1919 / 87 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

a Ba

n J 4 M ¿ N f j N Ly A ct «v d s d f E E D A ILIIISLAS (I T A I T L I T I A L U D I Cie U IUEE 17 S L, D I, 1D en IOIE TLS L A TETCIUN I LORE s A B S E TIT E T E IUSIIE O Is E L IUIDE A A B B I E LEIN N E SLUE A. E.

N

%

“1 aedots “tmtne zu melden, widrigenfalls dîe

“* “-Stuudßüd etn die V-riügung über dies-8

E Wann Bernhard Schktz‘er, Reservist bet

2)

* BVétschöllenen geben können, dle Aufforde.

O TDrziius unb Augist Nöder von Sal-

—=TUna,Fpäteftens im Aufgebotstermine dem 4 „Sahmürstcr, den 2, April 1919.

: lka Tugtunft über Leben oder Tod des Betr o

“hîe Aufforderung, spätestens im Aufgeboi8- ‘termine dem Gecicht Anzeige zu machen.

abhanden gekommenen Grundbühern ver- zelhnet gewesenen Grunckstücke das Gigen- Tut jufiche, fowie alle Perfonea, welche venneinen, daß ibnen au einem solch-n

heschränkendes Net oder eine Hypothek, eine Grundschuld, eine Nentenshalo oder eia „anderes der Eintragung ira Grund-

bur b: dü:fendes dinglihes Ne#t zuïteb-, werden Hterznit aufgefordert, ihre Ansprüche „Annerbalb elver dreimonalizen, am D Munuist 1919 ablaufenden Fist bet dem: Grundbuchamt des Amiagerichts

i Bua gazumelden, Diejenigen Personen, wel? idre Hypothek. n-, Geundsch ld- und zRentens{chulobrtefe oder sonstige Urkunden und Abch ften ihrer N hte an dzn obigen Gruündstuck-n eingereiht haben, bedürfen eter" tcraligen Anmeldung nit. Nab

Ablauf dieser dreimonaitizen Frist erfolat,

die Ailégung ber Grondbuchblä.tcer für

die obigen Grundbe. Binda, den 1. Zpris 1919, Das Amt8certckt,

{9405] #ug2vot,

Der Johannes Jetter, Bauer {n Frommern, hat brantragt, den verschollenen sG-berssohn Galtha8 Jetter, geb. 12, Auli 1843 ¡u Xromm*in, D.-A. Balingen, zu- leßt wobnhast in Frommern als Letre- woiber, für tot zu ertiüren, Der bers gelhnete Verschollene wird aufgrfordert, sich spätcsteas in dem auf Dieuêtag, den Af, Novertvexr 8989, Vor- mittags 9 VWhe, vor dem unterzei- nesen Bericht anberaumten Aufgevote- termine zu melden, widrigenfalls die Todee- erflärung etfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verx- scholleaen zu erteilen vermôg!n, ergeht die Aufforderöng, spätestens im Aufgebots, termine dem Secidt Anzeige u maden,

Valinge#, den 8. Bpril 1919.

MWBiett. Zmtôgert@t. Amtóöriter Bart h.

[6356] Aufgebot,

Aut Art1ag d23 Landwirts Robert “QDlhael qu3 Quolsdorf wird der am 17. August 1853 ta Qaolédorf geborene E Fedor Brose, zuleßt wohnhaft in: Quoládoxf, auf efordert, sich spätestens “in degt ch fden 15, Novemb;rx 1919, Voermilttags 10 Uhe, vor dem unter- zej(hneten Amtsgericht anberaumten Termin öu 1nelben, wriditgenfalls die Todesertiäcung „exfolgen mw:ro. ZYualeich ergebt an alle, vi Aufanft übec Leden oder Tod des

rung, (pät-#:08 in dem Aufgebotstermine Ven Sett Anzeige zu machen. “S *Amltgericht Rotheuburg, O.-Laufitz, hen Il, Apuil 1919.

15409), - Aufacbot. 71 Dr Lanbwirt Philip Kubl, Sal- münster, hat als Pfl-ger der abwesenden

münflec. beantragt, die verswollenen 1) Eoraéltas: Röber, Jikob3 Sohu, ge- boren in Salmüaster am 26. September 1845, 2) August Növer, Jakobs Sohn, getocen to Galmünstir am 11, Sey- tämbev 1851, ‘zuleßt wohnhaft tn Sal- mür ster, für «tot zu erklären. Die he- kefhneteu Verschollenen werden aufge- fortèrt. f \päâtesfen? in dem auf den 21, Dezember 1919, Vormittags *wX Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rit anbeiautntèn Aufgebotôtermine zu melden, wibrtgènifalls die Todeserklärung erfolgen wtrd, An alle, w:lch-e Auskunft ÜbeciLeben oder Tod der Verschollener gu erteilen vermögen, ergeht die Auffordr-

Gericht Anzetge zu machen,

aa Das Amtogeriht. P. 2/19, 2. E57 5T] A Autg-bot. c Dte Losfrau Amalie Schütler, geb. Gyke; c hn ¿Bersieitnglken hat beantragt, Wren: Ehemann, den versholl-nen Los-

der 10. K5mpagqnie ÎInfa teckeregiments Nr. 44, zuleßt wobnbaft in Bersteningken, für „, tot u erklären, Der bezeih- nete Wers{hollene wird aufgefordert, 4 spätestens în dem auf den 4. Juni 49109, Vormittaas 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf-

ddegerflärung erfolgen wird. An alle,

[Ulérten zu erteilen vermögen, ergebt

Staisgirreu, den 4. April 1919, Das Amtzgertcht.

[6758] Aufgebot.

Die Besigzertohter Joa Czurrat aus Wi!gelmshetor hat beaatragt, den ver- ¡ollenen Besiß r August Saparangykt,

andsturmmann bet der 8. Kompaagnte “Lantwehrinfanterteregiments Nr. 4, zuleßt wWobnhaft in Wilh-lmnshetde, für tot zu erklären. Der bezeih1ete Verschollene wird aufaefordert, ch svätestens in dem auf den 4. Juni 1919, Bozrmiitags D Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ‘die Todeserklärung erfolgen wird, Ag alle, welche Auskunft über Leben oder . Tod des Ver!chollenen zu eitetlen Vermögen, ergeht die Aufforderung, späie- Mieos im Aufa-botstermine dem Ser:cht Anzeige zu machen,

Skaisgixréu, den 8. April 1919,

Das Amtagqericht,

[5410] Ausg: vor. Der Färber Wilbelm Willamoweski in Miünster i. W, vertreien durh seine Ehe- f

7; Willamowski, ungefähr im Fahre 1850

eboren und seit etwa 35 Fahren vzr- ollen, zulezt wohvuhaft gewesen in Willenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordrt, S spdtestens in dem auf den 28 OL:obex 1919, Vormittags 10 Uhr, v9: vem unterzeichneten Gericht anberaumtea Aufgebotstermin zu meldea, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oter Tod des Verschollenen zu er- tetlen vermögen, ergedt die Auffordexun, späteslens im Bufgebotëterrain dem Gerichi Anzeige #1 maten. Willenberg,. den 29. März 1919.

