1933 / 118 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 118 vom 22, Mai 1933. S. 4.

e

43: Döbeln 1, 1. 45: Neckarsulm 1, 1. 56+ Alzey 1, 1, 58+ Hagenow

L 8)

Saargebiet, am 15. Mai 1933, Maul- und Klauenseuche (Aphthae epizooti: ae): Gaarbrüden Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Saarbrücken Land 2, 5 (—, 2), Homburg 1, 3 (—, 1). Schweine- pest (Pestis suum) Homburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft.

19,25,

Haudel und Gewerbe. den 22 Mai 1933.

Bericht der Firma Gust. Schulze & Sohn, Berlin C 2, 20. Mai. Butter: Nachdem der Einzel- handel die Verkaufspreise nunmehr den gestiegenen Notierungs- erhöhungen angepaßt hat, macht sih doch eine Absaßstörung be- merkbar. Troßdem lassen sich aber die außerordentlich kleinen ZU- uhren inländischer Butter glatt absegen; die Knappheit an Butter ist noch nicht behoben. Fnfolgedessen war es niht immer möglich, die eingegangenen Aufträge am gleichen Tage zu erledigen.

bereits in unserem Mittwochberiht angekündigte weitere No- Umständen gestern vor-

Berlin Speisefette.

tierungserhöhung mußte unter diesen

lle Qualitäten heraufgeseßt. Es ist dringend zu wünschen, daß die Preise zum Stillstand kommen, denn dieselben sind inner- halb vier Wochen um 30,— RM per 50 kg gestiegen. Bei den allgemein schlechten wirtschaftlihen Verhältnissen sind weitere Preiserhöhungen für den Konsumenten nicht mehr tragbar.

: i 2 G e werden, und es wurden die Preise um weitere 5,— R ür a

Ph. Holzmann Mainkraftwerke 32,50, Zellstoff 130,00. Hamb Bank 55,00,

ULV

Anglo - Guano

Die

Wien, 2

M

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 20. Mai. (W. T. B.) Gulden.) 100 Deutsche Reichsmark —,— G.,,

(5- bis 100 -Stüdcke) —-,— G,,

Telegraphische :

57,35 B. E New York

20,11 G.,

164,90, Lirenoten 836,62,

*) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 20. Mai.

132,45, Stockholm 584,00,

Budapest, 20. Mai.

London, 22. Mai. (W. T. B.)

Amsterdam, 20. Mai.

BUEeNnos Uire9 =—,—.

hama —,=, 22. Mai.

Zürich,

Kopenhagen, 20. Mai.

Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty E G., 57,36 B,, O —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,24 G., London —,— G

S G., R . i Wien, 20. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 283,25, Berlin 165,50, Budapest 124,294, Kopenhagen 104,75, London 23,87, New York 615,00, Paris 27,72, Prag 20,94, Zürich 136,00, Marknoten i JFugoslawishe Noten 8,80, \lowakishe Noten 20,35, Polnische Noten 78,70, Dollarnoten 606,00, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 120,20, Belgrad —,—.

(W. T. B.) Amsterdam 13,55,25, Berlin 792,00, Zürich 650,00, Oslo 578,00, Kopenhagen 509,00, London 114,20, Madrid 288,75, Mailand 176,20, New York 29,50, Paris Wien 475,00, Marknoten 787,50, Polnische Noten 383,00, -Belgrad 46,267, Danzig 664,00. (W. T. B.) Alles in Pengös. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

New York 386,75, Paris 85,90, Amsterdam 841,00, Brüssel 24,29, Ftalien 64,93, Berlin 14,39, Schweiz 17,51, Spanien 39,623, Lissabon 110,00, Kopen- hagen 22,443, Wien 32,00, Fstanbul 700,00 B.,, Warschau 30,18, Buenos Aires 41,75, Rio de Faneiro 475,00 B. (W. T. B.) 58,45, London 8,43, New York 218,00, Paris 9,784, Brüssel 34,60, Schweiz 48,03, Ftalien 12,964, Madrid 21,223, Oslo 42,75, Kopen- hagen 37,65, Stockholm 43,45, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 741,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko-

(W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,38, London 17,51, New York 450,00, Brüssel 72,10, Mailand 27,00, Madrid 44,2234, Berlin 121,75, S O Fstanbul 252,00. |. New York 582,25, Berlin 156,45, Paris 26,25, Antwerpen 92,50, Zürich 128,40, Rom 34,80, Amsterdam 267,25, Stockholm 115,45, Oslo 114,20, Helsingfors 9,94, Prag 19,95, Wien —,—. Stockholm, 20. Mai. (W. T. B.) London 19,503 nom.,

(Alles in Danziger Amerikanische

Schecks : London | des

59,00" 6) für 1

s Ï Paris B., Berlin

Tschecho-

Buenos-Aires . Canada » « - « Sstanbul. . « ayan « « airo « « London. . « « « New York . Nio de Janeiro Uruguay . Amsterdam- Notterdam . A A Brüssel u. Ant- werpen . « Bucarest. « « « Budapest « 5 And ooo Helsingfors G

Stalion ___. Jugoslawien. « Kaunas, Kowno Kopenhagen « « Lissabon und porto « « Oslo ees U ie ral. o. Neykjavik

Berlin

(Amtlich.)

