1897 / 59 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Hull, 9. März. Weizen ftetig, fremder feft.

i ers, 9. März. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Kurse waren vielfach steigend, besonders Türkenwerthe, Rio Tinto —_— G und Goldminen, Brasilianer dagegen auf London nahgebend. Portu-

giesen {hwach.

(Schluß-Kurse.) 39/6 ranz atis Vends L dA Un Mal, ente 23,10, Portugiesishe Tabad-

Obl. 484,00, 49/9 Russen 89 102,10, 49/9 Ruffen 1894 —,—, | Weizen träge.

3209/0 Ruff. A. 99,50, 39/9 do. (neue) 91,10, 39% spanishe äußere Anl.

98, Desterreichishe Staatsbahn 727,00, Banque de France 3650,

B. - réd. Lyonn. 758,00,

Debeers 709,00, Rio Tinto-A. 682,00, Suezkanal-A. 3180,

diskont 15, Wf. Awst. k. 205,87, Wes. a. dt. Pl. 1225/16, Wt. a.

Italien 54, Wf. London k. 25,154, Cheq. a. London 25,174, do.

Madrid k. 387,00, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 63,59.

: Weizen rubig, pr.

21,35, pr. April 21,50, pr. Fa Tue A as Ba-LLES

L ( ,60, pr. Juli-Augu 90.

Mehl ruhig, pr. Mârz 44,45, pr, April 44,65, pr. M

45,05, pr. Juli-August 45,25. Rübsl ruhig, pr. März 53, pr. April

934, pr. Mai-August 54, pr. September-Dezember 544. Spiritus

pr. Mai-August 34, pr.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 °/6 loko 24}3—243.

Rente 88,724, 39% Portugiesische

de Paris —,—, B. ottomane 514,00,

Getreidemarkt.

(Schluß) 22,20. Roggen rubig, pr. März

rubig, pr. März 323, vr. April 334,

S-eptember- Dezember 33F.

e rubig, Nr. 3, ai-August 26}, pr. Oktober-Januar 271.

St. Petersburg, 9. März.

do. 3% Gold-Anleihe von 1894 —,

pr. August —.

Mailand, 9. März. (W. T. B),

Amsterdam, 9. März. (W. T. B.)

1. Untersuhungs-Saen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Inbaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 9. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

(W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer

00 kg pr. März 25}, pr. April 253, pr.

(W. T. B.) Wechsel auf London {3 Monate) 94,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,95, do. Paris do. 37,35, Privatdiékont 53}, Ruff. 40/9 Staatsrente 99, do. 49%/% Gold-Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 40/6 Gold-Anleihe von 1894 6. Serie 1552, do. 9/9 Gold-Anleibe von 1894 —,—-, | einigte 0 do. 5 % Prämien-Anleihe von 1864 2785, do. 5 9% do. von 1866 258, do. 5 9/0 Pfandbriefe Adels- banf-Loose 210}, do. 449/0 Bodenkredit-Pfandbriefe 1574, St. Peters- burger Privat-Handelsbank 1. Em. 498, do. Diskontobank 702, do. Internat. Handelsb. 1. Em. 613, Russ. Bank für auswärtigen Handel 417, Warschauer Kommerzb. 478, Ges. f. elektr. Beleuchtung 630.

D mar ee Weizen loko 9,25. Roggen loko 5,10 Hafer loo 3,90. Leinfaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 48,00,

s Italienische Rente 93,924, Mittelmeerbahn 504,00, Méridionaux 657,00, Wechse! auf Paris 106,10, Wechsel auf Berlin 130,80, Banca d’Italia 723. (Swhluß - Kurfe.)

94er Russen (6. Em.) Anl. 983, 59/9 Tramed.- Obl

etreidemarft. März 187, do. pr. Mai 182,

Antwerpen, 9. März.

Petroleum 18 bez. und Br., pr. Mai —.

Privat- New-York, 9, März.

betrug 146 000 Stück. März D ai-August

für andere

Weißer

New-York Zentralbahn 962,

Readin

taaten Bonds

Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht.

822, do. per April —,

9 9/6

Nr. 7 per April

4% Russen v. 1894 624, 39% holl. 91er —, 6% Transvaal 2254, Mark- noten 59,22, Ruf}. Zollkupons 1913, Wechsel auf London 12,084.

ruhig, do. pr. März 103, do. pr. Mai 105,00, do. pr. Juli 105,90, Java-Kaffee good ordinary 50}. Bancazinn 364.

Roggen rubig. Hafer ruhig. Gerste träge. (Schlußbericht).

