1919 / 81 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

e 203

Ban: reer in Dem auf den 1G Juli 1919,

¡kü D en Get :, zuleßt wob hajt in Ap nrade,

Tw oèm auf ben 30. Dezember 1919, v tarmittz240 O Wr, vor dem unter-

e 4

i Tetiäiung erfolgen wird.

Auskunft über Leben oder Tod des Ver- | haftet

4 „genen zu eitetlen vermögen, ergeht die

Aufforderung, spätestens tim Aufgebo1€- termine dem Gericht Anzeige zu machen,

“V jhittegs E2

Ce termine dem Seriht Auzelge zu Wergeu a. Vg, den 26. März 1919, (f “Das Aratsgericht. [3599 Aufgebot, i Der: Kond tor Albert Möller in

zulegt. wohnbait in Hoßhenlimbu'g, für

2 2M

&ollene wird aufaefordert, ih spätestens «in. dem: auf ben 11. November 1919, Ran 9 Ugx, vor dem unter- ‘gei zeten

»hegentne zu melden, wfdrigenfalls die Todes- r

5 xa Atti Das

2

Ä M B . : L tit di idi Sen on fre S e F don  p T K a

18679] ufgebot.

Die Witwe des Fabrikanten Heinrich Wb'pker, Karoline geb. Donitel, in Han- | novzr, Vesfemersiraße 2 T, hat das Auf- Es Hypotbekenhrtefes liber die im Ironie von Stadi Veünder Band X11 Vilait 513 în Abtetlucg T{l unter Nr. 2

auf drn Namen des Fabrikanten Heinrich W pler in Münder ctngetragenen Hypo- tbe? “von 10000 S als besen R-ch18- ï ; Der Inhaber der Vifunde wird aufaefordert, spätestens in

“‘[9693]

-bêr\chclleaen Richard Berrhard Petersen,

get amkten Berit anberaumten Aufgebot9s»

"F354

. Auéfyntt über Leben oder Tod des Ver- _fcjollenen zu erteilen vermögen, die- Aufforderung, spätestens ira Aufaebots- termine dein Seriht Anzeiae zu maSen.

4 i f rf r Die Fray Gihe Fiorian, geborne

nahfol,erln beantraat.

derm auf Douverstag. cu G6, No

vember 1909, Wormittegs 10 uhe, Gericht anbe-

bot dent ünlerzeldneten raumten Aufgebotztermine feine Rechte an ¿umelden und die U:kunbe

Nznnbe erfolgen wird,

Münbex a. Dristev, den 3, April 1919,

Das Amt9ger!ckcht,

[3591] Mu?gebot,

Die Ghefrau des Steward3 Wllhelin Eduard Friedri Mey:r, Henni Meye-, 6ev. Grimm, ta Ha ubürg, Stie. liste. 14,

Hat béavtraot, die

Ren

1 den ¿uf

zeichaeta! erter anberaumten Aufgebots;

tetuwine zu melden, widrigenfails die Totcse rf An olle, welche [ua Ler Zeben ober Tov ber Ver- 1O9lrmen u crtcilen vanmrSBazen, ergebt tie

exFürutig erfolgen wird. Kuturnft

“Aufforderung, fpätesicne iz1 Aufgehbote?- ferne dem Gert{t Anzetge zu machen, MÿveuEburg, den 1. Aptil 1919, Das Amitsgerid;t. [3569] Au?gebot.

Der Lokomotivführer Anton K zu Neuevabr, vertreten dur R-chtsan vakt Fusttzrat Bremu3 in Ahrweiler, hat b-- antragï, te v ollenen Wilhelm Fosef Ko, Unstreihe-: ia Neuenohr, geboren amn 9, September 1880 bascibit, zuleyt wobrh ft in Neuenabr, tafolg2 Mohits machung W-h:marn vnd T2mdourx 1, Landwehr: Biig -Erf,-Batkl. 29, vermißt seit 23, Dezember 1914 in Lenny (Nuß- Ian) für tot zu erfiären. Dex bezetdin-ie “MB-ri&oilene wtrd aufgefordert, fi

Boeuictag8 109 Uhx, voi: dem untec, zethneten Heriht, Zimmer 8, anberaumten Fufgehot3termtne zu meldea, widrigenfalls ote. Todeserklärung erfolgea wird, An

cle, welche Auskunft über Leben oder | F

Leb des Vers@hollenen zu erteilen vzr- môg-n, crgeht die Aufforderung, pätestens ft Aufgebototermtne dem Seriht Anzcige zu maden

Ahrweiler, den 27. März 1919, | Da3 Amtsegert§t,

Aufgebot. Der Kopitän Jacob Benbixen in Apzn- rate, Hrgenf?gaard 35, hat berartra t, den am 18. Septewber 1862 in

“dann ‘auscewanvert ra Am-r-r ka, für tot zu erflären. Der bezeih1ete Ver- ‘fcollene wt:d aufaeforvert, fich spätestens

termtae zu melden, widrigenfalls die Todes- Aa alle, welche

Upénrade, deo 1. April 1319, Das Aatsgerict.

5 Aufgebot.

„Marte Nothbarth, geb. Kage!ma@er In” Wiék; vertreten durch Justi¡rat F1cobi “in Betgen a. N, hat beantragt, den ver- \&dblleneu Karl Johaun Ludwtg Dieteich, zuletzt wohrhaft in Wiek, für tot zu erflutén, Der bezriGuete Verschollene wird aufgefordert, ch \päte#teno in dem auf deu L D-zewber 919, Var- | j Uhe 29 Miu, vor dem woterzetWneien Gericht anbe: aumten Auf- azbottfermine zu mel)en, widrigenfalls die Fovederkläting erfolgen wird. An alle, welthe Auskunft über Leben oder Tod ‘ves ‘Vers(bollenen zu erteilea vermögen, ergeht die Ausforderuna, spätestens im Auf-

Dl eg. hat beantraat, den ver- &ollznena - Politerer Ludwig Möller,

Der bezetchnete Ver-

“tot zu - erklären.

eridt aaderaumten Aufgebots lärung erfolgen wird. An alle, wele ergch!

V ohe tim Burg, den 25. März 1919, Amtsgericht.

da a E a R T L E A ML D

[3603] Aafgebot,

vorzulegen, viigenialls die Rraftlogerklärung der

h: | versHobene Auna |C Margaretha Do’ otkea Reivcke, geb. am 7. September 1349 in Altrahlitedt, und bei vers@ol:nen Salo Hermann Siledri en de, gev. am 24. Mal 1564 in Alt, raflbt, zulegt wohnb-ft in Altrahlstedt, sür tot zu erflärey, Die bezeiGneten Ver- \Avllénen werben aufgetordert, sich spätestens ' den 4, November L912, Baomittag8 97 1ßv, vor dem unter-

Budislaviß in Böhmen, Sohn d-es ver geb. Nachtmarn, zu Bud»islcy't, zulct

aufgefordert, fi spätestens in dein au

terminz zu melden, wldrigenfalls diz Tode? - erklärung erfolgen wird, Ausfunfi üher Leben oder Tod des Ver - | Aufforderung, spätestens im Ausgebots Maittz, den 19, Märs 1919,

Hessisches Amtegericht.

(3604] Su/jg-bot, Der Bikliollekar 1. R. Hermanr Eijen

haft gewelenen und seit der Schlacht be

wied aufgefordert, fi

kunft übex Leben

termine dem Geri) Anzeiae zu machen. Das Amtégertcht.

