1919 / 70 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

andes uud des Gx Urkundliche Baowetsstücke sind tn | da

Sitte VecsGallenz with aufacforbert, 4 spttestens in dem auf den 29. QDk- 19vey L919, Vorzmiitags 10 Use, bor dem Uuterziichn ten (Hericht anbe» rzumtea Aufaevuototecniine zu melden, widrigenfalls vte Todeserklärung crsolgen roird A4 alle, wehe usfunt über Leben oder Tod des Beilbollenen m ertrile- vermdgcn, ergebt die Aufforderun1, }pä- jientens im Ausg dotetermine dem Gericht Agczetao 31 wma En. N Deiloverg, den 20, Vis 1919.

A [85990] Ünsge?ot.

_ Der Elgerkätner Albert Köewitsh in Klonofsken, vertrct-a ducch den Reh16@æn- walt Heufys in Nordenburg, hat Hegaus taat, den vershollenen Eigenkätnersoßn Gustav Adolf Foewit\{ch, geboren am 9. S pieinber 1887 in Klono!ken, zulept

im 4nlande wohahait tn Klon:ften, ae

geblih vor 34 Jaÿren ausgewandert na Ameika, für tot za erflären, Der bezirihnete Versoüene wird aufge. fordert, sich ipäteiten? in dem auf dzo 23 Otiover 2981S, Bornmittags 9 Uhr, vor dem unteezetchneten Se- ¿tht anberaumten Aufgehotstermine ¿v melten, widrigenfalls die Todeserfiäiurg erogen wird, An alle, weldie Ausfunfi über Leben oder Tod des VeriGollenen zu erteilen vermögea, ergeht die Aufforderun z, sväteiten9 in oem Aufgebotstermine derm GecetHt Anzeige ju man. Nordecabuvegz, den 20. Mäcs 1919, Das Amt3gericht.

[861386! Liufgebot.

De Arbetterin Kuna Wisnlews9ka, geb. Ya2mfil, tn Strelno hat beantrogt, den vet» ollenen Aibetrer Ludwig WWisalem®tt, as 5. August 1875 in Strelno mt ge- boren, zulegt rochuhaft tu Sirelno (Kieis Strelno), für tot ¡u erfiüren, Der he- zeichnete Vetschollene wied aufgefordert, fich spätetzens in bem auf den 25. Of- toe £99, Vora, 107 Uhr, o! bern unter,eihacten Gertcht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu meiden, widitgenfals bis Lodesezflärurg erfolgeu wid, Au alle, wele Äutlunst übe Lehon odex Tod des Verschollenen zu erteilen yermdgen, craebt die Auffortes rung, späteiterls tm Aufgebotstermine bem Gert Anzeige zu tackben.

S¿relao, den 15, März 1919,

Dag Amtsgerteht,

{952521 Aufgebot.

Gs habern

1) der Nesäanwalt Nobert Slafcr kn Breslau ais Pfleger für diejen'gen, die Erben

2, des om 10. Juli 1918 versiorbenen SchHubmathertücisters Josef Riegec aus Bridôlau,

H. des am 7. September 1916 in einem Feltlaiare(t verftorbenen Kaufmann8 Äl- fed Büchler a1s &reslau,

6. des am 23, Junt 1918 y=storbenen Mittergutob.sigexrs Max Fischer aut Brei lau,

d. tes am 1. Ma? 1917 verflorbrnen Kaufcaanns Albert Nelyaus8 aus Breslau

werben

2) der Reh 'sanwalt Dr. Îr-# Sch: ye 1 In Bieslau als Pfleger jür di jenigen, die Erben

8. des am 14. November 1918 tun Breilcu verstorbenen MeHiskonsulenten Salo cht rubere,

b. bes am 25. November 1918 ip Breslau verst 1 b nen Obe bahna|fistentcn a, D. Robert Hahn aus Breslau

werden,

3) der Reht3anroalt Justizrat Bucka în Bieslau als Psl-ger für diejenigen, ktie Gzrhen

a, des am 23. S ptember 1913 în Breglau verstorbeuen Kaufmanns Theodor Taxaowskt aus Breslau,

b. der am 21. Septemfer 1918 în BDreslqu v-rítorbenen verwitwetenSchaeider Soydbie T'ffe, geb. Hermann,

werden,

4) dix Rechtsanwalt Justizrat Noao- D in Breslau als Pflegec für dic enten, die Erben

% des am 22, Juli 1918 in Breslau ver'iorbenen Deutislen Dito Meistaer as Breslav, i

b. der am 19, Lüguft 1918 tn BresTau verstorb-nen lediger Zahnauztgehilfia F2ar- gare'e Langer aus Bieslau '

werden, i

5) der Nechtéanwalt De. Bakder în Ereólau als Pfleger für diejenigen, die Erben

2. bes am 8. December 1918 in Breglau verstorvenea Versicherungtbeamten ark KWe: mund aus Breslau,

‘b. des am 22. Noyember 1918 in Breslau verstorbenen Bäkzrmeisters Karl Aale aus Breélau

werden,

6) der N-chtsanwalt Justizrat Hea\G-l tn Breélau als Pfleger für diejenigen, die Erben d:-s am 17. April 1918 ver- storbenen Oberzolleinnehmers und Hauyt- manns d. R. Martin Weber aus Flgerndorf ir O-sty re'-Sc;1 i-n werden,

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke tet Ausschließung yon Nacßlaßg!äuktgern be- antrayt. Die ZoGIas läubiger werden daher aufgefordert, -- (M Fordezungen geen den Naslaß der Verstorbenen spatestens in dem auf den 3. Joni EDUD, Vormittags 10F Uhr, ver dem untezeiha ten Geriht, Vèujeuwstraße 9, 13. Steck, Zimmer 298, avberaumten Aut- ebotstermine hei diejem Ssoricht anzumelden,

le Anmeldung hat die Angabe des Gegeu- Grundes der Forderung zu enthalten.

laßgläubiger, die fi nickcht

NotGlafgläubiger, elche ih nichGi nel, kônnen, unbeschadet c Wedts, vor den Perbinblichkeiten aus Pilichttailöredtcn, Bermächtnifsen und Äuflagen berüdckfictig! ¡ju werden, von de: Crben nur insoweit Befriedigung verlangen, als fh nat Melegnng der nit au3gescbleofenen Gläubiger noch cin Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibuén jedec Erbe nach der Tetilung des NachiafFes nur fr den inem &rbteil entsyreenden Teil der Wer: Lind» lihfeit. Für die Gläubiger aus Pfi: telisrechten, Vermächtnif?en und Auflagen sowie für die Släudi.er, veuen die Guben undeschränkt haïteä, tritt, wean fie fh nicht melden, nux dec Necionahteil etn, daß t-der Grhe ihnen nas der Teilung des Nagvblasses nux für den setnem Erbteil ent- sprechenden Tetl der Berbinblißkcit haftet,

Braslau den 15, 199.

Amtsgericht. 41. Sen, L. 2/18 Bb. 1V.

