1897 / 50 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

[74057]

gebot. t, Drei Brüder Scha Sulz) aus Niendorf Betracht, deren Namen dem Amtsgeriht Hamburg | [7

auf pen sind.

i. Lüb., nämlich: 9) 28. September 1896 verstarb in Groß-

rl Christoph, geb. am 12. Februar | Borftel der in Eilenburg R Gastwirth Heinrich

, August Wend. Sechs Kinder des Erblassers haben

2) Wilhelm Johann Ernst, geb. am 20. August | am 9. bezw. 10. November 1896 den Nachlaß mit 855, der Rehtswohlthat des Inventars angetreten.

3) Hermann Heinrich Wilhelm, geb. am 29. Ok- 10) Am 3. Oktober 1896 verstarb RELE der tober 1862, 5 Böttcher Claus Heinrich Emil Meyer. Als Erben (San A Zohan Hinti® Naiae ¡Os lr Que SLar uad A Tegen ges adt 2A E t Ee D rae DRte a 2

ulz), früheren Sattlers in Niendorf i. | lafsers gemeldet, welhe dem Am mbur achlaß derselben bei dem unterzeihneten Gerichte und defien Chefrau Margaretha Dorothea, geb. Witt- | am 20. Oktober bezw. 16. November 1896 erklärt (Te o d

f rminszimmer) anzumelden, widrigenfalls fe gegen huhn, sind seit mehr als zehn Jahren verschollen. | haben, den Nachlaß mit der Nehtswohlthat des | den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noh in soweit Für Carl Schulß wird ein Vermögen von etwa

L Inventars anzutreten. j ce machen können, als der Nachlaß mit Aus-

4000 Æ, für Wilhelm ein fol%es von rund 3800 4 11) Am 3. August 1896 verstarb hierselb der | \{luß aller seit dem Tode des Erblassers aufge- hier verwaltet, während ein Vermögen des Hermann | Kunstmaler Heinrih Georg Friedrih Mikow, Sohn | kommenen Nußungen durch Befriedigung der ange- Schultz hier nit bekannt ist. i der verstorbenen Eheleute Heinrich Johann es meldeten Ansprüche niht erschöp}t wird.

Auf Antrag des Sattlers Emil Johannes Carl | Mikow aus Faulenrost und Anna Maria Dorothea | Seeburg, den 20. Februar 1897. Schuly (Schulz) in Moisling, eines Bruders der nna, geb. Falck, aus Stieten. Als eventuelle Königliches Amtsgericht. Verschollenen, ergeht hiermit die Aufforderung rben find drei Kinder eines vorverftorbenen Bruders E

1) an die Abwesenden, sich spätestens in dem auf

des Vaters und drei Kinder einer verstorbenen Sounabeud, den 13. November 1897, Vor- | Schwester der Mutter des Erblafsers bekannt ge- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine

worden. bei dem unterzeihnetea Amtsgerihte zu melden, 12) Am 23. November 1896 verstarb. hierselbft die widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen

( | in Tessin geborene Frau Bertha, geb. Müller, des den infolge ihres Todes dazu Berechtigten verab- | verstorbenen Kürshners Baruh Levy Wittwe. Als folgt werden wird; Erben sind fünf Kinder und neun Kinder einer vor- 2) an alle, welhe von dem Leben oder Tode der | verstorbenen Tochter der Erblasserin gemeldet, deren Verschollenen Nachrichten besißen, solche hierher mit- | Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. zutheilen; 13) Am 5. Jani 1896 wurde hierselbst die _3) an etwaige unbekannte Erben der Verschollenen, | Schankwirthin Bertha, geb. Lohmeyer, verw. gew. nummer 13 belegenen Großkothhofe findet \ich im | ihre Erbansprüche unter Angabe des Gegenstandes | Boldt, zuleßt des verstorbenen Feuerwehrmannes Grundbuhe von Bornum Band k Fol. 77 ein | und des Grundes, sowie unter Beifügung der Be- | Diedrich Adolph Menke Wittwe, todt aufgefunden. ypothekfapital von 50 Thlr. Konventionsmünze zu | weisurkunden bis zu dem vorbezeihneten Termine | Am 17. Juli 1896 hat der Sohn Albert Heinrich unsten des Forstrebnungsführers Friedrih Heinrich | bei dem Gerichte geltend zu mahen, widrigenfalls

j Boldt und am 9. November 1896 der Kurator des Wieping zu Goslar aus der geritlihen Obligation | ihre Ansprüte bei Regelung des Nachlasses nict

d entmündigten Sohnes Adolph August Boldt dem vom 17. April 1804 resp. Zession vom 10. April | berücksichtigt werden. Amtsgeriht Hamburg angezeigt, daß der Nachlaß

A der Rehtswohlthat des Inventars angetreten werde.

14) Am 1. Dezember 1896 verstarb hierselb\t die Frau Johanna Christiana, ges. Genss, des ver- storbenen Tapeziers Georg Wilhelm Ritter Wittwe. Als Erben find sechs Kinder und vier Enkel der Erblasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. 15) Am 12. Juli 1896 verstarb hierselbst die in Schwerin geborene Inhaberin eines Zeitungs3- geshäfts Marie Sofie Dorothea, geb. Köhn, des verstorbenen Steinkohlenhändlers Joachim Johann Christian Friedrih RuhkieŒ Wittwe. Der Vor- mund ad hoe der unmündigen Kinder der Erb- lasserin hat am 31. Juli 1896 dem Amtsgericht

3970] Bee: j Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Eigenkäthners Johann Kretshmann in Fleming werden die Nach-

