1933 / 72 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Besonderes Gewicht wurde bei den Veranstaltungen darauf gelegt, die verschiedenen Lehrgebiete miteinander in Bezichung - seßen und die Mitglieder der Studiengemeinschaft zu einer

ynoptishen Betrachtungsweise zu exgiehen.

geben. Darauf folgt ein Vortra professor Dr. Hoppe über „Heimatkunde und Staat“.

ornehmlich beteiligten sich an den Kursen Damen und Herren des Lehrer- standes. Bisher dürften etwa 700 Heimatlehrer aus der Studiengemeinschaft hervorgegangen sein. Bei der im Landes- haus anläßlih des Fubiläums stattfmdenden Feier wird der Direktor der Staatlichen Stelle sür Naturdenkmalpflege einen UVeberblick über die Entwicklung der Studiengemeinschaft des Herrn Universitäts-

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 72 vom 25. März 1933. S. L.

7/4 vH Disagio; Abgabekurs: Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich '/z vH Agio,

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphi|he Nus- zahlung London abzüglich 20/4 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),

Neuseeland: Berliner Mittelkurs zahlung London abzüglich 20"/, Sichtpapiere).

Kurse für Umsäße bis 5000,— RM vexbind lich.

für telegraphische Aus- vH Disagio (Kurs für

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande | zahlbare Zinsscheine und rüdzahlbareWertpapiereè:

Verkehrswesen. Telegrammverkehr mit dem Ausland.

cem Le Wie dee mit dem Ausland treten bereits am rivattelegramme (=D =) und strecken-

1. April für 1. dringende weise dringende Privattelegramme (= PU =), 2, die Beta der zurüdckgestellten Lelngenmins (=LC=) und 83. Brie gramme (=ELT=, = od b dex M STSA : eihungen gegenüber i 2 cgeede Telegramme wird nux das Doppelt dex Wortgebühr und der Mindestgebühr der gewöhnlich,n Tele grämme erhoben, Für = PU = Telegramme beträgt der Zu shlad. zur Zortgebühr 17 Kpsf.

Zu 2: Der Text dex =LC =

offener Sprache zugelassenen Sprachen auszuwählen ift (bgefa werden. Eigennamen, Firmen- und Warenberecbents G ausnahmsweise einex anderen Sprahe entnommen Haudelszeichen, abgekürzte Ausdrüdcke sind bis 4 der von Text nebst Unterschrift zugelassen. gramme: =LC=, Die bisherigen Begzei LCD=, =LCF= fallen weg. Die Ubrigen bisheriger Ve stimmungen für = LC = Telegramme bleiben weiterhin in Kraft

Zu 3: Die Bestimmungen Nr

Wortzah

worden,

a) Brieftelegramme im geichuung der Brieftelegramme: =ELT\= des Textes gelten die Bestimmungen füß= Vie Wortgebühr ist gleich der Hälfte dez gebühr; mindestens wird die Gebühr für 2

Nur folgende besondere Dienste sind ge wort (=RP =), postlagernd (=GR =), (= TR ==), Schmuckblattausfertigung (S LX sche Nachsendung auf Véxlangen des Empfängws. Die Brie telegramme werden nah allen übrigen Telegrammwen telegra

Börter ‘erhoben.

nah dem Ausgabetag zugestellt, fast allen Ländern Europas zugelassen.

d) Jm Verkehr mit Ländern päischen Vorschriftenbereichs:

L Bezeichnung der Brieftelegramme: = DLT mit Afrika (ausgenommen Aegypten), Asien Cypern und Palästina) und Au tralien, mit Aegypten, Cypern, Palästina und Amerika. Die Worhtebü beträgt im allgemeinen 4 der Wortgebühr bezahlte Telegramme; mindestens wird die

«bls

Pry „L

Mm Äufsgaäbciag.: Die Brieftelegramme sind auch iropäishen Ländern, die bisher atr ¿nommen haben, zugelassen. lassung der besonderen Dienste und über die Be gleichen wie für europäische Brieftelegramme. zugelassenen Wo 1. April an weg. Ueber die Einzelheiten der Aenderungen

geben die Telegrammannuahmestellen Auskunft.

Gebühreuherabsegung im Funksernsprechverkehr.

Vom 1, April an werden im Funkfernsprechverkehx zwischen Deutschland einexseiets und dem Are Bund Bert den Hawai-Fnseln, Kanada, Kuba, Mexiko, Neuseeland, den Ver- einigten Staaten von London vermittelt wird, die Gebühren um 9, 10 oder 11 RM für die Einheit herabgesezt. Auch der Betrag der in gewissen Fällen zu CRERLEN Benachrichtigungsgebühr wird um etwa 3 RM ermäßigt.

Fernsprechverkehr mit der Türkei. Der Fernsprechverkehx mit der türkishen Hauptstadt Aukara 1/t bereits seit Anfang Fannar d. J. zugelassen. Gesprähsgebühr Berlin—Ankara 10,80 RM, während der Nacht- 6,48 RM.

Eröffnung des Fernsprech-Schnellverkehrs mit Altlandsberg.

