1919 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Pen! im Aufgebotstermine dem Gerich! Kuztigr zu machen. Vopparb. den §. April! 1919, Des Amtgertht.

16323] Aufgebot. V, O19 1) Die Witwe Julius Knse*oom, Katharina g?borene Wilms, zu Duftsburg- Meiderich, Löôsorterstraß? 66, 2) die Ghe- frau Bergmann Hecinann Höfken, Mar- garethck geb, Wilms, zu H=mborn, Wittk- teldeistcraße 114, 3) die Frau Händler Otto Pcickels, Marta geb. Wilms, zu Osnabrück, Burschestraß! 77, 4) die Frau Meyger Paul Mees, Elisabeth geb. Wilms, zu Dutsbura- Beeck, Nordfstraße, 5) die Frau Fabrikarbeiter Karl Kambeck in Dutsburg-Laar, Schillftraße 10, ver- treten durch den Rechttanwalt Sternberg zu Dutsburz-Veeiderih, haben beantragt, den vershollenen, am 25. Mai 1870 zu Hamborn geborenen Johann Bernhard Wiims, Sohn von Berahard Wiltas und Karoline geb. Kengel, zuleßt wohn- haft in Hamborn, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, ch spüätestenes in dem auf den 25. November 1919, Vormittags L Uhx, vor dem unteczeihneten Gericht, Stimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine gu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben odex Tod des Ver- en zu erteilen vermbgen, ergeht die ufforderung, spätesteus tra Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu mah!n. Duaisburg-Ruhrort, den 9. April 1919. Am1sgeriŸhtk.

[6329];

Das Amtsgericht Eberba hat folgendes N ufgebot erlaffen: Auf Antrag des Steuer- etnuechiners Georg Adam Edler in Gher- ba wird der am 12. Januar 1824 zu

Neunkirchen geborene verschollene Johann

Ada Netamuth, zulegt wohnuhast in Meuukirhen, aufgefordert, fi spätestens w dem auf Dounerstag, deu 6, No- vember 1919, Vormittægs 14 Uhr, bestimmten Aufgebo!stermine zu melden, Ae seine Todeserklärung erfolgen wird.

33 Machen, Gberbach, den 10. April 1919. (erichts|chrerberei des Amtsgerichts.

[0330] Aufgebot. Der Kaufmann Karl Möller zu Gudens-

borg hat beantragt, die 1880 ausgewan- derten vershollenen Sdhne des verstorbenen

BäFermeisters Heinrich May hler, amens: a Hetnrih, Meßger, l GYlofscr, und c. Johannes, Bäcker, für tot zu erklären.

ollenen roerden aufgefordert ,

Todegerklärung erfolgen wird.

termine dem Gerit Anzeiae zu mathen. Gudensberg, den 24, März 1919, Das Amisgericht.

[6331] Unusfgevot.

Der Kanjlcigehilfe Hermanu Klähn in Kyritz al3 gerichtltch bestellter Pfle v hat ohann Heinrich Ehlext, geboren am 13, Dttober 18230 tn Nehfeldt, unbekannien Aufent- wobnhaft in Havelberg, welchen Ort er vor länger als 50 Seen

er bejeidznete Ber!chollene wird aufgefordert, fich spätestens in vem auf den 29, Ok- over 1919, Mittags 12 Uhr, yor vem unterzeichneten Gerißt, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung exfolgen wird. An alle, welche Auskunjt über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen rermögen, ergeht bie Aufforderung, spätr- a irn Rutgebotstermine dem Gerich!

beantragt, dea verschollenen Ziegler

Balts, zulegt

verlassen hat, für tot zu erklären.

metge ¿u maden. Havelberg, den 11. April 1919. 12)as Amtsäg&iggt.

M E L E E E R L

[6332] Aufgebot,

Der Mbelter Robert Härtel in Görs- baÿ bat beantragt, setnen Bater, den ver- {ollenen MüUergeselen Zohann Christian Hürtel, geboren am 24, Lezember 1828 zu Werneröt orf, Kreis Bolkenhain, zu- leut wohnhaft tn Görsbach, für tot zu Der bezeinete Verschollene wird aufgefordert, ich späteslens in dem auf ten 12. Dezember 1919, Vor- mittags 109 Uhr, yor kem unterzetch- (Heriht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes8- Bn alle, welhe Auskun|\t über Leben oter Tod des Ver- chollenen zu ertellen vermögen, ergeht die ufforderung, spätestens im Aufgebots-

eitlären.

veten

ertlärung crfolgtu wird.

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Keringen / Das Amtsgericht.

{67961 Aufgebot

2a. Der Handelsmann Niels Madbseu Petérsen

Yrarnsen in Kuinglum,

b. dec Gastwirt Thomas ESwchsit tn Teftlund,

haben beantragt:

Zu a: den wvershollenen Lantma«n Esïitd Lausten Vrarasen, zuletzt wohn- baft in Medolden, geboren am 25. April

1865 in Faurholt,

zu b: ven verschollenen Carl -Jenfcu Diesen, zutent wohnhaft tn Vedoldek;, als Diensiknecyt, gebzren am 28. Februor

1840 in Piedoiden,

Zugleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ¡u erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

b. Karl Urbau,

Die bezetchnetea Tes spätestens in dem auf den 18. November A9LO, Vormittogs 11 Uhr, vor dem untezzeihneten Seriht anberaumten Auf- geboittecrmin zu melden, widrigenfalls die An alle, welche Auskunft über“ Leben oder Tod ber Beri chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, spätestens im Aufgebots-

a, H, ben 31. März 1919,

für tot zu erklären, Die bezeihnete ' Bersbollenen werden aufgefordert, ipätestens in dem auf den 25. No- vember 1919, Vormittags 10 Ubr, vor dem unterzeichneten Gertcht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- cit Anzeige wu machen. Lügumkloster, den 2. April 1919. Das Amtsgerick@t.

[6801]

Durch Aus\{lußurteil vom 10. April 1919 ist der Fleiser Riharck Opielka, geboren am 25. Juli 1876 zu Breslau, für tot erfläri worden. Als Todestag tft der 31. Dezember 1916 festgestellt.

