1919 / 89 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Derr Kaufaianu Albeet Hermann Wiikel Weschäftiginhaberia ka Berlin. S. Sivzel- Als alcht elazetragen wird veróffen!liht:, ! Die Bakauntmaczunzen der Gesellschast

hier ift S:xz:lprokura erteilt.

PRe Flzina J. Uichelin hicur Zu, tas Weschält ift Chrillian Aichelin, früher in Mühlacker, unn bier, als Sefellshaficr'

sinaetreicn, es ist daber die Firma in das |

fie 6s, / L l Die Firma Höhne & Stäblav, Sig grfolgen nux bur ben Deutschen Ielht-

in Stuitgavt., Offene Handelögesell schatr anzeiger, O

seit 15, VWärz 1919. Scfellichafter : 2Gllly! Vie Firnta Verlag „ter SiwäblsFe

dóbne, Kaufmano, hier, urxd Paul Siäbler, ! Bub“ (Steeey K ESh263:2), Be-

Gesellihaftsfiimenxegisier überiragen wor- | Kausmarn in Sindelfiagen, Das Geschäft | fellïcchaft mit bes ränkier Hastung,

den. S. Gitsell\chaftsfirmen.

Zur Firma Hugo Ttedemaun hier: Das Geschäft ifi mit ber Firma cuf

aub «uad Gugen Schroarz, Kaufleute ter, übergegangen, es ift dah:e bic Fir:na in das Gesellichaftefirraenregister über- tragé worden. ‘Die Geshäftsferderungrn und ébérbinolidteitea fiad auf die neuen Inhaber nit übergegangen. S. Gejell- sagte :nea,

ix Firma Caxl Fischer, Lange str. 8, hiex: Das Geschäft ist mit der Firma auf Adolf Z-bender, Kaufmann bier, und

ohannes Mayer, Schuhmacherraeister

t, Übergegangen, es it dtahee die Firmx in das Gesells@aftefirmouregister übertragen wo1den. Die Geschäitsforde- derungen und -vtrbindlih?eiten {sind auf ble neuen Juhaber nul übergegängen, rge é a

ur Firma Hegen dubel & Sischex Hiext Ja das Geichäft ist Otto Denzel, Kaafmann hier, als GeselisFafter cinge- Uten, cs ist dahex die Fina in das Ge- sellschaft firmenregister überiragen worden. G: Geésellicastifitmen.

uFirm& Carl Merkle Hicr: Das Seschsfr ift mit der Firtax ouf Albert FisWér ur d Carl Wengeri, Kaufleute hier, Bbergegangen, e8 if dah:r die Ficiaa In da8/-Befcll\aftsfictnenregtfter übertragen worde, Die Ge chäftsforderunzen und GesHäftoverblndlichkeiten find auf tie néven Inhaber tht. übergegangen, S, Ges-lscaftsficmen,

_Zur Firma Fwnmceutörfer «& Lir. ck Hhieez Das Geschäft it mit ter Firma auf Faak gen. Julius Sheuer und Albert SLeuzr, Kaufleute bier, übergeganzen, es Ht dae: d'e Firma in bas Sesellschchst3. firmenrey ste: übertragen woxden. Die t- dem Beinicd2 023 GVeshIfts BHegzündeten Forderungen und Verbindlichkeiten {id anf die rruen Jvhaber nit üdergegangen. 63. Gesellschajlzftrmen.

Zur Firma Jug & Veecgt hiex: Zu das Seschsf1 ift Karl Brecht ir. Hier, als Gesellsc;aster eing-tzeten, es ijt daher bie Firma In das Besellschastéfi: me» register übderiragen worden, Defsen Piotuia tf dadurch erlo\e. S, Gisellsaft1fizmen.

Zar Firma Wilhelm Schun:acher Ricxz In das G:\{äft ist Lydia Calwer

j. Ges{böäfstelnhaberin in Berlin, als S: {elschaiterin eingetreten und es wirk 20solbe in offzner Hanbel8geseUschaft unte der Firina Wilkelm ShumatWer Naw- folger fortgeführt. Die Firma ist "h bas Weselisaftsfirmenregifler übe.trage: wordén. S. Geielshastäfimen.

“_ Hue Firma ® SFsel2edvich Ott hèev! Die Piolura d+3 Kaufmanns Franz Parti Vier ist. erlos, Die Nieberlsfsung t wad Freudenstadt verlegt; die Fuma wird baker hier gel8s@t.

{Bux Firma Chr. Sarl Göh Hier : Sf Firma ift erloschen.

Bux Firma FSrvichr. & Carl Heffel d. Vie Firma ift e:losGen. ¿ "Bur Firma Hermanns Vors hiex1

Die Firma f erlosdeo,

b. Abtellung für Gesellshaftrfirmen+ ‘Die Firma J. WMebelia. Siy iv Sétnttzart. Offene Handelsgesellichaf1 feit 6. März 1919, Gesells(aster: Her

ann Rich-lin, Fabuikant, und Christiay Aigelin Fabrikant, heide hier. Herd- uud WDfenfabzi!, Prokurist: Emma AEI, fedig, bier. S. Giazelficmen.

Firma Vuagao Tiedemaun, Sig in Mpugant, Dffcne Handelsgesells{x«|t fett 29. März 1919. GesellsGafter: Pau) S%n6arz, Kaufmann Eer, und Eugey S, Kaufiaan hier. Vertrleb yon cha Gummii- und Usb: sifabrikat: n, ante und Fadorilbedaustarttkeln sow: WilisgmasÄtnenfaäbrlk. S, Gir ze;fiumen,

E Frima Car! Fischev. Lauagestr. 3, Gill„iîn. Statttgärt, Offene Handels,

rselijaft seit 28. März 1919, Gesell- la e: Adolf Ze-hender, Kaufmann hier, und Iobannes Viayer, Shuhmachermeister Bier, Schuhwarenfabritation und -lager. S. Elkielfirmen.

Did Firma Vugeududel F Fischer, Giy it Siuttgare. Offene Handels, geleusiaft, seit 27. März 1919, Gef:[ll-

Gafter: Karl Hugendubel, Bauwetkmeister Kier, und Otto Denzel, Kaufœwann hier. Œpeziaibauge[ch#ft. S. Einzelficwen.

Die- Firma Carl Merxëïle, Stg in Guittgout. Offene Handel8gesell|{aft seit 3, Februar 1919, Gesellschafter: Albert Fishes, Kauïmany, und Car! Wengert, Kauf--ann, defde hier. Kutsckerei- geichâft, S, Etnzerfirmev. :

Die Firma Jmmendörfer «& Lirck, S'p {n Siuttgeart. Offene Haundels-

esell‘haft seit 15. März 1919. Gesei- fBaste:: Ssaak gen. Julius Scheucr, Kaufmann, und Aibert Schever, Kauf- mann, beide kter. Einzelprofkurist Pavl T Oman, Kaufmann, hi:r. S. Cinzel- men.