März 18 Br., Ruhig. Sch{malz pr. März 514, Margarine ruhig. f i __(W. T. B.) Die Börse eröffnete träge. Diese Stimmung behielt im weiteren Verlauf die Oberhand. Der S&luß war s{chwach bei niedrigen Kursen. Der Umsay in A ktien

ie Stimmung für Weizen war anfänglih recht {wach, und niedrige Kabelmeldungen hatten ein weiteres Na ewa Preise zur Folge. Später indefsen gewann die Haltung auf Grund der un- geklärten politischen Lage in Europa an Festigkeit. Mais durhweg fest. Bing -Butte.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1E, do. iherheiten do. 12, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,873, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,183, do. auf Berlin (60 Tage) 95F, Atcbison Topeka & Santa Aktien 113, Canad. Pacific Aktien 524 ex., Zentral Pacific Aktien 107, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 77, Denver & Ris Grande Preferred 404, Illinois-Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 169, Louis- ville & Nashville Aftien 484, New-York Lake Erie Sharcs 14, : Northern Pacific Emifs.) 37, Norfolk and Western Preferred 16, 99/6 I. Inc. Bds. 48, Union E Aktien 62, 49/9 Ver-

r. 1925 1234,

3 Baumwolle - Preis in do. do. in New-Orleans 7,00, Petroleum Stand. white in 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 7,00, do. Pipe line Certific. per April 91, Shmalz Western sieam 4,35, do. Rohe & Brothers 4,65, Mais per März 29#, do. per Mai 304, do. per Juli 31F, Nother Winterweizen 85, j ¡ do. per Mai 81, do. per Juli treidefraht nah O. Is Kaffee fair Rio Nr. 7 92, do. Rio ,80, do. do. Wheat clears 3,65, Zucker 218/16, Zinn 13,45, Kupfer 11,95.

Weizen - Verschifrungen atlantishen Häfen der Vereinigten Staaten nah Großbritannien

en auf Termine flau, do. pr. oggen loko —, do. auf Termine

balfen gute

(W. T. B.) - Getreidemarkt.

zffiniertes Type weiß lokc pr. April 18} Br., pr.

Schmalz 4,50. Po

Februar 1896. London 7s.

referred (neue hiladelphia and

ilber, Commercial Bars 638 | 8.

New - York 7},

tew-Yort | fortges. Nm. in Weizen per März 79, Ge- | Linie.

per Juni 8,80, Mehl, Spring-

der leßten Woche von den

gefommen.

56 000, do. nach Frankrei Kontinents 13 000, do. von Kalifornien und Oregon nah Gr S000 Ie nach dran S d I Orts.

icago, 9. Tz. . T. B. oige ungünstigen Wett zogen die Preise für Weizen zunächst an, ben T ns beiten und Verkäufe der

Rio de Janeiro, 9. März.

Bremen, 10. März. (W. T. SD. „Kaiser Wilhelm 11.“ Neapel n. New-York fortges. best., 8. März Vmi. in Bahia angek. PD. „Mark“, E g Nm. Las NALas pu P . „Barbaga- rojsa 8. Barz Im. in Sydney angek. . vPreu f März Nm. Neiffe v. L p n N D. „Wartburg“, nach Brasilien best., 8. März Nw. i angek. N PD Ee hat 9. Sa L bea v. Suez n. Aden

), „Bayern“, n. -Asien best., 9. März Mrgs. Genua angek. RPD. „Sachsen“, n. Ost-Asien i 9. Mäc ongkong angek. v. Australien kommend, 9. März

Hamburg, 9. März. (W. T. B.) Hamwmburg-Amerikag- : PD. „Persia“ in New-York kommend, ift heute in St. Thomas eingetroffen.

London, 9. März. (W. T. B.) Castle-Linie. D. „Dun- vegan Castle“ ist beute auf der Ausreise in Kapstadt an-

wia, do. nach anderen deg

ussiers wieder nah. | uatte

laßnahfrage, ungünstige Wetterbericht ;

Lage in Sea x É N r IN politisde

Ur in n Famaetien Ee.

anfangs etwas ab, erbolte sich aber a sfä

Und (hlcd fti ch aber auf Deckungskäufe der Baissiers eizen pr. März 74}, pr. Mai 75}. Mais pr M

r. März

pr. März 8,223.

fub bie bet n n 1M

uhr e betr t Feb 189

E m m Monat Februar 7 1 902 000 Doll. gegen

reisen wieder auf. Mais ä eizenmärkten theilweise herrschenden Mere ta

405, do. pr. Mai 4,15. Speck ho L

(W? T. B.) Die Ein- und Aus-

im Januar 1897 und gegen 2023 000 Doll. im (W. T. B.) Wesel auf

Buenos Aires, 9, März. (W. T. B.) Goldagio 210,09,

Verkehrs-Ausftalten.

B.) Norddeutscher Lloyd,

hat am 8. März Nm. Reife y, PD. „Hobenstaufen*, n. Brasilien v. La Plata

Singapore n. Colombo fortges.

n Oporto

best, 9. RPD. „Friedrich der Große“ m. in Genua angek.

: ist, von Hamburg kommend, gestern Abend eingetroffen. PD. „Francia*, von Hamburg

m —RRmvS;;o--AA'”—… oYNVYtYTITEEO__——————————

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells(.

6. Oeffentlicher Anzeiger. | (it ala

9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuhungs-Sachen.

[72501]

1) Der Wehrmann, Ie Gasper, geboren den 19. Novêmber 1863 in Bonn a. Rhein, zuleßt wohnhaft in Naumburg a. S.,

2) der Ersaß-Reservist, Sch{mied Karl Gotthilf Wagner, geboren den 10. November 1871 zu Groß-Jena, Kreis Naumburg, zuleßt aufhältlich ge- wesen in Pofsenhain,

werden Aa zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 2 als Ersaß-Reservist erster Klasse ausge- wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus- wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf- geseßbuhs. Dieselben werden auf Anordnung des König- lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 22. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengeriht Naumburg a. S. zur Hauptverhand- [lung geladen. Bei unentshuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlihen Bezirks- kommando zu Naumburg a. S. ausgestellten Er- flärungen verurtheilt werden.