(3606] Fittfgrbot.

hat als Nachlaßvfl ger der am 29, Ok- tober 1918 in B-rlin-SGmargendof ver-

in Berlin, Schmarzendoif, Hoh-nzobern- damm 90, wohnhaft gewesen, das Auf- gebotsverfahren zum Zo2cke der KÄus- \chließung von AUMI t bigern be- antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daßer aufgefordert, thre Forderungen gegen den Nachlaß des versiorb-nen Fräulein Ida Wol eben spätestens in dem auf den §0, Juni 1989, Mittags 2 Uhr, 9o0r dem - unterzeichneten Gertcht, im Zivilger!cht8gebä ade, Amtsgeric{tcplatz, 1 Treppe, Zimmer 22, anberaumten Auf» geboistermine bei diesem Gerlt anzu« welden. Die Anmeldung hai die Angabe des Gegenstandes und dez rundes der vrderung zu enthalten. Ürkundlihe Beweisftücke \sind {in Urschrift over in Abs&rift beizufügea, Die Nawlaß-

nbesdadet des Neis, vor den Ver- indlichteiten aus Pilichiteilsrechßton, Ver- mäczinissen und Auflagen berücksichtigt ¿u werden, yon den Erben nur insoweit Be- friedigung verlangen, als fi na Be- friedigung dex niht ausges@lossenen Glu, diger noch cin lebershuß ergibt. Auch hastet ihnen jeder Erbe na der Teilung des Nachlasses nur für den scinem Erbteil entsprechenden Teil der BVerbindlichkett. O die Gläubiger aus Bflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe- {ränkt haften, tritt, wenn sie h nicht! melden, nur der ReGt3nachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der CTeilung des Nachlasses nux füx den seinem Erbteil Pre enden Teil dex Verbindiihkeit aftet, Í

Charlottenburg, den 31. März 1919.

Das Sn Abt. 13. n g.

[3685] Aufgebot,

Der Rechtsanwalt Richard Ges#§ke în H-hhensalza hat als Pfl-aer für die un- rekanuten Ecben des am 21, Auzust 1918 in Dziikanka hei Gnesen verftorbenen Nedakteurs Maximilian Varcholomäus aus Hoh»nfalza das Aufgebotsverfahren zum Zwecké der Aus\{ließung von Nacblaß- gläubigern beantraat. Die Nahlaßgläubiger werden baker aufgefcrdert, ihre Forderungen aecen den Nacklaß des verstorbenen Redakteurs Martimilian Bartbolomlus spätestens in dem auf den 30 Jaui 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unteczeihneten Gertt anbsraumten Auf- gebolsiermine bei diesem Geriht anzu- melden, Die Anmeldung hat die An- gabe des Gegeustandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstüccke find in Ursrtft oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, wel&e ch nitt melden, tönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflihtteitsrecchten, Vermächtnifen und ay agen berücksicktigt b werden, von der Erben nur insoweit B

efriedigung verlangen, als sch na efriedigung der nit ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. Auch haften ihnen jeder Grbe nach der Teifung des Nachlafses nur für den setnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind- lichkeit, Für die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen fowie für die Gläubtger, denen die Grben

wohyhaft in Mainz, für tot zu er- klären, Der beiciuete Bersholene wirb

den 4. Dezember 1919, Vormittags 9 tyr, vor dein uvtexzelWneten Gert, Zimmer Nr. 534, anberaumten Aufgebots-

An alle, welche s{oUcnen za erteilen vermögen, irget die

termine bem Gericht Anzeige zu machen.

S R 66/19.

traut io Plzucn, Seum: straße 16, hat beantragt, dcn am 28. August 1851 zu Plauen geborenen, zulegt dase!bit woßn-

bhampagny am 30. November 1870 ver- mißten Drechsler Gustav Lisentrxaut für toi zu erklären. Der uu Verf@ollene

Y spätestens in dem auf ben 20. D2zeauber 12289, Vor- mitiags Z4lL Whr, vor dem unterzeick- neten Gertcht, Amtsbera 6, Erdgeschoß, Zimmer 80, anbe:aumtea Aufgebotstermin ¡u * melden, widrigenfalls tie Todes:fl&e rung erfolgen wird. An alle, weT&- Aus- over Tod des ZBers- Goleaen pu evtetllen vermögen, ergeht die Aufforderuna, \yltestens irr Nufgebots-

Der Nechtsanwalt y, Fregstekn und Niew?dorff zu Berlin, Vugsbur; erstraße 35,

{torbenen Fiäuletn Jda Woll ben, zuleut

gläubiger, welche fi nl&t melden, können, | l

ch j mer 2—4, auf deu 23, Juni 19149,

Floriatt, geboreu am 23. Rufi 1862 zu, boren aim 24. Januäx 1861 în Potédam,

- ' verstorben.

t ¡päter wit etnem Swiffer verheiratet und

Grbe des Nachlasses bisher nit ermittelt f j ist, werden diejenigen, denen Erbrete zu- sehen, aufgefordert, dicse N-chte bis zum §10, Mai 1949 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, - {widrigenfalls die Feststellung erfolgen wotrd, daß ein anderer Erde als der preußische o} F'8fus nicht vorhanden i. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 500 4. «j Liebenburg (Sarz), den 27, März1919, Das Amtsgericht,

[2609] - Aufforderung.

Am 10. April 1918 ist in Frankreich der am 23. August 1895 in Bautzen ge- - ¡borene ledige Bäder Grih Veeuat,

eines Vermögens von rund 2400 #6 ver- storven. Da die Erben unbekannt {sind, i {w-rden fie aufgefordert, ihre Ecbrehte bis zum A, Argnust A919 bet dem unter- zeichneten Ger!ht anzumelden, widrigen- falls festgeflelt wi:d, daß cin anderer Eibe als der preußishe Fis!us nit vor- kanten ist,

Nawit\ch@, den 3. April 1919.

Das Amtsgericht,

[8610] Durch AutsSlußfittieil vom 2, April 1919 it ber SH-ck (Uoberbrtngersched@) 46» 302 d. d. Brüffel, den 1. Oktober 1918, über 3357,50 #, au3zestellt von der Firma ‘N. Hain fils in Brüfe!, 9a Rur des Ghartreux, aczogen auf die os Meode\9\ohn & Co. ta Berlia, ir Traftlos eutiärt worden. Zertiz, den 2, April 1919, Amtsgericht Berlin-Vêttte. Ybt. 154.

[3613] Die Aktie Nr. 2467 der Preußls@&en National - VersiYerungsge!ell saft ¿u Stettin vom 1. Februar 1846 über 400 tr, Pr Kur. is durch Ausfchluß- urteil vom 29, Mäzz 1919 für liaftlos erkiärt worden. Stettin, den 29, Mäcz 1919. Das Amtsgericht. Abt, 2,

è [36192] Dur® Aussch{lußurteil des unterzeih- neten Gerihts vom heutigen Tage ist der am 8. November 1918 von der Geefte- mlinoer Creditbán? fn Geestémünde auf die Netchibank în Geestemünde gezogene, auf dea YJahaber lautende S Hcck Nr. D 0342 645 über 1800 4 für kra7tlos erflärt worden,

Geestemünde, den 1. April 1919.

Das Amít3gericht. ITI[.

3614) Dur Urteil des unterzetGneten Gerichts vom 31. März d. J, ift der Steinmetz Frieckri) Hôppaer, geboren am 1. Jult 1849 in Liekholzen, zuleßt wohrhaft in Halidersta»t, für tox erklärt. Halberstatt, den 31. März 1919,

Das Amtsgericht. Abt. 5.

