fodann ihr furzes Auftreten auf der Bühne des Lefsing-Theaters am Sonnabend und Sonntag mit zwei Wiederbolungen des Schauspiels „Ein Tropfen Gift“ zu kteschließen. Der Spielplan für die Zwischentage ist dahin festgeseßt, daß am Montag „Meerleuchten“ und am Mittwoch „Das Glück im Winkel“ gegeben wird. Als Nachmittags-Vorstellung gelangt morgen „Der Probepfeil“, und zwar mit Seraphine Detshy als Gast in der Rolle der Hortense von Walnack, und am nächsten Sonntag „Die Ehre“ mit Max Loewenfeld als Graf Traft zur Aufführung.

Im Schil1er-Theater ivird morgen Millionenbauer“*, Abends „D ORE S noch einmal „Der spiel „Die Komödie der Jrrungen" in Scene. wg «Ein Wintermärhhen“, Donnerstag Skowronnek's Lustspiel „Eine Palast- revolution* und Mittwoch, Freitag und Sonnabend Rofsegger's Volks\chauspiel „Am Tage des Gerichts“ wiederholt. Morgen findet im Bürgersaale des Rathhauses ein „Schubert-Abend“ ftatt.

Im Theater des Westens wird der Schwank „Die be- rühmte Frau“ mit Herrn Guftav Kadelburg als Gast nur noch drei- mal auf dem Spielplan der nächsten Woche erscheinen, morgen findet die legte Sonntags-Aufféhrung, ftatt und die beiden leßten Auf- führungen sind“für Dienstag und Mittwoch angeseßt. “Am Donnerèêtag folgt die Erstaufführung des Shwanks „Der Tropenkoller“ von Hanns

isder. Dieser Shwank wird am Freitag, Sonnabend und nächsten

onntag wiederholt, während die drei neuen Einakter am Montag zur erften Wiederholung gelangen. Am nächsten Sountag Nachmittag wird der Schwank „Unsere Frauen“ gegeben.

Im Thalia-Theater ift für morgen Nahmittag eine Wieder- holung des Schauspiels „Trilby“ angeseßt; Abends und an den fol- genden Tagen wird das Vaudeville „Frau Lieutenant“ gegeben, das am Dienstag zum 50. Mal zur Aufführung gelangt. ;

Im Zentral - Theater geht die burleske Revue „Ein fideler Abend* morgen sowehl am Nahmittag als auch Abents in Scene.

Im Neuen Theater wird am 26. März ein Gastspiel franzôsisher Künstler vom Théâtre des Variétés in Paris mit Baron, Marcelle Lender und Barral an der Spige beginnen. Dasselbe umfaßt nur wenige Vorstellungen. Zur Aufführung sind die Schwänke „Fiacre 127“ und „Le premier mari de France“ fowie das Lustspiel „Ma cousine“ in Ausfihi genommen. Bis zum Be- ginn dieses Gasftspiels wird „Marcelle“ ununterbrochen auf dem Re- pertoire bleiben.

er Pfarrer von i Da

ing“ und Ry s Lust-

Mannigfaltiges.

Eine neue Heilstätte für Lungenkranke wird in diesem Jahre in der Kirchenbaide bet Belzig errihtet werden. Am leßten Sonntag sind die Geheimen Medizinal-Rätbe, Professoren von Leyden und Fränkel aus Berlin als Vertreter des „Deutschen Zentral- comités zur Errichtung von Heilstätten für Lungenkranke“ in Belzig gewesen und haben mit den dortigen \tädtishezn Behörden einen darauf bezüglihen Vertraa abgeschlossen. Das Comité hat 50 Morgen Haide zum Bau der Heilstätte und 10 Morgen Ackter- und Wiesenland zur Anlegung von Nrejelfeldern erworben. Das eigentliche Gebäude soll eine Front von 150 m erhalten; außerdem werden zwei Seiten- flúgel, je 100 m lang, erbaut. Jn der Heilstätte, die im Herbst eröffnet werden soll, werden über 2009 Kranke Aufnahme finden. Die Stadt Belzig übernahm die Verx flichiung, gute Wege bis zu der

Anstalt herzustellen.

