1933 / 104 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 May 1933 18:00:01 GMT) scan diff

E S E T R T E A E R Mr E L t E tra B E Li P E T A rae i A s Se Er Æ J. pr P Ps

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 5, Mai 1933. S. 2.

ch die Vertretung kleinerer Länder bisher angemeldet. n i nimmt a an, daß der gesamte Reichsrat in seiner endgültigen neuen Zusammenseßung hon in der ommen Woche zum erstenmal zusammentreten wird. Die Reichsrats8- ausshüsse berieten am Donnerstag die Neuregelung der Be- stimmungen über die Betäubungsmittel.

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen.

Preußens Aufwendungen für Wirtschaft und Arbeit. / Aus dem Haushalt des Preußishen Ministeriums für Wirt- haft und Arbeit für 1933 ergeben sich bedeutsame Einzelheiten über die Betreuung dieser beiden wichtigen Bestandteile des Staates. Für die Gewerbeaufsicht werden danach nicht Meno als 3,27 Millionen ausgegeben; es sind 593 Personen in der Ge- werbeaufsiht beschäftigt. Für die Schlichtung8ausshüsse sind 963 250 RM an Ausgaben vorgesehen. Von den Mitteln füx die Gewerbeaufsiht werden u. a. abgezweigt 38 700 RM zux Durch- führung des Hausarbeitsgeseßes einshl. der Kosten der Fachaus- schüsse und Beihilfen an Hausgewerbetreibende zur Verbesserung der Arbeitsstätten und zur Ian von Arbeitsgeräten. Für die Gewerbs erer werden rund 3,7 Millionen eingeseßt. 150 000 RM hiervon sind bestimmt als Zuschüsse zu den Ver- anstaltungen der Handwerkskammern und anderen Körperschaften für die Hebung des Kleingewerbes, die Unterstüßung von Onnunatiadfdula und die Ausbildung Taubstummer im Hand- werk. Dem leßteren Zweck sollen 28 000 .# dienen. Jm Abschnitt Arbeitslosenfürsorge und E ESLIT befinden si ) drei Millionen zusäßlihe Reichsdarlehn zur wirtschaftlichen Festigung von Landarbeiterstellen. Weiter sind in dem Haus altsplan 16 000 RM Mittel für die Unterstüßung von Unterne! mungen zur Förderung des Kleingarten-, Wohnungs- und Siedlungs- wesen enthalten, wobei es fh aber Ua um die Unterstühun wissenshaftliher Arbeiter handelt, wàä rend der Staat an si größere Aufwendungen für das Kleingarten- und Siedlungswesen macht. An Zuschüssen zur Unterhaltung der Fachshulen sind rund 1,5 Millionen im Etat vorgesehen, an Zuschüssen zur Einrichtung und Unterhaltung von Berufsschulen, Po Ga sowie im Interesse e der Lehrkräfte sür die Berufsschulen rund 7,78 Millionen. ; : Für die E den Betrieb der staatlihen Häfen und Sciffahrtsanlagen, Brücken und Fähren im Seeschifsahrts- gebiet sowie für die Förderung derartiger nihtstaatliher Anlagen enthält der Etat 3,7 Millionen RM; für die gleichen Auf aben im Gebiet der Binnenschiffahrt sind 675 000 RM vorgesehen. Ferner enthält der Haushaltsplan 65 000 RM zux Förderung des gewerblichen Unterrichts im Hinblick auf Schiffahrt und Handel. Zur Förderung des Wohnungsbaues und der ländlichen Siedlun dürfen von den einmaligen Ausgaben fast 4,3 Millionen RY verwendet werden, für die Bauleitung, Planung usw. der aus Mitteln des Arbeitsbeschaffungsprogramms auszuführenden Hafen- und Brückenbauten 340 000 RM. Zur Förderung des Lustfahrtwesens sind in den einmaligen Ausgaben rund 1,42 Mi- lionen RM vorgesehen.

Nr. 26 des „Ministerial-Blatts für die Bat ishe innere Verwaltung“ (herausgegeben im Preußi- DAA Ministerium des Jnnern), Teil 1, Allgemeine, Polizei-, Kommunal-, Wohlfahrts- usw. Angelegenheiten vom 3. Mai 1933 hat folgenden Fnhalt: Allgemeine Verwaltung. Bek. 11. 4, 33, Hauptbetriebsrat beim Pr. FM. u. MdJ. RdErl, 11. 4. 33, Landwirtschastl. Vollstretungsshuy. GV. 13. 4. 33, Wahl d. Schöffen u. Geshworenen. Kommunal- verbände. RdErl. 22. 4. 33, Steuerverteilungen. RdExl, 28. 4. 33, Durchf.-Best. z. VO. über Mißstände in den gemeindl, Verwalt, RdErxl, 28. 4, 33, Anstell. u. Beförd. v. Gemeinde- beamten. RdErl. 29. 4. 33, Realsteuersperre 1933. Pos- lizeiverwaltung. Pol.-VO. 18. 4. 33 über das Leichen- wejen. RdErl. 27. 4. 33, Anstößige Anzeigen. RdErl. 24. 4. 33, Pol.-Stunde für Eisdielen u. Trinkhallen. RdErl. 26. 4. 33, Neuorganisation der polit. „Polizei“. RdErl. 27. 4. 33, Neu zu errichtende Gast- u. Schankwirtschaften. RdErl. 28. 4. 33, Zuständigkeit für Verhaftungen. RdErl. 98. 4. 33, Ges. über Betriebsvertretungen usw. RdErl. 10. 3. 33, Handbuch für Hilfspol.-Beamte. RdErl. 28. 4. 33, Neberwei). e. Buches. RdErl. 28. 4. 33, Feuerwehruniformen, RdEr!. 22. 4. 33, Landespol.-Fnspektionen. RdErl, 22. 4. 33, Jnformatorishe Beschästig. bei staatl. Pol.-Verw. RdErl, 22. 4. 33, Lehrg. f. Beamte d. Wasserschußpol. RdErl. 26. 4. 33, Pol.-Berufsshulwesen. RdErl, 28, 4. 33, Anw. Beurt. Taug- lichkeit f. d. Pol. RdErl. 25. 4. 33, Durchschnittspreise f. Dienst- pferde der Land}. Wohlfahrtspflege. RdErl. 28. 4. 33, Landaufenthalt F Stadtkinder. RdErl. 27, 4. 33, Verbilligte Speisefette f. d. minderbemittelte Bevölkerung. RdErl. 28. 4. 33, Fürs. f. blinde Geistesarbeiter. RdErl. 28, 4. 33, Statistik d. Wohlfahrtserwerbslosen. Paß- u. Fremdens-s polizei. RdErl, 27. 4. 33, Neuordnung d. Auslandspol. Verkehrswesen. RdErl. 26. 4, 33, Fahrtenbuch im Kraft- fahrzeugverkehx. RdErl. 24. 4, 33, Hintece Kennzeihen an Reat RdErl. 24. 4. 33, Fahrtrihtungsanzeiger. Re1ichs- und Staatssteuern. RdErl, 20. 3. 33, Durchf. d. Schlachtsteuerges. Handschriftlihe Berichtigung. Verschiedenes. Bücherausgleich-Liste 5. Nicht- amtlicher Teil. Gemeindelexikon f. Preußen. Handbuch üb. d. Preuß. Staat 1933. Singwochen usw. Neuerschei- nungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey- mauns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,65 R Teil 1 für Ausgabe A (g bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig bedrudckt). eil 11 Ausgabe A 1,95 RM, Ausgabe B 2,65 RM.