D. Eickholt dafelbst, mit laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am nade:

als Remittenten und Antragstellerin als In- doffatarin, Le aufgefordert, seine Rehte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den | 1 21. Oktober 1897, Mittags 1S Uhr, kei dem unterzeihneten Geridte, Zimmer Nr. 42, an- zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desfelben erfolgen wird. F. 1/97. Duisburg, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[73974] Ediktalladung. Ansprüche aus d.r von Seiten des Christian Gischler und dessen Ehefrau Katharina, geb. Adolph, zu Glashütten am 17./19, Januar 1861 zu Gunsten des Samuel Strauß von Gedern für ein Darlehn e von 200 Gulden errichteten, angebli in Verlust tôövesand, geratienen Hypothek find, indem die durch die ebtere sicher gestellte Forderung bescheinigtermaßen abgetragen ist, binneu zwei Mouaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Hypothek verfügt werden wird. Nidda, den 19. Februar 1897. i Gr. Amts3geriht Nidda. (Unterschrift.)

73977] Aufgebot. Auf dem zu Bornum unter der Sale

J. DiteesuGn -Sachen. i te, Zustellungen u. dergl. Wirtb

B Aufgebote, Zustellungen u A. "Versicherung. ung

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5,

papieren.

8. Ni 9. Bank-

Deffentlicher Anzeigev. 10. Verschiedene Bekanntmahungen.

1 ämmiI FIn- | [62420 Ausgebot.. Blankeubung. autgesiens, und L P am E T Es 8 das Aufgebot TE ender. angeblich verloren gegangener rfafsenbücher :

bruar 1894 zu Fleming verstorbenen Schuhm o frau Anna Ehm, geb. Boenig, und des am 27. Ok- tober 1896 ebendaselbs verstorbenen Schuhma

Joseph Ehm aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine den L. Juni 1897, Vormit-

Verloofung 2c. von

1) Untersuchungs-Sathen.

Steckbrief.

e ecd den unten beschriebenen Kellner Karl Krappeck, geboren am 1. Mai 1858 zu Pert in Galizien, welcher si verborgen bält, ist in den Akten V. R. I 33 de 1897 die „atersuQungezat! wegen Anfstiftung zur Urkundenfälshung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchun daefängniß zu Berlin, Alt - Moabit

r. 12 a., abzuliefern. Sea. ven 22. Februar 1897.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung : Alter 38 Jahre, Größe 1 m 70 em,

Statur groß, mittlerer Stärke, Haare braun, Stirn

Die Terminsbeftimmung in Nr. 12 dieses Blattes | zu wid wi vorstehend angegeben, berichtigt. f haber lautend, find abhanden Eigen f u Berlin, den 9. Januar ilung 81. | Nils ectlig, Kunigunde, geb- Böhme, in Kulme | 1 der flädtisden Sparkasse zu Berlin : S bach, unter Beitritt ibres genannten Ehenraunes, zu 2} 1) Nr. 361573 über 50,33 K, ausgestellt für i73979] des Mühlenb s Friedrich Buch in Kckritz ergeht | Karl Köhlers, Zimmermann, nstr. 4; po Das By an d g uy L, aue us En dem F ana Earl Grähn gen.. Köhlers hier, 1) der Rentner Gerson G die Aufforderung, thre 1 t Ée S s G ie H i ätestens in dem auf den 14. Juli 1897, Vor 2) N über ; , ausgeste! r n im Ble Meer nagen ti Mérz T Beate rik 11 be anberaumten Aufgebotstermin | Hennin- Bernhard, Sohn des Barbiers, Leipziger- Ñr 14 über 20 Thaler = 60 , bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden, auch | raße 9T,. von Bernhard Bredemann- hier, Grune- 2) der Kaufmann Coelestin von Leski . Paten de een Prrpeteges; widrigenfalls dieselben für Ee E e A E Scrie 0138 En E E Lübeek, den 30. Dezember 1896. : | Wittwe Holtzingor, Marie, geb.. 3) die Wittwe des Arbeitsmanns Friedrih Glind- Das Amtsgericht. Abtheilung T. Skali a A s R K nann, Wilhelmine a rien zu Fa lrt, : Wittwe Gosgliagen. Marie, geb. Shivesand, Königs D S 1A. , l Aufgebot. : arâgterstr.. 37, von der Wittwe Marie Holzinger, chmal, hoch, Bart: brauner Schnurrbart, Augen- [reibung Litt. D d. Nr. 2488 vom 1. April 1851 Loe) Fiat Aufg E co m Wilde, grágersi g Ü

È geb. Stövesand, hier, Ufedomstr. 23. i l, spig, .= 150 4, L ‘ge , hier, 2 bemuen brünett, Augen bra, Nase fümal, sis, | über 0 Thaler ur, "Q, fee zu Seboldohaufen | vertreten durch die Keitsgmoae Dr, Sriebleben un) | 5) Na, 131 67% über 290/29 d autaeiel ite

