1897 / 53 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

T Ada iden 2 I E vie oe

Á r at 4 Ea ate dic terie Ei: Sau oi R É R B g

a Me Zar E R : “E S

E

E aa N ¿

AREE

E R C C E iva G da Di La

——————————— E

S 155. : i

Mit Geldfirafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft wird bestraft, wer obne schriftliben? Auftrag einer Versicherungsanstalt oder einer Bebörde

1) Stempel, Siegel, Stiche, Platten oder andere Formen, wel{e zur Anfe: tigung von Marken dienen können, anfertigt oder an einen Anderen als die Versicherungsanftalt, beziehungsweise die Behörde verabfolgt, e L

2) den Abdruck der in Ziffer 1 genannten Stembvel, Siegel, Stiche, Platten oder Formen unternimmt oder Abdrücke an einen Anderen als die Versicherungsanstalt, beziebungëweise die Behörde verabfolgt. A S

Neben der Geldstrafe oder Haft kann auf Einziehung der Stempel, Siegel, Stiche, Platten oder Formen erkannt werden, ohne Unterschied, ob fie dem Verurtzeilten gehören oder nicht.

S 155A. E

Wer der ihm nach § 112 obliegenden Verpflichtung zur An- und Abmeldung nicht nachkommt, wird mit Geldstrafe bis zu zwanzig Mark bestraft. Hatte die Meldung für eine Krankenkasse zu erfolgen, so fließen dieser die verhängten Geldstrafen zu. E

S 156. Uebergangsbestimmungen. L

Bei Versicherten, welche innerbalb der ersten fünf Kalender- jahre, Rachdem die Versiherungspfliht für ihren Berufs- zweig in Kraft getreten ist, erwerbsunfähig werden, wird auf die Wartezeit für die Invalidenrente 16 Ziffer 1) auch die Dauer einer früheren Beshäftigung angerechnet, sofern diese zu denjenigen gehört, für welche die Versicherungspflicht demnächst eingeführt worden ist.

Die Anre{nung erfolgt aber nur, insoweit die frühere Beschäftigung in die lezten fünf Jahre vor Eintritt der Grwerbs- unfähigkeit entfällt, und nur dann, wenn nachher eine die Ver- siherungspfliht begründende Beschäftigung für die Dauer von mindestens vierzig Wochen bestanden hat.

Die Vorschrift des § 111b Absayß S findet auf diese anen während der im Absay L bezeichneten Zeit keine

nwendung. Lis (.

S

Bei Versicherten, welche zu der Zeit, als die Versicherungs- pflivt für ibren Berufszweig in Kraft trat, das vierzigste Lebentjahr vollendet haben, werden auf die Wartezeit für die Alters- rente 16 Ziffer 2) für jedes volle Jahr, um wel{es ihr Lebens- alter zu diesem Zeitpunkt das vollendete vicrzigste Jahr über- stiegen bat, vierzig Wochen und für den überschießenden Theil eines folhen Jahres die weiteren Wochen, jedoch nicht mehr als vierzig, angerechnet. 4

Die Anrechnung erfolgt aber nur dann, wenn ste den Nachweis liefern, daß fie während der dem Inkrafttreten unmittelbar vorangegangenen drei Kalenderjahre berufs8mäßig, wenn auch niht ununterbrochen, eine Beschäftigung gehabt baben, für welhe die Versicherungspflicht demnächst eingeführt worden ift. Dieser Nachweis kann erlassen werden, wenn der Versicherte innerhalb der ersten fünf Jahre, nachdem die Versicherungspfliht für ihn in Kraft ge- treten ift, für mindeftens zweihundert Beitragëwochen auf Grund der Versiherungspfliht rechtzeitig Beiträge entrichtet bat.

8 158.

In den Fällen der §8 156 und 157 wird für die. Zeit vor der Begründung der Versicherungspflicht eine unter § 17 Absatz 2 fallende Krankheit oder militärishe Dienstleistung einem

Arbeits- oder Dienstverhältniß glei geachtet. i

Dasselbe gilt für den Zeitraum von höchstens vier Monaten während eines Kalenderjahres

1) von Zeiten vorübergehender Unterbrechung eines Pbhiges Arbeits- oder Dienstverhältnisses zu einem bestimmten

rbeitgeber; |

2) von Zeiten vorübergehender Unterbrechung einer berufsmäßigen Beschäftigung, soweit es \ich um eine Beschäftigung handelt, die nah ihrer Natur alljährlich für einige Zeit vorübergehend unterbrochen zu werden pflegt (Saisonarbeit);

3) von einer zu Zwecken des Verdienstes unter- nommenen Beschäftigung mit Spinnen, Stricken oder ähnlichen leichten häuslihen Arbeiten, wie sie landes- üblich pon alternden oder chwächlichen Leuten geleistet ju werden pflegen.

S 159. Fällt fort. & 160. Fällt fort. 161. Fällt fort. 162. Fällt fort. 8 163. Gesetzeskraft. S

Die vorstehenden Bestimmungen treten, soweit sie si auf die Herstellung oder Veränderung der zur Durch- führung der Invalidenversiherung erforderlihen Ein- rihtungen bezieben, mit dem Tage der Verkündung, im übrigen mit dem in Kraft.

Sofern bis zu leßterem Zeitpunkt die Statuten einer Versicherungs8anstalt oder einer auf Grund der 8 5 und 7 des Geseyes vom 22. Juni 1889 zugelassenen besonderen Kasseneinrihtung die nah dem gegenwärtigen Gese er- forderliden Aenderungen nicht rechtzeitig erfahren sollten, werden diese Abänderungen durch die Aufsichtsbehörde mit rechtéverbindliher Wirkung von Aufsihtswegen voll- iogen.

Statiftik und Volkswirthschaft. Die Eisenbahnen Deutschlands imBetriebsjahre 1895/96. 10

Von der im Reichs. Eisenbabnamt bearbeiteten „Statistik der im Betriev befindlichen Eisenbahnen Deutschlands“, soweit sie der Reichs- aufsiht untersteben, also abgesehen von den fogenannten Kleinbahnen, it foeben der die Ergebnisse des Betriebsjahres 1895/96 umfassende Band XV1 im Verlage der Königlihen Hof-Bucbhandlung von E. S. Mittler u. Sobn in Berlin erschienen. Auch die einen Auszug aus dem genann!er größeren Werke enthaltende „Uebecsichtlihe Zusammer- stellung ter widhtigiten Angaben der deuiswen Eisenbahnstatistik nebst erläuternd-n Bemerkungen und Uebersichtskarten“ liegt bercits für das Betriebéjahr 1885/36 (XV. Band) vor. Es wird nit uninteressant sein, einige diefen Werfen entnommene Ergebnißzahlen mit den ent- sprehenden Angaben aus dem vor zeha Jahren erihtienenen V I. Bande (Bctriebëjahr 1835/86) zu vergleichen.