Nx. 19 des „Ministerialblatts für die Preu- ßische innere Verwaltung“ (herausgegeben im Preußi- [hen Ministerium des Fnnern), Teil 11, Medizinal- und Veteri- när-Angelegenheiten, vom 3. Mai 1933 hat folgenden Fnhalt: Allgemeine Verwaltung. Bek. 11. 4: 33, Hauptbetriebs- rat beim Pr. FM. u. MdJ. Medizinalangelegen- heiten. RdErl. 22. 4./25. 3. 33, Entmündigungsgutachten. Pol.-VO. 18. 4. 33 über das Leichenwesen. RdErl. 2. 4. 33, Veterinärsera in den Apotheken. Jn der 13. Woche gemeldete Fälle von übertragbaren Krankheiten. Veterinärange- legenheiten. RdErl. 21. 4. 33, Veterinärsera in den Apo- theken. RdErl. 22. 4. 33, Einfuhr v. Griebenkuchen. RdEcl, 26. 4. 33, Einfuhr v. Schmalz aus Holland und Dänemark. Nichtamtlicher Teil. Handbuch über den Preuß. Staat f. 1933. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey- manns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlih 1,65 RM Teil 1 für m arte A T bedruckt) und 2 M N Ausgabe B (einseitig bedruckt). Teil 11 Ausgabe 1,95 RM, Ausgabe B 2,65 RM.

Handel und Gewerbe. Berlin, den b. Mai 1933.

Die Elektrolytkupfernotierung dexr Vereinigung für ene La ierno! A Ls. laut Berlinex duns es „WV. T. B.“ am 5, Mai auf 52,75 4 (am 4. Mai 61,00 M) füc 100 kg. : n

Jn Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

5. Mai Geld Brie} 0,853 90,857 3,147 3,153 2,0388 2,042 0,869 0,871 1442 14,46 14,04 14,08 3,5636 83,544 0,239 40,241 1,648 1,652

169,73 170,07 2,438 2,442

58,96 2,492

82,98 6,256 21,95 6,209 42,44 62,86

12,85 72,07 16,64 12,66

63,96 73,32 81,63 ; 3,053 36,11 86,19

72,83 72,97

110,39 110,61 45,45 40,9

pm———} Í Ausländishe Geldsorten und Banknoten.

5, Mai 4. Mai Geld Brief Geld Brief

20,38 20,46 1048 20,46 16,16 16,22 6,16 16,22 4,186 4,205 | 4,185 4,205

4, Mai Geld Brief 0,853 0,857 3,177 83,183 2,038 2,042 0,879 0,88L 14,44 14,48 1406 14,10 3,616 3,624 0,239 90,241 1,6648 1,652

169,63 169,97 2/448 2,452

68,84 88,96 2,488 2,492

82,42 82,58 6,244 6,256 21,88 21,92 5,195 5,205 42,21 42,29 62,84 62,96

12,87 12,89 71,98 72,12 16,60 16,64 12,70 12,72

63,56 73,32 81,58 3,053 36,09

72,97

110,39 110,61 46,46 45,95

Buenos-Aires . | 1 Pap.-Pes. Canada « « « « | 1 kanad. § JIstanbul. « . „1 türk. Pfund ae a e... n, Pfd 4

airo « - - ..|1 âgypt. Pfd. London. .. « «| 18 New York . . .|1§ Rio de Janeiro | 1 Milreis Uruguay . « « « | 1 Goldpeso Amstierdam- Notterdam . | 100 Gulden Athen . « « « « | 100 Drachm. Brüssel u. Ant- werpen « « « | 100 Belga Bucarest . « « « | 100 Lei Budapest . « « | 100 engö Danzig. « « « « | 100 Gulden

clsingfors « «100 Fmk.

talien . « « « | 100 Lire

ugoslawien. « | 100 Dinar

aunas, Kowno | 100 Litas Kopenhagen « « | 100 Kr. tissabon und

porto « « « | 100 Escudos

Oslo ooo. 100 Kr.

aris eee. 100 rô.