London, 26. Februar. „Lloyds Agentur“ meldet aus Neapel: Der bei der Insel Jschia festgefabrene Dampfer „Gera“ des Norddeutshen Lloyd (\. Nr. 49 d. Bl.) konnte durch den Dampfer „Fulda“ derselben Gesellschaft, welher jenem Hilfe leistet, nit in Bewegung gebracht werden. Die „Bera“ wird nunmehr gelitet; 1000 Tonnen müssen ausgeladen werden. Das Sif liegt in günstiger

Stellung und ist vollständig ungefährdet. Das Wetter is s{ön.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

vom 27. Februar, M orgens.

Vetterberi

mt

E i EGGORA af

Ländliches

Montag :

Stationen. Hugenotten.

n Ee .

Temperatur in 9 Celsius 5°C. =49RN

.

Belmullet . . | 771 Aberdeen . . | 762 Christiansund | 745 Kopenhagen . | 760 Stockholm . | 745 Haparanda . | 750 Mosfau Cort, Queens- | town 2\halb bed. Sherbourg . 2\bededckt E «o 1'beiter En 2 wolkenlos mburg . . W 3\bedeckt winemünde 4/vededt Neufahrwasser 6Dunst | Memel 5 Nebel E / 2[Dunst ünster . : 1\bededckt Karlsruhe 2\bedeckt Wiesbaden . 1wolfig München . 3'wolkig Ghemnitz .. 3 heiter Berlin 4 bedeckt Wien 9 | 2'wolkig Breslau . . | 767 |W 2 bedeckt Sle d'Aix .. | 771 |NV 3 Dunst SHE ..% « | T0 | till wolkig Sre... | 770 | ll wolkig _ Uebersicht der Witterung. Während das Hochdruckgebiet im Südwesten fich norèwärts nach den Britisben Inseln ausgebreitet hat, ift das barometrische Minimum von Mittel- Norwegen na dem Bottnischen Bufen fortgeschritten. Im südlichen Nord- und Oftfeegebiet ift die westliche Luftbewegung s{wächer geworden. Bei \{chwachen, meist südlichen bis wesilizen Winden ift das Wetter in Deutschland mild und trübe, obne nennenêwerthe Niederschläge. Bei der Zunabme des Luftdrucks über Weft.Europa dürfte demnächst kälteres Wetter zu erwarten sein.

Bar. auf 0Gr. u. d. Meeres\y red. inMtillim.

| Wind. | Wetter.

Ober-Regisseur

3/heiter Dr. Mud.

3'heiter

3 | Regen

4 heiter 6'heiter

2 \wolkerlos 1'bedeckt

“S606 S

Schwank Regie: Herr

Tell. Opernhaus.

[a O C0 1 I O O N N-

Kammersänger Freitag:

a E

mann, a. G.)

Vasautasenag. I. Theil. IT. Theil.

Grille.

¿ia |

25 Uhr:

Deutsche Seewarte. (S A E PE L D N A EE I E P E E A Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- Haus. 52. Vorst:-llung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Gracb. In Scene geseßt vom Ober-Regiffeur Teßlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober-Jusvektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dc. Muck. Anfang 7 Ukr.

Séauspielbaus. 59. Vorftellung. Der Ver- \chwender. Original-Zaubermärchen in 3 Aufzügen vou Ferdinand Raimund. Musik von Konradin Kreußzr. In Scene geseht vom Ober-Regifseur Max Grube. Dekorative Sinrihtung vom Ober-Inspektor Brandt. Musikalis@e Direktion: Musikdirekter Steinmann. Anfang 7¿ Uhr.

Alphonse.

mann. Ulphonse.

burg.

Direktion : Marceile.

Neues Opern - Theater (Kroll). Die Grille. Charafterbild in 9 theilweiser Benußung einer Erzählung von Sand, von Charlotte Birch-Pfeiffer. Anfang Ubr. Opernhaus.

Große Giacomo Meyerbeer. 1 des Eugène Scribe, überseßt von Ignaz Castelli, Tanz von Emil Graeb. In Scene geseßt vom Teßlaff. Dirigent: Kapellmeister Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 60. Vorstellung. Sonder-Abonne- ment A. 9. Vorstellung. 0 in 4 Aufzügen von Gustav von Mofer. las{ke.

Dienêtag: Opernhaus. 54. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französishen von Ferdinand Treitschke. Anfang 72 Uhr.

Schauspielhaus. 3 Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrih von Schiller. Anfang 74 Uér. Mittwoch: Undiue. Wilhelm Tell. a. Wien, a. G.) Undiue. tag: Die Afrikanerin. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Freitag : Sonnabend: Scnntag: LS1T2,. Neues Opern-Tkheater (Kroll).