Eigenthumsiänge der Vollspurbahneu. In dem zebn- jäßrigen Zeitraum is die Eigenthumslänge der deutschen Eisen- babnen von 37 271 auf 45 261 km, alfo um 7990 km = 21,4 v. H. gewachsen. Die Gesammtlänge hat jeßt eine Ausdehnung erreicht, die den Umfang des Erèäquators um 5191 km überstzigt. Von dieser Länge entfielen: am Ende des Jahres 1885/86 auf Staatsbahnen und auf Rechnung des Staats verwaltete Prixatbahnea 32568 km oder 87,4 v. 9., auf Privatkahnen urter Staatsverwaltung 463 km oder 1,2 v. H. uvd auf Privatbahnen unter eigener Verwaltung 4240 km oder 11,4v §H.; dagegen am Ende des Jahres 1895/96 auf Staatsbahnen und auf Rechnung tes Staats verw«ltete Privatbahnen 41 644 km otec 92 v. H., auf Privaibabner vnter Staatéverwalturg 104 km oder 0,2 v. H. und auf Privatbahnen unter eigener Verwaltung 3513 km oder 7,8 v. H

Die Staatébahnen baben um 9076 km = 27,9 v. H. zugenom- men, die Privatbahnen beiderlei Art um 1086 km = 23,1 v. H. abgenommen. l :

Die größte Länge hatten Ende 1895/96 diz preußishen Staats- eisenbahnen mit 27271 km. Darauf fo!gen: die bayerishen Staats- eisenbahnen mit 5267 km, die sähsfisden Staatseisenbahnen mit 2455 km, die württembergisben Staatseisenbahnen mit 1689 km, die Reichseisenbahncn mit 1567 km, die badisben Staatseisenbahnen mit 1471 km, die mecklenburg-schwerinsden Staatseisenbahnen mit 942 km, die Hessisde Ludwigsbahn mit 963 km und die pfälzishen Eisenbahnen mit 681 km. M

Y Die kleinste Länge batten die Deggendorf-Mettener Eiseabahn und die Rappoltsweiler Straßenbahn mit je 4 km.

Von der gesammten Eigenthums!änge entfielen am Ende des Jahres 1885/86 auf Hauptbabnen 30 612 km oder 82,1 v. H., auf Nebenbahnen 6659 km oder 17,9 v. H.; am Ende des leßten Betriehs- jabres waren 3! 869 km oder 70,4 v. H. Hauptbahnen und S ins ließli von rund 764 km in Nebenbabnen umgewandelter früberer Pa taines 13 392 km oder 29,6 v. H. Nebenbahnen vorhanden.

ie Hauptbahnen haben somit nur um 4,1 v. H., die Nebenbahnen aber um 101,1 v. H. zugenommen. i N

Die gesammte Länge der vollspurigen Geleise (Haupt- und Nebengeleise) betrug am Schlusse des Betriebsjakres 1895/96 81 939 km. Sie hat sich seit 1885/86 um 18273 km = 28,7 v. H. seit dem Vorjahre um 2444 km = 3,1 v. H. vermehrt. :

Die Länge des zweiten durlaufenden Gleises betrug im Jahre 1895/96 15 801 km ; die einspurigen Babnen mit einer Länge von 29 460 km stehen danach zu den zweispurigen im Verhältniß von 1,9: 1. Im Jahre 1885/86 war das Verhältniß 2,4: 1. Der Ausbau der zweiten Gleise hat daher in den leßten zehn Jahren verbältnißmäßig rashere Fortschritte gemaht als der Neubau ein- spuriger Linien. : E

Dritte und vierte durchlaufende Gleise sind in Längen von 108 und 66 km vorhanden. E L :

Das Verbältniß der Hauptgleise zu den Nebengleisen war im Jahre 1885/86 3,14:1, im Jahre 1895/96 2,06 : 1. Die Ver- chiebung zu Gunsten der Nebengleise rührt von der Erweiterung der bestehenden Bahnhöfe und der Anlage großer NRangierbahnhöfe ber.

Ausstattung der einzelnen deutschen Bundesstaaten mit Eiseubahneu. Bei einem Fläheninbalt von rund 540484 gkm besaß Deutshland am Schluß des Jahres 1885/86 37189 km, 1895/96 45 203 km vollspurige Eisenbahnen, sodaß auf 100 qkm

entfielen : ; 1885/86 6,88 km Eisenbahnen, 1895/6 «836 Ki .. Auf 10060 Einwobner, deren im Reich _im erfieren Jahre 46,86 Millionen, im legteren 51,97 Millionen gezählt wurden, kamen: 1835/86 .. 7,94 km Eisenbahnen, 1895/96 «870 Ln S und im geometris{Wen Mittel aus Grundflähe und Einwohnern: 1885/86 7,39 km Eisenbahnen, 1895/6 ¿8353 L ¿ L Die Ausftattung der einzelnen Bundesstaaten mit Eisenbaßnen ergiebt sich aus der folgenden Uebersicht :

Kilometer Eisenbahnen

im geometrischen Mittel aus Grundfläche und Einwohnern (Ausftattungs- zifffer)

1885/86| 1895/96] 1885/86] 1895/96] 1885/86! 1895/96

Preußen t U C O S8 Di 6,70| 8,00 9,38 | 10,50 Sachsen .….| 13,83| 15,63] 6,51| 6,24 Württemberg | 7,39) 796| 7,23| 7,48 Baden . f 8333| 11191 8] 981 Hessen .…. .| 10,90| 12/31] 8,75 | 9,14

auf je 10 000 Einwohner

auf je 100 gkm Grundfläche

Laufende Nr.

—I D U! fa 5 L)

Mecklenburg- S{werin . 4,82 8081] 11,14] 17,88

Sachsen“ | Weimar . . T 9,69| 8,89 | 10,32

Medcklenburg- | Strelig 9,67 8,31] 16,90} 24,07 Oldenburg . 5,48 6,801 10,30] 11,76 13,26 S6 LES9

Braunschweig 9,70 Sachsfen- Meiningen 7,08 8,72 8,13 9,23 13} Sa2dhsen-

Altenburg .| 10,52 | 13,02 862| 9,62 14| Sachsen- Coburg und Gotha... 881} 13,35 12 11 15| Anhalt... .| 1054| 12/50 9,84 16] Schwarzburg- Sonders- haufen . 9,16] 10,71} 1073| 1185 17} Schwarzburg- | Rudolstadt 3,22 7,26 3,61 T3 | 7,49 18] Waldeck 0,88 3,15 1,75 6,12 ¿4,39 19| Reuß , ältere | inte... 4 1617| 1300 6,32) 6,46 | 9,41 20] Neuß, jüngere N L 5,82] 10,35 4344| 6,56 503] 824 21| Schauwmburg- | LIVE 4 7,16 7,15 6,54| 5,93 684 6,51 22] Lippe 2,40 3,62 2,38 3,28 239) 345 231 LUbeck 2 1575) 1575 6,93 5,67 | 1045| 9,45 24] Bremen .. .]} 1756| 19241 271 2,52 690} 6,96 25] Hamburg 9,31 9,90 0,74 0,61 2,62) 2,45 26] Elsaß- Lothringen 8,97 | 10,87 834| 9,63 8,65 | 10,23