Ia» den 10. April i Amit2gertht. [4787]

Durch Urteil vom 31. März 1919 ift der versckchollene Hausdiener, Gefreite Ignatz Thomas, 5. Komp. Lehr-Inf.- Negts., geboren am 26. Jult 1890 zu Neu- \chrenke, für tot erklärt. Als Todestag tit dec 6. Juni 1915 festgesegt. Cöpenick, den 31. Viärz 1919, Amtsgericht.

(2785) Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Martin Jankowzki in Berltn, Prozeßbevollmächtigter: Rechis- anwalt Lublintky, Berlin, Große Frank- furtersir. 124, klagt gegen feine Ehefrau Margarete Jankowsky, geb.!Kuske, früber in Berlin, jegt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B, G.-G. auf Schei- vung. Der Kläger ladet dte Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zwilklammer des Landgerichts 1 in Berlin, Gruuerstr. 1, Il. Stock, Zim- mer 8—10, auf den 24, Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei dtesem Berichte zugelassenen YNechtsanwalt als Prozeßbevollmächligten vertreten zu lafsen.

WVerliu, den 26. März 1919.

Pilkowskti, Gerichtsschreiber

des Landgerichts 1, Zivilkammer 34.

6803] . Oeffentliäde Zustellung. 10, R. 310/19.

Dex Jakob Coxacino in Cöln, Brüfselerstraße 84 1, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schnigzer in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Sara geborene Hentng, ¿. Zt. ohne befanuten Aufenthalttort, unter der Behauptuna, daß die Beklagte dea Kläger höslih verlaffen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wor die zehute Zivilkammer des L1nvaerihts in Cöln auf den D. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fich durch etnoa bei diesem Gerichte zugelafienen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 9. April 1919. Hau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, [6357] Oeffentliche Zustellung. 8 R 245/18.

Dte Frau Else Lunz, geb. Hoyer, in Altona a. E., Gâhleztstraße 26 I11, Pro- zehbevollmächtigter: MRechisanwalt KMu- rowski in Danztg, klagt gegen thren Ghe- mann, den Maschtnenschlosser Eugen Lunz, zuleßt in Danzig, Bötichergafse 1, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe- \cheidung, mit dem Aritrage: 1) die Che der Parteten wird geschieden, 2) der Ver- flagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) der Berklogte hat die Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ztivil- fammer des Landgerichts zu Danzig, Neu- garten 30/34, Zimmer 201, 11. Sitod, auf den 27. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen vei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwette der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 9. April 1919.

(Unterschrift), Gerichteschretber des Landgerichts.

[6832] Oeffentlithe Zustellung.

Die Ehefrau Bernhard Strauß, Wil- helmine geb. van Son, in Düfseldorf, Arndiftraße 151, Prozeßbevollmächtigte: Recht3anwälte Dres. Oppenheimer und Wiry in Düsseldorf, klagt gegen thren Ehemann Bernhard Strauß, jeyt un- dekaanten Aufenthalts, früher in Düssel- dorf, jeyt in New Haven (Amerika) woyn- haft, auf Grund des § 1568 V. G.-B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteten zu heiden, deu Beklagten für den allein ¡Huldigen Teil zu erklären und thm die Kesten des Nechiöstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor ie ate Zivilkammer Þ2s Landgertckts in Düsseldorf auf den 28, Junt 1919, Vorraittags LO Uhx, nuit der Kuf- forderung, slch durch einen bej diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 4. April 1919.

(L. 8) Schmitt, Gerichtsschreiber

des Landgerthis. 8/5. R, 28/16.

{6804] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelihte Anna Weichelt, geb. St1oye, in Leipztg, Magazinstraße 11 Uk, Prozeßbevollmächtigter : Rechtéanwalt Zustiztat Gumpel in Defsau, klagt geaen ihren Ehemann, den Zimmermann Emil

N

rüber in Dessau wobnbaft, unter ker Behzuytung, d ihr Ehemann fle am 10. Oktober 1909 bh¿3wllitg v'rlafien habe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteten zu {heiden und den Beklagten für d-n Ven \{uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Anbaltishen vandgeiichts in Dessau auf den S5. Juli 1919, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedadten Gerichte zugelafienen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt cemackt.

Dessau, den 12. Avril 1919,

Marx, Büoassistent, Gerihts\hreiber des nbaltischen Landgerichts, i. V.

6358] Oeffentliche Zustellung.

Die Elefrau Martha Berger, geb. Wilde, in Erfurt, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Tiedemann, Dr, Nemmle-c und Hoffmann in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, ben Lithographen Max Vergere, frühec sn Erfurt, jeßt. unbe- kannten Aufenth=«lts, alf Scheidung dec Ghe. Die Klägerin ladet den Be- kiagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor bie 2. Zivilkammer dez Landgerichts in Erfurt auf den 26. Jun! 1919, Vormittags 9 Uhr, mi! rer Aufforderung, fd dur etnen bei! diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu rafen,

Sefurt, den 8. April 1919, : Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6359] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Lxr«agbehn, geb. Xcchimsen, iu Kiel, Prozeßbevollmäch- ugter: Rechtsanwalt Dr. Ferd. Schwarz iild, hier, Élagt gegen den Kellner Fris Laungbehu, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, fsrüßer in Frankfurt a. M., auf Grund böswiller Verlassung, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Erkläruny »es Beklagten für den allein huldigen Teil. Die Klägertn ladet den Beklagten zu: mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivillammer des Land- aeridts in Franffurt a. Main auf dez 20. Juni 1919, Vormittags D Uhe, mit der Aufforderung, sih durch einea bei diesem Gerichte zugelassenen Mechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lafsen. 4/13. R. 81/19.

Fraukfurt a. M., den 10. April 1919.

Der Gerthtsschretber des Landgerichts.

(6802] Orffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Kugust Sebastian ¡u Mayichok a. d. Abr, Prozeßbevoll- mächtigter: Nechitanwalt Justizrat Herter in Koblenz, klagt gegen die Shefrau Augu*? Sebastias, Paula geborene Ligenberger,

s{uidig gemacht babe, mit dem Aatray

bestehenden Che und Erklärung der Ver- lagten für den \{uldigen Teil. De: Kläger “ladet die Beklagte zur mündlichen

zweite Zivilkammer des Landgerichts ‘tn Koblenz auf den 18. Juni L919, Vormittags 9 Ur, mit der iorderung, etnen bei dem gedachten Se- cite zugelassenen Anwalt zu bestellen.

wird dieser Auszug der Klage bekann! „emacht. Koblenz, dea März 1919.

midt, Gerihhis\{reiber des Landgerichts.