a ee... 100 É

eykjavik (Island) . « | 100 isl. Kr. Ni Aae.) 100 Latts Schweiz « o e « | 100 Frs. Sofia « « è o « | 100 Lewa Spanien « « « « | 100 Peseten Stockholm und Gothenburg . | 100 Kr. Tallinn (Reval, Estland). « | 100 etn. Kr. Wien. « « « « « | 100 Schilling

f Notiz 20 Fres.-Stücke für Gold-Dollars . Stück Amerikanische: 1000—ÿ Doll. 8,4 O7 ,59 2 und 1 Doll. i ,D7 59 Argentinische . | 1 Pap.-Peso 0,805 0,825 Brasilianische « ilreis _— _ Carle z anad. # A0 3,15

nglisde: große j

12 u. darunter 14,0 Türkisch 09:06 1 türk. fund 1,97 Regie, « « « | 100 Belga 58,68 Bu garische « « | 100 Lewa Dänische « « « « | 100 Kr. 62,47 Danzi ... 82,24

6,18

100 Gulden

Estuische « + « « | 100 estn. Kx. 16,96 169,26

eia e e 100 Fmk,

ranzösische « « | 100 Frs.

olländise « « | 100 Gulden

talienische: gr. | 100 Lire 21,79

100 Lire u. dar. | 100 Lire 22,02 5,25

41,92

JIugoslawische . | 100 Dinar Lettländische . | 100 Lats

71,81

Ae

Soverelgns |

e Do P PICS OODD I

BR Bo

o s S O En O D

S B

_

DD O O TO dD

C33 C pt D

do D oNES3 pad Dm D O

[ey

K DO pak G

Litauische « « « | 100 Litas Norwegische « « | 100 Kr. Oesterreich. : gr. | 100 Schilling 100Sch. u. dar. | 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei | 100 Let —— unter 500 Lei | 100 Lei A Schwedische « | 100 Kr. 72,65 Schweizer: gr. | 100 Frs. 81,61 81,24 100 Frs. u. dar. | 100 Frs. 81,24 Spanische *) . . | 100 Peseten 35,88

000 u.1000 K. | 100 _— 500 Kr. u. dar. | 100 11,668 11,72 11,69 Ungarische « « | 100 Pengò _— _— _— *) nur abgestempelte Stücke.

Ostdevisen. Auszahlungen. 47,35 47,55 |

J Do \ O

bd

81,29

47,35 47,35

47,55 47,55

00 10 47,39 47,99 47,99

Warschau .… . | 100 ZI. Posen . l. Kattowiy « « « | 100 Zl. 47,35 47,55

Notennotierungen. Polnische

I 47,10 47,60 ] 47,10 47,50

. | 100 Zl.

üx Kohle, Koks und Briketts im ai 1933: Gestellt 13 563 Wagen.

Wagengestellung Ruhrvevier: Am 4.

London, 3. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis derx Bank von England vom 3. Mai 1933 (in Klammern Zu- und Abnahme im Vexrgleih zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Jm Umlauf befindlihe Noten 373 510 (Zun. 1580), hinterlegte Noten 72840 (Abn. 1520), andere Regierungssicher- heiten der Emissionsabteilung 237 310 (Zun. 510), andere Sicher- heiten der Aas 8020 (Abn. 520), Silbermünzen- bestand der Emissionsabteilung 3650 (Zun. 10), Goldmünzen- und Barrenbestand der Emissionsabteilung 185990 (Zun. 50), Depositen der Regierung 8810 (Abn. 1970), andere Depositen: Banken 99 660 (Abn. 1280), Private 37 790 (Zun. 690), Regierungs- sicherheiten 67 660 (Abn. 870), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 11 630 (unverändert), Wertpapiere 11 280 (Abn. 170), Gold- und Süberbestand der Bankabteilung 940 (Zun. 20). Ver- ältnis der Reserven zu den Passiven 50,20 gegen 50,34 vH, aas 672 Millionen, gegen die etitsprecende Woche des Vorjahrs 36 Millionen mehr.

Paris, 4. Mai. (W. T. B.) Ausweis dex Bank von Frankreich vom 28. April 1933 (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 80866 (Zun. 31), Auslandsguthaben 2440 (Zun. 14), Devisen in Report (Abn. und Zun. -—), Wechsel und Schabscheine 5210 (Zun. 566), davon: diskontierte inl. Handels8wechsel 3804, diskontierte ausl. Handelswechsel 252, zusammen 4056 (Zun. 621), in Frankrei gekaufte börsenfähige

Wechsel 1, im Ausland gekauste börsenfähige. Wechsel 1153, gu-

bis 950,00 /, Zucker, Melis 67,80 bis 68,05 46, Zucker,

aag 1154 (Abn. 55), Lombarddarlehen 2649 (Abn. 27), Bonds er Autonomen Amortisationskasse 6595 (Abn. 13). Passiva. Notenumlauf 84 992 (Zun. 1212), täglich fällige Verbindlichkeiten 19 520 (Abn. 747), davon: Tresorguthaben 311 (Abn. 53), Gut- haben* der Autonomen Amortisationskasse 2029 (Zun. 8), Privat- uthaben 16 936 (Abn. 745), Verschiedene-244 (Zun. 43), Devisen n Report —, (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknoten- umlaufs und der täglih fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 77,37 vH (77,69 vH).

Berlin, 4, Mai. Preisnotiexungen. für Nahrungs- mittel. tag p reise des Lebensmitteleinzels- andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen. erstengraupen, grob 33,00 bis 35,00 6, Gerstengraupen, mitte 34,00 bis 38,00 #4, Gerstengrüße 28,00 bis 29,00 4, Haferflocken 32,00 bis 33,00 „6, Hafergrüße, gesottene 35,00 bis 36,00 4, Roggen- mehl, etwa 70 vH 25,00 bis 26,00 /, Weizengrieß 37,50 bis 38,50 f, Hartgrieß 43,00 bis 44,00 #, Weizenmehl 27,00 bis 33,00 6, Weizenauszugmehl in 100 kg-Säcken br.-f.-n. 34,00 bis 38,00 4, Weizenauszugmehlk, e Marken, âlle Packungen 38,00 bis 47,00 M, Speiseerbsen, iktoria, gelbe 32,00 bis 34,00 , Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 4, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 4, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 28,00 Æ, Linsen, kleine, leßter Ernte 37,00 bis 43,00 4, Linsen, mittel, lebter Ernte 43,00 bis 52,00 M, Linsen, große, leßter Ernte 52,00 bis 70,00 4, Kartoffelmehl, superiox 33,50 bis 34,50 é, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 17,00 bis 18,00 E, Rangoon - Reis, unglasiert 18,00 bis 19,00 é, Siam Patna-Reis, glasiert 21,00 bis 24,00 é, Reis rieß, puderfrei 21,00 bis 29,00 6, Ringäpfel amerikan. extra Voîes 110,00 bis 116,00 6, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 68,00 bis 70,00 4, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten

- 68,00 bis 63,00 4, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 70,00 #,

Mandeln, süße, courante, ausgew. 196,00 bis 200,00 6, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 200,00 bis 206,00 4, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 205,00 bis 215,00 #6, Pfeffer, chwarz, Lampong, ausgew. 164,00 bis 174,00 „46, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 172,00 bis 186,00 6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 318,00 bis 330,00 6, Rohkassee, Zentralamerikaner aller Art 338,00 bis 448,00 M, O Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 438,00 M, östkaffee, entralamerikaner aller Art 420,00 bis 600,00 46, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis bis 33,00 „6, Röstgerste, glastert, in Säcken 31,00 bis 32,00 #, Malzkaffee, T eid in Sädcken 42,00 bis 44,00 „4, Kakao, stark entölt 154,00 bis 176,00 „4, Kakao, leiht entölt 200,00 bis 230,00 4, Tee, hines. 680,00 bis 740,00 4, Tee, Os d affinade 69,05 bis 70,55 J, Zuder, Würfel 75,00 bis 81,00 46, Kunsthonig in ¿ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 Æ, QuEsrsteus, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 , Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 124 kg 64,00 bis 68,00 6, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12z kg 80,00 bis 82,00 /, Erdbecrkonfiture in Eimern von 124 kg 94,00 bis 102,00 „é, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 15 kg 55,00 bis 70,00 6, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 4, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 4, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— Æ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 #4, Braten- {malz in Tierces 124,00 bis 126,00 (6, Bratenschmalz in Kübeln 127,00 bis 129,00 /6, Purelard in Tierces, nordamerik. 118,00 bis 120,00 6, Purelard in Kisten 118,00 bis 120,00 6, Berliner Roh \{chmalz 124,00 bis 126,00 „\, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 „4, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 „bis 47,00 , Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 160,00 bis 164,00 é, II 146,00 bis 152,00 /, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 182,00 bis —,— M, I1 168,00 19 ITGNO e Molkerei- butter Ta in Tonnen 208,00 bis 214,00 , Molkexeibutter Ia fe 216,00 bis 222,00 (6, Molkeéréeibutter Ila in Tonnen 192,00" is 200,00 „, Molkereibutter Ila gepackt 196,00 bis 204,00 M, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 212,00 bis 216,00 , Aus» landsbutter, dänische, S 222,00 bis 226,00 é, Sped, inl., ger., 154,00 bis 160,00 é, Allgäuer Stangen 20 0% 64,00 bis 72,00 M, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 4, echter Gouda 40 % 144,00 bis 152,00 6, echter Edamer 40 9/9 144,00 bis 152,00 M, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollsett 236,00 bis 256,00 M, Allgäuer Romatour 20 9/9 90,00 bis 102,00 „6, ungez. Kondens- milh 48/16 per Kiste 16,50 bis 17,00 6, gezuck. Kondensmilh 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 6, Speiseöl, ausgewogen „114,00 bis 140,00 6. (Preise in Reichsmark.) De E

Berichte von au8wärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 4. Mai. (W. T. B) (Alles in Dangigee Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,31 G,, 57,42 B,, 100 Deutsche Reihsmark —— G. —,— B. Amerikanische (5- bis 100 - Stücke) —— G, —,— B. Schecks: London 17,10 G., 17,14 B. Auszahlungen : Warschau 100 Zloty 57,30 G,, 57,41 B. Telegraphishe: London —,— G, —,— B., Paris 20,134 G.,, ps B., New York —— G. —,— B., Berlin ' ‘1 ' .

Wien, 4. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 284,35, Berlin 165,10, Budapest 124,29}, Kopenhagen 103,50, London 23,49, New York 605,00, Paris 27,84, Prag 21,034, Zürich 136,60, Marknoten 164,60, Lirenoten 36,66, Fugoslawische Noten 8,84, Tschechos \ ace Noten 20,40, Polnische Noten 79,00, Dollarnoten 596,00, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 119,45, Belgrad —,—, *) Noten und Devisen für 100 Pengö. f

Prag, 4. Mai. (W. T. B.) msterdam 13,52, Berlin 785,00, YAriG 649,50, Oslo 575,00, Kopenhagen 502,00, London 112,55, Madrid 288,25, Mailand 175,00, New York 28,70, Paris 132,25, Stockholm 579,00, Wien 475,00, Marknoten 780,00, Polnische Noten 385,00, Belgrad 46,267, Danzig 663,50. ;

Budapest, 4. Mai. (WV. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. :

London, 5, Mai. (W.T. B.) New York 393,50, Paris 84,68, Amsterdam 828,50, Brüssel 23,90, Jtalien 64,06, “Berlin 14,114, i as Spanien 38,87, Lissabon 110,00, Kopen- hagen 22,443, Wien 31,75, Jstanbul 690,00 B.,, Warschau 29,62, Buenos Aires 42,00, Rio de Janeiro 487,00 B. i

Paris, 4, Mai. (W. T. B) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 84,55, New York 21,55, Belgien 354,25, Spanien 2177/4, Jtalien 131,80, Schweiz 490,75, Kopen- hagen 378,00, Holland 1021,25, Oslo —,—, Stockholm 441,00, Prag

5,70, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—,

aris, 4. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Freis verke E Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 21,64, England 84,75, Belgien 354,25, Holland 1022,00, Jtalien 131,80, Schweiz 490,75, Spanien 217,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 441,00, Belgrad

Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) (Amtlih.) Berlin 58,80, London 8,29, New York 211,75, Paris 9,794, Brüssel 34,69, Schweiz 48,06, Jtalien 12,90, Madrid 21,30, Oslo 42,50, Kopen- hagen 37,00, Stockholm 43,0, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 741,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko- hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 5. Mi. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,38, London 17,27, New York 437,50, Brüssel 72,20, Mailand 26,90, Madrid 44,30, Berlin 122,00, Wien (offiz.) 73,00, Fstanbul 250,00.