Anzahl der Stationen. Die Gesammtzahl der Stationen ist in dem zehnjährigen Zeitraum von 6155 auf 8564, d. i. um 39,1 v. H., somit stärker gestiegen als die Gleislänge. Es entfällt jeßt eine Station auf 5,27 km Bahnlän e, während vor zehn Jahren die durhschnittlihe Entfernung der Stationen 6,06 km betrug. Diese Verkürzung des durschnittlihen Abstandes rührt hauptsächlich von der Einschaltung neuer Stationen auf älteren Bahnen her. E Die vorhandenen Stationen zerfielen in 4023 (4050) Bahnhöfe, 2893 (1296) Haltestellen und 1648 (809) Haltepunkte. Betriebsmittel. Zur Bewältigung des Verkehrs standen den vollfpurigen deutschen Eisenbahnen im Betciebsjahre 1895/96 16 107 Lefomotiven, 31 423 Personenwagen mit 71 469 Asen und 330 411 Gepäd- und Güterwagen mit 672 210 Achsen zur Verfügung, wätrend üm Jahre 1885/86 12 450 Lokomotiven, 22739 Perfonen- wagen mit 50680 Achsen und 250 313 Gepäck- und Güterwagen mit 510 560 Achsen vorhanden waxen. In dem zehnjährigen Zeitraume hat somit bei den Lokomotiven eine Zunabme um 3657 Stück oder um 29,4 v. H., bei den Personenwagen um 8688 Stück oder um 38,2 v. y. und bei den Gepäck- und Güterwagen um 80 098 Stüdck oder um 32 v. H. stattgefunden. Die Vermebrung ift bei allen Gat- tungen der Betriebsmittel stärker als der Zuwachs der Bahnlänge. Die Beschaffungé kosten für die Betriebsmittel baben sich von 1499,74 Millionen Mark auf 1927,37 Millionen Mark oder um 23,5 b. H. erhöht. Der legtere Betrag stellt fast ein Sechstel der Baukosten der vollsvurigen deutschen Eisenbahnen dar. Von ihm entfallen 684,77 (588 55) Millionen Mark auf Lokomotiven nebst Tendern, 282,52 (174,64) Millionen Mark auf Perfonenwagen und 960,08 (736,55) Millionen Mark auf Gepäât- und Güterwagen. Während die durschnittlihen Beschaffungskosten für einen Gepäck-

und Güterwagen von 2943 auf 2906 A und für eine Lokomotive von 47 273 auf 42514 Æ zurüdckgeaanden sind, haben si die Kosten eines Perfonenwagens infolge der Beschaffung größerer, {hwererer und besser auëgestatteter Wagen von 7682 auf 8991 Æ erhöht. Außer den aufge*ührten Betriebs8mitteln waren noch 2020 (1414) Postwagen, zum größten Theil Eigentbum der Postverwaltung, vorhanden. Leistungen der Betriebsmittel. Auf dea volispurigen Be- triebéstrecken find im Jahre 1895/96 von den eigenen und fremden Lokomotiven in Zügen, im Vorspanndienst, bei Leerfahrten und im Rangierdienft 570,94 Millionen und auf 1 km der dur{scnittlichen Betriebslänge 12 699 Lokomotivkilometer zurückgelegt worden, davon 382,05 Millionen als eigentliche Nußkkilometer, d. bh. solche Wege-

längen, auf denen die Maschine zur Beförderung eines Zuges diente. -

Gegen dos Jahr 1885/86 haben die Lokomotivkilometer im Ganzen um 186,37 Millionen = 48,5 v. H., die Notkilometer um 123,84 Millionen = 48 v- H. und die auf das Kilometer Betricbélänge ent- fallenden Lokomotivkilometer um 2174 = 20,7 v. H. zugenommen. An diesen Zunabmen sind die Staatébahnen mit 51,9, 52,3 und 19,2 v. H., die Privatbahnen beiderlei Art mit 7,1, 06 und 40,7 v. H. betbeiligt. :

An Zügen entfielen auf das Kilometer Betriebélänge: im Jahre 1885/86 6722 oder täglih 18,4 Züge, im Jahre 1895/96 8097 oder täglih 22,2 Züge.

Den dichtesten Verkehr weist zur Zeit die bayerishe Ludwigs- bahn auf, bei der 78,7 tägliwe Züge auf das Betriebskilometer ommen. Jhr folgen die Main - Neckarbahn mit 99,6, die badischen Staatseisenbahnen mit 26,9, die sächsishen Staatseisenbahnen mit 26,7, die Reichseisenbahnen mit 26,6, die Rappoltsweiler Straßenbahn und die hessishe Ludwigsbahn mit je 24,6, die preußishen Staats- eisfenbahnen und die vfälzishen Eisenbahnen mit je 23 Zügen.

Die eigenen und fremden Personen-, Gepäck-, Güter- und Post- wagen haben auf den vollspurigen Betriebsstrecken im Jahre 1895/96 14 532,27 Millionen und auf 1 km der durschunittlihen Betriebslänge 323 465 Wagenachskilometer geleistet. Auf die Personenwagen ent- fallen biervon 2990,59, auf die Gepäck- und Güterwagen 11 217,51 und auf die Postwagen 324,17 Millionen Ahskilometer. Auch hier ift gegen das Jahr 1885/86 ein erbeblihes Wachsthum zu verzeichnen, bei den Wagenacskilometecn im Ganzen um 4690,97 Millionen = 47,7 v. H., bei den Perfonenwagen um 1201,57 Millionen = 67,2 v. H., bei den Gepäck- und Güterwagen um 3380,34 Millionen = 43,1 v. H. und bei den Poftwagen um 109,06 Millionen =— 50,7 v. H. Die auf das Kilometer Betriebslänge entfallende Anzahl Wagenachskilometcr hat fih um 20 v. H. gehoben.

Die auf den vollspurigen Eisenbahnen beförderte Netto- oder Nußlast, die sich aus dem Gewicht der Personen nebst Handgepäck (zu 75 kg gerenet), des Gepäcks, der Hunde, des Viebs und der Güter aller Art zusammenseßt, ist in dem zehnjährigen Zeitraume bon 17 220,28 auf 27 611,14 Millionen Tonnenfilometer, also um 60,3 v. H., die Tara- oder todte Last, d. i. das Eigengewicht der Wagen, Lokomotiven und Tender (einf{l. einer mittleren Füllung von Wasser und Brennmaterial) von 45 768,80 auf 74 521,31 Millionen Tonnenkilometer, d. \. 62,8 v. H., gestiegen. Auf jedem Kilometer der durchs{hnittliden Betriebslänge wurde im Jahre 1895/96 eine Bruttolaft von 2,27 Millionen Tonnen gegen 1,73 Millionen Tonnen im Jahre 1885/86, mithin 31,2 v. H., mehr bewegt.