Am 24. März, um 18 Uhr, wird dex Ferusprech-Schnell- verkehr zwischen erlin und Altlandsberg M, avre) drang E diesem Zeitpunkt an sind Gespräche von Berlin nach Altlandsberg nicht mehr beim Fernamt Berlin anzumelden. Die an eine Vermittlungsstelle mit Handbetrieb angeschlossenen Berliner Zeilnehmer melden Gespräche nah Altlan sberg bei ihrer Ver- mittlungsstelle an. Die Berliner Selbstanschlußteilnehmer erhalten Verbindung mit Altlandsberg durch das Schnellamt Berlin, das sie durch Wählen von K 9 erreihen. Die Gebühr für ein Gespräh von 3 Minuten Dauer nach Altlandsberg beträgt während der Zeit „von 8—19 Vhr (8 Uhr vormittags bis 7 Ubr abends) 0,30 RM, in der übrigen A 0,20 RM. Auf die Vor- bemerkungen im Amtlichen Kern prechbuch von Berlin auf L. XIV wird hingewiesen.

tele- LT=, =NLT =) Aenderungen auf N ara et m ens Madrid 1932 en bisherigen

Y : A O = Telegramme darf ‘n einer und derselben offenen Sprache, die unter den für Telegraume in

sein. Ziffern,

Bezeichnung der Tíle- nungen =L50=,

AY j n Brieftelegramme im uro- päischen und außereuropäischen VeWehr sind einheitlich gezegelt

tropaverkehr: Be- Für die Abfassung LC= Telegramne. guoöhnlihen Woit-

utte: bezahlte An}- telegrapheulagernd =) und telègraphi- 2 bis zum Bestimmungsort befördert und am nächsten [Bormtteas Die Brieftelegramme sind nach

des auß&eurgo-

im\Verkehr (ausgeliommen =NLT= im A r für gewöhnlich voll- Gebühr für 25 Vörter- j

fernerhin nah allen außer- atr Brieftelegrammvérkehr teil- Die Bestimmungen über die ZuU- örderung sind die

Die bisher chenendtelegramme fallen vom

Amerika und Südafrika anderseits, der über 0

1/4 o unter ‘dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankauf9sptueise der Neihsbank für ausländische Silber- und Scheidemünzen: ; j

für Posten im Gegen-| für Posten im Gegen- wert bis RM 300,—| wert über RM 300,—

1 Belga . . 0,58] 100 Belgas . 58,20 1 Dollar . . . 3,30} 1 Dollar . . 3,35 1 Kione . . . . 0,63 1100 Kronen . . 63,60 1 Gulden . . . 0,81 [100 Gulden . 81,40 1 Shilling . . 0,70| 1 Pfund . 14,10 1 Eesti - Krone . 0,90 100 Eesti - Krone 100,— x M . 0,05 100 Markfa . . 9,— 1 1 1 1

g

Belgien . . Canada . Dänemark , Danzig . «

e | England « »

So oo

- | Ettland . - | Finnland Markka . .

/ Frankreich rance . « . . 0,16] 100 Francs . 16,20 ulden . . . 1,68] 100 Gulden 168,30 Lira . 0,20 100 Lire . 21,20 Litas . - 0,41 | 100 Litas . Krone . . 0,721 100 Kronen . 1 Shilling . . 0,47] 100. Shillinge X Noty . . . . 0,46 100 Zloty . . ì one. . . . 0,7511100 Kronen . Schweiz ils 1 Franken . . . 0,791100 Franken ! | Spanien » , « 1 Peseta . « . 0,30] 100 Peseten . | Tschechoslowakei 1 Tschechen- 100 Tschechen- : Krone . « 0,10 Ver. Staaten

von Amerika . 1 Dollar .… . 4,—

fem

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 24, März 1933; Gestellt 14 010. Wagen,

olland . . Italien . . t Litauen . . x Norwegen

Oesterreich «

Polen . . l Schweden .

M. E 0D. ck S E D: G: S: q . o. 0 S S. a D. S D. S2 . m: 0.5 ch A @._S S S Wr D S

Kronen I Dollar s

Die Elektrolytkupfernotierung derx Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte si laut Berliner Meldun des „W. T. B.“ am 25. März auf 47,50 „é (am 24, März au 47,25 Æ) für 100 kg.

Wodchenübersiht der Retichsbank vom 23. März 1933 (in Klammern Zu- und AbnaHme gegen die Vorwohhe) :

Aktiva. NM

1, Goldbestand (Barrengold) \owle in- und aus- Tändishe “Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet „o...

und zwar: Goldkassenbestand .. S *depot (unbelastet) Lei

1ôndiscen Zontralnotens

mnd an deckungsfähigen Debisen » Neichöschaßwehseln « sonstigen WeWhseln und S{hecks . deutschen SWeidemünzen « « « . Noten anderer Banken. « « » « Lombardforderungen L L

wehe RN Ia

E o s e e aa L

727 356 000 (— 11 627 000)

RM 660991 000

66365000 | M oe» P 121948000 T (p 88621000) 18 360 000 (+ 7 110000) 2 452 254 000

(— 45 340 000)

3.9) ,

(+ 33 048 000) 14 531 000

(+ 3721 000) 83 637 000 (+ 18321000)

“M o" v sonstigen Aktiven « 2000... Passiva, i

60 000) 619 229 000 (— 62 381 000)

150 000 000 (unverändert)

69 254 000 (unverändert)

40235 000 (unverändert)

1. Grundkapital

2, Reservefonds: a) geseulicher Neservefonds ... .....,

b) Spezialreservefonds für Fünftige Dividenden-

zahlung U

S 0000 D G

Buenos- Aires flanbul . .

i aan - o. ol

London.

New York . „.

Nio de Janeiro

Uruguay Amsterdam-

Brüssel u. Ant-

Bucarest . Budapest Danzig G6 Helsingfors . talien . Iugoslawten. . Kaunas, Kowno

Kopenhagen . Lissabon und

Oslo ooo. aris E 0-0. P C S eyfjavik

Schweiz » » « « Sofia -2905, Spanien. . Stoctholm und

Tallinn (Reval,

E

Sovereigns 20 Frcs.-Stülke Gold-Dollars . Amerikanische:

Argentinische . Brasilianische . Canadische…

En 1 Bel is 100 B l e 1 C. ÏÎÏ2. . Bulgarische Ds

Estnische . ¿4 ]:

288 921 000 | Jugoslat Lettländische .. Litauishe Norwegische . Oesterreich. : gr.

