1919 / 82 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

erli. 1874]

Ja das Genoffey\hafisreeTer isi heute eingetia,en bei Ne. 418 Wiöbbel'atir k Line", einae- ragene G: nofsenckafi mi besch änkter Hafipflicht. Die Vertietuvaë- b urs d 8 Albert Mäiten und der Frau W it-:nberg ist beendet, Friedri Sthalk is aus dem Voistan» au!ge- \chieden. Vhbert Véêrt-n it in den Vo- ftand gewöhlt. Lern, den 25 Märi 1919 Am1g!cicht Berlin-Mitie. Abte.lung 88.

B“riin, [1875]

F 1 taz SenossensÆaftsregisier ift heute ein,etr:a bet Nr. 49, Baugenof -ushafi Ferie Schclle zu Berity, eingetra ex? Ee- rc} ch2 mit beschiänltex Ha'ipflicht : Wi helm Krüger ist aus dem Boistand agb ben Garl Brethneider în WBerlin-Tegel ist in den Vorstan) ceroäblt. Berl'n, den 31. Märi 1919. Am. gericht Berlin- Vitite. Abt. 88.

Wix Lim, [1876

In d 3 Genossensa"t*reç ister ist teute eïngetiaen bet Nic. 697 Arbei!8s ¡emeir- {ch1 v2: int fer Innun16-Tap?zierexmelfier und ® fo ateure zu Bei lin (ingetr"gene Gen: }:nschaft mit beshräukter Hafi fl ckt: Die wenofi-n|&Faft it aufg-18' dur Be- \ck&l.f der Generalversammlurg vom 29, Ja- var 1919 Die ti herigen Vo! stands» witgleder Bro WoE'en und Reb: Kallen sind L qu a'oren. Berlin, den E 1919. Amigeiht Berlin- Mitte.

Bernburg. 11877

Hei der untex N”. 5 des Ger off n- scha't reaisters gefih ten „Nousum- Prod-kiv- uud Soargeuosseasthaft flir Bernburg und Umgegend. ein- getra. -ne SGevosscuscha!t mit be- \hränktex H.„stpflicht in Bernburg“ h eing tragen:

Die V-röff viliäung dexr Bekannt. machun en der Genofsershaft erfi1gt in der „Vel'’swahi“".

Dannbimge dey 31. Märi 1919.

8 Amt‘ gauicht.

Boizenburg, Eise. [87539 In das Gevncss.n ch f?repoer ist bet der Gevoss!n\{aft „Be sitzer Spar- und Darleb»&#koseuvercin, e. G. m. u. H. gie Vesih“ zu Spalte 4 heute folge: des eingetragen worden: Ms Das S:atut ist folgendermafen ge- eris: Der Vorsiärd besieht aus 5 von der Meitgiieder versammlung gewählien Mit- gliedern, vcun deren j: eins zum Borsteher und jeinem Sielly 1treler, die übrigen zu Ve'sigern bestellt werden, 11. Aus dem Voistande sind ans- ge‘chi-den : T {ch ermeister Ernst Simon, Besiy, NVo1st‘ber, Ginvchner Joh1rn Mundi wd Pähter Wilhelm Voß, heide zu

13e

Der Bo: stand befeht nunmehr. aus:

S{&uhmazer He nrid Eo emann abs Vorsteher, Ert pächhier Franz Nielcnd als ftelloertr. Vor). eher, Büdver Martin Schlage, Läutler Franz Fischer und

ä 8iler Franz Marteos als Beisitzer, âm !1ch zu Besiß.

Boieoburg (Elbe), 8. März 1919.

Mecklbg.-Sch ver. Amisgericht.

B'omberg, Li1ppSs. [1878]

An dem Genofsen\chaftsregisler ift heute vynter Nr. 15 die E un: und Verkaufes- genc ssenscbaît für das Eilsencewerde der Stadt Blomberxa und Ua gebuug eingczragene Sevosseuschast wit be- jchräuter a! pslicht, mit dem Stye in Blomberg, eingetoaen :

w egen'and des Unternehmens if, die aewertl chen V. 1hälnifse ter enossen zu bessern, die gum weschäjtsbe'riebe e1 forder- I-chen Nohmaterl.[ien, halb- und ganz fertige -Wareu im ganzen einzukaufen und ron den Genossen hergaeslelite Lalb« und Ganzfabulkate zu sammeln und zu ver-

Écciden.

Lie Mitglieder des Vorslonds sind: die Echmi-deme ster Ferdinand Huneke und Hetrx ch Pôpper in Lilambery, der Kaufrann dfe 1ich Sprick taf 1bit und der Schmi demeifter WUh.lm WVüngener w L chie»er.

Die Satzung ist am 23. März 1919 sestgesleit.

§34 von der Genossea\schast au3g: h'udeu L MRI R Mgen erfclyen vn!er deie Fi ma, von mind:flens zwei BVorftandt- mitgli-dezu unt.relhnet, im Blem: erver Y oneiger.

D e W UVenserklïr ungen und die Zeih- nuyg tür de Genossen'chaft erfolgen durch minde e,8 2 Vorstandim t.lieder, die Z-ich ung geschè/ bt in der We'se, ? die

ichnenden der F. mzt der (Wenosseu\haf1 ih e Name-uutcx hit beifügen.

Die Einfidt der Lisie der Genosszn ebt während der Dienststunden in der Gerichts- shr’'iberet je-em trei.

Blow berg, 29. März 1919,

L.ppishes Amt? ge iht. k.

Braunuchweilg. [1879 Ja dem biet. en Senossen!hzftsr-ate: Dar d [l Blait 178 ist heute dei der Firma Gc-cundbesiye: bauk zu Braun. chweig. einaetrag ve Gevossen)\chaft mit be- shränktex Haf-pflicht, eingetrcgen;

Zu'olge Btschiufses der Gene: alvyer- sanimling vom 11. März 1919 find die S turga-n 1, a. wie folgt geänv-rt:

Ler 80 stnd besteht aus dei Direktore-, welche auf Borschlaa des A. fihisrats v n ter Hai p'vecrsammluvg aus dem Kreise dr enossen in getrennien Wahl, ängeu

ewöhlt w-rden —- § 4.

Die P84flzybl der dur® einen Ee-

nossen 1u erw*rb nden Geschäst¿antelle be- rügt 50 8 44,

Die voracshriebenen BekarnitmoBruzen dec Gei cffsen)d.aft 1 rfo gen li den , B. aus \chmeiatczen A z:igen*; bei deren et v. iem Eir gehen iun dem an idre Sulle tut nden ami hen Blatt § 63.

Ieraä dert si d sirrer ti: E88 11, 16, 22, 23, 24 und 35, .

Beaun chweig, den 24. Mäiz 1919.

Das Amttgeuicit. 24,

Wuoziau. #1880]

In vujerem Ee” ofsensckaftsreaister N-. 2 ist y:ute dei tem Spar- urd Vorschus- Verein zu Basgzlaqu, eiogeiraurnt G nofsei: sœwaft mit bei: äiufler Dast- fl e in Bavgzlin eingenagen woiden, d.ß dec Fab-i1ant F:ieorich Pobl ta Bun,lou aus dm Voiit1 de aut; e‘ch'ecken und an sie Stelle ter K1yxroPeur des

gaenarnien Vereius Alex 1d r Zowaba ia!