Die meiste Bruttolast beförderte im Jahre 1895/96 auf dem Betriebskilometer die Main - Neckareisenbahn mit 5,07 Milliznen Tonnen. Ihr folgen die Reichseisenbahnen mit 2,68, die preußischen Staatseisenbahnen mit 2,61, die \sädhsishen Staatseisenbahnen mit 2,42, die Bayerische Ludwigsbahn mit 2,40, die pfälzischen Eisenbahnen mit 2,38, die badischen Staatseisenbahnen mit 2,31, die Lübeck- Büchener Eisenbahn mit 1,88, die Hessishe Ludwigseisenbahn mit 1,83, die bayerishen Staatseisenbahnen mit 1,71 und die württem- bergishen Staatseisenbahnen mit 1,68 Millionen Tonnen.

Die Ausnutung des Ladegewichts der bewegten Achse ift bei den Personenwagen von 22,76 auf 24,65 v. H., bei den Gepäckwagen von 1,98 auf 2,51 v. H. gestiegen, bei den Güterwagen aber von 47,51 auf 45,52 v. H. zurückgegangen, obgleih die auf die einzelne (leere oder beladene) Güterwagenahse entfallerde Nettolast von 2,29 & auf 2,95 gestiegen ist. Der Rückgang findet seine Erklärung in der Erhöhung des Ladegewichts der Güterwagen, mit dem die Ausnußzung nit gleihen Schritt gehalten hat. |

Personenverkehr. Der Personenverkehr hat in dem zehn- jährigen Zeitraum von 1885/86 bis 1895/96 einen weiteren erfreulichen Aufschwung genommen. Im Jahre 1895/96 wurde bei einer dur- \cnittlichen Betriebélänge von 44126 km eine Einnahme von 421,07 Millionen Mark gegen 273,92 Millionen Mark im Jahre 1885/86, mithin ein Mehr von 147,15 Millionen Mark = 53,7 v. H. erzielt, obwohl die Betriebslänge durch den Hinzutritt neuer Bahnen nur um 20,7 v. H. gestiegen ist. Jedes Kilometer brate cine Ein- nahme von 9543 #4 gegen 7491 Æ im Jahre 1885/86, mitbin ein Mehr von 2052 #, d. \ 27,4 v. H. Dagegen ift die Einnahme für je 1000 Achsfkilometer der Perfonen- und Gepäckwagen von 115 auf 110 Æ zurückgegangen, was sich vornehmlich durch den Hinzutritt neuer Bahnen mit anfänglih geringem Verkehr erklärt.

Die reine Personenbeförderung, einschließlih Militär- und Sonderzüge, hat ein Mebr von 141,47 Millionen Mark, d. \. 53,5 v. H., die Beförderung von Gepäck und Hunden ein folches von 3,98 Millionen Mark, d. f. 39,3 v. H., aufzuweisen, während die Nebenerträge einen Zuwachs von 2,10 Millionen Mark, d. \. 656 v. H., erzielten. Dic erhebliße Steigerung der Nebenerträge ift bauptählih dur die Einführung der Bahnfsteigkarten entstanden.

Wäbrend die Einnabme aus der I. Klasse eine Steigerung von 4,16 Millionen Mark = 31 v. H., die aus der 11. Klasse eine solche von 24,88 Millionen Mark = 33,2 v. H, aufwies, hat die Einnahme aus der III. Klasse einen Zuwahs von 65,91 Millionen Mark = 50,3 v. H. und die aus der IV. Klasse einen solchen von 40,65 Millionen Mark = 105,3 v. H. aufzuweisen. Die erhebliche Steigerung der Einnabme aus der IV. Klasse ist namentli auf eine ermehrun der Züge mit Wagen dieser Klasse, sowie darauf zurückzuführen, da die Wagen inzwischen größtentheils mit Sitpläßen eingerichtet worden sind.

Bei einer Bevölkerung von 51,97 Millionen im Jahre 1895/96 gegen 46,86 Millionen im Jahre 1885/86 entfallen auf jeden Ein- wohner im Jahre 1895/96 durhschnittlich 11 Eisenbahnfahrten gegen durchschnittlich 6 im Jahre 1885/86, dagegen ift die durch\chnitt- [ih zurückgelegte Wegelänge von 29 auf 24 km gesunken. Jn dem Rüdckgang kommt die beträhtliße Zunahme des Stadt- und Vorort- verkehrs zum Ausdruck.

An Personenkilometern sind im Jabre 1895/96 im Ganzen 13 922,37 Millionen gegen 7932.44 Millionen im Jahre 1885/86, alfo reihlich 75 v. H. mehr, zurückgelegt worden; auf 1 km der durchscnittlichen Betriebslänge beträgt die Zunahme 45,4 v. H.

In der Personenfrequenz auf das Betriebskilometer nimmt die bayerishe Ludwigsbahn im Jahre 1895/96 mit 2,37 Millionen die erste Stelle ein. Ihr folgen die Main-Ne@areisenbahn mit 1.1, die Kronberger Eisenbahn mit 0,54, die Lübeck - Büchener Eisenbahn mit 0,52, die fäcsishen Staatseisenbahnen mit 0,39, die Zittau-Reichen- berger Eisenbahn mit 0,37, die preußischen Staateeisenbahnen mit 0,36, die hessishe Ludwigs-Eisenbabn mit 0,35, die badischen Staatseifen- bahnen mit 0,33, die Königsberg-Kranzer Etsenbabn und die württem- bergischen Staatseisenbahnen mit je 0,28, die pfälzischen Eiseabahnen und die Reichs-Eisenbahnen mit je 0,27 Millionen.

Von den zurückgelegten Personenkilometern entfielen auf die 1. Klasse 217,00 Millicnen (164,60), auf die Il. Klafse 2068,29 Mil- lionen (1394,64), auf die III. Klasse 6935,69 Millionen (4116,00), auf die IV. Klasse 3890,82 Millionen (1834,69) und auf Militär 810,57 Millionen (422,51). Bei allen Klaffen is somit eine Zunahme ein- getreten, und zwar bei der I. Klasse um 31,8 v. H,, bei der II. Klafse um 48,3 v. H., bei der TII. Klasse um 68,5 v. H., bei der IV. Ze um 112,1 v. H. und bei dem Militär um 91,8 v. H. Die prozentuale Steigerung der Personenkilometer ist indessen bei allen Klassen böber als die der Einnahme ; die dur&schnittlihe Einnahme für 1 Personenkilometer hat im Jahre 1885/86 3,33 4 betragen und ift auf 2,92 A im Jahre 1895/96 zurüdgegangenm Die Ursache für diese rund 12 v. H.

betragende Ermäßigung ift theils in der bsezung der Fahrpreise der verstaatlihten Privatbahnen und im Vighevertebt, A in der vermehrten Auêgabe von Arbeiterfahrkarten, De stärkeren Benußung der Zeitkarten und in der durch Freigabe der Schnellzüge, Ausdehnung der Gültiekeitsdauer 2c. begünstigten Zunabme des Rückfahr- und Rundreiseverkebrs, sowie in der vermehrten Benußung der IV. Klaffe gegenüber den höheren Klassen zu erbliden. E :

Während die Ausnußung der bewegten Pläße in den beiden oberen Klassen zurückging, nämli in der I. Klasse von 9,56 auf 8,92 v. H., in der II. Klasse von 20,61 auf 19,55 v. H., ist sie in der 111. Klasse von 20,09 auf 25,94 v. H. und in der IV. Klasse von

34,15 v. H. gestiegen. M rec ‘Wie der Personenverkehr, hat auch der Güterverkehr binfihtlich des Umfanges und der Erträgnisse in dem zehnjährigen Zeitraum von 1885/86 bis 1895/96 eine erbebliche Steigerung erfahren. Während die Einnahme im Jahre 1885/86 670,01 Millionen Mark betragen hat, ist sie im Jahre 1895/96 auf 1011,13 Millionen Mark gewachsen, mithin hat eine Zunahme von 341,12 Millionen Mark oder von 50,9 v. H. stattgefunden.