Drdt lerit, Hager, Gesibttarte blok, Spradsé | wesen der ‘15 (9m Braunihwehgilüen Landes, | H Lanfteins ‘vam 11 August 1880 der U am | von der Wittwe (Garoslne, Lebe in Nieter-Sifên: deuts. Besondere Kennzeichen: An der rehten Wange | S uldvershreibung Tätt. 4 A Q 1217 vom 1. Apri 96. Juli 1877 ausgestellte Lebensversiherungspolice | hausen, Kaiser Wilhelmstr. 34; : A 1882 fiber 100 Daten Nolte hier wegen des | Nr. 2822 der Providentia, Frantfurter Versiberungb- | 6) R 219.162 üer 41,34 , aydgestellt für : ; esellshaft zu Fran a. M., über Veichz ax, Schmied, ] 6, m: Steckbriefs-Erledigung. statt Oa, auge eir Tae ostéller gefell t. Der Brahe r der Urkunde wird aufgefordert, | Schmizd Max Beich hier, Weidenweg 34; lexander Meyer, | 20. August 1874, Inh S ee erau Auguste, geb. | pätestens in dem auf den 9. Juli (897, Vou | 7) Rer. 667640 über 40. G uögestellt für: Schweß, in den | an dem demselben und de ver Meichenstraße hier | mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, | Blume, Ferdinand, Zeitungshändler, ÆMte Leipziger- erlassene | Langkopf, gehörigen, v E Hofe 3000 #4 nebst Feuer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine | raße 21, von dem Zeitungshändlex Ferdinand Nr. 1120 belegenen Paule war G sind echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, | Blume hier, Seydelstr. 29, Hof 1; 5a Zinsen hypothetari\h ver Ner ion ‘Inhaber ver | widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- | 8) Nr. 308 611 über 271,13 ausgestellt für e s : en wird. e, Martha, ; ; vorbezeichneten Urkunde 5 Oftober L897; o rankfurt a. M., den 24. Dezember 1896. äherin Martha Feike hier, Wollinezfr. 29; Mrrgens 9 E Gn Gerichte, Das Königliche AmtsgeriZt. 1V. E Be E 4 E E Ee " 2; x S unbekannte Erben der : j » Auguststraße O 6, Zimmer Nr. 24, angeseßten geb. Schönberg, Pfleger Irgenieur Ernst Hartmann,. Kreuzbergftr. 22, von denz Ingenæur Ernft Hart- mann hier, Friesenstr. 13; g 10) Nr. 616 849 über 107,42 #6, ausgeftellt für Bredemaun, Huldine, Hausmädchen, Potsdamer- straße 14, von der Näherin Huldine Bredemann: hier, Grunewaldstraße 117; 4 11) Nr. 502 861 über 23,08. 46, ausgestellt für Heiurich, Therese, geb. Wendiandt, Frau des Kaufs manns, Teltowerstr. 57, von der Frau Therese Heins ri, geb. Wendlandt, in Schöneberg, Kolonnen=s

ben bean tragt : Aufgebotsverfahren ten u Sfnar i P.

[74016] Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Februar 1897.

Referendar Langenstraßen als Gerichts\hreiber.

In der Rautenberg’shen Aufgebotssache F. 1/96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt dur den Amtsgerichts-Rath Meixner für Recht :

1) der ehemalige Eisenbahnbeamte und Studiosus Otto Aloysius Rautenberg, geboren den 28. Februar 1843, Sohn der Schneidermeister Matthaeus und Anna, geb. Grünheid, Rautenberg’shen Eheleute wird für tobt erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Meirxner.

[73983] Der hinter den Kaufmann eboren am 10. März 1873 zu Aften “/. Meyer 16 D, 503. 96

Stekbrie erledigt. Berlin, den 20. Februar 1897.

[74078] Im Namen des Königs! Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 139.

Auf den Antrag der Frau Marie Bogler, Wittwe, geb. Vogler, in Wiesbaden erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Wiesbaden, Abth. TV, durch den Ey A R L ate S Prämienschei er vormals Herzoglih Nassauishe Prämienschein Nr. 16 451 vom Jahre 1837 über 25 Gulden wird für fraftlos erflärt, und werden die Kosten des Ver- fahrens dem Antragsteller auferlegt. Wiesbaden, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgeriht. TV.

1805 eingetragen. Auf den uta des jeßigen Eigen- thümers des verpfär deten Hofes, des Großkothsassen Wilhelm Pee zu Becrnum, welcher die Tilgung der vorstehenden Forderung glaubhaft gemacht hat, werden die unbekannten Inbaber der vorstehenden Sculdurkunden und Alle, welhe auf die Hypothek Anspruch erheben, hierdurch aufgefordert, ihre des- falsigen Ansprüche unter Vorlegung der Urkunden spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Sep- tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor unter- zeichnetem Gericht anberaumten Termine anzumelden unter dem RNehtsnachtheile, ‘daß bei niht erfolgender Anmeldung die Hypothek- und reîp. Zessionsurkunde dem Antragsteller gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.

Der Antragsteller und seine Schwester Catharina Louise Elise, geb. Schulß (Schulz), des Schlachters Johannes Kast in Veilahn Ehefrau, sind von An- meldung ihrer Erbansprüche befreit. Lübeck, den 19. Februar 1897.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[73101] Steckbriefs Erledigung. : Malmftröm, Willy, in Nr. 285 für 1896 unter 1. L hin 22. Februar 1897.

Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Königliches Amtsgericht.

den vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein ee dweie Den Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für fraftlos erklärt werden

sollen. . Braunschweig, den 12. Februar 1897. I rienliches Amtsgericht. I. Hildebrand.

42900] Aufgebot. i l Es ift das Aufgebot folgender angebli adhanden

aue beziehungsweise vernihteter Urkunden

eantragt worden: der Bank für Waaren=-

1) folgender Lagerscheine : l a Handel, Filiale der Aktien-Gesellschaft

. Lei s über naGstehend angegebene, von L A. D ‘Weber aus Berlin bei der Bank

ieferte Effekten : i E g geen 3, Februar 1896 über 1 Nieder-

Guesen,

[73972] Aufgebot.

Der Peter (alias Anton) Prash aus Orb, ge- boren am 30. März 1825, Sohn des Philipp Pras, und seiner Ehefrau Iudith, geb. Fries, zu Orb, ist im Jahre 1844 nah Amerika ausgewandert. Seit mindestens 50 Jahren ift über den Abwesenden keine Nachricht mehr eingegangen.

[74079] Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Amts- rihts vom 15. Februar 1897 ist das Sparkassenbuch

und dergl.