Bunlzu g wäh!t woiten ift, Amtsgericht Biang'au, 21. 111. 19,

Roma, [1881]

In verem Gercf}s vs{hafte„!ter Ne. 11 t Leute bei der Genosse ch1 Nothlocber Spar- m.d D.rlzu! & fafseu Verxin, eingetragen! Wer of} u- schast mit ua? esch ä-kier Hastpfiich!, lolg*i:des ein.tian worden:

Der BVereb dvorieh r Reinbold Kün ist aus d m Voistand avs) \ckchteden u h aa seine St. Ve dex Siilleub sir Frieir ch W!- de ge r:ten.

Dec tieUv-1retende Vorflehe- Otto Zeuler ist aus dem Vo sland outgesch'eden and an seine Stelle der St Uer hiesiger Nobert Heimih getreten. Dec S ePe-- besiger Hermann S#olj in Utt'g ijt tuch Tod ous tem Voist wd ausgeschied u Der Stellenteger R ch'rd Winde la Noihlach, der élec Hermonn Ho!'e- r-chter in Rothlah und de: Stellen! efiger Her ann Uebers ät ta Uitiz siad neu in den Vo ta d gemätlt.

Amtsg uich! Bux g'au, 31. 111. 19.

(1882)

Burghaun,.

Vn un! r &tnoss-n!ha\fésregiffer ist heute |

hei Ne. 3 Laugeu!{chwarzer Dar- l-hnsfe s} u V. rein e. G. m. u. H. zu L. ngeu chwarz eting-t1agen n octea:

„Der biéherige Veieb: 8y0: steher Joe havnes Fei zu %avgenshwarz ist aus d: m

Vorstand avsgesch'eben und an seine Siebe

ilt der Lehrer Helnlch Bornemann fn Langernschwarz in ven ?torsland und zum BVezeir 8301steher gewählt, * Burghaun, den 29. März 1919. Das Amtsge: icht.

Coburg. 1883)

Fa tas Genofser schafts’ egister it der Heidiiiter Spar- & Darle h! #laf} n Verei, en trageue Geuosseuscyast mit ugbesch uukier Haf:pflichz in Deidiitt eingetragen wozden,

Ge@nfland des U ernetm*n8 ist die B.\chaffuarg der iu Dailthen u-d Kre- diten an die Mitglieder erforde lien Felcmitt-l und di2 €ch fung weiteer E mich u gen zur Förderung der wirt- ichaftlihen Lage der Mitglieder, insbe- son"ere: 1) ter geme n\chaftlihe Bezug von Wüiit)chastöbe' üifnifser, 2) die Her- #st lu g und ter Abjap der Erzeugnisse bes lantwirtishaf!lihen B 1 iebs uno des ländlichen Gere: b fleißes auf gemeinschaft- lide Neckhnuna, 3) die Besckoffung vou Moschinea und son1igen Hebr: u hsgegen- ständen auf gemeinschaftlihe Rechnung ¡ur wmieiweisen Ueberlassung an die Pli- lieder.

Die Vorf'ant 8mitglieter find:

1) ter Fobrikant Atalbirt Porgenro'h,

Vere n8 or 1! her 9) d.r Lindwirt Max Carl, fiellyert-. Ber- int vorfteh-r,

3) der Landwirt Kal Mor enrcth,

4) der Lantwirt Emil Ma’ hes,

H) d r Lantwiit Curistlan Vorgenroth 11,

3-5 Ge figzr, \äm!l ch in Heldriit.

Die S-turgen \i-d am 16. Januar 1919 errihiet. Oeff wil: Bekannt- mabungen der Fen. sersckft erfolgen (m La \dwirischaftlichen ‘Senc } nsSaf!sck!a!t in Neuw ed, sofern i! ut rechtliher Whkunz füx die G: nofs: nshaft ver: unden nd, u ter der Firma tn der iüc 1i? Wilensezk! ärunzen des Vorstan 8 be- \nwmmt-: n o m, sonst kur d u Vorsk hex abein. Das & \chà lj 16r ijt dos Kalenìer- fahr. Die Will née klärungen des Vor- ita. ds folgen pumch den VorLeher oder dessen Stellvert-eter und 2 B ißer. Die

Z-chnung gt'chieht in der Weis- df die; Zeichnenden zu dexr Fiima der Séaoff-n- | \chaft oder ux Benennung des Vorjtan:s |/ 9

ihre Nawer 8 nte schrften beifügen.

Die Einsicht in die sle der Ger ossen ist während der Dienstsiuuden des Gerichts rg den 26. Mz 1919.

urg, den ' E Amtsgericht. 1,

Coburg. [1884] KIn dos Eercss-nschaftsr-gifler ist “ter Weidachex Spar- & Dal: bne kosHen- Veretio, cinge r gene Gevoss: uschofi mi unbr chröukter Dof pflicht ta Weidacy, ei get. auen wo den, : ats Tz Led A4 N aen u e\hffucg der u Dal. hen und NKie- Na an Mile M itglieter ezfo;derl'Gen

G (dret tel vnd die Sch.ffing w? terer !

E(n'idtungen zur Förderung der wirt» \cchafiliden L ge der Mit„lieder, insbe- soitere: Z der gem tin\ai l'ch: Bezug von Wuth fistedürfntfie.; 2) die Her.

ellung 1nd der Atrsoy dir Eizevgnisse

»es landwi.'sdhaf!sid-n Geirieoss uno des läntlhih:n Gew r! fl iß:6 auf gemein\{aj!s lie Nen. ng; 3) die B-schafsunz von Maschinen uno sonst; n G- brauchs egen

Die Borsbimndmitglieder find:

1jter Ladmntie Albin R. ißer weber, | Vei eir 8v01 fl her,

2) ‘er ESchmietemeiser Wilhelm Carl, steliv-rir. Vere r 3901ftehex,

3) ter La twi t Berthold Beyer, Bei-

O e Manet Frietr & Re'ch, Bel er, 5) us Lantwiit Gusiav Kräßlih, Bils

sigrr, sämillch i2 W''das.

Di: Soßungen d em 31. Januor 1919 ecruidtet. O-:ffentinche Befan1t- madurges der Gench rschafi erfolien im Landwirisch»}li#en Genossen. fte blait in Neuw ed, soïern fe mit r: ch'lidec Wi1ikug für diz Genofs-1s§aft verbu.den sind, vrter der Firn a lu ver für die WiUl-rnfe erTiärvngen des LVoistands bestim menu

o0:m, jon rurch den Vorfi br all.ia

as S. {fj br ist dos Kale: de: jahr. I ie Wiuri 8-1k ärungen des Vorstc ndé ¿rfolven tu ch rin 'Vo steher oder defien Srielloctlret-er u d 2 Gefiper. Die Z ih- vvuno grcktl ht in dexr Weise, doß tte Z 'ch'enden zu der Firwa der Gevcssin- | sa} oder zur Beyer1 ung des Vo.st nds ¡ bre Nameusnt-r chr'ften beifger. Lie "Ersht in ie Le der Geaofien it ,w- hiend der Lt.n-slundeu des Gerich18 jede 1 cefftaitet.

Cobueg, ten 27. z 1919.

Amiügex ch1. 1.

tis E ft tr CE m A DO A

Coburg. [1885] j “n d s Genoffershazftäregister lit der : Roiterbecher Spar- @ La l hace

Fasse. Ve ein riugot”ageue Vei cffet- schafi mii uvbescki äntier Haiipfl cht

ia Route tgatragen worb. n.