Ce 08M A e

(85857) Zttfgevot. Das Amtsgerih? Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Luf Antrag

Zigarrenarbetters Luis Gwitay Feteditch Schayer, nlmlich 1) ves Hutmacherneisters Iobava Heinri Anton Scha!nmeyer und 2) d-s Nehtsarwalis Dr, Fritz Müller, beide in Hamhurg, Antragüzler ju L be - teten durch den. Änragstellexr wu 2, wecden ale Nahsat.i5 biger des am 23, QOltober 1849 tn Hamhurg geborenen, ¿ulehzt bierfeilbit, Pinu68era 31 wohnhaft gewesenen und am 29. Dilobee 1918 în Hambura verstorteren Ztgarrenarbeite:9 Luis Guts F iedrich Saw (uf efordert, fthre Forderungen hei der D richtsschreiberei bes Hesiagecn An:fs- gzrihts, Damm!k9rwall Nr. 37, k, Stad, Zimmer Nr. 131, späteïten+ aber in dem auf Freitag, deu 16. Mi L989 Vormitiagé 142 thr, aoveraunttenr Aufs gebotótermtne, Sialyo!f, Kaser Wilhelm Straße Nr. 70, l. Sto (2 Treypén), 2immer Ne. 24, anzumelden. Di Antnel. dung einer Forterung hat die Angabe ves Yegenstandes und hes Grundes" déêr Fordecung zu enthalten. Urkündliche Beweise find tn Rref{cift oder in Abschrift beizufügen, Nachlaßgläu- biger, welhe fich nicht f3unen, unbeschadei bes Mets, yor den Verkindlicßkeiten aus BDfitichtteils- reten, Vermähtnifsen und Auflagen berüds sichtigt zu werden, von den Erben nur inso weit Befriedigung verlangen, als fch na Befriedigung der nicht au8ge\{lofsenen Slaubiger noch ein Uebershuß ergibi; uh baftet fever Erbe naß der Teilung des Nazlafes nur für dea setnem Grb teil entspreckendea Teil der Verbindli felt, Für bie Siäubiger aus Pflihttetls cechten, VermäßHtnifen und Kuflager jowie für diz Gläubiger, denen biz Erben unbeschränft haften, tritt, wenn fic 4 ait melden, nur ber Nechtsna;tieil ein, daß teder Erbe ihnen nach ber Leilung veó Nachlasses nur für den setrem Erb. teil entsprehenden Leil der Verbindli leit haftet.

Santburg, den 26. Fehruar 1919. Der GBerihtssFreiber des Nmtêgerichts.

{§6190)

Ja dein Aufzebot8verfabhren zur Zwoece der Todeseit!ärung des verscllewen Zand wirts Theodor Hoffmann von Heimbach hat das Nmisgeribi tn Neuwied durch den Dertbtgasessor Dr Winkler für Recht eifar nt; Der verschollene Landw Th-oder doffnatu, geboren ain 3 Dezember 1859 a!s Sobn von Johann Petox Hoffmann und Margaretha, geb. Wel&29, în Heim- har, zulept wohnhaft dasel ff, wkcd für tot erfläct. Ma Zeityu tft des Todes roted der 19 März 1919, MaFmtilo4s 12 Uhe, feg-stelir, Die Kalten 78 Ver- fahrens fallen dem Nulasse dur Last.

Neawted den 19 Mät4 19:9.

Das Änmitszerl Ht

[858581

Das Amtsgeri t Nürnberg hat am 19, März 1919 folg-ndes Aufgebot erlassen: der Nachifsache bes am 21. Oftober 1918 hier vervorbenen Pferdebändles Stefaa Webhardt hat der Nachlaß- nerwalter August Bumberg-r hier tas Aufgebotoyerfahr-n um Zrot de ber Aus- steg va Nachlaßgiäüubizern dran- téagt. Die Nadiaßaläubtger werden daber aufaef-rdert, ihre Xorderungen gegen den Nachlaß drs veritorbenen Pferckebündie!s Stetau Gebhardt in Nücnb-erg syätetens in vem auf #rcitog, bea 18S. Mat 1959, BVormittaus L Uhr, im Sitzun, Ssœal Ne, 112 bes J stizgebäudes an der Fün1ltherstroße daher arberaumt-n Anfgehot3termine bei dem Amtsgerichte Nürnbe g anzumelden. Die Änrneldung hai die Ängahe des Gegensiandes und ded Srundes der Forderung zu enthalten. Ur- fundlide Beweisstücke sind în Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nah j me!ben, f5nnen, unbeschabet bes Rechts, vox den Berbindlickkciten aus Vflichiteil3rehten, Vermüächtnissen und uflagen berüd- ce zu werden, won den Erben nux in oweit Befriedigung erlangen, als fh aas Befriedigung der nicht au3ges{lossenen Gläubiger noch tin Ueber|huß ergibt. Auch haftet thnea jeder Grbe nach der Teilung des Nailasses uur sür den seinem Erb- teil entsprechenden Teil der Verbindlich. leit. Für die Gläubiger aus Pflihtteils- reten, Bermäbtnifsen und Auflagen so- wie für die- Gläubiger, denen die Gr unbeschränkt hafte nicht melden, nur

ver Te'tamenisvoliiiredZer des vDexstorbrnen k

melden,

wenn fie F ¡1 tritt, wen cil ein, K

¡entipredenten Fell ber BerbtnbliKfett i forderung, tu seiner Veitrelung einen bei, Zinlikain met ded ant get tai Hana

Hatte Der Veihtescreider das Amtoge tis Nüw2uberg.

[85288] (Bebznzanfgeuet.

fn 19, Zpcii 1888 ot often fa Bei1gwalde ofe WBirtswitw2 K t:o!iae Nagau chri, geb Dregoiwewtty, * Jhr Sohn Kil Naguhews?t, Al Figer in Detierdmalde, haf beantragt, thm einen rbicetn zu ertecil:n, daß ec der etntge Ecxbe 11, da seine GesGroister, besonders au die Kätnerfrau Hetarceite Werner aus Scftenthal ttaderlos weaftorben seten. Wer außer thm ein Erbrecht geitend maden will, mde sid bié zum LS Mai dicics Fagres mündli over ifilih messen, and?-rafall3 dear Benannuten bez beantrage Aus vets erleilt wexrdea wird.

Ofte: obe, Olpe , den 10, Ptärz 1919.

Brntgagertt. (85283) Nuifgebot.

m L. Novemb-r 1913 verfiarß în Ste biin der daselbst, Mühienbergfiraßs 12 roh hast gewesene Dhbereisenbaßea fliitent i Dito iet. S.ioe gofeglihn Erben ver G-rfetts fiah ermittelt, Nicht-„er- ntt fins seine gesepitchen Grben mütter« lie: seits, näml! di: Erben der aw 25. Depmbex 1813 tio Matdorf g-barenen und am 18, De¡rmber 1902 în Sietitr verstorbeoon SZwrolermeisterwiiwe Jo» haina Sophie Ute, geb, Stütbemauns. Diese unbel'anr ten Erben werben aufge- fordert, thre Ansyrüch“ vis zum A. Mat TOEO beim unterzetchneten Sert@t an ¡um lden uny vao isen, widrtgenfalle ihr Srbrecckt unberülhtigt bielt,

i Stettin, dev §8, Närz 1919. Das Amttgerit: bi 8.

va

[85592] WVefauntmattung.

l t Unteeg ver Ebefrau Helga Hoff- unn in München, Lerenfeldfiraße 11, im Beittarbe thres Ehemannes, des Dher uGhaltees Fricdrih H fmann, vertreten durch bie Hesig n Re4tsanwölte Dres. Halter, Blobin, Hütbe und Matthiefsen, ad ui Urteil es btefigen Amis- gerlita, Abt lung für KAufgebottsaBen, vem 2. Där 1919 die Priocitätsaktier der Wiaterschen Yapier- Fabriken Lit, À fr. 334, 435, 336, 1429, 1439, 1989, 8076, 4116, 4117 un* 414d über je 309 A sór fraftics erfläct worden.