Deutsches Theaier. Sonntag, Nachmittags 27 Uhr: Haunele’s Himmelfahrt. Vorber: Ohne Liebe. Male wiederholt: Der Sohn des Khalifen.

Montag: John Sabriel Borkmau.

Dienstag: Der Sohn des Khalifen.

Berliner Theater. Die Jungfrau von Orleans. Avberds 73 Ukr: Renaifsauce. O Trilby. Drama in 5 Akten nach dem

oman des Georges du Maurier, von G. Okonkowéky. Abends Uhr: Frau Licutenaut. 3 Aften von P. Ferrier und A. Mars. usik von G. Serpette und V.

Montag: König Heinrich. Dienstag: Kaiser Heiuarich.

Lessing - Theater. 32 Uhr (voltsthümliche Preise): Der Probepfeil. Abends Uhr: Erstes Gastspiel von Hedwig Niemann, Die Geschwister. Hierauf: Monsiecur

INontag : Meerleuchten. Dienstag: Zweites Gastspiel von Hedwig Nie- Die Geschwister. Hierauf: Monfieur

Residenz-Theater. Direktion: SigmundLauten- Sonntag: Affociés. von Léon Gandillot. Anfang 7# Uhr. Montag und folgende Tage: Affociés.

Ueues Theater. Sigmund Komödie in

Sardou. Aufzügen mit D Lindau. George | Lautenburg. Sonntag , Preisen: Der Hüttecubesiter. 4 Aften von Georges Ohnet..

Anfang 74 Uhr.

593. Vorstellung. Die Oper in 5 Akten von Tert nah dem Französischen

Schiller-Theater.

Der Pfarrer von Kirchfeid.

Der Bibliothekar. | Die Komödie der Irrungen.

Anfang 7{ Uhr.

61, Vorstellung. Wilhelm

bura. Die berühmte Frau.

i Donnerstag: (Tell : Herr Th. Reichmann, K. K. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Carmen. Sonn- (Neluêéco: Herr Reich-

Die berühmte Frau.

Saafdiittc ai pin

Mittwoch: 1812. Donnerstag: König Heinrich LYV. König Heiurich LYV.

Die

Direktion: Julius Fritsche.

Sonntag:

die vierzig Näuber.

Abends 77 Uhr: Zum ersten

Poggiolesi.

Sonntag, Nachmittags

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Nachmittags | von H. Hirschel.

Sonntag, Roger.

Bentral -Theater. Alte

3 Ubr: Emil Thomas a. G.

Musik von verf Lustspiel in 3 Akten | fideler Abend,

Deutsch von Max Schönau.

Für die deutshe Bühne In Scene gesetzt

Nachmittags 3 Uhr:

Montag und folgende Tage: Marcelle.

Sonutag, 3 Ubr: Der Millionenvauer. Abends 8 Ukr:

Montag, Abends 8 Uhr: Der Szhierling.

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn- bof Zoologischer Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei hbalben Preisen: Wilhelm Teil. Abends 73 Uhr: Gastspiel des Herrn Gustav Kadel-

Montag: Zum zweiten Vèale: Jm Trappisten- flofter. Hierauf: Ein Weihnachtsabeud. Zum S@luß: Jephta’s Tochter.

Dienstag: Gaft!piel des Herrn Gustav Kadelburg.

Theater Unter den Linden. Bezrenstr. 55/57. . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei balken Preisen: Der Obersteiger. Opereite in 3 Akten von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Abends 73 Uhr: Mit neuer Ausstattung: Strauß-Cyclus. Judigo und l Große Ausftattungsoperette in- 4 Bildern, nah einem älteren Sujet für die biesige Bühne bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Iobann Strauß. Drei große Ballets, : M entworfen und arrangiert vom Balletmeister Greco

Montag: Judigo and die vierzig Räuber.