London 22,46,

London,

Frankfurt a. M., Gold 8,00, 43 9% JFrregation —, 59) Tehuantepec abg. 4!/z, Aschaff Cement Heidelberg 81,75, Dtsch. Frankfurt —,—,

20. Mai. (W. T. B.)

fein prompt 20/1,

Wertpapiere.

58,50, Gebr. Junghans 30,90, Lahmey

69,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt U. Häffner Waldhof 53,00, Buderus 77,25, Kali Westeregein

g, 20. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.)

Vereinsbank 87,00, Lübeck - Büchen 46,90, Hamburg- Amerika Paketf. 18,95, Hamburg-Südamerika 84,00 B., Nordd. Lloyd

18,75, Harburg. Gummi Phönix 33,50, Alsen Zement 104,00, 1 Holstenbrauerei

60,00, Dynamit Nobel 67,50,

89 00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 18!/z.

0. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (Fn S

Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 107,75, do. 500 Dollar- Stücke 107,75, 49/9 Galiz. Ludwigsbahn —,—, berger Bahn —,—, Ï

Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,00, Dynamit A.-G. —,— A. E. G. Union 7,50, Brown Boveri —,—, Siemens - 75,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,95, Felten u.

3% Staatsbahn —,—,

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 20. Mai 1933: Gestellt 15874 Wagen.

Am 21. Mai 1933: Gestellt 1827 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun W. T. B.“ am 22. Mai auf 59,25 6 (am 20. Mai au

00 kg.

Fu Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphishe Auszahlung.

22. Mai Geld Brief 0,853 0,857 3,192 83,198 2,0388 2,042 0,869 0,871 14,645 14,685 14,265 14,305 3,671 83,679 0,239 90,241 1,648 1,652

170,03 170,37 2,4388 2,442

58,69 598,81 2,488 2,492

82,37 82,53 6/294 6,306

4 19

9,205 42,31 42,39 63,64

63,76 12,9

13,01 72,4

79/57 16/60 16,64 12/64

Geld 1 Pay.-Pes. 0,89 1 fanad. §

1 türk. Pfund 1 Yen

1 ägypt. Pfd.

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengs eng 100 Gulden 100 Fmfk, 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Ke

63,6

72,4 16/5

12,66 12,6

Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren

Silber auf Lieferung fein 20,75, Gold 122/7.

M., 20. Mai. (W. T. B.) 5 %/ Mex. äußere —, 409/96 Tamaul. S. 1 abg. —,—, enburger Buntpapier —,—, Gold u. Silber 167,00, Eßlinger Masch. 27,00, Felten U. Guill. —,—,

4 9% Vorarl- Türkenlose 13,00,

20. Mai

3,197 2,038 2,042 0,869 14,665 14,705 14/285 14/325 3,691

0/239 0,241 1,648

169,63 169,97 2,448

58,69 2,488

82,32 6,294

91,98 5,195

42,26

12,99

Emag er 123,25,

Dresdner

chillingen.) | 30,50,

winnber.

Schuckert

Sovereigns . 20 Frcs.-Stücke Gold-Dollars . Amerikanische: 1000—ÿ Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische . Canadische. . uu he: große 1 u. darunter Türkische. . . Belgische. . Bulgarische « . Dänische . Danziger Estnishe innische. ranzösische olländische . « talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Lettländische . . Litauische . Norwegische . « Oesterreich.: gr. 1000S. u. dar. Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 900 Lei Schwedische . . Schweizer: gr. 100Frs. u. dar. Spanische *) . . Tschecho - slow. 9000 u.1000 K. 500 Kr. u. dar. | 100 K& Ungarische . . « | 100 Pengö

Brief 0,857 3,203

3

0,871 Me 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulbén 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas

100 Kr.

3,699 1,652

2,452

58,81 2/492

82,48 6,306 22,02 5,205 42,94 63, 76

13,01 72,07 16,61 12,69

100 Let 100 Lei 100 Kr.

100 Frs. 100 ¿Frs. 100 Peseten 100 Ke

4

3 7 7

Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp S Prager Gifen P Rimamurany 21,00, Steyr. Werke (Waffen) 0,26, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam FJosefsthal —, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente

Amsterdam, 20. Mai. (W. T. B.) h i anleihe 1949 (Dawes) 44,25, 53 9/9 Deutsche Reich8anleihe 1965 (Young) 38,00, 6# 9/9 Bayer. Staats - Obl. 1945 34,75, 70, Bremen 1935 43,25, 6 9/% Preuß. Obl. 1952 31,00, 7 %/% Dresden Obl. 1945 36,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 40,25, 7% Deutshe Hyp.-Bank Bla. Pfdbr. 1953 52,25, 7 % Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 28,50, 7 9% Pr. Zentr.-Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 9/% Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 —,—, Amster- damsche Bank 1177/z, Deutsche Reichsbank 69,50, 7 % Arbed 1951 84,00, 7 9% A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 9% Cont. Caoutsh. Obl. 1950 —,—, 7% Dtsch. Kalisynd. Obl, S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 68,00, 6 9%/%_ Gelsenkirhen Goldnt. 1934 45,25, 6% Harp. Bergb.-Obl, m. Opt. 1949 37,50, 6 9% F. G. Farben Obl. —,—, 70/6 Mitteld, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7% Rhein.-Westf. Bod.-Crd,- Bank Pfdbr. 1953 48,00, 7 9/6 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7% Rhein. - Westf. E.- Obl. 5 jähr. Noten 39,00, 70% Siemens-Halske Obl. 1935 68,00, 6 % Siemens-Halske bl. 2930 —,—, 7 9/% Verein. Stahlwerke 63% Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 27/2, F Zert. v. Aktien 717/g, 79% Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 42,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 44,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 9% Siemens u. Halske Obl. 2930 64,50, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

100 Schilling 100Schilling

R

A.-G.