Jedes Kilometer brahte eine Einnahme von 22562 Æ gegen 18065 A, alfo 24,99 v. H. mehr ein. Die Einnahme für je 1000 Ac&ékilometer der Güterwagen hat sfih von 92 auf 97 M ge- hoben. Diese Steigerung, die auf den ersten Blick befremden könnte, weil der durchschrnittlihe Frachtertrag für das Tonnenkilometer, wie weiter unten bemerkt, herabgegangen ist, rührt von der Erhöhung des Ladegewichts der Güterwagen her. Von der Einnahme aus dem Güter- verkehr entfallen im Jahre 1895/96 984,10 Millionen Mark auf Fracht- erträge, 1,66 Millionen Mark auf die Entschädigung für die Beförderung von Postgut und 25,37 Millionen Mark auf Nebenerträge gegen 649,92 Millionen Mark. 2,20 Millionen Mark und 17,89 Millionen Mark im Jahre 1885/86 Hiernah find die Frachterträge, die aus der Beförderung von Eil- und Exrpreßgut, Frachtgut, Militärgut, Vieh, Leichen und fratpflictigem Dienstgut nebst Baumaterialien erzielt wurden, um 51,4, sowie die Nebenerträge um 41,8 v. H. gestiegen, dagegen ift die Entschädigung für die Beförderung von Postgut um 24,5 v. H. zurückgegangen. Dieser Rückgang findet seine Erklärung darin, daß die Bestimmuncen des Eifenbahn-Postgeseßes vom 20. De- zember 1875 auf die verstaatlihten preußishen Privatbahnen anzu- wenden waren, nahdem der Staat das Eigenthum dieser Bahnen erworben hatte, und daß die konzession8mäßigen Leistungen der Mebr- zahl der früheren Privatbahnen zu Gunsten der Postverwaltung geringere waren als die allgemein geseßlihen. ;

Von den Frahterträgen aus\cließlich derjenigen für Militärgut und für frachtpflihtiges Dienftgut nebft Baumaterialien, die ih wegen der darin eingetretenen grundsäßlichen Aenderungen zum Ver- lei niht eignen, baben im Jahre 1895/96 die Klassen des einbeit- Ren deutshen Gütertarifs mehr eingebraht als im Jahre 1885/86; das Eil- und Exvreßgut 7,82 Millionen Mark oder 42,20 v. H., das Stückgut einshließlich des Spezialtarifs für bestimmte Stückgüter 48,23 Millionen Mark oder 47,10 v. H., das Frahtgut in Wagen- Tadungen 227,66 Millionen Mark oder 89,80 v. H., ferner die Wagenladungen von 10 t und darüber nah Ausnahmetarifen 41,38 Millionen Mark oder 16,95 v. H. und endli der Viehtransport 8,89 Millionen Mark oder 41,39 v. H.

Die Anzahl der zurückgelegten Tonnenkilometer der gegen Fratht- berechnung beförderten Güter mit Ausschluß des Postgutes if von 15 965,35 Millionen Mark im Jahre 1885/86 auf 25 115,56 Mil- [ionen Mark im Jahre 1895/96, also um 57,31 v. H. gestiegen. Bei Zurückfübhrung der geleisteten Tonnenkilometer auf 1 km der dur(- {chnittlihen Betriebslänge hat sich eine Zunahme von 430 469 Tonnen- Tilometer im Jahre 1885/86 auf 560431 Tonnenkilometer im Jahre 1895/96, mithin um 129 962 Tonnenkilometer oder 30,19 v. H. er- geben. Die geringere Zunahme der Verkehrsdichtigkeit gegenüber der des Verkehrsumfanges erklärt sich daraus, daß die neu hinzugetretenen Stredckten den älteren Bahnen BRA der Verkehrsdichtigkeit be- trähtlih nahgestanden haben. ei den einzelnen Tarifflaffen stellt

die Steigerung der Tonnenkilometer, wie folgt:

A. In den Klassen des einheitlichen deutschen Gütertarifs :

1) beim Eil- und Expreßgut um 28,38 Millionen Tonnen-

kfilometer oder um 35,76 v. H,,

2) beim Stüdckgut, eins{hließlich des Spezialtarifs für bestimmte E B T E um 452,61 Millionen Tonnenkilometer oder um 53,54 bv. H.,

3) beim Frahtgut in Wagenladungen um 6573,44 Millionen Tonnenfkilometer oder um 110,56 v. H.

B. Bei Ausnahmetarifen für Wagenladungen von 10 t und darüber um 1968,54 Millionen Tonnenkilometer oder um 23,40 v. H.

C. Beim Viehtranëport um 138,30 Millionen Tonnenkilometer oder um 58,73 v. H.

Die durch\{hnittlihe Einnabme auf 1 Tonnerkilometer aller gegen Krad derung beförderten Güter is von 4,07 auf 3,92 4 gefallen.

ie dana eingetretene durch\{nittlihe Verbilligung der raten um rund 4 v. O. erklärt sich aus Tarifermäßigungen verschiedener Art, wie Herabminderung der Einheits\säte, Versetzung vieler Artikel in niedrigere Tarifklassen, erweiterter inführung ermäßigter Aus- nahmetarife für Massentransporte 2c.

- Auf die Abnahme der durchsnittlihen Einnahme auf 1 Tonnen- kilometer beim Viehtransport von 9,12 auf 8,12 4 10,96 v. H. ist neben der Einführung von Frachtermäßigungen auf einzelnen Eisen- bahnen die Ausdehnung der direkten Expedition und das Fallenlaffen der Abfertigungsgebühren bei Umerpeditionen von Einfluß gewesen.

Deutschlands Roheisenproduktion.

Nach den statistischen Gaeta des Vereins deutscher Sisen- und Stahlindustrieller belief sich die Roheisenproduktion des Deutschen Reichs (ein\chließlich Lu emburgs) im Monat Januar 1897 auf 564364 t; darunter Puddelrobeifen und Spiegeleisen 136 495 t, Bessemerroheisen 47 481 t, Thomasroheisen 295 047 t, Gießereiroheisen 89 341 t. Die Produktion im Dezember 1896 betrug 552719 t, im Januar 1896 497 481 t.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 11 624, nit rehtzeitig geftellt keine Wagen. __ In Obers(lesien sind am 2. d. M. gestellt 4368, nit recht- ¿ettig gestellt keine Wagen.