Thalia-Theater (vorm. Adolph Ernst-Theater). Dresdenerstraße 72/73. T S Hafemann. ei

Montag und folgende Tage: Frau Licutcunaut-

Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schul. Sonntag, Nachmittags Ein fideler Abeud. Burleske dramatishe Revue in 1 Vorspiel und 3 Bildern von J. Freund und W. Maazrstädt. Musik von vershiedencn Meistern, arrangiert von —- Abends 75 Uhr: Ein

Montag: Ein fideler Abend. Dienêtag und folgende Tage: Eiu fideler Abend.

p Konzerthœus. Karl Meyder - Konzert. voo Sigmund | Sonntag, Anfang 6 Uhr: Gesellschafts-Abend. Zu halben Montag, Anfang 7 Uhr: Symphonuie-Konzert, Swauspiel i unter freundliher Mitwirkung der Opernfängerin SckŒautp f Feäulein Hauke. Arie aus „Der Freischüg“ von Weber (Fräulein Hanke). Violin Konzert von Spobr Symphonie „Ländliche

bearbeitet von

weir M aa ing ft prr | L dmarî?, Nachmittags oczeit* von Goldmar S

Philharmonie. Moataa, Anfang 7# Uhr: Konzert von Pablo de Sarasate mit dem Phil- harmonishen Orchester.

Saal Bechslein. Sonntag, Anfang 7# Uör: VIIIL. Countags-Abend von Amalie Joachim, Montag, Anfang 7} Uh: : UL. Klavier-Abeud

von Edouard Risler.

Birkus Renz. Karlstraße. (Jnbiläums-

Saison 1896/97.) Sonntag: Zwei große Vorstellungen. Nachmittaas 4 Uhr - (ermäßigte Preise und 1 Kind unter 10 Jahren frei): Luftige Blätter! Groß2s elektrishes Ballet. Abends 74 Uhr: Aufführung der Novität: Durhschlagender Erfolg! „Aus der Mappe eines Riesen ebirgs- Phantasten““. Eine romantish-phantastische Hand- lung von Direktor Fr. Renz und dem Greßherzeg- li bessishen Hof-Ballctmeister August Siems. Außerdem die hervorragenden Nummern des Nevertoires.

Montag, Abends 74 Ubr: Aus der Mappe eiues

Niesengebirgs-Vhantasten.

P Ae S T E R

Familien-Nachrichteu. Verebeliht: Hr. Gerihts-Assefsor Erich Müller

mit Frl. Sophie Scheunemann (Stettin). s

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.-Lieut. Grafen Bernhard Finck vou Finckenstein (Küstrin). Hrn. Prem. - Leut. Hans Lothar von Seebach (Straßburg i. E.). Hrn. Prediger Seydel (Berlin). Hrn. Stabsarzt Dr. Krumbholz (Marienberg i. S.). Eine Tochter: Hrn. Grafen Wilhelm Veynhausen (Piminiebseer

Gestorben: Hr. Hauptmann z. D. Max Loos (Niederbronn i. E.). Hr. Major a. D. und Rittergutsbesizer Julius Frhr. von Hammerstein- Loxten (Celle). Fr. General-Lieut. Freifr. Marie Sculér von Senden, geb. Kamp (Dessau). Fr. Pastor Catharina Dorothea Wedekind, geb. Schrader (Steinwedel). Verw. Fr. Geheime Sanitäts-Rath Emma Blümner, geb. Schulze (Breslau).

ermäßigten

Vaudeville îin Deutsch

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer - in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Sgiffbauerdamm 4a. /5. Konzerte.

Lautenburg. Sonntag: á Akten von Victorien

Sing-Akademie. Sonrtag, Anfang 8 Uhr: Klavier: Abeud voi Sophie Menter.

Druck der Norddeuts@en Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmftraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einsdließlich Börsen-Beilage).

zum Deutschen Reichs-Anz

.M 50.

Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staals-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 27. Februar

Berichte von dentscheu Fruchtmärkten.

Qualität

gering

1 | i

mittel

|

gut

Gezablter Preis für 1 Doppelzentner

(100 kg)

nie-

drigfter

ster

höch- |

,

bö, | M ster | drigfter

Cas

|

i

nie-

b

Bd

Ver- kaufte Menge

Doppel-

zentner

é 100 kg

zentner

a

prets

L Durchschnitts-

unbekannt)

o 2)

a Se aa neu nal

Liffa. . Liegniß . Emden . Neuß . Mayen . Landshut

Mainz . Breslau Neuß

to D

f egnißz . Eeoten ¿ gens ;

ayen . Landshut

Mainz . Breslau Neuß

a Wen anau na

Bein : egniß . M

ayen . Landshut

Mainz . Breslau

S Nenn an S

Licanig egnihy . Ender : Néuß . Mayen . Landshut

Mainz . Breslau Neuß

do

U. Ja q T. T U

STlein 5

Augsburg i

Allenstein .