—, Aprilrente —,—, Mairente —,—,

f ivi

7 0/9 Deutsche Reichs

ert. ges bl, 1951 34,25, . G. Farben

Ausländishe Geldliorten und Banknoten.

20. Mai Geld Brie! 20,38 20,46

1616 16,22 4,185 4/205

3,655 - 3,675 3,655 3675 0,805 0,825

314 806 14/245 14,305 14,245 14,305

197 1,99 58,53 58,77

63,27 63,53 8214 8246

623 6,27 16,53 16,59 169,26 169,94 21,86 21,94 22,08 22,16 5/27 53l

4197 4213 7226 72,64

22. Mai Geld Brie! 20,38 20,46

16,16 16,22 4/185 4/205

3,639 3,699 3,639 3,655 0,805 0,825

3,135 3,155 14/225 14/285 14/225 14,285

197 1,99 58,53 58,77

63,27 63,53 8219 82,51

623 6,27 16,566 16/62 169/66 170,34 21,86 21,94 22,08 22,16 527 5,31

42,02 42,18 72,26 T2,D4

72,90 81,09 81,09 39,93

73,30 81/51 8L5L

73,00 81,19 81,19 39,93

81,4 25 81.41 36,07

12,02

12,02

11,98

11,98

75356; j / Ff ätestens in

zum Deutschen Reichs

Ir. 118. _

Erste Anzeigenbeilage

E

tontag, den 22. Mai

T am

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin,

3. Ausgebote.

[12901]. Das Ausgebotsverfahren Rayle (Auf- gebot vom 5, Mai 1933, Reichsanzeiger Nr. 107 vom 9. Mai 1933) wird wegen Unzuständigkeit des Gerichts eingestellt; der Aufgebotstermin is aufgehoben. Amtsgericht Wiesbaden, am. 16. Mai 1933.

[12894. Aufgebot. Die Firma Bremke & Co., Baustoff- Großhandlung in Bochum, hat das Aufge- bot folgender angeblich verloren gegan- genen, von ihr indossierten Wechsel, welhe von dem Bauunternehmer Karl Schröder, Gelsenkirchen, Caubstraße 22, ausgestellt und von dem Wirt Wilhelm Mues in Gelsenkirchen, König-Wilhelm- Straße 62, angenommen worden sind, welche ferner bei der Gewerbebank in Gelsenkirchen zahlbar waren, nämli: 1, über 290,— Reichsmark, ausgestellt am 10, Oktober 1929, fällig am 10. Januar 1930; 2. über 300,— Reichsmark, aus- gestellt am 10. Dezember 1929, fällig am 4. Februar 1930; 3, über 206,— Reichsmark, au3gestelli am 2. Dezember 1929, fällig am 4, März 1930, beantragt. Der Fnhaber der Urkunden wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 1. De- R 1933, mittags 12 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 8. Mai 1933. Das Amtsgericht.

[12895]. Aufgebot.

Nachstehende, in Verlust geratene Ur- funden werden aufgeboten und zwar auf Antrag: 1. der Zentralbank mitteldeutscher Genossenschaften e. G. m. b, H, in Halle a. Saale, Große Märkerstraße 15, der Wechsel der Géwerbebank Teuchern Nr. 1531. Aussteller: Emil Stöckel; Bezogener: Kinobesizer Alfred Knoch, Teuchern, über 3600,— RM. 2, des Viehgeschäftsinhabers Simon Sai, Halle a. Saale, Delißscher Straße 20, der von ihm am 10. März 1933 ausgestellte, am 10. Juni 1933 fällige, auf den Gutsbesißer Max . Robißsch in Wiesenena gezogene Primawechsel über 533,60 RM. Die Jn- haber der Urkunden. werden aufgefordert,

ate don auf don 20. Fe- ruar 1934, 1115 Uhx, vor dêm unter- zeichneten Gericht, Advolf-Hitler-Ring: 13, Zimmer 132 anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunden erfolgen wird.

Halle a. S., den 15. Mai 1933,

Das Amtsgericht. Abt. 19.

lautenden Sparkassenbücher Nr. bziv, 7529, das auf den Namen lautende Sparkassenbuch Nr. 20300, das auf den Namen Anna Hedwig Weiser lautende Sparkassenbuch Nr. 65851, das auf den Namen Dora Laux lautende Sparkassenbuch Nr. 20797, das auf den Namen Alfred Grüger lautende Spar- fassenbuh Nr. 437/18689 der Städtischen Sparkasse in Waldenburg i. Schles.

Waldenburg i. Schles, 13. Mai 1933,

Amtsgericht. j

[12896]. Erbenaufgebot. Am 15. April 1930 is Alwine Anna Maria Lahl geborene Grant in Hamburg

3136

kömmlingen ihrer Großeltern. Diese Ab- kömmlinge von Mutterseite her sind be- kannt. Die Großeltern von Vaterseite waren: Jacob Grant, gestorben am 7. August 1857 in Stralendorf in Mecklen- burg, und Charlotte Dorothea Christiana geborene Krüger, gestorben 2. August 1835 in Strahlendorf. Jhre Abkömmlinge wer- den hiermit aufgefordert, sich spätestens bis zum 10. JFuli 1933 bei dem unter- zeichneten Gericht zu melden und ihre Ab- stammung durch Urkunden nachzuweisen,

Hamburg, den 13. Mai 1933,

Das Amis3gericht.