Naumburg a. S., den 15. Februar 1897.

Brüshaber, ais Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[69662] Oeffentliche Ladung.

Die Militärpflichtigen:

1) Friedrih Wilhelm Leopold August Bohl, geboren den 8. Juli: 1873 zu Bollersdorf, Kreis Worr!Barnim, zuleßt in Weigersdorf aufhältlich gewesen, S :

2) Reinhold Heinrih Rothe, Bäergeselle, gé- boren den 30. September 1873 zu Königshaîin, Landkreis Görliß, daselbst zuleßt aufhältlih gewesen,

3) Ernst August Wilhelm Fuder, Arbeiter, ge- boren den 6. Dezember 1873 zu Köeliy, Landkreis Görliß, daselbst zuleßt aufhältlich gewejen,

4) Gustav Hermann Grabs, Schneider, geboren den 19. September 1873 zu Ober-Neundorf, Land- kreis Görliß, daselbst zuleßt aufhältlich gewesen,

5) Karl August Gustav Mittmanun, Glaëmacher, eboren den 29. November 1873 zu Nauscha, Land- reis Görlitz, daselbsi zuletzt aufhältlih gewesen,

6) Theodor Max Schaefer, Glasmacher, geboren den 26. Februar 1873 zu Nieder-Sohra, Landkreis Görliy, daselbst zuleßt aufbältlih gewesen,

werden beschuldigt, als Weh: pflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem E en Alter sih außerhalb des Bundes-

ebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen L 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.-G.-B. Dieselben werden auf den 29, Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz zur Hauptverhandlung geladen. Bei un- entshuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Görüiß als Zivilvorsißenden der Crsatz-Kommission des Kreises Görliß über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge- Ftellten Erklärung verurtheilt werden.

Görlitz, den 6. Februar 1897. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

D L A

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

{77050] Hwangs8versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollsiretung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 186 Nr. 7808 auf den %tanmen des Maurermeisters Carl Kemnitz hier eingetragene, zu Berlin an der Wirsftraße und Strafe 30 Abtheilung X11 belegene Grundstück am 3, Mai L18297, Wormittags 1L@ Uhr,

vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver- steigert werden. Das Grundstück is mit 6,33 M Reinertrag und einer Flähe von 9 a 66 qm zur Grundsteuer, noch „nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts- tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu- {lags wird am 6. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 11/97 liegen in der Gerichts\hreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

(77051) Zwangsversteigeruug.

Im Wege der Zwangéêvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 15 Nr. 1101 auf den Namen des verschollenen Matrosen Friedri Wil- helm Herrmann Lange und der Frau Verwalter Nogge, Ernestine, geb. Machus, hier eingetragene, zu Berlin, Parochialstraße 4, belegene Grundftück am 6. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstü is mit 2,10 4 Reinertrag und ciner ade von 3 a 57 qm zur Grundsteuer, mit 920 4

tußungéwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zus&lags wird am 10. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 19. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 2, März 1897.

Königliches Amtsgericht l. Abtheilung 87.

[77052] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangévolistreckung foll das im Grundbuche von Alt-Schöneberg Band 12 Nr. 588 auf den Namen der Wittwe Stephan, Anna, geb. Dames, hicr eingetragene, in- der E Strafe Nr. 81 belegene Grundstück am S, Mai 1897, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschof, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ift bei einer Fläde von 6 a 38 qm mit 8300 # Nußungswerth zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtétafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird om S. Mai 1897, Nach- mittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 11/97 liegen in der Gerichts\chreiberei Zimmer 41 zur Einsicht aus.

Berlin, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht T. Abtbeilung 86.

{77053] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvolstreckung foll das im Grundbuhe von den Umgebungen Band 830 Nr. 1956 auf den Namen des Bäckermeisters Gustav Drescher zu Berlin cingetragene, in der Garten- straße Nr. 63, belegene Grundstück am 5. Mai 1897, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrihstraße 13, Erd- gelgo , Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.

as Grundftück ift bei einer Fläche von 5 a 79 qm mit 8870 M Nuzßungêswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gericistafcl. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Mai 1897, Nach- mittags 125 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Aktien 56 K. 12/97 liegen in dec Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einficht aus.

Vexlin, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 86.

(77054) Zwaugs®8versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbucte von ten Umgebungen Bavd 162 Nr. 7082 auf den Namen des Rentiers Paul Lindenau hier cingetragene, zu Berlin, Kottbuser Ufer 17, Cck Forsterstraße 22, belegene Grundftück am

10, Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeshoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ift 14 a 16 qm groß und mit 13 230 4 Nußungswerth zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13, Mai 1897, Vormittags 11 Ubr, ebenda, verkündet werden. . Die Akten 87 K. 23. 97 liegen in der Gerichts\{hreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Verlin, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 87.