{26161 Durch Ausf! ßurteil des Amtsge: its Ufingen vôm 29. Vêärz 1919 ift der am 21, Zuni 1882 zu Elhbah gebo:ene unb zulegt dori wohnhaft gewesene August Wilhelin Weir UA., Wehrmann der 10. Komvagnte des MNes.„Faf.-Neats Ne. 80, für tot ezflärt worden. Als Todestaa gilt der 3. Februar 1915,

Das Ktntêgrriht Ufinzeu.

[3615] Dur Aus\@Slußurteil des unterzeich- neten Seribts vem 27. März 1919 ift der Oberleutnant z. S. Foachim Diedrich tramfta, geb. am 8. August 1892 zu Stralsund, zuleßt bei der IL[. Untersee- boottottille, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 20. Oktober 1917, Nachts 12 Uhr, festae\teUt. Wiihrlmshave, den 27. Värz 1919. Das Amiîttgericcht. F, 11./19.

[3617]

Ocffeutliche Zustellung. 391 178/19. Frau Karo!in- Svremberg, geb. ‘Mäk, in Berlin, Palisadenstraße 11, Projeß- beboUmähitgter Rechtsanwalt Dr. Mehitch îin Berlíin N. 7, Neue Wilh-!m- siraße 12—14, klagt gegen thren Ehe- waun, den Ti}chler F-iedrich Spcembexg, früher tn Berlin, Landsbergerstr. 16, zur- zeit unbekannt:n Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor etwa 12 Jahren verlassen h=2be, mit dem Antrag auf Herstellung ber häuslichen Gezneinschaft. Die Klägerin [ladet den Beklagten 1: mündl'Hen Ver- handlung des Rechtsstreits vorx die 22, Zivilkammer tes Landgerihts T in Berlin, Grunerstraße, 11. Stock, Zim-

Vormittags 9} Uÿr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigter vertreten zu lafsen. Verliu, den 2, April 1919.

Der Gerichts|chreibec des Landgerichis I.

[3636] Oeffeuiliche Zusteluug.

unbes{hränkt hasten, tritt, wenn sie ich nicht melden, nur der Reh:snachteil E I

Die Gvetfrau Wilhelm Knd zu Waltrop, Tembuscbstraße Nr. 35 a, Klägerin, Piel bevollmächtigter : Nichtsanwalt Dr. Ofter-

-der Erbe thnen nah der Teilung des : achlafses nur für den setnem Erbtetl ents : sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Poyenen , den 3. März 1919.

as Amisger:Gt,

mann ia Boum, kiaut gegen thren Ehe- maun, den Wilbelm Kind, zurzeit uns bekannten Aufenthalts, Bektagten, mit dent Artca.e, d-n GeElagten fojtenpflihtig und vortäufig volstreckbar zu vezurteilen, en

- F

aid L amd Ce ma A

00

O R AOEE B aaa

D ata an V É in T Ba fan Lin

früber in Nawitsh, mit Hinterlaffung | B

auf den 21. Juai 1919, Vormittags

einen bei diesem WeciBte zugelafssenea Recht3anwalt als ProzeßbevoUmähzigten vertreten zu lasen. i

[3620] Oeffeatlithe Zustellung.

geb. Jsbert, in Duisburg, Unterstr, 28, Klägerta, ProteßbdevolmäSt!gter: ReSts- arwalt Dr. Gieëbert in Duisburg, klagt gegen thren Ehemanpy, Leonhatb Josef Storms, früher tn Dutsg- burg, Ste:nbusch(weg, jet unbekannten Aufenthzlts, Beklagten, auf Erund der N 1565, 1567 und 1568 mi Die Klägerin ladet den B mündlichen Verhandlung streits vor die erste Zivtl?!amrmer des Land- geriGts in Duisburg, auf den 21, Funi 1919, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, fi® durch etnen bei dki-sem Gerichte zugelassenen NeGtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu asser.

: 1919,

daseibst geborenen Tedt- Rechtsstretts vor die driite Zivilkammer amn, Die Mutter soll ch des Landgerichts in BoHum auf den

8. Juni #919, Vormitiags D Ute,

bon diesem ermordet worden fein. Da eln | Zimmer Ne, 39, mit der Aufforderung,

ih durch einen bei diefem Gerichte zu- gelassenen Neht8anwalt als Prozeßbevoll- mächiigten vertreten zu lafen. Vochuam, den 1. Ayril 1919, Huhs, Gerihts\chreiber des Landgerichts

[3618] Deffentliche Zustellung. Wilhelm Meyex, Vie geb. Nabe, in

Hr. Schulie-Smidt ia Bremen, gegen thren Ehemann, früher in Bremen, j-t unbekannten Aufenthalts, wegen She-

Parteien zu scheiden und ben Beklagten für den \{uldigen Tei? zu erklären. Dem ellcgten auS die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen" und ladet den Be- agten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericzt, Zivil- kammer 11, zu Bremen im Serichts- gebäude, I. Bberzeshoß, Zimmer 67, auf Dennerêtag, den 5, Zuat 1919, Vormittags 8? Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dbi:sem Gerichte zu- zlafsenen Nechtsanwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlihen Zuitellung wird dieser Auszug der Klaçe bekanntgemacht. Bremem, den 5. April 1919.

_Der Gerichts\hreiber des Landgerichis : (L. 3) SGcheinpflug, Sefcetär.

P R H L D A. A

[2796] Deifentliche ZuïteTung. Die Ebefrau Wilhelm Kruse, Cör!stine aeb. Ghriitmann, in Düsseldorf, Prozeß- bevollmächtigter: Neht32nwalt Dr. Abiß- Sd@ulte, bier, tagt gegen den Kaufmann Wilhelm Kruse, ohne b'kannten Aufent- haltéort, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß Beklagteec die Klägerin ohne Grund verlassen babe und seinen UnterhaltövertfliHtungea nickcht nahl'omzme, mit dem Äntrag auf Zahlung elaer monat- lien Unterßaltsrenie von 350 # seit 1. März 1919, vierteljähecich im voraus, und Verarteilung zu den Kosten des Ver- fahrens. Die Klägerin lade: den Geklagtea zur mündlten Berhaadlung des NReckts- streits yor ie 4, Z vilkammer Þ* Zand- geri&ts in Düfseldorf auf den 26. Juzi 1949, Vormittags 9 Uhr, mit de: Aufforderung, fi® du:ckch etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsaawalt als Proteßbevollmähtigten vertrêten 11 faffen. Düsseldorf, den 28. März 1919. Reichert, Serichtöschrelber

des Lanbger!ch3, 4. O. 164/19.

[3619] Oeffeutliße Zustellung. 5. R. 133/17. Die Ghefrau Anton Steins, Elijah-eth geb. Gregore, in Düfs-ldorf, Prozeßb2voll. mäStigter: N-chtsanwalt Stccky in Düfel- dorf, agt gegen den Selegenhett8arbeiter Anton Steins, unbekannten Aufenthalts früher în Natingen, E 5, aus Grund der §3 1565, 1538 B. G.-B , mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin Iadet den Beklagten zur münd- lthea Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9, Zivilkammer des Landgerihts tin Düsseldorf auf den 4. Jai A919, Vorinittags ® Uhx, mit dex Auf- fordecung, fih dur& etnen bei diesem Ge- richte zugelaffenen Nechtsanwali als Pro. ¡jeßb-vollméchtigten vertreten zu laffen. Dlisseldort, den 3. Avril 1919. Burger, Aftaar, Serichts\hreiber. des Landgerichts.