[12897]. Der Rentner Ernst Buchholz in Aweiden bei Königsberg Pr., hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Carl- August uch- holz, geboren am 8. August 1858 in Kobbelbude, zuleßt wohnhaft in Kobbel- bude, Kr. Königsberg Pr., für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. November 1933, 10!/, Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer 240 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermö- gen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An- zeige zu machen. Amtsgericht Königsberg Pr.,, 16.5. 383.

[12899].

__ Durch Ausschlußurteil vom 5. Mai 1933

ist das auf den Namen August Oginski in

Tilsit ausgestellte ‘Sparkassenbuch der

Städtischen Sparkasse: in Tilsit Nr. 10322

E r ga E De udertseWgehn Li)it, ven Mat Wggrtlärt.

S Das’ Amtsgericht.

[12893]. Durch Ausschlußurteil vom 2, Mai 1933 ist der am 18. Februar 1880 in Raiskau geborene Franz DstrowSski für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1931, nachts 12 Uhr, fest- gestellt worden.

Paul Kube bestellenden Anwalt in einem Schriftsaß Ludwig, Bäcker

gestorben. Sie wird beerbt von den Ab- |

weismittel unverzüglich durch den zu Mathildenstr. 6/1, flagt

| den Klägerinnen und dem Gericht mitzu- unbekannten Aufenthalts, A ,

teilen . | kennen: I, Der Bekl i Leipzig, den 19. Mai 1933. | Bate ta! TaMe WixY Ms Die Geschäftsstelle des Lind geri@ts, Vater zu dem am 1. Mai 1999 geborenen klagte wird verurteilt, [12912]. Deffentlihe Zustellung, Tage der Geburt bis Caisca Postal 756, p. Adr. Bromber & Co., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Eisenberger in München, klagt gegen Freiherrn Heinrich vou Wieser, Kaufmann, zuleßt in ¡ München, zur Zeit unbekannten Aufent- | halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erken- nen: 1, die Ehe der Streitsteile wird aus | Verschulden des Beklagten geschieden, 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts- München, Streitgecicht. Bat zu tragen. A N ladet den eltagien zur mündlichen Verhandlung [12902], Oeffentliche Zuste! des Rechtsstreits vor die TI, Zivilkammer | Die Kreditanstalt E des Landgerichts München I auf Diens= kehrsmittel A.-G., Berlin W 8, Kronen- tag, den 11. Juli 1933, vormittags straße 11, klagt gegen Kurt Schacht, früher 9 Nhr, Sißungssaal 91/1, mit der Auf- ¡in Hamburg, im Wechselverfahren aus den forderung, einen bei diesem Gericht zu- Wechseln per 22. 6, 1932 über noch gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- 125,25 RM, per 22, 7, 1932 über 164,— bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwedcke Reichsmark, per 22. 8. 1932 über 164,— der öffentlihen Zustellung wird dieser | Reichsmark, per 22. 9. 1932 über 173 Auszug der Klage bekanntgemacht. Reichsmark, zusammen 626,25 RM München, den 17, Mai 1933, Klägerin, beantragt, Beklagten fosten- Geschäftsstelle des Landgerichts I, pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Bund von 626,25 RM nebst 2 v. H, [12903]. Oeffentliche Zustellung. insen über Reichsbankdiskont von 125,25 An den Bäergesellen Kurt Reese, ut- Mark seit 22. 6, 1932, von 164 M seit lebt in Berlin-Charlottenburg, Helmholy- | 22. 7. 1932, von 164,— M seit 22. 8, 1932 straße 11. Ausfertigung. Bezirks-Jugend- | und von 173 M seit 22. 9. 1932. Zur amt Charlottenburg, Beurk.-Reg. 240, | mündlichen Verhandlung des Rechts- Jahr 1932. Berlin-Charlottenburg, den streits wird der Beklagte vor das Amts- 4, November 1932, Gegentvärtig: Stadt- | gericht Berlin-Mitte, Abteilung 247, Neue oberinspektor Post als Urkundsperson, | Friedrichstr, 12/15, Zimmer 244/246, Vor dem unterzeichneten Beamten des | 11. Sto, auf den 10, 7. 1933, 914 Uhr, Jugendamts, der durch Verfügung des | geladen. Herrn Oberpräsidenten zu VBerlin-Char-| Berlin, den 18. Mai 1933. lottenburg vom 12, Mai 1927 auf Grund | Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts, des § 43 Abs. 2 R.-J.-W.-G, in Verbindung mit Artikel T der Preußischen Verordnung | [12909]. vom 12, Oktober 1926 zur Beurkundung | Die landwirtschaftliche Ein- und Ver- von Erklärungen gemäß § 1718 B. G.-B, | kaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Vil- lingen, vertreten durch den Rechtsanwalt

ermächtigt ist, exschièn geschäftsfähig: / ile 5: Spibnagel in Villingen, klagt gegen den