(77055) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Sre von der Königsiadt Band 27 Nr. 1994 auf die Namen des Kaufmanns Emil Ku, des Tischlermeisters Ferdinand Boeker und des Tischler- meisters Wilhelm Probst, fämmtlich hier, ein- getragene, zu Berlin, Langestraße 106, belegene Grundstück am 10, Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichitraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 9 a 78 qm g und mit 16 210 A Nußungswerth zur Gebäude- teuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus- up an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13, Mai 1897, Vormittags Ak Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 24/97 liegen in der Gerichts- schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

VBerlin, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 87.

[76969]

In Sachen, das Konkursverfakren über das Ver- mögen des Dr. phil. Ludwig Reese zu Michael- stein betrcffend, wird auf Antrag dés bestellten Ber- walters, Kaufmanns Sobbe hieselbst, zur Zwangs- versteigerung der Band I Blati 3 des Michaelsteiner Grundbuchs eingetragenen, dem Gemeinschuldner gehörigen Wasser- und Farbemühble nekst Zubehör, inébcfontere Lager- und Trockenshuppen, den Garten beim Haufe zu 8,54 a Nr. 36 und den Plan Nr. 57 in der Waddeckenbreite zu 36,27 a Termin auf den 15, Juni cr., Nachmittags 3 Uhr, vor Her- zoglidem Amtsgerilte in der Behnecke’schen Gastwirthschaft zur Waldmühle in Kl.-Michael- stein argeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen baben.

Viankenburg, den 3. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

[77047]

In Sachen der Wittwe des Gastwirtbs Rose, Wilhelmine, geb, Hobein, hieselbst, Gläubigerin, wider den Kaufmann H. F. Hüter daselt\, Schuldner, wegen Hypoihekforderung, wird, nohdem auf Antrag der Gläubizerin die Beschlagnahme der dem Schuldner ebörigen Brinfksißzerstelle No. ass. 25 hieselbst sammt Zubebör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durh Be- {luß vom heutigen Tage verfügt, auh die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem- selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangébversteigerung auf den 24, Juni d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angeseßt, in welchern die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreiœen baben.

Greene, den 4. März 1897.

Herzoglihes Amtsgericht. G. Müller.

177049}

In Sachen des Kutschers Andreas Klaus in Pabstorf, vertreten durh den Rechtsanwalt Fink in Schöppenstedt, Klägers, wider die Wittwe des Gaft- wirths Andreas Fricke, Minna; geb. Ricßling, in Pabstorf, für sich und als Vormünderin ihrer minder- jährigen Kinder Anna, Hermann, Otto und Elsbeth,

Geschwister Frike, Beklagte, wegen Forderung, wird,

nahdem auf Ant1:ag des Klägers die Beschlagnahme A DeRAEE a Grundftäde, als: ;

i er Nentflae des Planes Nr. 577b., hinterm Kirchhofe, zu 10 a 93 qm, h

2) der Restflähe des Planes Nr. 585 þ., Brüch- berg, zu 12 a 34 qm,

3) des Planes Nr. 59, Viebbruch, zu 45a 39 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch s {luß vom 10. Februar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. Februar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 28, April 1897, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöppen- stedt, in der Kühne’shen Gastwirtbhshaft zu Pabftorf angefeßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypo- tbetenbriefe zu überreichen haben.

Schöppeustedt, den 5. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Böwing.

[77048]

In Saen tes Landwirths Wilhelm Sperling in Sinéleben als Vormundes tes minderjährigen Otto Carl Buch daselbst, Klägers, wider den Schloffer Friedrih Fichhorn in Zorge, Beklagten, wegen For- derung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grund- stüde, als:

1) Gebäude No. ass. 72 und Hofraum Plan Nr. 121 zu 2 a 92 m,

2) Garten bei dem Hause Plan Nr. 245 zu 3 8 10 m, Plan Nr. 246 zu 63 m,

g Wiese im Rabenêthale Plan Nr. 461 zu 67 a

m, n Gart:n in der Ortlage Plan Nr. 460 zu 19 a m,

zum Zwecke der Zwançsversteigerung dur Beschluß vom 4. März 1897 verfügt, auch die Eintragun dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. März 189 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den 16. Juni 1897, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Probsi’schen Gastwirthshaft in Zorge angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypotheken- briefe zu überreihen haben.

Walkenried,. den 4. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Voges. (75939]

In dem Verfahren der ZwangêEverfleigerung des im Grundbucze von Schönweide Band VII Blatt Nr. 213 auf den Namen der Malermeisler Gustao und Georg Adomat eingetragenen Grundstücks, zu Hirschgarten gelegen, ist zur Belegung und Ver- theilung des Kaufgeldes auf Grund des am 26. Fe- bruar 1897 verkündeten Zuschlagsurtiheils Termin auf den 5. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbft, Zimmer 7, Sre 80b., zweite Geschäftsstelle anberaumt worden.

Köpenick, ten 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgeriht. Abth. VI.

Vorstehende Ladung wird zwecks sffentliher Zu- stellung an die Schulèner Malermeister Gustav und Georg Adomat veröffentlicht.

Köpenick, 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[76980] Aufgebot.

