1897 / 57 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

dr

A E E s E 1ER RE "e Cent O n ere ou: Find: dias ln dis 4 C D ai T IES E: R S - L Ld I vei t s R A + wo A Wap vis T IEI A

2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf- gebotêberfahren wahrzunehmen, E S :

3) an alle diejenigen, welchz über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Geriht zu machen.

Münnerstadt;, den 20. Februar 1897.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Hösl, K. A. R.

[76255] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf begründeten Antrag seiner Ebefrau, Ettje Iohanna, geb. Balk, wird Wilbelm Iürgens Erd- manu, geboren am 28. September 1869 zu Norden als Sohn der Eheleute Arbeiter Heye Coordes Erd- mann und Folina Hildegunde, geb. Gatena, luthberis, zuleßt wohnhaft gewesen zu Hollweg, Gemeinde Sandbauerschaft bei Norden, welcher am 19. De- zember 1893 als Matrose mit dem Galliotschiffe „Samilie“, Kapitän Arjes, den Norder Hafen ver- [lassen bat und seit dem 30. Januar 1894, wo das Schiff von Boulogne nah Newcastle in See ging, mit Schiff und Mannschaft spurlos verschwunden ift, ausgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgeriht anberaumten Aufgebotstermin zu erscheinen oder si shriftlih an- zumelden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden.

Norden, den 28. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[76254] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Majors z. D. Emil Kosack zu Görliß, vertreten durch die Rechtéanwalte Neumke & Schmidt hier, wird der Bruder des Antragstellers, der am 18. November 1832 zu Großbodungen ge- borene Buchhändler Heinrich Christian Moritz Kosack, welcher seit tem Jahre 1867 verschollen ist, aufgefordert, sih spätestens im Aufgebotstermine am 16, Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeiwneten Gericht, Zimmer Nr. 23, [riftli oder persönli zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Nordhausen, den 11. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

[76337 Aufgebot.

Auf Antrag des Häuslers Franz Soßna zu Czuchow, vertreten durch deu Justiz-Rath Pieper zu Rybnik, wird dessen Bzuder, Häuslersohn Philipp Soßna, zuleßt wobnhaft in Czuhow, über dessen Leben und Sterben seit länger als 10 Jahren keine Nachrichten eingegangen find, hierdurch aufgefordert, si späteftens im Aufgebotëtermine am 30, Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, bei t: unterzeihneten Gericht (Zimmer Nr. 48) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Rybuik, den 25. Februar 1897.

Köntgliches Amtsgericht.

[76249] __ Aufgebot. Es werden aufgefordert:

__1) auf den Antrag des Auszüglers Josef Rudolph in Neuwaldau und des Arbeiters Adolph Rudolph in Ditterebach die Geschwister Thekla Rudolph, geboren den 20. Juni 1833, Hermann Rudolph, geboren den 15. Februar 1843 und Rosalie Rudolph, pearen den 18. Avgust 1845, welche ihren legten

ekannten Bes R in Neuwaldau, Kreis Sagan,

im Jahre 1868 gehabt, sih alsdann in die Fremde begeben haben und seit dieser Zeit verschollen sind,

2) auf den Antrag des Restgutsbesizers August Preuß und des Müllermeisters Heinrich Stein“ in Küpper als Vor- bezw. Gegenvormundes der Häuslerfshn und Maurer Leopold Grätz aus Küpper, Kreis Sagan, welcher seinen legten bekannten Wohnsiß im Jahre 1881 daselbst gehabt bat, in diesem Jahre auf Wanderschaft gegangen und seitdem verschollen ist,

sich spätestens in dem auf den 17, Dezember 1897, Vormitiags [1 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht anberaumten Aufgebotétermine \{riftlich oder persönli zu melden, widrigenfalls sie auf ferneren Antrag für todt erklärt werden.

Sagan, den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Die verwittwete Kaufmann Helene Henriette Dorothea Meyer, geb. Schmidt, vertreten dur den Rechtéanwalt Dr. Seligfohn IL., als Benefizialerbin, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zuleßt zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 16. September 1896 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Theodor Meyer beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 28, Mai 1897, Vor- mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, z. 2 Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu- melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene- fizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nußungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht ershôpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. [76257]

Berlin, den 1. März 1897,

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[76250] Aufgebot.

Die unbekannten Grben der am 23. März 1895 in Bubliy gestorbenen Arbeiterwittwe Karoline Lambrecht, geb. Koehler, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtéanwalts Eggert in Köslin, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 18. Jauunar 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den N anzumelden. Antderenfalls wird der Nachlaß dem sich meldenden und seine Rechte nachweisenden Erben, in Ermange- lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden. Der ih später meldende Grbe hat alle Verfügungen des Erbschaftébesitzers anzuerkennen und weder Rech- nungélegung nach Ersaß der Nutzungen, sondern nur Herauêgabe des noch Vorhandenen zu fordern.

Bublitz, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[76262] T,

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmann A. Gutsche zu Windhoek, werden die Erben des am 28. Oktober 1896 zu Kanibib in Deutsh-Südwest- afrifa verstorbenen, früher in Belgien wohnhaften, Ansiedlers Franz Feyton aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am L, Oktober 1897 sich zu melden, widrigenfalls der Naclaß dem sich meldenden

und legitimierenden Erben und in Ermangelung desen der Staatskasse verabfolgt werden wird. G. W. 833./N. I, 14. Windhoek, den 24. November 1896. Der Kaiserliche Richter i. V.: (L. 8.) (gez.) Fischer. Z Beglaubigt : Windhoek, den 27. November 1896. (L. S.) Gil oul, Gerichtsschreiber.