L. der Bäckergese err Kurt Reese, |( wohnhaft in Chaxlotternburg, Waißstr. 19, | jet an unbekanntem Ort si aufhaltenden, früher zu Villingen wohnhaften Fuhr-

geboren am 27, Februar 1911 in Berlin,

ledig, durch Vorladung und Sachkenntnis | halter Anton Weber und dessen Ehefrau

ausgewiesen, Derselbe exklärte, nachdem | Verena Weber geb. Weißer, daselbst, Be-

er auf die Bedeutung der Anerkennung der | klagte, aus Warenlieferung auf kosten- fällige, vorläufig vollstre@bare Verurtei-

Vaterschaft eines unehelichen Kindes ge- läufig fbare Veru ar: “an, der Vater des ’von | A gthiung von 1317/04 c nebst T9 : Zinsen vom 1. September 1932, ferner

war: Jch erkenne an, der Gérda Dieter gr 29, September 1932 des beklagten Ehemanns zur Duldung der Zivangsvollstreckung in das eingebrachte

Gut seiner Ehefrau. Die Klägerin ladet

geborenen unehelichen Kindes namens

Vera Erika Annemarie Diêter zu sein und den beflagten Ehemann zur mündlichen | Verhandlung des Rechtsstreits vor die |

als solcher kraft Geseßes verpflichtet zu Zivilkammer des Bad. Landgerichts Kon- |

sein, für das Kind den dex Lebensstellung

der Mutter entsprechenden Unterhalt zu stanz auf Freitag, den 14. Juli 1933, vorm. 934 Uhr, mit der Aufforderung,

35,— RM

Montag, den 14. August 1933 vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizgebäude an der Luitpold- straße, Zimmer Nr. 453/1, geladen. München, den 18, Mai 1933, Geschäftsstelle des Amtsgerichts

gewähren. Demgemäß verpflichte ich mich, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur

gegen Limmer früher in M f

unehelichen Kinde festgestellt. TL, Dex Be- ; an Klägerin vom Freifrau Else von Wieser in Sao Paulo, 16. Lebensjahre eine vierizliäbrlih eee 7 zahlbare monatliche Unterhaltsrente von „NM zu entrichten. Der Beklagte Ludwig Limmer wird hiermit zur münd- lichen Verhandlung des Nechtsstreits auf

_ 1933

Berliner Straße 124 jeßt unbekannte n Aufenthalts, i Beklagten, wird der Be- flagte, nahdèm er gegen den Zahlungs befehl am 28, 3, 1933 rechtzeitig Widers spruch erhoben hat und die Anberaumung eines Termins zur Streitverhandlung bez antragt ist, zur mündlichen Verhandlung fp NeGioftecits vor das Amtsgericht, hier, «uf gg 1933, 9 Uhr, geladen, Reichenba Eulen 16, Mai 1938, (S nlengebirge), den Amtsgericht,

R

5. Veriusé- und Fundsachen.

[12918]

Ju Verlust geraten: 18 Stück S G; Favbenindustrie A. G. über je 200,— Heihsmarf Nr. Lit. B 206 931—206 948, eiter 3 Stück Teilshuldvershreibungen v or Nr, 086 835 über 200, NM und r, 054 494/5 über je 400 RM.

Köln, 19, Mai 1933 , E

Der Polizeipräsident.

Oa A

6. Auslosung usw. von Wertvavieren.

Auslosungen der Afktiengesell- schaften, Kommankitgesellschaften auf Aktien, deutsheu Kolonial- gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellshafieu bestimmten Unterabteilungen 7—11 verößfezt- licht; Auslosungen des Neicl;s und der Länder im redaktionellen Teile.

l anstalt (früher

Württ. Wohnungskreditanstalt). Oeffentlichrechtlihe Hypothetenbauk Friedrichstr ass 24. Stuttaart Umtausch der 7 igen Gold-Syp9o- thefenpfandbriefe „Reihe T Aus: landsreihe“’ der Württ. Wohnungs- S kreditanftalt.

…_ &Jnfolge Aenderung des Namens un- serer Anstalt von Württ. Wohnungs- ¡reditanstalt in Württ. Landeskreditan- stalt müssen anläßlih der Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu obigen Pfandbriefen

Ä s ) nur abgestempelte Stüe. Vollendung seines sechzehnten Lebens- jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 81,— RM, in Buchstaben „Einundachtzig Reich3mark“, zu zahlen. Wêgen Erfüllung ieser Verbindlichkeit. ünterwerfe ih mi ¿v Jta Zwangsvollstreckung aus dieser Ürkundo, Unberührt bleiben weiter- gehende Ansprüche nah § 1708 B. G.-Ÿ, Die Verhandlung ist dem Erschienenen

auch die Mäntel auf den Namen Württ, Landeskreditanstalt ausgestellt werden. Die Fnhaber der Pfandbriefe werden aufgefordert, diese in Pfandbriefe der Württ, Landeskreditanstalt umzutau- hen. Abgeschen von der Namensände- rung enthalten die neuen Pfandbriefe dieselben Bedingungen wie die alten. Dex Umtausch erfolgt gegen Rückgabe

Beriin 136,50 nom., Paris 22,70 nom., Brüssel 81,00 nom., Schweiz. Pläye 112,00 nom., Amsterdam 232,50 nom., Kopenhagen 87,25 nom., Oslo 99,25 nom., Washington 505,00 nom., Helsingfors 8,65 nom., Rom 30,50 nom., Prag 17,50 nom., Wien —,—.