Die Fimna Jung & Vezeccht, Siz in Stuttgart. fene Handel3gesell[schaft

tit 26. März 1919. Gesellschafter: Wil-

elm Karl Bret 1nd Karl - Brecht |{r., beite BuSdruckercib-sizer hier. Elnzel-

H Wilhelm Germann, Faktor hier.

Die Fle "With lm Schuwmah uma - “In uwamer Nachfolger, Siy in Stuttgaut. Offene Handelsgeselishaît seit 1, März 1919. Gesèlsdhafter: Karoline Gaîser, géb. Hof- maun, Ehefrau des Johann Gaiser, Kauf-

ist bi3Zex in Zusfentausen von dea GVe- : Sly in Stutiggrt, Gesellsck(ßaft mit be felishafter Willy Höhne unter der Sirzal- |shränker Haftunz auf Gruud des Ge- firma Willy Högne betrieben worben. j eus@aft2vxtrags voin 20. !Pârs 1919. Die Firma Vaur & Serxgex, Siy ia | BVegenftand des Untern?hmens ift die Súntigart, Offeze Haubeltgesellschaft seit | Heraitgabe etner Monatazeitichauft unter 15. März 1919. Sescllsczatter: Aloib [bem Tiel „der Schwäbische Bund“ und Baux, Kaufmann, und Erwin Berger, | der Betrieb damit zusammenhäugender Kaufinana, heide hier, Warengroßhandblung, j buGhänblerisGer Geschäfte, Das Stamm- Die Firma Ott & Fromm, Siz în | kapital beträgt 20000 &#. Die Ver-

24. März 1919, GeselliGaster: Eugen |mehreze Geschäftsführer bestellt sind, dur Ott, Kaufmairn iu Staltgert-Cannstait, | (wri Veschäftbsührer gemetaschaftlich oder und Wilhelm Fromm, Kaufmann, hler. (dur einea Geschäftsführer zusammen Großhandel tin Hem. ten. Prodvkten. mit eincm Prokurtsten. Als ersie Ge- Die Firma LäbeæX ck Siwick=cke, Siß |\chUtsführer find bestellt: Heimich Wii- in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft | helm Strecker und August SWrödexr, fett 20. März 1919, Gestellscbafter: Fulius {beide Berlagbbuchzändler und Bucks- Lühr ck, Kaufmany, und Richard Strike, | druAerelbefter in Stuttgart, mit dezr he- Kaufmann, beide fn Stuttgart, Cannstatt, | sonderza Befvgnis, je einz-ïn die Gesell- Handlung fn Indusiriebedar*sartittln, Ver- | [chaft zu veitcelen, Dem Karl Kühne, tretungen. Keufmann bicrx, und Hermann Misser-

Die Firma HSaudez & Eisele ,Argus“ | harter, Schriftleiter hier, ist Gefamt- DHetektiv-Jufiitnt und WMasklunfte?, | prokaza citeilt in dex Weije, daß fie ge- Siß tin Stutigart. Offene Handelé- | meinschaftlich die Firma zu zeinea und gescllsYaft seit 3. Feb: uar 1919. Gesell- die GisePstaft zu wertreten berechtigt schaftez: Eduard Haut er, Notariatikazndidat, | sind, Als nit cir getragen wird bekannt und Julius Eisele, Kaufmann, bcide hier. [gema&t: Die bfffeutl:@en Brkannt-

Zur Firua K. Navz & Sohy, Hier: |maEunçcen der Gesellschaft werten im Die offen2 Handelsgesellschaft hat ih! „Stuttgarter Neuen Tooklatt" erlassen. dur Uedereinkuoft der Gesells@wafler auf-} Die Flzwa Wimbyfff e& Kauderer, geldst, Das Beschüst kt mit ter Firma | BeseUscuast mit besczräutter §aftung, af dex Deselis@after Aibert Nanz hier | Sh în Stuttgaxt, esellschaft mit be- allein übergegangzy, es ift daher die Ktima | {ränkter Haftung auf Grund des G - in das CEinzelfizmenreglster übertragen | sellshaftivzitrags vom 22, März 1919, wocden. S, Einzelfirmen, Gegenftand des Unternehmens ift bie

Zur Firma GWroß & Froeclich, hierz| Herstellung uad der Vertrieb von Stxoÿe- Der Gesellschafter Hermann VBartilin, [und Filzhüten. Zur StreiBung des Ge- Kaufmann, hier, ift dur seinen Tod aus | sellsast3zwe@3 \ît die Gelellschaft befugt, er cfenen Handelgefellshaft ausge- | gletGartige oder ¿hnlihe Unternehmungen schieden; an felrer Stelle seyen defsen [zu erwerden, fi an solWen Ur.terneb- Eiben In _Erbençcemeir {ast —| mungen zu «Beteiligen oder deren Ver- änlich: Julie S@htelr, grb. Bantfin, kn | tretung - zu übernehmen. Das Stamnm- Tübingen, und Dr. med. Seorz Vavtd | lapital beirägt 200090 46. Zu Geschäfts» Gantlin, Arzt in Wyk auf Fbr, bie orene führera find beftelt: Gugcn P. Wimpff, HandelsgescllsGaft fort. Dieselben sind | Kaufmano, und Kaul Kauderer, Kaufmann, von der Vertretung der Gesellschaft und | beide hler, Jeder derselben tft zur Z-i{hnung der Firma aug: \Glossen. all: tnigen Vertretung db-rechttgt. Als

Zur Zirma G. Zimmerzaana, hîicr1 [uicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Mit Wirkung vom 22. März 1919 an} Bekannimahznzen der Gefells%aït er- st dic bl9herlge offfezue HandelbgescUsckch&ft | folgen nur dur den „Deutschen Netht- in eine XommanbitgeseUschaft umgewandelt | an,eiger“. E worden. P-rssalich haftende BesellsGafter: } Zur Firma XDürttetdeurgifche Vrivat- Aibert Zimmermann, Fabrikant hier, und | Telefox Gesellschaft mit beschräntter Frust Zimnierwann, Fabrikant Hier. | Sastuug Hier 2 Die Vertretungsbefugnis Zwei Kommanditisten. Die Ctnjel- | des biéherlgen Geschäftsführers Sieamund vrofkuren der Kaufleute Adolf Balsch und |Gatmann, Kaufmanns hier, ift infolge Theodor Tieyzea bier bleiben bestehen. tetnes Todes beendigt; an feicer Stelle

