1897 / 55 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ibnen fteht das Recht zu, denselben über Distrikte, Palmen, Wege x. zu verhängen. Um z. B. das Pflücken ven Kokosnüfsen zn verbindern, erläßt der Chef des Distrikts ein in feiner Auétführung außerordentlih strenges Verbot, welhes den Eingeborenen untersagt, die inneren Wege der Jasel zu betreten. Die einzige Straße, wel dann noch dem Verkehr geöffnet ist, i der Strand. Nach Sonnenuntergang dürfen Eingeborene, welche auf dem mit Tabu belegten Land wohnen, ihre Häuser nicht mehr verlassen. Wer außerbalb seiner Wobnung angetroffin_ wird oder den Tabu auf sonstige Weise muthwillig briht, dessen Behausung wird von dem Chef niedergebrannt. Was fich an Matten 2c. in dem Hause befindet, kommt dem Häuptling zu. Auch bei Krankheit werden die Wege in nächster Umgebung der Kranken mit Taba belegt. Bei dem Fang der Fregattvögel (die Saison währt gewöhnli einige Monate) werden gleibfalls eine Menge Taburegeln beobachtet. Diejenigen Männer, welche dabei betheiligt find, dürfen während dieser Zeit keinerlei Verbindung mit Frauen haben, und auch anderen Eingeborenen ift es- streng vertoten, sich in der Nähe der Fangstelle aufzuhalten. Wie über die Ländereien, so wird auch über tas Riff und feine Umgebung der Tabu ve: hängt, um zeitweise den Fisch- fang dort zu unterbrehen. Der Fischfang über-aupt is mit einer Unzahl Taburegeln verknüpft. Fein Eingeborener wird fich unter- steben, die von ihm selbst gefangenen Fische zu genießen, er ver- taus@t seinen Fang stets mii dem eines Anderen, auch wenn diefer bedeutend kleiner fein follte. Einige Arten von Fishen müssen dort zubereitet und gegefsen werden, wo fie gefangen wurden, und dürfen nicht an einen anderen Ort getragen werden. Alle Tief- wasserfishe werden, nahdem fie an Land gebracht sind, stets mit dem Kopf nach Inland zeigend niedergelegt. Fische, welche in ishkförben gefangen find, find für Weiber Tabu, wie denn ükter- )aupt den Frauzn nur wenige Arten crlaubt find. Bei den lcht aufgeführten Regeln hat der Aberglaube wohl auch seine Hand im Sptel, immerhin zeigen sie den Gedankergang der Eingeborenen an. Was nun die Erfahrungen anbelangt, wle die Verwaltung bei der Shlißtung von Streitigkeiten unter den Eingeborenen ge- sammelt bat, so sind es îin erster Linie und faft aus\cließlich Streitigkeiten über Landbesit, in deren der Beamte als Schievéricter angerufen wird. Bei der Erledigung dieser Landstreitigkeiten ift bisber, foweit es unsere moralischen und geschriebenen Gesege erlauben, an der Grundsay festgehalten worden, die Entscheidung in mögliäster Anlehnung an die Sitten und Gebräuche der Eingeborenen zu treffen. A aékelondere wird auch bei Beurtbeilung des Falles das bei den Eingeborenen gebräuchlihe Erbrecht mit in Betracht gezogen. Bei Wahl der Zeugen wird darauf geachtet, daß diese mit keiner der Parteien verwandt find oder zu demfelbcn Stamm geboren. Es ift der Versuch gemacht worden, zur Unterstüßung des Beamten zwei oder mebrere Häuptlinge zu den Verhandlungen beranzuzieben. Der Versuch \checiterte aber, da die Häuptlinge ebeu nit das nöthige Interefse an der Sache, noch die gewünshte Unabhängigkeit be- fißen, um ein von allen Parteiinterefsen freies Urtheil zu gewinnen. Vor der Entscheidung fiadet stets eine Besichtigung des streitigen Objekts bebufs Fest&ellung der Grenzen statt, bei der die beiden Parteien und etwaige Zeugen zugegen sind. Das Urtheil selbst wind auf dem Bezirksamt verkünde. Gegen die Entscheidung stebt der Partei das Rechtsmittel der Beschwerde an den Kaiser- lihen Landeshauptmann zu. In den aklermeisten Fällen beruhigen fih jedoch die Eingeborenen bei dem gegebenen Schie:sspruh. Die entstandenen Auslagen an Dolmetschergebühren werden von der ver- lierenden Partei eingezogen, besondere Gerichtskosten werden nicht er- hoben. Aber auch in ihren privaten Angelegenheiten nehmen die Ein- eborenen immer mehr den Nath und Beistand des Beamten in Anu- pruch. Der Einfluß, den die Verwaltung in Nauru bei der Gingeborenen- bevölkerung ausübt, ift dank der bei Einverleibung der Insel in das Schutzgebiet vorgenommenen Entwaffaung der Eingeborenen bis jeßt von dem besten Erfolg gekrönt worden. Es befinden sich allerdings ncch Elemente auf der Insel, welche fich noch niht recht în den neuen Stard der Dinge finden können; im allgemeinen aber hat die Verwaltung wenig Anlaß gehabt, durch vershärftes Eingreifen sich den nöthigen Respekt zu erzwingen. Daß fi die Eingeborenen, nahdem fie sich Jahrelang bekriegt und fast jede Familie den Verlust eines Angehörigen oder einen Theil ihres Besißthums zu beklagen hatte, so {nell wieder untereinander aitëgeföhnt baben und nun friedlih miteinander verkehren, ift nur der Eins-tung und Erhaltung einer Verwaltung auf Nauru zu verdanken.