Gerg-nftand das Ünterwrhmens bit dle

Beschaffuna dex zu Va lehea und Krei iten an vie Mit lier ‘rforde-ihen Gelt- mittel vuß bie fng weiierer Si!» ric uan zue Cüdiruiig dex wiri chaft- I Saige 0 u er, Mnmbesou) ere 1) dex aivilla ‘s Brz. g n Wiri, schaftébedf.i} u 2) dle Le:siBung und der Absag der S'zeuznisse dex k dn üt- schaftlich n Beträudos m-d dos ländlicben Sew-crbefl-ifies cu gemetsck afte R-- ! punvg, 3) die Bejerffung von Ma ch'nen | vnd sona'taen Gebrauhsgegens änden auf ! armeirfdastliihe Neærmurg zux mielwe.f n Uebel w4 an de Mitglieder,

Die V » standsa.t gliedes find:

1) dr Lantrsi-t K1]1 Sck&neider in MNoitenbaS, V reirt vorst ber,

2) dex Landroirt E: uad T uckcnbrott in Herbar8wind, fcUvaitr, Bere kuss v: riteher,

3) des V a'h’renbauer Cdmund Buduer

in LTr'met:- dor},

ch4) der Laniw 114" Etnard Fischer în

Rotte: ha,

5) der Landwirt Friedri Beyeudofer,

dafeibfst

3—d Beisitzer.

Die Satzungen find am ?5 Yanuar 1919 errichtet O: ff nilicheBelaant rochungey der Gefofs n‘ch.fr erto’g n im Laodn icisch|- \chafüih n S nofs1 schafisblatt in Neus wied, jofirn sfe mit 1eckchiliGer W runa jür die Genc}s1 chaît vertur d-en sind, unter ter gixma în der für die Willer8- erfiärungen des Voi:flands b:flimp ten Focwm, sonst dv ch den Vors eher allcin. Das G chf:e} h: it dax Kate ndeiiche. De W'illersezkiärungen tes Voiftandvs erogen dur den Lo ficher oder teffs-n S ellvertieter und wei B ifitzer. ie 3 ichnuna geschieht in der Weise, daß die Z !cherden zu der Firna ter e, ' ncsse»)ch1' 4 ter zur Lenernung des Vor- ftancks ihre Name unter \chrtiten b- fügen

Die Ei: sit in die Liste dex Ger ossen ti währeud der Dier sislu den des Gexrlhis jedem gestattet. ;

Cobux g, ten 28. März 1319.

Amtégeriht, 1.

Danzig. T1886) In uns:r Genosse-chaftereg'sler ij am 98. Mêrz 19/9 eïng»ragen tet! | Nr. 41, vet fe die Genc fsen’chaft fn |Fima „Wit fee Dartebutkas}}: vie | Wrreie, eig: ragene Seuc sseusch@t [wle wu befä@zäukter S«efiufl.ch1“ in Wohlasf: Ler Vofresiger A 4, ust Nexia M ee n ite Stelle t der Hos e 409 e Y e ee ô0fse es Oito Et in Schaifcnde. g in

den Vortand ge váblt. Nr. 78, berreffend rie Genofsenscha!t în Kirma Dw di, ee ivnüßige er

| Gartensi o-a, ei g-1xa ene Genu}: usa L beichr alter Dafipiliche“ in TDanzigz Ake Bere treinngsfveiugnis der für die behtnderien ' VMorstardémitglteder Fitetrid Bl-m : uvd Frietrib Neuber in den Votjiaud ab» cer eten “Aussibier-Emitglieder P::1 Mect'cher vvd P. ul: Fiicher it te id. Her Vorsixcnze, Manisirats ssistent Friemid lum ‘ün der hellvertretende Bo sig nde, Gisenvahnob'isekce tär Paul Wadsmu:h sowie ter Kaum: nn E gen Falitcerx und der Mtit lict-ullehrer Fi ie: rich Neuter sind aus dem Boslands aus- cesch eden. An ihre SieVe siöod in ten Vo1stind genäit ter Mitieich\leh1er Yyvust Kortac! în Danzig-Larg' h:st zue aïecih 01s Vorsßtz-nter, der Statibauwart Frenz Sieinmey ina D-njigetarg?ubr, der Ir genievr chbe. t E ch «idr dasclbst und ter Vor'hu!l brer Wilbelm Bitike da- seltst. . Ke ner ist ! as by hate Voriiands- mitglied, Viitt {ul ehrer Gugen Z mme: - maun in Davnzig-Larcf. Îr zum stellocr- tréetei den Vosigenden bitstellt.

Ne, 109, bit eff-n5 die E&eacff nschast in Fi. wma „Waren: Fivfkaufé gev osseu-

Der Lavfmarn Frietr!& Wergel ist aus if

t m Voi) ande aus. e chieden. An sene Stelle ijt der Kaufm. nn Rich ird Kakl in Dar zig in den Vors and gewählt.

Das Amt, ericht, Abt. 10, zu Dauzig.

Detmold. (1887)

An u jec Genofsensaftär-gi?er ift unter Nr. 25 etrgetra en:

Geweinnös g* Vave uvd Woh vung&-Geve } sckch afi D tmois cingu«- t:og ne Gevossenschaft mit dbe- sck räakter Daf: pflicht mit dm Siye in Detmold.

Geg-nst:nd tes U terrehwme-8 ift der Bau und E w rh yoa Wohnhäuscrn. Der Jo ck der Gen } «sckaft ir au ch1ießlich darouf (erihter, n inder bemitt: lien Fa v lien oder Peisouen g ‘unde urd zweck- mäßig eincerch!t D ur g'n in eie 8 erbauten o -r ong kaufien LGäujeen zu bill‘ en Pr isen zu ve\ch ffen.

Die ae het'â 1 VCO M, bie bödfle Zahi 1 er Ge!häjteanteile 5.

Die Mit,„lkder tes Bo stan:s sind: Dfe t-Ieg'op ‘ensekretär Miliela Fopen- rerg in Detmeld, Oberp- siassistert Au. ul Lultmar n dasel- s uc.d P: fst ekretär Avgujt Hag m ii! r da elbit, is Eiat..i 1st am 13. März 1919 et- 1 í

Dee Lekarnimahvngen tex Genofsen- schast erfolgen u! ter der Firma tee: setoen, vezeihnet vxzn miadest;n3 zwet Ver ¿ands m'tgiiecein. Lie vom Aupschtsrate aut- gebe- ven Be?aniimah n en er'äßi dr Vo! sigeade deS'elben mit der Zeh nz „Dix Au fihiora1" und w ron du ch dea Sta-tgarzeiger fir Lipp: vert ¿ti chi.

WiUenseu!lärungen tes Lotjienrs sind füc die Ger off-r\chft verbindii, we..n zwei Vo1j1. n smit leder fle abg bei.

Detwpold, 1e 27. Viiri 1919.

Lippis@s amugeaihy L

Dömitz. [1888]

In tas b'eslze G-ncs vs@aflsre,itt r ift zu Nr. 6 BViehverivertuagéges- uossezsckcha‘t Al -Judesi, e. B. m. b D. heuale tolgeutes eingeira'n wo: de :

Dur Ger eraïve:sammlun 3veichluß vem 16. Feb var 1919 siad ile Erbräcvter Avguit H in in Tewêwocs und H inr! Z ewe 11 in V'eia:.? as tem ‘oflanck aus scied.n und wiedergew (hst. Ler Erk xäch er F 'y- Zehiing iv T-n sroo08 tp in den V 1stano n-u a-wähl!.

¿Döm4, veu 22. 4 1919,

Ptectler.bu gi\ces Am18gerickt.