Amt2gericht. 6341] Lg eEos, Der Rechtéanwalt Dr. Max Facoby în

Berlin, Potadamezrîtr. 84a, als Nach!aß- pfleger hinter der am 5. September 1917 zu Berlin verstorbenen, zuleyt in Berlin, Kastanlenallee 34, wohnhaft gewesenen lebigen Arbeiterin Friedertk? Etegy hat das Aufgehotsgerfahren um Zwecke der Aus- \chließung von Nachlaßgläubiger bean-

tragt. Die i Nachlaßgläubiger werden daher aufgeforderi, lhre Focderungen

gegen den Nachlaß der verstorbenen Friederike Tiey spätestens in dem auf den D, Jali A949, NaŸmittag® Uhr, vor bem unterzeichneten Gecit, Neue Fuiedri{straße 13/14, ill, Stockwverk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots: cecmiine bei diesem Geriht anzumelden, Die Anmeldung hat die Angabe de! Gegenstandes und des Grundes der Forde- rung zu enthalten. Urkundlihe Beweis- stüde sind in Urschrift oder in Ab, schrift betzufügen. Die Nathlaßgläu- biger, welche fich nit melden, können, unbeschadet des Reht3, vor den Verbind- [lihleiten aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnifsen und Auflagen berü@sichtsgt zu werden, von den Erben nur insoweit Be- friedigung verlangen, als fh nach Befrie- digung der nih! ausgeschlofenen Släu- biger noch ein Ueber|chuß ergibt. Aui haftet thnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den setnem Erb- teil entsprecenden Teil der Verbindlichkeit, Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Permächtuifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un- veshräukt haften, tritt, wenn ste ih nichi melden, nur der Nebtisnachteil etn, daf feder Grbe ihnen nach der Teilung des Nachlaffes nur für den setnem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 154, F. 303/19, Vexlin, den 29. März 1919, Amtsgericht Berltn-Mitte. Abteilung 154.

[6342} Aufgedot.

Dec Recht8anoalt Dr, Leo Stern in Berlin, Jerufa"emerstraße 16, als gericht- ith bestellter Pfleger des Nahh!af:3 des am 1. Dezember 1917 mtt dem Woknsiy in BVerlin-Charlotienburg, Sickingr1- straße 56, im Felde gefallenen Kausmanr.s Bustav Schulz, hat das Aufgebots, verfahren zum Zwecke der AussYhließung von M E igern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, thre Forderungen gegen den Nachlaß des versto!bznen Guïfay SHu"z spätestens tn dem auf den 2. J«zli 1919, Vormittags 11 Uh, vor dem unter- zelbneten Gertcht} d Neue Friedri4h- straße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten ' Aufgebotstermine bel diesem Bericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewetsstücke sind tin Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Naÿhlaß- gläubiger, welhe sich nicht melden, können, unbeshadet des Rechts, vor den Ver-

mächtnissen und Magen berückfichtigt zu werden, von ben Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als \ch .nach Be- friedigung der nit ausge\hlossenen Gläu- diger noch eln Lu ergibt. Auch haftet thnen jeder Erbe nach der Teil1ng des Nachlasses nur für den seinem Erbteil enisyrechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger- aus Pflichtteilsrehten, Ver- mächhtnifsen und Auflagen sowie für die Släubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn fie [8 nicht melden, nur der Nechtsnactetl ein, daß jeder Grbe ihnen naÿ der Teilung des Na(lafses nur fär den seinem Erbteil entsvrehenhen Tei! der Verbindlichkeit haftet. 154. F. 648. 18, Verlin, deu 1. Avril 1919.

Amtsgeriht Berlin-Mlitte, Abteilung 154.

[6343] ufgebot. 84. F. 293/19. Der R-chtganwsclt Iustizrat Posner in Berlin, Matthäikirhstr, 16, hat als Pfl+aer des Nachlasses der am 6. Sipt-mber 1919 in Berlin, B-llealltance - Play 7—8§, v?r- itorbezen Schaukwirtin Witwe P line Albrecht, geb. Sckarf, das Aufgebots3- verfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nathlaßgläubigern beantragt. Ote Nahlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, thre Forderungen gegen den Nach- laß der Ve:storbenen spätestens in dem auf den 25. Juni 1919, Vormittags 80 hr, vor dem unterzethneten Gericht, Neue Frtedrichstrcße 13/14, Il1. Stock- wek, Zimmer 106—108, anberaumten Auf- gebotstermine bei diesem Gertht anzu- melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche ewetsftüde find in Urschrift oder in

A tnten aus Pflitteilsrechten, BVer- | G

edigung verlangen, als sch nach Be- riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein UebersGuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe naß der Teilung des Nachlafses nux für den seinem Ecb- teil entspr-headen Teil der Berbindlidkeit. Bie die Gläubiger aus Pflichtteil8rechten,

ermähtniffen und Auflagen sowte füc die Gläubiger, denen die Grben unbeschränkt haften, tritt, wenn Ke fich nicht melden, mur der NehtsnaBieil ein, daß jeder Grbe thnen na der Teilung dee Nachlasses nur für den feinem Grbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 10. April 1919, Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 84.

[6344]

Der Lokalrichter Ottomar Peters, hier, hat als Pfleger für die Erben des am 8. Mä:z 1919 ia Dresden, Mosciinsky- iraße 10, verstorbenen 1usßhen Staats- angezhIrign Hrinrich Car! Thzodor Baron von Bois&#wi2gh(auh Voszischwingh) de3 Aufgebotsverfahren zum Zwoeckl2 der Ausschließung vor NaFlaßgiäubhigern be- antragt. Die Naclaßaläubizer werd?n baber aufgefordert, ihre Forderungen aegen den Nahhlaß des verstorbenen Barons von Bolshwin1h (auÿ Bodelschwingh) \vä- testens in dem auf dea 7, Zu4i 1919, Vormittags {12 Uhx, vor dem unte: - ¡eichneten Geitt, Zothringer Ste. 11, Zimmer 118, anberaumten Aufgebots- termine bei dirsem ESer!ch{cht anzumelden (Zimmer 122), Die Anmeldung hat die An- aabe des Begenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urfundliche Beweisstückde sind in UrsYrifi oder in Abschrift beizufügen. Die Stailaßgläu- biger, welche sich nit melden, können, unbesGadei des Nets, vor den Ver- bindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Ver- mächtnifsen und Auflagen berüö@fhtigt 11 werden, von den Erben nur insoweit Be- [riebiguig verlangen, als fh na Be- riedigung der idi iaeslofenen Gläu- biger noch ein Üeberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den setnem Grbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Ecben unbeschränki haften, tritt, wenn sie H niht melden, nur der N-chtsnachteil ein, daß ieder Erde thnen nah der Teilung des Nahlasses nur [a den seinem Grbteil entsprehenden Leil er Verbindlichkeit haftet. :

Dresden, den 11. Bpril 1919,

Amt3geriht. Abt. 111.

[6345] Eufgtont.