Siegfried Wolfheim in Charlottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mönich zu Gotha, hat das Aufgebot des Prämienpfandbriefes der Deutschen Grundcreditbauk zu Gotha, Abth. 11 Secie 6404 Nr. 128 068 über 300 4, der angebli in Verluft gerath-n ist, zum Zwecke ver Kraftloserklärung tieter Urkunde beantragt. Der Inhaber der vorge- namiten Urkunde wird hierdurch aufgefordert, #pd- testens in dem auf den 2%. Juli 1901, Mittags 12 Uher, vor dem unterzeid)neten Amtsgericht anberaumten Aufge*otstermine seinen Anspruch au die Urkunde unter Vorlegung derselben geltend zu

widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- ' wird, ntl eine Wiedereinsezung in den stattfindet. Auswärtige Be- Bevollmächtigten am Sitze des

stellen. 18. Februar 1897. ¿rzogl. S. Amtsgericht. 1.

g : (L. 8.) K ürschner, Gerichtsschreiber.

i Aufgebot. §4 L 10 046. Auf Äntrag der Oskar Schultz

in Langenweddingen erläßt das Gr. Amts- rig N Mranheiim, nachdem erstere den Verlust des Mantels zu dem Pfandbrief der Rhein. Hypo- thekenbank Mannheim Serie 51 Litt. D. Nr. 00816 über 200 M glaubhaft gemacht haben, das Aufgebot dieser Urkunde. Der Inhaver derselben wird aufge- fordert, seine Recbte spätestens in dem auf Diens- tag, deu 28. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht, 3, stattfindencen Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung cr-

imm, 26. Februar 1897. Mann de Bos Quer E ; alf.

76 Aufgebot. L ) 566. Es haben das Aufgebot folgender Ur- ¿inden der Allgemeinen Versorgungs-Anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe beantragt:

1) Pauline But. cher, geborene Bedckert, Ehefrau des Steuererhebers Wendelin Butscher, zu Herd- wangen, Amt Pfullendorf, über den Rentenschein Nr. 1386 der JIahresgesellshaft 1837 Klasse 1 þ. vom 13. Mai 1875 über 342 Æ 8 H auf den Namen von „Paulina Beckert““ lautend.

2) Peter Zander, Rehisanwalt in Waldbröl, be- üglih der Ürfunde über die Lebensversicherung Nr. 31 099 vom 39, Dezemker 1879 auf den Namen und das Leben des Peter Zander lautend, über ein Kapital von 3000 #, zahlbar an den Genannten selbst, oder bei dessen früher eintretendem Ab- leben an dessen Ehesrau, oder falls diese früber gestorben sein sollte an dessen Rechts- nachfolger. M A L

z) Die Erben des Heinrih Dietrih Krehe, ge- nannt Kreye, Arbeiters in Hannover, bezüglich der Urkunde über die Lebensversiherung Nr. 7845 vom 1. Dezember 1871 auf den Namen und das Leben des Heinrich Dietrih Krehe lautend, über ein Kapital von 1500 4, welhes laut Nahtrag vom 28 Dezember 1880 auf 900 Æ ermäßigt wurde, zahlbar an den Genannten felbst, oder bei dissen früher eintretendem Ableben an feine Rechts- nachfolger. i Ï i

4) Die Rosalie Friedländer, geborene Adler, Ebefrau des inzwischen verstorbenen Emanuel Fried- länder in Brieg, bezüglih der Urkunde über die Lebensversihérung Nr. 52471 vom 30. Dezember 1884 auf den Namen und das Leben der Frau Rosalie Friedländer lautend, über ein Kapital von 10 000 4, zahlbar an die Genaunte selbst, oder bei deren früher eintretendem Ableben an deren Kinder, oder falls diese früher verstorben sein sollten an deren Ehemann.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge- fordert, spätestens in dem auf Freitag, deu 29. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglihen Amtsgeriht Karlsruhe, Akademieftraße Nr. 2, IT. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine thre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Karl®ruhe, den 27. Februar 1897.

Großh. Amtsgericht. I. ; (gez) Krausmann.

Lies veröffentlicht :

Katenberger, i Gerichts\{reiber Großh. Amtsgerichts.

[46819 - Aufgebot.

1) Der Gastwirth Heinrich NRöttgen in Bonn, vertreten durch Rechtéanwalt Levi in Bonn, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der ftädtishen Spar- fasse in Bonn, Nr. 10737, ausgestellt auf Heinrich RNöitgen in Bonn, lautend auf 604,99 # per 21. Februar 1896,

2) die Frau Maria Gondorf in Godesberg, ver- treten durch Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, hat das Aufgebot des Sparkassenbuhs der städtischen Sparkasse in Bonn Fol. 3361 und J.-Nr. 15007 über 200 M, ausgestellt auf Frau Maria Goudorf in Godesberg und am 15. Oktober 1890 als verloren

angezeigt,

wig +6 Die Inhaber der Sparkasseabücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Diensêtag den 18, Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzei{neten Gerichte, Wilhelmstr. Nr. 13, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und tie Sparkassenbücher vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Boun, den 2. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 1. Müller.

[65937 ; Aufgebot.