Dömitz. [1889 In das h'esize GerofsensGaftéregtiter i]. zu Ny. 7 Vi hverwertuugiV- car}. 'ch f Töôr s, S G. m. 6, P, heute jolgen. es eingetragen Per y rsawmlungs! i&l f j ur ”enera”’versawmlungê- dl ß am

1. März 1919 sind ter Ert ätter“ Kärl Schuldt a8 G SHmölen upd kei Scch'ffer Karl Bold: a.s Dôw ÿ aus bem Bo pad cusaelchi/ den uw ble eg wöhlt. Neuge + ählt dos in tes - Vousluno ¿dyr VBieht äntler Wh la V9 aug Lôñti'y und ter Hä.dlex Kaul “Ahr ubt qus Radkenfort. ; j I öm y, den 22. März 1919,“ Viedle. bagiche§ Amtäyerciht, U

Düeseldori. guten Tes TARODI

Bei der unter Nr. §8 des Neg hes einyet1azenen Sen: nscha\t „S. wezt- lie Vere ivieuvg 11 de Swucidzrrse Jüuuvg für ® üfselom f. Eingeiraurne G-nos} uschast mit be ci râufter § afe- pili4t“ hier ist am 27. Mä. 1919 fo gendes «1 geiragen wrcen: Hema n Saa*e, File. rich chusó und ‘Berhiard PY ax siao aus dm Versand ‘aus. sh. d-a und ax hre Stelle: Heinrich Wenhoff, Fan R h- inkez uvd YHete1ih bbbers, jämilich Schneid [m istex" tn Düsseldor, z1 Vo sla« 3m t l den, und ¿car Peincih Wesihuff zum 4 öifigend;u

‘V geniegerléit Teer,

Dulsburg-Rolki ort. es Zu u: ser e: oj n chazjúéregister: N. 4 ist am 28 März 1919 ein eira,en wo: en: D- Etuka(s, und Liefe 1-08- Ge- u}: uich@aft ü: das Zhuhwuacher- g-w- xde. eiageirogeur Me. ssenschaf: mie beschränu?tex Dastizt l chi ¡u Dais- buzg-Huyrott. Gegen aa» des Unier- nehn.éêns 1 dex *n- und V 1k2u7 von Rohmaterialien, Maschinen, Werkzeu en vn) der Verkauf Le:selben ¿n Mitglieder uud Nidtinitüulieder, Anrobme und Ber- zl sem ‘ton GSinlacey, Guzehang ge- ‘ch1 chr F.r:erung n dec Mit,lieder, G&emäh u-g von Kiedit, Ewch:u ¡én für vor! ilbasten Veitauf ur d Abs y dex ge- werl ch n Ez-vgrisse, U beinahme 1 ud Yu führun. eu von L'exur „en an GBekörten uw. Hafijuame 300 , tcchie Zahl der Ge)æä isantiile 10. Vor! ansm t- glieder si d: Kaufmann Gri st Fe]dhoff und Sb hmatheUirveift-r Hckuich ave, beite tin Du'sbu'g-NR: h o t. Das Statt isi vom 24 März 1919. ek. nur twachur gen erfolyeu in der Dulibura - Nuhi1oitr Zeug Die W'lleoserk!äcurgen er- ola-n bur de 2 Múi'g‘ieder tes aus 2 Person!n best: he: d-n Vo: stan es. Die Ei sieht der Liste der Genofi.n ijt während cer Dienstizunrcn fedem geitattet. Amiégericht ta Duisburg-Ruhrort.

Easen, Ruhr. L

An das WSenoss:nsVa*tsêreoister ist am 25 Märi 1919 eing?trog!n zu Nr. 72, be- treffend die Frma Et kaufeg uof}en \cafi dée Z garrenhäauvier jür Efseu ud Unaeduig, eingetrageue Ges

| féhaît fe

das Gest »ixie ewe be, ! fâa ex auf aewe'n'ch.f lide Reckbnuaa zur eiae rog:ue Gotnosse: schaft mit be- pfliat, Esscu1 An

v osse:1chat mit besch: utter Hafe- S'\.ll- des agus-

“Bp. 1 .N-, M elpgrtrager, Se e r U t neh «ens ppa ter B-uzied cines

derFe hard F:ldwelex, Saufarzrv, im Efseo zum Voi stanti mi gli:d bezuellt. Amt3geitchi! © Fen

Filehuns, [1893] Ín tas Beross!: sckaïisre. ter ist bet der 1-nter Ne 33 etger og n-n Mo''erets aruofsenichait iür Fo“filein 1: d ‘¿ents höseu e. §. m. u. H. ia Neuhöfeu het: efngetrag-n wooden: Die V r'r tungasbefanis der Ben-fs-a G.stav rin p, Adolf A1ndt und W.lhe.m AIL u S “A L a

lehne, den 28. ry Mes T as Amtageriht.

Friedland, vampr. T1891] U tec vir 5 u j re! Gen: e \ch ls regliers ist om 3Ll. ‘VIÎ z 1912 ter ber

U'tenauer Bra: errei enossc- chat E. %, m. u. H. in Alleuau eingetr genu wo den : Die Serosser saft ist tur B ‘S"uß ter Were o'versamm!una vom 29. März 19 9 aufg 161. Nis Liq ratoren find 1) R ttergute- b:finer œuflav Rohre, 2) **itterquis- bisig-r S y lr in Wonmen, 3) Pfar: er v r in Avgli:ten best Df

Fei: dlaud, Ofip-., den 3! März 1919.

Preuß. Um!tgeriht.

Fürth, wayorn. T1895)

Ge- osse-1che fisrrgisiereivttäge.

1) Bau und Sparg-no} nscvaft- he fd, eivgrieaari e ‘Sen offeus 1chafimi) veichä.tte: Dai licht. Die Gin fs-n\hafi it dur *“1chi ß dr Gener: lv :\ mwlu g rom 16. # br. 1918 a! fze)dit, Die Lq ‘ta ion e:f l t durch den Borssand. Ze:hrun, b'rehti, t snd jz 2 Vaoistind?m'1a iede. Fi ma fühit den Z''a:: in Lqiui-aio!. 2) Bauurvosscus@oft „Ei enes H im“, twoeira ‘ne Govossc- \Bofé wit bes@ränkier Haf-pfl cht Si-tut bed dert, Seg nfsta:.d ces Untern t m-ns st vun den Wit-l'e exo, verw Sv le on veisite u g rfli%ti en Vöitgi! dein, gesunde und ¿w ckaakig ei gerichie.e Kleins wobnungen "n eige! 8 erba"! 3 sera ¡u billigen P eisen zu ve jch: ffen, Un'er gleichen Bew'rbern soDen fk udeneicke è mil’en den Von1ug e balten. "Mnd- lich2 und \{ch ijche Will. rs-rkiär nien sfi d jür die Ge: cff nsckt - veil inl ch, ié. n zwet Verandtmiigli der fie ab- aeber. DleselFen zeichren fur die G. nosjens \ch2ît, inem fie le- F.1ma der Ge of) ns scha t ith e Namentun!e:schrint beisegen, Das ‘t'‘ellveciret ne N 1standtmit lied G-ora föppliog r is aus ckm V 1st27d auszaejschbi-deo, neten oos ve:hi arts Vor s:an ¿miigli d Wilhelm Ackler, K. fsen- rerdant hier, vie V. rstandsgeschäfie aicder über nwmene hat,

3) ¿D Miehousfassalvé ei Deut-u- bim, . einveirogeue Gen: ssevschaft mit uubesch äaïrer Haf:pfliht Die ur ter dieer Fi ma mit dem S'ye ta Deute: hm noch Stát,4, vom 16 Fe- braar 49.0.9 g ú det-Œ?; csseaschast: mt urte)+rä- t er N rf hi toe h ‘ute ins Gerefs- shottacighier - füc - Schzinfe d 'Eegévstand