In der am 25. Februar abgehaltenen Gesammtsitzung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Vorsißender Sekretar : Herr Waldcyer) les Herr Stumpf über die , Theorie der Konfonanz“ und besvrach dabei auch die von Helmholtz’\{che Konsonanzdefinition sowie andere Erklärungen. Der Begriff der Tonvershmelzung (des verschiedenen Grades der Einheitlichkeit tei Mehrklängen) wurde zur Definition herang-zogen. Er läßt sih experimentell und historish be- ründen, ist auch auf die Succession der Tône übertragbar und steht nicht m Widerspruch mit dem wesentlih melodis%en Charakter der Vèusik bei den Naturvölkern und in den früheren Epochen der Musikgeschichte.

rr Diels legte eine Arbeit: „Zur Pentemychos des Pherekydes“ vor.

ie soeben auëgegebene 2. Serie von Grenfell’s Greek Papyri enthält unter anderen werthvollen klaffishen Stücken (alte Homereremplare, Xenophon Mem. 13, 15 ff. u. a.) Bruchstücke aus der Pentemychos des Pherekydes aus Syros, die einer genaueren Analyse unterzogen werden. Herr VMemmsen überreihßte „Prosopographia . Imperii Romani Saec. I. II. III. Pars I. I“, Herr Gonze Karten von Attika, auf Veranlaffung des Kaiserlih deutshen Archaeologischen Instituts mit erläuterndem Tert berauëgegeben von E. Curtius und F. A. Kaupert, Heft 9, Lieferurg 1 (Berlin 1897. 4).

Handel und Gewerbe.

Täglihe Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberfhlefien. An der Rubr sind am 4. d. M. geftellt 12 405, nicht rechtzeitig geftellt keine Wagen. i : Fn Obersblesien sind am 4. d. M. gestellt 4262, nit recht- ¿eitiz gestellt keine Wagen.

Stettin, 4. März. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 162—163, Roggen [lofo 118—119, Hafer loko 128,00—132,00. Rüböl pr. März 54,20. Spiritus loko 37,00—37,10, Petroleum loko —,—. 2

Breslau, 4. März. (W. T. B.) (S&Sluß-Kurse.) Schl. 34 9/6 L.-Pfebr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diékontobank 118,00, Breziauer Weckslerbank 103,75, S@léesisher Bankverein 129,00, Breézlauer Spritfabrik 133,25, Donnersmarck 149,50, Kattowigter 163,75, Oberschl. Eis. 95,75, Caro Hegenscheidt Akt. 125,80, Obersch1. P. Z. 135,50, Opp. Zement 149,25, Giesel Zem. 135,00, L. Ind. Kramîta 144,00, Schles. Zement 192,50, Schl. Zinkh.-A. 906,00, Laurabütte 158,00, Bresl. Delfbr. 106,00.

Produktenmarkt. Spiritus per 109 1 1009/6 exkl. 50 „4 BerbrcaEaeh aben pr. Februar 55,70 Gd., do. do. 70 #4 Verbrauä;s- abgaben vr. bctr 36,10 Gd. _ ]

Magdeburg, 4. März. (W. T. B.) Zutckerberiht. Kornzucker exkl. von 929% —,—, Kornzucker erfl 88% Rendement 9,50— 9,60. Nachprodukte exfiusive 75 %/ Rendement 7,00—7,65. Rubig, stetig. Brotraffinade 1 23,25. Brotraffinade Il 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 22,75—23,50. Gem. Melis T mit Faß 22,29. Rubig. Robzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. März 8,824 Gd., 8,874 Br., vr. April 8,874 Gd.,8,924 Br., pr. Mai 8,95 Gd., O Es, 4 U 9,10 Gd.,, 9,15 Br., pr. August 9,224 bez. und Br. Ruhig, stetig. A

L Mart a. M., 4. März. (W. T. B.) (Sthluf-Kurie.) Lond. Wes. 20,413, Pariser do. 81,125, Wiener do. TTO2E, 3 %/6 Reichs: A. 97,70, Unif. Egypter 105,70, Italiener 88,70, 39/o port. Anleibe 24,20, 59% amort. Rum. 99,60, 49/6 russische Konf. 102,50, 409%/6 Ruff. 1894 66,70, 4/9 Spanier 59,50, Mittel- meerb. 93,80, Darmstädter 154,70, Diskonto-Kommandit 203,00,

Mitteld. Kredit 117,30, Oesterr. Kreditakt. 303, Oest.-Ung. Bank 809,00, Reichsbank 158,10, Laurabütte 157,90, Wefteregeln 175,30, Höchster Farbwerke 428,00, Privatdiskont 27.

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 2298 Gotthardbahn 164,60, Diskonto-Komm. 200,50, Laurabütte 154,70, Schweizer Nordostbabn 131,70, Italierishe Méridionaux 124,10, 6 9/9 Mexikaner 93,20, Italiener 88,109, Schuckert 273,00.

Köln, 4. März. (W. T. B.) Getreidemartt. In Weizea, Roggen, Hafer tein Handel. Rüböl loko 59,00, per Mai 58,30.

Düsfeldorf, 4. März. (W. T. B.) Der Kohlen- und der Eisenmarkt sind unverändert fest.

Dresden, 4. März. (W. T. B.) 39/0 Sächs. Rente 97,00, 34 % do. Staatsanl. 101,50, Dreédn. Stadtanl. v. 93 101,80, AUg. deutsche Kredit 213,25, Dresd. Kreditanstalt 136,75, Dresdner Bankf 155,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 123,25, Dresd. Straßen- babn 211,00, Sächs.-Böhm. Dampfschifffahrts-Ges. —,—.

Leipzig, 4. März. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) 3 % Sähsishe Rente 97,00, 3# %/ do. Anleihe 101,60, Zeißer Paraffin- und Solaröl - Fabrik 105,00, Mansfelder Kuxe 975,00, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 214,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 178,25, Leipziger Hypothekenbank 147,30, Sâälsishe Bankaktien 122,75, SächsisWe Boden-Kreditanftalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 175,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuterraffinerie Halle-Aktien 111,00,-Große - Leipziger -Straßenbahn --223,50, Leipziger Elektrishe Straßenbahn 160,00, Thüringishe Gasgesellshafts- Aktien 201,75, Deutiche Spigzenfabrik 226,50, Leipziger Elektrizitätswerke 135,50.

Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 3,074 #4, pr. April 3,07È &, pr. Mai 3,074 5, pr. Juni 310 ckchck L Juli 210 Æ pr. Ag 310 Æ PE September 3,10 #, pr. Oktober 3,10 4, pr. November 3,10 -., pr. Dezember 3,124 #, pr. Januar 3,125 Æ, pr. Februar 3,125 Umsay 15 000. Fest. _ i: .

Bremen, 4. März. (W. T. B.) Börsen - Sclußbericbt. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Rubig. Loko 5,75 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 225 &, Armour fhield 225 &, Cudaby 24 4, Choice Grocery 24 A4, White label 24 „. Speck. Fest. Short clear middl. loco 23} S 4. Reis unverändert. Kaffee rubig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 38} 5. Taba ck. 256 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten - Makler - Vereins. 5 % Nord- deutsde Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei - Aktien 165 Gd., L E Llovd - Aktien 1094 Gd., Bremer - Wollkämmerei 285 Br.

Hamburg, 4. März. (W. T. B.) (S@lußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129,75, Brajs. Bk. f. D. 167,00, Lübeck-Büch. 162,20, A.-C. Guano W. 73,00, Privatdiskont 25, Hamb. Patetf. 125,05, Nordd. Llovd 109,50, Trust Dynam. 182,25, 39/9 H. Staatsanl. 96,75, 3349/9 do. Staatër. 105,50, Vereinsbank 153,50, Hamburger Wechsker- bank 132,95. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 86,75 Br., 86,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,334 Br., 20,297 Gd., 20,32 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,42 bez, London Sicht 20,443 Br., 20,408 Gd., 20,43 bez, Amflerdam 3 Monat 167,65 Br., 167,25 Gd., 167,55 bez., Wien Sicht 168,60 Br., 168,20 Gd., 168,45 bez, Paris Sicht 81,20 Br. 81,00 Gd., 81,14 bez, St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., 213,15 Gd., 213,50 bez., New-Yo1k Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,19 bez, do. 60 Tage Sicht 4,174 Br., 4,143} Gd., 4,163 bez. Z x

Getreidemarkt. Weizen loko leblos. hbolsteinisher loko 160—170. Roggen loko leblos, medlenburger loko 121-1832, russisher loko matt, 85—87. Mais 814. Hafer fest, Gerste rubig. Nüböl rubig, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) feft, pr. März-April 19} Br., pr. April-Mai 194 Br., pr. Mai- Juni 192 Br., pr. September-Ofktober —, Kaffee rubig, Umsaß 3000 Sack. Petroleum rubig, Standard white loko 5,65 Br.

Kaffee. (Nahmittagëbericht.) Good average Santos pr. März 47, pr. Mai 485, pr. September 49}, pr. Dezember 494. Zudckermarkt. (Scblußbericht.) Rüben-Roh- zuer I. F Basis 88 9/9 Nendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. März 8,77§, pr. April 8,823, pr. Mai 8,90, pr. August 9,15, pr. Oktober 9,10, pr. Dezember 9,20. Matt.

Wien, 4. März. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Oesterr. 41/5 09/9 Papierrente 101,00, Oefterr. Silberrente 101,10, Oefterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 100,50, Ungar. Goldrente 122 20, do. Kron. A. 99,00, Oesterr. 60r. Loose 142,50, Länderbank 232,25, Defterr. Kredit 358,00, Unionkank 284,50, Ungar. Kreditb. 394,00, Wiener Bankverein 253,00, Wiener Nordbahn 267,00, Busc(tiehrader 539,00, Elbetbalbahn 265,00, Ferd. Nordb. 3400, Oest. Staatsbahn 241,00, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden 88,25, Nord- westbahn 264,25, Pardubiger 212,00, Alp.-Montan 81,00, Amsterdam 99,10, Deutsche Pläße 58,68, Londoner Wechsel 119,90, Pariser Wechsei 47,60, Naxcleons 9,53, Marknoten 58,68, Ruf. Banknoten 1,27, Brüxer 265.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,21 Gd., 8,22 Br., pr. Mai-Iuni 8,11 Gd, 8,12 Br., pr. Herbst Gd.,, Br. Roggen pr. Frühjabr 6,84 Gd., 6,85 Br., do. pr. Mai-Juni 6,80 Gd., 6,81 Br. Mais pr. Mai-Juni 4,04 Gd., 4,06 Br. Hafer pr. Früßjahr 6,30 Gd., 6,31 Br. e i

Der Generalrath der Anglo - Desterreihishen Bank stellte die Bilanz für 1896 feft. Der Bruttogewinn beträgt 3 186 931 Gulden und ift gegen das Vorjahr um 285 344 Gulden böber. Der Reingewinn beläuft fih auf 2 172 367 Gulden. Es wird beantragt, 84 Gulden auf die Aktie aïs Dividende zur Vertheilung zu bringen, 109000 Gulden dem Reservefonds zu überweisen und 315 493 Gulden auf neue Rechnung vorzutragen.

5. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Matt. Unzarishe Kredit-Aktien 387,09, ODesterreihishe Kredbit- Aktien 352,25, Franzosen 332,50, Lomkarden 85,50, Elbethalbabn 260,50, Defterreihishe Papierrert: 100,40, 4/9 Ungarische Goldrente —,—, Oester: cichisWe Kronen-Anlciße —, Ungar. Kronen-Anleibe 98,60, Marknoten 58,75, Banïverein 251,00, Länderbank 229,00, Buschtierader Litt. B.-Aktien 9531, Türkische Loose 41,25, Brüxer —.

Prag, 4. März. (W. T. B) Der Verwaltungsrath der Aussig-Tepliger Eisenbahn beschloß in seiner heutigen Sißung, der auf den 10. April einzuberufenden Generalversammlung die Ver- theilung einer Dividende von 75 Gulden auf die Aftie vorzuschlagen.