: Rumänische: 401 071 000 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer:

Spanische*) Tschecho - slow. 5000u.1000K. 500 Kr. u. dar.

Jn Verlin festgefiellte Notierungen für telegraphi AuSzahlung, ausländische Geldsorten und Banknote

Telegraphische Auszahlung.

29. März Geld Brie} 0,818 0,822 3,487 3,493 2,008 - 2,012 0,899 0,901 14,73 1477 1435 14.39 4186 4194 0,239 0,241 1,648 1,662.

168,93 16927 23568 2362

58,43 58,55 2,488 2,492

81,92 82,08 6,344 6,356 21,63 21,67 9,2700 5,285 41,86 41,94 64,04 64,16

1307 13,09 73,93 73,67 1646 16,50

24. März Geld Brie} 0,818 0,829 3,487 3,493 2,008. 2019 0,899 0,901 1476 1480 14,38 * 14/49 4,186 4194 0,239 - 0,241 1,648 1/659

169,03 169,37 2.3568 2'369

68,44 58,56 2,488 2,499

82,02 82,18 6,344 6/356 21,66 21/59 5,295 5'305 41,86 4194 64,09 6421

1309 13,11 73,63 7377 16,465 16/505

è | 1 Pap.-Pef.

. { 1 Tanad. §

* | 1 türk. Pfund e

anada

n airo » « « « «1 âgypt. Pfd. 1% P 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga R engô 100 Gulden 100 Fmk. « | 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 K&

100 isl: Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

- Rotterdam then e...

werpen ,„ »

porto .. »

(Island) iga. o...

64,84 79,42 80,80 3,047 35,26

76,02

110,59 48,45

64,96 79,98 80,96 3,053 35,34

76,18

110,81 48,9

64,84 75,67 80,87 3,047 35,26 - 35/34

76,02 76,18

110,59 110,81 48,45 48,55

64,96

75,83

81,03 3,053

Gothenburg. Estland).

E oos

Ausländishe Geldsorten und Banknoten.

R

25, März 24. März Geld Brie Geld Briet 20,38 20,46 20,38 920,46 1616 16/29 16,16 16,92

4,185 4,205 4,185 4,205

4,17 4,19 417 4,19 4,17 4,19 417 4,719 0,77 0,79 0,77 0,79

345 3,47 3,46 3,47 14/31 1437 14/34 14/40 14/31 1437 1434 1440 19 197 19% 1597 58,27 58,61 | 58/28 5862 6287 6204 | e379 6300 81,74 82,06 81,89 82,21 6,28 6,32

628 632 | :

16,42 16,48 16,425 16.485 168,56 169.24 | 16866 169,34 21,534 21,61

21,5914 21,59 21,667 21,74. 21,687 21,76 9,14 "5,18

5,12 516 41,60 4176

41,60 41,76 78,35 78,66 | 73,46 78,76

Notiz

1000—5 Doll. 2 und 1 Doll.

u. darunter

gliche: große ürfishe. „.….

nisse... 2} Niger, » s «4

innishe. .., raúzösishe . . olländische „. talienishe: gr. 100 Lire u. dar. ugoslawische , | 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100Sh. u. dar. | 100 Schilling

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs, 100 Frs, 100 Peseten

100 K 100 Ke ngarische . . .| 100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke. {) Nur teilweise ausgelübrt.

75,85 80,62 80,62. 35,13

76,15 80,94 80, 94 395,27

76,15 81/01 81/01 35,27

75,85 80,69 80,69 35,13

gr. 00 Frs. u. dar.

11,496

11,466 11495 | 11455

317 937 000 (unverändert) 3 196 798 000

(— 69 608 000) 362 357 000 (+ /

600 726 000 (— 3322 000)

Hierzu bemerkt W.T.B.: Nah dem Ausweis der Reichs- bank vom 23. März 1933 hat si in der verflossenen Bankwoche die Fame Kapitalanlage derx Bank in Wechseln und Schecks Lombards und Effekten um 37,0 Mill. g 2955,3 Mill. RM verringert. Fm einzelnen Haben die Bestände “an Zandels- wecfeln und -schecks um 45,3 Mill. auf 2452,22 Mill. RM und die ektenbestände „um 0,1 Mill. auf 4011 Mill, RM ab- genommen, die Bestände an Reihsscha wechseln um 7,11 Mill.

auf 184 Mill. RM und die Lombardkeständo um 1,3 Mill. auf 83,6 Mill. RM zugenommen, An Reichsbanknoten und Renten-

0) sonstige Rüdlagen. .. „.. 6 0A 3, Betrag der umlaufenden Noten . , adi 4. Sonstige tägli fällige Verbindlihkeiten* . . 5, Sonstige Passiva O

Haudel und Gewerbe. Berlin, den 25. März 1933,

Giroverkehr der Rei

Kurs der Reichsbank für die Abrechuun Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

British-Jndien: 100 Rupien = 7,52 Pfund Sterling,

Niederländisch - Jndien: Berliner Mittelkurs für tele-

graphische Auszahlung Amsterdam- otterdam abzü */g vH Disagio, : 2 B Palästina (Palästina - Pfunde): , telegraphische Auszahlung Südafrikanische Union Südafrikanisches Pfund: kurs für

ondon Pari,

und Südwest-Afrika: Ein | Ankaufskurs: Berliner Mittel- lelegraphische Auszahlung London abzüglich

7 l ( chsSbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nah Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Neichsmark effektiv aufzugeben.