Der R-chi9anwalt B:üning von Alten în Hannov¿r, Seorgsir:ße 37, hat ala Ve wilter des N1ichlass-8 des am 8. Juli 1918 In Hannover yzistorbenen Ferich!8- assesso:s Em und WilTers das Aufgebots- verfahren zum Zweck? cer Aus\{chlteßung von Na%laßgläudigern beantragt. Die Nachlaß- gläubiger werden baber aufgefordert, threFor- dezungen geaen ben Naßlaß des verstortenen Edmund Willers spätestens in dem auf Mit‘w3ch, den 18 Juni 21919, Nach aittags L Uhr, vor dem unter- zeichatten Geriwt, Neues Justizgebäude, Vlgerôweg 1, Il, Stcck, Zimner 309, anbecaumten Aufgebot3termtn2 bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe de3 Begenstandes und des rundes der Forderung zu enthalten. U:fundlihe Be- wei3stüde sind inUrschrift oder in Abschrift bet- zufügen. Die Nachlaßzläubtger, welch? ch nicht melden, können, unbeschadet des Hecht3, vor den Verdic d'tbke!tcn aus Pflichtteil3- reten, Vermächtnifsen und Auflagen berück- sichtigt zu werden, von de: Erben nurinsoweit Befriedigung verlangen, als fich nah Befriedigung der nicht aus Nee

läubiger noch etn Ueber\Hu ergibt, Auch haftet ihnen jeder Erbe nah der Tetlung des Nachlasses nur für den seinem Grbteil entsprehend-n Teil der Verbind- lihkeit. Für die Gläubiger aus Pfliht- tetlsrechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie für die GBläubtzer, denen die Erben unbeschränkt hastea, tritt, wenn fe sich nicht melden, nur der Nechtsönachteil etn, daß j-der Grbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil der VerbindliGkeit haftet.

Daunover, den 8. April 1919.

Das Amtszer!cht. 27.

[5412] Unfgebot.

Au! Antrag des Nechtsanwaïts Brunner in Pirmasens in felner Eigensaft al3 Verwalter über den Nalaß der Barbara Scßäftr, geb. Blum, Wüwe d:8 Wirt-s Friedrch Schäfer in Pirmasers, wird das Aufzebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlicßung der Natlaßziäubiger er- öffnet. Vie Na&laßgläubiger roe: den auf- gfordert, thre Forderungen {vätestens in dem auf Di-as: ag, deu S. Juli 1919, Vormittags L0 Uhr, vor dem Ämtt- geriHt Pirmaiens, Sihungssaal, an- beraumten Termin bet diesen Ge:rtchi anzumelden. Die Anmeldung hat die Ar- ga”e des Gegenstandes und des Grundes der Forderuag zu enthalien, Urkunbliche Bew-?isstücke find in Urschrift oder Ab- {chrift beizufügen. Nahlafßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe\chadet des Reocht3, vor den Verbinblihkeiten aus Pflichttellsrehten, Vermächtuissen und Auslagen berücksihiigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver- langen, als sich nach Befriedigung der niht ausge\{chlossenen Gläubiger noŸH ein U-be-\{chuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Grbe nah der Tellung ‘des Nachlasses nur

Abschrift beizufügen. Die Nahlaß- gläuvbtger, welche 1h nid melden, können, unbeshadet des Nechts, vor den Verbind-

frau, Katharina ach. Fälltag, tn Münster i. W.,, Hllenbeckerstr. 8, hat beantragt, | den yversGollenen Schuhmacher Wilkelm

“. gA

L) Du j 1

à

"V A 2 O \

lihteiten aus Pflihtteilsrechten, Vermäht- ! nissen und Auflagen Hern ug zuj werden, von den Erben nur insoweit Be-

d

E 1 F bi F

für den seinem Erbteil entsprechwenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glzu-

biger, denen die Erben unbeichränkt haften, tritt bei Nihtmeldung der Nets- naht-eil ein, daß thnen j:2der Erbe na der Teilung des Nachlasses uur für den feine Erbteil entiprehenden Teil dar Vorbiavlichkeit haftet. Piruraieus, den 7. Ayrti 18919. Amt3geci®t,

(6346]

Der Eibs®eîin nach dem am 27, De- zember 191i vertorbenen, hier wohnhbast aew*senen Kaufmann Oito Julius Hetnr!ch Vohae vom 20. September 1913 wir) für kraftlos ertlärt. 96, VI, 323. 13,

WVerli, den 4. April 1919. Amtsgericht Berklintitie, Abteilung §6,

[6847] ens, VBezlin, den 5. April 1919.

Naaent und lf. dzr unter bem 17. Vêärz 1919 zu den Geritgkten überreichten Bollmzcht der Frau Grika Müller, geb, Mieder von NRiedenau, în Berlin-Lankaæty, Kaiser Wilhel:nsraße 14, erkläre ih hter- dur bie a. tan dex notariell beglaubigten G:tlärung vor 15. Mai 1931s, b. in tér notartel-n Behandlung vom 31. Jaauar 1918 (Nr. 18 des Not, - Registers des Iuitizrats Memel3darf von 1916) auf den Herrn Arnold Rieder voz Riedenzau in Charlotlenburg, Katierin Aguila- Alle? 63, ertetlte Generalvollm2cht für Tcaftilos.

(02;.) Der, Lachmann, Rehtsarwzlt.

Die Verdfentlit&ung ist durY Gerichts. beshuß v3m 8. April 1919 bewilligt worden.

Charlottenburg, den 10. April 1919,

Beg, Serlhtsschretber des Amt3zerihis. Abteilung 19.

[6348] Befanutmahung.

‘Auf Aatrag der Steitinex Brauerel Akiten-Gefells{zft „Glysium* in Stettin, verireten dur den Direktor Carl Müller und don Prokuriflen Ful, Schütt, diese vertreten durch die hiesizen Nohtsanwälte Dres. Schme er, L-vy und Marcu3, ift dur Urteil des biesigen Amtszeridts, Ab- t-ilung für Aufgebotsfaen, vom 11. April 1919 der von Frau Marie Gardrcke, geb. Gosch, am 12. November 1910 in Ham- burg auf Dito Gaedecke tn Hamburg, Schaäarmarfi 2, gezogene, von dem l:tteren atzeptierte, von der Auejtellertn und von Joh. Ehrich indossierte und nah Sicht zahlbare Primawechsel über 3000 H für kraftlos erkiärt worden.

Hamburg. den 11. April 1919.

Der Serichs!\chreiber des Amtsgerichts.

6349] Bel'anutmachung.

Auf Antrag des Lehrers Karl Kruse in Wulfhoop (Kreis Syke) find dur Ucteil des htesig-n Amtsgerich!s, Abteilung für Aufzebotssach:n, vom 11. April 1919 die 4%igen Hyyothekenyfandbriefe der Hypr- thekenhank tn Hamburg Serie 543 Nr, 046 701 Lit. F über 100 #6, Serte 575 Nr. 056 258 Lit. P üer 100 #6 und Serie 575 Nr. 056 259 Lit. V über 100 6 für kraftlos erklärt worden,

Hamburg, den 11, April 1919,

Der Derihisschreiber des Amtsgerichts,

[6351]

Dare Autshlußurteil des unterzeiGneten Becits rom 4. April 1919 ift dir ver- \dhollrne Jakob Henning Becker, geb am 10. Februar 1863, in Deutschland zuleyt in Grünholz wehnhaft, im Aus- Tande zulegt fta Alexandri», Doug!?as County, Staat Minnesota, Nordamerik2, wohnh ft, für tot orfklärt worden.

Kavpelun, den 7. Apitl 1919,

Das Amts3zeri&t, Abt. 2.