Zur Fiima Paul Kapff Hiert Die | ist zum Seshäftsführer bestellt: Fräulein Bejamiprokuca des Gbriftian Lamarche | Meta Gadetwarn, Handlungtgehilfin in ter is carlosGgen, Dem Kaufmann | Frankfurt a. N. | Theotor Müller hier ist Gesamtprokura | Zur Firma Cigarctteufabrik Wal- gemeinshaftilich mit Theodor Zuudek bier [ruth Cormpacuie, Geselichnft mit ateilt. beschränkter Hafiung, hier Durch Zur Firma Südd, (Ceutral-Näß-| Beschluß der Gesells(asterversammkung maschinen- und Fahrrädcr-Fabrik- | vom 28. Februar 1919 t § 8 des lager Stefan Sersicr. Siz in Neut- E e Gs gbgeändert worden, lingen, Zweigniederlaffung Liev: Dem | Zum weiteren Geschäfttführer ift besielt : Kavfmann Karl Burk ia Göppirgen ist | Karl Lindau-zx, Kaufrkann in Butten- Proltura ertetlt. Hauser,

Zur Firma S. u, E. Fein, hiert| Zur Firma Wäürt'embergisße Se- Die Gefellschafterin. Bnna Fein, geb, | feufchaft zur Scheffunxg wou Fritter- Stlckle, Fab. (kzntenwitwe hier, ist aus} mitieln au8 landwirtsGafiliven er offenen Qandelögesells(ait aud-| Brünabsäleunu mit beschrüäutter Daf.

geschieten. %vudustei (ung g W hiex: Dis Liquidation Zar Firma Coutesa - Judustric- } ist beendigt, dlé Firma erlofÄcen. Werke Auauft Nagel, hiez: Am “Die Firma C. F. Wecbzr, Aktien-

l, Dfteber 1918 ift Friedrich Wo-:ry, (gesellschaft in Leipzig, Zweignieder- Fabrikant ta Stuttgart, als welterer Gee |iaffuwg Stuttgart. Siy in Leipzig, eDsafter eingetreten. Zwetgntieberkafsuna in Stuttgart, Attten- Zur;Fiima E, æ& O. Henninger hien t |gesell[baft auf Grund des Geselischafts- Die offene Handeltgeselscha!t hat {ic} vertrags vem 17. Februar 1906 mit Abs dur Uebereinkunft vex Gesellschafter auf- | änderungen vom 11. Juli 1906, 4. Mai ¿elôst, die Firma ift erlosher. 1910, 15, Mai 1911, 16. Dfktober 1911

Die Firma WêErttemberger Kuxst- find 13, Mai 1918, Gegenstand des gcwerbeha:18, Sesels@aft mit br-| Unternehmens ist: 1) die Uebernaßtne und schräukter Hafiung, Siy in Ttuttgast, | die Fortsczung der in Leiptig-Plagwiß FeselisXaït mit beschränkter Haftvra auf | gelegznen Fabri? der Firma C. F. Weber Grund Geselischaftsvertrags vom 7. Mürz [in Letvzig-Plagwiß smt d-rea Filtalen 1919 mit Nachtrag vom 28. März 1919. [fin Sthkeudly, Düsseldorf: Heerdt, Bam- Segensiand te3 Unterueharens ist der | berg, Muitenz-Bas l, Kragzau in Bößmen, Bitrkeb etnes Kunstgewerbehauses, welches j Breslau-Nosenthal und Pladen am Sold- l) kunsigewerblike Gr1eugnisse allee Art, |bach î. B.,, fernex sämtli*Ge G.schäfts- nsbesondere solche von in Würitemberg | anteile dex Gesellschaft mit beschränkter vohnenden Künstlern und Kunstgewerbe- | Haftung unter ter Firma Webexr?s Agphalklt- betrieben lefert, 2) ganze Avssflattungen, | werke, G. m. b. H. in L-ipzig-Plaawiy, insbesondere folhe die vom württem- | sowte des Geschäftsanteils des Herrn Carl dergisen Kunstcewerbe bezo. nach Gnt- | Friedrich W:ber an der Rohpappenfabrik wikfen württembergisher Künstler herge- | unter der Firma Groißzs&er Rob papyen- stellt werden, \cwohl für Private tn | fabrik, G. m. b. H, 2) die Fabrikatton Württerzb:rg, aks au vach auwärts und | von Teer- und KspLaltprodukten, dke Her- ins Ausland übernimat, 3) Äntiquitäten | stellung vo1 Betcchungk-, Fußboden- und aller Ari, sowohl inländische ais aus- | Fiolierungtmaterialien und Arbeiten voa ländishe führt. Das Stammkapital be- | chemis®ben und verwandten Produkten aller trägt 20000 #. Zum Seshäftefüßrer | Art, 3) die Beleiltgung an oder Giwerd ift bestellt: Olto Wanner, Kaufmarn în [von Un!ernebmungen der A FIn- Stutigart, Alg nicht etrgetragen tvird | dustcie, Papterinduftrtie, uduitrie der ve: dffenifit: Die Bekanntmachungen der | Sieine und Erden und des Bar gewerh-s. Befellschaft erfolgen du1ch den Deutschen | Das Grundkapital beträgt 2 000 000 (6 Relckfsanzetger. Zum Vorstand is bestellt: Stephan

Die Ftrma Württemberaische GSut- |Mattar, Fabrikant in Leivitg. Als nicht tempiervereinigerng zur Sxricötung | etngetragen wird veröffentlicht: Das alkoholfreier Voikshäusre, Gisell- | Grundkapital ist eingetcilt in 2000 auf schaft mit beschzürktexr Daktung. S'Þ|tea Inhaber lautende Akiien über je m Stuttgart. GesellsGaft mit be- 11000 46. Der Vorstand b steht aus einer {ränkter Hastung auf Grurd esell: | oder: mehreren vot Aufsidhtsrat gewählten aftsvertrags vom 25, März 1919, | Personen. Die Einberufuag der Ge: eral- Wegeastand des Unternehmens ift die Ueber- | versammlung erfolgt nah Leipzig dur nahme und der Fortbetrieb des von den | öffentilihe Bekanntmachung dur den Stuttgarter @uttemplern erbffneten |Borstand, insoweit aber der AufsiWtsrat alkobholfceien Volkshauses in Stuttgart, | geseplich zur Einberufung bereht'gt und Friedrichsü ale N-. 39, und die Errthtung | vervfl-Gtet is, durch den Au'si&tsrat. weiterer all'oholfreter Volkshäusr n [Alle von der Gesellschaft ausgehenden Württemberg. Das Stammkapital beträgt | Bekanotmahungen G darch Ver- 3000046. Kiad mehrere G-sckchäfisführer | öffentlichung nur im ,Deutfch:n ReiYz- bestell}, ‘fo sind fie nur gemeinshaftiich| auzelger" seitens der hierfür zuständigen befugt, die Gesellichaft nah außen zu ver- | Gesellschaftsorgane in derjenigen Form,

zianns hier, «xud Lydia Calwer, voli},

X

treten. Sum ersten Ges({ästésllhrer ist} die für Urkunden und G:klärungen dieser beftelli: Dri Wregel in Stuttgart, | Organe vorgeschrieben ist. Der Auffichts.

Stuitgart, Offene Hanvelsges-lschaft seit | tretung der Gesellschaft exfolgt, weun j

rat tfi acmäsiigi, die Veröffentlichungen aus in andern Blättern anzucrdnen.