g von

Berliner Mittelkurs für |

bankscheinen zusammen sind 76,4 Mill, RM in die Kassen dex Reichsbank zurüdckgeflossen, und zwar hat sih der Umlauf an Reichsbanknoten um 69,6 Mill, auf 31968 Mill. RM, derjenige an* Kentenbankscheinen um 6,8 Mill. auf 393,8 Mill. RM ver- ringert. Dementsprehend haben sich die Bestände der Reichs- bank an Rentenbankscheinen auf 33,2 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 362,4 Mill. RM eine Zunahme um 7,3 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckun igen Devisen haben sich um 3,0 Mill. A 849,3 Mill. R ver- mindert. Dieser Summe stehen kunrzsristige Devi enverpflich- tungen aus dem Rediskontkredit der Reichsbank (70 Mill. §) und dem über die Golddiskontbank aufgenommenen Bereit- schaftskredit (45 Mill. §) in Höhe von 485 Mill. RM egen- über. Jm einzelnén haben die Goldbe tände um 11,6 Mill. auf 727,4 Mill. RM abgenommen, die Bestände an deckun O Devisen dagegen um 8,6 Mill. 121,9 Mill. zu- Pie Dec der Not durch Gold d deckungsf Die ung der Noten dur 01d und deckungsfähige Devisen betrug am 23. März 26,6 vH gegen 26,1 v A Ende der Vorwoche. Na Abzug der erwähnten Dev enverpflih- tungen stellt sih die Deckuñg auf 11,4 vH gegen 11,2 vH vorher,

au

bi

Warschau

f Posen . 7 343 000) Kattowiz

Polnische ;

mittel. H n dels für 100 Kilo frei

Jndustrie- und Gerstengraupen, 395,00 bis 38,00 31,50 bis 32,50 mehl, 38,90 M, 33,00 M, 38,00 M, Weizenauszugmehl, bis 46,00 6, Spei eerbsen, Speiseerbsen, Vikt weiße, mittel 22,00 bis 23,00 28,00 „Æ, Linsen, kleine, leßter Ernte mittel, Ernte .3450 MÆ, Reis, nux reis 18,00 bis 19,00 19,50 Æ, Siam Patna-Reis, glasiert 23,00 bis 25,00 4, Reis- rieß, puderfrei 22,00 bis

68,00 bis bis 63,00 Mandeln,

i

Oftdeviîisen. Auszahlungen.

e | 47,00 47,20 |

47,00 47,20 47,00 47.20 Notennotierungen. . _. 1100 31. I 46,875 47,275 J

100 100 100

47,05 47,05 47,05

47,2 47/9 4725

469259 47,329

Berlin, 24, März, Preisnotierungen füx Nahxrungs- (Einkaufs8preise des Lebensmitteleinzel- 4 j us Berlin in Originalpackungen.) öffentlih angestellte beeidete Sachverständige der Handelskammer in Berlin. Preise- (n Reichsmark: grob 34,00 bis 35,00 4, Gerstengraupen, mittel , Gerstengrüße 29,00 bis 30,00 6, Paferflocken l, Hafergrüße, gesottene 35,00 bis 36,00 4, Roggen-

etwa 70 vH 25,00 bis 26,00 Æ, Weizengrieß 37,50 bis artgrießz 44,00 bis 45,00 e, Weizenmehl 28,00 bis eizenauszugmehl in 100 kg-Säden br.-f.-n. 34,00 bis Me Marten, alle Packungen 38,00 iftoria, gelbe 32,00 bis 34,00 M, gelbe 34,00 bis 36,00 4, Bohnen, H, Langbohnen, ausl. 27,00 bis ,90 bis 42,00 M, Linsen, H, Linsen, große, lebter 76,00 e, Kartoffelmehl, superiox 33,50 bis für Speileawede notiert, und zwar: Bruch- H, Rangoon - Reis, unglasiert 18,50 bis

otiert durch

a Riesen,

leßter Ernte 42,00 bis 50,00 50,00 bis

30,00 Æ, Ringäpfel amerikan. extra Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 70,00 , Sultaninen Kiup Caraburnu # Kisten 58,00 M, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 72,00 S, süße, courante, ausgew. 202,00 bis -208,00 #4, Mandeln, ttere, courante, au8gew. 205,00 bis 210,00 4, Zimt (Kassia),

oîce- 92,00 bis 94,00 M,

ganz, ausgew, 205,00 bis 215,00 4, Pfeffer, \{chwarz, Lampong ausgew. 164,00 bis 174,00 A Da '

t, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew.

f

E in

0 bis 186,00 46, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 26 Rats ee, Zentralamerikaner aller Art Röstkaffee, Santos S

entralamerikaner aller Art glasiect, in Säcken 32,00 bis glajiert, in Säden 32,00 bis 33,00 4, asiert, in Säcken 43,00 bis 44,00 4, Kakao, stark leiht entölt 200,00 bis

92 ,00 bis 334,00 338,00 bis 448,00 4, C 414,00 bis 438,00 „6, Röstkassee, 430,00 bis 600,00 4, Röstroggen, his 33,09 4, Röstgerste, Malzkaffee,

l entôlt 154,00 Kakao,

bis 176,00 M,

936,00 4, Tee, chines. 650,00 bis 740,00 , Tee, indisch 740,00 ‘his 940,00 é, Zucker, Melis 67,15 bis 67,40 4, Z