- Kopenhagen, 4. Mai. (W. T. B.) London 22,40, New York 577,00, Berlin 168,00, Paxls 26,60, Antwerpen 93,90,

gürih 130,10, Rom 35,15, Amsterdam 270,75, Stockholm 116,50, rag 20,20, Wi Berlin 136,10 P f 26 85 a T Be

erlin 136,10 nom., Paris 22,85 nom,, Brüssel 81,50 nom., Schweiz. E 112,50 nom., Amsterdam 234,00 om, Sibeiba en S OORDGE om., Helsingfors 8,60 nom.,

Wien —,—. (W. T. Ea London 19,58, Berlin 137,0,

m

slo 114,90, A ONnglors 9,95, Stockholm, 4.

slo 99,25 nom., Washington 498,00 n Rom 30,50 nom., Prag 17,60 nom., Oslo, 4. Mai. Paris 23,20, New York 505,00,

7,75, Rom 30,65, Prag 17,70, W Moskau, 30, April. (W. T

1000 engl. Pfund 657,57 G., 658,89 B., 1000 Dollar 174,57 G, B. 1000 Reichsmark 44,50 G,, 44,58 B, 9

174,91

————

London, 4. Mai. Silber auf Lieferung 197/15.

Frankfurt a. M., 4. Mai. (W. Gold 7,50, 43 9/6 Jrregation 4,25, 49/6 Tamaul. 5 9% Tehuantepec abg. 4,50, Aschaffenburger Buntpapier 50,00, 83,00, Dtsch, Gold u. Silbex 178,75, Emag Francsurt 0,9, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—,

h. Holzmann 64,00, Gebr. Junghans 27,25, Lahmeyer 1832,75,

Cement Heidelber

Mainkraftwerke 73,00, Schnellpr.

(W. T. B.)

rankent. 7,50, Voigt u. Häffner

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 5. Mai 1933. S, 3.

ien —,—. J) London 19,37 nom,.,

Anglo-

B.) “(Ju Tscherwonzen.)

Silber (Kasse) 19%,

T. B.) s Mex. äußere . 1 abg. 68,50,

Obl. 1945

5 Hambur , 4. Mai. Bank 61,25, é

18,00, Povputg, Gummi Phönix 33,00, Alsen

Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stüde 106,00, grie Bao, erger Dahn —,—, 3% Staatsbahn —,—, Wienex Bankverein ea 9 Kreditbank —,—, Staatsbah

—,—, Brüzger Kohlen —,—, Guilleaume (10 zu 3 zu Prager Eisen —,—, Skodawerke —,—

32,00, Zellstoff Waldhof 54,50, Buderus 75,50, Kali Westeregeln

(W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdne : Vereinsbank 95,00, Lübe - Büchen 18,00 Hamburg, Amerika Paketf. 17,75, Hamburg-Südamerika 37,00, Nordd. Lloyd | 8 % Cont. Caoutsh. Obl. 1950 61,00, 7% Dtsch. Kalisynd. Obl, ement 117,00 B., | S. A 1950 567/,, 70 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 8000" 6 9/9 Gelsenkirhen Goldnt. 1934 47/2, 69% Harp. Bergb.-Obl, m. Opt. 1949 35,00, 6% F. G. Farben Obl. —,—, 7% Mitteld, Tol Rbein O M. Cs o Rhein-Elbe Union . m. Op. eimen fun Bei T E-LA A Si ns-Halsfke ¿ —,—, 6 9% Siemens-Halske s winnber. Obl. 2930 71,00, 7% Sidin Mais Lf E 60, 63 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 2915/4, J. G. Zert. v. Aktien 78,75, 7%, Rhein-Westf. Elektr. Obl, 1950 48,00 6 9% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 48,00, Kreuger u. Toll Winstdi Obl. —,—, 6% Siemens u. Halske Obl. 9930 Banken Zert, —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

uano 50,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenb i

ri Neu Guinea 152,00, Otavi Minen 18,50. fici aa

i sterdam 236,00, Zürich 113,75, Wien

Ler nglere 8,75, Antwerpen 82,25, Stockholm 101,50, Kopenhagen ien —,—

, 4. Mai. (W. T. B.)

Amtlich. (n o, 9/0 Galiz. Ludwigsbahn —,—,

imamurany 22,50, Steyr. ilberrente —,—, Kronenrente

taats - Obl.

4 9/9 Vorarl- L Türkenlose 14,00, Oesterr. Kreditanstalt —,— - naktien 15,00, Dynamit A.-G. 627,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens-Schuckfert Alpine Montan 13,10, Felten u. sammengelegt) —,—, Krupp A.-G. —,—, Steyrex Papierf. 58,50 Scheitemaubel

Wertpapiere. —— Sevtam Joseft o ex Papierf. 58,50, Scheidemande L N e | „—, Aprilrente 0,421, Mairente 0,301,

Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) 79/9 Deutsche Reichs anleihe 1949 (Dawes) 45,25, 52 0/7 Deutsche Rei ihe 1965 (Young) B4hay 61 O Bay t S t he Reichsanleihe 1965 remen _,—, o Preuß. Obl, 1952 29,00, 7 9% Dresd d 7% Deutsche Rentenbank Obl. ‘P pevais ch

70/0 Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 %/ Deutscher

Schillingen.)