Am 1, Vpril 1919,

THhteilung für Geszlls(aftsfirman:

Bad Stcttinüsller, bier, als neue Vyex- önlid bafteader Gejellshafter eingetreten und der bisherige Gesellsckafter Andreas Mariia alt aus dex SeselliHast ausge-

Die Firma WVezsinigiexr Gemüiss- und ! ckchiedzn.

ODbstgrofßthaudel Ludwig Steiger, & Fo, Sig in Stuttgart. Kommandit- geielli@aft feit 1, April 1919. Persönlich bastende Gesellschafter: Ludwig Steiger, Dhiändlex hier, Karl Neef, Oosthändker

in Stuttgart-Degerloch, und Wolf, Kausmann hier. ditistea.

Die Firma Chem. Juèdttstrie Stutt- gart Apotheker Lozw u. Co., Siz in d Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1919, Gesellschafter: Julils 2o:w, Apotheker in Stuttgart, Zermpelburg, Kaufmann in Berlin,

Stuttgart.

än: 7. April 1919,

Abteilung sür GesellsZHatis firmen : Die Firma Walla Œ Maurer, Slh in Stuttgart. Offene HantelegesellsGha}st felt 1, Bycil 1919, Gejellsha?tex: 4 und Heinri Werkstätte für fünitl, Glieder und orthopäd. Apparate. Amtsgericht Stuttgart-Stadt, Landgerichtôrat Schoffe r.

Walla, Vithopid hier, Maurëer, Kaufmann hiec,

Statiganrt. N

(674 In das Handeläregtstexr wurde ‘heute

eingeiragen :

A. im Register für Einzelfirmen: Bet der Firma LXrecknunaëwere ¿Feurr- bach Jb. Gottlieb SHütt in Feucr- bach x Die Fima ist erloschen.

B. im Negister für Geselichaftefirmen : Bei der Firma Chr. Lechier & Sohn . b, H. in Feuer- va: Die Gesellschaft hat am 26. Peärz 1919 das SBefschäit als Ganzes mit dem Ret zur Fortführung der Firma, jedo) ohne den Beisaß „G. m. b. H.* an eine Kommanditgesellschaft veikaust und ift »"adurch aufgelöst; die Firma ist erloscheno. Zum Liguttator ist Fabrikant August Vappold iu Feuerbach bestellt, Dex Etn-

Nachfolger, G. m. b

trag wied hier gelöscht,

Die Firma Ehr. Lecbler & Sohn Naczfolgee in Femerbach. Kommandit- gesrüs{ajt seit 1. November 1918 mit zwet Kommanditisten. Persönlich haftende Seselliafter: 1) Dr. Wilhelm Singhof,

Ghemiter in Zuffenhausen,

Happolv, Kaufmann in Stutigart, 3) Jos hannes Reichle, Kaufmann in Feuerbach, 4) Zlfced Bumiller, Kaufmann în Stutt- 1) Jakob SchŸmid, 2) Péilipp in Ganustatt, 3) Fly Kleinbad), Techniker in ieuer- ba, 4) Adolf Sutterer, Kaufmann in Die Vertrctung der eht zwet yersónliH hafteadzn Gefsell- ihaftera gemeinscha\titch odec etnem der- selben ta Gemeinschaft mit cinem P10o- kuristen 41, Lieck- und Firnisfatrik.

gart, Prokuristen : Kausmann in Feuerbach, Hartmann, Kaufmann

Stuttgart.

Den 9. April 1919,

Amt3geriPt Siutttgaet Amt. Lan geriPidrat Hut t.

Sülze, MeeKib.

In das Handel3regisier für Sölze ijt zur Firma Paul Lüth?e Ne GBfolger, Johaber Walter Michaelis ta Sälze

heute etngetragen :

Die Prokura des Johann Hinrich öfter

if er!’cf Hen.

Sülze i. M., 10. April 1919. Meckl,„Schwer. Kmisgericht,

Tetiitittge

In Handel9regisier für GescUsthafte- der Firma G. Heinzmann, ofene Handel3gesell- saft in tFriedrihétha?en, tingeiragen :

Der Gesellschafter Chusti1n Lubrolg Arnold, Kaufmann ta Friedri§2hafen, iti dur dea an 26. Fanuar 196 erfolgten Tod sorote dessen Erben fiad aus dex Besellshast ausgesVieden. An deren Stelle etnzmanu in Friedriêbafen als Gesellschafter einge-

firmen wurde heute bei

it de: Kaufmann Marl

treten. Den 3. 4. 1919,

Amtsgericht Tettnang. ODberamtsrichter S warz.

Triberg.

In unsec Handelsreg!ster ¡ Fir:na JFoscf Köpjsce 13 Edjne in Furtwangen. if folgendrs

D.-Z. 179,

eivgetragen worten: Die

alos@eun.

Triberg, dzn 7. April 1919. Bad. Amt3geciht. 1.

Tri Serg. In vnser Handelêregistcr

O.-Z,. 146 Bd. T ift eingetrager worden : Pas unter der Firma Jul’us Oito Martiu in Triderg betri ocne Ge- Haft {ist n eine ofere Hande!l2gesel- | aft umgewz:ndelt worden. Die Gejell- haft hat am 1. April 1919 begonnen. Perjönli haftender Gesellschafter ist: der bisherige Firmeninhaber und Kauf- mann Philipp Seiter in Offenburg. Ra den 9. April 1919. ad. Amtagcrit. 1.

[6756

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „C. Sehucider ck& Sie.“ in Trier, Nr. 279, eingetragen : Das Geschäft ist unter dec bisherigen Fimma auf den Kaufmann Karl Sneider jr.

ta Trter übergegangen. Taier. den 5. Vpril 1919,

Das Amtsgertckt, Kbt, 7,

Tottiinmgen.

etzgetcagen :

Anf 1. April 1919 ift Andreas Martin

Drei Komrnan-

®} hiesigen Amtegerichis

Den 11. April 1919. Amtsgericht Tuttlingen. Giv. Amttrichter Bäuchlen,

Vaîlhinzen, Enz. i [6758]

Sm Handeltregister Abteilung für Ge- sellickaft:firmcn Band I Blatt 100, wurde am 9. April 1919 eingetragen:

Süddrnts%e Konserv2n- Marme- ladzzpulver- und Futterxmitte: fabrik Motteler 119d Harlinghanufer, Haup!- nieve:[2ssung fu Vathiugez a, Enz. Offene Hand+l8geselihGat feil 1. April 1919,

Gesellshafter: Erwin Motteler, Jr- genieur, in Valhligen a. Eu), Friy VEN ing agjen, Kaufmann, in Laihingea a. Gnz. :

Buihingen, Saz, den 10. April 1919,

Amt3aerlHt VBaibiégea, Ert. Obcram:Erichter Hau g

Veorel, Odem, [6759] In das Handel3regtster Abteilung B ist heute uuter Nr. 19 zux Firma W., Spurkngex, Ma- \chinenfaberilk, Metall- und Eisey- gieserei, Wrsellschaft mit ves&räukter Dastang, Varel, folgendes etngetragen: Dur Beschluß der Ges:Uczaftexr vom 28, März 1919 find die Bestimmungen der 88 17, 18 und 21 des FSeselischait4 vertrags vom 1, März 1918 geändert, Die Dauer der Veselllczaft ist un- besrär.ft, 1 Der Ingentkear Heinrich Karl Adolf PUgel in Varel ist alletaizer Veschä!t3- führer,

Barel 1, Oldbg., 1919, April 11 Amtsgerikt. Abt, L. Villingen, Endo [6761]

Zu D.-3. 171 des HandelI9rega!siers der Ubtlg. A ber Firma Franz Bubex in Villingea wurd2 eingetragen : Die Firma ift erloshen

ViLPiugen, den 3. April 1919,

Bad. Amtsgericht.