Augsburg :

Allenstein . Augsburg :

Allenstein .

Augsburg :

11,90

10,75 14,00 12,40 12,10

12,30 | 10/60

13,93 14/40

|- 12,75 | 11,60 | 10,60

| 13,08

| 12,65

14,00

| 14/20

| 13,00

| 12,20 | 12,20

| 13,44 15,20 | 13,25 | 12,50

i!

15,80 16,10 16,40

16,30 |

j |

n j n j

14,67 |

17,00 | 17, 117,10 | | 16,00 | | 16,30 |

10,67 | 11/50 |

11,80 | | 12,65 11,10 }

15,00 | 14/60 |

11,10 |

11,63 | 12,75 | 13,75 | 11,00 14,23 !| 15,20 ! 15,00 | 13,30

12,17 | 12,30 | 13,00 | 12,60 |

13,00 15/05 16,00 13/50 12,90

Personal-Veränderungen.

Offiziere,

Beförderungen und Nr 24. Februar.

Versetzungen. Prinz Ernst von Sachsen -

Königlich Preußische Armee. Portepee-Fähnriche 2c.

j j i | j i

|

Wei

16,30

16,30

15,00 17,20

16,40 16,30

Nog 11,55

11,10

16,43 14/80

! 13,00 11,70 |

11,90

11;10 |

Ge

pk pk prrmek pre S2 ll dD

S 5 A I

D

rft e.

fer.

ien. 16,10

16,80 16,90 16,80 16,66 16,67 18,00 17,50 16,70 16,80

en. 11,20

12,00 12,75 11,60 12,00 17,14 15,90 13,40 12,10 11,60

12,27 14,50

15,38 16,40 16,35 15,40

12,80

12,60

17,20 16,80 14,75 13,20 12,60

Bemerkung. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch- \chnittépreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ernennungen,

Im aktiven Heere.

eimar, Herzog zu Sachsen Hoheit, Königl. württemberg. Major und Eskadr. Chef vom 2. Garde-Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, behufs Verseßung in das Drag. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 25 und Verwendung als Adjutant bei dem General-Kommando des X1ITL. (Königl. Württemberg.) Armee-Korps, von dem Kommando nah Preußen entbunden. Brocken, Rittm. vom 2. Garde-Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von

Rußland, zum Eskadr. Chef ernannt. S Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 18. ge r. Lt. à la suite des 2. Hannov. Feld-Art.

Dur bruar.

Schmidt,

von

Regts. Nr. 26 und Diréktions-Afsist. bei den tehnishen Instituten, von der - Geshütgießerei in Spandau zur Pulverfabrik bei Bau : egts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und Direktions-Assist. bei den tech- nischen Instituten, der Geschüßgießerei in Spändau zugetheilt.

Nachweisung der beim Sanitäts-Korps im Monat

verseßt. Za

Sanuar 1897 eingetretenen Veränderungen.

chariae,

t. à la suite des F

uß-Art.

Durch Ver-

fügung des General-Stabsarztes der Armee. 5. Januar. Dr. Rettig, Unterarzt vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51,

7. Januar.

Dr. Herrmann, einjährig-freiwilliger Arzt vom

Inf. Regt. Nr. 98, unter gleichzeitiger Verseßung zum Magdeburg. Füs. Regt. Nr, 36, zum Unterarzt ernannt,

8. Januar.

Dr. Gräßner, einjährig - freiwilliger Arzt vom

5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter gleldgeitiger Verseßung zum Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) r. 28, zum Unterarzt ernannt,

13. Januar.

Landw. Bezirk Königsberg, im aktiven Sanitäts-Korps und beim Feld-Art. Regt. Prinz August von Preußen (1. Oftpreuß.) angeftellt, sämmtlih mit Wahrnehmung einer bei ihren Truppen- theilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. Festungsbauwart 1. Völker, zum

22. Januar. 6. Festungs-Insp., zum Feftungs-Dberbauwart Kl. bei der Fortifikation Straßburg, Koenigsmann, Wallmeister bei der Fortifikation Geestemünde, zum Festungsbauwart 2. Kl., ernannt. Swarenberg,

bauwart 2. bauwart 1. Kl.,

23. Januar. ebäudes i

ipzi aubeamtenftelle St

26. Januar. arbeiter bei der Intend. des VIL. Armee-Korps, beh den Dienst der Stad mit Ende Januar d.

27. SFanuar.

Boyn,

tgemeinde . genehmigt. amms,

Garn. Bauinsp.,

¿um 1, Mai 1897 nah Kolberg verseßt.