[73988] Zwangsverfteigerung.

m Wege der Zwangsvoll\streckung foll das im G bne von den Umgebungen Band 155 Nr. 6870 auf den Namen des Zimmermeisters August Draeger in Berlin eingetragene, zu Berlin in der Choriner Straße Nr. 27 belegene Grundstück am 21. April 1897, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, lügel C. immer 40, versteigert werden. Das Dae ditüd Ft bei einer Flähe von 10 a 72 qm mit 16800 4 Nuzungswerth zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. April 1897, Nach- mitiags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. “Die Akten 86 K. 4./97 liegen in der Gerichts\chreiberei Zimmer 41 zur Einsicht aus. Berlin, den 20. Februar 1897. ; Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 86.

T Sachen der Wittwe des Großbändlers Wil-

geln Sturtkopf, Elisabeth, geb. Keßler hieselbst, L aneriù, Sive die Ehefrau Martha gent. Adele Hage bier, Beklagte, wegen Forderung, wird, nac- dem aus Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, zu Braunschweig an der Gördelingersiraße No. ass. 37 Dees Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs- versteigerung dur Beschluß vom 8. Februar cr. O auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. Februar cr. erfolgt ift, Termin zur Zwangs- vérsteigerung auf den 17. Juui 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun- \chweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken-

briefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 15. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht. VII.

Haars.

73986 j : [ In Sachen, betreffend die Aivanggrerteideaung, ver dem weiland Erbpähhter Wilh. Müller gehörigen Erbpachthufe Nr. 2 zu Steinhagen, hat das Groß- berzogliche Amtsgeriht zur Abnahme“ der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung üker den Theilungs- plan, fowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 31. März 1897, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 20. März 1897 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs- vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Die Ausgabe des Sequesters ist auf 1098 4 92 ck, seine Einnahme auf 1040 4 36 H, sein Honorar aus 300 Æ gerichtlih festgestellt.

Teterow, den 24. Februar 1897.

Knack, Akt.-G., Gerichtsschreiber des Großherzoglih Mecklenburg-Schwerinschen Amtsgerichts.

63379 Aufgebot. : [ Bei Vas unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot folgender angeblih abhanden gekommener preußischer Staateschuldenscheine beantragt worden : S

1) der Schuldverschreibungen der kcnsolidierten 4 °/gigen Staatsanleihe von 1882 Litt. E. Nr. 567 576 und 567 577 über je 300 # von der verwittweten Therese Danne, geb. May, jeßt wiederverehelichten Barbier Knöfeldt zu Baruth (Mark), A

9) der Schuldverschreibung der konsolidierten 31 o/oigen Staatsanleihe von 1890 Litt, B Nr. 164 287 über 2000 A von dem Banquier Gustav Kirmße

u Zeiß.

y S nhaber dieser Werthpapiere werden auf- gefordert, bei dem unterzeihneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 26. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtêgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Saal 27, anberaumten Mere ihre Rechte anzumelden und die erthpapiere vorzulegen,

42738 l O avcfuin Friß Zander zu Magdeburg, Au erale ane 8 Auge en theken-Antheilzertifikats der Preu ) e herungs „Aktien - Gesellshaft (jeßt Preußischen Pfandbrief - Bank) 1, Juli beantragt. fordert, spätestens S RnE a Uhr, é 4 Sliigel B., arf Zimmer Nr. 32, anberaumten uf- gebotstermine seine

Urkunde

[59739]

manns

sind

Die

2)

widrigenfalls die Kraftloserklärung der leßtgenannten erfolgen wird.

Leben

trans der U erlin, ; Das Königliche Amtsgericht T. Abtheilung 82.

Die Do DE ett der Deutschen Lebens8- versiherungs-GVe]eU]ca } IoO ner if dds Leben des Ludwig Eugen Siegfried Rüthling in München ausgestellt, ist abhanden ge- kommen /

Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurh an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforde- rung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom mittags 11 Uhr, bei anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, falls diejelbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 21. Dezember 1896.

P Dies chb ten Urkunde ie nahbenannten Urkunden Vi der von der Deutschen Lebensversicherung8- Gesellschaft in Lübeck über die Verpfändung der Police Nr. 87 612, lautend auf

Neudorf am 8. September 1896 ausgestellte Hinter- L s\hein, euie Nr. 99 765, von der Deutschen Lebens- versicherungs-Gesellshaft in Lübeck am 17. SFuni 1891 auf das in llm ausgestellt und auf Inhaber lautend,

sicherten ergeht hierdurh an die unbekannten Inhaber obiger Urkunden die Aufforderung, auf dieselben spätestens in dem auf den 10. 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten gebotstermin bei dem unterzeihneten Gerid zumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden, Lübecck, den 21. Dezember 1896.

[61700]

7. Februar 1868 auf das Leben des Buchbinder- meisters Anton Julius auf Inhaber lautend, i Antrag der Wittwe des Versicherten, der Frau Anna

ôvener, n genannten Ehemannes, ergeht unbekannten Inhaber der Poli l seine Ansprdse auf dieselbe späteftens in dem auf den 14, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, au die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erflärt werden wird.

Lübe,

L Februa - Gesellshaft in Lübeck, ausgestellt am

[61699] Die nachbenannten Policen der Deutschen Lebens- versiherungs-Gesellshaft in Lübe: 1) Nr. 36 729 und Nr. 54 293 1865 bezw. 7. Juli 1871 auf das Leben des Schlofser- meisters Johann Marx Böhme zu Kulmbach,

Aufgebot.