Sra - un) . Darlehensg*|chäits" zu: D! Z o:de, A “Rexel mital@Ectro; U rie u ibn G240:18, und. Wiris--stis betibbs rênigen Seldm fiel iu b feu, 2). die Anlage hrer Gelder z.1 eil’ ichtern, D den Be. bm krei E t daUiben Érzeugiifie. und. den Bi 904" lhrex Natur nah a éschlieklich für den la “ds w.r \cha tin B-1 leb hei ta: ter Waren zu vewbken- .u15 4) Masch nen, G 1àte und ntere Geo nsiände_ “des- [min | - lichen B t1lehs ¡u veichaffen 1n» ¡u Bo pm ug int Üerofsen. Reh!2v. tbin 1h: W lUens-2kle x ngen exfclgen u'ch diet Bor tandêmit, lieder, Li: Z ihmng ge» ichtieht in! dax. Weise, daf P Vorstand vilaL eter zit lec Roma d S V tens i reo Jiame (uni ck11 f h nzufcn. Ale Be- fa: tmaiqungeo, aubir ter zur Be ulung ter &ener lverîa mlin g und der Vefinnts aub der Ta éoid ung, wetden un er bex Fi ma des Beixeir 9 miudeite # von 3 Vors 1a t3miigliedern uuterzeich- et un) in der . éibovdély d abe“ ia V den vers öffenuidt M glier tis Vuistands fd: AIohzrn P 0‘ch *, Friedrich H: fe nagtl, Ih doc Hanm imcnn, Viaithâus Miedel und Siora Schôu-r, ¿ll2 in Dewi:enbeum. Die Einsicht d-r Linie der Genc n ist während der Tienstjzunden des “erihi8 je im ge'iaitet. Sü::h den 2. Ap il 1919. Amtsgeriht Regi

Grossenbain. (1896)

Aut Biatt 28 des Eenosser cha 18 regt ers, fet tend die Defeui c uas- «e ofscrsyajt der Väcke. i ‘uvg ZU Groß uuain, eingetira„.ne G-voficn- \chait wit beswraukt. x Hastp flicht, in Broßenhain, it bele e'nyetra. en wor eu: Die Sen: se: \chaft ift aug 1ôit. ver Vôdeiweliter Vihard N colous in ®#1ofenhatneMülbiy w.d ter Kausmann R ca:d Nauchf ß in Gicßenhain si..d L qu.datoie 1.

Amtegericht Vrofzeuhain. am L Ap l 1919.

Groltkau. [1297]

Za unser-:m Ge ofs-ni®aftsrecistez Ut heute bei der unter Nr 26 erg tcag' nen DSenofsse: \shaft „VBeamun G odmu g8- verrin zu Srotifau, elyg trear e &enoficuichaft mit beichräniter Haft- psli@u1“ (iageti0og n wo.den: In Stelle des aus dem Voriiande av8ae ch e enrn P -ft\-kre1ä 3 Fr ni in r if de: Stadt» lk efär Panl Fofi als SHrififührer in eei Vo siand cewäh!t.

mieuwveiscu U-bezlaßuny an die Muglieder. sch1 äakier Kasfipfliz“ in Daugig1 geschedenen Zcsef Caul Köuner, Bo.be,

Amlagezrih: Seotifau, 27. März 19.9,

gestattet.

Dritte Zentral-Handelsregister-Beilage zum Deutschen Neich9anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

M 79,

Berlin, Sonnabend, den 5 April

Der Juhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung pp. von

atentanwälten, 2. Patente, 3, Gebrauchsmuster, 4, aus dem Haudels«, 5, Güterrechts, 6. BVereins-, 7. Genosseu-

grie A wen N M n der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11, über Konkurse uud H die Tarif- und Fahrylaubekauutmahuugen der Eisenbahuen enthalten find, ersheint nebst der Warenzeichenbeilage

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (r. 755)

Selbstabholer auch d die E e 32, bezogen n as nA

Das Zentral-Handelsregister de das ente Reich kann dur alle Postanstalten, in ivie

ftsstelle des

eid)8« und Staatsanzeigers, SW. 48, W

5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerd

© Genossenschasts- register.

Wamburg. Eintragungen [1898] iu das Gevosseuschastsregistex. 1919, März 29.

ESiukaufs- Geselischaft der Fetiwaren- uud Delifatisseuhändlex H «mburg- Al: onas, Eiogetragene Gensofsen- [art mit beschwräuktexr Haftpfl.ccht.

n Stelle des aus dem Vorstand aus- geshiedenen A. A. E. Bauer tit Eduard Pinnau, zu Hambura, zum Vorstands-

mitglied bestellt worden.

Hawbur gerJudustrieterrainerwerbs- gesellschaft Billwärder au der Bille, eingetragene Gevossenschast mit be- \chräuliex Haftpfliczt. In der Ge- neralyea: sammlung vom 21. März 1919 ist die Aenderung des 8 11 tes Statuis beschlofsen und u. a. bestimmt worden:

Die Haftsumme eines jeden Gencssen beträgt G 2180,— für jeden Geshäfts-

R t8geriht in buxg

mig am ? Abteilung füx das delsreg

Wilchenbackh. 899] !

[1

In unsex Geuosser\schGafisregister ist t eute unter Nr. 11 die Echlachterei-Seusosseu- schast des Umies Ferudorf einge- tragene Genossenshaft mit de- scbräaktex Haftpflicht cingetragen. Der Sig der Genofsen'hatt {s in Kerenztal. ! Gegenstand des Unternebmens ift: dle. Grwerbung und Verwertung von Groß- und Kleinvieh oder einzelner Teile der- selben, aller Gingeweide von Groß- und Kleinvieh Herstellung benötigter Produkte, die Her-

vnter derer Namen im

blatt.

zufügen. Gerichts jedem geslatiet. Karlsruhe, din 29. März 1919, Badisches Amtsgericht. B 2.

Karlsruhe, Baden.

bein, e.

Karlsruhe, den 31. Yárz 1919. Badilches_ Amtsgeriht. B 2.

L E E S E

Karlsruhe, Baden. pilicht,

Karlërube.

Haftïumme: 500 4.

ruhe, 2) Architekt Wilhe!m

flelurg von Wurst und die Verteilung | bon Klei\ch unv Wurst an tie Genofsen- | sGaftsmitalieder; der Geschäftsbetrieb kann durch Generalcersammlungsbeschluß zum Zweck® der Föcderung des Erwerts. und der Wirtschaft der Mitglieder auf | qudere Z veige ausgedehnt werden (vgl. ! § 29 des Statuts). Die Hafisumme be- | trägt 500 #, die höSfte zulässige Sahl! der Geschäftsanteile ist: 1. Die Mit- | glieder des Vorstands siad: der Metzer- meister Eberhard Kaß in Krombachß und | der Meggeimeister Avguft Marx in Erns- dorf. Das Statut ist am 10. Värz 1919| er'ihtet. De von der Gevofsens&aft auf g'henden dbfffentlichen Beklunnimohurgen geschehen uvter der Firma der Genofsea- saft, gezeih1et von zwei Vo-ftands- | mitzliedein, die von dem Aujsihisrate | ausgehenden werden unter Nennuna des- | selben von dem Vorsig erden unterieichnet. | Ste erfolgen dvrch die Siegener Zeitung : in Si-g-n. Beim Eingehen eines für dle Veröffentlihuncen der Genofseuschaft be- sttmmten Blatt:8 oder bei Verweigerung der Aufnahme haben tie Bekavnt- machungen bis zur nächsten Generalver- fammluna du'ch den Deutschen Reichs- und Preußisckien Staatsanzeiger iu erfolgen. Diese @eneralrersammlung hat ein neues Blatt füc die Veröffcntl!chuna f stzusepen. Die W llerserkläiurng uud Zeichr.ung dex für v durch den Voi: stavd wüssen, um