76288] __ Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtbeil des biesigen Königl. Amts- gerihts vom 3. März 1897 ift der am 22. Juli 1841 zu Windbeim geborene Heinrih Friedrich Gonrad Strohmeyer für todt erklärt.

Petershagen, 3. März 1897.

Königliches Amts8gericht.

6283] _ Bekanntmachung.

Durch Ausës{lußurtheil vom 24. Februar 1897 ift 1) der am 25. August 1849 bier geborene Schuh- macher Hermann Gustav Adolf Tschorn für todt erflärt und find die unbekannten Erben

2) der am 24. März 1893 zu Forst verstorbenen Kleingärtnerwittwe Johanna Hoffmann, geb. Hoff- mann, von da,

3) der am 9. Dezember 1893 zu Landeshut ver- storbenen ledigen früberen Aufwärterin Luise Berudt von hier mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Nachläfse ausges&lofen.

Landeshut, den 3. März 1897. Königliches Amtsgericht.

[76251]_ Beschluß.

In Sachen, betreffend das Aufgetot der Nachlaß- gläubiger des Hilfsschreibers August John zu Görliß, ist das Aufgebotsverfabren beendet.

Görlis, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[76282] Vekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil vom 13. Februar 1897 sind die über die auf dem Grundstücke Forft Landungen Band V Blatt Nr. 327 Abtheilung 111 für den Büdner Johann Christian Kuller zu Berge ein- getragenen Forderungen : :

Nr. 1: 25 Thlr. Darlehn mit 49/9 jährlih ver- non) aus der Schuldverschreibung vom 8. Januar Nr. 2: 25 Thlr. Darlehn mit 4°/9 jährlich ver- E aus der Schuldverschreibung vom 12. Januar

90,

welhe nah Schließung des Grundbuhblatts dieses Grundstücks auf das Grundftück Forst Stadtbezirk Band XX Blatt Nr. 572 Abtheilung 111 Nr. 1 übertragen sind, gebildeten Hypothekendokumente für kraftlos erflärt.

Forft, den 21. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[7

[76281]

Die Schuld- und Pfandverschreibungen :

I, über die Art. 58 Grundbus von Kerbersdorf Abth. TIT Nr. 3 für den Handelsmann Abraham Stern zu Salmünster eingetragene Hypothek von 354 02 Æ, Theil von ursprünglih 1071,43 4, aus Obligation vom 8. April 1867 und Zession vom 23. Juli 1878,

IL. über die Art. 58 Grundbuchs von Kerbersdorf Abth. 111 Nr. 5 für den Handelsmann Abraham Stern zu Salmünster eingetragene Hypothek von 298 A 72 4 aus Obligation vom 28. April 1869 und Zesfion vom 21. September 1877,

find durch Aus\{lußuriheil des Königlichen Amts- gerihts Salmürsfter vom 25. Februar 1897 F. 6. 96 für fraftlos erflärt.

Salmünster, 25. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. [76287] Bekanutmachung.

Durch Aus\ch{lußurtheil des unterzeichneten Ge- rihts vom 15. Februar 1897 find

a. das über die in Abtheilung I1l1 Nr. 1 des Grundbuchs von Alt-Golßen Band 1 Blatt Nr. 19 für die Christiane Theurish, geborene Krüger, zu Alt-Golßen aus der Obligation vom 18. Juli 1866 bezw. für den Kossäthen Gotthelf Thiele daselbst aus der Abtretungserklärung vom 28. Junt 1870 gebildete Hypothekendokument über 721 Thaler,

b, das über die im Grundbudhe von Kympan Band I Nr. 42 in Abtheilung TIT unter Nr. 1 für die Hauptsparkasse des Markgrafthums Niederlausitz eingetragene 84 Thaler gleich 252 A Hypotheken- dokument é

für kraftlos erklärt.

Luckau, den 15. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. [75265] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

: 1) des Handelsmanns August Platte zu Altaften- erg, :

2) der Firma H. Krüniß zu Berlin,

beide vertreten durch den Auktionskommiffar Moritz Lefarth zu Medebach,

3) des Adckerers Franz Wilhelm Ricke und der Pera Bergmann Wilhelm Wrede, beide zu Düding- ausen,

bat das Königliche Amtsgericht zu Medebach am 8, Februar 1897 für Recht erkannt:

A. zu Gunsten des Handelsmanns August Platte von Altastenberg werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuch von Astenberg Bd. I Bl. 36 (früher Bd. 1 Bl. 17) eingetragenen Posten:

a. von 28 Thlr. 11 Sgr. 4 Pfg. Kur. rüdck- ständige Kaufgelder, welhe Wittwe Keute, geb. Müller, ihrer Tochter Theresia Keute verschuldet und wofür Besißer als Bürge eingetreten auf Grund der Urkunde vom 23. Mai 1839,

b, von 43 Thlr. Kur. vorgeshossener Gelder nebst 5 9/6 Zinsen und Kosten für Franz Platte auf Grund der Urkunde vom 10. November 1829

ausgeschlofsen; :

c. zu Gunsten desselben wird das über die im Grundbuche Bd. 1 Bl. 36 und 25 (früher Bd. I Bl. 17) Astenberg für die Gemeinde Astenberg ver- zeihnete Hypothek von 36 Thlr. 15 Sgr. gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Obligation vom 17. September 1828, der genehmigten Erklä- rung vom 16. März 1836 und dem Hypothekenschein vom 20. Juli 1836 für kraftlos erklärt;