Pest, 4. März. (W. T. B.) Produktenmarït. Weizen [ofo rubig, pvr. Frühjahr 7,90 Gd., 7,92 Br., pr. Mai-Juni 7,84 Gd., 7,85 Br., pr. Herbst 7,36 Gd., 7,37 Br. Roggen per Früßbjahr 6,47 Gd., 6,48 Br. Hafer pr. Frübjahr 5,89 Gd., 5,90 Br. Mais pr. Mai-Juni 3,69 Gd., 3,70 Br. Koblraps pr. August-September 10,85 Gd., 10,95 Br. :

London, 4. März. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Engl. 2409/9 Kons. 111#, Preuß. 4% Kons. 102, Ital. 5% Rente 87F, 49/0 89er Ruff. 2. S. 102}, Konvert. Türk. 18, 4%/9 Spanier 59, 3# 2% ESgypt.191, 49/g unif do. 105}, 4/9 Trib.-Arl. 95l, 69/9 kons. Mer. 952, Neue 93er Mex. 93, Ottomanbank 104, De Beers neue 26F, Rio Tinto 264, 3 %/ Rupees 62§, 6°/9 fund. Arg. A. 78}, 5 9/6 Arg. Goldanl. 783, 44% äuß. do. 52, 3% Reichs-Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 66, Plagzdiskont 14, Silber 298, 5 %/ Chinesen 101, Anatolier §7. Webselnotierungen: Deutsche Pläße 20,59, Wien 12,15, Paris 25 33, St. Petersburg 2951/16. -

Bankausweis. Totalreserve 29 755 000 Abn 501 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 26 075 000 Zun. 511 000 Pfd. Sterl., Baar- vorrath 39030000 Pfd. Sterl. unverändert, Portefeuille 30 318 000 Zun. 917 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 39 ?90 000 Abn. 493 000 Pfd. Sterl, do. des Staats 16 209 000 Abn. 25 000

fd. Sterl., Notenreserve 27 137 000 Abn. 613 000 Pfd. Sterl,

egierungésicherbeiten 14 411 000 Abn. 678 000 Pîd. Sterl. Prozent- verbältniß der Reserze zu den Passiven 53 gegen 535 in der Vor- woe. Clearinghouse-Umsaß 178 Millionen, gegen die entsprehende Woche des vorigen Jahres weniger 12 Millionen.

96% Javazucker 114 rubig, Rüben-Robzudcker loko 813/16 ruhig. Chile-Kupfer 505, pr. 3 Monat 515/16.

An der Küfte 5 Weizenladungen angeboten.

Liverpool, 4. März. (W. T. B) Baumwolle. Umsagz: 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B, Willig. Amerikaner 1/32 niedriger. Middl. amecikan. - Lieferungen: Willig. März- April 356/64 Werth, April-Mai 3%/« Käuferpreis, Mai-Juni 355/64—357/64 do., Juni-Juli 37/4 Verkäuferpreis, Juli. August 357/e4 do., Auguft-September 354/64 Käuferpreis, September, Oktober 318/644—3%/&4 Verkäuferpreis, Oktober-November 3B/6—34/, 2a: Nanember-Lezember 32/44 Käuferpreis, Dezember-Januar

ex d. do.

___ Offizielle Notierungen. American good ordin. 32/zz do. low middling 38/32, do. middling 321/32, do. good middling 4/2, do. middling fair 48/33, Pernam fair 4}, do. good fair 44, Ceara fair 4, do. good fair 43, Egyptian brown fair 411/16, do, good fair 51/16, do. good 53, Peru rough good fair 6,00, do, good 64, do. fine 615/16, do. moder. rough fair 5è, do. good fair 9, do. good 951/16, do. smooth fair 4/16, do. good fair 47/16, M. G. Broach good 39/16, do. fine 4, Dhollerah good 37/1e, do. fully good 39/16, do. fine 318/16, Domra good 37/16, do. fully good 3/16, do. fine 318/16, Scinde fully good 22/32, do. fine 35/32, Bengal fully good 2155/16, do. fine 33/16.

Glasgow, 4. März. (W. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 fb. 8 d. Fest. (S&luß.) Mixed numbers warrants 45 fh. 94 d. Warrants Middlesborougb Ill 40 fb. 10 d,

Paris, 4. März. (W. T. B.) An der heutigen Börse machte sich allgemein Flaubeit geltend; umfangreide auswärtige Ver- fäufe und ungünstige Beurtheilung der politishen Lage wirkten ver- stimmend. Die Kurse waren durhweg niedriger, Türkenwerthe O angegriffen, auch Minenaktien nach anfänglicher Festigkeit nachgebend.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 914739 000 Abn. 1731000 Fr., do. in Silber 1 230615 000 Abn. 2313000 Fr., Portes. d. Hauptbk. u. d. Fil. 721 740 000 Abn. 71 743 000 Fr., Rotenumlauf 3 683 419 000 Zun. 18 559 000 Fr., f. d. Rechnung d. Priv. 492 076 090 Abn. 20 661 000 Fr., Gutbaben d. Staatsschaßes 192 534 000 Abn. 57 626 000 Fr., Gesammt-Vorshüsse 368 251 000 Zun. 16 845 000 Fr., Zins- u. Diskont - Erträgn. 4276 000 Zun. 4 A Fr. Verbältniß des Notenumlaufs - zum Baarvorrath

5,39.

(SHhluß-Kurse.) 39/6 Französishe Rente 102,574, 49 Ital. Rente 88,50, 3% Portugiesishe Rente 23,20, Portugiesishe Taback- Obl. —,—, 49/9 Russen 89 —,—, 40%/ Rufsen 1894 66.30, 34% Ruff. A. 100, 3% do. (neue) 99,60, 3% \panisde äußere Anl. 59}, ODesterreihisWe Staatsbahn 725,00, Banque de France —,—, B. de Paris 808.00, B. ottomane 507,00, Créd. Lyonn. 756,00, Debeers 687,00, Nio Tinto-A. 668,00, Suezkanal-A. 3190, Privat- diskont 13, Whs. Amst. k. 205,87, Wf. a. dt. Pl. 1223, Weh. a. Italien 5, Wf. London k. 25,16, Cheq. a. London 25,18, - do. Madrid k. 388,40, do. Wien k. 208,00, Huanchaca £5,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen rubig, pr. März 21,60, pr. April 21,85, pr. Mai-Auguft 22,50, pr. Juli-August 22,659. Roggen rubig, pr. März 13,50, pr. Juli-August 13,50, Mebl ruhig, pr. März 45,80, pr, April 46,00, pr. Mai-August 46,55, pr. Juli- August 46,60. Rüböl bebauptet, br. März 53+, pr. April 54, pr. Vat. August 59, pr. September-Dezember 554. Spiritus matt, pr. März 334, Þpr. April 334, pr. Mai-Auguft 34, pr. September-Dezember 33s. :

Rohbzucker (Schluß) rubig, 88 9/9 loko 24}3—242. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. März 258, pr. April 25x, pvr, Mai-August 26, pr. Oftober-Januar 27#.