(6350)

Konrad Lacher, Winzjee in Ludwiashafen a. Rh., hat die dem Monteur Philipp Sch uitt in Ludwtashafen a. Nh., Siydlitz- straße 22, laut Uckunde des Notartat: L'dwi;sbafen a. Nh. kl vom 28. Mä:z 1919, Sesh.-R-g. Nr. 687, erteilte Seneral- v-Umat für kraftlos e:f!ärt. Dies wtrd gemäß § 176 B. G..B., veröffentlicht. Ludwig8ha?eu a. Rh., 10. April 1919.

Amtsgertæt.

[6352] : Durch Ase\#Elußurtell vom 7. April 1919 ift dec L1ndsturmmann Karl Krtichil, 9, Kompa1nt? Srenabt-xregiments 10, ge- boren am 6. Väárz 1877 zu Töppendo: f, Keeis Strehlen, für tot erklärt und als Todestag der 2. Juli 1916 fejtgesteUt worden. Strehlen, den 7. Ayxik 1919,

Das Amtsgericht.

[6353] Durch Aus\chlußurteil des unterzze!{chneten Gerihts von 27. März 1919 ijt der Unteroffizirr Edmund Loben, geboren am 23. Oktober 1885 zu Kerp2n, zuleßt bet der 6. Kompagnie Nes.-Jnftr.-Regr. 92, für tet erklärt worden. Als Zeitpuakt des Todes ist der 16, April 1917, Naczts 12 Uher, festgestellt. Wiihelmshaven, den 27. März 1919. Das Amisgericht. F, 46/18,

6354] Durch Aus\s&lußurteil des unterzeißncten Geriht§ vom 27. 3. 19 i der Mar-in=- obertngentesur Georg VBerr hard Karl Martin Pistorius, geboren am 21. No- v:-mbex 1898, zulegt bei der 111. Unter- stebootéflottille bezw. Marire:tation der Nordsee, für tot erkläit worden, Aks Zeilpunkt des Todes ist der 20, Dttoberx 1917, NaŸts 12 Ubr, festgestellt, Wilhelmkhaven, den 27. März 1919. Da3 Amtsgericht. F, 5/19,

{63€0] Oeffeatlicve Zuftellung.

biaer aus Pfl'chiteilsrehten, Verwächt- nissen und Auflagea sowte für die Gläu-

Der Fabrita: beiter Konrad Trageser kn

anwalt Dr. Koref in Hanau, [lagt gege | seine Ebefrau Elise Trageser, geb. ös, : früher in Somborr, jet unbekannten A ufenthakts, unter der Behauptung, daß die Beklaot: ur \chwvers Verlegung der durch dis She begründa:ea Lide eine so tiefes Zerrüttung des chelihen Ver, Hältnisses versœuldei habe, daß dem Kläger die Fortsehung der Ge richt ¡u gemutet werden kaon, mit dem Antrags, dite ¿wischen den St:eitteilen am 22. 1914s vor dem Standeibeamten in Som- ; borvr ges{)lossene Ebe zn sGetden und die | Beflagte für der sGuldigen Teil 11 ev klären, Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlich-n Verhandlung des Rechts strel!s vor die I. Zivilkammer des Land- gertdts in Hanau auf den LT. Juni E D219, Vorntittags 9 Uhr. mit dae ZAufsorderurg, f dur etnen bet diesem Geridhte gelaffenen Rechtsanwalt alz Prazesßb: vollmächtigten vertreten zu lassen,

Sanæauz, den 5 Ayril 1919, 2B. 19/19,

Bed, Aktuar, GerichtssHréeiber des Landgerichts,

[6383] Qeffeutliche Zusie4ut4g,

In Sagen Lur, riedrich, Fabrik. arbeiter in Nürnberg, Atam Kleinftraße 8 Æläger, vertreten dur R-@Gtêanwall Bender in Nürakerg, grgen Lupz, Emilie g2b, Bôitber, Fabrikarbelterscbefrau, früßer in München, Tetßersiraße 1, jeßt u?-bekannten Aufenthalts, Beklagte, an- waltihaftlih ri4t vertreter, wegen Her- stellung der Eävsllen Gemeinschaft, wurde durch Vesbluß der 3. Zivilkammer des Lardgecihts Nürnberg vom 1. 4. 191ÿ die dfsentl!Ge Zustellung der eingereihten Klage vom 4, 3. 1919 nebst der. richter lichen Veföaung vom 1. 4, 1919, ferner des Beschlusses vom 25. 2, 1919 über Bewilligung des Armcnrehts für den Kläger bewilli;.t. Der Kläger Fctedr'ch Lunz ladet die Beklagte Emiïte Lunz zuï

ta die öffentliGe Sizung ter 83. Zivil, kammer des Landgeri%ts Nürnbera v-m Samstag, dem 28, Veorm!ttaas D Uhr, im Sitzungssaal Nr. 276/11. Stock® des neuen Justip S an der Fürtbeistraß? mit der ufforderung, etnen bet dt-fem Gerigte zugelassenen Reh‘8anwalt mit ihrer Ver- tretung zu bestellen, G8 wird braptragt werden, zu erfennen: I. Die Beklagte hat die häuilihe Gemei saft mit dem Kläger wieteec berzustell:n. 11. Die Be» Ae kat die Koiten des Rechtsstreits ju raa*n.

NürnBDerg, den 11. April 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

{6364] Württb. Landgericht Nottweil. O:-fffeuiliche Zustellung.

In dec Rehtéssach? der Amalie Weißen bocner, geb, Kopp, în SMh:cmbergq, Kl igerin, Vrozeßbevcllmächtizter: Rechtz- anwalt Duffner in Mottweil, gegea thren zuxzeit mit unbekenntem Rufenth@lt ab- wesenden Ehemann Hermann Weisten- horuner, Mechaniker a!s Schramberq, wecen Ehes@eidurg, ladet die Klägerin den Biïilagten zur mündliHen BVerhand- lung des Rechtsstreits vor t ie Ziyillemmer des Wrdgeuihts Rottweil auf Freittg, deu 11. Juli 19192, Vormiitass 9 Ur, mit der Auffocderung, einen f diesem Gerichte zuge!assenen Anwalt zu befiellen.

Den 11. April 1919,

Der Guiicht:schreiber: Schaude.

(6385) Ocfftutliche Zustellung.

Die Frau Arbeitec Augusta Srunft, geb. Heimke, in Gollnow, Baustraße 18, Prozeßbevolimächt!gter: Nehtsanwalt Efs:r ina Slargard i. Pcmm., klagt gegen thren E5emarn, den Arbeiter Iohann Gruust, früher in @ollnow, jeßt un*ekarrten Aufs enthaits, auf Srund des Ê 1568 B, G. B, mit dem Antragce, die Cbe der Parteien pu trennen und den Beklacten für den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagtien zur mündlichen Ver- bantlung des Neisstreits vor die zweite Zivilkammer des Landger!hts in Star- gard t. Pomm. auf den 25, Junt 1US49, WŒormittags A9 Ubr, mit der Aufforcerung, einen bet dezn gedaHten @eriÿt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecké der öffeutliben Haletung wird dieser Auszug der Klagr bekann gemaht.

Stargard i. Vou, den 9. April 1919,

Behrendt, Gerich18\s{hreiber des Landgerichts.