B. zu Gunsten der Firma H. Krünitß zu Berlin wird das über die im Grundbuche von Winterberg Bd, 1 Bl. 46 Abth. 111 Nr. 3 für diese Firma ein-

Cre Hypothek von 176 A 73 4 (früher Bd. l;

l. 45 Winterberg eingetragen) gebildete Hypotheken-

dokument vom 9. Zuli __ 1885 für kraftlos er- flärt;

23. Dezember

C. zu Gunsten des Ackerers Franz Wilhelm Ricke und der Wittwe Bergmann Wilhelm Wrede, beide von Düdinghausen, werden:

a. das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Düdinghausen Bd. 8 Bl. 38 und von Deifeld Bd. 6 Bl. 36 für den Ackerêmann Ferdinand Kemper in Wulstern Abth. 111 Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 150 Thlr. Darlehn nebs 4% Zinsen vom 29. Mai 1855 für kraftlos erklärt:

9. ugut 1A OEEE CELETE;

b. der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die dort Abth. 111 Nr. 2 für den Notar Kramer eingetragene Paaier von 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. und 10 Sgr.

intragungskoften ausgeschloffen.

Medebach, den 9. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[75802] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache B n Gaîtwirths Arnold Lor zu Massen

2) des Schmiedemeisters Moritz Ler zu Finster- walde und des Ziegeleibesigers Moriß Seydel zu Fishwasser F. 3. 95 —,

s f S Hüfners Carl Wunderlih zu Dollenhen

. 4. 95 —,

4) des Schneidermeisters August Krüger zu Finster- walde F. 7. 95 —,

9) der Wittwe Antonie Marsky, geb. Göllnißt, zu Finsterwalde und des Tuhmachers Moritz Hoffmann zu Finsterwalde F. 8. 95 —,

6) des Stammgutsbesißers Eduard Dommashk und dessen Ebefrau, Henriette, geb. Shmohl, zu Preschna F. 1. 96 —,

7) der verebelichten A@Ferbürger Caspar, Auguste, geb. Krause, im Beistande ihres Ehemannes Carl Caspar zu Sonnewalde F. 2. 96 —,

2 ps) Büdners Heinrich Mehnert zu GöAnitz

Po L N e Miethers Carl Radlach zu Massen

F. 4. ¿

10) der Erben der verehelichten Walker und Brief- träger eee Henriette, geb. Lanzki, nämlich:

1) ihres Ehemannes, des Walkers Friedrich Stegler zu Finsterwalde,

2) ihrer Kinder:

a, des Zigarrenfabrikanten Friedrih Stegler zu Muskau, :

b. der verehelihten Zigarrenmacher Golish, Auguste, geb. Stegler, in ehelihem- Beistande, zu Berlin, Graudenzftr. 3,

c. des Paas Berthold Stegler, un- bekannten Aufenthalts, vertreten dur seinen Pfleger, Gerichtsvollzieher a. D. Schulz zu Finsterwalde,

d. der verehelihten Maler Illmer, Anna, ‘geb. Stealer, im ehelichen Beistande, zu Friedrihsberg bei Berlin, Friedrih-Carlstr. 4,

y 8. s! Kaufmanns Hermann Stegler zu Leipzig Di —,

11) des früheren Tuhmachers, jeßigen Strecken- wärters Johannes Feige zu Sallgast und des Hilfs- wehen nen Gustav Vogel zu Finfterwalde 12) des Séhriftseßers Alfred Bräunig zu Groißs{ und der minderjährigen Geschwister Gertrud und Max Bräunig, vertreten durch ihre Mutter, die Wittwe Marie Bräuniga, geb. Blum, zu Groißsch, als Vormünderin und den Zigarrenfabrikanten Moritz Kindt zu Finsterwalde, als Gegenvormund, fowie der Wittwe Chriftiane Schmidt, geb. Passin, zu Finster- walde F. 8, 96 —,

13) der verehelihten Tuchfabrikant Wolf, Marie, 7 Straube, im Beistande ihres Ehemannes

ihard Wolff zu Finsterwalde F. 6. 96 —,

E ¡E E Ernst Gunschera zu Göllnitz,

15) der verehelihten Gärtner Block, Marie, geb. Krause, früher Wittwe Schövpe, im Beistande ihres Ehemannes Carl Block zu Nieder-Schönhausen bei Berlin, Blankenburgstr. 16 und des Tagearbeiters Ernst Kolbe zu Sonnewalde F. 13. 96 —,

16) der unverehelihten Alwine Matthiaschk zu Sallgaft F. 11. 96 —,

17) der verehelihten Färbermeister Mädloro, Clara, E: Meyer, im Beistande ihres Ebemannes August Mädlow zu Finsterwalde =- F. 10. 96 —,

sämmilih vertreten durch Justiz-Rath Höfer zu Finsterwalde,

hat das Königlihe Amtsgeriht zu Finsterwalde es den Amtsgerihts-Rath Schneider für Recht er- ann