Gambunz., ven 24, März 1919,

Der GeriHtsschreiber des An:tsgerichts,

85993) FWefunutaamuag.

Luf Antrag dec Frau Garoline Vöbu, ab. 02h, la Saar Bucengetai (Ll 24), für si un nonieo9 ihres tn Gurge res vet Saal (Elsaß) wobnbaft g-wesenen unt K :. At. in fronOslsGer Befangensd1! néfi dien Ehemann es, des G molude- fôrst-r8 D: tarih ‘öhe, vecireten ! uh dei Recbtganroolt Fullirat Engelhorn tw Saargemünb (Lo!hrirge ) find durch Urtet! des hlesi en miégeriht?, Abteilung fü! Nufgebot3sicch{+n, voa! 21. Môrz 1919 dre 4% igea Hypothekenpfandbriefe d-r Lypo- thekenba-? tn Hambura Serie 573 Ut. F Nr. 55650 über iC0 4, Sette 573 Lit. F Nr, 55651 über 109 #6 und Serte 602 Lit. B Nr. 154 386 über 1900 „46 für frafilos ertlärt worden.

Samburg, ben 21, Tiêrz 19189,

Der Decicht:schreiver des Amisgerl@ts,

{86139}

D 1 ch Auss{lußurteil des unterieihneter SBerits vou 20, Vzäre 1918 ift ber vrrihoüene, am 21 Februar 1956 aeborene Zimmermann Karl Anguit Suarre aut Rieder Scbonfelo für tot extlärt. Zeit- purkt des Todes: Mitte: nat vom 31, De- ¿ember 1903 zum 1, Jaauar 1909, NmtêgerVt in Wuazlarc,

eman 107 1M A4

[85994]

Dur Ausschlußurteil des unterzeichneten Bezidis vou 18 Mz 1919 ift der See- mann Ferdinand Wiese, gebores am 25. Qltober 1865 zu Müßblenbrück bei Seltting, für tot erfiä:i worber. TWappelo, den 18. 4 1919.

Da3 Amtsgericht. Abt, 2.

786995] i

Durch Aus\ch{!ußurte!l ves unterzeichneten Berichts vom heutigen Tage tit der ar 29. September 1806 tn Jex geborene H.udarbeiter Hugo Müller sür tot eetläit. Ra Todestag tit dek 1. Zanzar 1869 festaest Ui.

Souversh6ufteæ, ven 20. Wêr; 1919

S&warzburgil ches Ämt-ge.iht, 1.

{85996} i Darch AussBlußuteil vom 13. März 1919 tit ver verizcllene Besiger Yargkid Ttilva aus Veedtichletmzen, geboren aw 15. März 1869 in Kutturr-, für tot ciflà t, Alo Z-itpuakt 5/8 Lodes wird der 30. Ayrtl 1918 festgeft-Ut. Tilfit, den 13. März 1919,

Das Amtsgericht.

Keller,

[85997] i

In Sachen Balles, Therese aeb. Späth, Zimmermanusebefrau, a Wliltenverg, Klägerift, Vertieten hurch Rechitann-at1

Dr. Gilbert ta AsGafFenburg , gegrn Valles, Karl, Zimmermann, zuleyt wohuhast ta AsEcaffenbura, nun unde-

fannten Aufenhalis, Beklagt-n, wegen Gh s{eizung, tit Termin zur mündlichen Vechandlang ber die vou d-r Kiägetk. geurn den Beklagien erhoteae Æiage be- stimmt auf Daounei Fiag. deu 12 Jani 3919, Wormittags ® Uhr, Siy ngs, jaal Ne, 98. Z1 diesem Termin lade1 der Tlägeris He Vertreter A Berls ten er

Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die

er Erbe nen der Teilung des ne asses nur für E R “Etbtell

arl Balles zur mßadli@eh andlavg über die Klage vor die Zivilkammer des

! vielen Bericht vugelasscnea Veditanwelt zu bestelien. Der Auirag ter Klägerin gebt dabin zu eiténuen: T. Die She der Steeiret ile wirb (el bede, T1, Der Bes klagte roiro als der ihuldige Teil erklärt. In Der Beklagte hat die Kosien des R chissireits zu tagen. Da die dfent- 1 Ge Zuftellung dec Klage an ven Bes tLagten Karl Balies bewilligt if, wirb vorstehender Auz1g mit der Termine dest mmung zum Z ves ber ffentlichen uit Uung an denfeiden defanrt gemalt. Usczafscnvura don 21 März 1919, _ _Geridles@reiberei des Landaerichts ALoitnFenburg.

[86193] Oeffentliche Zufti lung, Die Ebefrau Seefahrers Augast van de Sandt, Frieda geb. Kreie, gun, Seel,

¡u Mtaden, G ¿ubigezria, Prozeßbevoll n&dtigter: Justiyrat Dr. M-yer 1 in

Bielefelo, ladet thren Ghemenun, den Set» fahrer Auau!t vaa be Sandt, srüÿ?r t: Miaren, SŸhu'duaer, bessen jegig-er A ufe 20thalt untetannt ist, vuter der B haupe tung, daß das Umteg iht Minden unterw 29, Sanu-r clae Zusatzoeifüuuna - erlassen (-——- G, 2/19 —-) und barin ver Glä 1higeta n1fargeben Bit, innen etner drei vöDiien

Sth tur GBeibanblung über dle Nechimöäßgeit ver Verfügung »or das Landueriht zu laden mit d-i ntrage, bie et tuetltge Bevtügurg vom 29, Januar 1919 aufreckt ¿u erhalten uad die Kosten ves Verfahrens dew Gegner aufzuerlegen, zue münblih-n Vero handfung liber die Rechtmäßigke!t bex arweigen Verfügung vor die erste Ziolil'ammiex bes Landgerichis. in Bielefeld 15 don 12, Mai E99 Bormitta: # #0 Uhr, mit der Aofforderung, ih our einen het diesem Gerichte jus ¡clafsnen Rechtöanwalt als Brozeßbeyoll- mächtigten vertreten zu losen.

Bietefet, den 20, Mäcz 1919,

Der GerttssGreiber des Lantgerichie, (899983] Befsentliche Zuitellnug.