[6368] Oeffentliche Zustellung.

Der Inva!ide Hetntich Rieg in Sachsen- brü, K-ets Thorn, BrozeßbevolUnmitichttater : Rechtsanroalt Stenzel ia Thora, kiagt gegen seine Freu Matkbilde Nies, geb. Neumann, feüker tn Sachsenbrück, jet un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ibn die Beklagte am 10. Dezember 1910 in bôëliGer Abt verTafsen Habe mit: dem Antrag, die Eje der Parteten ¡u {eiden und die Biklazte für den {huldigen Tei! zu erkfären, Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Netsstreits vor die zweite Zivilkammer dez Landger!hi8 fn Thorn auf den 7. Juli 1919, Vor- mittags D Uhr, mit der Xuffotdexcun(, sich dur einen bei dem gedachten St- rihte zugelassenen Nechtsanwalt verircten ¡u Tafsen,

Thorn, den 9. April 1919,

Der GerichtisGretber es Landger!chts.

[6370] WBetkaxztraachung. In Sachea Bauer, Jojef, Hilfsarbeiter {sn Wasserburg a. Inn, Kläaer, vertr.

Somborn, Prozeßhevollmächtigter: Rechts-

t durch R-A. Merkenshlager in Traunstein

mündlihen Verhandlung des Nechts\treits V

Funi O9, E Aufenthaltsorts, unter der Behauptung,

L. Juli 1912,

16379]

egen Bauer, Katharina ged. Gar, dessen ; Kläger, Gastwirt Wilhelm Schlieker zu [5815] efrau, uun unbekannten Ausenihalts, | Reileifzen,

Wecklagte, wegs Eheschetdurg, wurde die sffznilidze Soitelung ber Nlage bw ligt und ist zur Verhandlung kbar benu Hi Yte- flreit die öfeotliß2 Wihuna der 1. Bivil- kammer des Landgee!{t3 TraunfFein wow Mon ag, ten L. Zuli L929, Vorw, D Ußr, besitmmt, wozu Bekiogte durch den Vertietzr des Klägers mit der Ruf- forderung geladen wird, rech!zeltig etnen Beim Landgeiht Lraurstein zugelassenen M: ch‘sanwaït z1 bestetcn. Dex Anwalt beg Kläaers wirb beantregin zu exfenren: 1. Die Ehe der Streit3teile wird aus d:-m QDexrsPulden dex Beklaaten geschieden. 17. Die Beklagie hat die Kosten des Nechtsfreits u tragen.

Traunstein, 9. Apnl 1919,

Gerifts!chre!h?rel des Landgerichis

T-auvftein.

p S Be E R B E 1 Ae - ra ce

[8371]

Detsonilithe Snft+Fug, 53.6. 830/18.

Ia Sacb:n des Kaufmanns Lriaor Mis: in Sofia, vertee?en bur Necsts- analt Juittirat Sonnenfeld zu Berlin W, 3%, Um Karibbad 29, a2cen die Firma Msn ck Comp. in B, l}sel, 6 Rue van oer, Ladet der Kläger die Beklagte zur xündliden Verhandlung des Rechtsstreits var.die 9. Kammer für Handel3sahen des Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrih- firaße 16/17, GectWtsgehäude, TL. Steckm,, Zimmer 59/61, auf den 21, Zuni 1919, Woxrmittags LO-Uhr, mit der Auffqrde- zung, einen bet dem gedcchten Gericht ¿vgelafsenen Fnwalt zu bcftellen, Zum Nwede der ôfentlichen Zustellung wird diefer Aus;ug der Klaçe bekanntgemacht. T ite, Serthtsschreiber des Landgerichts I.

16875] Oeffentliche Zustellung.

Der Kausmann Heinrich Sckaht aus El, zurzeit in der Strafanstalt in MMürister in Westfalen, klagt azçen den Gpeditear Fos. Diermanu, früher in S)üfselt orf, Bilkerallee 80, jeyt unbekannten

daß Beklagter ihm 690 G W. Sech9- Bunde:t Mark) als Wertersay sür dem Beklagten im März 1912 zux Lagerung übergebenexr Gegenstände verschulde, mit dem Antrage auf lostenpflihtige und aegen Eäzerisde Sicherheitsl*isturg vorläufig vollsireckbare Vexurtcilung des Befklagtea gur Zahlurd von 600 4 d. W., S?ch8- Hundert Mark) nebst 5 9/0 Zinsen seit dem Zur mündlichen Verhand- Lung des Rechisiireits wird der Beklagte Hor tas Amtisaericht in Düsseldorf, Josefinen- Kraße 8 11, Zimmer 25, auf den 9. Juli 19359, Vormittags 9 Uhr, geladen. Däfcldorf, S 7. April 1919,

A ces, : Serichiss{reiber des Amtsgerichts.

Deifsentliche Zustelinng. 43/46 C.146/18. Fn Sachen des Kaufmanns 2 Kübn n. Frankfmt am Ma!n, Launitsiraße Mr. 23, Kläger, R M S Ga N H Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt zu Franks fyrt am Matin, gegen das Fräulein Milli Saelzev, früher in Frankfurt am Main, SGŸwariwaldstraße Nr. 2, teht urbekannten Antenthalt?, wird die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung d#s Rechtbstreits vor das Amt?a:rit in Frankfurt am Main auf den T. Juli 4949, Vormittägs D Uáúr, Zimmer 131, 1, Stock, Neubau, gelaher. * Franfsurtam Maia, den 2. April 1919, Dex Gerichtsîchreiber tes Amtsgerichts.

Abteilung 43, {6355

] Der Mentier Wilhelm Nöler in Grfurt, «s Vormund der minder{ährigen Erika Ens&üß in Erfurt, kiagt gegen den Kellner Fri Mmaun, 1. Zi. unbekannten Aufent- Bali, mit dem “Antrag: Der Beklagte wird verut:ilt: 1) dem Kinde von seirer S-burt an bis zur Vollendung fetnes seuehnten Lebentjahres als Unterhalt eine im vrraus zu entrichtende Gelbren!e von vierteljährli® 60 #, und zwar die aüdständigen Beträge fofort, bie künftig fällig werdenden am exsten j-den Kzlender- bierteljahres zu ¿aÿlen, 2) die Kosten des Mechtastreits zu tragkn, 8) das Urtéäil t vorlAufig vollftreckbar. Teimin zur wiündlien Verhandlung wird auf den 22. Mai 1949 Varmittags 9 Uhr, bestimmt und der Beklagte bierzu geladen.

NeuKadt, S.-Cos , den 11 April 1919. Der Verichteschretber d-8 Amtsgerichts. 2,

[6386] Deffentlicve Zustellung.