St. Petersburg, 4. März. (W.T. B.) Wesel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,924, do. Paris 37,35, 4 9/0 Staatsrente von 1894 993, 4% Gold-Anl. von 1894 6. Ser, 1554, 44%/o Gold-Anl. von 1894 —, 39/6 kons. Eisenb.-Obl. v. 1880 —, 439/09 Bodenkr.-Pfandbr. 1574, St. Petersb. Diskontobank 7022, do. intern. Bank 1. Em. 620, Ruff. Bank f. auswärt. Handel 424, Warsch. Kommerzbank 482, Ges. f. elektr. Beleuchtung 630.

Mailand, 4. März, (W. T. B.) FJtalienishe Rente 94,20, Mittelmeerbahn 505,00, Méridionaux 665,00, We@hfel auf Paris 105,85, Wesel auf Berlin 130,40, Banca d’Jtalia 722,

Amsterdam, 4. März. (W. T. B.) (Sthluß - Kurse.) 94er Ruffen (6. Em.) 99, 4% Russen v. 1894 628, 39% holl, Anl. 983, 59% Tranév.-Ob[. 91 er 1003, 6 9% Transvaal 2214, Mark- noten 59,25, Ruff. Zollkupons 1917, Hamburger Wechsel 59,17, Wiener Wechsel 99,00. : i

_— Getreidemarkt. Weizen auf Termine ges{äftslos, do. pr. März —, do. pr. Mai —, Noggen loko —, do. auf Termine rubig, do. pr. März 100,00, do. pr. Mai 102,00, do. pr. Juli 103,00.

Java-Kaffee good ordinary 503. Bancazinn 36§.

Antwerpen, 4. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weihend. Roggen träge. Hafer ruhig. Gerfte träge.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. und Br., pr. März 18 Br., pr. April 18} Br., pr. Mai —. Ruhig. Sch{chmalz pr. März 50, Margarine ruhig.

Brüffel, 4. März. (W. T. B.) Die Einnahmen der PrinzHeinrih-Bahn betrugen in der dritten Februar-Dekade : aus dem Bahnbetriebe 79 421 Fr., aus den Minen 11 193 Fr., Gesammt- einnahmen 90614 Fr., Mehreinnahme gegen die vorläufigen Cinnabmen in gleicher Dekade des vorigen Jabres 756 Fr.

_ New-York, 4. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und {loß s{wach. Der Umfaz in Aktien betrug 225 000 Stü.

Weizen eröffnete ziemlich fest und nahm infolge der politischen

Lage in Europa und besserer Kabelmeldungen eine fleigende Haltung an. Später trugen weniger günstige Ernteberihte noh zu der Festig- keit bei. Mais verlief im Einklang mit dem Weizen in ziemlich fester Haltung. _ (Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsay 1, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,854, Cable Transfers 4,877, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18x, do. auf Berlin (60 Tage) 95,00, Atbison Topeka & Santa Fs Aktien 124, Canadian Pacific Aktien 54, Zentral Pacific Aktien 10§, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 763, Denver & Ris Grande Preferred 41i, E Aktien 93, Lake Shore Shares 167, Louis- ville & Nafbville Aktien 495, New-York Lake Erie Shares 14, New-York Zentralbahn 964, Northern Pacific Preferred (neue Emiff.) 374, Norfolk and Western Preferred 16, Philadelphia and E 9% I. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 67, 49/9 Ver- einigte Staaten Bonds pr. 1925 1234, Silber, Commercial Bars 64+. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle - Preis in New - York 782/16, do. do. in New-Orleans 71/16, Petroleum Stand. white in New-York 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 7,00, do. Pipe line Certific. per April nom., Schmalz Western fteam 4,32, do. Robe & Brothers 4,60, Mais per März 29, do. per Mai 29t, do. per Juli 31, Rother Winterweizen 854, Weizen per Märi 828, do. per April —, do. per Mai 81}, do. per Juli 793, Ge- treidefraht nah Liverpool 2}, Kaffee fair Rio Nr. 7 9#, do. Rio Nr. 7 per April 9,C0, do. do. per Juni 9,05, Mehl, Spring- Wêkeat clears 3,65, Zucker 23, Zinn 13,50, Kupfer 11,95. Nachbörse: Weizen F c. höher.

Chicago, 4. März. (W. T. B.) Weizen anfangs fest ins folge ungünstigen Wetters und der politischen Lage in Europa. Dann trat auf Zunabme der Eingänge eine Reaktion ein, die aber im späteren Verlauf auf bessere Kabelmeldungen wieder ausgeglichen wurde. Mats ziemlih fest während des ganzen Börsenverlaufs. Der Markt wurde kteherrscht durch die Bewegungen im Weizenmarkte.

Weizen pr. März 744, pr. Mai T5ù, Mais pr. März 23. Schmalz pr. März 4,05, do. pr. Mai 4,15. Speck short clear

4,37. Pork pr. März 8,10. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 4. Mâärz. London 87/16. Buenos Aires, 4. März. (W. T. B.) SBoldagis 212,00,

-fchlufses im Grundbuche am 6. F

Í Unterswdhungs Seden.

L Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloofung 2c. von bpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Gefells. 7. Erwerbs- und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. irthschafts-Genofsenschaften.