49/0 Dypo- Hypotheken-

zu Berlin, ausgestellt unter dem 1885 über 500 4, V. Emission Nr. 2132,

Der Inhaber der Urkunde wird aufge- in dem auf den 7. Mai 1898, vor dem unterzeichneten

Neue Friedrichstraße 13, of,

Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- nde erfolgen wird. den 13. Oktober 1896.

Aufgebot. in Lübeck, am 30. Oktober

10. Juli- 1897, Vor- dem unterzeihneten Gerichte widrigen-

Das Amtsgericht. Abth. TV.

Aufgebot.

das Leben des Kauf- Carl Friedrich Deisslinger in Straßburg-

Leben des Banquiers Sali Thalmesfinger abbanden gekommen. Auf Antrag der Ver- ihre Ansvrüche uli uf- Gerichte an-

Das Amtsgericht. Abth. 1V. Aufgebot.

Police Nr. 44017 der Deutshen Lebens- övener in Duderstadt und abhanden gekommen. Auf geb. Bernhardt, in Duderstadt, als Erbin hierdurch an den Police die Aufforderung,

Juli 1897, 11 Uhr Vormittags,

den 28. Dezember 1896.

Das Amtsgericht. Abth. IV. Aufgebot.

am 15. Dezember

Nr. 43 970, am 31. Januar 1868 auf das

lagschein des hiesigen Königlichen Patkhofes B. 4. 84. 1895/96,

lagschein des biehgen Königlichen Packhofes B. 4. 104.

Niederlagscheine des hiesigen Königlichen Pakhofes

b. Nr. 4442 vom 18.Februar 1896 über 1 Nieder-

1895/96 vom 6. Avgust 1895, Z : c. Nr. 4470 ran 27. Februar 1896 über die

B. 4—269. 1895/96 vom 15. Februar 1896 und B. 77—193. 1895/96 vom 10. Januar 1896, d. Nr. 4497 l ry Po A Res E Me lagscheine des hiesigen Königlichen Pactho .4. 171. es vom 14. Oktober 1895 und B. 4. 46. 1895/96 vom 14. Mai 1895, von dem Kaufmann Georg Wutsdorf zu Berlin, vertreten durch die Rechts- anwalte Dr. Felix Maaß und Dr. Julius Jacobson zu Berlin ; L Eli weg;

ällt weg; t L des Versiherungsscheins der Berlinischen Lebens- Versicherungs - Gesellshaft vom 20. Februar -1884 O. Nr. 50 664 über 1000 4 auf den Sohn des Wirths und Landmanns Niels Hansen Sörensen, Namens Jörgen Hansen Sörensen, von dem 2c. Niels Sörensen zu Brendstrup pr. Gramm; 5) des Sterbekassenbuchs der neuen großen Berliner Sterbe-Kafse Nr. 10 Nr. 8785, lautend auf Frau Caroline Wilhelmine Henriette Krüger, später ver- ehelihte Mast, geborene Lawaßky, von dem Arbeiter Heinrich Mast zu Charlottenburg; 2 6) der Sparkafsenbücher der biesigen städtischen Sparkasse: a : 1) a. Nr. 27 779 über 758,13 M, lautend auf die rau des Saitlers Zimmermann, Marie, geborene lobel, b. Nr. 39 883 über 1132,18 4, lautend auf den Sohn des Sattlers Zimmermann Namens Gustav, von der verehelihten Emilie Hayn, geborene Blobel, im Beistande ihres Ehemanns, des Briefmarken- händlers Ernst Hayn zu Naumburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naum-

b -S-; 5 Nr. 4052 über 626,30 #4, lautend auf den Guftav Müller zu Berlin, von dem

Zan . Müller ; : s 3) Nr. 380 111 über 303,25 Æ, lautend auf die Lehrerin Marie Tetuner zu Berlin, von der 2c. Teyner; 7) der beiden Wechsel : a. über 150 e, fällig am 15. August 1896, von der Handlung H. Wittkowsky zu Stettin auf G. Kanner zu Berlin gezogen und von demselben acceptiert, von der Handlung H. Wittkowsky und der Handlung Schmitz und Deckers zu Aachen giriert,

b. über 150 Æ, fällig am 10. September 1896, von der Handlung H. Wittkowsky zu Stettin aus- gestellt und auf S: Ferester zu Berlin En und von demselben acceptiert, von der Handlung H. Witt- kowsfy und der Handlung Schmiß und Deckers zu Aachen giriert, von der Handlung Schmiß und Deckers zu Aachen, vertreten dur den Rechtsanwalt Ladewig zu Berlin, Kaiserhofstraße 1; j

8) des Lebenéversicherungssheins der Berlinischen Lebensversicherungs - Gesellschaft zu Berlin vom 24. Juli 1877 Nr. 36 136 über 2000 M, lautend auf das Leben des Lehrers Carl Nomeyke in Narthen, Aeg dem Lhrer Carl Romeyke zu Lykusen bei Grün : : s

9) des W) rkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 314 262 über 1060,40 4, lautend auf den Arbeiter Ferdinand Simon, Prinzen-Allee 67, von dem enè ta Ferdinand Simon, hier, Straß- burgerstraße 34. -

erna ber der Urkunden werden l aen spätestens in dem auf den 7. Mai 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, z. Z Neue Friedrihstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 13. Oktober 1896;

ftraße 31;

Il. der Sparkasse des Kreises Teltow in Berlin : 1) Nr. 26 792 über 36,2346, ausgestellt für Marie Reichert, Dienstmädchen, Groß-Ächterfelde, Ber« linerstr. 61, von der verehelihten Arbeiter Marie Klirx, geb. Reichert, in Mariendorf, Dorfstr. 4; 2) Nr. 2125 über 32,56 4, ausgestellt für den Schulfouds zu Kummersdorf, von dem Kummers= dorfer Schulvorstande ; E II]. des Kredit-Vereins der Friedrichstadt zu Berlin Nr. 8. 611 über 90,56 4, ausgestelt für Herrn Walter Busch, von dem Manufakturist Walter Busch hier, Zimmerstr. 23 Ill; ; beantragt. Die Inhaber dieser Sparkafsenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18, September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., Erdgeshoß, Zimmer 27, anberaumten Termin ihre te anzumtlden und die Sparkafsenbücher Eo , widrigenfalls deren Krafiloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 6. Januar 1897. :

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 81.