Nath der Bilanz der Vaterländischen Vieh-Versiche- rungsgefellschaft in Dresden belief sih der Garantiefonds auf 220 000 Nach dem Gewinn- und Verlust-Konto hat die Prämien- einnahme 221 079 M betragen und Nebenleistungen der Versicherten stehen mit 22298 4A in Rechnung. Die Verwaltungskosten er- forderten im Ganzen 88 940 A

Die Bilanz der Vereinigten Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft ergiebt für die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis zum 31. Dezember 1896 einen Reingewinn von 441 304 4 Der Aufsichtsrath hat beschlossen, der auf den 29. März zu berufenden

eneralversammlung vorzuschlagen, nach Dotierung des geseßlichen und Einlegung von etwa 32 000 Æ in einen neu zu bildenden außer» ordentlichen Reservefonds und na Abzug der Tantièmen an die Aktionäre rer Gesellschaft auf die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis ti ember 1896 eine Dividende von 74 9% für das Jahr zu ver- eilen.

Die Deutsche Effekten- und Wechselbank in Fran k- furt a. M. erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahre einen Reingewinn bon 1509625 A Der Generalversammlung wird die Vertheilung einer Dividende von 79/9 gegen 74% im Vorjahre vorgeschlagen. Der Vortrag auf neue Rechnung beträgt 190 971 4

, _— Der Auffichtsrath der Basalt-Aktiengesellschaft zu Linz a. Rh. hat beshlossen, der Generalversamm ung- der Aktionäre für das Jahr 1896 die Vertheilung von 6 2% Dividende (gegen 5 9% für das Vorjahr) vorzuschlagen.

Der Aufsichtsrath der Braunshweigishen Bank hat dem Antrage der Direktion gemäß beshlofen, der auf den 18. März einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 951/50 für das Jahr 1896 vorzuschlagen (gegen 4f im Jahr 1895).

Das Direktorium der Deutschen Continental-Gas- Gesfellshaft in Dessau hat die Dividende für 1896 auf 11 2/5 festgeseßt. In den leßten aht Jahren betrug die Dividende 10 9%.

Die Dividende der Westsicilianishen Eisenbahn (Palermo—Marsala— Trapani) für das abgelaufene Jahr wird mit 19 Fr. auf die Aktie, gegen 16 Fr. im Vorjahre, bei der General- versammlung in Vorschlag gebrat werden.

„Königsberg, 2. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 108. Gerste ruhig, Hafer träge, do. loko pr. 2000 Pfd. Fond 127. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewihht 117,00. Spiritus “6 E Liter 100 9% loko 38,50, do. pr. März 38,50, do. pr. AUguUN —,—.

„Danzig, 2. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsay 200 t, do. inländ. hbochbunt und weiß: 159—162, do. inländ. bellbunt 150—158, do. Transit hohbunt und weiß 128, do. bellbunt 120—125, do. TIermin zu freiem Verkehr pr. Februar —,—, do. Transit pr. Februar —,—, Regulierungspreis ¡um freien Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 108,00, do. russischer und polnischer zum Transit 73,00, do. Termin pr. Februar —,—, do. Lermin Transit pr. Februar e Do, Néegu- lierung8preis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660—700 Gramm) 136. Gerfte, kleine Os Gramm) 114,00. Hafer, inländischer 124,00. Erbsen, inländishe 130,00. Spiritus loko fontingentiert 57,30, nit Tontingentiert 37,55.

Stettin, 2. März.. (W. T. B.) Nah Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 160—163, Roggen loko 117—119, Hafer loko 128,00—134,00. Rüböl pr. März 54,50, Spiritus loko 37,30, Petroleum loko 10,00.

Breslau, 2. März. (W. T. B.) (Sthluß-Kurse.) Schl. 34 %/0 L.-Pfdbr. Litt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 117,25, Breslauer Wechslerbank 103,90, Schlesischer Bankverein 128,90; Breslauer Spritfabrik 133,50, Donnersmarck 151,75, Kattowizer 164,90, Oberschl. Eis. 96,75, Caro Hegenscheidt Akt. 128,50, Oberschl. P. Z. 135,50, Opp. Zement 152,00, Giesel Zem. 135,00 L. Ind. Kramsta 144,40, Schles. Zement 193,00, Sgþl. Zinkh.-A. 206,50, Laurahütte 160,00, Bresl. Oelfbr. 106,75.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 1009/6 exkl. 50 4 Verbrauchsabgaben pr. Februar 55,90 Gd., do. do. 70 4 erbrauh8-

abgaben pr. Februar 36,50 Gd.

Magdeburg, 2. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92% —,—, Kornzucker exkl. 88 0/0 Rendement 9,90—9,62}. Natprodukte exklusive 75/9 Rendement 7,00—7,60. Schwach. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade Il 23,00. Gem. Naffinade mit Faß 22,75—23,50. Gem. Melis 1 mit Fa 22,25, Still. Robzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Ham urg pr. März 8,70 Gd., 8,75 Br., vr. April 8,75 Gd., 8,80 Br., pr. Mai 8,85 bez., 8,874 Br., vr. Juli 8,974 Gd., 9,00 Br., pr. August 9,05 Gd., 9,074 Br. Matt.

Frankfurt a. M., 2. März. (W. T. B.) (Sgthluß-Kurje.) Lond. Wes. 20,415, Pariser do. 81,15, Wiener do. 170,30, 3 %/s Reiché-A. 98,00, Unif. Egypter 105,70, Italiener 88,60, 3% port. Anl. 24,00, 5 9/0 amort. Rum. 99,60, 49/6 ruff. Kons. 102,50, 4/0 Ruff. 1894 66,60, 49/6 Spanier 60,50, Mainzer 119,10, Mittel- meerb. 94,20, Darmstädter 156,00, Diskonto-Kommandit 203,E2, Dresdner Bank 156,30, Mitteld. Kredit 117,40, Oesterr. Kreditakt. 303F, Dest.-Ung. Bank 811,00, Reichsbank 158,20, Laurahütte 160,90, Westeregeln 176,00, Höchster Farbwerke 430,20, Privatdiskont 27.

Effekten - Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 3042, Gotthardbahn 167,00, Diskonto-Komm. 204,30, Laurabütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordost- bahn 133,60, Italienishe Méridionaux —,—, Mexikaner 94,35, Italiener 89,20, Schuckert 277,00.

Dresden, 2. März. (W. T. L 3% Sä. Rente 96,90, 34 9% do. Staatsanl. 101,60, Dresdn. Stadtanl. v. 93 102,25, Alg. deutsche Kredit 213,00, Dresd. Kreditanstalt 136,75, Dresdner Bank 156,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 123,00, Dresd. Straßens- bahn 211,25, Sälhs.-Böhm. Dampfschifffahrts-Ges. 238,00.