(36231

Oeffentliche ZueAung. 1. R. 164/19 Die Ehefrau Adalbert Biczysko, Stanis- sawa geborene Kaus, in Dutsbura-NRuhr- ort, Florastr. 57, Klägerin, P'ozeßbevoll- wäGt'gter: Nehtoanwalt Heitmann in Dutsburg-Rußrort, klagt ggen thren Ehr- mann, den Arbeitec Adcidert Viczysko, früher in Oberhauson, Rhld, jezt unbe- kannten Auf ntholts, Beklagten, auf Srund des § 1567 B. G.-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den B-kiagtea zur nündliHen Ver- bandlung b-8 N chtostreite vor die ecste Zivilkammer des Laadgerichts tz Duisburg

-_

9 Uher, mit ver Äuftorderung, \ch durch

Duisburg, den 1. Fpril 1919. Zentgrat, Gecigtsshrelber des Landgerichts.

Die Ehefrau Lonhard Storms, Marta

den Fuhrmann

B. G.-B., dem Antrage auf Ehes(@eidung. eflagten zur des Nehts-

mit

l 1 R 49/19. Duisburg, den 1. April 1919,

Zentgraf, Gerichisshreiber des Landgerichts.

bie Klägerin etc

2A

„monatliche Unterhalis- [3621] Oeffentliche ZusteTuag,

Die ‘Ehefrau des Küpers Friedrich

Bremen, vertreten dur den Ga agt

scheidung, mit dem Äntrage, „die Ehe dex

Die Klägerin ladet den Be- : Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- Er w- f 7 2 x. s torbenen Sthaecidens Adalbe1t Florian 2. November 1838 Db So E N Laien uer Raten Arbandlong des und defsen verstorbenen Ehefrau, Theresia ' gen Amalie Schr

axwa!t Daßhlbender in Duisburg-Ruhrort, Tagt gegen ihren Ehemany, den Sö&losser

bekanuten Aufenthalts, Getlagten, unter der B-hauptung, daß der Beklagie fie seit » dem Jahre 1911 böIlich verlassen babe, mit bem Antrage auf Ebesch-:idurg. Die Klägerin ladet den Beklazten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgertckts in Duisburg auf den 24. Funi 1919, Vormittags D Uhr, mit der Luf forderung, {G dur einen kei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als

Duisburg, dea 1. April 1919, _SZentgraf, 1K 136/19 Gerißtsshreiber des Landgerichts.

{3625] Oeffentliche Zuïeuung.

Dte Frau M. H. #. Berikoven, geb. Stillmann, Hamburg, Noßberg 11 11, tertreten durch Rechtsanwälte Dres. K. Klugmanu und Richard Bchn, klaat gegen ihren Ghewann, Laurënz Beeikoveu, unbekanntenAufenißalts, aus §8 1565 u. 1568 B, GS.-V., mit dem Antrage, die Ehe ter Parteien zu s{?iden und den Beklagten für den huldigen Teil zu eillärcn. Kläaerin [det den Beklagt-n zur mündlichen Berhandlung d23 Nechtöstreits yor dcs Lndgeriht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Ziviltustizgebäude, Steyekingplaß), auf den 28, Mai 1929, Vormittags 87 9, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedachten VeriŸPte zugelaffenen Änwalt zu beitellen. Zum Zwed&e dex öffentlien Zustellung wird diefer Auszug der Kíage bekanntgemadht.

Samburg, den 5. Ap:il 1919,

Der GeriÞr3sZYreiber des Landgeri:Ht3.

(3624) Deffentliche Zusteuung.

Der Max Otio Fi:öhlih, Hamburg, Woßhldorkeritraße 5, vert:eten dur ch Rechts anwalt Dr. Sonnenkald, lad*t setne Che» frau Marie Aaaa Sophie Fr öÿtich, geb. Olbens(zläger, unbekannt-n Aufenthalts, zur mündliczen Verhandlung des Netg- streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 4 (Ziviljufilzgebäuze, Siede- fingplay), auf den 24, Mai 15819, Vormi:tag8 DF Uge, mit der Lufs forderung, etnen bei dem gedachten Seridte zugelassenen Anwalt zu best-llen. Zum Zwecke der Sfentlihen Zustellung wird dieser Auszug au3 der Ladung bckanntks gemaMŸt. ; :

Dambueg, den 5. April 1919,

Dzr Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(3626] Oeffentliche Zustellitng.

Die Gheirau Karoline Wilhelmins Klammer, geb. Witt, in Kiel. Gaardev, Kiel-rfiraße 71, Klägerin, P!ozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Hansen in Kiel, flaot gegen thren Ezemann, den Arbeiter La Sujitav Kiammer, früber in

el-Gaarden, Kielerstraße 34, jet un- bekanniea Ausenthalts, Beklagtea, unter der Behaupt1n8, daß der Beklagte sie böalih verlassen habe, mit tem Antrage auf SPetdung der Ehe. Dire Klägertn ladet den Beklagten zur müändliGen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die drtite Zivilkommer des Landgerich18 in Kiel auf den A2, Zuni L949, Vormittags 10 Uhx, mit der Ausforderung, einen bei dem Fedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemadt.

Miel, den 2. Ap il 1919, Dex Gerichts\{reiber des Landgerichts.

[2790] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna O.timann, geh. Hern, in Nordhausen, ProjeßbevoUmächtigter: Nechtsanwalt Dr, Stern in Nordhausen, klagt gegen ihren Ebemaan, dea BäFer- gesellen Karl Ortmaun, früher in Ncrd= hausen, jegt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage : 1) die Ehe der Pate‘en zu \hctbden und den Beklagten für s{ulvtg an der S@eidung zu erklären, 2) die Kosten des Necbtsftr-its tem Bekiagten aufzue:lezen. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhaudlurg bes Nechttstreits vor die zweite Zivil- kammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 5, Juai L989, Vormittags 10 Uhr, mit der Nuffo!derung, {i dur etaen bet diesem Geridte zugelassenen ReStsauwalt als Prozeßberollmächt gten vertreten zu lassen. 2a R. 63/19. Nordhause#s, den 4. April 1919,

Bender, Rechnungsrat Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[3627] Ocffeutliche Zuebung. E: 108/18. Der Kaufmann Pax Aifred Fister in Plauen, 2?) der Packer Aifred Fricdrih Herold daseibst, beide vertre‘en dur Rechtsanwalt Dr. Forberg tn Plauen, kFlazen gegen zu 1: Anna Margarete Fischer, geb. Buhle, zuleßt tn München, u 2: Marie Hengid, geb. Sammler, zuleßt in Reinsdorf, beide jetzt unbe- kannten Aufentbalts, zu 1 wegin Zer- rüttung bes ebeliden Verhältnisses, zu 2 wegen EhebrvuGs, mit dem Antraae, bic zwisckéen den Parteien bestebende Ehe zu {eiden und di2 Beklagten für die an der SHz-ivung huldigen Teile zu erklären, und Taden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des LavdgeriDts Plauen auf Dieustag, dea 27. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, je mit der Auf- erung, us bei diesem Seriie zuge“ lassenen

e “_- 2m

Derl Ofi ga, früher in Hamborn, jeßi un- |

Prozeßbevollmähtigten vertreten zu lafsen, |

Ben Zustellung wird dieser Aus,ug der

Rechtsanwalt zu. ihrer Vertretung „jau befteUen, z , d

13628] Deffetiliche Zuftellung, y 2784] Deffeutliche

Der Phúotogrc ph Adolf Lazi tn Freubèn- fladt, verireten dur Rechtsanwalt Ig:l in Freuvenstzdt, klaat gogen szîne Fhesraa Marie Ang? Adolfine Lazk, geb, C.ieris, in Paris, 9 Nue boîis de vin, wit dem Antrage, für Neht zu erkennen: „dte Be- Flagte wird verurtellt, die häusliäje Ge- meinschast mit dem Kläger herzustellen und d'e Kofien des Recht+sireits zu tragen.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lißen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziv kammer des Landgerits :u Nott- weil auf Freitag, deu 21, Fuli L910, Vozmittags 9 Uhr, mit der Aufforde. run4, cinen ba diesem Gericht 11- a:lcfsezen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffzutli&en Zustellung witd dieser Auszug der Æage bekannt gena.