1) Das Dokument, welches über die auf dem im Grundbuche von den Gröbißer Landungen Nr. 14 verzeihneten Grundstücke Abtheilung 111 Nr. 2 ein- getragene, der verehelihten Lorß, Christiane, geb. Lehmann abgetretene Hypothek der 200 Thlr. nebft Zinsen gebildet ift, wird für kraftlos erklärt,

2) die Gläubigerin und deren Rechténalfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 205 Thlr. rechtskräftig erstrittene Wechselforde- rung nebft Zinsen und 9 Thlr. 1 Sgr. Kosten, welche für die Niederlausiger Creditgesellshaft Zapp und Comp., vertreten durch ihren Prokuristen A. Wittich zu Luckau, auf dem im Grundbuche von Finsterwalde Nr. 184 verzeichneten Grundstücke Abtheilung TIIT Nr. 24 ohne Dokument eingetragen fteht und welche auf die im Grundbuche von Finsterwalde Nr. 573 und Finsterwalde Landungen 1955 verzeichneten Grundstücke zur Mithaft übertragen ift, ausgeschlossen,

3) die Dokumente, welche über folgende auf dem im Grundbuche von Dollenhen Nr. 3 verzeichneten rag erd Abtheilung IIT eingetragenen Poften ge-

et sin

a. Nr. 1 für die verehelihte Christiane Wunder- lih, geb. Lierack, zu Dollenhen von 50 Tblr. nah Inhalt des Kaufvertrages vom 13. August 1812,

b. Nr. 2 für den Halbhüfner Johann Schmidt zu Rußka, abgetreten an den Dienstkneht Christian Lierack zu Dollenhen, von noch 100 Thlr. nebft Zinsen und Kosten,

c. Nr. 3 für Carl August Wunderlich zu Dollenchen von noch 50 Thlr. und 1 Kuh oder 10 Thkr.

d. Nr. 4 8 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. für die Salarien- fafse des ehemaligen Landgerihts zu Lübben,

o. Nr. 5a. und þ. für Carl August Wunderlich zu Dollenchen von 150 Thlr. und für Christiane Wunder- lich, geb. Lierack, zu Dollenchen von 80 Thlr., werden für kraftlos erflärt,

t

Grundbuche von Finsterwalde Nr. 146 Grundftüke Abe ITI Nr. 4 für die vent Müblenbesiyer Vietb, Bertha, geb. Seidel, zu ite eingetragene Hypothek der 600 Thkr. nebft Zinke gebildet ift, wird für Fraftlos erklärt, fen

5) das Dokument, welches über die auf dem im Grundbude von Finsterwalde Nr. 35 verzeichnet Grundftücke Abtheilung IIl Nr. 9 eingetragene M den färbermeifter Ferdinand Marsky abgetretene Dypothek von noch 2000 r. ne in i i un e os E Ï Zinsen gebildet

a. bas Dokument, welches über die auf ;

Grundbuche von Presehna Nr. 461 vértel a Grundstücke Abtheilung 111 Nr. 5b. für die Under ehelihte Caroline Winter eingetragene Hypothek Vet 200 Thlr. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt

b. der Gläubiger und dessen Rehtsnafolge; werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 25 Thlr. nebst Zinsen und Kosten, welche auf dem Grundbuche von Prefehna Nr. 461 verzeineten Grundftücke Abtheilung T! Nr. 7 für den Dienst: knecht Gottfried Hennig zu Klein-Bahren unter Bildung eines Dokumentes eingetragen ift unter Vorbebalt des Rechts für den Gemeindevorstehe; Paul Hennig zu Klein-Babren, ausges{lofen,

2 die Dokumente, welche über die auf dem im Gruzd, buche von Sonnewalde Nr. 11 verzeichneten Grund, stücke Abtheilung III1 Nr. 4 und 8 eingetragenen, q; den Bäckermeister Robert Reichert zu Sonnewz[», abgetretenen Hypotheken von 100 Thlr. nebst Zü, und 200 Thlr. nebft Zinsen gebildet sind, wenz E e Et

er Gläubiger und defsen Rechtsnathfol werden mit ihren Ansprüchen auf die OypotbelE von 290 Thlr. nebst Zinsen, welhe auf dem in

Grundbuche von Göllniß Nr. 85 verzeichneten Grund, stücke für den Kossäthensohn Friedrih Goßlau ju Göllniß Abtheilung IIT Nr. 1 eingetragen fteht ausgeslofsen, :

9) das Dokument, weldes über die auf dem im Grundbuche von Maffen Nr. 45 verzeihneten Grund- stücke Abtheilung 1l[ Nr. 2 für die verehelihte Handarbeiter Thees, Christiane, geb. Richter, zu Massen eingetragene Hypothek der 150 Thlr. nebft Zin!en gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

10) das Dokument, welches über die auf dem im Grundbuche von Naundorfer Landungen Nr. 2 ver, zeichneten Grundstück Abtheilung I11T Nr. 3 für den Ortsrihter Gottlieb Hartmann zu Naundorf ein- getragene Poft der 150 Thlr. nebst Verzugszinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt,