“Œetpziaga, 2 Minz. ¿(W. T; B.) (Schluß - Kurse.) 3 9% Sächsische Rente 96,90, 33 9% do. Anleihe 101,60, Zeitzer Paraffin- und Solaröl - Fabrik 105,75, Mansfelder Kure 965 00, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 214,25, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 117,00, Leipziger Bankaktien 179,25, Leipziger Hypothekenbank 147,30, Sächsische Bankaktien 123,50, Säsishe Boden-Kreditanstalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 174,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 177,590, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuerraffinerie

[le-Aktien 111,00, Große nas Straßenbahn 223,50, Leipziger

[ektrishe Straßenbahn 160,50, Thüringische Gasgesellschafts-Aftien 201,00, Deut|che Spigenfabrik 226,50, Leipziger Elektrizitätswerke 135,50.

Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 3,077 „#, pr. April 3,074 „6, pr. Mai 3,07È , pr. Juni 3,077 ä, pr. Juli 3,077 #4, pr. August 3,10 é, pr. September 3,10 4, pr. Oktober 3,10 4, pr. November 3,10 M, pr. Dezember 3,10 4, pr. Januar 3,10 4, pr. Februar 3,10 X Umsay 10000. Fest.

Bremen, 2. März. (W. T. B.) Börsen - Schlußbericht. Naffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Rubig. Loko 5,75 Br. Schmalz. Befser. Wilcox 22è &S, Armour shield 225 & 4, Cudaby 24 L Choice Groc 24 A, White label 24 s. Spedck. Erholt. hort clear middl. [oco 23’ S§. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhiger. Upland middl. loko 384 &S. Taba ck. 11s Seronen Carmen, 753 Packen Seadleaf.

Kurse des Effekten - Makler - Vereins. 5 % Nord- deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei - Aktien Gd. 0 E Lloyd - Aktien 110 Gd., Bremer Wollkämmerei

d

Hamburg, 2. März. (W. T. B.) (Sthlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 130,00, Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck-Büch. 162,60, A.-C. Guano W. 78,00, Privatdiskont 24, Hamb. Packetf. 127,00, Nordd. Lloyd 111,25, Trust Dynam. 183,50, 39/6 H. Staatsanl. 96,75, 34%/0 do. Staatsr. 105,65, Vereinsbank 154,00, Hamburger Wechsler- bank 134,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 87,25 Br., 87,65 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,334 Br., 20,294 Gd., 20,314 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,45 Br., 20,41 Gb., 20,434 bez, Amfterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,30 Gd., 167,60 bez., Wien Sicht 168,60 Br., 168,20 Gd., 168,40 bez, Paris Sicht 8125 Br., 81,056 Gd,., 81,17 bez, St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., 213,15 Gd., 213,50 bez., New-York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sit 4,17} Br., 4,14} Gd., 4,163 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinisher loko 160—170. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 121—132, russischer loko matt, 85—87. Mais 814. Hafer fest, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) ill, aber fest, pr. März-April 194 Br., pr. April-Mai 194 Br., pr. Mai- Juni 19F Br., pr. September-Oktober —, Kaffee ruhig, Umsaß 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,65 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 484, pr. Mai 494, pr. September 504, pr. Dezember 50}. Zudckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben-Roh-

#

zucker T. odukt Basis 88% Rendement neue Usance fret au Bord Hamburg, pr. März 8,70, pr. April 8,75, vr. Mat 8,35, pr. August 9,074, pr. Oktober 9,024, pr. Dezember 9,123. Matt.

Wien, 2. März. (W. T. B.) (Shhluß - Kurse.) Oefterr. 41/59/60 Papierrente 101,15, Oefterr. Silberrente 101,15, Oefterr, Goldrente 122,90, Oesterr. Kronenrente 100,65, Ungar. Goldrente 122,10, do. Kron.-A. 99,10, Oefterr. 60r. Loose 142,50, Länderbank 234,00, Oesterr. Kredit 358,25, Unionbank 285 00, Ungar. Kreditb. 394,00, Wiener Bankverein 252,50, Wiener Nordbabn 268,00, Buschtiehrader 540,00, Elbethalbahn 266,00, Ferd. Nordb. 3390, Oest. Staatsbahn 341,50, Lemb. Czern. 288,00, Lombarden 89,00, Nord- westbahn 265,00, Pardubiter 212,50, Alv.-Montan 81,25, Amsterdam 99,10, Deutsche Plägze 58,68, Londoner Wechsel 119,95 Pariser Wechsel 47,624, Napoleons 9,53, Marknoten 58,68, Nuf}. Banknoten 1,27, Brüxer 265,

Ausweis der ôösterr.-ungar. Bank vom 28. Februar. Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 23. Februar. Notenumlauf 588 226 000 que 10 901 000 FI., Silberkurant 126 633 000 Abn, 150 000 E

oldbarren 309 592 000 Zun. 1851 000 FL[., is Gold ¡abIE” Wechsel 19 882 000 Zun. 2040000 F1., Portefeuille 141 204 000 Zun. 8343000 Fl, Lombard 23 468000 Abn. 91 000 FL., Hypotheken-Darlehne 137 408 000 Zun. 421 000 F[., Pfandbriefe im Umlauf 134 952 000 Zun. 453 000 &L1., Steuerfreie Noten-Reserve 72 157 000 Abn. 7 393 F.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,14 Gd., 8,16 Br., pr. Mai-Juni 8,07 Gd., 8,09 Br., pr. Herbst Gd., Br. ongei E Frühjahr 6,83 Mi Su Qr. E pr. Do E E ats pr. Mai-Juni 4,12 d #13 E Hafer pr. Frühjahr 4 at O E N E

3. März. T: M ehauptet. ngar. Kredit-Aktien 396,00, Oest. Kredit-Aktien 360,15, Frauolen 344.00, Lombarden 88,75, Elbethalbahn 267,00, Oesterreichische Papierrente 101,10, 49/9 Ungarische Goldrente 122,25, Oefsterreichishe Kronen-Anleibe —, or, Sara arn Don E Bankverein 253,00,

änderban ,00, uschterader Litt. B.-Aktien —,—, Türki O, Tenor —,—. 7 E eft, 2, März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Wei loko fester, pvr. Frühjahr 7,87 Gd., 7,88 Br., pr. Mai-Funt 7,80 Gd., 7,81 Br., pr. Herbst 7,39 Gd., 7,40 Br. Roggen per Freviaze See g: E Hafer d Frühjahr 5,96 Gd., ; E. ais pr. ai-Juni 3,78 Gd., 3,79 Br. o pr. S September E 0 Br. Gi ondon, 2. März. (W. T. B.) (Stluß-Kurse. Engl. 230 Konf. 1111/16, Preuß. 4% Kons. —, t B e n me 89er Ruff. 2. S. 102}, Konvert. Türk. 18}, 4%/6 Spanier 594, 34 9% Egypt. 101, 49/9 unif. do. 105X2, 44/5 Trib.-Anl. 954, 6/0 kons. Mer. 952, Neue 93er Mex. 934, Ottomanbank 103, De Beers neue 27, Rio Tinto 262, 3} 9/4 Rupees 62é, 6% fund. Arg. A. 79, 5 9/0 Arg. Goldanl. 79, 44/0 äuß. do. 52, 3% Reihs-Anl. 97, Brafil. 89er Anl. 66}, Plazdiskont 127, Silber 297 16, 9 9% Chinesen 101, Anatolier 87, Anaconda 6ck, Incandescent 13. Wethselnotierungen : Deutsche Pläße 20,59, Wien 12,16, Paris 25,34, St. Peters- burg 251/16.