Das Sparkasjenbuh der städtischen Sparkasse zu Frankenftein in Schles. Nr. 19250 über 1535,50 , ausgefertigt für die Wäscherin Pauline Jäkel zu Kamenz, ist angebli ve:loren gegangen und soll auf den Antrag des Tischlermeisters August Kasper zu Reichcnstein, als Testamentt vollitrecker für die Gläu-

gerin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti- siert werden. Der Inhaber des Buches wird daher Seffordert, spätestens im Aufgebotstermine den R . Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, seine l ‘ete anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu- egen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Fra :keustein, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(Ea) Aufgebot. : Sparta S folgende, von der städtischen u S liche aufgeboten: ynau ausgestellte Sparkassenbücher auf Antrag des Dienstmädchens Anna Lange n Buch Nr. 30458, lautend ursprünglih über

3 auf Regen für die C a G

Antrag der Häusl[ersfrau Pauline Grofser aus Woitsdorf das Buch Nr. 33 461, lautend am

ee auf Antrag des Mühlenbesißers Heinrich Gierschner zu St. Hedtwigêsdorf das Buch Nr. 10 930, lautend: am 1. Juli 1896 über 155,64 #4, eingetragen für Reinhold Gierschner zu Si. Hedwigsdorf.

Die Inhaber dieser- Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 26. Juli 1897, Vormittags A1 Uhr, ihre Rechte bei dem unter-

i zeichneten Geriht anzumelden und die Sparkassen-

bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserilärung derselben erfolgen wird. F. 2. 95 pp. Hayzaau, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht.

[76978] Aufgebot.

Der Tuchscherer Otto Eberlein hier bat das Auf- gebot des ihm gehörigen, aber auf Chr. Michael Eberlein’'s Erben noch von der Städtishen Spar- kasse hicr ausgestellten Sparkassebus Nr. 3€89 über 1487 A 75 A4 Bestand vom 3. August 1895 nebst 3% seitdem angefallenen Zinsen beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassebulhs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 6, Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin anzumelden und das

Sparkassebuh vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erkiärung dessclben erfolgen wird. Pöfßneck, den 5. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. I. ges) Sa Veröffentlicht: Viereck, Gerichtsschreiber.

[65938] Aufgebot.

Auf den Antrag der Kelinerin Anna Berthold zu Stettin wird der Inhaber des angebli verloren gegangenen Sparkafsenbuhes der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 19 240 über 127,598 4, ausgestellt e die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im

ufgebotstermine am 28, September L897 seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuh vor- zulegen, widrigenfalls daéselbe für fraftlos erklärt werden wird.

Stettin, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

[76979] Aufgebot.

Der Gastwirth Wilheim Baier zu Putbus hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, über 800 nebst Zinsen vom 1. August 1896 lautenden Quittungsbuchs der städtischen Sparkafse zu Stcalsund Ser. IT Nr. 62 452 beantragt mit der Angabe, daß er das Buch verloren habe. Der In- haber vorbezeihneten Sparkassenguittungsbuhs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1897, Vormittags 9} Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos- erklärung erfoïgen wird.

Stralsund, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[76972] Bekanntmachung.

Der Ackerwirth Ludwig Bleck zu Runowo, ver- treten durch den Rechtsanwalt Fahle zu Lobsens, hat das Aufgebot der angebli getilgten auf dem Grund- buhb1iatte des ihm gehörigen Grundstücks Runowo Band 1 Blatt Nr. 11 Abtheilung TI[ Nr. 7 ein- getragenen Verpflihtung, das außerehelihe Kind der Karoline Fedder, verehelihten Schneider Hoffmann, Namens Auguste, bis zu deren zurückgelegtem 14. Lebensjahre zu unterhalten, falls der Schneider Ernst Hoffmann dieser Verpflihtung nit nach- kommen follte, behufs deren Löschung beantragt. Die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und R-eh?e auf die Post spätestens im Aufgebotêtermin am 21. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigen- falls sie mit ihren Ansprüchen auf. die aufgebotene Post werden ausgeshlessen und die Post im Grund- buch wird gelös{cht werden.

Lobsens, den 1. März 1897.

Köntgliches Amtsgericht.

[76975] Aufgebot. :

Der Atckerer Anton Becker zu Heiden, vertreten dur seinen Vormund Händler Iohann Brokamp daselbst, bat das Aufgebot des im Grundbuch von Heiden Baud 12 Blatt 21 auf den Naen der Elisabeth Wehling Ehefrau des Kupfershmieds Bernard Wilhelm Brinkmann zu Heiden, einge- tragenen, in der Steuergemeinde Heiden belegenen Grundftücks Flur 3 Nr. 526/12 Kämpchen Ader b a 73 Au groß und mit einem Rein- ertrage von 0,42 Thlr. zum Zwecke der Besißtitel- berihtigung beantragt. Alle Etgenthumsprätendenten werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin den 21. April 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Nehte und Ansprüche auf das Grund- \sttück anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldunz und Bescheinigung des Wider- spruhére{tes der Auss{chluß aller Eigenthumés- prätendenten und die Eintragung tes Besißtitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Borken i. W., den 1. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[76977] Aufgebot.