ee Würfel 74,30 bis 80,30 6, Kunsthonig 00 bis 73,00 Æ, Zuckersirup, / 82,00 bis 100,00 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 /, Marmelade, Vierfruht, in Eimern von 124 kg 64,00 bis 68,00 f, Pflaumenkonfituve in Eimern von 12s kg 80,00 bis 82,00 4, Erdbeerkonfiture in Eimern von 124 kg 96,00 bis 102,00 é, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 15 kg 55,00 bis 70,00 4, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 4, Steinsalz in Packungen 21,30. bis 25,10 Æ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— M, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 A, Braten- shmalz in Tierces 124,00 bis 126,00 4, Bratenshhmalz in Kübeln 126,00 bis 128,00 4, Purelard in Tiexces, nordamerik. 112,00 bis 114,00 6, Purelard in Kisten 112,00 bis 114,00 6, Berliner Roh- shmalz 124,00 bis 126,00 é, Corned Beef 12/6 lbs, per Kiste 85,00 bis 86,00 #, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 F, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 110,00 bis 114,00 M, II 96,00 bis 102,00 6, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132,00 bis —,— 4, II 118,00 bis 126,00 6, Molkerei- butter Ta in Tonnen 198,00 bis 204,00 46, Molkereibuttex Ia epackt 206,00 bis 212,00 , Molkereibutter Ila in Tonnen 182,00 | his 190,00 „é, Molkereibutter Ila gepackt 186,00 bis 194,00 M, Auslandsbuttex, dänische, in Tonnen 200,00 bis 204,00 6, Aus- adt 210,00 bis 214,00 4, Sped, inl., ger., gâuer Stangen 20 9% 66,00 bis 74,00 4, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 4, echter Gouda 40 % 144,00 bis 152,90 6, echtexr Edamer 40 9% 144,00 bis 152,00 M, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 236,00 bis 256,00 (4, Allgäuer Romatoux 20 9/9 92,00 bis 104,00 4, ungez. Kondens- mil 48/16 per Kiste 16,50 bis 17,00 #, gezuck. Kondens3milt 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 /6, Speiseöl, ausgewogen 64,0

68,40 bis 69,90 6,

in § kg-Packungen 70,

landsbutter, dänische, 154,00 bis 160,00 M,

A

bis 90,00 M.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr, 72 vom 25, März 1933, €&. 3.

London, 25, März. (W. T. B.) New York 343,12, Paris 87,18, Amsterdam 851,00, 14,86, Schweiz 17,774, Spanien 40,54, Lissabon 110,00, Kopen- hagen 22,414, Wien 31,00 B,, Fstanbul 710,00 B.,, Warschau 30,56, Buenos Aires 40,87, Rio de Faneiro 556,00 B. j Paris, 24. März. (W. T. B.) Sqlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 87,31, New York 25,414, Belgien 364,75, Spanien 215,25, Jtalien 130,35, Shweiz 490,75, Kopen- hagen —,—, Holland 1025,25, Oslo 448,50, Stockholm 461,00, Prag —,— Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 285,00. Paris, 24. März. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, R verkehr.) Deutschland —,—,- Bukarest ——, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,43, England 87,31, Belgien 354,75, Holland 1025,25, «talien 130,70, Shweiz —,—, Spanien 215,25, Aan —¡—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad Amsterdam, 24. März. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,18, London 8,513, New Yor 2471/6, Paris 9,754, Brüssel 34,60, Schweiz 47,8724, Ftalien 12,76, Madrid 21,00, Oslo 43,65, A hagen 38,06, Stockholm 45,10, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 7

erior bis Extra Prime

Amsterdam,

1965 (Young) 50/,, 63 % Bremen 1935 65,00, 6% Obl. 1945 60,50, 7% Deutsche

ucker, Raffinade

, hell, in Eimern

Pfdbr. 1960 —,—, 70/ damsche Bank 1065,,, 96,50, 7 % A.-G.

S. A 1950 69,00, 6 % Gelsenkirhen Goldnt.

Stahlwerke Obl m. Op.

ama ——, Buenos Aires —,—. h Bank Pfdbr. 1953 66,50,

Zürich, 25. März. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,373, London 17,784, New York 5177/4, Brüssel 72,20, Mailand 26,58, Madrid 43,90, Berlin 123,80, Wien (offiz.) 72,94, Fstanbul 248,00.

Kopenhagen, 24. März. (W. T. B.) London 22,44, New York 654,25, Berlin 156,40, Paris 25,80, Antwerpen 91,30, “Zürich 126,45, Rom 33,85, Amsterdam 264,10, Stockholm 118,90,

8lo 115,10, Helsingfors 9,96, Prag 19,60, Wien —,—.

Stockholm, 24. März, (W. T, f London 18,92 nom., Berlin 182,75 nom., Paris 21,90 nom., Brüssel 78,00 nom., Schweiz. Be 107,00 nom., Amsterdam 223,00 nom., Ben 84,75 nom.,

slo 97,25 nom., Washington 551,50 nom., Helsingfors 8,40 nom,, Rom _28,75 nom., Prag 16,75 nom., Wien —,—. ;

Oslo, 24. März. (W. T. B.) London 19,54, Berlin 136,50,

Helsin 22,50, New York 571,00, Amsterdam 230,50, Züxih 110,50,

Siemens-Halske Obl. 1935

Zert. v. Aktien 93,75, 7% 6 % Eschweiler Bergw. Obl

2800

elsingfors 8,70, Antwerpen 80,00, Stockholm 103,75, Kopenhagen 7,50, Rom 29,65, Prag 17,25, W Moskau, 22. März. (W. T. B.) (Jn Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 666,59 G,, 667,93 B,, 1000 Dollar 194,15 G,, 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,18 G., 46,28 B.

|

ien —,—,

im Durchschnitt für:

A/AB 10—12 Mon.-Wollen

Berichte von aus8wärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig, 24. März.

100 Deutshe Reichsmark —,— G.

(5- bis 100-Stücke) 5,09,49 G., 5,10,51 B.