In die Bank flossen 6900 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

96% Javazudcker 114 rubig, NRüben-Robzucker loko 83 ruhig. Chile-Kupfer 905, pr. 3 Monat 514.

Liverpool, 2. März. (W. T. B) Baumwolle. Umsaß: 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Amerikaner 1/33 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen : Ruhig. März-April 359 /64— 380/64 Verkäuferpreis, April-Mai 359/s64— 369/64 Käuferpreis, Mai-Juni 359/64 Werth, Juni-Juli 38°//64 Käufer- preis, Juli-August 390/64— 361/64 Verkäuferpreis, August-Sevtember 357/64—358/64 Käuferpreis, September-Oktober 352/64 Verkäuferpreis, Ol ober-November 3/4 do., November-Dezember 38/1 38/64 Käuferpreis, Dezember-Januar 344/64—345/64 d. do.

Getreidemarkt. Weizen unverändert, Mebl geschäftslos und unverändert, Mais zu è d. niedriger gut begehrt.

Manchester, 2. März. (W.T. B.) 12r Water Taylor 53, 30r Water Taylor 74, 20r Water Leigh 6}, 30r Water Clayton 6È, 32r Mock Brooke 6, 40r Mayoll 7k, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 62, 36r Warpcops Rowland 74, 36r Warpcops Wellington 74, 40r Double Weston 84, 60r ouble courante Qualität 11, 32“ 116 yards 16 X 16 grey Printers aus 32r/46r

155, Fest.

Glasgow, 2. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 h. 84 d. Stetig. (Schluß) Mixed numbers warrants 45 h. 7 d. Warrants Middlesborough II1 40 sh. d.

„Hull, 2. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen rubig, englischer L \h. niedriger.

Paris, 2. März. (W. T. B) Die Börse hat die an- haltenden Abgaben des Minenmarktes heute williger aufgenommen. Rente fest, Italiener lebhaft, die übrigen Werthe vielfah anziehend, nur Spanier flau.

(Schluß-Kurse.) 3%/o Frz. Rente 102,80, 49/9 Jtalienishe Rente

25, 3%/0 Port. Rente 23,20, Portug. Taback-Dbl. 485,00, 49/9 Rumänen 87,70, 4% Rufsen 89 —,—, 4% Ruffen 1894 —,—, 34% Russ. A. —,—, 30/4 do. (neue) 91,10, 3% spanishe äußere Änl. 99,21, Meridional-A. 625, Oest. Staatsb. 736,00, Banque de France —, B. de Paris 811,00, B. ottomane 513,00, Créd. Lyonn. 60,00, Debeers 691,00, Rio Tinto-A. 674,00, Suezkanal-A. 3185, Privat- diskont ¿fe Wes. Amst, k. 205,87, Whs. a. dt. Pl. 1225/16, Wh. a. Jtalien 53, Whs. London k. 25,164, Cheg. a. London 25,184, do. Madrid k. 390,50, do. Wien k. 207,87, Huanqaca 4,00.

St. Petersburg, 2. März. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 94,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,95, do. Paris do. 37,323, Privatdiskont 5}, Nuf. 4/9 Staatsrente 994, do. 4 °/% Gold-Anleibe von 1889 1. Serie 153, do. 4 9/6 Gold-Anleibe bon 1894 6. Serie 1554, do. 34% Gold-Anleibe von 1894 —,—, do. 3% Gold-Anleibe von 1894 —, do. 5% Prämien-Anleibe von 1864 280, do. 59/9 do. von 1866 260, do. 5°/% Pfandbriefe Adels- bank-Loose 211, do. 44% Bodenkredit-Pfandbriefe 157}, St. Peters- burger Privat-Handelsbank T. Em. 5043, do. Diskontobank 704, do. Internat. Handelsb. 1. Em. 619, Russ. Bank für auswärtigen Handel 4214, Warschauer Kommerzb. 485, Ges. f. elektr. Beleuhtung 630.

Produktenmarkt. Weizen loko 9,25. Malen loko 5,25, Laser L 3,90. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 47,00, pr. Auguft —.

Mailand, 2. März. (W. T. B), Italienishe 5 9% Rente 94,124, Mittelmeerbahn 509,00, Méridionaux 667,00, Wechsel auf Paris 105,85, Wechsel auf Berlin 130,45, Banca d'Italia 722.

Amsterdam, 2. März. (W. T. B) (Schluß - Kurse. 94er Rufsen (6. Em.) 993, 4% Russen v. 1894 628, 39% holl. Anl. 983, 59/9 Transv.-Obl. 91 er 100, 6 9/0 Transvaal 221, Mark- noten 59,21, Ruff. Zollkupons 1913, Wechsel auf London 12,09.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 186, do. pr. Mai 182, Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. März 101,00, do. pr. Mai 102,00, do. pr. Juli 103,00. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Herbst —.

Java-Kaffee ood ordinary 503. Bancazinn 37.

Rotterdam, 2. März. (W. T. B.) Die heutige, hier durch die Ito übe Se LVePandels gesell! aft abgehaltene Kaffee- Auktion über 20 344 Ballen Java-, 69 Ki ten, 15 Ballen Padang- und 26 Ballen Sumatra-Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. És wurden angeboten: 69 Kist. Padang W. F. B. Taxe 64—72 Cent, Ablauf 67—71 Cent, 191 Ball. Java W. I. B. Taxe 45—53 Cent, Ablauf 46}—522 Cent, 1950 Bl. do. reanger, gelbli}h Taxe 63 Cent, Ablauf 634—644 Cent, 4511 BU. do. Preanger, grünlih Taxe 513—53 Gent, Ablauf 502—5314 Cent, 393 Bll. do. Úilatiap Taxe §3 Cent, Ablauf 53}—53 Cent, 1896 Bl. do. Tagal Taxe 94—59 Cent, Ablauf 554—57 Cent, 4992 Bll. do. Probolingo Taxe 90¿—954 Cent, Ablauf 49{—52§ Cent, 5000 Bll. do. Malang Taxe 91—52 Gent, Ablau tet Cent, 1055 Bl. do. Liberia Taxe 18—46 Cent, Ablauf 222—55è Cent, 367 Bl. do. Ordinaire et triage

Taxe 15 Cent, Ablauf 204 Cent, 309 Bll, do. B. S. u. Diverse. —.