H-r Scpreinergeh!lfe Wilm auten in Bonn, Brüergaße 16, Prozetb- po» mb gter: Nehttanwalt Jufltzrat Me-»zer n Bonn, Diagt gegen feîne Ghefzgu Wilken aufer, Maria FWatharing, zeiGiedere Stpulpîng, geborene London, rüûher in Püfseldourf, Fahastraze 70, 1. Zt, ur bekarnteu Aufentfialtäorte, weuen Foeschelduno, mit dem Avteag, die 10 sen ven Parteien am 18, Novemder 1912 yh9 dem Standetbeamten zu Düsseldorf ge- 'chiof’re She zu helden, die Bekiagte rür den CBuldi,cn Teil zw erflären und ibr bie Kosten des K chtefireiis zur Lat zu legen, Der Kläger ladet vie Be- flagte zur mündleœecn Verhandlung de? N-rdtafireits vor bte erfte Jivilfamnmei nes Landgert#t3 tn Bonn auf den 8. Fual L912, Vozntittags 94 he, mit dez Aufforderung, fi dur cinen bei deu: oorbezcineten Wertte tugelafsenen Än- wa!t als Proze: bhevolimäckrigt:n vertreten u lassen. Zum Zw de dex öffentlichen Zustellung wid dieser Auezug der Klage vekanntg- mat. 1 R. 22/19,

WBoun, den 14. März 1919.

Hater, WortHtslhreiber bes Landgerihts. [85999] Déeffentli:he Juste lung,

Bie Shefcou »es Ztaumermanns Kerk D!to Bause, Martha geb. Dietri®, zu Cfiel, Kestcaalsgaß} 18, PirozesibetoYs mädigtez: Nehi8anwalt Dr. MüYer ta Cafel ,” agr gegen ihren Ehemann, “dea Zimameaimnana Noll Dito WVazse zu Caffel, z. Z: unbekannten Aufent- halte, mit ben fivt a1 auf Gbesckehuvg Pie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Necktsfirstis 90x die 11, Zictifammer des Landgerichts in (fel auf den 88. Mai. 1919, Vor- atittags L Vhx, mit der Aufforderung, sib dur cinen bei diesem ‘Serite zu- gelaßenen Recht82nwalt als Prozeß »evoll- möôdltaten yeitreien t. Tafen,

G assel, den 20. März 1919,

i (Untex)chrift)

Geri@tssärciber des Landgeri,

{36901i] Oeffeutliche Zuftrüuaug. 8, R, 77/9. 9, Der SHlofse: Feani Weggex in Dtr rath-Reisbolz, Gibeiftaße 93, Prozrß- vevollmäFligte: K: ch6: nwilte Dr. Dhyets heimer und Qr. Wrg, in Düfsclootf, gt gegen feine Ehesrav, Marta geb Ootenc ter, fet vnbekarnten Yufer thatis,

| früber la Benrath, Elthelitrof 93, unter

der Behzuhtung, daß die Beklagte die Ghe geb1oen babe, mit cem Ane trage, die Che der Parteten zu \cetb- n, die Beklagte für dex allein \{chuidizea Teil zu erllârèn unh ihe dle Koftea des Necitaitreits aufrueriegen. Der Kläger ladet die Bekiagte zur münd- lichen Verhandlung des . Rechikstreits vor die 8 Zivilfammer bes Landgerichts in Düfeldor! auf den 24. Mai 1919, Vormittags L0 Uhr, mit dex Auf- forderung, L dur etnen bei dicsem Ge- richte zugelassenen Red18anwalt als P: o- ¿eßb-vollmächttgten veitret-n zu laffen, Düsscldorf, den 17. März 1919. (L. 8.) Di , LoG.. Assist. Gerihssreiber des Landgerichts. (86003) Ocffeutliche Zuitelnuge. 2 R 40/1g. In Sachen des Landwirts Augut Möller in Großen?aft, Projeßbevoli» mächtigter: NRech18anwalt Dr. Koref ta Hanau, geoto setne Eh-frau J hannette,

auf dea 27. Mai L929, Gsormütags [9 he, wait dex Autford-rung, fich durch cènen hei tesem Gertcht Sienen eian ais Prozeßreveollmächiigten v:riretes iu [ eo,

S-næœu. dea 13, März 1919. (L. 8) Smidt, Landger ibts\: kretär, Serilitsschreiber d-8 L indgertchts.

(86904) iw

In der Fhescheidungs!aht hes Bäroa beanten Gal Æitedetch (Fog-lhorn- f Heioetherz, vertreten bur Rechtöar.watt Dr. Kausmann tn Hekdelbrrg, gegen feine (Fhofra4 Dora Guageihorn, gb. Knote, ¡ulett fn Harnover, jt unbekannten ‘1. fenihaits, Taxi bder Mlger die e ‘Tite auf ven axf Viiutwo@ 4, Juanut 4949, Vorm D Utzr, vor der T. Ziviis fammer bes Londgeiits hier bestimmten Termin zur mün lien Berhardlungz; er itmmt Bezug auf bie bereits zugestillte Kl'ascpritt.

SHeiselbez@a, ven 19, Vèärz 1919.

Der Seciis reiber des Landgerichis.

E

amt n0m n.

(86005) Defentliche Zustenung.

Herrgen, Farl, Fetseur „und Zaßa« teGriter, in Gutenback, vettreten dur Rech16anwalt Inufttirat De, Wadkllnger dohier, klagt gegen Helene Herten, geb. (Clement, früßec it Enkenvah, et uu- befannten Aufenthalts, auf Gheichzeidu" 3, mit bem Aatrage zu. erkeurên: T. Die Ehe der Parteien wird aus Vershulbin der Bellagten geshfeden. Il. Die Bes Uagte hat die Koslen des Ne Bisttzelts 11 trazen. —- Kläger ladet die Beklagte zte mündlichen Berßanblung des Redsjircis dor die Zivilfammer des Landgerichts Ratferölautera auf ben #26, Juni L929, Vorntittags D Uhs, mi! bc Aufforderung, einen bet biciem Berichte ¡ugelafenen Neczisanwalt ¿u hestelicu. Zum Zweclle dex öffentlichen Zustellung wtrd dieser Auszug dex Klage bekanni gema.

Vaijerslautcrn, 13, März 1819. Dex Gerichu3schetibez des Landgerictt. (38909) Deff eutitive, ZuïlelTuug,

Ettie geb, Baur, Shefrau-des Schlussers Josef Christioy Carl Shuis ta Je- ingen, Q. A. Kirhheirn u. T, B-rirotet urt RNechiganwait BiersY ta Kirch beiri u, L, Bagt gegen ibren genannten Ghee maun, zurzeit unbeanutea A wenth¿lié, auf Ghesch-ttung uit dem L: trxge, die von den Pacteien vor dern Standesamt tefingen az 3. August 1914 eingeaange ite Fh» zu \S-tden, den Bellogten sür d n iczuldigen Teii zu ertlären. und tu die Losieu des NeStéitreito zu vi urteilen uns fadet den Beklagten zur mündlickt en Ver - handlung des Rechtsstretts vor die e fte Zivilkammer des Landgerichts U m auf Mitwati den 4. Fun: 1919, Vors wittags 94 Uhr, mit der Aufforde- rung, cinen vei dem gedachten Gerichte zus gelaffenen Anwalt 11 teitllen, (R, 31./19.) if, deo S1. März 1919, Gerichtoschreihe: ei des Lanbdgeridbis, Landgerichtesekietär Schwenze r.