Fiilinzgor, Baden. [6762]

Zu O.-Z. 5 des HandelCregisters der Abi. B Firma: 1Uhxeafabrif! Villingen H. G. in ViTingen wurde etngetragen : Die Liquidation tit beendet und die Firma erloïven.

Villingen, den 8. April 1919.

Bad. Amtsgericht.

Waläbröl. [6763]

Unter Nr, 54 d23 biefizen Handel3- regist-rs Abt, A tit heure die offene Hande? ce elsGaft unter dexr Firma Gerbereigeschäft Eduard Schumshen O Siy? zu Waidsredl.- cingetragen worben.

Die veisönli Haftenden SesellsYhafter find Otto, Rudolf und Robert Schu- macher in Waldbröl. Jeder. der Sesell- schafter ift zue Vertretung ermächtigt.

je GesellsYaft hat am 24. Juli 1918 begonnen.

TDalbvbr31l, den 24. März 1919,

Das Amtsgericht.

Tr alükirei, Breisgau. 76764] Fri das Hanoelsregiite: 4 Gd. I ift dai F. D... 24: Josef Noppew, Altstaons- tvald, heute eingeircgen worten: Vie Firma tft e: losen. LIaldtit h, den 9, April 1919, Arntsgericht.

Weiden, [6765]

In das GeseUlsBHaftsrzgister wurde eln» getregen: Geschaft füc Hoch- u. Ticföauntternehmung, WBaurtate- riulten-Fabriïaiion u. Betricb, JZech- uifch28 Vüiro, mit beshrin?ter Daf- iurg. Siy Wiefaui i. Opf. Ge- [chäftsführezr: 1) Michael Hör, Maurer- meister, Wiesau, 2) Alo!s Doppyelhammer, Bautechniker, . Rotthalnünster, ! Dur Gefellshaftsvertrag vom 24. März 1919 wurde untex obtg?-r Ftrma eive Gesell- schaft mit beschränkter Haftung errichtet. Segenstand des Unrernehmens bildet die Ausführung van Ho&- und Täiefhauten, Beton- und E‘senbetonbau1en, die Her- stellung von Zementwaren und der Vetr- trieb derselben. Zur Erreihung und Förderung dieses Zweck-s ist die Gesell- haft _ befugt, gleidbartige und ähn- lie Unternehmungen zu erwerben und ih an solchen zu bct:iligen, ferner unberveg- lie Sachen zu erwerben und zu vyer- äußern. Das Sicmrnkapital der Gefell- {äft beträgt etnund1wauzigtausend ‘Mark. Jeder ‘der Gesäftstüöhre- if allein wr S iYnuea der Firma »erechtigt. Als

acheinlagen roucden eingB:acht: 1) von dem Gefellschafster Ludwtg Kropf, Kauf- mana, Wiesav, etn 9 m langes und 7 m breites, zerlegbares böôljernes Fabrikations- gebäude, Wert: 1200 4, eine k'omtlette Betcublcckform aus Gîisen, Wert: 467 70 4, Betonhohld»18ck-, verschizdent Wet zeuge, flicsen, Klosetts, Wasserle robre, Geshäftsbücher und Schrei | rielien im Gesamtwert- von 1612 M 30 4, 2) von dem GefellsGaiter Yael Ost, Maurermetster, Wiesau, * e \{iedere EGiorichtun „2gegenflände Und Werkzeuge im (Besan.twerte vou 367 M; 3) von dem Gefelichafter, Bautechniker Asots Dopp-elhawmmer in 9otthalmör fter: Etnrichtungégzgenitände, verschiedene Waik-

O:

[6757] | zeuge, Zeicher- und Véaïutenfitien, Büché

In, das Haudelsregister. Abteilung für VfMscaftificmen wude heute zu der Firma Maviin & Held gr. Etadtmühle

im Geiamtwerte von 708 „4. Dtie Be- fanntmahungen der Ge!ellschaft exfolgen im Thishenreutber Volkéboten.

Weiden i. O., den 10. April 1919 Amtsgericht Registergericht.

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preufßzi

Berlin, Donnerstag den 17. April

in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung pp. der Urhéberrechtseintragsrolle sowie 11. übex Konkurse und 12. die Tarif-

schen Staatsanzeiger. 1919.

aus dem Handels-, 5, Güterrechts-, 6. Vereins-, 7, Genossen- enbahueu euthalteu find, exscheint nebst der Warenzeicheubeilnge

sür das Deutsche Reich. (1. s)

Das Zentral-Handelsregister für das Deuts 3 M für das Viertel ahr. Einzelne Nu

5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeige

M S9, (e28 Mita d Der Juhalt diefer Beilage,

shafts, 8. Zeichen», 9. Musterregister, jr einem besouderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister

Reth kann dur alle Postanstalten, in Berlin eid)s- und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm-

von Patentanwälten, 2. Patente, 3, Gebrauchsmuster, 4,

und Fahrplaubekanutmachungeu dex Eis

Das Zentral-Handelsregister

r Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des aße 32, bezogen werden.

4) Handelsregifter.

elden. In das Handelsregister wurde einge-

Fitma „Emanuel Liebl.“ Siy Wei- den, Jnahaber : Liebl, Emanue Unternehmen : Porzellan-, Glas- u. Kunstgewerte-Gegen- ständen, Kleinhandel mit Tabakwaren. Firma: „Jos. Vierling.““ Siß: Wei- Neuer Inhaber: Vierling, Karl, Apotheker, Weiden. Derselbe betreibt die von seirem Vater Josef Bierlin betriebene Apotheke unter der bisherigen em Zusaß: „Mohrcuapo-

ür das Deut che Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt

Pf. Anzeigenpreis für den Raum einer npre!?s ein Teuerungszuschlag von 29 y.H. erhoben.

mmern kosten 260

mit dem Ste zu Wiesbaden, eingetragen Gegenstand des Unternehmens bilvet die Einfuhr aus]ändtsher Waren und fonsliger Handel mit Waren, Das Stammkapital beträgt 30 000 4. \chä!tsiührer sind Robert Basler, Wil. [T heim Vogelsberger und Christian Kotrt- heuer, sâmtlich Kaufleute in Wiesbaden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1919 fesigestellt. kann die Gesellschaft alletn vertreten. Die Gefellshaft endigt am 81. März 1924, Wiesbaden, den 7. April 1919, Das Amtsgericht. Abt. 17,

Wiihelmshavoea. [ In das biesige Handelsregiiter ift unier Nr. 331 folgende Firma neu ein- getragen: H. Bruaken ia Wiihelms- haven. Juhaber: Kaufmann Heinrich Brunken in Wilhelmshaven. frau des Kaufmanns Heinrlch Brunken, teda geb. Kunze, in Wilhelmshaven ist rokura erteilt, Wilhelmshaven, den 7. April 1919, Das Amtsgerit.