Stahlwerk . m. Op. 600 Dollar- E O M Op

Bank Pfdbr. 1953 52,00,

Ungar.

Sparkassen- und Giroverband 1947 289/., 7% Pr. Pfdbr. 1960 —,—, 7%/ Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 195 damsche Bank 119,00, Deutsche Reihsbank —,—, 7 % Arbed 1951 84,00, 7 % A.-G. für Bergbau, Blei und

entr.-Bod.-Krd, 50,00, Amsters

Zink Obl. 1948 —,—,

5 jähr. Noten 42,50, 7 °% bl. 1951 39,00, Farben

78,75, Deutschs

0,301.

1950 —,—

Öffentlicher Anzeiger.

1. Untersuhungs- und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen,

4 Deftentliche Zustel efsentlihe Zustellun

d Verlust- und Fundsa én:

7. Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellshafte Aktien, 9. Deutsche Kolonialgeseliidaften, 1

10, Gesell 11. Genoffenschaften,

1 13, Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Unfall- und Jnvalidenversiherungen,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 4, Mai. (W.T. B.) Die 1945 832,25, 79% | nehmen im Hinblick auf die am 9. d. M. beginnende dritte Serie er Londoner Kolonialwollauktionen eine vor- sichtige Haltung ein. Die Preistendenz war fest, wobei sich in einigen Abteilungen etwas stärkere Geschäftstätigkeit entwidelte,

Kammzugmachex

1. Untersuchungs- und Strafsachen.

[8077]

Das im Fuland befindlihe Ver- mögen des am 21. Juni 1883 in Husiatyn (Polen) geborenen, in Wien wohnhaft Ene zulegt in Baden- Baden sich au haltenden, z, Zt. flüch- tigen Kaufmanns polnisher Staats- angehörigkeit Moses Abraham Spiegel wird. zur Sicherung dex Einziehung eines Betrages von RM 31 928,— ger mí. } § 36 Abs. 7 der Verordnung über Devisenbewirtshaftung vom 23. Mai 1932 (RGBl, I S, 231 ff.), §8 433, 291 ff. StPO. beschlagnahmt,

Baden-Baden, den 28. April 1933.

Amtsgeriht. IV.

3. Aufgebote.

[8079] Aufgebot.

Der Pfleger für Ludwig Leptien in Amerika, geb. am 8. Aug. 1876 zu Techelsdorf, Krs. Plön, Feuerwerks- oberleutnant i. R. Georg Claussen in Bordesholm, hat beantragt, den ver- schollenen Ludwig Leptien in Amerika, eb. am 8, August 1876 zu Techelsdorf, 1s. Plön, zuleßt wohnhaft in Techels- dorf, Krs. Plön, für tot zu exklären. Der bezeihnete Verschollene wird auf- gefordert, sih spätestens in dem auf den 27. Dezember 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten . Aufgebotstermin zu mel- den, widrigenfalls die Todeserklärung exfolgen wivd. kunft über Leben oder Tod“ des Ver- ollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, oteltene im Auf- Ea dem Gericht Anzeige zu machen.

Bordesholm, den 28, April 1933.

Das Amtsgericht.

[8078] Oeffentlihe Bekanntmachung. Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß der am 2, März 1933 ver- torbenen, in Berlin, Wallnertheater- tab 32, wohnhaft gewoaieneu Witwe Katharina Martin geb. Klose wird an- geordnet. Zum. Nahlaßverwalter wird der Rechtsanwalt Kurt Arras in Char- lottenburg, Meinekestraße 24, ernannt. Berlin, den 2, Mai 1933. Amtsgericht Berlin-Mitte Abteilung 112.

[8080] Oeffentliche Aufforderung.

Die Erben der am 8. Mai 1930 in Leipzig verstorbenen, daselbst, Hof- meisterstraße 6, wohnhaft gewesenen Pri- vata Fanny Ottilie Clara Pfefferkorn werden hiermit aufgefordert, ihr Erb- recht spätestens bis zum 1. Juli 1933 bei dem unterzeihneten Nachlaßgericht anuunterden

eipzig, am 27. April 1933.

as Amtsgericht, Abt. V, 4.

[8081]

Kaufmann Karl Bernn in Mann- heim hat als Nachlaßverwalter des am 8. Januar 1933 in Mannheim ver- storbenen Kaufmanns Otto Werner, wohnhaft in annheim, Friedrihs- ring 34, das N Everfsagren zum Zwecke der Aus tleßung von Nachlaß- gläubigern Pegntan, Die Nachlaß- E werden daher aufgefordert, lhre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns tto Werner spätestens in dem auf Donners-

An alle, welhe Aus- | d

mittags 824 Uhr, Zimmer 264, vor dem untexzeihneten Geriht anbe- raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Ens hat die Angabe des Gegenstandes un des Grundes der Forderung zu -ent- Uen) urkundliche Beweisstücke sind in rshrift oder in Abschrift beizufügen. Die Bac aßgüubiger welche sih nicht melden, können, un eschadet des Rechts, vox den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrehten, Vermächtnissen und Auf- lagen berüdsichtigt zu werden, von dem Erben nux insoweit Befriedigung ver- langen, als sih nah ANOgung der niht ausgeshlossenen Gläubiger noh ein ueber) ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäctnifsen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt hastet, werden durch das Ausgohot nicht be- troffen. Manuheim, den 27. Ars 1933. Bad. Amtsgericht. B.-G. 3.

[8082] i Als Nachlaßverwalter für den Nach- laß des am 4. Juli 1932 zu Landsber a. L. verstorbenen Dr. med. Paul Wießner fordere ich zur Anmeldun etwaiger Ansprüche bis zum 25. Mali 1933 hiermit auf.

Luckau, N. L., den 2. Mai 1933.

Rechtsanwalt Dr. Fricke.

[8083]

Durch Ausscchlußurteile vom 29, 4."