[6361] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Marquart, PVéargareta, Heimarbetterin in Nürnberg,

Chescheidung, fielung der

Samstag, ¿76/LL des Susiizgebäudes an der Fürthec

zu qemer Vertretung zu bestelien.

wird beantragt werden, ju

ichieden.

iragen. Nürnbeeg, den d. Äpril 1919, Der Gerichts\{reiber des Landgerichts.

[6362] Oeffentliche Zustellung.

} Weichelt, jeyt unbekannten Aufenthalts,

“u B

6367] Oeffentliche Zustelluu

rüber in Buberhausen (Pfalz), unter der Behauptung, daß sie sih des Ehebruchz

auf Scheidung der zwischen den Parteten

Verhandlung des Rechtsstreits vor dte Auf-

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [6369]

YLaufer- asse 26, Klägeriv, vertreten durch Rechts: enwalt Dr. Landenberger in Nürnberg, gegen deren Ehemann Marquarx, Jole!, Schreiner, von Nürnberg, zulegt wobnhaft daselbst, innere Laufergasse 26, 1. Zt. un- ¿ekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen wurde die dffentliche Zu- eingereichten Klage vom 13, März h. Is. nebst der richterlihen Verfügung vom 15. März h. Is, de: Nichterfordernis cines Sühneversuhs mit Beschluß vom 15. März bewilligt un» zux mündlichen Verhandlung des Rechts- sireits die Sffentlihe Sitzung der 3. Zivil- tammer des Landgerihts Nürnberg vom den 14, Junt 4919, Vormiitags 9 Uhr, Sizungssaal Ne.

straße Nr. 110 in Nürnberg bejtimmt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termta mit der Aufforderung, etnen betm Prozeßgerihte zugelassenen ea

j ertennen : 1. Die Éhe der Streitsteile wird ge- 11. Der Beîklogte träzt die Schulv an der Scheidung, 111. Ver B-- klagte hat die Kosten des Nechtésireits zu

Die Chefrau Sli]abeih Beyenvorf, ged. Schmidt, zu Detenerlehe, Kreis Leer, Pro- ¿efibevollmächtigter: MNechtsanwalt Scpiff, tier, tagt gegen ihren Chemann, den Arbelier Auguit Beyeuvorf, früher t Barel, jet unbekannten Vufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.-B., mit dea Antrage, die zwischen den Parteien b:- stehende Ghe zu Ichetden, den Beklagten ‘ür den schuldigen Teil zu erklären und thm bie Kotten aufzuerlegen. Dte Klägert a ¡adet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechts}treits vor vie zweit?

Zivilkammer des Landger!chts in Olden- t urg Vormittags 94 Uhr, mit der ‘Auf forderung, einen thte zugelassenen Anwalt

auf den S Juavi 1919 bet dem gedackten Ge-

zu bestellen

Zum Zwedcke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 29. März 1919. Möller, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6363] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Heizers Heinri

Glander, Elise geb. Lehne, in Delmen ‘orst, Fl. Shlüsselstr. 8, Prozeßbevoll mähtigter : Rechtsanwalt Justizrat Lohse, bs, klagt gegen thren Ehemann, z. Zt. inter ¿tert in Amerika, Baracke 3, Intermen Station Hot Springs, auf Grund de C8 1565, mit dem ¡wischen den Parteien bestehenden Ehe, den Beklagten füc den {huldigen Lei ¡u erklären und uerlegen. flagtea zur mündlihen Verhandlung des e vor die erste Zivilkamme' es »en 23. Septembee 41919, Vor mittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, dnen bei dem gedabten Gerichte zu- ¡elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1566 und 1568 B. G.-B., Antrage auf Scheidung de

thm die Kosten auf- Die Klägerin ladet den Be-

in Osldeyhurg au'

Landgerichts

Oldenburg, den 8. April 1919. M ller, Gericht8aftuargeh., Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Viktoria Spteth in Gtuttgart-

Wangen, Ultaerraße 323, vertreten durch Rechtsanwalt Chrisillteb in Stuttgart lagt gegen Spirth, Arbe!ter aus Stuttgart-Wangen, wegen 8 1567, 1568 B. irage, für Recht zu erkennen: Die Che de: Parteien wird geschieden, der net wird für den alletn {huldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu ircgen, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V1 des Landgerichts ¡u Stuttgart auf 11. Juai 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bet diesem Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.

thren Ehemann Wilhelm Ehescheidung auf Grund dec B, mit dem An-

und ladet den Beklagten zur

Mitiwoh, den

Stuttgart, den 9. April 1919. Der Serichts\{reiber des Landgerichts. - Mezger:

(6366) Deffentliche Zustellung. Der Gail Bruder, Schteferdecker zu

Eßlingen, verireten durch R.-A. Dr

UWrenitein I. und Dr. Kiefe i. in Stutt- gait, klagt

Bruder, (¡e zulegt tin fauntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die

egen seine Ghefrau Maria g: Bühler, verwtiiwete Kiesel,

Stuttgari, uun mit nnbe-

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Stuttzart auf Dieustag, [637 den L. Juli 1919, 9 Uhe, mir der Aufforderung, etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Vgoemiitag&

Stuttgart, den 10. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts : Obersckreiär Dinkeladler.

Oeffeuiliche Zustellung. Die Bäterfrau Emilie PVétlaugki, geb.

Gebauer, in Tilsit, Prozeßbevollmächtigter :

Rechtsanwalt Schmly zu Tilsit, Tagi

gegen den Bäder Gustav Milautzki, un-

bekannten Aufenthalts, früher in Tilsit, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibr Ebemann, sie am 9. Februar 1908 t ó8willig verlaffen habe, mit dem Antrag

auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlihen Verhaudlung des Mechisftreits vor die dritte Zivil. fammer des Landgerichts tn Tilsit auf den 25, Juni 1919, Vormittags 10 Uhe, mit der Aufforderung, sich dur) einen bei diesem Gericht zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevolmächtigten vertreten zu lassen.

Tilsit, den 8. April 1919.