17,54 G., 17,58 B. Auszahlungen : Warschau 100 Zloty 57,36 G.,

London - 17,54 G., i

20,103 G., 20,144 B., New York 5,11,49 G., 5,12,51 B., Berlin S B

67,48 B. Telegraphische:

Qu

Prag, 24. März. (W. T. B.) 115,40, 132,35,

80,454, Berlin

——

3. Ausgebote.

E d Stadtschulte gt. Schul

_Die Hedwig Stadtschulte gt. ulze Weddern in Weddern Nx. 15 bei Dül- men i. W., vertreten dur Rechtsan- walt und Notar Dr. Reineke in Mün- ster, hat das Aufgebot der Aktien Nrn. 417, 418, 419 der Aktien-Gesell- haft 5 Verlag und Drudckerei „Der Westfale“ zu Münster î. W. über je 200.— RM Deuts 12 runs Grundkapital 1, Emission Mark 108 000, ausgefertigt für Herrn Schulze-Weddern zu Weddexrn, die angeblich verloren ge- gangen sind, beantragt. Der Fnhaber der Urkunden wird aufgefordert, päte- stens in dem auf den 26. Oktober 1933, 11 Uhr, vor dem unterzeih- neten Geriht, Zimmer 34a, anbe- raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloser- lärung der Urkunden exfolgen wird,

Münster, den 16. März 1933. Das Amtsgericht.

[96709] Aufgebot.

1, Auf Antrag der Firma S. Heller Nachfl, Weingroßhändlung in Mainz a. Rh., vertreten durh den Rechtsan- walt Leyde in Arnstadt, wird hiermit das Aufgebot zum Zwedcke der Kraftlos- ertllärung des Wechsels über 100 RM, ûllig am 5. August 1931, ausgestellt von hilo Kaiser in Kranichfeld, akzeptiert von Arthur Haarseim in Liebenstein bei Gräfenroda, zahlbar in Weimar bei der Gewevbe- un Landwirtschaftsbank, er- lassen, 2, Auf Antrag der Firma W. und A. Glaser, offene andelsgesellshaft in Apolda, vertreten dur den Geheimen Regierungsrat Dr. h. e. Albert Dietl in Weimar, wird hiermit das Aufgebot zum ecke der Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs über eine Hypothek von RM nebst Hin en, eingetragen auf dem Grundstü rundbuch von

(W. T. B.) Guiden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,37 G., 57,49 B.,

Wien, 24. Mäxz. (W. T. B.) Amsterdam 285,50, Berlin 168,75, Budapest 124,29, Kopenhagen 107,00, London 24,25, New York 708,00, Paris 27,84, Prag 2 ,02, Zürich 136,70, Marknoten 168,15, Lirenoten 36,28, Fugoslawishe Noten 8,64, Tschecho- slowakishe Noten 20,40, Polnis e Noten 79,10, Dollarnoten 702,50, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 126,45, Belgrad —,—. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. : insterdam 13,594, Berlin 804,00, O 650,25, Oslo 590,00, Kopenhagen 515,00, London Madrid 285,50, Mailand 173,60, gew Mart 33,66,

Stockholm 611,00, Wien 475,00,

Yoluifcho Noten 885,00, Belgrad 46,267, Dts 663,50. ““ BüUda'pest 24, März. (W. T. B.) A

136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8,35.

A—AB ?/,-Schuren A—AB-Halbshuren

London, 24, Me (W. T. B) Silber (Kasse) 17/16, ; Nächste Versteigerungen.

Silber auf Lieferung 17,5 Wertpapiere.

A. E. G. Union 700, Brown Boveri —,—, Brüssel 24,60, Ftalien 66,84, Berlin | —,—, Brüxer Kohlen —,=—, Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.-G. —, Prager Eisen —,—, Rîimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) 0,30, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 58,50, Scheidemandel —,—, Leykam Fosefsthal 0,70, Aprilrente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente s / 24. März. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 599 /g, 53 9% Deutsche Reichsanlei

T 9% Deutsche Rentenbank Obl. P Dan Vln. Pfdbr. 1953 —,—, Sparkassen- und Giroverband 1 o Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 —,—, Amster- Deutsche Reihsbank ——, 7 0/6 Arbed 1951 für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—y 8 9% Cont. Caoutsh. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. 7 9 Cont. Gummiw. A. G.

. 1952 65,50, Kreuger u. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 97,25, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) --,—.

L e B38 Æ

Siemens-Schucfect Alpine Montan 11,60, Felten u.

Mairente —,—, (W. T. B) 7,5% Deus e

Bayer. Staats-Obl. 1945 51,50, 7 %%

Preuß. Obl. 1952 45!/,, 7 9% Dresden

1950 592%, 7 9% Deutschexe

947 46,50, 7% Pr. Zentr.-Bod.-Krd.

Obl, Obl. 1956 —,—

1934 66,50, 6% Harp. Bergb.-Obl

,00, Warschau —,—, Helsingfors ——, Bukarest —,—, Yoko- | m. Opt, 1949 59,25, § 9% J. G. Farben Obl. 79,00, 70% Mitteld,

1951 —,—, 7 % Rhein.-Westf. Bod.-Crd,- 7% Rhein-Eïbe Union Obl. m. Op. 1946 507/g, T % Rhein. - Westf. E. - Obl. 5 jähr. Noten 62,50,

T 6 % Siemens-Halsfke Zert. .e-

S R

winnber. Öbl. 2930 99,00, 7% Verein. Stahlwerke Öbl. 1951 55,75, 63 % Verein, Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 46,00, P