11) die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen

a. auf die Protestation von 22 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, welche auf dem im Grundbute von Finsterwalde Nr. 406 verzeichneten Grundstüte Abtbeilung 111 Nr. 3 für den Maurermeister Heinri Pußtke obne Dokument eingetragen steht, ausgeschlos\ser,

b. auf die Hypothekenpost von 37 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen, welche auf dem im Grundbuche von Filrtwarve Nr. 406 verzeichneten Grundstücke

btheilung 11 Nr. 4 für den Tabagisten Traugett Koßwig, den Bäkermeister Carl Schrickel und den Bäckermeister Carl Baranius unter Bildung eines E big A nes 2 var unter Vor- eha e echts für den ädermeifter Carl Shrickel, ausgeschloffen, i

c. auf die Hypothekenpost von 200 Thlr. nebst Zinsen, welche auf dem im Grundbuche von Finster- walde Nr. 406 verzeihneten Grundstücke Abthei- lung IIT Nr. 5 für den Zimmermann Heinrich Schmidt unter Bildung eines Dokumentes aus der Obligation vom 9. September 1854 eingetragen ftebt, ausgeschlossen,

12) das Dokument, welches über die auf dem im Grundbuche von Finsterwalde Nr. 93 verzeichneten Grundftücke Abtheilung 111 Nr. 5 für die 4 Ge- shwister Thiele, Emilie, Moriß, Anna und Adolf Thiele, eingetragene Post der 1000 Thlr. = 3000 4 nebst Zinsen gebildet ist, und welches in Höhe von 150 Thlr. = 450 4, die an die Geshwister Alfred, Gertrud und Max Bräunig abgetreten sind, n gültig ist, wird für kraftlos erklärt,

13) das Dokument, welches über die auf dem im Grundbuhe von Finsterwalde Landungen Nr. 359 verzeichneten Grundstücke Abtheilung I1T Nr. 1 für den Tuchfabrikanten Carl Straube nah erfolgter Abtretung eingetragene Post der 49 Thlr. = 147 & nebst Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt, 14) der Släubiger und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 50 Thlr. nebst Zinsen, welhe auf dem im Grundbuche von Ee 84 verzeihneten Grund- \sttücke Abtheilung II1 Nr. 1 für den Kofsäthenfohn Friedrih Goßlau zu Göllniß eingetragen \teht und welhe auf die im Grundbuhe der Göllniger Landungen Nr. 9 und 20 verzeihneten Grundstüdcke zur Mithaft übertragen ift, ausge\{lofsen,

15) das Dokument, welches über die auf dem im Grundbuche von Sonnewalde Nr. 56 a. verzeichneten Grundstücke Abtheilung 111 Nr. 1 für die Wittwe Marie Shöppe, geborene Krause, nah erfolgter Um- schreibung eingetragene Post von noch 100 Thlr. = E nebst Zinsen gebildet is, wird für kraftlos erklärt,

16) das Dokument, welches über die auf dem im Grundbuche von Sallgast Nr. 40 verzeichneten Grund- stücke Abtheilung 111 Nr. 2 nah Umschreibung für die Marie Pauline Matthiashk zu Sallgast ein- getragene Post der 50 Thlr. nebst Zinsen, die in das Grundbuch der Kohlenabbaugerechtigkeiten Nr. 1 zur Mithaft übertragen ift, gebildet ift, wird für kraftlos erflärt,

17) a. die Gläubigerin und deren Rehtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 275 Thkr. nebst Zinsen, welhe auf dem im Grundbuche von Finsterwalde Nr. 263 verzeichneten Grundstücke Abtheilung II1 Nr. 3 für die Wittwe Meyer, Luise Eleonore, geborene Sack, ohne Dokument eingetragen ist unter Vorbehalt der Rechte für die verehelihte Färbermeister Mädlow, Clara, geborene Meyer, die Auguste Meyer, die verehelihte Maler Emilie Barnack und für die geisteékranke Olga Meyer, ausge\hlo\sen,

b. der Gläubiger und deren Rechtsuachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 136 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebjt Zinsen und Kosten, welche auf dem im Grundbuche von Finsfter- walde Nr. 263 verzeichneten Grundstücke mit Doku- ment für den Färbermeister Julius Aue Abtheilung 111 Nr. 4 eingetragen ist, ausges{lossen. Finsterwalde, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

4) das Dokument, welches über die auf dem ¡x

M 37

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. ders,

3. Unfall- und Invaliditäts- 2e. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl. {76286]

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Jurgis Wallat von Gillandwirszen ift dur@ Aus\scluß- urtbeil des unterzeihneten Amtsgerichts vom 26. Fe- bruar 1897 dahin entschieden: :

Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund- buch des dem Antragsteller gebörigen Grundstücks Gillandwirszen Nr. 50 eingetragene Poft: Abth. I[I Nr. 3: 300 4 Restdarlehn nebst 5 9/9 Zinsen seit dem 28. August 1880 für den Besißer Mir Dummat in Gillandwirszen auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Jult 1870 eingetragen,

wird für ‘fraftlos erklärt. Die Kosten des Ver- fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Tilfit, den 1. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[76284] Bekanntmachung. z

Durch Auéfhlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1897 ist die Obligation vom 23. Ja- nuar 1854 über die im Grundbuch von Neuduwen- stedt Band 1 Artikel 10 Abth. IIT Nr. 1 für den Arbeiter Claus Hensen eingetcagenen Hypotbek von 1560 Æ für fraftlos erklärt.