(86000) Oeffentliche Zustelluttg.

Der Bergwana Hermann wKasel in Homberg: Hochhetbr, Eiteustraßie 25, Pro- ¿ehbevolmädbtiter: Rechifanwait Heff- mans în Kleve, klagt gegen setne Ebef:au, Theodora gev. Sprcen, : früber zu Meer- bed h, Mörs, jeyt urbelonaten Aufs enthalte, urter der Dehauptuag, daß bte Beklagte Eh brud) treibe, mit dem ns trage quï SH:tzung, Der Klä er ladet die Beklagte ¡ur mündlieu Verhandlung d-8 Retfireits vor die 2, Zrotlfammer des Landg- richts ¿u Kleve auf den KL Jaift 1919, Vormittage 9 Uhr nit ver Auf forderung, einen bei dem geda en (Be- rite zugclafsenen ?nwalt zu bestellen. Zun Zwecke ber öffeatliven Zustellung toird dieser Au9zug dexr Klage bekannt gemacht. Kleve, den 13 März 1919.

_Bollméring, Gerlhtivschreiber des Landgeriis.

{86021} Deffertltche Zuftellung.

Die mtnderjähiige Josephine Hadiptek, aeboren ain 14. "März 1917 in Bieelif lv, Peoz beyoAmäStigter : MeŸtéanmalt Solch tn Offenbah a. M, llagt gegen den Werkzevgsh!ofstr Kal La! fe), fröger in Offenbach a. M., Felvstr,, j-§t unde- (aunten Aufenthal!9 apwesenDd, unter der Bedauptvn', die unverebelihte Stüte Marte GHadipiel, jet in Bielefeld, Am Sparenb\rg 4 wobnbaft, bade am 14. März 1917 di? Kiäge:iu außerehel\ch crboren, D: x Billagte habe der Lin dese muiter tnnerbalb der ges lihru Emp- fänguiozeit, näwulid vom 16. Mai 1916 bis 14, September 1916, beigewch:t und werde deshalb a!s Vater In An' pruch ac- nowmrn, mit dem Aatrage, den Ve- agten ju verurteilen, water Anerkennun der Bat!erschaft der Klägerin vom Tag? threr Geburt (14. Viäri 1917) an bis zur Vollendung thres f-chjehnten L-bens- jahres als Un'erhalt eine im voraus ¿it entri ene Geldrente von wviert. lijahriic 9) e zu zablen, und ¡war die cüd- \ftäadigen Beträge fofort unv die tünfitg {älig werdenden vierteijäbrnlih im voraus und bas Urteil für vorläufig vollsire@bar ¡u erflären, Zür mündlichen Verbandlung d:5 Nechtóstceita wird der Beklaate vor pas Hessische Amtsg-riht in Offenba a. V. auf Mtitwoch deu §0. April 1919, Vozmittags V} Uyr, Saal 19,

Landgerichts AsLaffeiburg mlt der Auf-

handlung bes Rechtostreits vor die erste

qena»ut Luise Möller, geb, U gee, f über | geladen.

tîu Veisfeld, ligt und-fanuten Aufent-| Qffeubach a. Main, deu 20. Minz halts, wagen Ghescheidun»s, labet her 1919.

irläzer die Beklagte zur mladli:-n Ver-| (I, &,) (UntersHrisi),

Gerichtsschreiber des Amt9gtrihit

-

¡um Deutschen Reich8anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Dritte Beilage

V 70.

m

ÿ, Untersu nage 2. Aufgebote, Wertpapi

4. Verlosung 2e. von eren.

» Fommandttgesellihafter «uf Utien n Atlengese Tate

erlust- und Fundsachen, Zustellungen t durgil z. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 22.

Anßervem w

Berlin, Mittwoh den 26 M

E U I E I E a ———————————————————————————

Öffentlicher Anzeiger.

| Anzeigenprfzs für ben Naum einer & gespaltenen MWlheit8aeile 50 Pf. rd auf den Auzeigenpreis ein Tenerungszuscchl

rz

ag von 20 v, H. erhoben.

9) Aufgebote, Ver- lust-und Fundsachen, Zustellungenu.dergl.

86010) Oeffentilize Zusteliung.

Die offene Ha. deloge)lellshaft unter der ma Beri heim, Beer & Co., Berlin (W. 7, Unive sitätste, 3b, Prozeßbevoll- näciigter: Jiittirat Gottschalk, W. 8, Q ipzig-ritraße 110/111, Vagt geazn den tautmann Julius Sterm, früher in Berlin, Jägerstraße 5d, jut in dexr Schweiz inbekannten Aufenthalis, unter der Be- hauptung, daß ver Biklact? ihr ‘aur land- ihrigen Effektengeschäften 25 346,85 # jer chulde, mit dem Antrage auf kosten- jflihiige Verurteilung des Bekla 1tea zur B hiung von 25 346,89 „6 nebst 5 vom Hundert Zinsen leit dem 1 Januar 1919 und auf dvorläufize Vollfireckb1ke-tserfiä- ung des U teils evtl. grgen S'cherheite- leistung, Die Kiä erin adet den B-- \agien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Rawmer für Handel3sohen des Landgerichts 1 in Berlin, N:1e F -tediihstraße 16/17, I1, Sto, Zimmer 70, auf den 20. Juni 19189, Vormittags 409 Uhx, mit der Auf- forderung, einen bet dem gedachten Ge- hie wgelafsenen Anwalt zu bestellen. Gum Zrvecke der öffentlihen Zuitellung vird diefer Auszug der Klage bekaunt- gemacht.

Berlin, den 19. März 1919,

Lencer, Sekretär,

Gerichtsschretber des Landgerichts I.

§6011] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Getrüter Herty in Edes- lem (Pfalz), Pro.eßbevolmäctigter: Rettsanmait Fusurat Th, Marcase in Berlin, Potsdamerstraße 9, ki gt gegea je Firma Manudlex BVilmos in Sjzeged, nit dem Antrage, die Beflagte ko'teu- l'chitg zu verurteilen, darin zu willigen, 1 dec von der Klägerin bet der Bank ir Handel und Znduitrte Fitiale Landau huzunsten der Bek azten eingezahlte und bon vorstehender Banfstelle an die Zentrale der Bank ‘für Hantel und Industrie tn Baln überwiesene, von dieser auf Konto der Bekliggtep ubertragen? Bet aa von 4791,46 # nebst Ziaten an die Klägerin ezahlt wind, Die Klägerin ladet die Bllaate us mündlichen Verhandlung i Rehts\treits vor die 6 Kammer für Ÿ) ndels ochen des Landgerichts I in BGerliy, Neve Friedrihstraß 16/17, Il Stodwerk, Immer 76, auf den 17. Juai 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- oviderung, einen bei dem gedachten Ge- chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen . Zustellung

Eid dieser Auszug der Klage bekannt

gem dit, Vexlin, den 20. März 1919, Schulze, Gerihts\{reibér des Landgerk{chts L.

[860'4] Oeffentliche Zuülellung.