Wilhelmshaven. [ ] In das hiesige Handelsregister Ab- teilung A Nr. 88 ift heute zu der Firma . Nieweyer Zweigniederlassung Wilhelmshaven folgendes eingetragen : weigniederlassung- ist erloschen. Wilhelmshaven, den 7. April 1919.

Das *imtögerict.,

Wilhelmstkaven. In das hte

zu beteiligen oder deren Vertretung zu übercehmen. Das Stammkapital der Sesellschaft be- trägt 25000 M. Als Geichäftsführer ist Kaufmann Karl heodor Hild ‘in Worms bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am-1. April 1919 errichtet. Die Vesellschaft ist auf die Dauer von Jahren, begtnnend 1. April 1919, ab- Sie läuft nach Abla'(f der ersten zehn Jahre auf weitere zehn Jahre | \ und so fort weiter, wenn eine Kürcdkgung | des Vertrags nit erfolgt. Sollte sich jedoch in den ersten fünf Jahren und später für zwei aufeinander- folgende Beschäftsjahre ein Berlulst ergeben, | S so ift jeder Gesellschafter berehtigt, die Gesellshaft zum Ablauf des folgenden Geschäftéjahres unter Einhaltung einer sechtmonatlichen Frist zu kündigen. Der Gesellschafter Karl Thewdor Hild bringt auf feine Stammeinlaze Fabriklationsverfahren für Degaras, Neutcal- fette, Gerbôle und Emwolsolöle cin, die mit. 5000 6 bewertet sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutshen Reichsanzeiger. Worms, den 9. April 1919. Hesßisches Amtsgericht, Würzburg. [67 I Bachmantt. Die Firma ist gegangen auf Kilian Hauck, Kaufmann in Würzburg, der das Geschäft uuter der | . Vachmanu Maf. woeiter- Die im Geschäftshetriebe begrün, deten Forderungen und Verbinblichkeiten nhabers sind nicht über-

Würzburg, 3. April 1919. Negifteramt Würzburg.

Würzburg.

Geb. Goidmetier. Firma wurde Buvg verlegt.

3. April 1919. eramt Würzburg.

Würzhurg. M Goldschmidt mit dem Size îin Die Ftrma ift erlos@en. Würzburg, 3. April 1919. Registeramt Würzburg.

Firma Fahrrad- und Nähmaschinen- | die Geschäste des Zeuirale Fr. Eünther & Cie. betr, | wieder übernommen. Anna Renkert und Richard Friedrich | Günther sind ausgeschieden, die Sesz[l- {aft ist aufgelöst. Der Fabrzeuamonteur Hermann Eduard Otkar Wur;bach in Zwidckau ist Inhaber. Der reue F- haber haftet nit für die in dem Betrtebe des Veschäfis ertstardenen Verbindlichkeiten der bisbe:igen Geselishaster, es gehen nicht die in dem Betriebe ent- ! taudenen Forderungen „auf ih: über. Die ! Firma lautet künftig : Automobil-Fahr- | Z

und Nähmasthines - Zeutrale b. auf dem

2. Vorstandsmitglieds

2) Das Statut vom 5. Februar 1913 mlt Nachtrag vom 7. April 1913 19. Februar 1919 mit folgenden wesent- lihen Venderurgen:

¿8 Brekanntmechungen erfolgen nur im Cerutralvoltsblett Arnsberg

b. Der Vorstand besteh! au? 2, b6#f!ens Die Willenserklärungen Bo: staat erfolgen derart, daß dite t Z-ichnenden zu der Flrma der G@encssens \chajt ihre Namensunterschrift binzusügen.

2 Vorstand?mtitglieder verbindlih für die Genosszn und Erklärungen abgeben.

Aruéberg i. W.,

S » j tan a4 4 A as Amtogerickt.

andel mit Ges&ästsführer | 1

geschlofsen. 9 Mitgliedern.

Fr. Günther & neuen Blait 2223, die Firma Szermanu chéemisch{e Erzeugsisse

Sulz in Zwickau ijt Zuhaber. den 10. April 1919, Das Amtsgericht.

Zwickau, Sacnsen, Auf Blatt 2225 des Handek!tregisters ist heute die Firma Wilkauer Wöfche- fabrik Móx Thuy in Witikau ihr Inhaber der Wäschefabrikaz Paul Thuy in Wilkau eingeiragen worden. Zwickau, den 12. April 1919, Das Amrtszericßt,

11 Zwingenberg, WesseR, In unser Handelsregister Abteilung 8 Nr. 6 (4) bet der Firma J. Riedvliuger armor- Grautit- uud Syenit-.Ju- dustrie Gelsels@aft mit bei@rüäsz fter Haftung, Hauptniederla#urg Biberach a. d. Riß, Zwetgntederlassung Aurebac a. d. Bergftr., wurde beute eingetragen: Dem Herrn Guido Löther in Auerbach wurde für die Zweigniederlassung Auerbach Prokura erteilt.

Zwingenberg, den 7. April 1919. Hessisches Amtsgericht Zwingenberg,

Zwingenberg, Wesen, In unser Handelsregtiter Abteilung 8 bet der Firma Boettingers Bierbrauerei Jean Gehzig und Co. Vesellichaft mit beschzäntier Haftuag in Auerbach wurde heute folgender Ein- trag vollzogen:

Die Alktiengesellichaft Badische Brauerei in Marnheim, die bisherige Inhaberin der sämtlihen Stammanteile, ist dur Verschmelzung in der Mannheimer #ktien- brauerei Löwenk-ller in Mannheim auf- Mit dem gesaæœten Vermögen der BVadischea Braueret hat die Mann- Atkitenbraueret Mannheim auch die Stammantetie der Boettingers Bierbrauerei Jean Gehrig und Comp. G. m. b. H in Auerbach im Nennwert von 110 000 ( übernommen. (J UIRRERSEEh, Dessen, den 7. April

19. ( Hessisches Amtsgeri&t Zwingenberg,

Zwömita. Auf Blatt 30 (254) des hiesigen Hande1s- regiiters, die Firma F. G. Neumanu in Thalheim betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: F G Neumaun Nachfg. haber Paul Rudolf Neumann is trfolge Der Kaufmann mann in Thalheim ist Ju-

Amtsgericht Zwöuit, den 8. April 1919,

7) Genossenschafts- register.

In das Genossenshaftsregifier des unter- zeichneten Gerihts wurde bri der „Epar- nund Barlehenékafse e. G. m u. § au Uffhofen“ beute folgentes elvgetragen : Beschluß der Generalversamm- lung vom 12, Juni 1916 ist an Stelle des zurüdgetretenen Philipp Müller d-r Landwirt Wilhelm Schott Il. in Uffhofen wählt worden.

derselbe Generalher- eschäftsanteil von

haft zeichien

den 8, April 1919.

Firma mit ihexe* weiter. Weidén i. O,, den 11. Apul 1919, Amtsgericht (Registergericht).

Weiden. [ In das Handelsregister wurde einge-

C. B. Sesärtel, Neuer - Inhaber : Uhrmatermeisterswitwe in Weiden. ee Inhaber Josef Bernhard S@ärtel

Erust Kleiu, vorm. Josef Klein. Sig: Mitterteih. Unter dieser Firma jetreibt nunmehr der Käufmann Ernst das bisher von dem aufmann Josef Klein daselbst unter der

Epezerei- und Schnittwarengesch Weiden i. Opf, den 1. Amtsgericht Registergericht.

Weoileaenfels,

Im Handelsregister B 49 27. März 1919 eingetragen die Weißen- Aluminium - K F«zbrik und Wetalldriüct haft mit beshräuktex Daf:ung tin Der Gesellshaftsvertraz ist abges{lossen.

Zwiecktan. Zwickau,

In das Genossen schaftsregist eingeiragen bei 9 Spargeuossen\{chzft tragene Geuossea\chzft mit und als } Hasftx flit :

Borjiand ausgeici- ben. Berlin - Lichter felve d gewählt. Gegenstand des Unter-

er ist heute

ZBezriin o Sd beschränkter Paul Behnke ist aus tem / Hermarn Just

Sig: Weidea.

und V-rwaltung von Wohnhäusern für 2) Aunaÿme von Spat- einlogen der Getossen zur Verwendung im Betriebe der Genofser saft. den 11. April 1919, Amtêgzriht Berlin- Mitie. Abt. 88.

Nett Ttehor lein tn Mittertel die Véitglieder,

[6775] ge Handelsregister Ab- st heute zu der Firma Gebrxüder Soedhart Aktiea-Gesell. Düfie1dorf mit Zweigniederlafjung lhelmähaven folgendes cingetragen : Herr Jan Martnus Goedhart ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Wilhelmshaven, den 9. April 1919.

Das Amtsgericht.

des bisherigen

In das Senofsens%aft8regisier tft beute eingetragen bei Nr. 685, Landwirischastlihe Gemüse- und Obdstye: wertung, eingetragene Bevofievshaft mit bes@ränkier Haftpfl!cht. Segenstand des Unternebmens isi Ai emüsfe und Kartcffeln sowte Verkauf dieier Eenc\ssenschaf: 3e? ferner Hantel Artik-!n feder

Der Sih diesex von Schweinfurt

landwinichaitiichGen sowie mit lantwirts sGaftiih-n Grzzugnissen und U-bern=hwe ven enfspehenden Kommi fo: 8„eichäften. Die Haftsumme ift erböbt auf 100 46. Berlin, den 11. April 1919. Berlin-Mitte.

RODPDard In dos Gen: ssenshaftêregiïter ist beute durch Statut von 23 Februar 1919 errichtete Wäaerliche Eiíu- und Verkanfsverein e S b, H in Dommeréhausen cingetragen

Die Hafisumme beträgt 100 46. Vane zuläisize Zahl der Ge zehn.

Gegeustand des Unternehm*"8 ist: s. dexr Ankauf landwirtschastliher Bedarfsgegen- stände, b. der Ve kauf landrotzt\chafilicher Erzeugnisse, Die Bekanntmachungen: eto folgen uter der Flrma Koblenz «1\cheinende Blatt , Der Landroirt". Willer.serklärung und Zelhuurg erfolgt für die Benofsen\chaft dur ck mindez- stens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeidss nung geshleht in der Weise, ZeiHnenden zu der Firma ihre Namens- uater!{hrift beifügen. j Mitgl!eder des Vorstands sind: 1) Peter Wagner, Votfißender, 2) Jakob Pies I1., iellvertr. Vorsigender, 3) Johann Virken- heier, alle Landwirte, zu 1 und 3 in Eyts« hausen, zu 2 in Dommerghäusen. Boppard, den 29, März 1919. Das Amtsgericht.

Brandenburg, Havel, f In das Genossenscha'1sregister unter Nr. 64 ist heute die Firma: „Svar- and Davlehnskasse, einaectcagene Ges, nossenschaft mit unveschräukter Dafi« in Dame- Vas Statut ist am Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb etnes Spar- und Darlehnskassengeschäfts zum 1) der Gewährung von Dars lehen an die Gevossen für {äfts und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung dex Geldanlage und Förde- rung des Sparsinns, 3) des gemetisamen landwir!\haftli{er Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezethnet don zwei Vorsiands-. mitgliedern, und die vom Au!sihtsrat ausgehenden uzter- Benennung desselben, gezeichnet vom P -äflderten, in der „Land- wirtschaftlichen Genossensaftszelturg für Provinz Brandenburg“ und bei Eingehen dieses Blattes bis zur auderweiten Beschlußfassung ter Geneval- versammlung dur den Reichsanzeiger. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwet Mitglteder. Zeichnung gesteht, indem die Ze'uenden irma lhre Namensunterschrift standsmitglieder siad; Richard

fin 25. Februar enstand des Unternehmens tst: Be- einex Alumintum-Kochzeschirr-Fah: ik Das Stammskopital

Wittenberge, Bz. Potsda In unser Firmenregtster {t unter Nr. 92 eingetragen worden, daß die Firma Th. Heuuing in Wittenberge erlcshhen ist. In unser Handelsregisler Abt. B ist unter Nr. 18 die T \sells@Zaft mit beshräukter Pafiuxg in Wittenberge etngetragen worden. Ge stand des Unternehmens t Ueberna und Fortbetrieb des bisher tin Wittenberge unter der Firma Th. H Modewarenhauses. befugt, gleichartige oder ähnlihe Unter- nehwungen zu erwerben und sich an soastigen Unternehmungen zu beteiligen, auch andere Geschäfte jeder Art zu be- Das Stammkapital Gesckäftöführer Kaufleute Theodor Henning, - Ecnst Hen- ning und Otto Eiben in Wittenberge. Dex Gesllshaftsvertrag ist am 8. März Zur rechtsverbindlihen Vertretung der Gesellschaft ist das \fawmenwiiken von mindestens zwei \chäftsführern erforderli. Verbi«dlich- keiten von mehx als 10000 4 fköunen Genehmigung

eingegangen

Find Metalldrückerei. beträgt 20000 „6. Zur Deckuyn tammeinlage bringt der Gese opf in die Gesellschaft cin Maschinen lad. Werkzeuge im Weite von 3000 4 Die Geshäfisführer find: Netalldrückermeister in Halle a. S., Gi Püschel, Kaufmann in Dessau. de[chäfisführer ist allein zur Vertretung der Gesellshaft befugt.

Amtsgerihi Weißeufels.

Wernigerode. [6769 „Im hiesigen Handelsregisler Abteilung A îr. 116 ift heute eingetragen worden, daß [t i e offene Handelsgesellschaft in Firma Vito Menzel, Hosserode, aufgelöt ist. Las Geschäft wird unter unveränderter firma yon dem früheren Geselischafier aufmann Heimich Menzel zu Wernigerode- Mafserode fortgeseßt. Die Prokura des Maufmauns Ernst Kaiser ist durch U-eber- ang des Geschäfts erloschen und ihm im teyigen alleinigen Inhaber der Firma eder erteilt.

Wernigerode, den 3. April 1919. Das Amtsgericht.

[ernmigerodso. | Die unter der Firma Harzer Keram!? arl Schomburg, Jlieuburg (Nr. 398 6 Handelsregisters Abteilung A) he- lebende Kunsttöpferei ist ohne Stein- uchsbetried auf den Kaufmann Karl |N omburg zu Ilsenburg übergegangen. Wie Firma i} geändert in: Harzer eramik Karl S@jomburg, J Vle neue Firma ist heute unter Nr. 407 hiesigen Handelsregisters Abteilung A getragen worden.

Wernigerode, den 4. Ayril 1919.

Amtsgertch

WG Can Amtsger!ckt rzburg. Heuniug- Se- N

Walter Top

[

Unter Nr. 487 Abteilung A des hi sigen Handelsregisters ift beute eingetra en die ofene Haudelsgesellshaft Gebr, Herr- maun mit dem Sige in Zerbst. P

sönlich bastende Gesell'chafter siad Tischler- metster und Holzhändler Paul Herrmann, Zimmermeister Paul Herrmann und Kaufs Mar Herrmann, sämtli in Zerbst. Die GeselisYaft hat am: 1. April 1919

Zerbst, den 4 April 1919. Das Amtsgericht.

ennin le Gefell | L wenkeller

290 000 „é.

1919 geislofen. Zerbet.-

[

Die Firma Gebrüder Pupve, Ge- chast mit beschräukter Haftung exbffft, ist heute im Handelsregister, nachdem die Liquidation beendet worden ist, agelöscht worden. Zerbst, den 4. April 1919.

Das Amtsgericht.

ausdrüdcklticher Der bisheïrtze In Geschäftsführer

Der Kaufmano Th hat ‘in die Gesellschaft das Grund- Bahnstraße 70 180 000 4, Vorräte an Waren im Werte [, von 130 000 S, Jayentar und Geschäfts- utensilten im Werte von 15000 S und Guthaben beim Einkaufsyerband in Hamburg im Werte von 80 000 G eingebra machungen der Gese dur) die Wittenberger Zeitungen. Geschäftsshuiden der alien Firma über- uimmt die Gesellschaft nit. LLitteubexge, den 4. April 1919. Das Amtsgerichi

Worms. Die Firnia „R Wexke, Gesellschrft mit beschränkter Haftung“, Siß Worms, wur im Handelsregister" des hiesigen eingetrageu.

die Hèrste

Ablebens aus a Willy Le

im Werte i [ Die Firma Erna Elze tin Coëwig sowte die P-:okura des Kausraanns Heinrich Gle ist heute g?lö0\cht worden. Zerbst, den 4. April 1919.

Das Amtsgeri(t.

t erfolgen uur rf Unter Nr. 488 Abt. A des hi-sigen Handelsregisters tit heute die Ftrma Hein- xich Elze in Coswig und als deren JIn- haber der Kaufmann eingeiragen. Glze, geborene Prokura erteilt. Zexbst, den 11. April 1919. Das Amtsgericht.

inri Glze in ex Frau Erna tedler, in Coswig ist

dem Siye laug eingetragen, 121. März 1919

: ( leabaden. heinische De

[ In unfer Handelsregister B wurde ite bei der unter Nr. 321 eingetragenen Teppex & Eo. Chemische rif für teuishe Produkte, Se- schaft mit bese(räukter Haftung“ e in Wiesbaden folgendes

hafter vom aftsvertrag

ihren Ges zum Direkto: Dur Bes sammlung wurde deë 2100 auf 2500 # erböbt. Jeder Genofse ist verpfl chtet, von dem erhöhten Vetrag bis längstens 1. Juli 1916 100 6 in bar etnzuzahlen. Ulzey, den 5. April 1919. Hessisches Amtsgericht. Arnaberg. In unser Genossenschaftsregister ist b Huma „Kolonuial- wareu- Einkaufss8vereiu „Oberxuhr“ e. G. m. b, P. zu Arnsberg“ folgendes eingetrogen wod : stellvertretende mitglied Franz Streiter ift Vorstande ausgeshieden, Josef Nose hat

/ | [6786] Handelsregister B i heute bet Nr. 8, GeselsÄaft mit beschränkter irma „Maschinen- entschel u, Gesellschaft mit beschräukier Haftung. mit dem Sig in Zosseu cin- getragen worden : Rechiganwalt Hen!ishel in Spandau is zum zweiten Geschäftsführer bestelit. esellschaft ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt.

Zossen, den 8. April 1919.

enstand de3 Unternehmens if} ung und der Vertrieb von Degras, Spezialfetien und sonstigen Hilfg- stoffen, welche der Lederfabrik'ation dienen scwie die Verarbeitung und Verwendung von Thran und Oelen, die. Herstellung rodults und deren Handel in den

ftung unter d brik Herold“,

ur Bes@lu der Gesell

v März 1919 i i S 4, betreffend das Geschäftsjahr, und 13, betreffend Gehalt der Gesellschafter, indert worden.

Wie8kaden, den 4. Avril 1919. "Das Amt3geriht. Abteilung 17.

oustiger chemti[Ger ertrieb sowte endlich der vorgenannten Artikeln.

Zur Grreihung dieser Zwecke follen dle abrikatión3verfahren, welHe Karl Theodor ild, Kaufmann in Worms, - einbringt, ih verwertet werden; außerdem le Gesellschaft befugt, zum Zwecke der znanriten Zwecke gleidh- | e Unternehmen - wie : das thrige zu erwerden odor sich au solchoa | dra

Zur Vertretung

leabadon. In unser Handelsregist ‘ite unter Nr. 330 eine Gesellschaft mit ; d ränkter Haftung in Firma „Rheinische i Haudel8gesellscha "ellshaft mit beschrünbtex Hafi

772 er Abt, n if

j Erreichung der vor * artige oder

ZwiéKari, Sachsen. [6787 Ju Handelsregister {f Beute etnge- den: a, auf Blatt 2086, die

Vorstands-