Eckernförde, den 3. März 1897.

Königliches Anitsgericht. T. {76289] :

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Februar 1897 find alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglih Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die in der Steuergemeinde Elsey belegenen Grundstücke Flur IX Nr. 258/26 und 259/27 ausgeschlossen worden.

Hoheulimburg, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

{76285} __ Vekauntmachung. r

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Januar 1897 sind die In- haber der Ausfagrakte vom 14. Januar 1869, aus welcher im Grundbu} von Feldstedt Band TI Blatt 44 Abtheilung ITI1 Nr. 1 für die Geschwister Geerdsen 840 Æ eingetragen stehen, mit ihren aus der Ausfageakte hervorgehenden Ansprüchen aus- geschloffen.

Apenrade, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgerich1. Abth. T.

[76033]

Durch Aus\{hlußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 23. Februar 1897 ift der Hypothekenbrief vom 5. Juli 1888 über die im Grundbuch von Qi Band T Artikel 18 in Abtheilung II1 unter Nr. 3 as die Firma W. Krefft in Gevelsberg, Gevels-

rger Herdfabrik, eingetragene Hypothek von Ein- taufendeinhundert Mark für kraftlos erklärt.

Steele, den 23. Februar 1897.

Königliches Amts8gericht.

[75920] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kolonisten Sriedrich Schenk zu Wilhelmöbruch erkennt das Königliche Amtsgericht zu Küstrin durh den Amtsrichter Kinzel am 2. März 1897 für Recht :

Der Hypothekenbrief vom 7. Mai 1841 über das auf Wilhelmsbruch Band T Blatt Nr. 24 in ‘Abth. 111 unter Nr. 3 aus dem Erbvergleih vom 4. März 1841 für den Schuhmachermeister Johann Gottlieb Ferdinand Schenk eingetragene Mutter- und vorläufige Vatererbe in Höhe von 200 zwei- bundert Thalern wird für krafilos erklärt. Die Kosten des Aufgebotéverfahrens werden dem Antrag-

fteler auferlegt. Kinzel.

Ans\chlußurtheil.

Im Namenu des Köuigs! Verkündet am 25. Februar 1897. ; lohr, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Drechslers Diedrich gnt. Theodor Hinsenkamp zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Baur zu Sterkrade, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Oberhauseu durch den Amtsrichter Mantell für Recht :

Die Hypothekenurkunde über (100) Einhundert Thaler Darlehn nebst 5 0/9 Zinsen, eingetragen im Grundbuhe von Sterkrade Band 3 Blatt 60 Abth. [111 unter Nr. 1 für den Kneht Wilhelm Sprütt zu Sterkrade auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Januar 1843, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 6. Januar 1843 und dem Hypothekenscheine vom 11. März 1843 bezw. nah Umschreibung der Hypothek im Gruidbuche für die katholishe Kirhe zu Sterkrade aus dem Hypotheken- buhsauszuge vom 28. Mai 1861, wird für kraftlos

erklärt. Mantell.

[76238] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Gade Seyfarth, Babette, Mebzgersehßefrau in Hirndort, Klägerin, vertreten dur den Rechtéanwalt ayer in Bamberg, gegen Seyfarth, Friedrih Otto rmann, Metzger von Forchheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde mit Beschluß der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Bamberg vom 1. März 1897 bei dem unbekannten Aufenthalte des Beklagten die öffentliche Zustellung der Ghescheidungsklage vom 23. Februar 1897 be- willigt und vom Vorsitzenden dieser Kammer wit Verfügung vom 28. Februar 1897 Termin zur Ver- handlung der Sache auf Mittwoch, den 30. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Sizungsfaale füc Zivilsachen Nr. 76/TI beftimmt.

[76034]

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 8. März

u diesem Termine wird der Beklagte Friedrich tto Hermann Seyfarth mit der Aufforderung geladen, bis dabin einen bei dem K. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver- tretung zu bestellen. Der fklägerisWe Vertreter, Rechtsanwalt Bayer dahier, wird im vorgenannten Termin beantragen, K. Landgericht wolle erkennen: I. die Ghe der Babette Seyfarth von Zirndorf mit dem Metzger Friedrich Otto Hermann Seyfarth von Forchheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird dem Bande nach getrennt, AE ou Beklagte wird als der allein s{huldige Theil erklärt, TITT. derselbe hat die sätnmtlihen Kosten des Rechts- streits zu tragen.

Bamberg, den 4. März 1897. Gerichts\chreiberei des K. Landgerihts Bamberg. Der K. Ober-Sekretär v. n.:

(L. S.) Lober, K. Sekretär.