ür die Genofsenshaft Dritten geger über

Bekanvtmachungen ter erfolaen

[vom 23. März 1919. b. Die Bekannk« des m°ockchu"gen der @enofserschaft erfolgen Mattern zum V

Die Einsicht dec Liste der Ge- nossen ist während der Dkersistunden des

[1901] | Boistant8ä; d

O.- 3. 33 ist zum Lasdwirtsczaftlichen Vezugs- uud Absotvereinu Liedol#- G. m. u. H. in Liedotsheim ftebers. eingetragen: Landwirt Wüh lm Julius

[1902] Ja das Gencssenscktaft?regiffer Ut zu Band 11 O.-Z. 22 etngetragen: Firma f und Sig: Sa diverker-Baugeuofen- i arbeiter Andreas Sti: phan cewählt. saft Karlszuhße, eingeirazene Ge- |nofseuschaft mit be¡chräukter Haft-| mneben. Segenfiand des Unternehmens: 1) Erflellung von Wohn-i x, N bäuse:n, insbesondere in Karlörube, zum Zwecke des Veimi tens oder des Verkauss, ! Miiteisßtandëtwwoßlnuagen,

2) gemeinsame Beschaffung von Bausftoffen ! i zur Deckung des ‘Bedarfs der Genofsen. | Satte M eyare as Daf RaEE

Ge'chäftsanteile: 300. Vorfiandsmttglteder : und sonstiger zur Wurst, | 1) Ne srat Dr. Oito Jaegler, Ka'1g-

tober, das selbft, 3) Arilekt Arthur Pf-ifer, datelbst. nehmens ift Erwerb und Ve1woktung

a. Statuten vom 4. März 1919. b. Die

Das Amtsgericht.

Memmingen,

Genossenschaftsregistercinirag. Sa li heasfa r etraba ion al, E.

Memmingen, den 28. März 1919,

Kousumvezein für Langu"a, eiugetra:

[1909]

Allerber ge

S. m. u. H. in Jllerberg.' München. Die Einficht der Uste der erung. Ausgeshtetea: U rih | Wenossen i während der Dievsistunden In dos Genosser\chafisregister Bavd 1 Wolf. Beslellt a!s Vorsteher : Franz Kast. | L NeaiGalisregifs h Nevcewöählit: Hubert ene Landwirt! L Beriatis Jeden geslaiiel, GelQusts

in IPerderg, als Siclloertreter des Vor-

o N Aue deR pg nt S Amtsgericht.

an dessen elle ift ndwirk iTheim '

ried Göbelbecker I., Liedol8heim, als Aühlhausen, Toür. 1910] M N (Rechr ec) gewählt. Im Gencssen|cha'1s egifler ift bei Nr. 22,

gene Geaoffenschaft mit besch: änkter HafipflichtinLanguls, am 29. März 1819

Amtsgericht Müt1hsusen i, Th.

Genoffenschaftsregister.

¡ Haf rflicht. 4. März 1919, Gegeufland des Unter-

; von Srunds!ücken sowie der Bau und die Verwalturg von Woh: häusern und deren

Genosseushaft Vermietunq. Die Bekauntmachangen der in dem Karlsruher Tab S chaft erfolgen us dee von

o. Recht8verbindlichß: Willerserìlärungen s tal: o der Genossenscha|st erfolgen in der Weise, | iverden reo Ac lliGtermts n va

daß mindefiens zwei Vorftandsmitglieder

; Stellvertreter unterzeichneten Firma in

der Firma der Senoss nschaft ihre Nomens- | den Münwner Neuesten Nackrih!en und

un'erschrift hinzufügen.

Die Einsicht der

in der Münchener Zeitung, Willenx-

Liste der Genofien ist während der Dienst- erl’ärurgen des Vorstands für die Ge- Ò nofsensGast find verbindli@, wenn, ¡wei Amtégeriht Myelowit, den 31. 3. 1919.

flunden des Gerichts jedem gesfiattet. Karlsruhe, den 31. März 1919. Badisches Amtsgericht. B 2.

Kattowitz, O. S.

[1903 Im Genofsenschaftöregister ift bei dem | 1 Avril bis zum 31. März,

Vorstar d?mitulicter fie abgeben. Hast- j summe 500 #. Höchstzahl der Geschäfts- anteile 60. Das Geschäfttjahr läuft vom

„Vau- und Eparverciu Kat'owit, | Bifglieder: Wiihelm Bor@ert, Architekt,

eingetragene Gevofseuscchast mit be- s{ch änkter Dafpflichi“ mit dem Sitze in Ratiowiß am 21. März 1919 fol-

gendes eingetragen wozrhen :

Hebe's, Kausmarn, alle in

j v ährend der Dienstitunden des Ser!ck{ts

An Stelle des aus dem Vorstande ge- jd gestaitel. Geschäftslekal: Bauer-

{iedenen Paul Junge is Cal Sieden- burg in Katiowit in den Vorstand ge-

wählt.

Amtsgeriht Kattowig. Krappiisz. j [1904

In unser Gevossenshaftsregifier ift be

dem Vorschufiverein zu KrapÞp.4 Nr. 2 des Megisters heute Maia

worden:

Der Rentier Atolf We'ckt in Krapp'ß W ift a!s Di: ektor in den Vazustand acwählt, der bitberige Kontrolleur Georg Kiaut ist

ecktsverbindiihkeit zu besigen, stetig | zum Kisfierer gewählt.

durch ¡w# Vorstandsmitglieder erfolgen. Dte Einsicht der Liste ter Gencssen ist în den Dienststunden des Gerichts jedem

Hilheubach, den 29. März 1919, P Das a aaa

EKarlarube, Baden. [19001

Amtsgericht Krappitz, 29. 3. 1919,

Lauenstein, Sachsen, [1905] Avf Blatt 1. des (Neichs-) Genossen-

\haftsregisters, den Spar- uud Vor- s{chufiverein zu Glashütte, trageue

einge- Gerosf- nschast mit be-

schr äuktexr Daftpfl.ht, in Slashüite

Ja das Genoss -nschaftsregisser Band 11 betreffend, ist heute etrg‘tragen word:y,

D.- 3. 21 i}

ing trazev: Sb: eing tra ev

Wemeinnübi L Es Lund) in Blctbütie niht mehr Mb'«lt d des emein e ens i e schaft Woisiiuiuvens. Vit: fab Vorftands ift und daß

Kaufmann Paul Rudolf Har!g

dex Kausmonn

G nossenschaft mi: beschräukter Haft, | D2win Werner in Gla:hüite Mitglied

pfl-cht, des liternehwens: M nderbemittelten Fa- milien oder Personen gesunde und zw: ck-

Welschneur eut. Bilan dis Voistands ist.