Die Al. Transpor1g-sell\chaft vorm. Gon rand & Vvcan,l' m. b H ta Beilin, Quitowstr. 11, ProztßbevoUmächtigter: Newisan calt Justizrat Dr. Dantelewlcz in Ber1in, Potédamerstr, 23, klagk gean die Poiuishe Lauves-Darlebn&kosse n Weiv-chau, Bielanokastr. 10/12 16, () 97. 19, unter ter Behauvtung, daß die Beklagte dix Kläzerin aus Konto- lorrentyz1fi hc den Betrag von 18 092 26 shalde und daß Zahlung von der Be- lajten wegen e!ner argeblich von der polni\hen Regierung verhängten Sperre "it zu erlayg:n iei; dvrch Grlaß eines vestes 16, Q 2. 19 sind der Klägerin 265 60 (6 Kosten entstanden, zu dren Gistatiuuna die Be!la.te ebenfalls v rpflich'et sei, mit dem Anirxa ', dite Be-

flogte kist-ypfl ch ig zu verurteilen, an die

lógerin 18 357,06 46 nebst 59/9 Zinsen felt dem 11, Wär 1919 zu zih'en, und dat Urteil eventl. gegen S-ch+rheitzleistung lr vorläufig volstreckar zu exrflären. Die Æläge:in ladet die Beklagte * zur mündlichen V-rh ablung des Rechtsstreits (n \tt erite Z vilfammer Þ78 Landgeriis I n Berlin, Giunerstraße, 1. Stock, Zim- V 16/18, auf den 2. Guli 1919, vormitiaa8 160 Uher, mit dex Auf orderung, ih du ch einen bei dies-m Ge-

te z1gelafsenen Rechtsanwalt als Prozjeß- fbollmächtigten vertreten zu lassen. „Verltau, den 21. März 1919.

er Gerihtéschreiber des Landgerkchis 1.

(86016) O fertl’che Zusielun

g. note Fi ma E. H Gs in Breélau 1, pie CeBrautsd-pollmäcilater Mech 4

n den früheren Gits-esiger Richard

Laute, bisher in Berlin-L nkwig, Kaiser

Vilhelmnfr, 74, jeyt unv finnten Aufs

D

landeu habe der Art, daß er von lhr

Darleheèn gewährt erhalten babe, und baß sie aus diesem G-\chäft8oerk-hr von dem Betlagten noch 2296 4 zu fordern habe, daß dtese Forderun am 31. Dezember 1918 fällig vewesen sei und daß als Erfüllungs- ort beidecs- its Breslau vere nbart worben set; sie mot mit der Klage einen Teil- beirag von 300 „é geltend und beautragt, den Beklagten kosteorflih'ig zu verurteilen, an sle 300 #6 nedit 5°%/ Zinsen seit 31, Dezemoer 1918 zu zahlen und das Urteil für voilä: fig volist eckbar zu er- flären. Zur mündlichen Verhandlung des iechtsstreits wicd der Beklagte vor das Amtsgericht in Breélau, Schwet"niyzer Stat raben 4, Zimmer Nr. 165 tim T, S od, auf den 2 Juni 1919, BVor- mittags 9 Uhe, geladen, Greclam. den 21. März 1919, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[86191]

Oeffentliche Zustellung. 2. R. 28. 19.

Die verehelicte Schwelier Marte Bch ff in C9°\ttbus, Bis8ma' ckitraß- 48, Prozeßb vollm*cht ateec : Rehteaiwalt Haunen in Cotibus, fkligt g-gen thren h-mahn, den = chweizer- Fletihermeister Hermann Bischof, früher zu Co!thus, Berlinersiraße, NR-staurant zur Börse, set u b kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der B klagte geschlecht1, frank sei und die Kläg-ria angesteck habe und daß er sie teschimpst und mißhandeit habe, auvch nit für ihren Unterhalt sorge, mit dem ‘ntrage auf Gbescheidung und V-ruxteilung zu den Kosten des Nerfahrens, De Klägerin lad t den Bfk'a ton zur mindlichen Verhanlung d-s Nettsft eits vor die I1!. Z oiikfammer des Land-.e chts zu Cottbus auf den 23, Mai 1919 Vormitiags ® Uhr, mt der Aufrordeiu1g, einen bei dem g°- daht-n Gerichte zugelassenen A- wait zu heitell-n. Zum Zw-cke der öffeotlichen Zustellung wird dt-sec Auszug aus der Klaze bekanntgewacht. Cotibus, den 18. Märi 1919. Der Gericht etber des Landgerichis.

[86002] Oeffentliche Zustellung,

De Ebefrau Margarethe Hüp-r, geb. X \{r, in Frankfurt a. M. - Oberrad, Offe: bacherlan»\tr. 489, Proz ßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Dr. Stettenheim r in Frankfurt a. M, klzgt gegen thren Ehemann, den Sortierer Ka:l Hüäper, \rüder in Frankfurt a. M., jeu un- befannten A fenthalts, unter der Be- hwuwung, taß thr Gbemmn etn Ver- bältnis unterhalte, mit dem Antxag auf Scheidung vex Ehe und C.kläriyg des Beklagten für den {huldigen Tei! und Auferlegung der Kosie des R ch sftreits Die Kläzerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Ztiytlkammer des Land- aerichts in Frankfurt a. M., Gerthtsftraß», Zimmer Nr. 126, auf den D Juni L919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt gls Prozeßbevollmäwktiaten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 7. März 1919, Der Gerichts\{hretber des Landgerich18.

[86018] Oeffentliche Zustellung.

Die irma A. Jaffs & C. Trier zu F anffurt a M., Proz-kteyollmächtater : Necbtsa1walt B-rluhetmer daselbit, klagt g gen den Tehhuiker und Kautmann V'etor von Kocziau aus B ünn, jt urbe- kanuten Aufenthalt, vnd ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssahhen des Landaerihts zu Kr1nk- furt a. M auf den 27. Mai 1919, Vormiitags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedawten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Z'm Zwecke der öffeutlihen Z stellung wird dieser Ausiug der Klage bekanynt1emabt,

Frankfurt a M., den 19. März 1919.

Der Gerichts\chreiber des Landgerichis.

(86019) Oeffentliche Zustellung. 2. 1. 170/19. Die Grundeige tümerin Frau Dr. A, Oettinger Wwe., Hamburg, Colonnaden 5, ve:tceten durch ihre Gen-ra[»v-llmäh- tigicn, die Architekten Puls & NRithter Hamburg, Neuecwall 44, y-1treten dur Rechtsaawälte Dr:s Wi1dmüller, B-rle- meyer, Matthaei, klagt gegen die Re- gierung dee ryssi‘cheu Sozialistiszen Föderativen Sowj-ts-Republik. ver- treten durch den ruifi\hen ‘Minister des Au!wärtigen, aus einer Mieteforderung, mit dem Antrage, die Beklagte kosten- pfl chtis, geaen - flägerishe Sicherheits- leistung vorläufig vollitreckbar zu ber- urteilen: an die Klägerin inszesamt

Dr Balder in E, klagt |

gitatts, unter der Behauptung, daß der agte mit ihr im Geschäfstsverkehr ges ;

18 310,— 46 zu zablen, und zwar am 1. April 19/9 46 2020,--, am l. Jin

liche Zußellung der Ladung des Gleixner

i | Heinzel, Lodz; Gannt, Bradtord; Milliv,

4 1750—, am 1. Januar 1921 6 1750, —, am 1. April 1921 # 1750,—, am 1. F-li 1921 6 1750,—, zu, üglih 4 9/0 Zin)en auf die jewet:8 rück"änotu:n Be räg- vom T1ge der Fäli keit der- \ 1bza an bis zum Tage d r Zablung \f-tens der Bekla ten oder der Drut. \{chuldnerin, ulich der Commerz- und Disfonti «Bark A. &. Hamburg. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Land- geriht ta Hamburg, Z'vilkammer 1 (Zivil, justizzebäude, Stevefingplaß), auf der 28, Mai 1919, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- daten Gertchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ZwedLe der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21, März 1919,

Der Gez1ichts\chreiber des Landgerichts.