Raittaeil den 3. Apcil 1919.

Der Sertchtsichreider des Lanbgerigzts:

S@hactider, L-G.-Sekr.

[3629] Oeffentl! che Zustellung.

Der Karl BreYH, Bürogehilfe, in Saarbrüten 3, SHUerallee 2, Prozefß- bevollmächtigter: Neczt8anwalt Beßenich in Sacrbrüden 3, klagt geam feine Eh- frau, Tariha geb. Adloff, frügex in Gobrenz, jet ohne bekannten Wohr- und Hufenthaittort, wegen Ehescheidung, mit vem Arttag, die am 5. 4, 16 vor dem Standetbeamten îin Saarbrücken ge- schlofene Ete der Parteien zu scheiden und die Seklgle fr Len schuidigen Teil zu ertiären. Der Kläzee ladet die- Beklagte air mündlichen Verhandlung des Nechts- streits tor die vierte Ziviikammer des Landgerichis în Saarhiücken auf den 3. Juni 1919, Vsoermiitags A0 Uhr, ut der Aufforderung, sich dur einen bri dieset Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ais Prozeßvev2Umächtigien vertreten zu laffen. 4. R. 101/19,

SxcarbrüæXeu, dea 26, März 1919,

(Unterschrift), j Gerl(isschreiber des Landgerichts.

3630} : Die Ehefrau des Bucjdruck:rs Heimich Fung, Elly geb. Lewalter, in Wiesbaden, Sedanplap 3, Prozehbevollmäßhligter: Rechtsanwalt Dr. Süß in Wiesbaden, Flagt gegen ibren Ebemann, früher in Wiesbaden, iet unbekanut wo, auf Ehe- icheibung, Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die 3. Zivilka:nmer des Landgerißts in Wiesbaden 17. Jaui 1949, Vormittags 97 UHe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu beitellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. _8 R 23/19, Wiesbaden, den 31. März 1919. Dex Gerichts\chrciber des Landgerichts.

[3632] Oefseutliche Zust-lluug einex Klage. Der Kaufmann Adolf Leber in Baden, Brozeßbevollmächtigter: MRechteonwält- Dre. Herrmann u, Haufer in Baden, klagt geaen den Kaufmanr. Craft Xuueman#, febex ia Freiburg i. B., jet unkekannten Aufent6a!ts, auf Grund dex Behauptung, daß dex Beklagte ihm aus Nicztablieferung von tim Jahre 1918 für den Kläger ein- aezogenen Geldern den Betrag von refilich 380 M schuide, mit dem Antrage auf vorlä.fiz vollstiefbare Ftostenfällige Ver- urtetlung des Beklagten zur Zihlung von 380 «e nebst 5%/9 Zins vom Klaazu- slelungstage ar. Zur mündlihen Ver- handlung des Recbts streits wtrd der BVe- agte vor das Amtogeriht in Baden- Baden, Limmer Nr. 14, auf Mitiwock, acn L. Mai 1949, Vormittags 97 Uhr, geladen. : Saar, den 31. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

[2791] Ocffextlicho ZusteTuug.

Das Orientkontor für Handel und íSinduitrie G. m. b. H. in Berlin, Wi- manustraß: 2, vertreten durch ihren Ge- E Direktor H. Brüßl, Piozeß- evollmächtigter: Justizrat Dr. Leander, Berlin, Lir denftrake 2, klagt gegen den Kaufmann A. Deviet. jeßt im Auélande unbekannten Aufcrnthalts, ¿nier der Bes bauptung, daß thr cœegcn den Beklaaten aus der anftragsgeæäß Enve Axguast 1918 exfolten Lieferung eines Trilpesteus boa 363 Flaîce« Stkt, Marke: „Kramer Go:d* zum Preise von 12,80 4 für die Flas&e, eine Foiterung Lon 4518,40 zustehe und daf sie für die nach Verein- barung der Parteten bet der Allgem. Tranéport-Gesellshaft vorm. Gondrand & Mangili m. b. H in Berlin für Rech- nurg ber Beklaaten exrfolate Einlagerung des Weins 1407,50 46 Lagerspesen und 1552 # Transporversiherung ausgelegt habe, mit dem Artiage: 1) Den Be- Saaten zu veurteilen, an die Klägerin 7490,40 46 nebst 5 vH Zi:nscn seit dem 1. September- 1918 zu zahlea, 2) das Ur- teil gegen Sicherheitésleiîtung für vorläufig vollstredbar zu eiflären, Die Klägezin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechtestretts vor die 3. Kammer für Handelssachen des Land- gerichts 1 in Berlin, Neue Friedr!@h- itraße 16/17, IT. St: d, Zimmer Ne. 70, auf den 20. Juni 1L9L1D9, Ae oss 10 Uhu, tit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Bn- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent

Kiaae bekannt gemacht. Vezlin, den 27. März 1919.

in Verlîn, Zelterftraße 26, Prozeßbewol- mädchtiatez: Dr. Franz Liptnann-WVulff in Betclin, {191

auf den [6

üstelluitg. Die Frau Marihz Steffen, geb. #Fliudt,

NeStganwalt Zustitrat Potsdamerstraß: 56, klaat gezen ihren Ehemann, den Ttichler Willy S:effett, zulegt Berlin, Woldenkerger str, 12, wohns- haft, zurieit in englischer Kriecëg:fangeu- schaft (Adr.: Serial No. 221 Willy Steffen 305 Prisoners of war Com- pany in France Care of (4. P. O. London {England}), unter der Behaup- ung, baß Beilagtex die Klägerin b's zu dex am 1. Fanuar 1914 erfolgten Tres nuyg hlufia schwozx mlßhandelt habe, mit dem Antrag auf Ghescheidung, Die Klägerin ladet den Biklagten zur münd- lichen Verbandlung des Nechtsftreits vor die 22, Zivilkainmer des Landgerichts L în Berlin, Grunersiroße, 11. Stet, Zimmer 2/4, avf den 23, Juai 19192, Vormittags 93 Uhv, mit der Auf- fo1derung, f durch einen bel diesem Ge-

richte zugelassenen. Nechisanwa?ït cls ProzeßbevoImächtigten vertreten 11 lass. 39. Ri 162/19.

Wevlia, den 1. April 1919. Der Gerihhtssreibec des Landgerißzis 7.