Der Gatwirt Wilhem Sclieker in Reileifzen, Prozeßbevollmächtigter: Rehts- anwalt Just in Holzminden, kiagt gegen die Witioe des Zimmermanns Friy Heuß, Minna aeb, Schlieker, aus Deersen, nach- bec in Seatile, Wasbington (Amerika), Loe uabekanuten Aufenthalis, mit dem

rage: die Beklagie dur ein eventvell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstretbar exkflärtes Urteil koftent flihtig zu verurteilen, in die Auflassung folgender, in der Semarkurg Brevörde belegenen, m Grundbuch von Breyörde Bard 111 Blatt 106 auf den Namen des Dastroirts Heinrich Schlieker zu Neileifzen einge- tragenen, in der Grundsteuermutterrolle. nter 110 aufgesührten Grundstüke fm Reileifzer Felde: Wekde, Kartenblatt 11 Parzelle 2 zu 2084 a, Weide, Karlen- biait 11 Parzelle 3 ju 11 a, Aer, Kartenblatt 11 Parzelle 4 zu 39,04 a, Sarten, Kartenblatt 11 Parzelle 9 zu 6,45 a, Ader, Kartenblatt 11 Parzells 7 au 51,37 a, LWetde, Karter blatt 11 Par- ¿elle 30 zu 3,45 a, Aker, Kartenb!ait 11

a‘z-lle 31 ¡n 425 a, Ack:r, Karter-

zu bewilltgen. Der Kläger Iadet die Beklagte zur mündliGen Ver- handlung das Rech!Estreits or das Amts- j geri) in Siadtosdacbo1f auf denz 25. Jient E919, Voznittags 9 Uje. Stadtoldendorf, den ò. Ayzil 1919,

- Herweg, als Gericht3sschreib:r des Amtsgerichis. {6327] Oeffentlithe Zustellung.

geb. Koschügke, è Landwirt Oswaïd Schmergal, vertreten

3) die unyerehelichte Selma S@mergal, ami tn Alt Vorwerk, Prozeßtevoil- mächtigter: Rechtéanwalt Kat kut in Tirsh- tieger, Tags gearn die Samuel und Dorothea ingesGen Fbelecute, früher in Tirschtiegel, iet unbekannten Aufcr.t- daits, uuter eingeirageae Sigentüimzx bezw. Miterben des Grundst Zit Vorweaxk Blatt Nre 3 sind, auf welchem in Adt, [11 unter Nr, 3 eine Hypette? von 100 Taslern für die Beklagten eirgetrageun ist. Dieselbe ift bereits längst von dea Klägern be- ahlt, lô'Gungssähige Quitiuug bishe- edo nit ertelii, mlt tem Antrage, die Beklagten Lostenpfli®Gtig zu wrrurteilen, die sung der für fe im Srund- buße vou lt Vorwerk Blait Nr. 3

von 190 Talern zu bewilligen. Zur münd- lien Verhandlung dez Nechigitreits werden die Beklagten vor das Anmtt- gericht in Tirstiegel auf den L. Juli 91D, Varmittags LO he, geladen. Ttzschiiegezl, den 8. Ayril 1919.

Der Gerichts\Greiber des ÄmisgeciYts.

{6388] Zur Fesiscßung des U-bernahmepreises für 1) etnem unb:kanntzn Gtigentüme: beim

etgnete 162,5 kg Kohmashtnenteile, be- stebend aus schmiedceis:-raen Winkeln, fertig verarbeitet, neue fertige Rotguß-

Tager, Messingvershlußd-ck-l, ladterte bezw. b2drudie SZtnköl-chborden und FKacheïn,

2) einem unbekannten Eigentümer bei der Firma C. & A. Heymann in Ham-

Asuminivumbléche 0,8—?2 mm starr, 435 bie 1000 mm breit, 1609—5700 mm ang,

wird am 15, Mai 1942, Vormittaas 11 Uhr. vor vem Neiihs\hied3nerich: für Krtegswirts@aft in Beilin SW. 61, Gitschinerstr. 97, 1. Obergeschoß, verhandelt werden. Die EGtgentümer werden hiervon benaczritigt. In dem Termin wird ver- handelt und entshieden werden, auckch wenn sie nit vertreten zen sollten. Verliv, den 11. April 1919. Nelichs\c{ticdtgeri%t für Kricgswir: haft.

[6389]

Zur Festseßung [tes Uebernabmepreises für enteigneten Krieg8bedarf (Ils A. V. 1592/19): 1 Paket, enthaïtend 1 Paar Gummthandshuhe, vom Hauptfieueramt Freiburg |, Br. angehalteu, (Ils A. Y. 1842/19): 4 Decken (Bereisung), vom on Berlin bes{chlagnahbmt, IIe A. V. 260/19): 6 Deden, 6 Schläuche, abgeltefert von der Firmx Automodil- Garaze- „Royal“, Berlin, sollam 10, Mai 12919, vos 10 Uhr ab, verhandelt werden. Die unbekannten Eigentümer werden Hiervon benachrichttgt. In dem Termin wird verhandelt, auch wenn fie nit vertreten find.

Vexeiin SW. 61, GitsFinersir. 97, den 12, April 1919. « Ï MNetchsschiedsgeri §t für Kriegs rirtshaft.

4) Verlosung 2. von Wertpapieren.

[62031 Bekanntmachuna.

Bei der für das Jahr 1918 auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. No- veinber 1887 planmäßig bewirkten Aus- losung der Sensburger Krei3auleihe- scheine sind folgende Nummern gezogen

worden : Lit. A Nr. 3 über 1000 #4 ¿ 0 1000, « 32 10060 , e 4 y 1000 / e 590 , 1000 , « 713 1000 ,„ «e T4 , 1000 , 7 D OUVO M00 ¿ AOO E ¿90 A0 ¿ m . BUO ¿129 Œ0O0 „16 „, 200, «e 16 „200, ZW SDO ¿268 „200 ,„ 22 SUO 359 209

Diese ausgelosten Kretsanleihescheine werden hiermit zum L. Juli 1919 mit der Maßgabe gekündigt, daß von dem Zeiipunkt die Zinsenzablung aufhört und die nicht rückgegebenen Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in S ebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreis- fomumunalkasse Sensburg und dem Bankgeschäft von S. A. Samtex Nachf. zu Königsberg i. Pr.

K. k, Oesterr. 421/,9/, fslener- srele amortisable Staatsschaßz- anweisungen vom Zahre 1914 im ursprünglichen Ketrage von

337 110 000 Mark deutsche 1) Dte verw. Frau Emille SYtuergal, Reihswührung == 416 430 000 N r erlioroe] Franks =— 199 886 400 hol- durch die Klägerin zu 1, feine Mutter, {ländische Gulden = 16525000

4949 wurde gezogen:

Ab‘chnitte im der Behcuptung, baß sie {28 440000 Kronen:

geutrallafse in Wien oder béi den be- Abt. 111 Nr. 3 eingetragenen Hypoihek j kaautzugebenden Zahistellen imm Auslande,

1916, R. -G.-BIl. Ne. 86, die Versendung autgeloster Abschnitte diefer Ankeihe in das Ausland zum Zwette ihrer Einlösung dur ausländishe Zahlitellen verboten wurde, Anleihe, welhe mit einem autländis{en

Hauptzollamt Frankfurt a. Oder ent- machung datiert ist, oder wenn im Falle

born (Neumühi1) enteignete 8870 kg neue i s{chienenen Kundmachung liegt es zur-Ver-

Ne. 5. Jahr 1919.

396 600 000 Krsnen =

Pfund Sterling. Xa der 5. Verlosung vom A. UApxi!