[73978] Aufgebot. Der Halbmeier Gustav Goslar aus Hemmingen hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Rr. 148 468 der Kapitalversiche- rungs-Anstalt in Hannover, am 1. Oktober 1896 über 3000 K Kapital und 4,84 4 Zinsen lautend, beantragt. Der Inhaber des Sparkafsenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep- tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo8« erklärung desselben erfolgen wird. Hannover, den 17. Februac 1897.

Königliches Amtsgericht. V. K.

[73980] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Lätt. A. Nr. 18 874 der Filiale der Spar- und Leihkasse f. d. H. L. zu

ehingen, ausgefertigt für den Landwirth Conrad

cchilling in Bisingen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des vorgenannten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15, September 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu- melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Hechingen, den 18. Februar 1897.

Königliches Amts3gericht.

[74085] Vekauntmachuug. A

Nachdem Nikolaus Weidner ILl von Viernheim als Vormund der minderjährigen Kinder des ver- storbenen Michael Stumpf 1V von da Einleitung Aufgebotsverfahrens bezüglih des Einlagebuhs der Sypar- und Leihkasse Lorsch 11. Klasse Litt. N. Nr. 159 über eine für die genannten Kinder als Elisabetha, Johann und Katharina Stumpf von Viernheim seinerzeit im Oktober 1889 gemachten Einlage von 1880,43 4, die jeßt noch über 1000 4 beträgt, wegen Abhandenkommens des Einlagebuchs gestellt hat, wird hiermit dem dermaligen Inhaber der Urkunde aufgegeben, dieselbe spätestens im Auf- gebotstermine Montag, den 10, Mai 1897, Vormittags § Uhr, vorzulegen und seine Rechte hier anzumelden, andernfalls das Einlagebuh für kraftlos erflärt und der Antragsteller zur Rüdck- erhebung für berehtigt erflärt wird.

Lorsch, den 13. Februar 1897.

Großh. Hessishes Amtsgericht. A. Haustaedt.

Au "in fai Der Mies Leysieffer en Antra a Le St. "Goarshausen, Vétfrtten durch den Rechtsanwalt

des Müllers Heinrich Friedrich Wilhelm Buch

Königliches Amtsgericht 1. Abth. 82.

Dr. Eidhoff hier, wird der Inhaber des angebli

- 19. September 1846 in Lih verstorbenen Johann

Seesen, den 15. Februar 1897. Herzoglihes Amtsgeri{ht. . Haars.

[73985] Oeffentliche Ladung.

Im Kataster der Gemeinde Zerf tehen unter Artikel 188 auf dem Namen von „Erben Wittwe Michel Müller zu Oberzerf* folgende beiden Par-

zellen eingetragen : 1) Flur 3 ars 2,89 a mii 0,18 Thlr. Reinertrag,

groß 7,40 a mit 0,15 Thlr. Reinertrag.

Diese beiden Grundstücke wekden von der Ehefrau eb. Müller, e diejenigen, ns- besondére die * Wittwe Martin Müller, Susanna, geb. Junk, und deren Kinder aus Oberzerf, zuleßt wohnhaft in Dudelang, jeßt ohne bekannten Wohn-

des Invaliden Jacob Uhren, Maria zu Oberzerf in Anspru genommen. A welhe Ansprüche an die Grundstücke erheben,

und Aufenthaltsort, werden hiermit aufgefordert, im Termine vom 15, Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Ehefrau Uhren als Eigenthümerin der Grund- \tücke in das Grundbuch eingetragen wird. Goa De den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. T1 þ.

[73976] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen Matrosen Hermann Matthias Schlichting, nämlich des Hinrih Schlichting, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

I. Es wird der am 18. Mai 1868 hierselbst ge- borene Matrose Hermann Matthias Schlichting, welcher am 1. September 1888 auf der Reise von Bahia nach Rio de Janeiro über Bord des Hamburger Schiffes „Hansa“ gefallen und seit- dem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts\chreiberei des unterzeihneten Amts- erti: Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber- in dem auf Mittwoch, den 3. November 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Vüimtiter Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erflärt werden.

. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgrfordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeihneten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich- neten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Auswärtige thunlihst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten be Strafe des Ausschlusses und ewigen Still-

\hweigens. - Hamburg, den 22. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für A en.

(gez.) Tesdorpf Dr., Dberamtsrihter. Veröffentlicht: U de, Gerichts\schreibergehilfe.

[73973] Anfgebot. i Ludwig Dörmer in Lich hat als Kurator über die am 12. Februar 1827 geborene Tochter des am

Heinrih Bär und dessen daselbst am 4. Oktober 1845 verstorbenen Ehefrau Anna Katharine, geb. etri, das Aufgebot zum Zwecke der TodeLerklärung einer seit 1850 vershollenen Kurendin Anna Elisa- ethe Bär beantragt. An alle Personen, welche Ansprüche und Rechte an das Vermögen der Ver- {ollenen erheben wollen, ergeht die Aufforderung, dies spätestens im Aufgebotstermin Donuerstag, den 29, Upril 1897, Vormittags 8 Uhr, zu thun, andernfalls die Verschollene für todt erklärt und ihr 54 A betrzgender Nachlaß abzüglich der Kosten an die fich bis dahin legitimierenden Erben, eventuell an den Fiskus erwiesen wird.