G. Farben 1950 65,00,

Rhein-Westf. Elektr. Ob Toll Winstd,

Auf/ der Wollauktion in Berlin am 24. März 1933 wurden nah Mitteilung der Deutschen Wollgesellchaft m. b. H. zirka tner angeboten und bei lebhafter Stimmung tast restlos verkauft; Der Besuch seitens der Fabrikanten war sehr stark. Ent- gegen jer Tendenz in London waren die Preise fest, Man bezahlte

le kg ret- gewaschen cine jede Spesen ca. 2,70 M ca 2,40 M . 32—36 M ca. 2.30 .Á6 am 5. Mai in Berlin, Miite Mai in

je Ztr. Schweißwolle s 3T—44 M

Nabrandenburg, am 16. Zuni in Berlin,

(Alles in Danziger Frankfurt a. M., 24. März. (W. T. B.) 50/% Mex. äußere

Gold 68/,, 44 9% Jrregation 4,20, 40/9 Tamaul. S. 1 abg. 3,50, 5 9% Tehuantepec abg, —,—, Aschaffenburger Buntpapier 43,00, Cement Heidelberg 78,00, Dtsch. Gold u. Silber 171,00, Emag ter zweicen diesjä Frankfurt 11,00, Eßlinger Masch. ——, Felten u. Guill. 66,50, | L, wein dreshäse Ph. Holzmann 57?/z, Gebr. lor. Grant _——, Lahmeyer 137,75, ih

B. Amerikanische Schecks : London

London,

17,58 B., Paris

Mainkraftwerke 77,10, Schnellpr. Frankent. 9,75, Voigt u. Häffner 38,00, T Waldhof Mae uderus 62,75, Kali Westeregeln 139,50. i

Hamburg, 24, März. (W. T. B,) JEONTE, Dresdner Vank 61,75, Vereinsbank 88,50, Lübeck - Büchen 49,00, Ham- burg - Amerika Paketf. 22,75, Hamburg - Südamerika 46,00, Nordd. Lloyd 24,00, Harburg. Gummi Mone 38,50, Alsen Zement —,—, Anglo-Guano 48,00, Dynamit Nobel 65,50, Holstenbrauerei 77,50, : Neu Guinea 150,00, Otavi Minen 18,50. i

Wien, 24, März. (W. T. B.) Amtilih. (Fn Schillingen) Völkerbundsanleihe 100 Dollac-Stüce 109,75, do. 500 Dollo- / Stüde 110,60, 49% Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 9/% Vorz! „berger Bahn —,—, 8 9/9 Staatsbahn —,—, Türkenlose 19,90, FWiener Bankverein —,— S Kreditänstalt —,—, Ungar. “Kreditbank =—,—, “Staatsbahnak ien 18,17, Dynamit A.-G. —,—,

dehaupta.

Merino-Waschwollen waren e ; aris gehalten

T i i L

S Glèppendes wejäft, auch

es in Pengö. Wien efragt. Die

Zchweiße läufis Lose infolge ero as fa ebot umfaßte 9345 Ballen; die Auswaÿl in Merinos var mäßig, in Croßbreds dagegen gut, und innerhalb der Auktint wurden 7557 Ballen zugeschlagen. in allen marktgängigen Qualitäten wollen 1nd mittlere und grobe Neusee Mittlere und gecinge Qualitäen Queensland-Scoureds lagen ret fest. Cap-S1ow-whites waren die Preise

_M an che ster, 24 März.

timmung war | undles 8% 4d per Ib. Printers loth 23 sh per Stückf.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten

24. Närz. (W. T. B. ] rigen Kolonial-Wollauktionsserie bleibt fest. und allgemein reger Kauflust entwickelte eute wiede: flottes Geschäft, obwohl bei Croßbreds im

Die Grundstimmung auf

zu hoher Limite zurücgezogen

Austral-Merinos pri Kap-10/12-Monats- and-Croßbreds waren gut ustral-Scoureds sowie alle Für geringe ut behauptet; mittlere in den Forderungen gleichfalls hoh-

(W.T.B) Garne hatten 3 1 --

von GewtßcVaren "" ar kleine engen allgemein lustlos. Water Twist

pm ———————— eo

Offe tlicher Anzeiger.

8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9. Deutsche olonialgelellscaften,

T Gesellschaften m. d. H,

1. Genossenschaften,

1. Untersuhungs- und Strafsachen, A S Pwangöversieigerungen, Aufgebote,

4, Deffeulide Zustellungen,

d r und Fundsa en,

. Auslosung usw. voônu Wertpapieren, T. Aktiengesellschaften,

Unfall- und Invalidenversi@erungen, 3. Bankausweise 4, Verschiedene Bekanntmachungen.

1898 hat er seine Arbeitsstelle aufge- | [96712] Aufgebot. geben geh A ohne Abmeldun 1, Der Meise meien Richard War- alte Seit diesem Zeitpunkt it |ter, 2, die Witwe A, Kühn verw. keinerlei Nahriht von ihm eingegan- Warter, beide in Gumbinnen, Bevoll- gen. Auch polizeilihe Nachforshungen | mächtigter: Rechtsanwalt Lackner in nah seinem Verbleib sind ohne Erfolg | Stallupönen haben beantragt, den ver-

wesen, Friedrih ist seitdem ver- | schollenen wohnhast in Hugo War-

ha

Weimar Band XLVI1 Bl, 4698 Abt. Ul NL. 4 für den Generalmajor Wolfgang Freiherr von Salmuth in Ballenstedt a, H., erlassen. Die Jnhaber der Urkun- den werden aufgefordert, \ âtestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem E Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Falls dies niht geschieht, wird die- Urkunde für Traftlos exklärt werden. Der Aufgebots-