[3633] Deffentiliche Zusteliung,

Die Ortentkontor sür Handel und Zne- dusirie S. m. b, H. in Berlin, Wichmaunn- straße 25, vertreten durch ihren Geschäft führer Direktor H. Brühl, verireten dur Justizrat De. Leauder, Berlin, Lindenftr. Nr. 2, klagt gegen den Kaufmann (Di- rektor) Aisred Blbala, i, Fa. Milan Feemenica & Cso., Belgrad, jezt un- h-fannten Aufenthalts, unter der Bebaup- tung, daß der Bel!acte ihr an Provisionen und Stade ne:saßschuld noh 13 809,65 f verschulde, mit dem Antrage: k. den Be- Haaten zu verurteilen, an bie Klägerin 13 869,65 4 nebft 59% Zinsen seitdem Tage der Klagezustellung zu zahlen; 11, das Vrtell gegen Sicherheitsletftung für vor- läufig vollstreckbar zu erfiäreu und fadet den Beiiagten zur mündliGßen Verhandlung des Nechtsftreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Landaeribfs T in Berin, Neue Friedrichstraße 16/17, IL. Sto, Zimmer 6i, auf den 14, Juni L919, Vormittags 10 152, mit der Auf- forderung, einen bet dem gedaten Ge- rite zugelaffenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuZzug der Klage bekannt

emat. 53, O. 106/19, Berliz, den 3, April 1919,

Tigze, Gerichissrelber d23 Landgerihts I.

3635) Oeffentliche Zuüellung. 45. O. 230. 18, Die Firma L'cpold Rosenbaum, Ge- treide- und Futtermittel in Nücnberg, Prozeßbevollmächtigter: Jusilzrat Dr. Max Korneitus in Berlia W. 15, Kurfürsten» damm 225, klagt gegen die uugariscch- balgarische Vau? inSofi«z auf Schadens- ers:B für entgargenen Gewtnn au3 der Nichi lieferung gekauften Retéstroh3s, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 14 000 nebst 5 9% Ziasen seit dem 5, Zun 1918 ¡u zahlen und das Urteil gegen Sicher- heiisleistung für vorläufig vollitreckdar iu erklären. Die Klägerin klad:t die Br- klagte zur mündli@zen Verhandlung tes Rech‘t streits vor tte 1. Kammer für Han- delofachen des Landcerihts 1 in Berlin, Neue Fütedrichsir. 16/17, 2 Trevven, Zint- mer 63, auf den 4. Juli 1919, V9t- nmittagaë LO Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerihßte zuge- laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öôffenilißen SZustellung- wid dieser Auszug der Klage b-kanntoemaÿt. Bezlin, den 3. April 1919. Dob*ntig, Rechnungsrat,

GSerißt3|chreider des Landgerichis I.

[2792] Oeffentliche Zustellung. Der Diotowmingenteur Sri Nitt-x zu Ber!i1-S@&bneberg, Martin Lutßer- straße 93, Prozefbevollmächtigter: Justiz- rat Dr, Schwickercith ur.d Rehtëkarwait Ecroîn Sieber zu Berlin W. 8, Friedrich- siraße 190, UUagt gegen 1) die Frau Eise Heinicke, 2) deren Ghemarn, hen Dreher Deine, zulegt in Veriin, Neue Winter- feldtslraße 19, jegt unbikaunten Aufenthalts, auf (Hruad der Behauptung, daß die Bes» fiagte zu 1 verpflichtet sei, ble ihr vom Kläger acm 16. Vriember 1918 dur die Köchtn der Fau San!tättrat Dr. Kölken zu Berlin-Schöneberz, Martin Luther straße 93, zum Reinigen und Plätten über- eben-n verschiedenen Wäschestüke, deren mpfang die Beklagte zu 1 auch an- erfannt bat, herauszugeben, mit dem Hrtrage 1) die Beklagte zu 1 zu ver- urteilen, an den Kläg-r die ihm gehörtgen Wäschestücke, nämlich: 1 Oberhemd (weiß mit blauen Tupfen) im W.-rte von 120 4, 1 Makkobemd im Weite von 40 4, 1 Unterhose m Werte vcn 40 é, 2 Kragen (gez. O. R. und G. N.) tim Werte von je 6 6, 12 4, 2 Tashen- tücher (gez. E. R.) im Waite von ije 5 #6, 10 M, 1 Taschentud (gez. S R.) im Werte von 5 46, zuî. 227 #6, herau9- zugeben oder dercn Wert. im Gesaut- betrage voa 227 (6 zu zahlen, 2) den Ke klagten zu 2 zu verurteilen, die Zwar g?- vollstr:ckung in das Vermögen feiner Cvefrau zu dulden, 3) den Bekllaglen dio Kofien des Recisstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil für vorlävfig volistre dar za erflä-en. des Nechtsitreits werden

Awecke der offentlichen diefer Auzug der Klage Aktenzeich?u : 25, O. 137, 19

Gerich18\hreiber des Amtsgerichts, Abt. 25. [2783]

Ocffentliche Zustellung. 2. 0, 144, 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtöanwalt Dr. siraße 18, lagt geaen 1) die Frau Elfriede

Zur mündlichen Verhandlung dia Befklagtea vor -daz- Amtogerict in Barlin«Sc;dr.ee

Zuftellung wird z ekannt gema@&t.

Derlin» Schö42berg, den 25, März 19.

(L, S) Stiller, Amtsgerichtöfekretär, P

Die SPneiderin Fräuleia Margarete Kaiser zu Charioitenburg, Kallieuthstr. 14,

Semer z1 Charlottenburg, Tauentztens-

Dauzigez, g?b. Wetland, 2) deren Che- mann Dauziger, früher in Bertin- Schöneberg, Srunewaldstr. 24, jet un- bekannten Aufenthalts, unter ter Behaup- tung: daß Klägerin der Brklagten zu 1 Schneiderarbeiten im Gesamîibeirage von 251 4 95 4 ausgeführt, hierauf 70 A6 erbalten habe und noch den Net von 181 4 9% S \chuldig sei. 1) Die Ve- klagte zu 1 wird verurteilt, an bie Klägerin 181,95 „46 nebst 49% Zinsen seit 1. O? toter 19138 zu zahlen, 2) dexr Beklagte zu 2 wird verurteilr, die Zwangsizoll- itreckuna in das eingebra{t. Vermözen feiner Ebefrau, der Beklagten zu 1, ¿u dulden, 3) die Koften des Necht3tirelts cinshl. des Arrestyerfaßrens 7. G. 107, 18 werden den Beklagten auferlegt, 4) heide Beklazten wezrdza verurteilt, dacin zu willigen, daß die vom GerichtövoUzieher Lemke am 209. Dezember 1918 beim Amts- gericht Betlin-Schöneberg unter Hinter- j l legunastbuß A Band 48 Seite 4781, Annahmetu® A Nr. 659 hinterlegten 212 M nebst den aufgelaufenzn Hinter- legungtiinsen an die Klägerin ausgezahli werden. Zur mlindlicen Verhandlung

vor das Amtsgericht Berlin - Schöneberg,

Srunewalditr. 68/67, Zimmer 46, auf den

19, Mai 19149, Vsormiitags 9 Uhr,

geiaden. i

Berlin-SHönueberg, den31.März 1919. Stüwert, GBerihtéscreider

des Kmisögerict Berlta: SŸöneberg.

[2794] ODeffentlicbe Zustellaug. Dre Firma Sustay Kramer, Wäschr- fabrik tn Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter : Rechisanwalt Lavdm-yer in Bielefeld, klagt gegn den Ingenieur Heinz Frauke in Minden i. W., j:t unbetannten Auf- enthalts, unter dex Behäuptung, daß ih: der Beklacte für am 24. März 1910 fäuflih g-leferte Waren 119,80 „6 {ch :lbe, mit: deim Antrage auf kosteupfli&tige Ver- urteilung des Beklagten zur Zahlung von 119,80 46 nebft 4 vom Hundert Ztnsen seit dem 1. Oktober 1910. Zur mündlichen Verhandluvg des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Amtsgeriht in Vi-le- feld, Zimmer 226, im neuen Landgerih!8- gebäude, Detmolderstraße 1, auf den 6. Juni L919, Vormittag 16 Uhx, geladen.

