1919 / 100 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 May 1919 18:00:01 GMT) scan diff

S EN

0 A

Tei

bekanvte Inhaber der Aktie Nr. 1333

dec Darapfsch\fabrt8geell\Haft Argo in |

Bremen hiermit aufgefordert, tie b'zeichnete te unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselb: spätestens in bd-m htermit auf Dounerôtag, deu S. Jaunar 1920, Vormiitags 10 Uar, voc dem “litis- gerih‘e hiezselbit, T. Oberaeshoß, Zimmer Nr. 84 anberaumten Aufgzbotstermtkae dem Gerichte vorzulegen, wkdrtgenfalls dieselbe für fraftios érfláct werden foll.“ Bremesa, den 19. April 1919. Der GerichtssGreibzx des Amtsg?richts : Behrêna,

[08335] Aufgevoi.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verluft glaubhaft gemaSt t, wozro:n zum Zwrecke der Krafiloserflärang aufgeboten:

1) quf Antrag dr Lindwkete Johann Nikolaus und Jovann Wolfgang Kütpert in Leimaiß und des Wagenwärtergehtl'en Georg Kücpert in Hof dt- Schuldv-r- schreibungen des 34 gen Bay rischen

taatseltebxhntnlehzns vom 1. Oltober 1896 S rte 322 Kat. Nv. 80421 und 80 422 zu je 200 6.

2) avf Antrag des Linleranstalisb-fit rs Franz Xaver Hell ta München der 349% ige Piandb-tef der Boyeri\chn Hypaurheten- und Wechselbank in Münch-nu Seite 26 Lit M Nr. 32 884 zu 500 6.

3) a4f Antrag der Köchin Aonx Berz- mann tin Münch:n dec 4 %otze Pfandbitef dec Bzyziscben Hypoth-kea- uny Weg el- bank n Mühen Serie 38 Lit. J Nr. 176 157 zu 109.

zu bewirken, insbesondere neue Zkiasscheine

4) auf Antrag dec Ara .35à 1erin

Marte Neumayer in Bitgakelzdausea di: ! Amtsgericht Berlin-Miite. Abteilung 84, werishen Ver- | Aga artet

49% tzen Pfandbriefe der e‘asbank in Münben Serte 47 Lt. C

Ne. 81649 1 500 # und S:riz 47? Lit. D Nr. 126 679 zu 209 Æ. i {n 5) auf Antrag des M urtrerxs eorg

Mater in Kcaillinz der 349% gz Pfard«

brief dec BzyrisckSen WBe:einabank : p A0 u] auweliuog por 1916 Serie XV Ut, E

MünckFea Serte: 17. Lit. D N-. 94010 zua 200 M.

6) auf Antraz7 vez Priyatiere Anna j SHraudy în Kempten der 34 %/0tge Pfand- j der Bay!ri!2n Handelsbank tat

7

brief MünH:vo Lit. T Nr. 2259 zu 2000 7) auf Antrag des Landwirts Zofef

Sgheiber in Bözing der 49/%tg2 P'asd- i brief der Süddeutsben Bozenccod!tbxnk ? in MünS»n Serte 63 Lit. L Nr. 270 215 î

zu 100 4. 8) aur Aatrag der Firma W. Bode Nacbfolger ta Berltn der zu Münzen am

Uhren-Fabcik Gesellschaft mit b-shränkter Haftuna, gez. Pinc s, an etgene Ocder, auf Vikioe Shvarzhaupt in Müathn, Wittel8bach -1plagy 2, gezog"ne, v3n leßteren afzrptiecie. mit folgznden JInossamenten : Berliner Zimmer-Uhren-Fabrik Gef Uschaft mit beshräakier Hastuini, g7z, Puic 18 Order dec Bank für Hanel anb Industrte W. Bode Nachf, Untetchrift{durGitäher) Für uns an die Mare und Indusiri2 Filiale Münden,

erlio, Bank für Hande! und Idustxie, Unterfristen, durBitrißen und der bdurchstrichenen Quittung Emyfanaen Bank

für Handel uad I -rdustrie Filiale Mänchen ï versehene, am 15. August i

Unterscriften | 1914 fällig gewesene Primawechsel über

198 6 30

; 9) auf Antrag d28 Brauers Marx Aus9- maan in Frankfuct a. ‘M. die auf dieíen lautende L-bensversihzrurgsp-lic2 der Bayerischen Hyvothelen- uad Wehslelbark in Müîohhen A 4 D“ Ne. 22236 v3 11. März 1898 übec 2000 6. « 10) auf Antrag der Bauersfindtr Ursula, Anton, Jobann, Maria, Jofef, Vtartin, Annx und Maria Mâûller îin Obercodhrn die auf den L22ndivtrt Anto4 Müller in Oborwöhren lautend+*' Lebensversiherung8- políce der Bayetrtsen Hypotbeken- nb Wecbselbzuik in Müach!n A 4 Ne. 33 119 vom 1. Junt 1904 übet 1000 „6.

Die Jahaber diefer Urkunden wecden aufgefordect, fytestens in dem zuf Mou- tag, dez 14. Juli 2919. Vor- minzags 9 Uher, im Zimmer Ne. 88/1 des Justlagebäudes an dec Luttpoldftraße anberaumten Aufgebotstermin thce Regis bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren raftloserflär mg erfolgen wird.

MünBHea, det 19. Dezember 1918.

Amtsgericht,

—————————

[10746] Aufgehot.

Der Justizrat Dr. Stecfried Loew-n- stein tin Berlin NW. 23, Stegmund2hof 1, ht das Bufzebot? der in Verlust ge- ratenen Teilschuldvershreibung Nr. 3386 der Gewerk'haîtes H [drungen 1 und 11 über 500 « beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird auf-

gefordert, spätestens in dem auf den 9 Januar 1929, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzethneten Gericht anberaumten Aufgebotßtermine jene Rechte anzumelden und die U‘kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird. Delerunstev, ben 23. April 1919. Das - Amtsgericht.

[11505] Aufgebot.

4 i- Lindgemeinde Lwehow bet Gum- min i. Pemmuein, perireten durch den Gemei deo. stand -daselost, weticx vertreten durH ten Nehttanwalt SG'cke in Ley: tow a. R, Rentenbriefe der Nentenbank für bie Pio- inen Pommern und SBhle8wig: Holitein ia Stetiia dit. C r, 16511, Nr. 16 512, Ne. 16513 über je dreihundert Viark, Lit. D Nx.-13 395, Nr. 13396 über ie fnfundßebzta Biark beantragt. Ver Jn-

späteftens in vem auf den 29 November

É wv: o os j treff8 ber angebli abhanden getommenen 20. Ap il 1914 von der Berlinec Z'tnme*t- | Sbuldvécihertbangeit L

Lit. C Nr. 9 096 060 bis 62 zu je 1009 #6 E an einen andereo Inhabex als ¿ vie

è Sinsscheine over *inen Frneuerungsscein Paetgcte.

Ordex der Bank für

t F Bel Klepfi'h tn Sosnowlce, v:rtreten

hat d18 Aufgebot fol enber i

r

f

: Ger, biber der Ürfunden witd aufgefordert, | Nr. 197 §72-— 79,

1919, Vormittaas 1 Uhr. vor dem unterzeihneten Gerih+, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots- termine sein# N'chte amumelden vnck die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Ktaftlugerälärung der Urlunden erfolgen Drs, Stetiiz, den 295. April 1919. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

\11821] Zahlungssperre. 84. F. 812.18.

Auf Actiag des Or. Lengemann in Bremen, Am Dobben 145, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hirschfeld, Dr. Dreves und Gr. Kottmeter în Bremen, | wird der Preuß!shen Staatsschuldenpèr- waitung in Berlin betreffs der argeblih abhandea gekommenen 50/4 Preuß. Sthaß- anvetfuog von 1916 N-. 204 309 über 2000 F verboten, an etnen auder»n Jn» haber als ven oben geravnten Antrag- steller eine Letung 11 hewtrken,

Veelin. den 24 April 1919.

Amtzgerit Berlin-Mitte. Abt. 84.

{11822} Zahlungssperre. 84. F 326/19,

Auf: Antrag des Müllers Josef Jacobs in Hafsum b, Goch wird ber Reichs- \huldenverwaltung ia Berlin betreffs der anzeblid abhxoden gekommenen Schuld- verfGretbuna der d prozeutigen Anle'he des Deutseben Nets von 1916 ([1V. Kr.-A.) Nr, 7674608 über 1000 & wver- boten, an etnen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung

oder etn?n Grnenerungsfhein auszugeben. Vexlin, den 24, April 1919.

[11822] Zaßblungssperre. 84 F. 356 19/2. Auf Antrag des Kaufmanns Karl Lift,

Fizxma List & Blauke, in Klöge, wird der MéichssMhuldenvertoaltung in Be;fin ketr-fff8 der anaerblih abhanden gekommenen 43 9/9 Deutsch:n Neichsschaß-

Nr. 167 110 bis 167 112 zu je.5000 4 ve1- boten, au einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zubewirken. tndbefondere neue Zinssch»ine oder einen E:nzuerungsschein auszugeben. Berdire, den 24. April 1919. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

(11824? FSZaÿlungs8sperre. :

Ruf An!lrxg dec Frau Marte Czolbe in Löb, MRopernlkusstraße 9, wird dex Rethss{chuldenozrwazltung in Berlin be-

2 prozentigen Acleihe des Deutsen Reichs von 1916

obergenannte Antragstellerin etue Leistung zu bewirken, insbesondere ueue

84. F. 513/19. Vexlin, den 25, Avril 1919. Amt3geriht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[11825] Zahluugésperre. 34. F. 516/19. uf Antrag des Kaufmanns Efroim

durch den Recht3anwalt Loerbiager in Katiowiyz, Srunbmaanstraße 14, wiro dex N:ch3schuldenverwaltuna ia Berita betreffs der angebli abhanden cekomnienen Suld- yerschreibungen ber 9% prozentigen Azrlethe des De tsen Reichs von 1917 Lit. E Ne. 7695556 üder 200 H und Lit. D Nr. 7 393 957 über 500 6 verboten, an einea anderen Inhaber als den oben ce- nannten “ntrigîiteller etne Leistung zu be- wirken, in8besondere neue Zinsscheine oder etnen (Frneuerunas\{hein auszugeben, Berlin, den 25. April 1919, Amtzgeriht Berlin«Mèttte. Abteilung 84,

{11826}

Das Aufgebot der 5 0/9 Reiché¿schuldver- \chreibunaen yon 1915 Lit G Nr. 3 451 147 bis 3451150 und 3451084 ist dur RüFaahmwe des Antrags erledigt.

Berlin den 25. April 1919.

Ami(sgeriht B-rlin-Miite. Mht, 84. 84. F. 664/18.

(12'71] Gekanuntmachung.

Nohauden gt:kommen:

Ün zeziaeliche Neihzschazanweisung v. 1919 Neibe 42 Lit. G Nr. 11028 = 1/10 070 #.

Berxlía, ea 30, 4. 19.

Wer Volizetpcästdent. Abt. 19. Grfennung8bieait. Wp. 167/19,

(121721) Berichtigung.

‘Die im Neichsant. 74 v. 31. 3. 19 unter 88 221 gespeote Reis inl. Nr. 11 690 909 muß richtig LLGSO 901 zu e 1020 heißer.

Werlia, dên 30. 4. 19.

Der Po tjeivräsident. Aztlung 1V.

[12178] Verich'igung.

Xa Nr. 92 z2 9265 muß es heißen:

L 60,— Tientsin Pueckow Gi!enb.-Anl, sind ni&t pon 1912, fendern von 1908.

Bet #440000, ReiBzschakanwe sungen beißt «8 nit 1913763, sondern 19% 763

Brriin-S&öneberg, 30. 4. 19.

Der Po tzeipiäsident.

rort ee

(12239) VBefaanuimachusg.

Abhanden actomwen :

34 0/9 Bayrische Eisenb. Anl :

6 à 2000 Ser, 6623 Nr. 165 568, Sec, 6643 Nr. 166 178, Ser. 4917 Kir, 122 923, Ser. 9134 Nr. 128 328/29,

¡2 à 1000 Sér. 640 Nr. 31997, Ser. 3067 Nr. 153 301, Ser. 2922 Nr. 146090, S:r. 1845 Nr. 84203, 1635 Nr, §1724, Ser. 3948

2 à 400 Ser. 297 Nr. 37 015, S-r. 862 Nr. 107 708,

2 à 200 Ger. 427 Ne. 106 63d, Ser. 823-N-. 205 645,

34 09/9 Alaem. Byrishe Avl. :

6 à 1u00 Ger. 628 Nr. 31.367—72, 2 à 200 Sex. 181 Nr. 45 239/40, 49/9 Bayerische Hypo, u. W-chselb,» Pfdbr. verlosbar :

1/1c00 Nr. 25 233,

34 9/6 desgl. 2/2000 Nr. 54723, 71628; 16/1000 Nx. 176318, 298 623/24, 94 213, 117786, 148053, 212682, 253715, 241 959, 298 628/29, 298 625/26, 191550, 221 712, 222077, 1/290 r. 1302485, 6/100 Nr. 147 771/74, 92 804,

34 9% deßal. unyerlo3bar :

2/1000 Ser. T Nr. 2981/82, 2/290 Ser. 1 Nr. 2088/89,

340/96 Südd Bod.-Creditbank-Pfdbr. :

10/1000 Ser. 47 Nr. 430 752—54, 431 244, 434612, 436175, Ser. 48 Nr. 49£104—07,

1/230 Ser. 38 Nr. 177 184.

4 9/9 Vfäl;er Hyvoth.-Baak-Pföbbr. :

1/2000 Ser. 21° Nr. 788, 1/1000 Ser. 21 Nr. 3739.

34 0/0 Nürnbira!r Vereinsb 1nk-Pfdbr. :

1/1000 Ser. 9a 11 171.

___ Pt. 59% MReichinl.:

4/500 Nr. 2287 090-93.

Werlii, den 2. 95. 19,

Dex Polizeipräfident. Abteilung 19.

Grkennungsdienft. Wp. 169/19,

[12177]

GSestohlen wuden - ia der Nacht zum 28. Bpril 1919 folgende Wertpapiere:

I. Reichsanlethe,- Lit. C Nr. 230 204—6

(S1, je 10004) = 3900 M,

I1T. Reichpanlelh?, Lit. D Iix. 2378 304, 1 Sid. zu 500 #4 = 500 M,

111, Reichéanle h», Lit. @ Nr. 2 396 195 v. 94 (Stk. je 100 46) = 200 #,

ITL. Reichganleihe, Lit. G Nr. 2376 418, 1 S'&. u 100 # = 100 M.

V I. Ret@&sanleiber, Li. E Nr. 7007447 his 49 (Std. 20) 4) = 600 M,

Vi. Reichsaaleihe, Lit. E Nr. 7 007 729, 1 Stck. u 200 6 = 200 M,

V7, Reidèanleibe, Lit. C Nr.13264247, 1 St@ck. zu 1000 46 = 1000 „6,

V1II. Veihöanlethe, Lit. CNe.147818390, 1 Ste. 1u 1000 # = 1000 ,

VL1IT Ketgansethe, Lit. E Ver. 10294192, 1 Sidck. m 200 #6 = 200 M,

VI1L, Reichsanleihe, Lit. E Nr.10294 161, l Std, zu 200 é = 200 4,

VIIReihSanleibe, Lit ENrc.10294 160, 1 Stck. iu 200 d = 200 6,

VÍi, Neichsantetbe, Ut, A Nr. 2071 241, 1 Std. iu 5000 46 = 5000 #,

V7. Mel anleibe, Lit. &Ne.12 622728, 1 Sid. iu 109 4 = 100 4,

VTIL, Retchdanle!be, Lit. G Nr.14514845 bis 47 (Stck. je 100 #4) = 300 M.

Um sachdtenlide Nachrichten bittet die Poltzeidtreklion Dresden.

Dresden-A, am 29. April 1919.

Die Polize!dicektion.

{12173] VBVekanutmachung. Uxter B4ugnahme auf die Besttmmungen im § 367 des Handelggesezbu#i vom

10. Yat 1897 (R.-B.-Bl. S. 219) wird}{

biermit zur allgeme!nen Kenrtnis gebracht, vaß nachsteh+nde Wertpaptere :

2 Couponbogen zu 46 200I,— 5% Deuts! Krigdanl. y 1917 Lit. C Nr. 1205 431, 1205432 (2/1000) m. Gyps. 1. 10, 19 u. f, j

1 Coupzn über 29,— der 49/0 Pforzheimer Städiaul. Ut. G Nr. 1260, sállta 1 9 19,

1 Gouvon über M 17,50 der 349% Offenbacher Stedtank. Lt. .7 Nr. 1935, fälia am 1 4. 19. |

gestohlen find.

Haunover, den 33. Fyril 1919, Molizeivräßdtum Act. 11. (L S) (Uaot:rszzift.)

(12185] Bekanntmachung.

Die m Ausschhreizen vom 28. März 1919/14. Apul 1919 als gestohlen ge: meldeten Shuldyer\chreibungea über je 200 «6 N-. 6506 901 und 6 506 902 trage1 nicht Lt. D sondern Lit. E.

Nüeuberg, den 24 ‘April 1919.

S acktmazistcat. Bräutiaam.

{7701]

Der von uns am 12. Mai 1903 aus- geftelte Versicherung3schein Nr. 134 881 auf den Namen Albert Fels ia Mens- lage ift abhanden gekommen. 8 werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde ¡u haken vermeinen, hierdur® aufgefordect, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Nechte binnea 3 Mouaten bei uns geltend zu maden. Z

Hamburg, den 2. Mai 1919 Janus" Hamburger Versicherungs-Aktien- Gesell\haft (früher: Leben€- und Pensions-

Versicherungs - G-selis&aft „Janus* in Hambur) B. A. Werner. I. V.: Wulkow. {3516}

Der von uns am 18. Fpril 1918 aus-

geftellte Versicherungs)\chetn Nr. 457 972 auf ten Namen Becnhard Gude in Benhaus ist abhznden gekommen. Es werden alle, welWe Ansyrüche an diese Urkitode zu haben vermetnen, hterdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Nehte binnen 2 Mo- naten bei uns geltend pu machen. Hamburg, den 2. Mai 1919. „Fans“ Ai Versihßecungas-Akilen- Fesellshaft (früher: Lebens- und Pensions. Verfilhtrangs - Gesellschaft „Fanus*

1 à 900 Ser, 602 Nr. 60 279,

in Samburgz. : V. 4. wi E S: Wulkow,

‘exbffneten und gegenwärtt von 1 347339 nachwelsenden Ginlege- | 191

[11828] Aufgebot.

Der Pfandshzin Nr. 997 z, den wir am 31. Dezember 1902 über den Ledensner- siherungs\chein Nr. 7437 vom 10. Sep- tember 1865 für Hercn Friedrich August Albert U zlig. Lohukelluer in Pegau, yer- storben am 27. Januar 1919 ta Letvzig- Plagw!ty, au3gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich. unter Vorlegung des Pfanbscheins biunenu zwei Monaten von

heute ab bei uns ju melden. Meldet sich} [

niemand, so werden wir den Pfaxndschetn

für kraftlos erklären.

Leipzig, den 30. Avril 1919.

Teutonia Versiherungsaktieugesellshaft

în Leiptia vórm. Allg. Nenten- Capital- u. Le ene fierungspaus T-utanta.

Dr. Bijhoff. I. V.: Schômer.

{11829} Aufgebot. :

Dex Pfandschein Nr. W 737, den wir am 13. Ayyil 1915 über den Lebens- versi&erungsshein Nr. 121525 vom 21. De- zember 1893 rur Herra Gerhard §er- mann Heuckmaun, Fanbw lrtFMatFpal- lehrer tin Kleve, aufnetertige haben, e abhauden gekoumen sein. Wir fordern en etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor-

I legung des Pfandscheins binueu drei

Mongateu von heute ah bet uns zu meldèn. Meldet #ich_ niemand, so werdeg_ wir den Pfandsch:in für kräftlos erklären. Leivzig, den 30. April 1919. Teutonia Versicherungsaktiengesell\chaft tn eur vorm. Allg. Nenien- Caoital. u, Lebenspersicherung8bänk Teutonta. Or. Bischoff. F V. Schömer.

[11830] Yufgebot. O

Die’ von uns unterm 2þ. Februar 1908 für Heinri Stemokgt in Klischza als Versihezungsaehmer auf das Leven dei Laydwtrts Reinhold Siemokat in Kli ‘chep untex Nr. 1541-081 «ausgefertigte Police ist abhandea gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besiy diese Police ÿ etwa besfiadet, hiexdurch auf, ich iuner- halb 2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Polic+ gemäß §-20 der in ihr abgedruckten Bedingungen für nihtig etflärt und dw eine Neuausfertigung erseyt wecden wirp, i

Lübe, den 23, April 1919.

Deutscße Lebens oersicherungs-Wesellschaft

in- Lübeck. - ;

Jul. Böttcher. Kaden.

[9992] : i

Der Versitherungsshein A 316 658 über #6 5000,— Bersicherungssumme, auf das Leben des Viebhändlers Herrn Moriß Vorsangee in Leer lautend, ist aageblich abhanden gekommen. 4 p

Alle Personen, welche Auspxühe gus dieser Versicherung zu haden (läuben, werden: hierdurch aufgefordert, sie 'tiuner- halb S2 Maaate von heute ab bet Ver-

Magdeburger Lebens- Versicherungs-Geésellschaft.

76481] A

Das Amtsgericht Bremen hat am 18. Fe- bruar 1919 Volüendes Aufgebot erlassen : „Auf Antrag des Ader Paul Kilian, wobnbaft in Bremen, Osnabcüderstr. 32, wird der unbekannte Inhaber des am 20. Ayril 1909 mit étner Ginlaze von 4 140,— auf den Namen E. K. er- öffneten und Zeaenwäitia ein Guthabzn von 46 2024,70 \nachweisenden Eintege- bus Nr. 181. 856 der. ‘Sparkse” in

Brerzen hiexæit aufgejordert, spätestens | (

ín dem auf Douuerstag, dea 20. No- vember 1919; Vormittags 10 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause bierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfiadenden Aufgebots- termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeihnete Etnlegebuh vorzulegen, widrigenfalls leßteres für kraftlos erflärt werden wird." Bremeax. den 22. Februar 1919. Der Gertchts\{retber des Amtsgerichts: d Behrens.

[76993]

Das Amttgerichi Bremen hat am 21. Fe- bruar 1919 folgendes ‘Aufgebot erlassen ; „Auf Antrag des Arbeîters N'colaus Reysen, wohnhait in Bremen, große Annenjtr. 65, wird der unbekannte Fn- aber des am 4. Deiember 1916 mit einer

inlage von 6 460,— auf den Namen von Nicolaus Reysen eröffneten und geaenwärtig ein Guthaben von M 1783,25 nahwzijenden Ginl-gebuhs Nr. 199 958 der Sparkasse in Beemen hiermit au}ge- fordect, spätestens tn dem auf Dounuers- tag. den 4 September U9US. Vor- mittaas 10 Udvr, anberaumten, im Be- richt8hause hlecselbff, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermine unter Aa» meldung seiner Rechte das bezeichnete Gtn- legebuch vorzulegen, widrigenfalls legteces für kraftlos erflärt wecden vird.“

Bremen, dea 25. Februac 1219,

Der Gerichts1chreiber des Amtsgerichts:

[433] A

D168 Amtsgericht Bremen hat gam 24. Mär; 1919 folgendes Aufgebot er- lassen: „Auj Antrag des Landmanns Bern- bard Stakmer, wohnhaft in Hasenbüren, Am Giocenstein- 26, wird der unbekannte Jahaber des am 23. einer Einlage von 4 1000,— auf dén Namen von Heinrich Stahmer Wwe. etn Guthaben

buches Nr. 28 11d derx Sparkasse n

Bremen hiermtt aufaefordert, spätestens in

dem auf Donnerstag, deu 9. Dk-

incidung Be Verlustes bei uns ge[tend V Ma / irte i bs e 4. Magdeburg, dens, März 1919.

ftober 1902 ‘mit | und die Uck

tober 1919, Vormiitaas 10 Uhr, anberaumten, im Gertchtshause hie1 selbst, Zimmer Nr. 84, statifindeud-u Aufge bots- termine unter Aameldung s«tner echte das bezjeiSnete Einleg-obuch vorzulegen, widrigeufallz l:y'eres füc fiaft.o3 erklät werden wird.“

Vremen. den 28. Mäz 1919. Der Gerichts\chretber des Aintsgerichts: Behrens.

80699]

Das Amtsgericht Bremen hat am 26. Februar 1919 folgendes Aufgebot er- lassen: „Auf Aatrag der Witwe des Tiichlers Lorhxr Rinne, Aana gb Sage- horn, wobnbast in Huchtina, Ob-rvtehs landerstr. 167, wird der ur b-.Tannte In- baber des am 7. Auguit 1917 mit einer Einlage von e# 500,— auf den Namen vou Frau Anna Kinue eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 4 966,30 nahweisenden Eigsegebuchs Nr. 426 242 der Spark fe in Bremen hiermit aufge-

‘fordert, spätestens ty dem auf Donners-

tag, deu 18, September 1919, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, {m Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr, 84, stattfindenden Aufgebotstermine unter An- meldung seiner Rechte das bezeichnete Gin- Iegebuh vorzulegen, widrigenfalls leßteres für kraftlos erklärt werden wird.“ _Bremen, den 6. Mä'z 1919. Der Gerichtsschreiber des Amt3zerihts :- Behrens,

{1780] 5

Das Amtsgertcht Bremen hat am 27, März 1919 folgendes Aufgebot er- lassen: „Auf Antrag desShre!b?rs Keinhard

wohnhaft in Bienen, ffe2dweg 90, ‘vird der unb-?gnnte Inhaber des aux 23. 4 1900 init einer Ejnlage von #6 5,— auf den Namen Rudolph Drey- doru erdöffaeten und oegenwäritg etn Suthaben von #4 402,20 nahwe!sendeu Einlegebuchs Nr. 135 756 der ‘Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, \päte« stens in dem auf Donnerstag, deu 7. Wn 1919, Vormitiags 10 Uhr, anbèraumten, tm Gerichtshauje hierselbst, Zimmer tr. 84. stattfindenden Aufgébots- termine untèr Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls leßteres für kraftlos erklärt werden wird." remen, den 1. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Behrens.

(2231]

Das Amtsgericht Be¿emen hit am 26, März 1919 folgendes YBufgebot erlassen: „Auf Antrag des Arbeiters Karl (Carl) Klose, wohnhaft in Blumenthal, an der Bismarckstr. 19, wird der Un- bekannte Jahaber des am 31. Märt 1917 mit einer Einlage voz 46 700,— auf dea

néten und gegtnwärtig ein Guthaben von A 1456,42 Paw Einlegebuhs8 Nr. 50684 der Spnlafsé in Vegesack hiermit aufgefordert, \päteitens in dem auf §0 mabdeud, deu 13. Dezember 1919, Vormitiags 10 Uhr, anhe- raumten, im Amtshazuse- zu Begesalk stattfiadende4 Aufg-botstermine unter An- méldung seiner Nèchte das bezeichnete Ein- legebuh vorzulegeri, widrigenfalls legteres für kraftlos erfläct werden wird.“ Bremea. den 1. April 1919. Dec GertHtsschreiber d-8 AmtsgzeriYts: BeoHrens9.

60338] Aufgebot.

Die verehelihte Sinttätsrat Dr. med. Marianne Raëke, geborene Jaques, in C zaciottznburg hat das Aufgebot des Korih-ins Ne. 624 der Gewerk\chaft des Bruckdorf - N'etlebener Bergbau - Vereins ia Halle S, Megtexunasbe¡irk !M«r\iebura, éingetragen vyter der Stammrummer 598 auf Sette 161 des Gewerfk-nbuckes für die Aatra steleria und auage fertigt am 22. März 1911, vertceten dur die Nechts- anwälte Justizrat Raske und Konteyko ia Berlin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \pätester.s in dem auf den 29, S¡ptember 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zetchneten Gertt, Posistraße 13 Zimmer 45, aubezaumtea Aufgebotttermine ieine Rechte anzumelden und die Urfunde horzulegen, widrigenfzllzs die Krastlocerklärung der Urkunde erfolzen wird.

Halle S., den 31. Dezember 1918.

Daz Amt3gericht. Abt. 7.

(10745) Aufgebot.

Die mechar ise Plüschweberei in Firma E. Shoepf zu Stammhah (Oberfranken), Inhaber: R. Schoevf, O. & R, Müller daselbst, hat das Aufgebot des angeb'ich verloren aegangenen, ibr in Zaihsurg (e- cehenen W-rch'els vom 4. Juli 1914 über 465,10 4, fälllg am 15 Dezember 1914, avegestelt von der Flrma Gebrüder S 'lbermann 1u Berlin, akz‘piizt von der Firma Siegfried LubasHer zu Branden- bu'g (Havel), auf welch* dèr Wechsel g:- 9gen war, beantragt. Déèc Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, \pätester g in dem auf den 16. Januar 1920, Mittags L2 Uhx, vor dem unterzeichneten ŒWericht, Zimmer Aufgebotztermine seine Nehte anzumelden

\

f funde vorzulegen, widrigenfalls E ATRTORET IGEUNA der Urkunde erfclgen wixd,

¡Q anhenhueg (Havel), deu 14 Apiil

Das Amtsgericht.

Cornelios NRutolf (Rudolpb) Hzeydorn,

Namen des Arbeiters Carl Klose eröff-'

Nr. 32, anberaumten

7 Deutscher

Tiazolnuec Unummern kottenu T5 Ps,

Aer Sezmggprety beträgî vierteljährlith S

Alle Poßtanstaiten net;men Kestiellung an; {Ke Leclin quer dêa Postanstalten nud Iritungsrertriebeu str Selvstabtelee any die Geshäftsstellz 8, 48, Wilhelmstraße 318.

L T E S T R: E retch

R TI

Juhalt des amilien Teiles:

: Deutsches Reich, Exzientiungen 2c. Handolpverbot.

Unzeige, betreffend die Ruêgabe der Nummer 92 des Relichsg-- Étseyblatis.

Srsie Beilage: Men ang, betreffend Höchsipreise und Beschlagnahme Voi Oer. j Vekanntmachung, betreffend Höchstpreise vou rohen Großoieh- häuten und Noßhäuten. Fefanntmachung, betreffend Höchstpreise von Kalte, Schafe, Lamm- und Zlegenfelen.

Preußen, \ Erneanungen und sonstige Personalveränberungen. E:sey liber die Wahlen zu den Magistraten im Gebiete der Na Boer Städteordnung.

Verordnung, betreffend die Errichtung von Hauptfürsorgesiellen der: Nriegsbeshädigten- und “Kriegghinterbkiebenenfürsorge. Vordnting, betreffend die Verlängeruvg der Wahlzeit der Mütglieder des Landes - Wasserstraßenbeirais und einiger

Peozirks-Wasserraßenheiräte. :

Aufhebung von Hande!sverboten. Handelsverbote.

Angeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 22 der Preußischen Ge}jeysammlung. s

d6/- at 4 lp E S mten tom, L R

Amtisißes.

Deutsches Reich.

_Dex Herr Relchspräsident hat das Mitglied bes Staaten- qusschusses, den mecklenburgishen Oberzolldirektionspräsiderten Lreny aaf die Dauer des von ihm zurzeit bekleideten Staats- ams zum Mitglied des Disziplinarhoss in Leipzig ernaunt.

———— _——

Der Direkior des Statistischen Landesamts für Elsaß- LolJringen, Negierungsrat Dr. Plaßer ist zum Regierungs- rat und Mitglied des Statistischen Reich8amts ernar.nt worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung, Fernhaltung unzuverlässiger Fersonen vom Handel voin 23. September 1915 betr., wird dem leisWermeister Heinrich Pöhler in Gera-Zwößen, sorteneistr. 15 à, der Fortbetrieb seines Handels mit Vferdefleisch und Wurstwaren bis auf weiteres unter- sagt; aud) hat er si jedes sonstigen Handels mit Pferde - leifG und Wurstwaren zu enthalten. Die Kosten der Verfügung scwie deren Veröffentlichung hat er zu tragen. Gera, am 28. April 1919.

Der Stadtrat, Dr. Trautner.

: Die vont heute ab zur Nusgabe gelangende Nummer 92 dez Reichs-Gesezhbla tts enthält unter „Nr. 6884 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 24. April 1919 unter Nr. 6835 einen Etloß, betreffend Auslösung des Reichs- Mig eriums für wirtshafitihe Demobilmachung, vom 26. April

Verlin W. 9, den 30. April 1919. Postzeitungsamt. Krüer.

Preußen.

Geseg ; ber die Wahlen zu den Magistraten im Gebiete der Shleawig-Holsiteinishen Städteordnung.

Vorn 10. April 1919. Die verfassungaebende- Preußische Landesversammlung hat

folgendes Gesey beschlossen, das hiemit vertündet wird:

Einziger Paragraph.

Jm Gebiete der Schleswig-Holsteinishen Städteordnung nd. bis zur endgültigen Regelung des. Gemeindewahlrechts L Wahlen zu den Magistraten alle diejenigen Personen wahl- êretigt, denen nah der Verordnung vom 24. Januar 1919 das Wahlrecht zufteht. | ¿N

Vis auf weiteres find den Wablen die Wahllislen zugrunde i. legen, auf Grund deren die Wahlen zu den Gemeinde-

Ra

Lzuzeigenþpveis für den Naum einex 65 gespaltenen ESinhett®2zeile 50 Pf,, einer 3 gespalt. Etuheitszeile 20 Pf, Rusandem wird anf den Anzeigenpreis eix TenernngLzushlagn vou 2 v. H. erhoben,

Anzeigen nimmt au j

bds Grihäftösiele ves Neichs- unv Ztaatäauzelzeos

Verliu BW, 48, ŒWilheiristeafree Nx. S,

Berlin, Sonnabend,

E E E

Bei gleichzeitiger Erledigung mehrerer Magistratsstellen ift die Vornahme der Wahlen in einem Wahlgang ia |

PVerlin, den- 10. April 1919. Die Preußische Staatsregierung.

__ Hirs. Fischbeck. Braun. Haenisch. Südekum. Heine. Reinhardt. Am Zehahoff. Oeser. Stegerwald.

j Verordnuag, beireffend die Errichtung von Haupifürsorgestellen der e und Krieg3htnterbliehenenv ürsorge.

Vom 20. März 1919.

Auf Grunb der 88 5, 8 und 11 der Neicheverorduung über die soziale Kriegsvesckädigien- und Kriegshinterbliebenen- fürsorge vom 8. Februar 1919 (Reichs. Geseßbl. S. 187) wird hiermit, was folgt, ocrorduet:

; Sl

Auf Grundlage der bereits keslebenden Haupifürforgeorganis- sationen der Krtegsbeschädigtenfücsorge werden in Preußen 15 amt- liche „Hauptfürsorgestellen der Kriegsbeschädigten- und Krieathinter- bitcbenenfürsorge® errihtet, uad zwar je eine für die Provinzen ODstyreußen, Westpreußen, Posen, Schlesien, Brändenburg, Pomniern, Sabsen, Schieéwig-Holstein, oer Westfalen und Dtheinland, „für die Vegterungébeznfe Cassel und Wieöbaden, für die Hohen-

f ¿olleryschen-Lande und-tür-bie Stadt Berlin.

4 Diese Hauptfütsorgesteten werden den FBrovinzialverwalturgen

in der Provinz Heslen-Nafsou den R e G0 E L

g'erungsbezirke Caffel und WicdbadernE in den Hohenzollernschen Landen der Hobenzollernsden Landeskommunalverwaltung und dem Magistrate der Stadt Berlin angegliédert.

i 2

Bon der Errichtung einer amtlichen „Landeesi:lle ter Kriegs beshädigten- und Kriegshinterbliebencnfürforge“' wird bis auf weiteres abgesehen.

Berlin, den 20. März 1919.

Die Preußische Regierung.

_Hirsch. B7aun. ischvedck. aeni fch. Südekum. Heine. nene et n, Zehnhoff. Deser. Stegerwald.

Verordnung, betreffend die Verlängerung der Wahlzeit dec Mitglieder des Laudes-Wasserstraßenbeiratis unb einiger Bezirks-Wasserstra ßenbeiräte.

Vom 24. März 19319.

Die Preußische Staatsregierung verordnet in Abänderung der Verordnung vom 2. z 1914 (Gesezsamml. S. 27), was folgt: ie Wahlzeit der Mitglieder des Landes: Wasser slraßen- beirais, des RNhein-Wasse1 stroßenbeirats, des Wasserfiraßen- beirats zu Münster, des Weser-Wasserstraßenbeirats, des Elbe- Wasse-ftraßenbeirats und des Oder-Wasserflraßenbeirats wird um éin Jahr bis zum 31. Mäcz 1920 verlängert. Berlin, dea 24. März 1919. : Die Preußische Staaisregierung.

Hirsh. Braun. Fishbeck. off. Haenisch. Shdeta vent 9 | f Finanzministerium.

Der bisherigéè Landaerichlsobersekretär Krüger ist zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Finanz- ministerium und

der Steuersekretär Pi ckér in Stegen zum Rentmeister bei der Kreiskasse in Siegen errcannt worden.

Versetzt sind: die Rentmeister bei Kreiskassen: Schéiner von Hindenburg nah Neustadt, O. S, Bolenski von Kempen nah Wesel und Bösken von Schildberg nah Jauer:

Minisierium für Handel und Gewerbe.

Bei der Geologischen Landesanstalt in Berlin is der außerplanmäßige Geologe Dr. Eiih Shraidt zum Bezirls- geolojen ernanat worden. i

Ministerium für Landwirtsczaft, Domänen : und Forsten.

. Der Forstmeister Merten in Glindfeld ist zum Regie- rungs- und Forstrat in Schleswig ernannt worden.

Versegt worden sind: der Forstmtister Bando in Hardegsen nah Neustettin, “der Forstnreister Düesberg in Langeloh nah Rotenburg (Stade), der Forstmelster von Har- ling in Elbrighousen rah Kuesebe®, der Forsimeister

iti

E

Kersting in Friedewald nah Usingen, der Ferstmeister Loeffler in Kaub nah VBörnichen, der Forsikassenreadant stefeldt in Heinrichswalde na Clausthal.