Lich, den 23. Februar 1897.

r. 757/387, zum Stichelhen, Acker, lur 22 Nr. 199, hinter Herl 2. John, Acker,

Nachdem die Geschwister des Abwesenden : 1) die Ehefrau des Taglöhners Peter Geis, Bar- bara, geb. Prasch,

2) Taglöhner Franz Prasch, beide zu Orb,

als erbberechtigte Verwandte die Einleitung des Aufgebotsverfayrens zum Zwecke der Todeserklärung des Abwesenden beantragt haben, wird diesec oder werden dessen etwaige Leibeserben hierdurch auf- gefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle auf den 19, Mai 1897, Vormittags L117 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin \sich zu melden, widri- enfalls er gemäß Tit. XIV § 11 des Mainzer andrechts für todt erahtet und sein Vermögen N Erben ausgehändigt werden wird. Orb, den 18. Februar 1897.

Der Gerichts\chreiber des Königl. Amtsgerichts.

[73969] Bekanntmachung. Auf Antrag der Arbeiterin Ernestine Beutler, geb. Birkholz, aus Gosciejewo, wird deren Ehemann Friedrich Wilhelm Beutler, welher am 31. De- zember 1852 zu Gramsdorf, Kreis Obornik geboren und seit dem Jahre 1884 verschollen ift, aufder, sih spätestens im Aufgebotstermine am 15. De- zember 1897, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Rogasen, den 20. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[73975] Aufgebot. Von dem hiesigen Erbschaftsamt, vertreten dur den hiesigen Nechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachhlaßsahen der Erlaß eines Kollektiv-Aufgebots beantragt :

1) Am 13. September 1896 verstarb hierselbft die in Stade geborene Wittwe Louise (Luise) Leonore (Leonora) Bremen, geb. Müffelmaün. ie sieben dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten Kinder der Erblafferin haben den Nachlaß mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten.

2) Am 20. November 1896 verstarb hierselbft der in Rostock geborene Buchhalter Wilhelm Georg August Brömse. Als alleinige geseßlihe Erben find die beiden dem Amtsgericht Pam urg namhaft gemachten Brüder des Erblassers bekannt geworden. 3) Am 29. September 1896 verstarb hierselb} die Wittwe Bertha Gross, geb. Goldshmidt, früher verw. Levy, ohne Hinterlaffung einer L dna (5 Verfügung. Der als Erbe in Betraht kommende Sohn erster Ehe der Erblasserin hat den Nachlaß mit der Nehtswohlthat des Inventars angetreten. 4) Am 11. Dezember 1896 verstarb hierselb die unverehelihte Alwine Engel. Die drei dem Amts- geriht Hamburg namhaft gemachten Geschwister der Dee sind als die alleinigen geseßlichen Erben emeldet.

s 5) Am 26. November 1896 verstarb hierselb} der in Bardowiek geborene Shuhmacher Johann Peter Heinrih Dreyer. Die Wittwe und die dem Amts- geriht Hamburg namhaft gemachten Kinder des Erb- lassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. :

6) Am 15. Juni 1896 verstarb hierselb der in ammoor bei Bargteheide geborene Kutscher s inrich Ahlers. Als alleinige geseßlihe Erben nd die vier dem Amtsgeriht Hamburg namhaft gemachten Geschwister des Erblassers gemeldet.

7) Am 28. November 1896 verstarb hierselb\ der in Bernburg geborene Weinhändler Emil Car Alexander Metzner genannt Dameck. Die dem Amtsgeriht Hamburg namhaft gemachte einzige Tochter des Erblassers hat den Nachlaß mit- der NRechtswohlthat des Inventars angetreten.

8) Am 4. August 1864 verstarb hierselbft der Land- mann Iohann Jacob Witt mit Hinterlassung eines am 1. Februar 1856 hierselb errichteten und am 16. November 1864 hierselbst publizierten Testaments, und am 2. Januar 1897 verstarb hierselbst dessen zweite Ehefrau Anna Maria Gesa Witt, geb. Timm,

G I. s Linisgericht, E (Unlershift.) Ge

l | [73971]

Hamburg erklärt, den Nachlaß mit der Rehtswohl- that des- Inventars antreten zu wollen. 16) Am 8. September 1896 verstarb hierselb\t der Buchhalter Adolph Meyer. Am 2. November 1896 haben die Vormünder der minderjährigen Kinder des Erblassers dem Amtsgeriht Hamburg er- Élärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In- ventars anzutreten. 17) Am 19. Dezember 1896 verstarb hierselbst die unverehelihte Johanna Henriette Louise Pepper. Als Erben sind éin Bruder und eine Schwester der Erblasserin gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. 13) Am 8. Dezember 1896 verstarb hierselb Frau Julie Natalie, geb. de la Camp, des verstorbenen Kunstmalers Adolph Friedrih Vollmer Wittwe. Als geseßliche Erben sind drei leiblihe Kinder der Erblafserin bekannt geworden, deren Namen dem AmtsgeriGt Hamburg aufgegeben sind. 19) Am 21. August 1896 verstarb hierselbst die in Hummelsbüttel wohnhaft gewelene und in Bad- bergen (Hannover) geborene unverehelidhte Catharina Hedwich (Hedwig) Thöle mit ZurüdLlassung eines am5,22. Januar 1886 zu Protokoll des Erbschaftsamts Hamburg eingereihten, mit zwei nicht hinterlegt ge- wesenen, am 28. Juni 1888 bezw. 12. Juni 1894 errichteten, am 12. November 1896 hierselbst publi- zierten Nachträgen versehenen und am 8. Oktober 1896 Pes publizierten Testaments. Auf Wuns des zuständigen Nachlaßgerihts, nämlich des ry Preußischen Amtsgerichts Ahrensburg, führt das Erbs- \haftêamt Hamburg die vorläufige Nachlaßregu- lierung zu Ende. 20) Am 21. Dezember 1896 wurde hierselb\t die in Altendorf bei Boizenburg geborene Frau Sophie Christine Marie, geb. Simon, des verstorbenen Grünwaarenhändlers Kasten Heinrih Löwe Wittwe, todt aufgefunden. Als Erben sind eine Schwester und Kinder von zwei vorverstorbenen Brüdern der Erb- lasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amts- gericht aufgegeben sind. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen : Es werden