Serie UK, enthaltend folgende 27 080 Gesamibeirage von

einschl. Nr

Nr. E41, bis 720 à 38 609 K

. 4401, 4800, 100600 , 12001 , 12600, #5 000-, « 41201 , 45000, 2600 , 118601 , 125400, 1000, . 204601 , 209400, 9300, « 397801 , 339009, 200

Di? Rücfzahlung obiger Abschnitte erfolgt ab L, Juli LDE9 bei der Staats-

Da mit der Vecordnung vom 26. März

rverden ausgelooste Stüdcke dieser

Gffekteastemyel versehea sind, nur dann in ausländifcher Wöhrung eingelöst werden, wenn dex augländiider Stempel von einem Tage vor Vreröffeniliung biejer Bekannt-

eines späteren Abstemp:lungidatums der Nachweis erbracht wird, doß ßich das zur Fin!lôfung präsentierte, verlofte Stüd son var dem Tag? der Veröffentlichung dieser Bekanntmachun im Auslande be- funden hat. -

Im Sinre dex în der „Wlener Zeitung" Nr. 130 vom 9. Junt 1912 erx-

meidung von Kipitalsverlusten infolge Einlösung von Coupons bereits verloster rüdzahlbarer Obligationen tm Interesse der Parteter, den einzulösenden Coupons verlosbarer Obligationen Name und Adresse betzufezen. Uutftandsverzrichnis, enthaltend jene verlosen Serien, aus welchen bis (egt noch niYt alle Avschnitte ¿weck8s Einlösung beigebracht worden find

Serte |Verlofung Seite | Verkosung

1A in 4% E | M R Von dex Direktion dex Staats\Huld. {56032} Anusiíosung

von Sck&{ulbvers@reibungen der Staat Hildesheim. Die nathbenanuten Nummern von der Anleih? der Stadt Hildesheim vom Jahre 1895 find am 4. Dezember 1918 zur Nückiablung zum 1, Juli L919 gu8- geiosti 1) Lit. A üßer 2020 4 die Nummern 44 50 64 65 112 120 149 246 270 333 357 412 424 434 488, 2) Lit, B über L000 e die Nummern 45 60 94 102 117 118 157 214 260 274 304 312 374 432 457 475 607 616 629 630 650 732 §07 809 817 858 891-910 921 962 968 1011 1044. 3) Lit C über 500 46 die Numwern 68 92 98 144 189 190 200 224 233 274 280 297 344 361 362 380 419 436 446 447 448 497 604 637 670 681 730 740 767 894 924 934 940 1011 1037 1116 1206 1283 1293 1294 1363 1378 1425 1442? 1444 1448 1467. 4) Lie. D über 200 die Nummern 26 38 73 123 124 163 167 196 215 286 305 386 387 391 418 505 530 563 570 585 633 675 764 822 844 946 359 924 930 976 978, Aus früheren Verlosungen {ind uno nit einaerlöftt Anleihe vou 1889. 1) At. A Nr. 497 über 1000 A, ge- kündigt zum 1. Juli 1916. Anleihe von 1895S. Lit, B N-. 425 über 1000 #, Lit, O Nr, 1475 über 500 #, Lit. D Nr. 763 über 200 4, gekündigt zum 1. Juli 1918, Die jegt ausgelosten SHuldversrek- bungen werden auf den L. Juli 4909 gelündgt.

burger Bank»yecein,

in Werlin, dem A.

Sensburg, den 30. Dezember 1918, Der FKreisaus\{chuf.

latt 11 Parzelle 32 zu 81,38 a, aa dea

Dalchow.

in Sannuovex.

iermit zur Rückzahlung

Die Auszahlung ezxfolat vom A. Juli 1919 an gegen NRüclciefecung der Schuldverschreibungen und der Ztns- scheine für die Fälligleitstermine nah dem 1. Juli 1919 und den Erneuerunasicheinea bei unserer Kämmereikasse. Die Zins- scheine können auch eingelöst werden bet der Hilde8heimer Bank, beim Magde- Gesa Filiale Vilbesheima, bei

ese , ale eSheim, vei | Stücke aufhört; der Hannovers@en Bauk in Haunover, | Pre ander bet dem Bankhause Delbrück, Schickler A o, a Bit Ll dee eee, rettion der Seehandlung 9- SOCcie bis heute noch nicht eingelöst: chaaffhanseu'schen| Lt. Q 320 M Bankverein in Cöln, bei der Direction Lit. D 179 321, der Disconto-Gesellschaft in Berlin j und bei der Sparkassen-Girozeutrale

[82514) DBekfaüutmahuug. Von ten auf Grund des Privilegiums vom 12. November 1898 veraus abten Nattowizer Etadtanleihesckoiuen von 1 425 000 é (V. Nosgabe) sind in der öffentlihen Siadtveroednetensizung vom 17, Februar 1919 as 21. Tilgungzsrate in Höhe voa 51 500 6 aus8gelioft worden: Buch®#abe A Nr. 13 57 70 90 103 zu 53000 Æ. Buchstabe B Nr, 88 91 95 96 142 zu 2000 S. VBVochstabe C Nr. 52 132 208 209 216 217/229 265 289 343 370 371 386 387 388 390 510 551 565 566 680 687 724 725 756 757 769 843 844 847 848 872 978 zu 500 M. E Die JInhader diesex Anleibescheine werden hiermit erfucht, diese mit des zu- gehörtgen Zinsscheinen und Anweisungen amn L. Juli 1919 bei der Vank für Samuel und Juzuttzie in Vexlig und Greslíau und bezren Zweigzstellex, bet der Deutschen Bauk in Breslau, bet dem Bankgeihäit E. Deiwann in Breslau, b-i der Deuticchen Bank, Fuiale Katiowis., oder bet der Stadt- haupi?afse inKattowiß aegen Empfangs» nabme de3 Kapitals einzurethen. Die Verztnfsung Hört mit dem genannten Fülligfeitstermine auf. Der Betrag fehlender Zinss@eine wir vom Kapital in Abzug gebracht. Kattowitz. den 10, März 1919,

Der Magistuat.

{81073]

Îusiofung von Echuld- verschreibungen deer Stadt Mains. Bei dec am 1. d. M. vorgenommenen Auslosung ro1SSGuldv2rschreibungen des 23 %/9 Anlcheus L yo:n Jahte L888 wurden folgende Stüde zur Nüdzahluna um Nennwert am 1. September 1919 berufen: a) Nr. 22 29 105 182 214 263 279 307 355 390 446 499 517 548 611 665 687 715 720 790 835 9092 950 1023 1304 und 1428 über ie 200 4, b) Nr. 1662 1848 2014 2233 2301 2376 2483 2564 2595 2609 2610 2656 2774 2826 2840 2853 2915 30917 3050 3165 3325- 3329 3378 3452 3579 3600 3645 3646 3652 3681 3707 3717 -3815 und 3990 über je 500 4, c) Nr. 4002 4044 4118 4170 4190 4267 4386 4416 4423 4459 4466 4467 4536 4637 4720 5014 5147 5195 5277 und 5356 über je 1000 4. Die Kavitalbeträge können vom L, Sep- tember 1919 ab gegen Nückgabe der Schuldy:rschretbungen nebst Ecaeuerungs- seinen und niht fälligen Zinsscheinen bei den auf der Nüieite der Zinsschein- bogen verzeineten Z1blungsstellen ange- holt werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem austzuzablenden Kaptita!betrage cekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten SHuldversbreibungen bört mit Ende August 1919 auf. Nücküäunde aus früheren Verlosungen : aus 1917: Nr. 4760 über 1900 4, aus 1918: Nr. 1610 über 500 6 und Ne. 5305 über 1000 . Mainz, den 5. ‘März 1919.