Kl. bei e

Dr. GCommichau, Unterarzt der Res. vom

war r. 1

der

tungs-

f

estungs-

bisher mit der ent Gege Dalen Leitung des Neubaues des Reichsgerichts- n

beauftragt, vom 1. April 1897 ab die Lokal- ettin 1 übertragen. Schmidt, Garn. Bauinsp., technisher Hilfs- ufs Uebertritts in

|

Iberstadt die nahge|uhte Entlassung Proviantamts-Assist, in Pasewalk,

1. Februar.

2. Februar.

17 67 60

91 115 30 45

119 233

20

16.20

16,00 16,17 16/67 14,70 16,52

16,12

11,50

12,50 11,45 12,00 13,98 14,55

11,15

12,70

11,00 13,89 14/53

12,30 12,20 368 | 12,27 585 | 13,00

13,79 3644 | 15/64

244 12,20

10

24.2.

19. 2. 29, 2. 19.2. 19, 2,

12,03 12,35 13,00 13,88

12,27 | 26. 2.

Mamsch, Kassen-Assist. bei der General-Militär- fasse, zum Geheimen Sekretär befördert. Geißler, Sec. Lt. a. D., als Kassex-Assift. bei der General-Militärkafse angestellt.

Krebs, Intend.

Sekretär von der Intend. der

8. Div., zur Korps-Intend. VI. Armee-Korps, Weinrich, Intend. von der Korps-Intend. Intend. der 8. Div., zum 1. April 1897 verseßt.

Neß, Westbunk, Proviantamts-Assistenten in

Sekretär

4. Februar. Jüterbog bezw. Thorn,

Minden verseßt.

1. März A an

gestellt.

Februar.

zum 1. März 1897 Klenner, Wolff, 1897 als Proviantamts-Assistenten

Müller, Roßarzt vom Garde-Kür.

des XVII. Armee-Korps, zur

nach Posen bezw. roviantamts-Aspiranten, zum in Jüterbog bezw.

Negt.,

auf feinen Antrag zum 1. April 1897 mit Pension in den Ruhestand Coester, Oberlehrer von dem Kadettenhause

verseßt.

11. Februar. an das Kadettenhaus zu Bensberg, Dr.

zu Oranienstein, Oberlehrer von dem Kadettenhause zu Bensberg, an das Kadetten- haus zu Oranienstein, zum 1. April 1897 verten:

Februar. Kraft, NRegierungs-Baumeister und technischer

12.

Hilfsarbeiter bei der Intend. des Garde-Korps, zum Frit\ch, Unter-Roßarzt vom 1. Feld-Art. Negt.

insp.,

unter Verseßung

zum

Picker,

Garn. Bau- Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, General-Feldzeugmeister

(1. Brandenburg.) Nr. 3, Ohm, U vom Kör. Regt. Graf Wrangel (Oftpreuß.) Nr. 3, f

reuß. Feld-Art. Regt.

r. 16, Kay

unter Verseßung zum West- ke, Unter-Roßarzt vom Feld-

rt. Regt. von Holgzendorf (Nhein.) Nr. 8, unter EN ung zum

Feld-Art.

Regt.

zu Roßärzten des Beurlaubten tandes, ernannt. Durch Verfügung der General-IJnspektion des In-

genieur- und Pionier-Korps und der Feftungen. Kramer, Festungs-Bauwart 1. Kl., von der Fortifikation

nuar. Köln zur Dur meister: zur 2. Le

genannte Abtheil.

Prinz August von inniger, Unter-Ro

Pee (Oftpreuß.) Nr. 1, arzt der Res., zum Roßarzt

29, Ja-

Para an Cuxhaven verseßt.

Verfügung des t: Karpowsky

General-Kommandos. Zahl- vom 2. Bat. 2. Garde-Regts. z. F.

g hr-Abtheil. der Feld-Art. Schießschule, Krüger von der

um 2. Bat. 2. Garde-

egts. z. F., betde zum

Zuli 1897, Trost vom 4. Bat. Inf. Regts. von Boyen (5, Ost-

i Nr. 41 r. 33, Seiffert vom 2. zum 1. Bat. Füs. Regts. von St

mey (Westfäl.) Nr. 37. XILII. (Königlih Württembergisches) Armee-Korps. Offiziere,

Beförderungen und

24. Februar.

zu achsen

Hoheit ,

Portepee - Fähnriche 2. Versetzungen. Prinz Ernst von Sachsen-Weimar, Herzog Major und Eskadr. Chef im 2.

zum 4. Bat. Füs. Negts. Graf Noon Rb.) ne

Ernennungen, Im aktiven Heere.