Lauceustci» (Sa ), den 23. März 1919. Das Amtsgericht.

wäßi1 eingerichtete Wohnungen in eigens Leer, Ostsriesl.

erbauten oder ançefauf'en Läusern zu |

Za dem unter Nr. 12 des Mer oe

billi. en Preisen zu ver)cktaffen. Um diesen 18: eaifters ‘ch ei ium- M taernd siherzuîtellen, dürfen die | verein für Leer C

¡user und Grundstücke nvr in Miete

Vormerfuog des' Weedcikaui8rehts ab- gee wexden. Nach ‘taygabe der zur

Gib niete) oder ia E-bkaurct oter unter f aictiee Dato L N

in Leex ist

folgend-s elinget aen:

rfügung stehenden Mittel follen ge de n Bin e lea RA|

beentet.

meinnügige, die Wohnung erzänz/nde Gin- | Former Poppe, Bouk, ist als SteUvertreter

zihtangen g*\chaffen werden. Die Ge- vofsen\chaft fann ihre Bautättigkeit au auf a’dere ausreichend? B teiligung seitens der Se- nossen vorhanden oter m erwarten ift. Haf! summe: 200 4. Höchte Geschäftsanteile: 10). Noritandsmitglieter:

aus eiát-ten,

Leer COfifeieslazd), den 24. Mrz Das Amtsgericht,

Orte ausd:hnev, wenn eine | 1919,

Zabl der | Warlenburg, Weatpr. [1908]

In unjer Genossenschajtsreglsler tau bei

1) Heinri Grcs, Maler, 2) Gustav der Draufansee - Niederungex Spar-

Killius, Justhzaktuor, aactzeat A und L ihbauk, e. Gärtner, alle in Welschneureut. Sayung Rückfor1h, eingetragen, daß an Stille V

G. mw. u. H. in

2) Vau-Genossen*cheft A ofe?s.-Au,

Etnaetrog!neGenofieu schaft mit te\chränkier Ha tyfliht. Das Statut ift erriht-t am 23 März 1919. Gegenstand des Unter- nehmens 1# Ecwerb vnd Verwalturg von GrundsiückFen sowie Ban und Verwaltung von zweckmäßig eingerichteten Häfen und -huungen zu billigen Preisen für wentaec bemittelle Angehörige dex Firma Anton SwGlüter München- Fre fing. Die Bekannt- machungen der Gencssen schaft erfolcen unter der von den betden Vors!anbdämitgali-dern odex dexen Stellvertretern bezw. vom Vor- sißzenden des Aufsichkrats oder seinem Skellvertreter unterz-ihneten Firmx dur Eim üen in tas ,„Frelsinger Ta, blati*. Retht: verbint liche Willenserklärungen d's6 Vorstands sind dur beide Voistandkmit- ali-der obzugeben. Haftsumme 200 . Höchslzahl der Geschä taanteile 50. Vor- f'andsmitalieder: Karl Lelser, Pio”urist, Georg Brand, Modell ch1e'ner. Stell- vertrete de Vorsiandamit, leder: Dr. jur. Oito Killesreiter, uristisher Beirot, f anz Settl, S(hlosser, alle tio Fre sig. Die Ein- cht der Lifte der Gcn- }-n ist während der E des Gerihis jedem ge- e

3) Vayer. Volk3bauk eingetragene Gevosscuschait mit beschr övfter Haft- WenossensSaft mit be Gcinkier Hase ASt o 1 mit be chränkter pflicht, Das Statut ist erriht-t am 31. März

Gewerbe und Jodustc'e zu dienen, d. {hren Mitgliedern die zur Föcterung ibrer

¡ Vergebung und Vermittlung von thek: n, Kontokorrent, Depesiten und

E pareinlagen avyzunehmen, bewahrxung und

eingitragen: Der Weber Mirtin Winters / berg ist als Vorstandsmitclied für den aus dm Vorstand au8ges{tederen Hand-

[1911] Bozstandsmitglied :

»u eingttcagene Genc haften. j 1) E O Bg Nen ees, 1M Hoheuflammer eiagetragene Geuofsens- eingeira-

Sy Mürchen. Eiu-

Höchfle Zabl der ! getraaecne Genofsen'chaft mit bes? änkter Das Siatut ist erichtet am

VBorstond#s« | Iakob Es ischaher, Baumelster, Ruveri | Sprember

München. bter j ¡Die Eirsicht der Liste der Genossen ist Wünsche Ul Sre Ernst Gray, beite E A DANUUUR Zetigs 200. t.

{ Eärtnereibesig r Carl Ander und der

eingetragene G nosseuscha¡t mit be- in S i

j

in} den Müörchner Neuejtten Nachrichten und üfsen von zwei Vorstandsmitgliedern | Z

m

unferzeihr et sein. Der Vorstand zeichnet mit den Unte:scheiften beider Vorstants- mitalitder. Hostsumme 300 G. zabl der Geschäftsanteile 10. Vorftands8- { mitrglteder: Hans Acklmann, Kaufmann in Pasing, Hu1o Stiegele, Kaufmann in

i Iokaï: Pasirg, OUlofir. 8 a. IL. Veränderungen bei eingetragenen GBeaofsenichaften.

1) Bougeneofsexs@zaft München- Wesi, eingetragene Geunofsenscaft mie beschtüaikzer Yaïtpflich). Sitz Müacheu. Friy Ableithzu!er aus den Borfiard autgeihieden. MNeubestelites { Vorfiaydsmitglied: Ch: ifloph Kammerer, Partieführex in Véü chn.

2) Gauvexzcin dee Arbetter der (N. Vulvire uud Munitions Fabrik ¡Dachau eingetragene Geuofseoschast ¡mit bescheuäunfklexe Soafipflicht. Siß Dachau. Emil Hö:hammer aus dem V. ritand auz eschieden; nevbestellies Th- odor Shlany, : Belrxiebsschr:iber in Dachau.

3) Svar- 18. Daxrlchens?afseuverein

schaft mit unbeschränkten Dafipflicht. | Sig Hoheuklammer. Jakob Köantger aus dem Vorstand au9geschtieden. . Neu- bestelltes Vrfiandimit lied: Michael ¡ Geifenhofer, Gütler in Un!lermarbadh. WMüuchesz, 2. Ayil 1919. Ami1i8ge1icht.

| FySIowits, [19192] j In das Serofsenshast?eegister ist bet dem Beamten: Vau- uud Sparverein Roëdzin - Schoppiaitz,

Hôdst- j

eingetragene |

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich, Der Bezugspreis beträgt 8 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Pf. Anzeigenpreis für den Raum einex em wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v.H- erhoben.

verstorbenen Hofbi sißers Fr!edrich und "andwirtschaftliGer Unternehmurgen in der Welse, daß zwei Mitglieder 11 der orsit enden des Versiands u"d Produkte sowte alle sonstigen Ge-

Kaulsrußer Tag- das Vorstand3mitglied Fri-drih Wunder- _schGäfte für d'e Mitzlieder. Die Brelannt-

6. W ller serklärur gen find für die | lich tin Markushor und zum Vorftands- | machun¿en der Genoss-n\chaft erfolgen in

Genc ssenschaft ve: bind! ch, wenn zwet Vor- mitglied Hotbisißer Hugo Lippiz

standsw itglteder dem Nawen dex Gencssen- | Valau gewählt ijt.

haft ihre eigenbändige Unte: schrift Be:| Marieuburg, den 26. März 1919.