Der Gerichts\chreiber des Landgerichts.

[6806] Oeffentliche Zustellung. 24.0. 27,19. Der Damenhutfabrikant Hugo Feiler in Berlin, Kurfürstenstr. 37, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsnmwvalt Justizrat Georg Meyer zu Berlin, Steglißerstr. 57, klagt gegen Fräulein Margarete Pohl, früher in Berlin-Scböneberg, Steinacher- straße 1, jet unbekannten Äufenthalis, unter der Behauptung, daß die Beklagte, welde in der Filiale des Klägers, Tauentinstr. 4, Berlin W., ein Jahr lang als Verkäuferin tätig war, Gelder und WBaren in bisher ermitteltem Betrage von 871,25 Æ unterschlagen bezw. gestohlen hat, wie der Kläger kei der zuleßt auf- genommenen Inventur festgestellt hat, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig bollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 72125 Æ Siebene bunderteinundzwanzig Mark 25 Pf. nebst 4% Zinsen seit dem 10. Januak 1919 zu zahlen. Der Kläger ladet die Be- flagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts Il in Berlin SW, 11, Halle {es Ufer 29/31, auf den 10. Julîï 1948, Vormittags UO0 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten gu lassen. Berlin, den 14. April 1919. Wetter, Gericht3schreiber

de Landgerichts IL, Zivilkammer 13, |

——_—-— _

(6350 R Oeffentliche Zustellung. Der Friedhofwärtér. Heinrich

g. 6. R. 95/18, Schmitz in Cöln-Lindenthal, -Dürenerstraße 169,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mies in Cöln, hat gegen die eschäftslose Josefine Wilhelmine Schmit, rüher in Cöln-SWhz, Münster-Eifeler- straße 43, jeßt ohne bekannten Aufenthalts- ort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte kein ehelices Kind des Klägers aus ‘dessen Ehe mit der am 22. Dezember ‘1913 verstorbenen Berta, geb. Wulf, t, geklagt, mit dem Antrage: „Landgericht wolle er- kennen, daß die Beklagte kein cheliches Kind des Klägers aus der Ehe mit der am 22. Dezember 1913 verstorbenen Berta, geb. Wulf, ist, wolle ferner der Beklagten die Kosten des Rethtsstreites ju Laft legen." Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Cóln auf den 12, Juni 1919, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachtén Gerichte gugela!- senen Anwalt zu bestellen. Zum Zee der öffentlichen Bustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 7. April 1919.

Hempelmann, a. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6372] S ecsentlicie Zustellung. 51.0. 153.19. Der Kriegswollbedarfs-Aktiengesell schaft in Barlin, Verl. Hedemannstraße, vertreten dur das Mitglied des Vorstandes Her- mann Hebel und den Prokuristen Sckbulz, ebenda, Prozeßbevollmächtiate: Recbis- anwälte Justizrat Dr, Cannedt und Dr, Carl Eric Friedlaender in Berlin SW. 11, Anbaltstr. 6, klaat oegen die Polnische Landesdarlehnskasse in Warschau, Reichsbankgebäude, Und in Berlin W, Mohrenstr. 34/35, vertreten in Warscau durG den Vorstand Karpinski und von Chamiec, in Berlin durch den Bank- direktor Theusner, auf Grund der Be- hauptung, daß die Beklagte der Klägerin aus laufender Geschäftsverbindung den Betraa von 216 096,35 44 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenvfli chtig zu vemgrteilen, an die Mägerin 216 096,394 nebst 2% % Zinsen \eit 12. November 1918 zu zahlen und - das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig ‘voll- streckbar zu erklären. Die Kläcerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Gandelssahen des Landaerickts T in

Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, 11. Sto, Zimmer * 78/80, auf den 14. uli 1999, Vormittags

16 Uhr, mit der. Aufforderuno, einen beî dem gedackten Gerichie zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der offent» sœew Bustelluna wird: dieser Auszug der Klage bekanntgemacht,

Berlin, den 11. April 1919.

ayer, j Gerichtsschreiber des Landgerichis I.

73 S ontlie Zusteliung. 51.0, 154. 19.

Die Vereinigung des Wollhandels, Siß Leipzig, eingetragener Verein, in Leipzia, Sle'\herplaß 1—5, vertreten dur feinen Vorstand Alfred Focke, ebenda, Progés- bevollmäcktiate: Rechtsanwälte Juskizrat Dr. Cannedt und: Dr. Carl Friedlaender in Berlin SW- 11, Anhaltstr. 6, klagt aegen die Volnifche Landesdarlehns®: kasse in Warschau, ‘Reichsbarkkgebäude, und in Berlin, Mohrenstr. 34/39, vét- treten in Warschau durch lden Vorstand Karpinski und von Chamiec, in Berlin dur dét Bankdirektor ‘Dr. Theuêner, au! Grund der Behauptuna, daß d'e Beklagte dem Kläger aus ‘laufender |Geschäftsver- bindung einen Betrag von 61 289,65 verschulde, mit dem Antrage, die Bellagle kostenpflichtig zu verurteilen, aw ven Kläger 61 289,65 nebst 6 % Zinsen sei? 12. November 1918 zu zahlen und Das Urteil gegen Sicherheitsleistung für v91- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zut mündlichen Vet- handlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Land- gerichts in Berlin, Grunerstraße, Gerichts gebäude, II. Sto, Zimmer 78/80, au den 14. Juli 1929, Vormittag 10 Uhr, mit - der Aufforderung, eineit bei bem gedachten Gerichte zugelassenen Amvallt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekanntgemacht.

Verlin, den ‘11. Vpril 1919.

L AOMVET, i Gerichts\chreiber des Landgerichts I.

[6378] Oeffentliche Zustellung.

l

4. C. 485/19.

Jena, Prozeßbevollmächtigter: MNRehts- den August _Bofmanw in Duisburg, früher in Duisburg, - Heinrichstraße 4, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten auf dessen Bestellung1m September 1918„für!-585,20 (A Gemüse geneter, habe, :mit dem Antrage, den Ve- lagten zu vérurteilèns: 1) an den Kläger 585,20 6 nebs 4258 Zinsen seit deth 1, Oktober 1918 zu ahlen, 2) dem Vé- lagten die Kosten erlegen, 3) das Urteil eventuell gegegASicherheitsleistung für vorläufig ( i Zur mündlien"V dlung des Nechts- stroits wird der Beklagte vor das Amts- geribt hier, - Zimmer 87, auf - den 18. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen. es i ;

Duisburg, den 9. April 1919 \#.

(L. 8). -Maisgiol, 26

[68305]

Der Gemüsehändler Johannes Hopf in |

amvalt Dr. Hartung in Jena, klagt gegen

bar zu erklären,

| Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen StaatsLanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 16. April

| a

1. ÜUnterfuWungsfachen.

9. Aufgebote, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Vertäufe,. Verpachtungen, Verdingungen 2c. ry /

Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Ausgebote, Ber- lust- und Fundsaten,

Sujlellungenu.dergl.

[6374] | Oeffentliche Zustellung. 21.0. 101, 19. Der Oberleutnant d. L. Gustav Klopp

zu Lichterfelde, Hindenburgtdamm 1286, Prozefebevellinactigte: Rechléanwälie Justizrat Eugen Cobn und Recbtsaravalt Sberhard Müller in Berlin SW. 19, Serufalemerstraße ‘10 T, lagt gegen den türkishen General a. D. und früheren Oberstallmeister Faik Pascha zu Kon- stantinopel, unter ‘der Behauptung, daß der Beklagte aus dem mit ihm abgeschlossenen Mietêvertrage vom 18, Mai 1918 fowie an Scadenéersaß für die in die Miets- räume übernemmene Einrichtung 6079,35 s{ulde, mit dem Antrag, den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 6079,35 M nebst 4% Zinsen seit dem l. September 1918 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig ‘vollstrecktar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des "Nebtéstreits vor die 6. Zivilkammer des Landaerichts L in Berlin, Neues Gerichtêgebäude, Gruner- ftraße, T: Steck, Zimmer 8—10, auf den 9. Juli C9149, Vormittags L Uhr, mit der Aufforderuna, si dur einen bei biesem Gerickte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäctigten vertreten gu fassen. Dieser Ausg der Flage wird zum KBwedke der öffentlicen Zustellung bekannt- gemacht. Berlin, ten 11. April 1919,

abe, Gerihbs\chreibèr des Landgerichts I.

Oeffentliche DULEN Un, 28. 0. 227/18.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Technisches Büro Albert Arndt & Co, Inhaber Ingenieur Albert Arndt und Frau Helene Arndt, geb. Franke, in Berlin, Flemingstr, 16, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Lattermann und Rechtsanwalt Dr, Gaede in Berlins W. 9, Köthéner Straße 40/41, klagt gegen den Kaiserlich Türkischen Fiskus (Osmanishes Reich), vertreten. durch das Kaiserlich Türkische Kriegsministeriuum in Konstan- tinopel, auf Grund der mit dec Ginkaufs-

ynd Abnahmekommisfion der Kaiferlich Türkischen MNMegierung abgeschlossenen Lieferungsverträge vom. 19. August,

11. September und 16. September 1918 mit dem Antrage, 1) den Beklagten iostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 27 636,42 M nebst 5 v. H. Zinsen a. von 644260 Æ vom 19. Auaust 1918 bis 31. Oktober 1918, Þ. von 1711,17 4 vom 11. September 1918 bis 31. Oktober 1918, e. von 1058,33 M vom 16. September 1918 bis 31. Oktober 1918, “d. von 2( 636,42 M seit dem 1. November 1918 zu ¿ablen, 2) folgende Gegenstände von der Klägerin abzunehmen: 126 Tfl, 1X2 m X 1::mm-:2000 kg, 82 Tf X 2.m X 14 mm 1997 kg, 64 If.

X Mx 2mm 2e Ka 01 Q 1X2 m x 214mm 1900 kg, dd Tfl. 1 Xx2m x 3mm 194 kg, Fracht Siegen Adlersb-of -9938. ko, 33 Holz- verschläge, 250 Gt. Glasrobre für Dampf- tessel 450 X 19 mm, 80 St. Glasröhren 170 x 19 mm. 4 kg, 20 St. Glas- rôhren 215 X 16mm % kg, 24 St. Glasröhren 48 x 19 mm, 150 St. Glasröhren 160 ckX 14 mm, 2 Risten Berpaung, 1000. fl. Glas 60 X 40 mm 240 qm, Berpackung, - 1 Kiste Btto. 4 kg, 4 Bl*Lagermetall 50,5 kg, 4 Kisten, Bezuaschein 'Nr. 2120, 20 kg Knockenleim, Bezugshein Nr. 1545, 150 kg Leim für Treibriemen, 5 Saß Präzistons8gewindes{neidzeuge mit Wind- essen in Holzkasken, für Whihw. Gew. 25; ‘fun, A, S/iU E R lan aa E L und 1; zu jedem Schneidemaß 1 Paar Backen, 1 Saß. à 3 Stück Grundbohrer und 1 Mutterbohrer pro Saß, Verpackung, 9) dem Beklagten die Kosten des Nechls- streits eins{leßlih der im Arrestverfahren 7. Q. 5. 18 entstandenen und ent- stehenden Kosten aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechts\treits vor

pri

Tf Ul

t

die 12, Zivilkammer des Landaerichts 1 |[

in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., 11. Stock, Zimmer 11/13, auf den 23. Juni A949, Vormittags 10 Uhr, mit .dèr Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwette der fentlichen Zustellung wird vieser Auszug din Klags bekannt gêmast. Vervlin, den 12. April 1919,

S R ; Gerichtsschreiber des Lantgeribts T.

[6377 S efenilihe Zustellung. 4.0. 110/19. Der Landwirt Ernst Schweer, früher Klempnermeister in Duisburg-Meiderich, jekt in Dönberg Nr. 78, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Brück in Elber- feld, lagt gegen den Landwict Friedrich Rabe, früher in Dönberg Nr. 78, jeßt flüdtig und unbekannten Aufenthaltäcrts, auf Grund Behauptung, daß ter Beklagte nah dem Kaufvertrage vom 18, Januar 1919 verpflichtet it, 4 Morgen des ge- fauften Gruntkesißes rechtzeitig zur Saat fertig zu bestellen und zu säen, dies von ibm aber nicht geschehen und er daher zum Ersatz des Schadens verpflichtet ift; mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1600 A nebst 4% Zinsen seit dem 20. März 1919 fowie die Kosten des Nechtéstreits einschließli derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens 4Q 30/19 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung ves Necbtsstreits vor die 4. Zivil- fammer des Landgerichts in Elberfeld, Zimmer 79, auf ten 16. Juni 198®, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, fih durch einen bei diesem Ge- rihte zugelassenen Mechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, Elberfeld, den 30. März 1919. SVEUR, Gerichtêschreiber des Landgerichts.

[6378] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Friedrich An in Essen, Steelerstraße 166, Prozeßbevollmächtige: Rechtsanwälte Hempkes u. Dr. Grimm in Essen, klagt geden den Ingenteur L. Litinsky, früher in Essen, Semperstraße 20, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, unter der Be- E daß der Beklagte von ihm aus

dem Prozes umgckehrten NRubrums C 344/16 an Hauptforderung feit- geseßten und WVollstreckungékosten zu-

\sammen 102,44 & eingezogen babe, in der Berufungsinstanz \ei der 1eßige Betlagte oie und zur . RückzabTung bisher nicht zu bewegen gewesen, mit dem An- trage: 1) das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären; 2) den Arres\tbefehl des Amtsgerichts Cssen vom 8, März 1919 3 G. 6/19 zu bestätigen und dem- zufolge den Beklagten zu verurteilen, 102,44 M nebst 4 2 Zinsen. seit Klage- zustellung an Kläger zu zahlen und die Kosten eins{ließlich derjenigen des Arreft- verfahrens 3, G. 6/19 gu tragen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts-

getiht hier, Zimmer 156, auf den 17, Juni 1919, Vormittaas 9 Uhr, geladen.

Essen, den 4. April 1919. Holzhausen, Amtksgeritsfekretär, (L. 8.) Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[6380] Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. F. Schweickert, Glas-

großhandlung, hier, Prozeßbevoll- mächtigter: Hehtsanwalt Dr. Eppinger, hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Kaufmann Nudolf Kieß, früher hier, wegen uner- laubter Handlung desselben mit dèm Antrag, für Recht zu erkennen: 1) Der Beklagte i schuldig, der Klägerin 21642 4 17 «S (einundzvanzigtausend- sedAhundertzweiundvierzig Mark 17 Pf.) nebst 4 % Binfen aus 46 M T8 Et L Sanuar 1918 und aus 17 185 M 39 3 seit T. Januar 1919 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechts- streits eins{ließlid derjenigen des vor- angegangenen Arrestverfahrens zu tragen. 2) Das Urteil ift gegen Sicherheits- leistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die 11, Zivilkämmer des Ländgerichts Heilbronn auf Freitag, oen 13. Zuni 1919, Vorntittags ® Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ‘diesem Gerichte zugelassenen MRechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke det öffontlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. « Heilbronn, den 10. April 1919. Gerichts\chreiüber (des Landgerichts: Schäfer.

6381]

Oeffentliche Zustelluttg. C. 26/19. Der Akermann Peter Fus 13, n

Langenselbold, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Höfinghoff, Langenselbold,

lagt gegen die Anna Margarete Fuch8, früber in gene L N unbekanriten

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im P enectiaf vom 6, Dezember 1898 der Grundbesig des Peter Fuchs 3. unter seine Kinder verteilt und dabei vtr- einbart worden sei, daß der, welcher den

Öffentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Naum einer 6 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf... Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszushlag von 29 v. H. erhoben.

Aer Die Lengeberger ‘Holh! erhalte, au den Aer Der Heêckegarten Flur 75 Nr. 40 der Gemarkung Langenselbold bekommen solle, daß bei der Ausllassung am 31. Ja- nuar 1899 dicse Vereinbarung ausdrüd- lih bestätigt und dem Kläger allseitig das Grundstück zuerkannt roorden sei, die später auf Grund einer Pfändung erfolatle Eintragung der jeßigen Eigentümer sei ¡zu Unrecht erfolgt, sämtlihe Miteigen- tümer seien auch zur Auflassung bereit, die Beklagte sci unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage auf ftostenpflihtige Ver- urteilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis, daß ste thren ideellen Anteil an dem im Grundbuch von Langenselbold Art. 70 verzeichneten Grund- tüd Flur 75 Parzelle 40 Der Heckegarten, 13,81 a groß, in Gemeinschaft mit den übrigen dort in ungeteilter Erbengemein- haft mit ihr eingetragenen Miteigen- tümern an den Kläger auflasse. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtgericht 1n Langenselbold auf den &. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Langenselbold, den 31. März 1919.

Sch{chneider, Mtinar,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [6382] Oeffentliche Zustellung.

Friedrih Odenwald, Gerichtsvollzieher in Waiblingen, A E Rechtsanwalt Dr. Eisele in Vaihingen (Enz), klagt gegen 1) Cuaen von Szabo, Stabsfeltwebel in Moson, Ungarn, 2) dessen Ehefrau Maria von Szabo in Maulbronn, wegen Räumung bzw. Miete, mit . dem Antrag, durch vorlaufig voll- strefbares Urteil für Recht zu erkennen: Die Beklagten seien [Bultig, die im ge des Klägers in Maulbronn, Alte intttlinger Straße 155, im 1. Sto, be- findliche Wohnung zu räumen sowie vom 1. Oktober 1918 ab bis zum Tage thres AuSzu es einen tägliden Mietzins von 50 De zu bezahlen unter Haftung als Gesamt\Guldner sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Q

) Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der zurzeit in |Moson (Ungarn) sich aufhaltende Beklagte Cugen von Szabo vor das Amtsgeriht Maulbronn auf Montag, den 30. Juni L919, Vormittags 411 Uhr, geladen. Zum ‘Zwedcke “der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug. der Klage bekannt gemacht. Maulbronn, den 10. April 1919. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Walter.

[6334]

Oeffentliche Zuftellung. Cg. 20/19. _Der Wirtschaftsbesißer Bernhard Nobert Müller zu Herzogswalde, Prozeß- bevollmächtigter: MRechtsanwalt Dr. Flatter 1n Pulsniß, klagt gegen den Schlosser Martin Pape, früher in Lichtenberg bei Pulsniß, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte am 5. Dezem- ber 1918 vom Klläger dessen Grundbesißz- tum, Blatt 316, 331 und 337 des Grund- buchs für LUchtenberg, für 18500 46 käuf- lich erworben babe, in Anrehnung auf das Kaufgeld eine Hypothek von 1500 #4 über- nommen, 3000 4 in bar bezahlt und ver- \prochen habe, je 7000 A am 1. Januar 1919 und 1. April 1919 zu bezahlen und die zuleßtgenannten 7000 46 vom 1. Ja- nuar 1919 an mit 4 v. H. zu verzinsen, aber weder die am 1. Januar noch die am 1, -April- 1919 fälligen je 7000 4 bisber bezahlt habe, mit dem Antrage: Der Be- Tlagte wird verurteilt, an den Kläger 14 000 4 samt 4 v. H. Zinsen feit 1. Ja- nuar 1919 zu zahlen. Die “Kosten des Necbtestreits werden dem Beklagten auf- erlègt. Dieses Urteil ist gegen Sicher- heits8leistung vorläufig vollstreckbar. Der Beklaote wird zur mündliben Verband- sung des Rechtsstreits vor das Aints- aeribt Pulsnmiß auf den 28. Mai 199, Vormittags 40 Uhr, geladen.

Vul8niß, den 7. April 1919.

Der Gerichtsschreiber des '‘Amt2gerichts.

—--

[6385] Oeffentliche Zuftellung. Déèr Arbeiter Hérmarin 2

Stläge v de bei Per Bergedorf untér Reg. TV. Nr. 190/f 1917

hinterlegten 100 F ausgekchrt rottden. j

Zur mündlichen Verhandlung des Réechts- streits wird der Beklagte vor das Amts8- gericht in Sckavrarzentet auf tén 23. Mai 1999, Vormittags X0 Uhr, geladen. Schwarzenbek, den 9. April 1919: Der Gerichts\fchreiber des Amtsgerichts.

[6807] Oeffentliche Zustellung.

3. 7/36/19.

Der Rechtsanwalt Baruch in Znin klägt

aeaen den früberen Bëamten der Reichs- aetreidestelle Otto Tiedtke, unbekannten Aufenthalts, fruber 1n Znin, unter der Behauptung, daß Beklagter von der-unver- ehelihien Swoitalska im Bnim! - am 1. August 1918 ein Darlehn von9600 erbalten habe, mit der Verpflichtung, es mit 6 vom Hundert zu verzinsen, mit dem Antraae, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 9500 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1918 zu zahlen, ibm die LYosten des Rechtéstreits fowie die tes vorangegangenen Arrestverfahrens 3G. §/18 aufzuerlegen. Zur mündlicken Verhandluna des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Znin auf den A1. Juli 19149, Vormittags 10 Uhr, qelaten. Zum Zwéde der offentliien Zustellung wird dieser Auszug der Alage bekannt aemadckt. Znin, den. d. April- 1919, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

b A dan r t e Zu)

4) Verlosung x, von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen * über den

Verlust von Wertpapieren befin:

den si} auLs{ließlich in Unter- abteilung D.

[6474]

Bet dexr ab §9 des Goth. Gesetzes ecm 4. JYpril 1911 an 31. M3r4 1919

vorgenommenen Musssfung von Schuld-

verschreiduugen des Ytaates Socha

¡ux Abldsuna ftaaUi@-r Vapflichturgen

aus dem Domänenteilungévertrage sind

die Nummern Lit. A Nr. 37 112 140 gezogen worden, Die Etr.[ösun

d8, Js8. ab bei der Staatstasse hier.

Die WBerzinsung Eört von diesem Tage ab

guf. Gotba, hen 2. Fpril 1919. Die Volkädeanftragten.

Staats iwifieriunt. [86787] Bekanntmachung. Für die am 1. Ofiober 1919 be-

sfitmmungtaemäß vorzunehmende Ttsgung unserer Aaleiße vom Jahre ABHH sind ausgelost bezw. werden hingegeben

folgerde Nummern:

ti A zu O00 M: 40 78 169 297 1064 1088 1096 1100-1126 1145 1148 1152 1166 1201 1288 1302 136 î 1330 1361 1382 1392 1405 1424 1452

298 846 1040 1061 1232 1238 1248 1276 1485 1529 1531.

Ltt, V gu 5600 M: 8 77 170 222 223.

Lit, C zu 800 : 20 64 65 96.

Lii. D zu 100 4: 14 15 24 79 82

97 165.

Aus früheren Anslosungen sind uoch nit ringeiöit t Lit. A Ne. 72 121 393

939 1714 ¡u 1000 #. Vockeburg, den 24. März 1919. Fürfllich Schäumburg-Lippische Hofkammer. äre. von Co278.

Länder in Hamburg, Werk- und Armenhaus, klagt gegen den Urbeiter Cärl Emil Voigt, zurzeit unbekannten Aufentbalts, mit dem Anirage, den Beklägten kostêénpflicbtig zu verurteilen, dätin Fu willigen, daß dém Amtsámvaltscbaft

E Um 1. Oktober”.

(5853)

Auslosung von Schuldverschreibungen. Bet der am 20. März ds. I3. stattgebabt-zn Ausiafung vember ds. A8. zur Hetmzablung gelangenden Shvldversetreibungen des Uni-

leßeus dex Stadt Duelach vm Fahre L906 rourden gezogen:

Lit. A Nr. 19 zu 46 3000,

Lít, W Nr. 111 120 168 303 zu je «(6 2000, Lit. C Nr. 164 259 331 414 420 546 581 602 zu je #6 #000, Lit. D Nr. 172 253 261 318 345 388 434 576 ju je # #00,

Lit. E Nr. 11 54 ¡u je 4 200,

Die Inhaber der S{uldvershreibungen "werden hiervon mit dem Ansügea in Kenntnis gesegt, daß mit dèm 31. Oktober bs, Js. die Beritusung der g Stücke aufhöit; deren Einlösung kann bei der Stadtkasse Duvlach, eniralgenosse«\Gaftslasse in: Bexeliu und beim Bankhause

Peeußischen

Delbreück, Schickler u. Co. in BVétlin erfolgen.

Bon “den früher zur Heimzahlung ausgelosteu SHuldvershreibungen wurde |.

bis heute uoch nit eiugelöst: Lit. C 520 528, Lit. D 179 321, Lit. V 84. Durlach, den 8. April 1919

Der Gemeinderat.

der auf! U. No-

S

4949,

6. Erwerbs. und Wirtschaftägenofjensthajtew 7. Niederlassung 2c. von Rec ite

8. Unfall- ind Invaliditäts» 2c. Versicherung, 9, Bankau3weise. f

10, Verschiedene Bekanntmachungen.

t8anwäiten.

E [5819] Beglklaubigte Abschrift.

Mit Ermäcbtigung der Preußischen ¡Re- gierütig erteilen wir hierturck auf Grund des V 7% des Bürgerlicten ‘Geseßbuchs und des Auükels 8. der Bercrdnung zur Auéfsübrung dés Bürgerliccn Gesctibuchs voin 16. NüibembLer 1899 der Städt Erfurt die Genchrtigung. zur Aus-

{ gabe von Schuldverschreibungen auf

den Jünhaber bs zum 30 000 000 M Ä dretßig Millionen Maárt@—- in 39 Ubterlingen 1e 1.000000 Æ ¿ür Best ffüng der Mittel gut Deckung allgemeitter ricgédugaaben owie: etaiger Vtebentoften und für KRuré- vétluste, | Die S@œultveuschreibüngen der GBesamtanleibe find nach dêm auliégenten

Betrage - von

Muster autégüfertigen, nad Wahl der \tädtifckent Behorden bei Yusgake einer ¡eden Abteilung mit 4 der 44 vom

Hundert jährli zu terzinsen uüd nach Ten festgestellten Iisaungeplanen tur® Ankauf ter -Verlcfung mut wenigstens 1 vom Hunlert unter Zutr4PE-der Zinsor: von den getilgten SckEuLwversckretungen zu tilgen. Die: Lem Neithe citer dem Staate der Statt Etfürt näch gesetzlichen Ser sen- stigen Vbrsclriften ¿u erstattenten Be- trâge füt Lerauslagte Kriegéunterstüßungen sid zur außerortentlicen Tilzung dex Anleihe pu deuwenden.

_Dix - ortentliche Tilgung beginnt für Tämilithe Abielunpen spatestens mit dem 1, Aptik-des auf die Ausabe der Anleihe oder threr Teilbeträge folgenten vierten Jähres.

Vorstetende Genecbhmigitng witd bpbr-

bobaltlitb der Reckbte Dritter erteilt. Für bie Befrietigaing ter Inbaber lter SckuUld- berirebungen wie eine Gewährleistung eitens tes Saule nit Wberttommen. _ Diese Genebrmtguüg ist mit den Anlagen im Deulsckén Reichs: und Preußis®ben StaatWängzeiger belanntzumacten.

Betkin, Ten 20. Februar T9219.

Ministerium des Junnern. H Tf G. Finanzministerium. __Dr. SUd eküum. GenehmiguengSurfüumde. M. d. I IVa. 2288. F. M. T1. 3440, 1. 2202, vinz Negierungsbezirk Sachsen. Erfurt. S&uldbersGreibung der Statt Erfurt, 1X, Wuenate, . . Wb- tetund, Butlfftabe ..., Nt. .- Uber E Mark Reictéwährung.

Ausgefertigt auf Grund derx mit Etr- iradbtigung het Troußifden Rogierung er- teilten Genebmtgung ter Ministerien des Innern und ter Fikanzen vom 20, Fobruar 7919. _(Deutfcer Reichs- und Preuß scher Staatsanzeiger Lom 1919.)

Im Gemäaäßbeit des Lom Beziuköguescbuß tes Regierungäbezirks Erfurt genehmigten Gemeindébescklisses vom 17. ZSahuar 1919 wegen Aufnahme eiter Anleihe ton 30 000 000 Æ tefennt fi ter Magistrat der Stadt Erfurt namens der Städt- gemeindE durch diése für jeden Jnihäaber cultine Céuldverschreïbitng zu einer seitens des Gluubigers unkündbaren Darlehns- fchuld foort M Semit f. bom Hamidert jährlick zurlverzinsen 1st. Die aanze Schild wid nach dom genchmigeten TilgunoËlane durch Einlôsung auszulo- \endèr S{ültverschreibüngen oter durch'An- fauf ven Schultwverfreibungen bom dos Jahres ab spätestens bis zum Scblusse des: Jelbres ; . i getilgt. Zu diesem 2wéde wird ein Tilgungsstock gr- bildet, dem jährli wenigftet® “1 bon Hundert “des Amnle)\hekapitals" cie dis Zusen von den-getilgten Schuldverschrei- tungen zuzuführen sind.

Die Auslofrng dchteht in dem Mona Sept hres; Der |Stadt-

omber jeden J& gemeinde bleibt jedo das Recht vor- behalten, eine stärkere Tilgung éintreten qu {assen-tdèr aub \ämtlide neh im Um- auf befindliche |Schullewerschreibungen uf kitimal gu Vündigen. [Die dur die ver- sdärkte L erspartctr|Zinsen„ find eben- falls idem Tilgungëfto zuguühren, „Die ausgelosten ‘fowie ‘die gobündiaten Schuldverschreibungen werdén unter Be- zeubmung thver Buchsteben, [Nummern und Beträge sowie des ‘Terttins, an dem bie Nuickiahlung erfolgen holl, öffentlich befanntgeantadkt. Diefe Bebanntnradaig erfolgt drèi Monate vor dên Zahlungs- termin in dem Deutschen Retc8- 11 Preußiscken ‘Staatéanzeiger und im V: furter Allgemeinen Anzeiger. Wird. dis Tilgung der Schuld ur Ankauf von (Schulzversckreibungen bewirkt, so wird dies mnbéèr Angabé bes Betrages sder an- géfauften Schur

uften Schursterscreibungen «isétald -nach tem Ankauf tmgleider Weise bebannt- ¡emacht _Goht cins der torbezeineten Blatter ein, so witd an-dessen Stelle pon

Mañistrat mit Genehinigung des cejeraperilventen eia anderes Blait B's qu vent Tage, an dem Hiernac bas

“Sapital zucentrichlen ist, wird es in hälb-

\äbrllben - Terminen am 1, “Juli und

FALIMS. O0 fs