Die Erben des am 19. November 1895 zu Sund- haufen verstorbenen Nentiers Albert Kallenberg (ver- treten dur Rechtsanwalt Müller hier) haben das %ufgebot des Hypothekenbriefs vom 28. Oktober 1879 über 3000 4 Darlebhnsforderung des Verstorbenen an den Meygermeister Eduard Kleingünther und dessen Ehefrau Sophie Kleingünther bier, ein- getragen auf das ter leßteren gehörige Wohnhaus Oeinoldsgasse Nr. 5, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25, September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung der Urkunde erfolgen wird. Gegen das im Termin zu ertheilende Auss{hluß- urtheil findet eine Wiedereinsetzung ia den Ren Stand nicht statt. Auswärtige Betheiligte haben einen hicr wohnhaften Bevollmächtigten zu bestellen.

Gotha, den 2. März 1897.

Das Herzogliche Amtsgeriht. YPYIT. Jusaßt.

1. Juli 1895 über 13,94 4, eingetragen für die An- 1 [76968] : tragstellerin

Der Schreiner Joseph Thome aus Limbach be- hauptet Alleineigenthümer der in der Grundsteuer- mutterrolle der einde Limbach unter Artikel 210, 1056 und 1057 bezeichneten Grundstücke zu sein. Die Erben des in Limbach gestorbenen Swbufters Mathias Kallenborn werden behufs Geltend- machung von Ansprüch-n auf obige Grundftücke vor das unterzeichnete Gericht geladen auf den 10. April 1897, Er 117 Uhr.

Lebach, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht. TIT.

[76658] Aufgebot.

Der Sattlermeister Zobel zu Prize:be, als Pfl-ger des Theils des Nachlasses des Tischlermeisters, späteren Rentiers Friedrih Zemlin und defsen Ehe- frau Friederike, geb. Heise, zu Prigerbe, welcher (nah dem am 18. Juni 1870 eröffneten wechselseitigen Testament der Zemlin’s{en Eheleute) den am 10. Januar 1896 noch am L-:ben befindlichen nächsten Verwandten des EGhema:.ns Friedri Wilhelm Zemlin zufällt, hat das Aufgebot der eben gedachten Personen beantragt. Alle diejenigen, welche Erb- anfprüce an ten vorerwähnten Nachlaßtheil des am 27. Mai 1870 zu Pritzerbe verstorbenen Tischler- meisters Andreas Friedrich Zemlin erhecen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L7. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerihte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotétermin zu ersheinen und ihre Rechte geltend zu machen, und zwar nach vorberiger Erbeê- legitimation, widrigenfalls der Nachlaß den fi meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange- lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der fich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzuerkennen \chuldig sein und weder Nehnungslegung noch Ersay der Nuzungen, sondern nur Herau8gabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Brandeuburg a. H., den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentévolistrecker des ver- storbenen Privatmanneë und früheren Lotterie- follefteurs Jacob (rid, tiger Jacob Levy) Dammaan, nämlich des Bankoirektors Leopoldo Weiser und des Notars Dris. jur. Carl Gufítav Ferdinand von Spdow, vertreten dur den hiesigen N-htsznwalt Dr. jur. Anton Hess, wird ein Aufgebot dahin er- laffen:

Œs werden E 1) alle, welhe an den Nachlaß des hierselbst am

28. Janvar 1897 verstorbenen und in Gehrden geborenen Privatmannes und früheren Lotterie- follekteurs Jacob (rihtiger Jacod Levy) Dammann Erb- oder fonstige An!prüche zu haben vermeinen, und

alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von dem genannten Erblaffer am 6. Oftober 1896 hierselbst errichteten, mit zwei Additamenten, resp. vom 12. November 1896 und 1. Januar 1897, versehenen und am 4. Februar 1897 hier- felbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll- streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentli der Befugniß, in allen unvorher- gesehenen Zweifelsfällen das Testament authentisch zu interpretieren, den Nachlaß allein gerihtlich und außergerihtlich zu vertreten, sowie bei dem Hypothekenbureau für den Nahlaß allein rehts- wirksam zu fkonfentieren, widersprehen wollen, hiermit aufgefordert, solhe An- und Wider- sprüche bei der Gerihts\hreiberei des unter- zeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. April 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zusftellungsbevoll- mächtigten bei Strafe des Aus\lu}ses.

Bamburg, den 3. März 1897.

)as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. __(gez.) Tesdorpf Dr., Dberamts8richter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebilfe.

[76973] Aufgebot.