Knollmann, ReGnungsrat.

[3637] Oeffentlie Zustellung. Die Fizrna Heinrih Becker in Bremen, vertretea dur die NRechteonwälte Dr. Weder, Aug. Fritze u. Dr- Ph. Ed. Meyer in Bremen, il7at gegen Nadolf Berger, rüber in Düßeldorf, jet unbekannten Aufenthal!3, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten kosten fliZtig uad gegen Siherhe-t voiljufiz volitreckoar zu ‘verurteilen, der Klägerin a. scfort 6 621 nebst 59/0 Prozeßz!nsen, b. ab 27. März 1919 fur jeden begonrenen Monat ter Einlogerung von 6 Fäfsern Drogen für Apyo!hekerwaren „6 69 zu zahlen uad ladet de1 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, T. Kammer für Handelssachen, zu Bremzo, im Geritsgebände, L. Obergeshoß, auf Diexstag, dem S7. Mai 1919, Vor- mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerihte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öfentlihen Zusiellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 4. April 1919, ' Der Gerichts\ch{reiber des Lanrgerichts: (L. 8.) Oestmann, Sekretär.

(3633] Oeffentliche Zusteuung. 25. O. 72.19. Die Allcemeine Handels - Aktiengesell- haft in Berlin-Wilmersdorf, Berliner- straße 4, vertreten dur den Vorstand, Dee as Necbtsanwalt ustizrat Saznbberg in Berlin, Kottvuser- straße 6, klagt geaen den Regierungb- baumelster Erwin Ltrckeuvach., ftübder in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser Allee 30, jeßt in Butwerpen, unter der Behauptung, daß ihr ter Beklagte auf Grund der Zession vom 4. ODftoder 1918 56 000 „6 rückständige Hypothekentinsen schulde, mit dem Antrage auf Zablung von 10 000 6 Tetlzinsforderung, Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündli@en Werhandlung des Rehtostreics vor die 14, Zint!lammer des LandgeriBts 111 Berlin in Charlottenburg Tegeler Weg 17—20, auf dén 6, Jun 1969, Vorwittags LO Uhr, Saal 102, mit der Aufforderuna, fd dur einen bet diesem Gerichte ugelasseren ReStsantwwalt ae Prozeßbevollmächtigten vertreten 11 ane! na ŒEhazloitenburs, den 31. März 1919, Geri{tsshreiber des Landgerichts 111 Berkin.

[2803] : ti ustellung. 8 (5) & 203/19. A Ug a Mair,

Len cer ,Sékretir,

- 4D t Wie N t -

A i

M E d

lia anes S mob bunan

berg, Grunewaldstraße 86/67, 1 Treppe,

Wolterhoff în Düsseldorf, klagt gegen dei John Düsseld f Hoffeldftraße 5, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behaup!ung, daß er als früßecer Snbaïer der tnzwishen ge- lôshten Firma Theodor Mey in Däfsel- dorf, Waren geliefert habe, deren Kauf-

Lieferurg an mit 6%/9 zu veriinien sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und eventuell gegen Stcherheitsletstung Vors läufig volstreckbare Verurteilung bes Be- tlagten zux Zahlung von 420 4 nebst 69/9 Zinsen seit dem 3, Juli 1914. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung bes Nechtsitrei!s vor das Amtegerihr in Düsseldorf, auf den 20, Mai 1919, Vormittags D Uher, Saal 22, Zwecke der dfenilich?!a dieser Auszug der Klage

(T4 Gerichts\hret

[2797] i Oeffeuiliche Zukellung.

warenfabrik in Düsseldorf, Wallstraße, Prozeßvevolümächtigter : Rechtsanwalt Dr. Priem in Düßseldorf, Cn Somaanu junior, urbzkanaten Aufent- alis, siraße 23a, unter der Behauptung, daß ex von dem Milttinkaber dex Klägerin, aufmann Lindenberg, 6990 #6 für git

Fntraq auf Rückzahlung von 6600 1 nebît 50% Zinsen fcit dem 15, Die Klägerin ladet ven Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer bes Landgerichts tn des Rechisstreiis werden die Beklagten | Düsseldorf auf dea L. Juni ‘E919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, ih dur einen bei diesem Gericht? zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigtea verireten zu laffen.

{2798] ;

burg, Elifabethstr, 14, Prozeßbevollmäch- tiate: Rechtsanwalt Wontwit u. Dr. Gold- beum fn Duisburg, agt gegen die Firma Eduard Ward æ& Co., Baumwollgarn- fabrik in Manchester (England), unter der Behauptung, da Bellagten abgeschlossenen Vertrage vom 1. April 1914 !/; des Gewinus der Ber- klagten aus dem Veikauf der Baumwoll- garuerzeugntffse zustehe und die Beklagte h arundlos weigere, diesen Beirag an den Kläger zu zahlen, mit dem Antrag, die Beklazte kostenpflihtfg und gegen Sih:r- hett8teifiung vorläufiz volftreck urteilen, an den Kläger 69 000,— nebst 5 0/9 Zinsen seit dem 1. Ap:il 1915 zu

. Bielefeld, den 2. April 1919. zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte An Der Gertchtaschreiber pur mündlichen Verhandlung des Rechts- des Amitsgeriiè. Abt, 6, treits vor di: IL. Kammer für Hante!8-

fa#en auf den 10. Mai 1919, Vormittags

9 Uhr, Zirm:?r 166, mit der Aufforderung, fid dur einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu

fabrik in

Peavrce, früher in orf,

reis vereinbarung8gemäß vom Tage derx

Foltfinensiraße 8, 11. Zum Zustellung wtrd bekannt aemacht. Düsselderf, den 26. März 1919,

S.) Dubitscper.

2er des Amtscerits. Abil, 8.

2 0. 98/19.

Die Firrna Geb: üder Lindenberg, Zucker-

fiagt gegen den

frühex in Düfleldorf, Dilker-

iefernde Waren erhalt: habe, mit dem Sanuar 1919.

DüsseidoLf, E s März 1919, o, als Gerichtsschreiber de3 Landgerichts.

OefFentliche Zusteliung, 7, O. 81/19, Dex Kaufmann Paul Fcaake in Duis-

ifm nach dem mit der

r zu vers

des Landgerichts in Duisburg

[afen Duisburg, den 239. März 1919, Swaecider, Gerihtsschre:ber des Landgerichts.

[3639] Oeffentliche Zustellung. Die Fuldaer Tüten- und Papierwaren- CaOs Hefsen-Nafsau, hat gegen ten Karl Kählex in Bottrop, Sladbecker- straße 2, jegt unbekannten Aufevchalts, Klage auf Zahlung von 220 4 70 „H nebsi 59/0 LBinfen jeit dem 18, 10, 1916 aus Warenliefezurg erhoben uny um Be- timmung etnes Te: mins gebeten. Zar mündliGea Verhandlung des Recktsfstretts wird ter Beklacte vor das Amtsgerit Abt. 3 in Fulda auf den 18. Juni 1919, Vormittaas 9 Uhr, Ztamcr 62, I. r., geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- itellung wird diefer Auszug der Ladung be- kannt gemaŸt. 3. C. 6919. Fatlda, ben 3. April 1919. Der SORA Ger F Amtsgerichts.