1) Untersuhungs-Sachen.

9 ; e M Straffae gegen den Redakteur Friedrich Theiß zu Dortmund, geboren am 15. November 1847 zu Hamburg, Difssident, wegen Beleidigung dur die Presse, hat die 11. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund am 8. Januar 1897 für Recht erkannt : 2 i Der Angeklagte wird wegen Beleidigung durch die 2 zu einer Geldstrafe von fünfzig (50) Mark, m Unvermögensfalle für je zehn (10) Mark einem Tag Gefängniß, und in die Kosten des Verfahrens rtheilt. S v Antrag des preußischen Kriegs-Ministers ift der vecfügente Theil des Urtheils binnen vier (4) Wodhen nah Zustellung einer Ausfertigung des rechtéfrästigen Urtheils auf Kosten des Angeklagten je cinmal dur die Rheinisch Westfälische Arbeiter- itung, den Reichs-Anzeiger und die Dortmunder

eitung befannt zu machen. 5

Alle Gremplare der Nr. 233 drr Rhbeinish-Wefst- fälishen Arbeiter-Zeitung vom 5.-Oktober 1896, jowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen find unbrauhbar zu machen.

Von Rechts Wegen.

Die Ricbtigkeit der Abschrift der Urtkeilsformel wird beglaubigt und die Volistceckbarkeit des Urtheils bescheinigt.

Dortmnnd, den 16. Februar 1897.

(L S.) Gobr, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75582] Bekanntmachuug.

Fn der Untersuhungésache gegen den zum Grena- dier-Regiment Königin Olga (1. W.) Nr. 119 aus- gehobenen Rekruten Gustav Gotthold Veck, geb. am 26. Dezember 1574 zu Echterdingen, Stuttgart, evangelisch, ein Dreher, wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militärrevisionsgeridt zu Stuttgart, am 13./23. Februar 1897 zu Recht erkannt:

Es folle das dem Gustav Gotthold Beck gegen- wärtig zustehznte oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt ein.

! Stuttgart, den 2. März 1897. Kommando der 51. Infanterie-Brigade.

[75583] Bekauntmachung. In der Untersuhungssache gegen den Unteroffizier der Landwehr-Feld-Artillerie 1. Aufgebots Augustin Weidenauer aus Unterdeufftetten, Crailsheim, wegen Fahnerfluht, hat das Kgl. Militärrevisions- ges zu Stuttgart am 13./23. Februar 1896 zu ect erfannt : : s &s solle das dem Augustin Weidenauer gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbe- shadet der Nechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Stuttgart, den 1. März 1897. Kommando der 51. Infanterie-Brigade (1. K. W.).

[75581] _Bekanutmachung.

In der Untersuchungsfache gegen den zum Grenadier- Regiment Königin Olga (1. W.) Nr. 119 ausge- hobenen Rekruten Ernst Neff, geboren den 12. April 1875 zu Kleinsüßen, Geitlingen, evangelish, Bier- brauer, wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militär- revifionsgeriht zu Stuttgart am 13./23. Februar 1897 zu Recht erkannt:

S8 folle das dem Ernst Neff gegenwärtig zustehende oder tünftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 1, März 1897.

Kommando der 51. Infanterie-Brigade (1. K. W.).

2) Aufgebote, Zustellungen E und dergl.

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klägerin, wider den Tischlermeister August Jung hieselbst, Beklagten, wegen Brandversicherungs- Trage, wird, nahdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 243 a. Blait VI der Innenstadt am Gauf- berge zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 2 a 39 qm sammt Wohnhause Nr. 6574 zum Zwedke der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom d. Fe- bruar d. L verfügt, auch die Eintragung dieses Be-

(1. K. W.)

ebruar d. I. erfolgt ift, Termin zur Zwangéversteigerung auf den 16. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzog Gem Amtsgerichte Braunsweig, August- raße 6, Zimmer Nr. 37, angeseßt, in welhem die E die Hypothekenbriefe zu überreiten aben

Brauuschweig, den 10. Februar 1897. Perioga E gerte. X. oli tre.

[75613]

In Sachen des Fleishermeisters Wilhelm Starke bieselbft, Klägers, wider die Ghefrau des Schneider- meisters Heinrih Meier, p etidia geb. Günther, bieselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, zu Braunschweig Hohethorfeld- mark Blait I Nr. 39 an der Sreuztirasie belegenen Grundstücks zu 5 a 18 qm fammt Wohnhause No. ass. 3456, zum Zwedcke der Zwangsverfteigerung durch Beschluß vom 13. d. Mts. verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige- rung auf den 24. Juni 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht: Braunschweig, August- ftraße 6, Zimmer 42, angeseßt, in welhem die

pothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreihen

en j

Brauuschweig, den 17. Februar 1897. Herzogliches gFmtpgetta!. VII. olte.

[75614] S

In Sachen des Ackermanns Christoph Bese zu Rothencamp No. ass. 1, Gläubigers, gegen den Maurer und Anbauer Heinrich Lüer zu Destedt

No. ass. 10, z. Z. in Dortmund i. W., Schuldners, wegen Hypotbekzinsen, wird, nahdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme des tem Schuldner gebörigen Anbauerwesens No. ass. 10 zu Destedt ¡um Zweck der Zwangéversteigerung durch Beschluß vom 19. Februar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. Juni 1897, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerihte Riddagshausen in der

Krökel’shen Gastwirtbshaft zu Destedt angeseßt, in welchem die Hypotbekcläubiger die Hypoth zu überreiden haben. Braunschweig, den 27. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. i: Mas Veröffentlicht: A. Freund, Gerichts\{reiber.

efenbriefe

[75576] Aufgebot. 2

Der Hofbefißer Jep Schmidt in Stollig, Testa- ments8exefutor des Nachlasses der zu Stollig ver- storbenen Wittwe Asmine Helene Bruhn, geb. Bach- mann, hat das Aufgebot. der Aktie Nr. 27 der Apenrader Aktien-Brauerei-Gesellschaft, lautend auf 300,—, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep- tember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und der Ausbleibende mit feinen Ansprüchen ausges{lofsen wird.