[76237] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zur I. Zivilkammer des K. Landgerichts Franken- thal hat Maria, geb. Seibertb, Ehefrau von Leon- hard Ott, Ackerer, früher in Meckenheim wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, in Amerika abwesend, sie in Meckenheim, Klägerin, vertreten durch Retsanwalt Stöhsel, gegen ihren vorbesagten Ehemann, Beklagten, Ehescheidungsklage ethoben mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und den Beklagten in die e zu verfällen, auch den Beklagten zur eistung eines Prozeßkostenvorshusses von 300 M, fowie einer monatlich vorauszablbaren Alimentation von je 40 4, event. nah Ermessen des Gerichts, für die Dauer der Ehescheidungsprozedur zu ver- urtheilen. Klägerin ladet den Beklagten hierdurh in die unter Festseßung der Einlassungsfrist auf sechs Wochen bestimmte öfentliche Sitzung des eingangs erwähnten Gerihts vom 2. Juni 1897, Vor- i etags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Nechts- anwalt aufzustellen. Zum Zwelcke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den obgenannten abwesenden Segen mit Vorladung wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 4. März 1897.

K. Landgerichts\chreiberet.

Ey mer, K. Sekretär.

[76235] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Fuhrmann Kerst, Bertha, geb. Brüsch, zu Limmrit, vertreten durch den NRechts- anwalt Jacobi zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Kerft aus Limmriyß, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwishea Parteien bestehende Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 19, Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentliben Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 3. März 1897.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76236] Oeffentliche Zustellung.

Glise Hirsch, Ehefrau des Handelsmannes Leopold Behr, zu Buchs8weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehe- mann, früher in Buchsweiler, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwishen Parteien aus Ver- schulden des Beklagten dem Bande nach zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Nechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ae des Kaiserlihen Landgerichts zu

abern auf den 25. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts-Sekretär: Berger.

[75268] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Johann Schröder, Therese, geb. Gerbracht, zu Rösenbeck, vertreten durh Justiz-Rath Lohmann zu Brilon, klagt gegen 1) den Johann Schröder jun. zu Hagen i. W., 2) den Heinrich Schröder, früher zu Hagen i. W., Heidenftraße Nr. 11, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Ver- trage vom 9. August 1892, wonah der Vater der Beklagten sein gesammtes Vermögen der Klägerin übertrug, wozu auch die Grundstücke Flur 6 Nr. 53, 54,

lur 9 Nr. 112/57, 113/57 der Steuergemeinde

ösenbeck gehören, die noch auf den Namen des übertragenden Vaters berichtigt find, mit dem An- trage auf kostenpflichtige Verurtheilung, die für den obann Schröder im Grundbuche von Nösenbeck be- rihtigten Grundstücke Flur 6 Nr. 53, 54, Flur 9 Nr. 112/57, 113/57 der Steuergemeinde Röfenbeck resp. ihren Antheil daran der Klägerin aufzulafsen und das-Œrkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu er- flären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brilon auf den 22. April 1897, Vormittags 9 Uhr. o Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. x Briloa, den 22. Februar 1897. eindler,

Geric6tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kommandit-Gesellf

Oeffentlicher Anzeiger. | Lübz fäwalin

1897.

ften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

nofsenschaften

ise 10. Verschiedene MeeatiäiPunten.

[76239] Oeffentliche Zustellung.

Der Materialwaarenbändler Emil Liebert in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Limmer daselbst als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Handarbeiter und Ziegelmeister Heinrih August Starke, früher in Chemnitz, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Zahlung von 260 Æ 68 „4 Kaufpreis- rest für im Jahre 1896 gelieferte Waaren mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Pans von 260 Æ 68 -& nebst 6 9/9 Zinsen seit 27. August 1896, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgeriht zu Chemuit auf den 3, Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. gu Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

i Aktuar Stephani, Gerichts\{hreiber des Königlihes Amtsgerichts.

[76336] Oeffentliche Zustellung.

__ Der Kaufmann S. Eifert, früher in Breslau, jeßt in Tilsit, vertreten durch die Rechtsanwalte Grumach in Tilsit und DD. Reichel und Graf in Dresden, klagt in zwei getrennten Prozessen gegen den C. Dieke, früher in Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Verwendung und unter dem weiteren Anführen, daß für ihn der Anspruch des Beklagten auf Auszahlung einer beim hiesigen Königl. Amtsgerichte hinterlegten Summe von 1560 A nah Höhe von 600 s arrestweise ge- pfändet worden fei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen

a. an Kläger

1) 236 A 50 4 nebst 69/9 Zinsen seit 25. De- zember 1893 und 2) 256 Æ nebft 69/9 Zinsen von 78 M4 75 seit 1. Januar 1894 und von 177 25 A seit 16. Januar 1894 zu zahlen, E i

b. darin zu willigen, daß die beim hiesigen Königl. Amtsgericht hinterlegten 1560 A dem Kläger nah Höhe seiner vorstehenden Forderungen \. A. ausge- zahlt werden,

c. dem Beklagten die Kosten der Rechtsstreite ein- \chließlich derjenigen des Arrestverfahrens aufzu- erlegen und

d. die Urtheile zu a und c für vorläufig voll- streckar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung der Rechts\treite vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 111., Zimmer 184, auf den 28, April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 27. Februar 1897.

Exp. Graichen, i

Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[76246] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Baumaterialienhändler Gustav Onnenberg zu Hamburg, Alsterthor 8, vertreten durch den Nechts- anwalt Dr. N. Cohen, hierselbst, klagt gegen den Maurermeister H. Wagner, unbekannten Aufent- halts, wegen gekaufter und empfangener, in der Rechnung, Anlage 1 zur Klage, verzeihneter Waaren mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreck- bar zu verurtheilen, 92 4 80 4 nebst 60/0 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und sämmtliche Kosten, einshließlich der Kosten des Arrestverfahrens, zu tragen, auch im Falle der Hinterlegung darin zu Emfentléren, daß Kläger den deponierten Betrag zur Deckung von Kapital, Zinsen und Kosten erhebe, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg,

ivil-Abtheilung X111, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, 1. Etage, auf Douner®stag, den 22. April 1897, Nachmittags L} Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. L

Hamburg, den 4. März 1897. i

Hoffmann, Gerichts\hreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil-Abtheilung 13.