I. alle, welhe an die vorgenannten Verlassen- schaften Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welhe den beigebrachten leßten Willensordnungen oder der Umschreibungs- befugniß des Erbschaftsamtes widersprechen wollen, hiermit Sth solhe An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter- zeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt- woch, den 21. April 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses, und zur Sache 1, 3, 5, 7, 9, 10, 13, 15 und 16 unter dem Rehtsnactheil; daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die

Felle en niht geltend gemaht werden

nnen. Hamburg, den 23. Februar 1897. Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Mgen en. (gez.) Tesdorpf Dr., Vberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsshreibergehilfe.

Ans,

Die Erben der am 24. März 1894 in Xiagzenice estorbenen Müllerwittwe Johanna Goy, geborenen anéka, nämlich: Ernst Wilhelm Manski, ge- boren am 28. September 1837, Hugo Albert Daniel Manski, geboren am 10. August 1856, Emilie Zecheudorf, geborene Manski, geboren am 22. April 1840, werden aufgefordert, thre Nehte auf den Nach- laß der genannten Johanna Goy bei dem unter- zeihneten Gerichte anzumelden.

Schildberg, den 20. Februar 1897.

II.

ohne Hinterlazung eines Testaments. ls Erben fommen Nachkommen erster und zweiter Ehe in

Königliches Amtsgericht.

e Nr. 90 727 der Kreissparkasse zu Herford, ausgestellt auf den Nomen des Heuerlings Heinrih Ortmann bei Nr. 6 zu Holsen über eine am 31. Dezember 1885 erfolgte Einlage von 150 #4, für den 1. Januar 1896 einen Bestand von 726 G 85 H nahweisend, für kraftlos erflärt worden. Herford, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[74080] Bekanntmachung. Durch Aus\{chlußurtheil des hiesigen Königlichen Amts3gerihts vom 6. e 1897 ist das Spar- kfassenbuh der Sparkasse der Stadt Hörde zu Hörde Nr. 2646/7649 über 1781,64 4 nebst Zinsen pro 1893, 1894 und 1895 für den ehemals minder- jährigen August Schulte-GöÆing zu Wambel aus- gestellt für kraftlos erklärt worden. Hörde, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[74011] Durch Aus\{chlußurtheil des unterzeihneten Gerichts bom 19. Februar 1897 is der Wechsel vom 8. No- vember 1879 über 750 Æ, zahlbar am 10. Februar 1880, ausgestellt von Berthold Häusler zu Liegniß, von Julius Kölsch und G. Geiéler als Bürgen unterschrieben, für kraftlos erklärt worden. Liegnis, den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[74015] Bekanutmachung.

Durch Auss{hlußurtheil vom heutigen Tage n folgende von der städtishen Sparkasse zu Löwenberg Leine Sparkassenbücher für kraftlos erklärt worden:

1) Nr. 17 345 ausgestellt über 169,39 4 für

Grnestine Hütter in Langenvorwerk,

2) Nr. 16 221 ausgestellt über 47,74 4 für Anna

Hornig daselbst,

3) Nr. 17 134 ausgestellt über 274,72 G für die

Wirthschafterin Louise Hilbig in Hagendorf und

4) Nr. 17 082 ausgestellt über 20,46 4 für Bern-

hard Grof;maun in Löwenberg.

Löwenberg i. Schl., den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

[74019]

Die Obligation vom 1. Oktober 1866 über

100 Thaler Darlehn, zu 59/6 verzinslih, an den

Handelsmann Jacob Dellith zu Kleinshmalkalden,

welches im Grundbuch von Heßles Artikel 33 Abth. TIT

Nr. 1 eingetragen ist, ist durh Auss{hlußurtheil vom

8. Februar 1897 für kraftlos erklärt.

chmalkalden, den 24. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[74077] Durch Ausschlußurtheil von heute find die im Grundbuche von Somborn Art. 129 zu Lasten des Ackermanns Konrad Hofmann I1. daher eingetragenen R enpolt von 220 Fl. zu Gunsten des Baders

arl Schwarz in Hanau laut Vertrag vom 17. März 1854 und von 46 Thlr. 25 Gr. 9 Pf. zu Gunsten des Konsulat-Sekretärs August Gläser zu Frank- furt a. M. laut Vertrag vom 9. August 1869 für kraftlos erklärt. Meerholz, den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[74084] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 22. Februar 1897 sind die unbekannten Be- rehtigten an der im Jahre 1803 auf das Grundstück Nr. 4 Karschin Abtheilung 111 Nr. 2 für den Pfarrer Lisson zu Kleiniß eingetragenen Hypothekenpost von 230 Thaler, welhe demnächst nah Löschung von 180 Thaler in Höhe von 50 Thaler = 150 & auf eine aus dem Grundbuch nicht ersihtliße Person abgetreten und ai Nr. 82 und 83 Karschin mit übertragen worden i}, mit ihren Ansprüchen auf die Restpost ausgeschlossen worden.

ontopp, den 22. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.