Apenrade, den 25. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. (75577) Aufgebot.

Auf Ersuchen tes Königlichen Herrn Ober-Landes- gerichts-Präsidenten vom 15. Februar 1897 wird die Amtskauticn des früheren Gerichtéevollziehers Kam- mann von Lichtenau, bestehend aus den Schuldver- schreibungen der Preußischen konsolidierten 34 9/gtgen Staats-Anleibe Litt. E. Nr. 568101 und 568 102 über je 300 4 nebst Talons und Zins'cheinen auf- geboten. Wer daher aus dem Amtsverbältnisse des x. Kammann als Gerich:svellzieher Ansprüche auf die vorbezeihnete Amtskaution zu baben vermeint, wird aufgefordert, diese seine Ansprüche spätestens in dem auf den 28. April cr., Vormittags 1A Uhr, an Gericht:\ftelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf- gebotêtermine anzumelden, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen wird ausgeshlofsen werden.

Lichtenan, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[75579] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Dienstmagd Margaretha Schmitz, früber in Hüchelhoven, jeßt in Hangelar, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar- kassenbuchs Nr. 16 650 der Spar- und Darlehnskafse des Kreises Bergheim zu Bergheim, lautend über 130 M zur Zeit des Verlustes, ausgestellt für Mar- garetha Schmitz, Haushälterin zu Hüchelhoven, auf- gefordert, bei dem unterzeihneten Gerichte spätestens in dem am 24. November 1897, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle stattfindenden Aufgebots- termin seine Rechte anzumelden und das Sparkafjen- bu vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues an defsen Stelle ausgefertigt werden soll.

Bergheim, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[58500] Aufgebot.

Auf Anirag des Justiz-Naths Herold in Halle, als Testamentsvollstreckers des verstorbenen Oberst- Lieutenants a. D. Ernst Bronish zu Halle, werden

1) das Sparkafsenbuch Nr. 16 740, über 1200 M Einlage lautend, und : j

2) die zu demselben gehörigen Sparkafsenscheine Nr. 125 479 und 125 480, über je 600 Æ lautend, von der Sparkasse des Saalkreises zu Halle auf den Namen des Erblaffers Bronisch ausgestellt,

welche verloren sind, hierdurch aufgeboten. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bis spätestens den 12, Juli 1897, Vormittags 1A Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht, fleine Steinstr. 7, Zimmer 33, anzumelden und die bezeihneten Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. VIII. F. 43/96.

Halle a. S., den 18. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. 8.

[46019] Aufgebot. ;

Auf Antrag des Pflegers der abwesenden Louise Scheller, des Besißers Eduard * Kuschinski von Wiltauten, wird das für die minderjährige Louise und Gottfried Scheller ausgefertigte Sparkassenbuch der hiesigen Kreissparkasse Nr. 2522, lautend über 147 M 65 A, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber diefes Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28, Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 9, anberaumten Termin seine Rechte anzu- melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen- falls dasselbe für fraftlos würde erflärt werden.

Pillkallen, den 26. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[46020] Aufgebot.

Der Vorwerksbesfißzer August Belde aus Zanow- Abbau hat das Aufgebot des angebli verloren ge- gangenen Sparkafsenbuhes Nr. 100 der Stadt- Sparkasse zu Pollnow, über 605 #4 10 4, aus- estellt auf den Namen des Schneidermeisters Wil- Line Zupp zu Jaßtingen, defsen leßter Inhaber der Antragsteller gewesen is, zum Zwecke der Kraftlos- erklärung beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und das oben be- zeihnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Polluow, den 22. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

{75580] Anfgebot.

Der Kaufmann I. R. Bornemann in Charloiten- burg ha1 das Aufgebot des ihm angeblih verloren gegangenen unausgefüllten Wechselformulars, welches mit dem Acceptvermerk

Angenomm-n für Zebhntausend Mark pêr 2. JIanuax 1897

: James Liepmann versehen war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. De- zember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im neuen Zivilgerihtsgebäude auf dem- Plage C. (nahe dem Bahnhof Charlotten- burg) TI Treppen, Zimmer 44, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Charlottenburg, den 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 14.

Bekanntmachung.

__ Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Haushälterin Anna Geiger Hs. Nr. 155 in Miesbach sind im Hypothekenbuche für Miesbach T 248 scit dem 4. Juli 1824 einge- tragen: 62 Fl. 30 Kr. Muttergut des Georg und Ioseph Hohenadl von Miesbach, deren halber An- theil an einem Bett im Werthe von 32 Fl. die Wohnungs- und Verpflegungsansprüche des Georg Hohenadl von Miesbah, 30 Fl. Abfindung des Anton Staller, außerehelißen Sohnes der Marie Hoßbenadl von Miesbach. Auf Antrag der Anna Geiger vom 22. d. M. wird biermit das Aufgebots- verfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf Montag, den 12. Juli T1897, Vormittags 9 h dahier bestimmt. Gemäß § 82 des Hypotheken-

[60540]

gesetzes ergeht hiermit die Aufforderung, daß der- jenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben aubt, innerhalb sechs Monate und spätestens am ufgebotstermin seine Ansprüche anzumelden, widrigen- falls die Forderung mit Aus\{lußurtheil für erloshen erflärt und im Hypothekenbuche gelö\{t würde. Miesbach, 23. Dezember 1896. (gez.) Schnizlein. Zur Beglaubigung : Miesbach, 29. Dezember 1896. Der Kal. Gerichtsschreiber: (L. S.) Voellinger.

[75571] Aufgebot.