Firma der Eencfsen\ck@chaft lhre Namen beitüoey, turch den Auffichtsrat, indem dex Vorsig!ende odex sein Stellvertreter zu der Firma der Genossens hast deo ! Zusaß „der Au'\fichisrat" un» seinen Yamen beifügt. Willeneezklärungen des Vorstands erfolgen durch die gemein- schasilichze Namens8untersckch1i't zweier Vor- staadtmitglieder. Die Einsicht der L ste der Genoffen ist - wäh.end der Dlienst- {tunden des Gerichts j:-d:m gestattet. Vosen, den 27. März 1919. Das Amtsgerickt.,

Refschenhach, O. L. [19175 Genofsenscajisrea. Nr. 20, Eiuiraguig vom 2. Märi 1919. Saßazna vow 28. 9. 1918. ESlektrizitätögeuofsenswaft Menugelodorf eingetragene Geuof-1- fchafi mit beschxäaktexr Daoftpflicht, | Mengeisdorf, für Bezug elektrischen S1iroms, Bau und Unterhaltung von el-?- trischen BVerteilungsleituvgen und Abgabe ¡ von elektri hem Strom für Beleucktung?- ¡uvd Betriedezweckde. Haftsumme 500 „6. ' Höchste Zahl der Geschäfisanteile 10. i Borsitand: Schwerin, Oito, Guttb-FKger, U bay, Wilhelm, Korerwahix, Buter, Vermany, Srunzstücksbesizer, Schmidt, | Wi1he!m, Sckw'!ed, Haftwarn, Erusft, { Saslwtir*, sämtlih in Menagelsdorf.

DieBekanntmachungen erfclzev uter dex Fiuma d:r Gencssensaft im „Landwirt- aftlichen Senofienschaftäbklatte* zu Neu- wied. Geschäft: jahr: 1. Juki tis 30. Junt.

Dle WiUenserklärungen und die Ze!h- nung für die Genofsenshzft erfolgen dur i mindestens 3 Mitgliezer des Vorstands, darunter den Vo:sigenden oder dessen Stelloertreter.

Einsicht der Lifte frei in deu Dienf?- flunden. | Amitsgerli Reichrubah D. Lausitz.

Rügeuwalds. [1918] In u: ser Seuofsen\{haftsregifter ift heute

| Geuofseu?chajst mit beschräukter Haft- | unter Nr. 26 die „Spar- und Dariehus-

bli, Nosdziu, eingetragen worden, ¡daß Emanu-l Baumert ausgeschieden und

| ÄÂlexander Th‘uer ia Schoppinig in den {ch@zäurkier Dafipflicht“ Vorstand gewäblt worden ift. i walzermüude eingetragen.

| Newssalza- premberg. [1913] j Auf Blatt 11 des Genofsenschaftöregtiers

| sck aft, eingetrageuen Genossenschaft mit unbeschräuktexr Haftpflicht in bei Neusalza, eingetragen

¡in S p'emberg, als Vo!stanvsmitgli dr | Her Voistano besteht aus:

au?geshleden, sowie Rt'tergutspachter Max Thalmany, beide

| find. Neusalza, den 31. März 1919, Das Amtsgericht. OMŒenburg, Baden. [1914

Genosse: \ch2fitregistereintraeg Bd. O.-Z. 39 Bäuerliche Vezugs- uud Das enosse» schaît Fesseuvach e. G. Wo . *

Noistand auszeschi.den und an [eiaer S Anton Kiefer in den Vorftand ge-

b Offenburg, den 29. März 1919. Amtsgerlht.

Ostritsz.

Auf Blatt 8 regisiens, die etragene Seuofscuschaft mst dbe- ch- äufter Dafipslicht in Ostritz betr., ijt bete eingetra.en worden:

des Genossenschatts-

|

Gr unst Krise ist nit mehr Mitglied des Voistandsz der Gutisyachter Alwin ! Krische in Bendozf a. d. Eigen ist Mit- gl'ed tes Voistouds.

Ostr:§, am 3. April 1919.

î

|

1919. Gegenfland des Unternehmens ift, ! in den Bedürfnissen von Landwirtschaft, | stand des Untéinehwens ist: Der Ein-

faffen, wie Disoatlervng von Wabsele, 'eágt 200 M bie bee Sai n, súllervng von éin, é, die "e h ( | Hypo- | der Geschäftsanteile 100. N

feiner die Auf- | V-erwaltura, den Kauf Ma: jan

Posen. i [19 Ln vnsec Genofsen\sGaftsrealster ist heute

untex Nr. 151 Ee osser\chaft „War-

10wnia AEES Serie ie 4 eiragene Veuossen m

E äufter Daf: pfl Gu Tit dent Se

Polen eingeiragen worden. Geaeu-

J

; ift bei der Vezugs- uud Absatgevseu- | \Hafighetriebz 2) der Grieiterung der

=— Simon Baster ift aus dern | gr

N-ißetalweide, ein- | Vas

| kasse Rügeunwaidirxmlinde, eiuge- tragevre Wenofsenschafst mit de- in Rügen- Gegenstand des Unternehmzns üt der Betrich einer Spar- urd Darlehr(loff? zum Zweck: l) der Gewährung von Darlehen an die Mitglteder für ihren Ges%äft?« und Wirt- | Geldwlage und Förderuna des Spyar- sus: 3)nebevbei der gemein'chaftiihen Be- laffung landwirtschastliter Betrieb

¡ Die böhste Zahl der Geshätsauteile: 25. rauz Riemer,

weiter, daß der | Willi Hagendorf, Auzust Sul 1, \ämt- ¡ lich ta Rügenoaldermnünde. Sayz!ng tou ; 20. März 1919, Die von der Ser ofsen-

schaft ausgehenden öffeniliGen“ Beka: nt- mathu"gen erfolgen untec der Firma der Gencssen\cha!t, gezeiGnet vou zwei Vor- ftanè8witaltedern im „Pommersh n Ge nofsenshhaftéblait* in St tiin und beim Giungehen dieses Blattes dis zur näSften GSeneralvezsammkung im „Deuischen Reich€- anzeiaer*. Das Geshäfttjhr läuft vom November bis 31. Oltoter. Die Willer sek :ärungen des Vorants erfolgeu durch zwei Mitglieder. Die Zeichnurg geschieht in der n daf die Z iG- nenden der Firma lhre Namensunter\ch:i{ft beifügen. Die Sinsicht der Liste der (Ge- nossen n während D S D des

[1915] Gerichts jedem

B den 31, März 1919.

Sandau. [2134]

Bei der unter Nr. 7 des Genofssen- \@astäregtilers eingetragenen Läudiia ee Spart- uud Darle hr skalïe EXchairlivie eiageiragene er olens@a mit be- \{räulter Dastpfl cht ist heute esugr- tragen, taß Kari Müller aus dem Vor-

Das Amtsgericht. ja Be ae der 16) [mib i O oliwirt padttdas

Saudau, den 18. 1919. Ai Das Sade

e AiiGaltecaifiie D A um ev «a wurde bei Firma Vorschußverein Es

und Verkauf en ros v-n Uhren, Uhr- waxen und ähnlichen Atik-ln auf gee echnurg. Die Haftsumme Be: |

orslands- mitglieder find die UhrwmaPBer Juliu Kre lewski Vene Notaerovtit “i

Rakowtki, \ämilih in Posen.

und Verkauf von Cff-kten sowie alle in | Die Sohung ist am 11. Veäre 1919 sest-

den Bereilh einex Bank achörlgen Ge-«

estellt worden. . Bekanntwachungen ére |

schäfte zu betreib n, avch Veräußerung igen im K p

nik Pozaaóúski durch den Vorstand .

eim, e. G. m. u. §. în Sinsheinr eirgeirazen: Dis stellvertretenden Vor- standtmitglieder Alfred Fisder und Alber t Lichen naddew de Barslandary (e: 0 en m L Richard Schi und “s

dinand Weißingex

vom Kri:-gsdieust zurückgekehrt sind. Sinsheim, den 27. März 1919.

Bad. A utsgericht.

Stendal, § E In unfer Genossenshaftsregifer

Nx. 47, Ländliche Spar- und Dar-

lehusfasse Lindtork, cingetragen: Die

E

R S - ne E Ee E:

S Lc E L E it S t Tre