Oslo, 20. Mai. (W. T. B.) London 19,70, Berlin 138,00, Paris 23,10, New York 513,00, Amsterdam 235,25, Zürich 113,50, Helsingfors 8,75, Antwerpen 82,00, Stockholm 101,50, Kopenhagen 088,25, Rom 30,75, Prag 17,60, Wien —,—.

Moskau, 17. Mai. (W. T. B) (Jn Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 655,29 G., 65661 B., 1000 Dollar 165,36 G,

63,94 73,18 81,27 3,047 36,06

73,08 110,39

64,06 73,32 81,43 3,053 36,14

73,22 110,61

Duisburg, den 11, Mai 1933, Das Amtsgericht.

ETEEZ T E E D

4. Veffentliche Zustellungen.

63,94 73,18 81,37 3,047 3 36,06 836,14

73,18 73,32 110,39 110,61

64,06

73,32

81,53 3,053

[12891]. Aufgebot.

In der Sache, betreffend die Zwangs3- versteigerung des in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 15, belegenen, im Grundbuch von Berlin-Schöneberg, Band 31 Blatt Nr. 1217, auf den Namen der Hauptstraße Nr. 140 Grundstücksges. 1. b. H. {n Berlin, jeßt auf den Namen des Rangiermeisters Julius Wernicke in Berlin-Schöneberg,

sich durch einen bei diesem Gericht zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. Konstanz, den 1s. Mai 1933, Bad. Landgericht.

100 isl. Kr. « | 100 Latts

«| 100 Frs.

« | 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr. 100 estn. Kr.

(Island) Ne Schweiz « « « Sofia . « Spanien . « « « Stockholm und

Gothenburg . Tallinn (Neval,

Estland). « «

Ostdevisen Auszahlungen. 47,40

l 47,20 l 47.40

47,20 47,20 Notennotierungen. l 47,10 47,50

100 47,40 100

100

Wars L Ta e

Kattowiß « « « [12904].

Jn Sachen F. Börner & Co., Mann- heim, E 3. 1, gegen Fräulein Lisette

._._. [100 Zl.

165,70 B., 1000 Reichsmark 44,73 G., 44,81 B.

Wiel es

100 Schilling 45,95 46,05

45,70

45,80 Polnische

Öffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs- und 6trafssachen.

[12890]. Steuersteckbrief und Vermögens beschlagnahme.

Die Rittmeisterswitwe Freifrau Ottilie v. Wimpffen, geb. Rupprecht, geb. am 7. VII, 1873 in München, zuleßt wohnhaft in München, Schellingstr. 5/11, zur Zeit in Paris, schuldet dem Reich eine Reichs- fluchtsteuer von 149 800 RM, die am 10. Januar 1932 fällig gewesen is, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an- gefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapital ITL, Erster Abschnitt, § 9 Ziff. 2ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgeseßzbl. I S. 699) wird hiermit das inländische Ver- mögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteued nebst

. Untersuhungs- und Strafsachen, . Zwangsversteigerungen,

Aufgebote,

. Oeffentliche Zustellungen,

. Verlust- und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapteren,

. Aktiengesellschaften,

der genannten Verordnung festzuseßende Geldstrafe und alle im Steuer- und Straf- verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Jnland einen Wohnsiß, ihren gewöhnlichen Aufent- halt, ihren Siß, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesiß haben, das Verbot, Zah- lungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuerpflichtigen zu- stehenden Forderungen oder sonstigen An- sprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfüllung an die Steuerpflichtige eine Leistung be- wirkt, ist nah § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegen- über nur dann befreit, wenn er beiweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kennt- nis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden

1 1 1 1 1

Wer seine Anzeigepflicht vorsäßlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist! wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs, 1 der genannten Ver- ordnung ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen- dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reich8- finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver- pflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im JFuland betroffen wird, vorläufig fsestzu- nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Fnland betroffen wird, vorläufig fest- zunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

München, den 12. Mai 1933,

- Finanzamt NorD.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9, Deutsche Kolon iatgele Gaste

0. Gesellschaften m. b. H.,

1. Genossenschaften,

2. Unfall- und Invalidenversiherungen, 3. Bankausweise 4. Verschiedene Befkanntmahungen.

3. Aufgebote.

[12892]. j Das Aufgebot der Firma Möbel Kroll, Berlin, Lüßowstr. 89/90, betr. die von Fräulein Hertha Nickel, Berlin-Schöne- berg, Berchtesgadener Straße 9, akzep- tierten, von der Firma Möbel Kroll am 26, 4. 1932 ausgestellten Wechsel über je 105,— RM, fällig am 1. 12. 1932 und 1, 1, 1933 ist infolge Rücknahme des An- trags erledigt. (9. F. 7. 33.) Berlin-Sehöneberg, d. 19. Mai 1933, Amtsgericht.

[12898]. Aufgebot.

Das Fräulein Hertha Menger aus Voß- berg bei Freienwalde in Pommern hat das Aufgebot des auf den Namen ihrer ver- storbenen Mutter Ernestine Menger aus Voßberg bei Freienwalde i. Pom., ausge- stellten Sparkassenbuches Nx. 7797 der Saabßiger Kreissparkasse in Stargard in Pommern über die ausgewertete Summe von 3177,13 RM, das im Jahre 1915 an-

beantragt. Der Juhaber der Urkunde des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spä- testens in dem auf den 27. September 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Ausge- botstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen- falls seine Kraftloserklärung erfolgen wird. Stargard i. Pom., den 15. Mai 1933. Amtsgericht.

D

Verantwortlich: : für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht- amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in

Berlin-Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil ‘und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lanbyscch Berlin-Lichtenberg. Druck der Preußishen Druckerei-_ und Verlags - Aktiengesellshaft, Berlin ilhelmstraße 82.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeïlage und

gelegt und seit dem am 14, Fanuar 1925

Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1

steht das Verschulden eines Vertreters glei.

erfolgten Tode der Mutter vermißt wird,

zwei Zentralhanmdelsregisterbeilagen).

eingetragenen Grundstücks hat das Deutsche Reich, vertr. durch das Finanzamt Tier- garten, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung des unbekannten Berechtigten von der Befriedigung aus einem Betrage von 542,86 RM beantragt, der aus der in Abteilung IIT unter Nr. 6 für den Gutsbesißer Hans Knoch in Berlin- Friedrichshagen eingetragen gewesenen Grundschuld von 250 000,— RM zugeteilt worden isst. Der unbekannte Berechtigte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18, §9. 1933, 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, - anberaunmiten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung von der Befriedigung aus dem zugeteilten Betrag erfolgen wird. (10, K. 216, 31.) Verlin-Schöneberg, 13. 5. 1933, Amtsgericht.

[12900]. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 11, Mai 1933 sind die Hypothekenbriefe über ‘folgende Hypotheken für kraftlos erklärt worden, und zwar über die im Grundbuch von Dittmannsdorf Bl. 33 in Abt. IIT unter Nr. 10 eingetragene Aufwertungshypothek von 750 GM früher 3000 PM —, Nieder Hermsdorf Bl. 31 in Abt. TIT unter Nr. 16 eingetragene Hypothek von 562,50 Goldmark, Dittmannsdorf Bl. 128 in Abt. IT unter Nr. 13 eingetragene auf- gewertete Hypothek von 600,— GM, Ditt- mannsdorf Band IT Bl, Nr. 106 in Abt. TIT Unter Nr. 1 und Nr. 2 eingetragenen Hypo- thefen von 150 PM, aufgewertet auf 87,50 GM, und von 60 PM, aufgewertet auf 15,— GM, Grundstück 6 Neu Salz- brunn in Abt. IIT unter Nr. 4 für Ernst Fischer eingetragene Teilhypothek von 4764,58 RM, Waldenburg Blatt 761 in Abt. IIT unter Nr. 3 eingetragene Hypo- thek von 3000,— RM, der Grundschuld- brief über die für den Tischlermeister Her- mann Maywald in Colonie Sandberg im Grundbuch von Ober Salzbrunn Blatt Nr, 471 in Abt. 111 unter Nr, 13 ein-

[12908].

Die Ehefrau Jda Wilhelmine Paula Wallenius geb. Struckmann, Altona, Langenfelder Str. 31 L bei Struckmann, klagt gegen ihren Ehemann Hugo Adolf Friedrich Wallenius, unbekannten Auf- enthalts, auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtstreits vor das ca in Hamburg, Zivilkammer 14 (Ziviljustiz- gebäude, Sievekingplaß), auf den 13. Juli 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zuge- lassenen Anwalt zu bestellen.

Landgericht Hamburg, Geschäftsstelle.

[12910].

Die Ehefrauen 1. Martha Lerch geb. Lerch in Leipzig, 2, Marta Loß geb. Schoene in Halle a. S., Hermannstraße 36, part., und 3. Klara Richter geb. Kreuß in Delibsch bei Leipzig, Grünstraße 20, Pro- zeßbevollmächtigte: zu 1, Rechtsanwalt Dr. Tumpowsky; zu 2, Rechtsanwälte Oberjustizrat Barth, Justizrat Dr. Wünsch- mann und Dr. Lobeck; zu 3, Rechtsanwälte O. Krause und K. Müller, sämtlich in Leipzig, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1, den Konditor Hermann Hubert Adolf Lerch, früher in Leipzig, Große Fleischer- gasse 10, Seitengeb., Aufgang C1 bei Werner; zu 2, den Kaufmann Georg Friedrih Lotz, früher in Leipzig C1, Christianstraße 6, zu 3, den Schmied Max Richard Richter, früher in Dewit, zuleßt in Los Andes, sämtlich zur Zeit unbekann- ten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerinnen zu 1 bis 3 laden die Beklagten zu 1 bis 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 9. Zivilkammer des Land- gerichts in Leipzig, Harkortstraße 9, auf Dienstag, den 11. Juli 1933, vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen und etivaige gegen die Behauptungen der Klägerinnen

setragene Grundschuld von 1490,— GM, le auf die Namen Ernst und Maria Seidel

i A Artistin, Frankenthal (Pfalz), s. B. Herausgabe, stellte die Klägerin den An- trag, die Beklagie zu verurteilen, an die Klägerin den unterm 1. 2. 1933 gelieferten Krefft-Kohlenherd, Modell B, heraus- zugeben. Streittermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 22. Juni 1933, vormittags 81, Uhr, Zimmer 263, Saal XII, vor das Amtktsgericht, hier. Hierzu wird die Beïlagte geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Die

borgelesen, von ihm genehmigt und, wie folgt, eigenhändig -unterschrieben worden. gez. Kurt Reese, -gez.. Post, Stadtober- inspektor. Vorstehende Niederschrift wird hiermit für Vera Erika Annemarie Dieter zu Händen ihres jeweiligen Vormunds ausgefértigt. Berlin-Charlottenburg, den 4. November 1932, (L. S.) gez. Post, Stadtoberinspektor. Vorstehende Aus- fertigung wird dem Mündel zu Händen seines jeweiligen Vormunds zum Zwedck der Zivangsvollstreckung erteilt. Berlin- | d] Ute y Charlottenburg, -den -12. November 1932, | Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen fest-

(L, S.) gez. Dossow, Zustizinspektor, als | geseßt. Mannheim, den 10. Mai 1933.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des | Geschäftsstelle des Amtsgericht. B.-G. 9,

Amt3gerichts, Abteilung 32. C E

Berlin, den 12. Mai 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 96.