Zum Zwedcke der Mortifikation der Fol. 1 und

ol. 3 des Grund- und Hypothekenbuhes der dem Häusler Wilhelm Mellentin zu Dänschenburg ge- böôrigen Häusélerei Nr. 2 zu Dänswbenburg für die Frau Amtsregistrator Krüger zu Ribnitßz resp. für das Großhberzoglihe Amt Ribnit, als verwaltende Behörde des Fischländer Unterstüßungsfonds einge- tragenen beiden Hypothekenforderungen von je 75 Æ hat der Häusler Wilbelm Mellentin, welcher die Befriedigung der eingetragenen Gläubiger nahge- wiesen hat, das gerihtlihe Aufgebot beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welhe aus den oben angegebenen Hypotheken Rehte und Ansprüche für sich herleiten, hiermit aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche späteftens in dem auf den 15. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu beweisen, widrigenfalls das Fol. 1 und Fol. 3 des Grund- und Hypothekenbuhes der Häuslerei Nr. 2 zu Dänschenburg eingetragene Recht für erloschen erklärt werden wird.

Ribnigtz, den 1, März 1897.

Großherzoglihes Amtsgericht.

[60539]

Das K. Amtsgericht Freyung hat unterm 11. Dezember 1896 na&stehendes Aufgebot erlassen : Nac&dem bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforshungen nah dem rechtmäßigen

Inhaber fruchtlos geblieben und vom T an gerechnet mehr als dreißi

age der leßten auf diese Forderungen, sich beziehenden Handlungen Jahre verstrien sind, so werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjekts-

besißer gem. § 82 des Hypot engeleges bezw. Art. 123 des Ausführungs8geseßes zur R.-Z.-P.-O. und K.-O.

und der §8 823 ff. d. R.-3.-

diejenigen, welhe auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben,

zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Samstag, den 18. September 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 21 u. 22 (Sißungsfaal) des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermin öffentlih aufgefordert, und zwar mit dem Relhtsnachtheile, daß im Falle der Unterlafsung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im eins{lägigen Hypo-

thekenbuche gelö\cht würden.

Ort und Stelle des Vortrags im Hyp.-B. für:

Hypotheken- objektsbefißer

Benennung Bezeichnung der der

Gläubiger Forderungen

Brunhölzl, Franziska, geb. Stadler, Bauers- wittwe in Kirhl,

S{önbrunn Bd. V S. 526 sub 1/1

Haas, Josef u. Maria, geb. Madl, Schmieds8- eheleute in Bischofs3- reut, .

Eberl, Josef u. Anna, leßtere geb.Brunhs1zl, Birthseheleute in Kirhl,

Fuchs, Michael u. Anna, leßtere geb. Gais, Wagnerseheleute in Bierhütte,

Maier, Leopold u. Anna, letztere geb. Kurz, Häuslerseheleute in Wilhelmsreut,

Leopoldsreut Bd. 1V S. 218 sub 1/I

S&&önbrunn Bd. V S. 444 sub 1/I

Hohenau Bd 1 Se 17 sub 1/1

Wilhelmsreut Bd. Il S. 494 sub 1/1

Biber, . Aulon U, Anna, lettere geb. Schwarz, Bauersehe- leute in Kohlberg,

Maier, Kaspar und Therese, leßtere geb. Eggerl, Bauersehe- leute in Perlesôd,

Harsdorf Bd. I1 S. 322 sub 1/1

Ort u. Wolfstein Bd. IV S. 115 gub 1/1

Kandlbinder, Josef u. Antonie, leßtere geb. Schieß, verw. BIlöl, Müllereheleute in Marchbäuser,

Schwarz, Josef, Bauer in Eckertsreut,

Leopoldsreut Bd. IV S. 462 sub 1/1

Kühbach Bd. Iv S. 420 gub 1/1 u. 2/II

Knaus, Kajetan und Barbara, letztere geb. Knaus, Häuslerehe- leute in Hinterfir- miansreut,

Annathal Bd. 111 S. 284 sub 1/1

Wilhelmsreut Bd. 11 S. 160

Leopoldéreut Bd. 1V S. 472 sub 1/1

Fleishmann,

Geflügelhändlerin in Wien, Freyung, den 28. Dezember 1896.

(L. S.)

Hutterer, Josef, Bauer | 16. in Alzesberg, Febr. sub 1/1 1827

Josef, 17. Gütler in Auersbergs- | Jan. reut, u. Fenzl, Anna, | 1828

Brunhslzl, Johann, | 1) Kapital von 100 Fl[., Bauersfohn von | 2) Unterschluf im ledi- Kirchl, gen Stande ohne

Anschlag, 3) Kaution von 50 F[. Kaution von 50 Fl.

1) Elterngut von 50 F[., 2) Morgenmahl im An- {lag von 5 Fl., 3) Auf Erkrankung in ledigem Stande das freie Unterkommen beim Anwesen nebst aller nöthigen Ver- pflegung ohne

Anschlag. Vatergut zu 53 Fl. 50 Kr.

Waßtinger, Lorenz, äuslersfohn von ilhelmsreut,

Angerer, Katharina, Bauerstohter von Kohlberg,

a. Wagner, Josefa, Inwohnerin in Winkelbrunn,

b. Lenz, Johann, In- wobner zu Pulver- müble,

a. Blöchl, Jakob und Korona, Hâäuslers- finder von March- bâuser,

b, voriger Blöchl, zu b. Morgenmahl im Iakob allein, Anschlage von 8 Fl. a. Schwarz, Anna zu a, Batergut von

Maria, Bauers- 150 Fl. tohter von Eterts- reut,

b, Schwarz, Michael, Bauersfohn von dort,

Darlehenskapital von je 100 Fl in S&® 200 FI.

zu A, Musierqut von E 20 Sl L 40 Fl.

zu b. Muttergut von 600 Fl.

Knaus, Georg, Häus- | Vatergut von 55 Fl. lersfohn von Hinter- firmiansreut,

Hutterer, Therese, Bauerstohter in Alzesberg,

1) Elterngut von 116 FI.,

2) Morgenmahl im Anschlag von 10 Fl.

Seywaldt, Kunigunde, | Elterngut von 50 Fl.

Et in

uersbergsreut,

Gerichts\hreiberei des Kal. Amtsgerichts. Schmid, Kgl. Sekretär.

Ceuta M od tai Sti o pf u rit N G ah E E A E S

“Zat L 2M amp t Ratarir ene va

a: E

Pt ad i E Lat D b I