[2799] Oeffertiicze Zustellung. Der Kaufmann Ferdinand Goldfein in Gleiwiß, Wilh-lwstc, 33, Prozeßbevoll- mächtigrer: Justizrat Arihuxr Kohmann in Gleiwig, agt cegen den GrubenKetiger Artbur Lefchik, unbekannten Aufentha!ts, früher in Gleiwiß, unter der Bebauptung, daß er tem Beklagten infolge Bestellung am 15, Mai 1915 einen Anzug zum Preise yon 80 6 geliefert habe, mit deu Anirage auf Zahlurg von 80 6 pebst 49% Zinsen eit dem 15. Mai 1915, Auferlegung der Kosten, und das Urteil för vorläufig vollstre@bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vorx das Amisgerit în Gleiwiß auf den 12, Juni L919, Vormiitags 9 Uhr. Zum wird gemacht. ---' 3 O 42/19. Gleiwitz, den 28, A 1919.

P. Meißner, GeriWhtsschreiber des Amtsgerihts.

[3640] Oeffentliche Zustelluu

ruhe, Steinslrafie 23, veitiecten tur

wecke der öffentliden Zustellung ieser Autzug dex Klage bekannt

Dec Kausmanu Guimil Kragzer n L Is Reg O A7 G L, rue Rechtsanwalt M. E. Großholzin Pforzheim, ei als Prozeßbevollmächtigter, klagt gegen | H on Theurer

ai 4. unk 1916 fällig gewesenen Wechsels, m 1190 4 nebst 6% Zinsen seit 1916. Zar mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird die Beklagte vor das Amt3gerit tn Neuenblirg a1f Dienstag, deu 27. Mai 19109, Nachmittags 83 Uhr, geladen.

dem Antrage auf ZaLlung von

Juni

Neueubürg, dea 2. Ap:il 19192. Geriteschreibecei des Armtgerrihts. (Untersrift.)

[3641] Ocff:atlicwe Zuñeckung.

Der W20rg Mayer, Wagnermeister in

Ulm, Peoztßbevolmäichligie: Rechtsanwä: te Moos 1. vnd Mann in Ulm, kiagt aegen den Rudolf SaYer, früher in Konst.nj, Eichhornstraße 19, wobnhaft gewesen, jet mit unbekanntem Aufenthalt abwesend,

wegen Darleken#, mit dem Artrag, dur vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte wird ver- urteilt, an den Kläger die Summe von 40 4 nebst 4 9/9 Zins hiercu3 feit 28. Juli 1916 zu bezahlen und die Koîten des Recht3streiis zu trxgew. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits wird der Beklagte vor das Awtêgeriht zu Ulm auf Mont, ven 26, Mai 1319, Nachmittags 3 Ute, geladen. Ulut, den 3, Ayril 1919, Amisgericßtssekretär Gaißer, Gericht8scireißer des Amtsgerichts.

{2301] OQceffenili®@e Zuftellung. I. Seaneite Bera, getrennt lebende Kaufmannsfrau fn Nürnberg, hat geg-n Walter Scidel von Auch i. V., nun unbekannten Aufenihalts, Klage wegen Schabenersaßforderuag zum Amticer!cht Nürnberg e1h2bea mit dem Antrage, ven Bekiagten zur Z4aluvg von 37 4 80 H und zur Tragung der Kcficn zu verurteilen un» has U'teil für vorläufig voliftreFdar zu erk:ären. S IL. Der Kaufmann Jofef Reitberger in Nürnberg, handelnd für die Firma Georg Bieber, Baugeshäft in Nürnkerg, hat gegen den Kaufmann Mex Voß, zukegt in Nôürnberg, uun unbekannten Aufent= halts, Klage wegen S@adensersaßforderurig zum Amt3gericht Nürnte g erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlurg von 218 e 32 «4 und zur Tragurg der Kosten zu verurteilen und bas Urteil für vorläufi vollstreckbar zu erklären. 111. Das Amtsgericht Nürnberg bat in den Sachen unter T und 11 die öffentlige Zustellung bewilligt und Termin zux müvdlichen Verhandlung über- den Rehts- itreit anberaumt auf Samstag, den 31, Mai 1919. Bormittag? 8} Uÿx, im Zimmer Nr. 191 des Just'zzebäud-6 an ver Fürtbe:siraße in Nürnberg, a diefem Termin werden die Beklagten Seideï und Voß hiermit geladen.

Der Gerthtsscreiber des Amtsgerichts Nürnberg.

(3842)

Zur Festsczung des Uebernahmepreises sür die ctnem unbekannten Eigentümer gehörtgen, bei dera Vostamti T in C3ln-Deugy ents eigneten 42 Postyakeie, enthaltend Misfing- gegenfläade im Gewicht von 113,08 kg, soll S Anordnung des Herrn Präsidenten am 15. Mai 1929, Vormittags LL Ubr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswtrtsafi in Veriiu SW. 61, Gitscinerstr. 97, 1. Oberceshoß, ver- haudelt werden, Dec unbekanrte Eigen- tümer wird hiervon benahri@tigt. Jn dem Termin wtrd verhandelt und ent- \chieden werden, auch wenn er niht ver« treten sein sollte.

Reich3\chtedsgericht für Krieg9wirtschaft.

{3€43]

Vor dem Reichs!(iedegericht für Kriegs- wirtsGaft ia Berlin SW, 61, Gltshiner- straße 97, soll zur Festseßung des Ueder- naymepreises für nackst¿heade als Kriegs- bedorf entelgnete Gegenstände am 24. April 1919, vou 10 Uhx ad, yerlßandelt werden :

1) 1 gefalzenes Kxlbfel, Jof. Bertels« beck in Dülmen (Nhetaland) gehörtg,

2) Rind- und Kalbfelle, euteignet kei der Firma Rheine Leberwerke A. G. tn S E verschiedenen Eigeatümern

ehörtg,

s 3) Hasen- und KaninfeP"le, enteignet bef dex Firma Gust. Nobte in Burgdo:f i. Hannover, verschiedenen nicht zu er- mittelnden Eigentümern gehötig.

Die Etgentümer werden hiervon benath- rightigt. Virbanblitg erfolgt, auh wenn se im Termin niht vertreten find.

Beyvrlin, den 3. April 1919. Reichs\hledageriht für KriegKwolrtshaft.

[3644] i j Zu: Feslsegung des Uebernahmepreifes für a. die i unbekannten Gigentêümer gehörige 1 Kiste Litzen“ esay (Besenborte) für Damenröck2, JIJahalt 28 Stüd, 655,70 m, Gew. 12 kg, entelgnet bein Sammelpaketamte Düf\seldorf-Lierenfeld, þ. die einem unbekaunten Eigentümer gehörigen 2 Ballen gew. Wolle - Ce B. . W. 2002 1/;, Log Nr. der K. W. B. 246 690 im Reéeingewi@ht von 119,9 kg condt,, entelgnet | Bremer Wollwäscherei in Lesum b. Bremen, c. die einem unbekannten Eigentümer, angcblich der irma StiFereifabrik F. Moser & Söhne in Nowo-Wileitk (Wiiejka) gebêrigen 5 Ballen gez. U. 2396/2900, enthaltend 5597,5 m Nesssel

eignet ber Firma Baark & Bentdt, amburg, als Quartierleute der

ditionefirma Röhling & Co., Hamburg,

Olga S » früber Pensi in ‘Sdbmberg, D.

Bonansinaüa C31 MrnefhatnssmAdtlnts

„A. Neuenbürg, auf eund otuc&. inn. ber Neklaaten dom

amn

Boxmiiiaas LLE Ube, 1, ObetaelGok:

95. April 1910, ua: