1919 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 May 1919 18:00:01 GMT) scan diff

n "Es [a E L R DE E ere

Ednrtag:

dhattien - Herstell d d ed unter - tos ebnen Mboaltäteiten die : L

hußung der beutigen te suchen, ob hofar enemvyfindliche

Dabei soll. die grundlegende i degativs an vder in der Sicht

“morphose aus \{ichtigem

¿eicnerischen

Literatur.

L T

‘neu c i Einsendungen sind nur an die bolm

Tunft8aufgaLl

ven d echnif. Die

Damaschke: S

beim Kriegsgeri vex Meservé' a. D.

ben tin Swlesien. Verlacsbudbandkung.

kerps in Kopenhagen

i latten dieser Art herjtellbar sind, ‘Fe vielleiht au für Lippmann- L G wenn erweisen. rage na G entsWicden werden. ung fur Bergbau: Nah G. Seidl fi Blei in den Hanndövershen Kalisalzrücken durch Pressung2meta- e auptsalz entstanden. Die Hypothese ist in etnem oder mehreren Kalibergwerken naczuprüfen. . teilung für A emee Wissenschaften : wünscht eine Bearbeitun ; Verfahren der Integration von gewöhnlihen Diffe- “renzialgleihungen zweiter Ordnung. L A l

Kuvze Anzeigen rs{iencner A, deren Bespreching borbehalten bléibt.

st r. 32, zu richten. Nücfsendung findet in keinem Der Aufbau, 4. geit, Conrad Matschoß: Zu- er 1 M. 5. Heft. Adolf

# Bodenreform, der :

zialen Versöhnung: 1,4. Von Conrad Haußmann. tuttgart und Berlin, Deutsche Verlag8-Anft E Ergebnisse Mer i t. Von Kreisarzt Dr. Sto lk. Stabäarit

Preis 120 4. Nentenkampfneurose („Unfallgeseßneuro\e*)., Von Sanitätsrat Dr. J. Bres3ler, Preis 1,50 #. Halle a. S.,, Karl Marbold

Verkehrswesen.

Alle Anschriften auf Briefen und Karten, die an Nord- für Kriegsgefangene in Sibirien gerichtet sind, müssen in lateinishen Buchstaben geschrieben | drei sein. Delegramme an Kriegsgefangene in Sibirien können ur auf Koften der Absender befördert werden. Der Vreis für das Wort beträgt 4,60 dänische Kronen, Da die Tele- aramme zum Teil in englisde und zum Teil in französisGe Sprache überseyt werden müssen, ist auch mit der Aenderung der Wortzahl zu rechnen. Das Wort „Geschwifter“ ift in Telegrammen ‘nit zu benutzen, weil es sh nicht in die euglishe und französische Sprache übersegen läßt und zu Miß ‘verständniffen Veranlassung geben kann.

eater und Muff. rage zu unter- Ih als 10. Volksvorstellung zu ermüßigten Preisen

der Lage dés Kollodium-

rd Gemengebauptsalz und | Le Kapellmeisters Otto U.

tüller und den Herren Mann, Knüpfer, LVro::3aeast.

e 46 in den Hauptrollen angeseßt.

ist Dr Rickard Strauß.

unter der Spielleitung von Dr. Neinbard Bruck statt. Die Vorstellung ‘beginnt um 7 Uhr.

e etne d Wil« Fa Mannigfaltiges.

lle statt. Weg

Begutachtungen sprachen nachstehende Ent \chl ieß ung gefaßi:

Brüder in Feindesland heute mehr als je erdulden müssen.

in treuer Anhänglihkeit, und wir fordern die Rei

rei Monaten nach Friedens\{luß heimgeführt werden. die Wohltaten des Friedens nit, fol Brüder in

der unerbörteste Völkerrechtsbruch aller Zei Hohn auf jede Menschlichkeit und Moral.

abgehalten werden. dur das Großberliner Garnifon-Spor!fest,

preis beträgt 1 6.

Nr. 35 des Den Tralhlatto der Bauverwaltung“, f

Beraußgegeben im nisterium der

26. Ápril 1919," bat folgenden Inhalt: richten. Nicftamtliches: Zum zehnjährigen Bestehen der Garten- —- Neubau der Petribrüdcke in Rosto. —- Vermischtes: Verleihung der Würde eines Doktor- ingenteurs ebrentalber. Wettbewerbe für Pläne zu einem Kassen- gebäude mit zwei Dienstwohnungeu für die Stzdt Steinheim und zu gemeéinnüßigen Wohnhausbauten in Verbindung mit einer Tatholischen Kirche in Dortmund. Ausslellung einfaGen Hausrats im Kunst- gewcrbemuseum in Berlin. Technische Hobscule Dresden. An- wadcksen des Geländes in Siedlungen. Bildung eines Beirats bei det -Ministertalabteilung für Bauwesen in Hessen. - Einrichtung

stadt Hellerau bei. Dresden. (SÆlu5.)

einer Abteilung für Ae enheiten in oferitand und Eieverbältnissg, norddeutschen Stromgebieten im März 1919. „— Geheimer Baurat

bdaumesse in Leipzig. Wolffensiein +. Büch

erschau.

Theater.

Opernhaus, (Unter den Linken.) Nachmittags: 254. Katten- reservesaß. Der Dauerbezug, ‘die ständig vyrbehaltenen sowie die Dienst- und Frei- yläge sind aufgehoben. 10. Volkävorsteilung ì ermäßigten Preisen: Rappelkopf. nfang 2 Uhr. Abends: 110. Dauer- bezug8vorstellung. Dienst- und Freipläge ad aufgeboben. WVioletta. (La LTraviata.} Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Tert von PViave. Pusikalische Leitung: Otto Urak.' Spiel- läitung: Karl Holy. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmeén- marlt) Sonntag: Nachmittags: 128. Kartenreservesaz. . Der Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie die Dienst- und Freipläge sind aufgehoben. 14. Volks, vorstelung zu ermäßigten Preisen: Die Judasglocte. Anfang 2 Ubr. Abends: 123. Dauerbezug8vorstellung. Dienst- und Freipläße sind aufgehoben. Soriolan. Historishes Drama ‘in fünf Aufzügen (14 Verwandlungen) von William Shafkespeare. Sptelieitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 111. Dauer- bezugsvorstellung. Dienst-und Freipläße sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Aomäáäntische Oper in drei Akten von Nicharb Wagner. Musilalishe Leitung: Dr. Richard Strauß. Spielle!tung: Her- umann Bachmanu. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 124. DauerbezugEvor- tellung. Dienst- und Freipläße sind auf- ehoben. Peer Gynt von Henrik Ibjen. An zehn Bildern.) In freter Ücvher- tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrih Eckart. Musik von Edward Grieg. Musikalishe Leitung: Dr. Carl Wesl. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck, nfang 7 Uhe.

VDpernhaue. Dienstag: Martha. Dao: ic Meisterfinger von euberg. Donnerstag: Don Juan. _ Freitag: . Der gelimann. nnabend: Die Legende von der

Ierinen Elisabeth. Sonntag: Nach-

mittags ölfsvdtstelung zu ermäßigten refsen: Die Legende von der heiligen ifabeth. —— Abends: Mignon.

Stbauspiclhaus. Dienstag: Coriolan. Pitiwoch: - Wilhelm Tell. Donnerstag: Coriolanu. . Freitag: Die: Kreuzelfckchrsiber. ‘Sonrabend: Eoriolan. Sonntag: Nachmittags: 12: Botksyorstellung zu ermäßtaten Preisen - Seimrar, Ubendó Coriolau,

Arbeiten am | wird

öffentlichen Dienstna(-

l morç en und am Amtliches:

‘Am Dienstag wird der Direkter Goecke \

ihren Vortrag „Das

ayern. Frübjahrs- in den | arm Dienstag, Mittwoch, Donnerstag : und Freitag, 6: Ubr, statt. E E

R E O s

Deuisches Theater. (Direftion: Max | Deutsches Künsffleriheater. (Nürn- Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 22 Uhr : bergerstr. 70/71, gegen:iber dem Zoologischen Zu“ ermäßigten Prefsen Frühlinas Er- | Garten.) Sonntag, Nacbmittags 3 Ubr: wachen. Akcnds& 73 Uhr: Wie es zu ermäßigten Preisen: Mein Nachbar euch gefällt. meife. Abends 44 Uhr: Das

Montag, Dienstag u. Donnerstog: Wie | Schloß am Wauusee. Lustspiel in drei es’ euch gefüllt. aj Aten von Lothar Schmidt.

Mittwoch: Erste öffentliche Auffübrung: Montag bis Sonnabend: Das Schloß Die Wupper. ; am Wauusee, ;

Freiiag: Die Wupper. i

Sonnübend': Faust, erster Teil. Lessingtheater. Sonntag, Na@mitt.

Kammerspiele. 3 Uhr: “Zu ermäßigten Preisen: Der

Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Zu er-| Raub der Sabiuerinne:t. Abends mäßigten- Preisen: Minua von Barnu- 74Uhr: Bies irae (Tag des Zornes). helin. Abends 74 Uhr: Der Skar. |Eine- Tragödie in 6 Bildern von Anton

Montag, Dienstag, Donnerstag und Wildgans.

Freitag: Der Star. Montag Und Donaerstag:' Der Vlau-

Mittwoch: Unterwegs. fuhs.

Sonnabend: Zum ersten Male: Der} Dienstag, Mittwoh" und ' Sbontabèend : Kinderfxeund. Dié rae. E R E

T

Kleines Schauspielhaus. citag: Peer Gut. (Gharlottenburg, Fasanenstiraße Nr. 1.) e N Sonntag, Abends 74 Uhr: Die Büchse Folksbühne. Ldg am Bride

der Pandora. flag.) Sea achmittags 3 Uhr:

Monta : orjtellung fürden Verband ber Freien ber Pader, bende Die -Bihse n O pee der Freien R S Diibatea,- Mithovi, ‘unk

ontag, ienstag, - och un

Berliner Theater. Sonntag, Na- | Freitag: Peuthesilca. mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: | Donnerstag: Gas.

Die tolle Komteß. Abends 7 Uhr: |_ Sonnabend: Zum ersten Male: Der Sterne, die wieder leuchten. Operette | Umzug.

in drei Akten (nach einer Idee des Michael Klapp) von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo.

Montag ‘und folgende Tage: Sterue, die wiever leuchten. /

Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er- mäßigten Preisen: Die Braut vou Ans. n (t p A Jh

z 1 Heidelberg. auspiel tin fünf Akten Theater in der Königgräßer von Wilhelm Mevcr-Förster. Strafe. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: o E L E und Freitag: Wie Zu em ibigten, Preisen: Der Katensteg. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend : Abends 74 Uhr: Der Biberpelz. Eine Köuig Krause. : Diebskomödie in vier Akten von Gerhart |- Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags Hauptmann. 3 Uhr: Ein Volksfeind.

Montag, Dienstag und Freitag: Der Deutsches Opernhaus. (Char-

Biberpelz. Mittwoh: Musik. Bismarck - Straße 34—37.

Donnerstag: Zum ersten Male: Die | lottenburg, Stützen der Gesellschaft. Sonnabend: Die Stützen der Gesell- Nachmittags 24 Uhr: Zu ermäßigten schaft. Preisen: Martha. Abends 7 Ühr: : Tan aiuses t der sgenerkriea é. au artbvuxg. MNomantische er in Komösödienhaus. Sonntag, Nath- ae Akten von MRichard ae mittags 3 Uhr: Zu amen ten Preifen: | “Montag: Die Hügelmühle. Die Ehre. Abends 7 Uhr: Der Meg: erbststurm. Feldherrnhügel. Eine nurre in} Mittwoch: Martha oder Der Markt drei Akten von Roda Roda und Carl | zu Richmond. B i R L “‘Dóntñterdtág: ‘Das goldètte Kreuz. Montag und fpeitag: Erdgeist. B! Cavalloria rusticana. 0

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und g: Lohengrin. Sonnabend: Dex Feldherruhügel.

nnabend: Dex Zigeunerbarou,

Jui Overnbause wird morgen, Sonata Nachmittags 2 Ukr,

] i n Leo VBlechs „NRappel- Fopf* unter persönlider Leitung des Komponisten. egeben. Abends Ab- | T Uhr wird „Violetta", mit Fräulein Artôt de . Vadilla und den Herren Hutt, Schorn, DUUEH: Bachmann beseßt, - unter der Leitung rad aufgeführt. Für. Montag ist „Der

tegende Holländer“ ‘mit den Damen von Granfelt, n Se die gesamte Arbeit. In e.

(Anfang 7 Uhr.) -Musikalisther Leiter Die Nichtbeachtung des Verbots Straßenkundgebun jen R A t!

Im Schauspielhause wird morgen, Sonntag, Na- mittags 2 Uhr, als 14. Volfsvorstelluno zu ermäßigten Preisen „Die Zydaëglolke" gespielt. Spielleiter ist Albert Patry. Abends 7 Übr findet eine Wiederholung von „Cortolan“ in der bekannten Beseßung

wird „Peer Gynt“ aufgeführt. Svpielleiter ist Dr. Reinhard Bruck.

In der bercits erwähnten, am 1. Mai auf Veranlassung des Deutschen Hilfswerks für die Kriegs- und Zivils t gefangenen in der Phi lb‘armon ie \abgehaltenen. stark be-

e fidhten Pcrfammiung wurde biesigen Blättern zufolge nach den An-

Tausende am 1. Mai 1919 in der Philharmonie zu Berlin versammelter Männer und Frauen haben mit tiefem Weh und flammeénder (Empórnng von den Leiden unserer krieg8gefangenen ehört, die diese dort nah wie vor und Wir gedenken threr, die noch immer gegen jedes Gebot der Menschli&keit egan werden,

8 i êregterung auf, ben Vorfrieden ‘nur unter der Bedingung zu unterzeichnen, daß un)ere fämilidhen Kriegs- ‘und Zivilaefangenen binnen einer

o auge ahthunderttausend unserer elender Knehtshaft noch draußen in Feindesland {madien. Krieasgefangenshaft über den Friedens\{chluß hinaus. wäre eiten und der grausamste

Im laufenden Jahre werden im Deutschen Stadion im Grunewald 20 Mittwochsfes e, beginnend mit dem 14. Mai, Die Einleitung tieser Veranstaltungen gesGiebt | der Während der Mitt-

Im Wissenshaftlihen Theater der ‘eUrania* Montag der mit farbigen Lildern ausge- ftatteie Vortrag „Der Vierwaldstättersee und dér Gottkard“ gehalten. n Diens der 9 einen Vortraa „Meine Nilreise bis zum- zweiten Katarakl1“ und am Donnerstag seinen Vor- trag „Jerusalem und. seine beiligen Stätten“ wiederbolen. Am Mittwoch uud Freitag bält Fräulein Emnuna Kottmann nod einmal ( chône Shwabenland“ und am Sonnabend \vriht der Profeffor Dr. Shwahn über „Die Geschichte der Ürwelt.“ Der Vortrag „Die Schönheit der deutschen Landsckait“ wird am morgigen Sonntag, Nacbmittags 4 Ubr, zu kleinen Preisen und am Mittwoch, Donnerêtag, Freitag und Sonnabend, Abends 8 Uhr, im Hörsaal gehaltef werden. * Außerdem finden zu kleinen Preisen Wiederholungen des Vortrags „Tier und Mensch in der Wildri3““

É R E R A O E I A n m M Gm mm m m,

Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, (Op

London, 1. Mat.

im Hydepark. Spylvia Pankhurft

zu veranstalten, führte lizei und den Trup

Am Montag Nom, 2. Mai

Tag rubig.

aus Anlaß des 1.

und ohne jeden Zwis

rist von

Wir wollen Polizisten erschos

Frauen {wer verleßt.

ic) weigerten, die rote Fah Stockholm

vorsteher W.Strömsten im legte und eine Nede hielt, i

erbeben würde. Ungewiß bli; upd die ganze Welt Wir glauben felt f eine dem Druck des Anfru

braucht.“

leßt rourden. Die Sta

Nachmittags \chwer beschädigt.

Cleveland (Ohio), 1. Mai. Bei ausfchreitungen wurde ein Zuschauer getötet, dret fen und ungefähr 200 berleßt. Die Uvrußen entstanden beim Zusammen, treffen eines sozialistischen Kund gebungszuges mit einer Ver. sammlung zugunsten der Fretiheitsanleibe, bei dem die Shnzialisiea

2 Mat. (W. T. B.) s{reibt: In Kyrkslätt fand am 10. April, dem Jahrestag Befreiung der Ortschaft von der Roten Swreckens,

mahtvolitik untergehen wird, un nicht s{amerfüllt ‘vor dem Richterstubl der Geschichte zu steben

Veber deu Derlauf der Maklfeïer îm Autkanti liegen von „W, T. B.* fo une Meldungen vor :

M ér 1. Mai: verlief in London \o gut wie

unbemerkt bis qu die üblide soztalistishe Demonstration

Der einzige Zwischenfall war der Versu pey

sich mit 20 Anhängern den Ciugarg "in dg Unterhaus zu erzwingen; sie wurde’ verhaftet. S

Paris, 2. Mai. Fie Feier des 1. Mai rubte in Frankrei

aris verlief der Tag nicht ohne ZwisFen-

¡u Zusammenstößen mit | pen, die den ernstesten Charakter in der

he des Opernplaßes, auf der Place de la République, auf dem Boulevard du Temple und am Osthahnhof annahmen. wurden eiwa 250 Polizis s{hwer. Fünfzig Verhaftungen wurden vorgenommen. Nah ciner „Stefanimeldung" ist in Rom der 1. Mai sebr ruhig verlaufen, die Fabritbetriebe lagen überal still, die Versammlunaen fanden ohne ZFwischenfäl!le ftatt, Der Straßenbahnverkehr ruhte.

Intgesamt ten verwundet, von diesen fünfzig

Auch in der Provinz verlief dey

Brüssel, 2. Mai. (Havas.) Der 1. Mai ist hier rubig verlaufen. Die Ges(äfte waren gesffnet. Fn sozialdempokratischen Versammlungen wurde das allgemeine Stimmrecht gefeiert und der Actstundentag gefordert. zeichnen Arbeitsniederlegung in den Industriegebieten.

Madrid, 1. Mai. (Keuter.) Während der Kundgebung en

Nachrichten aus der Provinz ver

Mai kam es in Madrid zu Unruhen. Einzelne Polizisten und zahlreihe Kundgebende wurden verwundet. i Bern, 2. Mai. (Meidung der S{hweizerishen Depeschen. Agentur.) Die Maifeier der {we!zeris{en Arbeitershaft ist in der ganzen Sötwelz unter außerordentlidher Beteiligung vor sich gegangen

chenfal!l verlaufen. Maifcier

änner und

ne zu entfernen.

„Sbenéla Tidbningen!

herrshaft dur die Deutsen, cine Gedenkfeier am Grabe wochsfeste fonzertiert die Eiifabeth-Regimentskapelle. Der Eintritts, | der Af [lenen Deutschen statt, bei welher der Gemeinde

Namen der G:meinde einen Kranz nieder, n der es 1. a. heißt: „Wer konnte vor cinem

Zahre glauben, daß die Sonne des Glücks sobald über Eurem Lande untergehen, und daß der Bolschewisnus in Deutschland sein Haupt

eint fih die Weltlage im jeßigen Ävgen- harrt voller Erwartung des Kommenden, Nation wie die deutsche ebensowenig unter

r8 wie infolge einer Neun Ege rfe

daß das deutsche Volk künftig

New Vork, 2. Mai. (W. T. B.) Dem „Reutershen Büro* zufolge wird aus San Salvador berichtet, taß bei dem Erd- beben am 28. April 75 Personen getötet und über 500 ver-

dt und die umliegenden Orte wurden

[Ez

Friedrich - Wilhelmstädtishes Theater. Sonntaz, Nahmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Das Drei- mäderlhaus, #. Teil, Abends 74 Uhr: Das Dorf ohue Gloce. Nach einer Legende von Arpad Pasztor

in drei Aufzügen. Musik von Eduard Künneke,

Montag und folgende Tage : Das Dorf ohne Glocke. h g M

Komische Oper. (An der Welden-

dammer Brüde.) Sonntag, Nahmittags 3} Uhr: Zu ermäßigten Preisen : Schwarzwaldmädel Abends 74 Ubr : Schwarzwaldmädel. Overette in drei

kten von August. Néidhart. Musik von Leon Jessel. :

Montag und folgende Tage: Schwar ivaldmädel. 7

Theater des Westens. (Station: lo ischer Garten. Kantstraße 12.)

onntag, Mittags 12 Ubr: Mittags- konzert Nichard Strauß. Nach- mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten ' Preisen : Der Barbier von Sevilla. Abends 8 Uhr: Wo die Liebe hinfälít. Schwank ‘in drei Akten von Eugen Burg und Otto Härting.

Montag und folgende Tage: Wo die Liebe hinfällit.

Theater am Nollendorsplaß. Sonntag, Nachmittags 3} Uhr: Zu er- mäßigten Preisen: Der Juzxbacon. Abends 7 Uhr: Wo die Lerche singt. Operette in drei Akten von Dr. A. M. Willner und Hans Reichert. Gas einem Entwurf von Dr. Franz

artos.) Musik von Franz Lehár.

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnavend: Wo die Lerche fingt.

Dienstag: Drei alte Schachteln.

Freitag: Der Juxbaron.

ee, Nachmitt. 3} Uhr: Mignou er).

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, age 3+ Uhr: Das Stliftungs- est.

Lufispielhaus. (Friedristraße 236.) Sonntag, Abends 7} Uhr: Die spanische

licge. Schwank in dret « Akten von

ranz Arnold und Ernst Ba.

Montag und folgende Tage: Die \spauifche Fliege.

prr

(Fortsebung des Nichtamilichen in der Ersten Beilage.) *

haliatheater. (Dresdenerstr. 72/73,) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu er mäßigten Preisen: Polnische Wirt schaft. Abends 74 Uhr: Zur wilden Huuimel. Gesang3posse in dret. Akten

‘von Jean Kren und Eduard Ritter,

Gefangstexte von Jcan Kren. Musil on Jean Gilbert.

Montag und folgende Tage: Zux wilden Dummel.

Zirkus Busch. Soantag: S große Vorstellungen, Nachmittags 2 Uhr und “Ihends 74 Übr. Jn beiden Vorstellungen: Tänze. 1) Indisches Ballett, : 2)-Früh« ling. 3) Rokoko-Menuett.. 4) Ungarische Nhapsodie. 5) Sylphidentanz.. 6) Gin Fest nach dem Stièrgefecht.. Ausgeflihrt vom gesamten Ballettforps des Zi:lus Busch. (instudiert von Ballettmeister R. Riegel. Außerdem: Das ausgezeich nete Zirkus-Programm. Allabend|ich: Internat. \Ringer- Wettstreit. (Nachmittags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind auf allen plisen frei ; jedes weitere Kind zahlt halbe Preise.)

Montag und folgende Tage: Täuze- Außerdem das großartige Zirkus- Programm. y

Familieunachrihten,

Verlobt: ; Frau Hertha Wilcke, geb von Schuckmann, mit Hrn. Hauptmann Friß von Scotti (Kolberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Graf Armin - Gollmiß (z. 2t. Berlin). Hrn. Oberleutnant z. See Heinrich von Schroeter- (Ktel). “Eine Tochter: Hrn. Major a. D. Joachim von Bandemer (Kuckow). j

Gestorben: Hr. Landrat Dr. jur! Eil Mathis (St. Georgtberg, Lbg.). gr Pgjot a. D. Victor Frhr. von

heinbaben (Haus Ruhr bet Schwerte)

atis

_ Verantwortlicher Scriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charloitenburd Verairttwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag dev Geschäftsstelle (Menger ing)

,

in Berlin. Druck der Nordteutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Derlin, Wilhelmstraße 32, |

Se hs Beilagen (etnta:steßlS Börfenbeilage)

nid Erste, Zweite und Dritte 1 Dentval Bandelo i N |

wirtschaftliche Demöbilmachung vom 7. November 1918 (Reichs- Geseybl. S. 1292) tund des Erlasses, betreffend Auflösung des Lo für wirischastlihe Demobilmahung vom 26.

dem Geseß, betreffend Höchstpreise vom 4. August 1914 (Reichs- Gesepbl. S. 339) tn den Fassungen vom 17. Dezember 1914 Reichs-Gesezbl. S. 516), vom 23. März 1916 (Reihs-Ge- Pobl, S. 183) und vom 22. März 1917 (Reichs - Gesegzbl. E. M sowie der Bekanntmachung über Auskunftspflicht vom 2. Juli

(Meichs-Gesegbl. S. 187) wird folgendes angeordnet : *)

entschen Reichs

__— Amssices. Deutsches Neich,

Bekanntmachung, betreffend Höhstpreise und Beschlagnahme D: von Leder. O © Vom 1. Mai 1919. Zu Grund der. Verordnung des Bundesrats über die

pril 1919 (Neichs-Geseybl. S. 92) in Verbindung mit

i 1917 (Meiths-Geseßbl. S. 604) und 11. April 1918

83. Grundpreise.

»

Erfte Beilage“ / anzeiger und Preußischèn Staat8anzeiger.

1

Von der Bekauntmachung betroffene Gegenstände. Von dieser Bekanritmachung betroffen wird Leder jeder Herkunft,

unabhängig von seiner Benennung und unabhängig von Zurichtüngsart. Ls

Höchstpreise.

1) Für die in der Preistafel des § 3 angegebenen Lederarten werden diejenigen Preise als Höchstpreise festgesezt, welhe sch aus den Grundpreilen der Preistajel unter Berücksichtigung der Bestimmungen des § 3 Ziff. 1, 3 und 4 über die verschiedenen Soörtimente, Sonder-

Tlasse und Leder ohne Kopf ergeben. , Ulle Handelsstufen. einsließlich Lederhersteller Abnehmern neven dem Höchstpreise diejenigen Gebühren

._*) Zuwiderhandlungen gegcn diese Bekanntmachung werden nach Maß- Bundesrats über die wirt\ ltliche Demobil-

gabe der Verordnung des

machung vom 7. November 1918 (Reichs-Geseßbl. S. 12 )

betreffend Höcstpreise vom 4. August 1914 und den dazu ergangenen Ab- änderungen und der Verordnung über Preistreiberei vom 8. Mai 1918 (Reichs-Gesenbl. S. 395), sowie der Bekanntmachung über Auskunftspflicht

uli 1917 (Reichs-Gesehbl. S. 604) und 11, April 1918 (Reichs . 187) bestraft, sofern niht- nah den allgemeinen Stra

vom 12. Geseßbl. höhere Strafen verwirkt sind.

_ Lfd. Nr.

A L Art Die Form

Seneps

s

A | B |.O

T I L I ST E I I I . Les

Gervart ‘und

dürfen ihren in Nehnung

, des Gesetzes

geseßen

a A L

stellen, welche die Neitslederstelle oder die Niemenfreigabestelle von

thren Gee A Val y 3f roß- und Kleinhändler dürfen die in § 2, Ziff. 2 und

geseßten Zuschläge erheben. q 4E E

2) Höchstpreise für den Großhändler. Der Verkaufspreis des Großhändlers darf beim Verkauf von ganzen oder halben Häuten, Kernstücken, Hälsen oder Flanken den ch aus § 3 ergebenden Preis um 5 v. H., bei Verkäufen an Schuh-

2

fabriken jedoch nur um 3 v. H. überschreiten. 3) Höchstpreise für den Kleinhändler.

Der Verkaufspreis des Kleinhändlers dart beim Verkauf von gogen oder halben Häuten, Kernstücken, Hälfen oder Flanken den 1h aus § 3 „ergebenden Preis um 15 v. H. überschreiten: ch4 _Als Kleinhändler im Sinne dieser Bestimmungen gelten Leder- Händler, deren einzelne Verkäufe an einen Kunden Mengen im Werte pon 500 #4 in der Regel nicht überschreiten und auch im leßten halben Jabre vor’ dem 20. Ottober 1917 nicht überschritten haben. Unter diesen Borcusfeßzungen dürfen aud) Gerbereien, Zurichtereien und Großbändler, die ein Leder-Kleinhandelsgeshäft {hon vor dem 29. Juli 1914 ¡‘gewerb8mäßig betricben haben, in diesem Kleinhandels- geshäft Leder zu den unter Abs. 1 angegebenen Preisen verkaufen, jedoch nur Mengen im Werte von hôstens 500 4 bei dem einzelnen Verkauf an einen Kunden. l

men

[ j c | d

Form S

4 L: F

b j © | Bedeutung Dite ter Zahl :TŸ

( unter d

à | Beédeutung

Wert!klassen der Zahl h s unter d 11b | Des

des Leders na

wendung auf se}

Sohlledcr; Vähéléder, Brandsohl- in teder aus beshlagnahmten Häuten | allen und Fellen alier Art mir Aus- nabme von Noßbäuten

Sohlleder, Vacheleder, Brandfohl- leter aus bes hlagnahniten Häuten und Felletller Art mit Aus- nahme. von Noßbäuten i:

do E Hälse do. L E '} Fianken

Noßjohlléber, Vacßeleder, Branbsohl Schilder u.

leder : Klauen do. g Kern-

B stüde Tablleder pflanzlicher Gerbung, äuch g. oer Méasikalhleder im Gewicht . von d. Häute über 34 Kg für däs Fell ' { Noßoberleder pflanzl. Gerbung A g. od : h. Häâälse.

Blankledèrt,. ungespalten, mit min- ° g. oder cles Bo lens 10 vH. 1h. Häute j etigeßätt, näturbraun j Blankleder, oéspäalten *), mit min- | über 2,5% ° | 4 destens 5 und höchstens 10 vH |bis 3 mm Fettgehalt, naturbraun A M U Blankl eder, lten *),- mit min- über2bis) , | geltend. 2 M hogstens 10 vH | 2,5 m j ettgehaält, nafurbraun - j 8a | Treibrie énleder, pflanzl. Gerbung, Kernst. | mit nitüdestens8 6 und höcbstens i furz- M 1D ves Fettgehalt eshn. ! o 1 L2S

d H

h. Häute Stärken Í

Kern- stüde

in allen Stärken

. oder

| geschn.

Se do.

b L A mtd

*) Gespaltete) Blankleder muß im Ke:nstük überall eine gleihmä Grenzett der angegeb

bnd b C Dilke | Form

ernst. | 16,50

[Schultern | 13,50

| Millimetermaße bewegt. Die Stärke ist im Kern zu messen, Die Stärke der Abfälle, | 93 Seiten, Köpfe usw: f nicht größer sein, als die Stäike des Kerns.

lle | do.

0 oberleder 13 ) Spalte als 14g

14b do.

16/29

S207 8 | s.

- 155 8,90 15e! d do.

‘Fell 16 b do.,

Nettogewicht

18 b j 19 | Chromfal

11a Spalte, gewalzt, e

“Transparent

n

0. oder | 13,75 | 12,75 | 11,75 12 | Zugeridhtete Spalte für Squh- Î

ltletlevet eder

10 L ß 15 a | Transparentspalte

50 | 10,50 16 a | Ghromrindleder jeder Art eins{1. i ‘Peastfalbleder über 1,7 qm je

end, \chwarz

4 do., farbi 17 | Nindlackieder, éro ar, {warz Mark für 1kg| 1g, Chromkalblever i A A Leder, \{ do. farb

n.

ladteder, schwarz

für Soblen und | in =

rt, au Bekl...

| 6,501 5,50

i für 1 kg 6,90 Nettogewicht

g. oder h. Spalte | Kernst. | 10,7 8.50 Hâlse u. | Seiten 4 3 Kernstüke | 18, 15, für 1

S ‘g | Masch. Maß

| Stärk.

g- od. h. Hâute

0. od. b. Spalte

{ Kernstücke Hälse u. I g. od. h. Hâute

fär 1 kg Netitogewicht

:

em

M

S

a

Art

s x Bedeutun “der Z

unter d

ßige Stäke aufweisen, die sich in den

9 s Bedeutung

Sorte der Zahl 1V bung | TÉAL H unter d 25 b do.

Weder, reine Chrom- | Kernst. „mindest. 6 u. höchstens | Furzgeschn. gehalt, hergestellt im | | Kernst. [Tanggeschn. [Stbultern | RKernst. furzgeschn.

do. Treibrieménléder, reine Chroti- gerbung, mit. mindest. 6 u. höchstens 19 vH. Fetkgehalt, hergestellt im : Zweibadvetfghren- | üreihung in die Wertklassen. Die Lederarten ¿der laufenden Nummer 1 bis 8e einschließlich w Preistafel werd Fingeteilt in Wertklassen und dicse wieder in Sortimente. M, j

Die Einteilung des Led:xs in Wertklassen betrifft die Bewertung ch Gerbung und allgemeiner Bearbeitung. :

Wertklasse A Umfaßt nur Leder, déssen Gerbung, Zurichtung, Trocknung. und „allgemeine Beschaffenheit ¿zu feinen wesentlichen tadmännischen Beatistandungéèn Anlaß bietet. Leder, das diesen Antorderungen nicht eñtipricht, fällt Unter die Wertklafse B oder C.

Wertkiasse B umfaßt Leder, das gegenüber den Anforderungen an Leder der Wertfklässe Migfereits nicht unwesentliche Mängel aufweist, 4: V; unvollständige der sonst fehlerlafte Gerbung oder mangelhafte Bearbeitung odex Burithtwhg. L

Wertklasse Qu mfaß! “e das gegenüber ten Anforderungen an Leder der Wertkläste A gtobe Mängel aufweist, die es für die Ver- A a ptsacblichften Verwendungsgebiet als nicht geeignet erschèinè#* lassen, aber ‘noch seine Verwertung zur Anfer!i- gung oder Ausbesserung" béstimmter einzelner Gegenstände aus Leder gestattén. j M ; / ,

Leder, das seiner Beschaffenheit nah nicht mehr unter die Werttlasse C zu renen ist, muß entsprechend niedriger | bewertet werden. \ ; Dei Neichswirts{äflministerium bleibt es vorbehalten, Nicht- linien zu veröffentlichen, aus denen weitere Einzelheiten für die Gin- reihung des Leders jn die Wertklassen sih ergebewm ;

Mängel der Möhivare, wie Schnitte, Engerlinge, Faulstellen v. dgl. sowie vereinzelte örtlihe Schäden des Leders sind ohne Ein- luß auf die Einrethi (n Dle Mere E igen E Ein, ellung des Leders" die Sortimente. ortimen Leder das e oder nur. gänz wuéhéblihe örtliche Schäden ‘aufweist,

: orto! Lm t faßt Lèder mit leichteren, Sortintent [11

Leder mit \tarkèn Schäden.

j

18,75 | 17,50

26 b | Scha

für 1k anderer

13;— | 11,75 [4 teltoge 26 0 b Dol

(s vermindrrt si{ch der Grundpreis für Sortiment Tl (leichtere Schäden)

n.0 für Sortiment IT1 (starke Schäden)

v y "

Bei der Berechnung ist von der Wert klasse ausz das betreffende Stück gehört.