1933 wurden für kraftlos exklärt: 1. die auf den Namen des Jngênieurs Alfred Richter, Berlin-Lichtenrade, Nürnberger Straße 28, lautenden 4%! Teilschuld- vershreibungen ‘dér Elektrizitätswerke Südwest A. G.,, Berlin-Wilmersdorf, Moßstr. 48, Nr. 535, 630," 1691, 2237 u je 150 RM ünd Nr. 5271, 5272 zu je 75 RM 9. F, 79, 32 —; 2. der an die Pankower Heimstätten G. m. b, H,, Pankow, * Zellerfelder Str. 8/9, vertreten duxch ihre Geschäftsführer Hugo Repenning und Max Schulze, irlerte, am 22. 4. 1932 von der Firma . Mandel und Klempnex in Berlin, Gneisenaustr. 89, ausgestellte und von riß Wiener in“ Berlin, Speyerer traße 14, akzeptierte “Wechsel über 100 RM per 30. 4, 1932 9. F. 82. 38, Amtsgeriht Verlin-Schöneberg.

[8084]

Das Puy Nr. 505 384 der Sparkasse in Bremen ist am 20. De- zember 1932" für“ kräftlos worden.

Amtsgericht Bremen.

[8085] / :

Durch Ausschlußürteil "des unter- zeihneten Gerihts vom 22. April 1933 ist dex von Frau “Meta Thamm eb. Heiner in Trachenberg ausge- flellte, von Richard Thamm in Trachen- berg akzeptierte, bei dêm Breslauer Bankverein e. G. m. b. H: in Breslau, eei vaße 8, domizilierte Wechsel liber 550.— RM, fällig àm 16. August 1932, für kraftlos erflärt worden. 54 F. 45/32.

Breslau, den 22. April 1933. Das Amtsgericht.

4. Yeffentliche Zustellungen.

[8086] Oessentliche Fe nns, Es klagen auf Ehescheidung aus SS 1565, 1567, 15668 B, G.-B. und

erklärt

9 | gelassenen Anwalt. als Prozeßbevoll-

Abs. 1 B. G.-B. 1, die Ehefrau des Rangiermeisters Franz Aibauer in Essen-Steele, vertreten durch Rechts- anwalt Dr, Sommex in Essen, gegen ihren Ehemann; 2. die Ehefrau Franz Pietruchex in Gelsenkirx en, vertreten durch Rechtsanwalt rselmann in Gelsenkirhen-Horst, gegen Men Ehe- mann; 3. die E efrau des Bergmanns

duxch Rechtsanwalt Ps in assen, Wgen ihren Ehemann; 4. die I rau

teinbrucharbeiter van Dyck in Witten, vertreten durch Rechtsanwalt Müschen- born in E erdreh, gegen ihren Ehemann, Die Kläger laden die Be- klagten zux mündlihen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 auf den 6, Juli 1933, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 8, Zivilkammer, zu 2 und 3 auf den 28, September 1933, 9 Uhr, Zimmer 246, vor die 5, Zivilkammer, zu 4 auf den 27. Juni 1933, 9 Uhr, Zimmer 248, vor die 10, Zivilkammer mit der Aufforderung, E durch einen bei diesem Gericht zu-

mächtigten vertreten zu Zellen, Essen, den 3. Mai 1933, Die Geschäftsstelle

des Landgerichts Essen.

[8087] Oeffentliche auetung, Söder, Betty, geborene Knödcklein, Bierbrauersehesrau in Kißingen, Klä- gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Schloß in Würzburg, klagt gegen ihren Ehemann Söder, Georg, erbrauex aus Kißingen, nun unbe- kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehescheidung. Die Klägerin lädt den g N zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits auf 13. Juli 1933, bie vate M 10 Uhr, vor das Land- eriht Würzburg, Il. Zivilkammer, ‘ingzelrichter, Zimmer 122 [IT, mit der ti forderung, zu seiner Vertretung einen beim Landgeriht Würzburg zu- Berta Rechtsanwalt zu bestellen. d entlihe Zustellung bewilligt mit Beschluß vom 28. April 1933. Akten- zeihen: E 9/33. j Würzburg, den 2. Mai 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts,

[8088] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige, unehelihe Kind Anna Luther in Hausneindorf, Pro- zeßbevollmächtigter: Kreisjugendamt in Quedlinburg, klagt gegen den Arbeiter «osef Madela, unbekannten Aufent- halts, früher in Reinstedt, Anh., wegen Unterhaltsansprüchen mit dem. Antrag auf Verurteilung des Beklagten: 1. dem Kinde zu Händen seines je- weiligen Vormundes von seiner Geburt, das ist vom 15. März 1921, ab eine Unterhaltsrente von 75.— RM viertel- jährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück- ligen Beträge sofort, die künftig älligen am 15. Juni, 15. September, 15. Dezember und 15. März eines een Fahres, zu zahlen, 2. die Kosten s Rechtsstreits zu zahlen und 3. das Urteil ist nah § 708 Ziffer 6 Z.-P.-O. png vollstreckbar. ur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ballenstedt auf den 4, Juli 1933, vormittags 8/4 Uhr, geladen. Ballenstedt, den 3. April 1933. Die Ge châftss\telle des Amtsgerichts. [8092] Oeffentliche Zustellung. Der am 6. 2, 1933 geborene Klaus Joahim Bücking, geseßlich vertreten durch das städtishe Júgendamt Amtsvormundshaft in Erfuxt, Pro-

tag, den 21, September 1933, vor-

S Schuldigkeitëerklärung aus § 1574/4

O Wilhelm Lukowski in Essen, vertreten | B

endamt in Langensalza, klagt gegen den Reisenden Willy Scheddler, unbekann- ten tat r früher in- Langensalza, mit dem Antrage auf Feststellung der Vaterschaft und Zahlung einer Unter- haltsrente von vierteliährlich 75 RM von seiner Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der eklagte vox das Amtsgericht in Langensalza auf den 27, Juni 1933, 9 Uhr, geladen. Langensalza, den 27. April 1933. Dex Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des ‘Amtsgerichts,

[8093] Oeffentliche Zustellung.

Die am 11, 12, 1982 geborene Gitta Liebe, geseglid vertreten durch das städtishe JFugendamt Amtsvormund- shaft in Lan Cusrita, klagt gegen den Schlosser Erih Dell, früher in Langen- salza, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Pesgegung der Vaterschaft und auf Za e einer Unterhaltsrente von wierteljährlich 75 RM von der Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Co des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- geriht in Langensalza auf den 27. Juni 1933, 9 Uhr, geladen.

Langensalza, den 27, April 1933. Dex Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[8095] Oeffentliche Mea,

Die minderjährige Johanna Natter- manns, geboren am 24, 9, 1982 in Aachen, Freunderweg, Prozeßbevoll- mächtigter: Fugendamt dexr Stadt Aachen, Amtsvormund, daselbst, klagt

egen den _Korbmacher Franz Zulier, früher in Osnabrück, z. Zt. unbekannten

ufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten unter Fest- stellung der Vaterschaft zu verurteilen, an die Klägerin Fohanna Nattermanns jut Aachen für die Zeit vom 24. 9. 1932 bis zum 23. 9. 1948 als Unterhaltsrente vierteljährlich im voraus 106 RM (hundertundfünf Reichsmark) zu zahlen. R mündlichen Verhandlung des Rechts- treits wird der Beklagte vor das Amts- geriht in Osnabrück auf den 10. Juni 1933, 10 Uhr, geladen.

Osnabrück, den 26. April 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[8089] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadt Berlin, vertreten dur das Bezirksamt Tiergarten, Finanz- und Steuerdeputation (Grundeigentum) in Berlin-Plövensee, Westhafenstr. 4. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erih Granaß in Berlin W 35, Blu- meshof 12, klagt gegen die f vaziea E. Schmidtner, s er in rlin- Schöneberg, Neue Winterfeldtstr. 46 bei Richter, wegen Mietszahlung und Räu- mung mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1000 RM nebst 2 % Fitee über Reichsbankdis- kont seit Klagezustellung zu en, 2. die Beklagte zur Räumung der in Berlin, Potsdamer Straße 4, belegenen Räume zu verurteilen, 3. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu- erlegen, 4. das Urteil evtl. gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreck- bar zu erklaren. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird die Be- klagte vor das Amtsgericht in Berlin- Mitte, Abt. 68, Neue Friedrichstr. 15, [I Stockwerk Zimmer 137/138, Haupt- gang A, auf den 20. Juni 1933, 914 Uhr, geladen.

Verlin, den 26. April 1933.

¿ceßbevollmächtigter: Das städtishe Ju-

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[8090] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Welslau in Berlin NW 87, Tile - Wardenberg- Straße 29, klagt gegen den Kaufmann Max Smirna, früher in Berlin-Wilz mersdorf, Sächsishe Straße 27 bei Jwaniyki, aus Verkauf eines Brillansz ten mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflihtig und vorläufig vollstreck- bar verurteilt, an den Kläger 900 neunhundert Reichsmark nebst 5 % Zinsen seit 1. 1, 1982 zu zahlen. Zux mündlichen Verhandlung des Rechts- treits wird der Beklagte vor das Amts i in Berlin-Charlottenburg auf

n 4. Juli 1933, 9 Uhr, Zimmer Nr. 101, geladen. (47 C 555/33.)

GHILLNERAGOS, 28, April

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[8091] Oeffentliche Zustellung.

Der Jngenieur Hermann Kleindiek, Dortmund, Nordstraße 19, klagt gegen die Ehefrau Emerence Kleindiek, früher 1n Neunkirchen, jeßt unbekann- ten Aufenthalts mit dem Antrage, die HZwangsvollstreckung aus dem Urteil des Amtsgerichts Dortmund vom 9. Fuli 1932 in 12 b C 904/32 für unzulässig zu erklären. Er behauptet, die Shuld {et bezahlt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Dortmund, Zimmer 78 auf den 20. Juni 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.

Dortmund, den 25. April 1933.

Das Amtsgericht.

[8094] Oeffentliche Zustellung.

1, Jn Sachen der Firma Bayer. Motorenwerke Akt.-Ges. in München, Lerchenauer Straße 76, vertreten dur die Rehtsanwälte Geheimer Justizrat Dr. Bloch 1, Justizrat Koenigsberger und Dr. Hans Bloh in München, Lud- wigstraße 3, gegen Gottfried Mecky, Schlosser, früher in Berlin N 4, Borsig- straße 17/11, jeßt unbekannten Aufent-

[ts, wegen Forderung, wird dex Be» lagte Gottfried Mecky hiermit zux mündlihen Verhandlung des Rechts- streits auf Mittwoch, den 21. Juni 1933, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgeriht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

2, D erge, Mariane, Margarete und Karl Heinz, ehelih, geseßlih ver- treten durch die Pflegerin Maria Hack- mann, Werkmeisterswitwe, München, Karolinenplay 2/0, klagen gegen Habers berger, Michael, Sarfuvan früher in München, Karolinenplay 2/0, jeßt un- bekannten Aufenthalts, und beantragen, zu erkennen: Der Beklagte hat an die

läger als Unterhalt vom Tage der Zustellung der Klage ab eine se am 1, eines Monats Jae Rente von monatlih je 30 RM, sohin zusammen 90 RM, zu bezahlen. Bleibt der Bes klagte mit dex Zahlung einer Rate län- ger als eine Woche im Rückstand, so ist die Rente für ein Viertel}ahrx im vovaus ur Zahlung fällig. Der Beklagte Michael Haberberger wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits auf Montag, den 26. Juni 1933, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgeriht München, Justizgebäude an E. Luitpoldstr., Zimmer Nr. 4588/1, ge- aden. München, den 2. Mai 19383. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

München, Streitgericht.