Garde-

Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, unter Enthebung von

dem Kommando nah Olga Nr. 25, als Korps kommandiert.

(1. Kgl. Württemb.), unter

Tes und Verse

jutant zum

ung in das Drag. Negt. Königin eneral-Kommando des Armee-

Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg Durchlaucht Hat, im Generalstabe der 26. Div. ela

fung

in dem Verhältniß à la suite

des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, zum Major befördert. Liebherr,

1897.

Oberst-Lt. z. D. in der etatsmäß. Stelle des inaktiven Stabsoffiziers beim General-Kommando des Armee-Korps, im aktiven Dienste und zwar als Stabsoffizier beim Bekleidungsamt des Armee-Korps wiederangestellt.. Alber, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, mit Peustos zur Disp. gestellt und zum Kom- mandeur des Landw. Bezirks Reutlingen ernannt. Andler, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Reutlingen, mit der Er- laubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, in die etatsmäß. Stelle des inaktiven Stabsoffiziers beim General-Kommando des Armee-Korps, Gerok, Major im Inf. Regt. Kaiser Friedrih, König von Preußen Nr. 125, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant beim General- Kommando des Armee-Korps, als Bats. Kommandeur in das Inf. Negt. König Wilhelm I. Nr. 124, verseßt. v. Knoerzer, Rittm., arp Ad iuigue und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olgaæ

r. 25, zum überzähl. Major, Frhr. v. Gemmingen-Fürfeld, aupun, und dienfstthuender Flügel-Adjutant, zum Major, be- ördert. v. Poser, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Nr. 26, der Charakter als Major verliehen. Kurz, Pr. Lt. im Inf. Regt. Alt-Württemberg Nr. 121, unter Verseßung ia das Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zum Hauptm. und Komp. Chef mit Patent vom 16. Februar d. I. befördert. Fürst Johannes von Nen Se Aa en Tets Durchlaucht, Pr. Lt. à la suite des Ulan.

egts. König Karl Nr. 19, der Charakter als Rittm. verliehen. Fleischmann, Pr. Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, in das Inf. Regt. Alt-Württemberg Nr. 121 verseßt. Seeger, Sec. Lt. im Feld-Art. Regt. Ag Karl Nr. 13, zum überzähl, De Lt... Gros, Sec. Lt. im Gren. Negt. König Karl Nr. 123, zum Pr. Lt., v. Weiler, Port. Fähnr. im Gren. Regt. Königin Olga

r. 119, Rümelin, Port. Fähnr. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zu Sec. Lts, sämmtlich mit Patent vom 16. Februar d. J. befördert.

Im Beurlaubtenstande. 24.Februar. Rusch, Sec.Lt.a.D., zuleßt im 4. Inf. Regt. Nr. 122, Kaiser Franz Joseph von Oester- rei, König von Ungarn, im Armee-Korps und zwar als Res. Offizier des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrih von Baden, mit einem Patent vom 6. Januar 1895 wiederangestellt. Frhr. von Gültlingen, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Reserve des Drag. Regiments König Nr. 26, Stälin, Vize - Wachtmeister vom Landw. Bez. Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld-Art. Regts. König Karl Nr. 13, Busch, Vize-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Ee Kaiser Wilhelm, Köniá von Preußen Nr. 120, Kräutle, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, B enz, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Ellwangen, Bunz, Vize- Feldw. vom Landw. Bezirk Eßlingen, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrih, König von Preußen Nr. 125, Mayer, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Negts. Alt-Württemberg Nr. 121, Zöll, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, sämmtlih mit Patent vom

16. Februar d. I. befördert. Im aktiven Heere. 24.

bschiedsbewilligungen. es bruar. v. Meller Oberst a. D., zuleßt Kommandeur des Inf. Regts. Alt-Württemberg Nr. 121, v. Breyer, Oberst z. D., zuleßt Abtheil. Chef im Kriegs-Ministerium, der Charakter als Gen. Major, v. Vellnagel, Oberst-Lt. z. D., un etatsmäß. Stabs offizier des 2. Feld-Art. Regts. Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold "von Bayern, der Charakter als Oberst, Kunten, Nittm. z. D., zuleßt Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Wilhelm Ll. Nr. 20, der Cha? rakter als Major, verliehen. Militär-Justizbeamte.