ollen, 2, Der Verschollene wird hier- | ter, zuleßt wohnhaft in Gumbinnen, mit guiaesardezt sih spätestens in dem | für tot zu erklären, Der bezeihnete Ver- auf den 22. Dez r 1933, vor- |{hollene wird aufgefordert, sich Pie termin wird auf Mittwoch, den | mittags 10 Uhr, vor dem unterzeih- |stens in dem auf den 5. Oktober 1933, 25. Oktober 1933, vorm, 84 Uhr, | neten imtsgeriht anberaumten Termin vormittags 9 Uhr, vor dem unter- Zimmer 113, bestimmt. f melden, widrigenfalls die Todeser- | zeihneten Gericht, Zimmer 25, anbe- Weimar, den 19. März 19838. lärung erfolgen wird. Alle Personen, | raumten Ausgebotztermine zu melden, Thüringisches Amtsgericht. Abi, 2. |die Auskunft über Leben oder Tod des | widrigenfalls die Todeserklärung erfol- : Nen qu erteilen ‘vermögen, |gen wird. An alle, wel uskunst werden aufgefordert, spätestens im Auf- | über Leben oder Tod des Verschollenen gebotstermin dem Geriht hiervon An- |zu erteilen vermögen, - ergeht die Auf- zeige zu machen, forderung, Dae im Aufgebots- - Amtsgeriht Frankenberg, Sa. termin dem Gericht Tee zu machen. Gumbinnen, den 14. rz 1933. : Amtsgericht.

[96710 Aufgebot. i Buchprüfer Heinrich Burchard in amburg 1, Vermögenspfleger füx E. A, chütt, Hamburg, jebt riedrihsberg,

hat das Aufgebot des chsels über

216,87 RM, ausgestellt Okt. 1931 von |[

H, Denker in WesselGurenerkoog, ange-

nommen von Hofbes. G. Fick in Schülp, ällig Jan, 1932, beantrügt. Jnhaber er Urkunde wird aufgefördert, \ äte-

stens in dem auf 18, Öftober 1933,

9 Uhr, anberaumten “Termin seine

Rechte anzumelden . und“ die Urkunde

vorzulegen bei Vermeidititg der Kraft-

losexflärung. Das Amtsgeriht Wesselbureu.

V Besch vom 15. März 1933

u m 15, Mär i

1. Der N isGormgister arl Emil riedrih in Frankenberg, Teichstraße 9, at das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung seines vershollenen Bruders, des Fleishers Otto Oswald

96711] Mga, Der Rechtsanwalt Dr. Hans Fade in Kiel, Shloßgarten 1, 4a als Pfleger des nahbenannten Verschollenen Louis Keilgaard in Sahsen des von Gelting- hen Fideikommisses G. 1 Ober- Tandesgeviht Kiel beántragt, den ver- hollenen dänishen Staatsangehörigen Louis v. Keilgaard, geboren ain 12. März 1859 in Rendsburg, ohne inländischen S ulebt wohnhaft in Ashstabula (Ohio 'EA. , für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor- dert, sih spätestens in dem gy den 11, Oktober 1933, 10 Uhr, ‘Vor dem unterzeihneten Geriht, Stralauer Str. N. 14/65, V. Stockwerk, Zimmer 98, anberaumten Aufgebotstermin zu mel- den, widrigenfalls die Todeserklärung

riedrich, zuleßt in Frankenberg i. Sa. | erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft Sre Lesen. S CTUade, Der Ver- | über Leben oder Tod des Verschollenen shollene ist am 18. Januar 1878 in [zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- Frankenberg i. Sa, geboren. Ex hat forderung, ee tens im Aufgebotster- nah der Schulentla ung das Fleisher-| mine dem Gericht Anzeige zu machen. handwerk gelernt und nah seiner Lehr- | (216. F. 404. 32)

eit als Gehilfe in Burgstädt, Penig und | Berlin, den 20. März 1938.

[96718] Aufgebot. E

Der Gärtner Rudolf Mathiak in Altenvoerde i, Westf. hat beantragt, den vevshollenèn Hermann Mathiak, zuleßt wohnhaft in Schildeck, für tot zu er- klären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 29, September 19383, vor- mittags 10 Uhr, vor dem Ee neten Geriht anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben odex Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mahen. 5

Osterode, den 17. März 1933.

Das Amtsgericht.

[96715] Ae, ; i Der Rechtsanwalt Gaul in Leipzig,

Zeiger Str. 14, hat als Nachlaßpfleger

des am 1. Juli 1932 in Leipzig W 31,

ten Friedrih Julius Oito Wildenhain das Aufgebotsverfahren zum S der Ausschlie n von Ina äubigern beantragt, Die Nachlaßgläubiger wer- den as aufgefordert, ihre Forderun- gen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fabrikanten Wildenhain spätestens in dem auf Freitag, den 12. Mai 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Harkortstr. 11, Erd- geshoß, Zimmer 8, anberaumten Auf- gebotstermin bei diesem Gericht anzus melden. Die Anmeldung hat die An- abe des Gegenstandes und des Grundes er Forderung zu enthalten, Uxkund- lihe Beweisstücke snd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- läubiger, vie fh nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rehten, Vermächtnissen und Auflagew berüdcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nah Befriedigung der nicht auss- eshlossenen Gläubiger noch ein Ueber- ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen- den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie F mt melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nah der Teilung des Nath- [asses nur für den seinem Erbteil ent- sprehenden Teil dexr Verbindlichkeit haftet. h Amtsgericht Leipzig, 17. März 1933,

[96716] B

Durch Auss{hlußurteile vom 17, März 1933 wurden für kraftlos erklärt: 41, F. 51/32, Dex Wechsel übex 93,38 Reichsmark, akzeptiert von Theodor Schiff, Frankfurt a. M., Alte Mainzer Straße 90, fällig am 9, April 1932. 41. F. 55/32. Die -Pfandbriefmäntel

1Steubenstr. 10, verstorbenen Fabrikan-

hemniy gearbeitet. Am 30. Január Amtsgericht Berlin-Mitte.

400.— RM Vorkriegspfandbrief des