Dem Oberförster Gabriel in Celohe ist die Obeurförsler- stelle Eidrighaufïen, dem Ober sörstec Glöckner in Hardegsen die Oberförsterstelle in Hardegsen, dem Oberförster N in St. Blasien die Oberföistorstelle Rossitten, dem Oberförster Proempzeler in Gambinnen die Oberförsterstelle Kaub, dem Oherförster Rohrmana in Jecobshagen die Oberförsterstells TWoilkersdors übertragen worben.

Vostschekounto: Berliu 41 821.

Minifierium der öffonilihen Arbeiten

Bei dem Minisierium der öffe:.tiihen Arbeiten ist ber Eisenbahnobe: sekretär Ernst Radtïe zum Geheimen expe- dierenden Sekretär uvd Kalkuigtor und __ ber Regierungskanzlist Friedrich Richter zum Geheimen Kanzleiseêretär ernannt morden.

Die Regizrungsassssoren Or. Johannes Schulÿ in Ham- burg, Gerlocch in Hall: (Saale), Dr. Buich in Cöln, Walther Fischer in. Berlin, Marenbach in Essen, Dr. Schunck in Mainz und Oppermann in Berlin sowie der he!sishe Res gierungéafsessoc Wittmer ia Frarkfurt (Main) find zu Res gierungsräten- ernannt. 2 OME 2

Versezt sind: die Oberregierungsräte Windscheid, bisher in Berlin, als Oberreglerzuüngsrat „zur E!senbahndirektion nach Aliona und Püttier, bisher in ltona, als Obeto regierunggrat zum Eiseribahnzentralami Bexlin, die NRegierungs- und Banräie Graebert, bisher în Danzig, als Mitalied der Mita be Su Essen, Voegler, bisher in Koblenz, als Mitaled der Eisentahndirektion nach Berlin und

uber, biéher in Eusfi-cher, rach Crefeld als Vorstand eines vertitättennmis beider Eisenbahr-hauptwerlstätte Crefeld-Oppum, bie Regierungsbaumeister des E:senbahnbaufahes Ranafiet, bieher in Nienburg (Weser), nah Wormoitt als Vorstand der daselbst neu errichteten Eisenbahnbauabteilung, Spanaus, bivher in Bremen, als Vorstand der Eiseabahnbauabteilung 2 nah Czers? und Dr.-Jog. Nemy, bisher in_,Köziggs berg (Pr), nah Pr. Eylau als Vorstand der daselbst neu enichteen Eisenbahnbauabteilung, die Regierungsbau- meisler des Maschirevbaufahs Dr.-Jng. Heumann, bisher in Berlin, nah Starga:bd (Pcm ) als Vorstand (auftrw.) eines Werkstäitenam{s3 bei der Elsenbahnhauptwerkstätte Daselbst, Heirrih Eggers, bisher in Meß, als Vortiand (auftrm.) des Eisentat,nmasch‘neramts nah Euskirchen, Grahl, bisßer in Berfia, nah Charlottenburg zur Vertretun des Vorstands eines Wei kslättenamis bei der Eisenbahahaupt wertstätte Berlin-Grunewald, Streuber, bisher in Côln, nah Elberfeld zur Vertretung des Vorstands des ‘Eisenbalzi- maschinenamts daselbsi, Heilbronn, bisher in Beuthen, (Oberts {c&lcs), neh Aitora zur Vertretung des Vo:siands dis Eisen- bahnmaschzinenamts daseibst. Die nachgesuhte Entlassung aus dem Staatsdienste ist erteilt: dem Geheimen Bourat Sommerfeldt, Vöritand des

a

Eisenbahnbetribsamts 3 in Essen, und dem Regierungs: und

Faurai Brosius, Vorfiand des Eisenbahnwerkstätteuam1s b Crefe!d-Oppum.

__ Der Regierungs- und Baurat Rutkowski, Vorstand des Eisenbahaweikstättenamis a in Stargard (Pom ), ift aus dem Staatsdienste au3geschzieden,

Ministerium für Wissenschaft, Kunst s und Volksbildung. !

Der bisherige avßerordentlihe Professor Dr. Biermann in Leipzig ist zum ordentlichen Professor in der rehis- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universi:-ät in Greifswald,

der bisherige Professor an der Handelshochschule in Berlin Dr. Eßlen zum ordentliten Professor in ‘der rechts- und fslaatowissenschaftlichen Fakultät der Universität in Göitingén und

der bisherige ordentlihe Professor an der Universität in as Dr. Gelzer zum ordzntlichea oe in dér philosophishen Fakultät der Unioersität zu Fraukfurt a. M. ernannt worden.

Der ordeniliHe Professor Dr. Deutsch bein in Halle a. S. ist in gleicher Eigenschaft ia die philosophisGe Fakultät der Unioersität in Marburg verseßt worden. :

Vekanntmachung

Dem Gärtner und Gemüseßändler Heinrich Seum, geboren am 16. Dezember 1870 in Oberrad, wohnhaft in Frankfurt a. M., Offenbacherlandstrafe 293, wird hierdurch der Handel mit Geget- ständen des täglichen Bedarfs, intbesondere Nabrüngé- und Futtermitteln aller Art, ferner rohen Naturetzeugnissen, Heiz - Urte F uchtistoffen vom heutigen Tage ab wieder ge-

attet.

Frankfurt a. M., den 22. April 1919.

Der komumissarishe Polizcipräsfident. Harris.

E

E As

F ; vertretungen staitgefunden haben.

Hillenkamp ia Grunewald nah Gliudfeld, der Forstmeister