24. Februar. Blessing, Justiz-Rath, kommandiert zur Justiz - Abtheil. des Kriegs - Ministeriums, Groß, Justiz -Nath, Auditeur der Garn. Stuttgart, der Titel und Rang als Kriegse- rath, Stark, Auditeur der Garnison Weingarten, Horn, Auditeur: der Garnison Ludwigsburg, der Titel Justiz-Rath, verliehen.

Beamte der Militär-Verwaltung.

24. Februar. v. Karger, Intend. Sekretär im Kriegs- Ministerium, Bos, Lazareth - Ober - Insp. beim Garn. Lazarcth Stuttgart, der Titel Rechnungs-Rath verliehen. Hentschke, charakteris. Proviantamts-Kontroleur , zum Proviantamts- Kontroleur ernannt. Wagner, Hauptm. a. D., Lazareth-Ober-Insp. bei dem Garn. Lazareth Ulm, auf seinen Antrag mit der geseßlichen Pension zum 1. Juni d. J. in den Ruhestand verseßt.

Deutscher Reichstag.

186. Sigung vom 26. Februar 1897, 1 Uhr.

Die zweite Berathung des Reichshaushalts-Etats für 1897/98 wird fortgeseßt bei demEtat der Verwaltung der Eisenbahnen und zwar bei dem Kapitel: Einnahmen.

Abg. Bueb (Soz.) kommt auf seine Ausführungen über die Kilometerhefte zurück. Der NRegierungsvertreter habe bestritten, daß Baden damit ein gutes Gesthäft gemaht. Er habe alle möz- lihen Gründe hervorgehoben, die gegen diese Hefte sprähen. Aber dieselben Gründe sprächen gegen die Rückfahrkarten, die auh oft zu Mißbrauch geführt hätten. Die Verbilligung der Eisenbahntarife komme schließlih auch den Arbeitern zu gute; denn wenn die ArgGten nit verbilligt würden, würden die Löhne der Arbeiter gedrüdckt.

Die Sans aus dem Personenverkehr werden darauf genehmigt, ebenso die Einnahmen aus dem Güterverkehr 2c.

Bei den Ausgaben für die Zentralverwaltung

bemängelt der

Abg. B ueb die Organisation der RNeihs-Eisenbahnen ; die Zentral- verwaltung befinde sih in Berlin, während doch die Leitung eines Verkehrsinstituts mitten im Lande sein müßte. Die Verwaltung. verwende jeßt als Wagen dritter Klasse Güterwagen, die sih von den gewöhnen Güterwagen nur dadurch Unter pes, daß einige Bänke angebracht seien. Man scheine auf diese Weise die preußische vierte Klasse auf Umwegen einführen zu wollen, aber ohne die er- mäßigten Preise. Redner verlangt dann die Anlage neuer Stationen in der Nähe von Mülhausen für den Arbeiterverkehr. Das Material: sei für den Verkehr niht ausreichend, daher entstehe oft Stauung desselben. Redner wendet sich ferner dagegen, daß die Werkstättenarbeiter im Betriebsdienst verwendet worden seien, um im Falle eines Aus- standes der Betriebsbeamten Ersaßpersonal zu haben; dadur seten viele Unfälle entstanden. Schließlich verlangt Redner, daß in Mülhausen mehr Schalter eingerihtet werden und daß die Bahnhofsrestauration die Nacht über geöffnet bleibea solle.

e Dr. Förster-Neustettin Aken Be weist auf die verschie- denen Wünsche hin, welche die Eisenbahnbeamten in ihren Cingaben aus- gesprochen hätten; namentlih wünschten die Diätare eine feste, etats- mäßige Anstellung nah kürzerer Frist, als sie jeßt erfolge. Bei der reußishen Staatsbahnverwaltung seten 4/5 der Stellen etatsmäßig, ei den elfässishen Bahnen aber nur F.

Geheimer Ober-Regierungs-Rath Wackerzapp: Die etats» mäßigen Stellen sind in der leßten Zeit um 37 9/6 vermehrt worden,