[86020] Oeffentliche Zustellung.

Die Ftuma Elsbach uud Fu k tn Han- nover, Große Packqgofitraße, klagt gegen den LFaufmann ‘Rudolf §dornack, zurz-it unbekannten Aufeathalts, fcüher in Gan- nover, unter d: Bebauptunz, doß der Beklagte von d-r Klägerin die tn der Klagiehrift verz ihneten Waren p11 den dabet beme:kten Z-iten und den berechne'eo, vere!nbarten, auch angemessenen Prel'en gekauft und übergeben erhalten habe und dafür den Betrag von 111 4 ucch s{ulde, mit dem Antcage, ken Beklagten zu ver- vrteilen, an die Kiägerin 111 #4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 19 4 zu zabl-n und die Kosten des Necht!- 1r:{018 zu tragen, auch das Urteil für vorläufiz vollstreckbar ju erklären. Zur mündlichen Verh mdlung des Rechtsstretts wid der Bekia,te vor das Amtsgericht Hannover, Volge18veg L, Il. S'odck, Nees Zustizg-bäu»e, auf den 15 Mai 1.919, Vocmitiags 10 Uhr, Zim- mer 319, aeladen.

Hannover. den 19. März 1919.

Der Gerich1sshretiher des Am1sgerichts. 18,

[86195) Oeffentliche Zuftellung.

Fu Sahen Peter Hermann, unehel. der Theres Peter von Kollersrt-ed, Kläcer, vertreten durch den Gertcktsv-Uzieber Warm in Negenstauf, gegen G e x«er, Johann, Korbmacher von Packenterg, nun unbefannt n Auf ‘nthaits, eklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, ist di- ôffent-

bewill'gt und Verhandlu gat-rmia an- beraumt auf Dienuôtaa, deu 29. Apri! 1919, Naqmm. 2 Uhe. iw Stzunas- saaie des Amtgerich18 R geyslauf. Za «tesem Termin wird der Beklagte geladen. Es wir» der ®?ntrag gestellt werden: Dem Keflogten wid zur Betb:ingung der Adr: 2 der Z-ugin Marta Schauer eine Frist veimmt, nach : eren fcuhtio\era Ab- lauf er mit seinem Beæweismittel für diese Instanz ausuyesch!oss n wird. Negenüauf. den 19. Märi 1919. Gerichtss\chreiberei des Umtsgerihts.

(86196) O ff-utiihe Zustellung. Fräulein L tse Süß, Wirtin in Stutt- aart, Hauptitätterstr, 21, Prozeßbevolm. iar'ch K öôttinger in Stu'tgar?, Heu- ieigstr 30, klagt geaen den Johann Schmidl, ledigen Maschinena b iter von Zcheiin, Bez.-Amts Fngolstadt, 5. Zk. mit u bekanntem Aufentbalt abrwesen", u: ter der Behauptung, daß der Gerklagte in ihrem Gasthaus vom 7. auf 8. Dftober 1917 gená btigt und dabei 2 Bettücher und 1 Wecker im Wert vo1 36 6 ge- \toblen habe, mit dem Antra 1e guf kost-n- féllige Verurteilung zur Zahlung von 36 4, Zir mündlichea Verhandlung des Rech!s\treits wird der Beklagte vor das Amtsaer-cht Stuttgart-Stadt, Archivstr. 15, auf Miitwoc. den 28 Mai 1919, Vormitt- gs 8} ihr, Saal 47, geladen, Stuttgæzt den 14, März 1919. (L. S) Ami8gerihtssekretär Dechslin.

(86023) En

Zur Festsezung des Ueb-rnahmepreiset für einen vermullich P. Schulze, Man- ester, bei Ew ld op der Bel, Barmen, enteigneten Ballen Wollgarn wird am 8 April 1919, Vo: mittags LO{ Uhr, vor dem Neichöschiedsgeriht für Kriegs- wirts{ch2\t in Berlin SW. 61, Gitschiner- straße 97, verhandelt werden. Dec Gigen- tümer wird hiervon berachrihtigt. In dem Termin wird verhandelt und -ent- \chieden w-rden, au wenn er nit vet- treten sein sollte, |

Berlio, den 21. März 1919.

Neichs\chiedsgericht für Krtrgewirtschaft,

{86024 Zux \estsegung des Ueberuabmepreises für die vemutlich Basbwiy, Frohenau;

1919 #4 970,—, am 1. Suli 1919 #6 1780,—, am 1. A gust 1219 4 270,—, ‘am 1. Oftober 1919 1760,—, am 1. Sanuar 1920 1760,—, am l. Ayril 1990 é 1750,—, am 1. Suli 1920 [4 1750—, am 1. Oktober 1920

Lodz, sntei reten 6 Ballen ollgarn wird am §® April 1919, Vormittogs 10 Uhr, vor dem Reichs\chiedsg*riht tür Kri-gswirtschaft in WBerlin VW. 61, - Gitscbinerstraße 97, yerhandelt werden.

und ents nit vertreten fein sollten.

Veriin, den 22. März 1919. Retchsshiedsgertht rür Kriegswtrtschaft.

(88025] .

Zur Festsetzung des Uebernabmepreises für die angebli der Firma Brcss:r»ck & Co. in Sczirmeck i. Els. e: t-igneten 41 Ballen W.lle wind «m L1LL April 1919, Vormittags 9 Uhr. vor dem Reichs- 'chiedsgericht für Krieuswirtsckaft in Berlin SW. 61, Gitschiner Straße 97, } verhar d-lt werden, Der Eigentümer wird hiecvon: benahcihtigt. Jn dem Termin wird verha d-lt und entschieden weiden, au wenn er nicht vertreten sein sollte,

Bertin. den 22. "Därz 1919, - Reichs\hiedögericht für Kriegewirlschaft.

(COREGURENTEDENZ Q O O R I

3) Verkäuse, Verpachtungen, Ver- dingungen x

[86381] Vérdingung. Die Rammarb-itew (Unterbaltungs- arb-iteo) für das Nech udgtjabr 1919 Ven am Montag, den 7. April 1919, Vormu:ags A0 Uhr, ver- dunuyen weiten. g ray 0,90 6. Dauzig, den 22 März 1919 Bec\chaff -ugsabteilung der Reichowerft.

4) Verlosung x. von Wertpapieren.