[76244] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Dorsch in Angerburg, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Großmann da- selbst, klagt gegen den Taubstummenlehrer Oscar Beer, früher in Saalau, jeßt unbekannten Auf- enthalts, aus einem Waarenkauf und an baaren Darlehnen laut Schuldshein vom 20. Februar 1895 112,00 A und an erwachsenen Kosten 5,80 4A mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117,50 4 nebst 60/9 Zinsen von 112,00 A seit dem 1. Februar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\ftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 31. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. g Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ave bekannt gemacht.

Insterburg, den 27. Februar 1897.

Gckert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

[76335] Oeffentliche Zustellung.

Karl Krämer 11., Wirth und Bäcker in Alsenborn, Kläger, durch Geschäftsagent Rebmann in Kaisers- lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, fordert an Jerome genannt Karl Bügler, Kunstreiter, früher in Alsenborn, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, für dem- Leven in den Jahren 1884—1891 käuflich gelieferte

ebensmittel und für versprohene Zinsen nah ge- pflogener Abrehnung 184,93 4 mit 5 9% Zinsen aus 142,25 A vom 17. Januar 1896 an. Er ladet den

Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts-

streites in die öffentlide Sißung des K. Amtsgerichts Kaiserslautern vom 11. Mai 1897, Vormit- tags 9 Uhr, Sizungsfaal T, mit dem Antrage, denselben kostenpflihtig zur Zahlung von 184,93 mit 59/9 Zinsen aus 142,25 A vom 17. Januar 1896 und aus 42,68 c vom Tage der Klagezuftellung an zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vcllstreckbar zu erklären. Dies wird dem Beklagten zufolge der bewilligten öffentlihen Zustellung biemit bekannt gegeben. i Kaiserslautern, 3. März 1897. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär.

[76247] K. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zuftellung.

Der Jacques Wohl zu Frankfurt am Main, Unter- mainanlage 9, vertreten durch den Rechtsanwalt List in Reutlingen, klagt gegen den A. Flürscheim, Kaufmann, früher auf der Schieferölfabrik, Gemeinde Reutlingen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung, auf Gestattung der Auszahlung des beim Gemeinderath Reutlingen deponierten Erlöses aus den beim Beklagten für seine Gläubiger, Kaufmann Sturm in Reutlingen, Kaufmann Arnold daselbst und Schuhmacher Tochter- mann daselbft, gepfändeten, dem Kläger gehörigen A mit dem Antrage, dur vorläufig voll- treckbares Urtheil zu erkennen: der Beklagte sei \huldig, die Auszahlung des auf dem Rathhaus in Reutlingen deponierten Erlöses aus dem Verkauf der dem Kläger gehörenden Zementsteine im Rest- betrag von 245 M zu gestatten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reutlingen auf Moutag, den 26. April 1897, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

/ Scholderer, Gerich1sshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[76229]

Die Ehefrau des Kaufmanns Emil Bnhlmanu, Se, geb. Perger, zu Düsseldorf, ale bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyne in Düfsel- dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren- nung. Termin zur mündlihen Verhandlung ift be- stimmt auf den 27. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil- kammer, hierselbft.

Düsseldorf, den 27. Februar 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[75923]

Die Ebefrau des Bauunternehmers Wendolin Raab, Emma, geb. Portwosnick in Remscheid, D edo Otter: echtsanwalt, Justiz-Rath Bloem in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlihen Verhand- lung ift bestimmt auf den 13. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, I1. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 2. März 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76230]

Die Ebefrau des Anstreichers Ernst Hüdig, Bertha, get, Söhn, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter : echt8anwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlihen Verhandlung is bestimmt auf den 30, April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlihen Landgerichte, II1. Zivilkammer, hierselbst. Y

Elberfeld, den 3. März 1897.

Schäfer als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76232]

Die Ehefrau des früheren Spezereihändlers, jeßt geshäftslosen Johannes Schneider, Louise Caroline, eb. Fischer, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter : Rectöguwalt Krüsemann 11. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlihen Verhandlung ist bestimmt auf den 13, Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 3. März 1897.

Claus, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[76231]

Die Ehefrau des Schuhmachers und Schuh- waarenhändlers Friedrich Kienle, Auguste, geb. Kottsiepen, in armen, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf E Mee. Termin zur mündlihen Verhandlung if bestimmt auf den 15. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, hterselbst. Elberfeld, den 4. März 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76228] s

Die Ehefrau des Geschäftsreisenden Eugen Guilletmot zu Köln, Helene, geb. Lucas, daselbft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stryk 11. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlihen Verhandlung is bestimmt auf den 6, Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbft. i

Köln, den 3. März 1897.

Storbeck

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

c Sb.

A; 2d

« ik

E

R

E de P E E r C p t e L L S E M G ldeT i Es t f Ss A