2) Einreihung in die Sorten.

Die Lederarien der laufenden Nummer 9a bis lich der Preistafel werden eingeteilt in. Sorten. :

Die Einteilung des Leders in Sorten betrifft liche Abstufung in der Bewertung des Leders nah

beschaffenheit. 3) Sonderklafse.

14d, 3, 5 und 8 a bis 84, einscließlich der Preistafel Herstellern ein Grundpreis berehnet werden, der den

klasse), sofern folgende Vorschriften beachtet werden: -

Heeresverwaltung hergestellt werden, b. die Gerbdauer muß mindestens betragen : Vacheleder « . « ahlleder. . , 5 reibriemenleder . lankleder (ungesp.)-

/

26 a | Schafleder, anderer' pflanzl. Gerbung, ungefärbt fle, tobgar, | pflanz Gerbung, | |

um 5 v. H. bei den unter lfd. Nr. 3 und 4 aufgeführten, j 3 e Übrigen in Wertklassen eingeteilten Lederarten :

um 10 v. H. bei den unter lfd. Nr. 3 und 4 aufgeführten, e Übrigen in Wertklassen eingeteilten Ledérarten.

Vei lohgarem Sohlleder, Vacheleder, Fahlleder, Tteibriemen- leter und Blankledèr (ungespalten) der laufenden Nummern 1a bis

tafel: für Wertklaässe A festgeseßten um 7 v. H. überschreitet (Sonder- a, Das Leder muß nachweislih nach den Friedensvorshriften der

18,— 20 a | Kalbleder, pflanzl. Gerbung : i Ó d 1,75—3,50 kg je Fell _ witegend þ. weniger als 1,75 kg je \_ Fell wiegend Plü\ch oder G aerof : 0. 22 |-Chroimroßoberleder (Box- u. Chevreauxzurlchtung) Chrornsohlenlack 4 Schafleder, alaungar, weiß 24 b ‘Þo. alaungar, gefärbt 26a Schafleder,

chwarz arbig

lohgar

z, glatt

do. \{chwarz, genarbt ¿0,50 | 27,50 24,50

farbig

25,25 | 23,50 . 27 a | Ziegenleder, chromgar od e j pflanzk. Gerbung, \chwa 27 b do. farbig

ugehen, in die

27b eins{licß-

die handel8üb- seiner Gesamt-

darf von den. in der Preis-

Samtkalb leder,

chromgar oder anderer mineralischer Ger- schwarz alaungar farbig

außer oder Ÿ 21,—

oder

} für 1k Nettogewicht

35

23,—

| 31,— | 28,— | 25,— | |

er | 32,— | W8,— | 25, ! | rz “0b E B | QR ¿A |

Als Gerxbdauer des Leders gilt die Zeit, in welcher sich das Leder # gerbltalhatligen Brühen (Farben), Versenken und Gruben bez unden bat. s

c. Sohlleder darf nur auf kaltem Wege hergestellt werden.

Der Reichslederstelle bleibt vorbehalten, Herstellern von Ledér, das als „Sonderklasse“ geliefert worden ist, jedoch hinsichtlich feiner Beschaffenheit den zu stellenden Anforderungen nicht entspricht, das Beeas zu entziehen, Leder zu dem Preise der „Sonderklasse" zu erecnen. h

.4) Grundpreis für Leder ohne Kopf.

Für Leder aus Großviehhäuten ohne Kopf (mit Ausnahme ‘von Shalten), das in Form ganzer oder halber Häute geliefert wird, cr- höht sich der in der Preistafel für ganze oder halbe Häute abgegebene Grundpreis um 3 v. H. / j :

Dieser Aufs{lag ist vom Grundpreis der Preistafel, nicht von dem gegebenenfalls gemäß Ziffer 1 für 1T. oder IlI, Sortiment

' bereits verminderten oder dem gemäß Ziffer 3 für Sonderklasse bereits erhöhten Grundpreis zu berednen. i / „Leder ohne Kopf“ im Sinne dieser Bestimmungen ist Leder in folher Form, wie es sich ergibt, wenn an der rohen Haut der Kopf hinter den Ohrlöchern in gerader Linie abgeshnitten wird, auch wenn infolge der Bearbeitung zu Leder am Halsé feine gerabe Linie mehr

vorhanden ift.

9) Preisberehnung für zerlegte Stü e.

Wenn ganze oder halbe Häute, Kernstücke, Flanken oder Hälse nicht als Ganzes, sondern: in Teilen zerlegt, verkauft werden, ‘darf d Summe der für die zerlegten Ge enftände geforderten Preise den“für den Gegenstand ‘als Ganzes festgeseßten Preis nicht übersteigen.

6) Kennzeihnung der Ware. Der Höchstpreis beträgt beim Verkauf / des Leders vom Leder-

hersteller zum Gmpfänger : erster Hand nur 90 v. H. des sich aus