Der Oberbürgermeister.

5852] 4 9/9 Solin2-Braunfc!s"sch-e KAuleihe

vom Jahre 1880. Bei der am 2, Äpril dieses Jahres vor einem Notax vorgenommene1 29. Ausë- losung von Obltgatiozen des obigen Anlehens würden folgende Nummern zur Nüctzablung în den betg:fezten Terminen

Am 30. Zuni 1919 2D Nr. 158 173 184 317 321- 329 Lit. El Nr. 518 555 592 705 711 758 894 985 1012 1015 1162 1248. j Lit. F N. 1309 1437 1445 1471

1521: j

Am 31, Dezember 1919: Er D Nr. 8 13/55 69 95 177 313 Lit. E Nr. 503 507 594 601 759 922 923 1004 1013 1060 1173 1266 1290. Lit. F Nr. 1322 1339 1364 1517, Resftauteu aus frôhe:ecn Verlosungen: Lit. 1 Nr. 598 800 1275, Lit. F Nr. 1528. Die Rüdiahlung der au8gelosten Stücke erfoigt in ven besiimmten Terminen- ‘bei der Mitteldeztichen Creditbank “ju Fraukfurt a. M. Die Verzinsung dér- ielben hort 94 dm zur Rüciahlung be» stimmten Zeitpunkte an auf, ; WBrannufels, den 9. Avril 1919.

FürfstliHe Rent!ammer.

[5851] Einlösung K voa KeleasLgefanugenenpapierge!kd:: Die Jujspekiion dex Kricagsgefanu- genemagee X V2UL. A, K. in Frauk- furt a. M. macht hierdurh bekanut, daß das von thr veransgabtz Ke edfgeangene papiergeld, laut kutegêministerteller Ver- fügung 4 18, 3: 19 -Nr.- 677. 2,49 0 [;

n, K : I. Juli 1919 Et

seine Gültigkeit verliert. Nach dielem Termin findet eine Einiösauug nicht ‘mehr stati, Antiäge, betreffend Gin, lösung von Krfkeg3gefanzenenpaptergeld na l Lten s ftéateé s aspeltiou der Krieg9gefatgenen- sager X VILL. l, R, AUtteilg. Seld- vextehrêstelle des Kriegsgcfangenéy- lagers Gießeu in Fraukfurt a. M., Scharnhorsisteaßie 50. :

[5854] Ls, Ausloosuug dex 833°/, Wismar Karow'’er AUeRLIANrionutdeos L Bei der am 21, März 1919 votge- nommenen Auslosung sind folgende

Nummern gezogen worden :

Buchst. 4 Nr. 92 151 174 284 343 348 402 484 575 667 800 838 850 863 978 1016 1037 1151 1225 1357 1446 1497 1566 1584 1589 1738 1747 1768 18N 1900 zu je 500 M. A

Buchst. V Nr. 20 49 142 148 155 159 183 256 302 380 385 ‘396 zu ‘te 100 . «i

Dte Obligationen werden voin L. Juli 1919 ab bei der Cisenbahuhaupikáffe in Schwerin e!ngelöst und vom -k- nanaten Tage an nit mehr verziast. -

Rückstäadig siand geblichben : i Aus der Aa3iosung zum 1. Juli 1913 2

Buchst. B Nr. 70 423, ai

Aus der Auslosung zum 1." Juli 1914: Buchst. A Ne. 506 1840, ta

Aus dèr Auskosang zum 1. Juli 1915: Buchst. A Nr. 237.

Buchst. B Nr. 146 182.

Aus der Auslosung zum 1. Jali 1916: Buchst A4 Nr. 768 893 1082 1766. Butt. B Nr. 124 293.

Aus der Auslosung um 1, Jult 1917: Buchst. A Nr. 347 1295 1728.

Bast B Nr. 31 129 205. : Aus dex Auslosung zum 1. Iuli 1912:

Buchst. A Nr. 719 819 828. y

Buchst. B Nr. 119 3192.

Secneral-ESiseubahudbirekiion.

gogen:

Dahse.

Gewerkschaft

[6391] Bet der am 11. April 1919 in

898 949 952 977 991 1021 1031 1039 1

Am Kupfergraben 4a. Vernuburg, den 12 April 1919.

Gewerkschaft

Rudelsburg.

egenwart eines Notars stattgek abten Aus- losaug unserer 5/0 Trilschuldvershreibungeu wurden folgende 31 57 84 140 159 257 274 287 303 347 377 405 417 447 470° 479 510 516 537 555 558 571 573 578 626 633 710 735 788 792 829 837 845" 878 896

144 1155 1156 1157 1174 1191-1193.

Die Rückzahlung der ausg losten Teilshuldverschreibungen erfolgt vom L. Ok tober 19RD ab mit L103 9% in Sezlin bei dem Bankhauje A. Reisiner Söhne,

Rudelsburg.

6392} gezogen : 1. Okiober A919 ab mit 103 °/% în

Eoöhne, Am Kupf!ergraben 4a. Bernburg, den 12. April 1919,

Gewerkschaft Saaleck. Bei der am 11. April 1919 in Gegenwart eines Notars losuag unserer & 0% Leilshuldverschreibungen wurden folgende Nummern

31 57 84 140 159 257 274 287 303 347 377 405 417 447 470 479 510 516 537 555 558 571 573 578 626 633 710 735 788 792 829 837 845 878 896 898 949 952 977 991 1021 1031 1039 1144 1155 1156 1157 1174 1191 1193... Die RNRücktabiung der au3gelosten TeilshuldversHreibungen erfo!

Berlin bei dem Bankhause

Gewerkschaft Saale.

(5853)

Lit. A Nr. 19 zu 4 5600, Lit. E Nr. 111 120 168 303 zu

Lit, Ta 84. Ó j Darlach, den 8. Ap:il 1919,

Dec Magistrat. Dr. Ehrlicher.

Hildesheim, den 10. Dezember 1918.

ischen Ceniralgenossca\chaftskasse Delbzück, Schickler u. Co. in Berlin erfolgen. | Von den früher zur Heimzahlung ausgelosten Schuldbershreibungen wurde

Der Gécmeiuderat.

Auslosung vou Schuldverschreibuugen. : Bei der am 20. März ds. Js. stattgehabten Aus81osung der auf L. N9o- vember ds. Js. zur Hetmzahlung gelangenden Schuldvershreibungeu d: s Uun- lehens8 der Stabt Durlach vom Jahre 1906 wuden gezogen : Sh

je %ck 2000,

Lit. C Nr. 164 259 331 414 420 546 581 602 zu je 46 1000, Lit. D Nr. 172 253 261 318 345 388 434 576 zu je 46 500, Lit. E Nr. 11 54 zu je 6 200 Die Inhaber der Schuldvzrschr-etbungen werden hiervon mit dem Kenntnis gesetzt, daß mit dem 31, Oktober ds, deren Einlösung kann bei der Stadtkasse Durlach der in Verlin und beim Bankhause

*

«a

Â

Schwzria i. M., den 5. April 1919.

Nummern geiogenz

Fattzgehabten Aus8-

gt vom

.