[12906]. DeffentliheZustellung.

Die Witwe Agnes Lichtenstein in Ober-

hausen (Rhld.), Friedrich-Karl-Straße 30, flagt gegen den Eduard Lindemann, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Oberhausen (Rhld.), Friedrich-Karl-Str. 30 auf Grund —, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an rücständiger Miete und an fälligem Lagergeld insgesamt 148,50 RM verschulde, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 148,50 Reich8mark und den Kosten des Rechts- streits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oberhausen (Rhld.), von-Pápen-Str. 8, Zimmer 28, auf den 17. Juli 1933, 9 Uhx, geladen, Die Einlassungsfrist is auf 2 Wochen fest- geseßt. Die öffentliche Zustellung ist be- willigt. Oberhausen, RHlD., den 17, 5. 1933, Schneider, Justizoberjekretär, als Ur- kundsbeamter der Geschäsisstelle des Amts- gerichts,

(Os, Desfentliche Zustellung.

1, Rau, Karl Friedrich, geb. 22. No- vember 1932, vertreten durch das Jugend- amt der Stadt Gollnow, Amt3vormund- schaft, im Prozeß vectreten durch das Stadtjugendamt München, Sparkassen- straße 2, klagt gegen Hanfbauer, Renee Nikolaus Alfred, früher in München, Jsar- talstraße 44/0, jeyt unbekannten Aufent- halts, und beantragt, den Beklagten zu ver- urteilen, dem Kläger vom Tage der Ge- burt, d. i. 22. November 1932, an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als | Unterhalt eine im voraus am 1. jeden ! E Tae fällige Geldrente von vierteljährlich 90,—. RM, die rüdck- ständigen Beträge sofort, zu zahlen. Der Beklagte Renee Nikolaus Alfred Hanfbauer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 14. August 1933, vorm. § Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizgebäude an der Luitpoldstraße, Zimmer Nr. 453/I, geladen.

2. Liebßenbrger, Hedwig, geb. 1, Mai 1929, unehelich der Köchin Magdalena Libenberger in München, geseßlich ver- treten durch den Vormund, Studienrat

[12907]. Deffentliche Zustellung.

Jn der Prozeßsache des Kaufmanns Paul Kastner in Reichenbach (Eulen- gebirge), Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrush in Reichenbach (Eulengebirge), gegen den Bürovorsteher Heinz Peters bei Herrn Rechtsanwalt

unbekannten Aufenthalts, wegen ;

e Mäntel und Erneuerungsscheine nur bei den nachstehenden Stellen: Amsterdam: danische Bank, xnternationale Bank te Amsterdam, Nederlandshe Handel-Maatschappij, Herren Mendelssohn & Co. Am- sterdam, und den Herren Pierson & Co.; in Rotterdam: bei den Herren R. Mees & Zoonen, der Anrsterdamshe Bank, Bijbank Rotierdam, und der Nedeclandshe Handel-Maatschappif, Stuctgart, den 17. Mai 1933. Der Vorsizende des Vorstands: Aichele.

in bei der Amster-

[12915] 7 % jeßt 6 % Schaßanweisungen der Stadt Dresden vou 1930.

Ueber den Umtausch, wie er für die Gläubiger der Schazanweisungen von 1930 unter Nr. IT der Bekanntmachung vom 6. April d. F. (8. April 1933 im Deutshen Reichsanzeiger, Dreêëdner Anzeiger und Berliner Borsen-Courier veröffentliht) vorgesehen war, haben eingehende Verhandlungen stattgefunden. Dabei hat si ergeben, daß es unter Be- rücksihtigung aller dafür in Betracht kommenden Umstände zurzeit nicht mög- lih ist, ein Umtauschangebot zu machen, das des JFnteresses der Gläubiger gewiß sein könnte. Es wird deshalb denjenigen Gläubigern der 1930er Schaßanweisun- gen, die mit Rücksicht auf das erwartete Umtauschangebot von der 10 igen Ka- pitalabzahlung bisher keinen Gebrauch gemacht haben, und die nicht gewillt sind, derx Stadt den vollen Schuld- betrag bis 31, Jan, 1935 zu ftun- den, nohmals, und zwar in der Zeit vom 23. Mai bis 3. Juni 1933 Gelegenheit zur Fnempfangnahme dieses Teilbetrags gegeben. Die Stücke sind bei den’ in der Bekanntmachung vom 6. vor. Mts. ersichtlihen Banken gur Teilaus8s zahlung und Abstempelung einzureichen,

vorzubringende Einwendungen und Be-

Dr. Friedrih Bachmann in München, | Karl Schuhmann in Charlottenburg 1,

Dresden, am 18. Mai 1933.