[82491] Bekauutmachoug. Behufs dec sagunyemäßigen Tilgung weren natfolgend-, durch das Los be- stimwte Pfandbr'efe chren Inhabern zum Ul Juli 1919 g-kündiat: 5 % ige Berliner PVfapydvriefe. Buchst D zu 3000 4 Nr. 242, Bucht F z1 300 4 N . 5701 8407. Buchst. & zu 180 é Nr, 6313 6091, Die vorsteh- nd bes ichneten Pfandbrtefe nebiît der dazu gebs igen, nah dem 1. Zuli 1919 fällig w-rdenden Zins1æeinen sind in faratäh gem Zustand- zur Verfalli-ht- bei uns-rer Kasse, Eichhornfsir. 5, werktäulid von 9—1 Ubr geg:n Zahlung bes Nenn- wertes etnzvliefe:n Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Nen-wer!e in Abzug gedr-cht. Eine Auslosurg 34 und 4 °/6 iger (alter), 44 9/y iger Berliner Prandbriefe und 3, 34 ur d 4 9/6 iger Neuer Berliner Pfandbrtefe hat nicht stat!c efunden. G: whd ferner bekanntcemot, daß aus fiüheren Verlosw g-n noch folgende BGerli-er P'randbr'efe 1 üstäadig sind: V. 84/0 ige Benin Pfandbeiefe alte Nut P zu 150 4 Nr. 1854. L. 4%/% ige De de PVfaudbriefe alt

e

Buchbst. K zu 303) „6 Nr. 5372 9886 729. Bucht, L u 150 4 Nr. 2710 4696 5198 08 6607 7040 9287 1081 n 222 Bun. 440/60 ige Berliner Pfanbhriefe. Buch t. A zu 300 46 Nr 4006 5980 7821 9144 03191 16122 18374 24805 26832 33 98 35665 38006 17 §9183 647 43072 49043 50270 344 Nucbit. B zu 1500 6 Ne, 4847 918 6065 7680,

Bucht. C zu 3000 „6 Nr. 1311. IV. 5 %/ige Ber liner Pfonvbriefe

Bucht. V zu 300 6 Nr. 2328 4469

Nummern gezogen: 733 E

Nummern werden au in der näch} den Gewerkenversammlung bekanntgegeben

Buchst. E zu 1500 «#4 Nr. 1914 2097.“

1919

richtigt. Ju dem Termin wird verhandelt “Fer er sind unseret Kass: die Zin |hetne ieden werden, au wenn sie Reihe 111 Nr. 1-20 und Li die Man dene

seme ju den #9°/% igen Neuen Berliner tandb:iefeu:; Bueit. L Nr. 5345 über 000 4 und Bucht, M r 12819 und

24593 ber je 1000 S einzuliefern.

eriím, den 17 Márz 1919. Das Berliner Pfanudbrief-Amt. Minden. '

[85391] Gewerkschaft Oespel, Gerthei.W.

Be: der am 5. März 1919 \tattgefunde-

nen Auslosung vou Teilschuldver- schreibungen unserer # % igen An-

909 wurden folgende 81 92 122 160 234 247

leihe vom Jahre

268 271 346 377 404 419 430 439 448 463 523 864 867

3 722, 740 768 775 804 806 8 890 907 914 936 988 989 1000 1018 1121 1124 1160 1239 1245

1317 1417 1462 1465 1475 1583 1591

1605 1621 1633 1643 1653 1654 1712

1722 1731 1817 1828 1837 1841 1852

1877 2172 2200 2209 2249 2516 2590

2743 2795 2870 2974 2986.

Die Verlosung hat zu notariellem Pro- tokolle stattgefunden. Die aitgelosten gen-

werden. Die NRücfzahlung dieser Stck. erfolgt v. 2. 1, 1920 an mit ( 500 p. Stck. Die Verzinsung hört mit dem obtgen Gui eitatage auf, Die Einlösung der S erfolat: kei der Ekener Credit - Anstalt, Essen und deren Zweiganstalten, bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Direction ver Discouto: Gesellschaft, Essen, i ke: dem A. SRNnan a en Bankverein, Cöln, und Filialen

d. j bet unserer Gewerfkschaftskasse in Gerthe i. W. 7 i gegen Aushieferung der Stücke nebft Zins-

scheinen

Non früher ausgelosten Teilschuldver- cene unserer Anleihe sind folgende neen noch niht zur Eiulöfung

angt: us ung per 2, 1. 1916 Nr. 1700, Auslofung per 2. 1. 1917 Nr. 1134 2488 2489 24 ;

Auslosung per 2. 1. 1918 Nr. 246 1979 2382 2742 ;

Aus'osung per 2, 1, 1919 Nr. 68654 821 863 899 932 1382 1463 1649 1779 1776 VBerthe i den 19, März 1919

e D op la 10. Der V: deanotfiena,

[85392] ; Gewerkshoft der Zeche Borussia,

: Gerthe i. W.

2e A L Jay Ia vor den Natar rat KFramberg in Dortmun allgtfündenen Auslosung von Teil» shuldverschreibuugen o lere 4% %- igen Anleihe vom 29. Juli L908 wurden Forgende Numumern gezogen: :

12 15 09 115 116 140 157 221 944 266 277 304 307 331 362. 406 430 432 441 483 501 510 518 537 5 Di 611 627 629 643 695 707 713 714 722

707 746 746 789 791 798 839 861 886 968 967 1005 1012 1017 1023

1037 1043 1067 1086 1111 1117 1 31 186 1170 1903

1133 1160 1155 1170 1188 1199 120 1214 1 1936 1243 1264 1272 1285 1286 1317 1352 1386 1419 1463 1467 1481 1540 1545 1562 1567 18e B

1500 1592 1614 1621 16 B Ee R

üdzahlung viese Stücke exfolgt : Januar, 1920 an mit TO, ú

1775 8310 428 433.

6238.

Budst. M zu 1000 # Nr, 7 18540 24736 29750 312 1.

But N ¿' 500 4 Nr, 2644 3116 4384 45926 10360 751 914 12190 16768 955 17222 18310 1 28026 560 30561 839 32566 583 33033 35408 41468,

Buchst O- zu 200 „46 Nr. 286 1362 2168 694 13664 1739 19401 22146 25270 27% F8 89 31134 136 142 170 405 407 335% §4783 36476 39162

v Z ube P t 100 M Nr

u [00 , C N

Die Eigentümer werden hiervon bena-

Mid Ht G0 Sa

B-chst. @ zu 150 46 Nr 7059 552 578. | V. 40°/tae Neu- G-»liner Pfandbriefe. | Buchst L zu 5000 4 Nr. §958 4283|

11832 13001 14220 16656 17729 |

172 41075 42559 43705 45639 653]

nd

U E . 1 5 C 9 eig Fe eg aitaNe in egen Aysliclaryng der Sise nebst Hins: | “Die Verzinsung hört mit dem B Glan Tal

fuslo! ung per 2. P 18 Nr U R hal h 4 1336 191 dorthe 1. W., d. 18. März 1919. Der NRgyräsentazit. J L A L P E A mia

L

E E

C E S R E E S B S E E R i R E

E