Auf Antrag i

1) der Wittwe des verstorbenen Privatmannes Hcinrich Karl (Carl) Wilhelm Frese, nämlich der Frau Johanna Sophia, geb. Diers, und

2) der Testamentévollstrecker des genannten Erb- lafsers und seiner überlebenden Ehefrau, der unter 1 genannten Antragstellerin, nämli des August Tbeodor Leonhard Illig und des Aktuars bei dem hiesigen Erbschaftsamt Heinrih Wil- helm Barth, :

wird ein Aufgebot dahin erlafsen:

Es werden: |

1) alle, wele an den Nachlaß des hierselbst am 2. Februar 1897 verstorbenen und in Bichel eboren:n Privatmannes Heinih Karl (Carl)

ilvelm Frese Erb- oder fonstige Ansprüche

zu haben vermeinen, und i alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau, der unter 1 genannten Antragstellerin, am 18. Dezember 1895 hierselbst errihteten, mit einem Nachtrag vom 1. Dezember 1896 versehenen und am 18. Februar 1897 hierselb publizierten Testa- ments, inébesondere der darin be;w. dutrch Be- {luß der Vormundschaftsbehörde vom 24. Fe- bruar 1897 erfolgten Ernennung der unter 2 genannten Antragsteller zu Testamentsvollstreck-rn und ten denselben ertheilten Befugnissen, nam-ntlich der Befugniß, zum Nachlasse ge- börende Grundstücke, Hypotheken, Aktien, Staatspapiere und Obligationen während der Lebensdauer der Ehefrau des Erblassers unter deren Zustimmung, später auf ihren alleinigen Konsens, zu verkaufen, umzuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren und von Klauseln zu ent- freicn, sowie der Bestimmung des Testaments, daß die Verwaltung des ehelihen Gesammtgutes dur die Chefrau des Erblafsers in Gemeinschaft mit den Testamentsvollstreckern erfolgen soll, widersprehen wollen, hiermit aufgefordert, ihre

[76974]

auf Mittwoch, den 28, April 1897, Vor-

8 1% Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlihs unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 5. März 1897. Das Amtsgericht Hambur Abtheilung für Bn n, (gez.) Tesdorpf Dr., Vberamts8richter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[76970] Aufgebot,

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmanns Wilhelm Weist zu Liegniy werden die unbekannten Erben des dur Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Liegniß vom 12. Juni 1896 für todt erklärten Carl Fciedrich Wilhelm Adolf Häder aus Liegniß aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeiWneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nah- laß werden ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sih meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wer- den wir? und der sih später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesiters anzuerkennen shuldig, von demselbe: weder Rechnungslegung noh Ersatz zu fordern berechtigt ift, sih viclmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Liegnitz, den 2. März 1897.

Königliches Amisgericht. 77023)

Durch Urtheil vom 3. März 1897 i} der Berg- mann Jsidor Kramarczyk aus Köaigshütte für todt erflärt worden. :

Königshütte, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[77041] Bekauntmachung. S Durh Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Februar 1897 ijt der Fleischer- gesell Carl Pirlih, zulegt in Minkowski, Kreis Namslau, für todt erklärt worden. Namslau, den 4. März 1897, Königliches Amtsgericht.

(77033) Bekanntmachung. i

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten?Gerichts vom 26. Februar 1897 if der Seemann Christoph Stephan Eduard Peters, geboren in Heide am 27. März 1826 als eheliher Sobn des Gevollmäh- tigten Peter Hansen Peters in Heide und der Magda- lena Christiane Peters, geborenen Müller,?«für todt erflärt worden.

Heide, den 27. Februar 1897. :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[77031]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerihts vom 4. März 1897 if der Nachlaß der am 9 Jauuar 1894 zu Mönchhkappe verstorbenen unvereh-lihten Bertha Emilie Henriette Boeck, genannt Koch, dem landesherrlihen Fiskus zugesprohen worden.

Greifenhagen, den 4, März 1897,

Königliches Amtsgericht.

[76774] Pa, :

Durch Urtheil vom heutigen Tage ì werden die nachstehend bezeihneten, angeblih verlorenen7Policen der Deutschen Lebens-, Pensions- und Renten - Ver- siberungs - Gefellshaft auf Gezenseitigkeit!zin Pots- dam, und zwar:

a. Nr. 26987 vom 21. Januar 1875 über 1200 A. zahlbar nah dem Tode tes Versicherten an dessen Ebefrau bez. an die Kinder,

b. Nr 89008 vom 6. September 1894 über 1000 4, zahlbar nah dem Tode des Versicherten, spätestens am 24. Dezember 1918 an den Ver- sicherten selbst, N :

c. Nr. 84 728 vom 17. Mai 1893 über 1500 M, zahlbar nach dem Tode der Versicherten, spätestens am 24. Dezember 1923 an die Bersihherte selbst,

a. Nr. 6114 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler 150 4 -—, zahlbar nach dem Tode des?‘Ver- sicherten,

für fraftlos erflärt.

Potsdam, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung k.

[76771] i Das auf den Namen der Auguste Steim in Deutsch-Sagar ausgefertigte Quittungsbuch Nr. 6185 der Sparkasse der Stadt Krofsen a. D. über 480 M 21 A ift für kraftlos erflärt. j Krofîen a. O., den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht. [76772) i T E Durch Auss{lußurtheil vom 27. Februar 189 hat das Königliche Amtsgericht in Hultschin für Recht erkannt : H Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 50 Hoschialkowiß in Abtheilung T[I unter Nr. 1a. für Theresia Hruschka eingetragene Hypothek von 300 „Æ Kaufgeld, welhe Urkunde aus der Auétfertigung des Kaufvertrages d. d. Hoschial- fowißt, den 13. Juli 1878, dem Hypothekenbriefe vom 22. November 1882 und dem Abtretungs- vermerke vom 22. November 1882 gebildet ift, wird E Löschuzg der getilgten Poft für kraftlos erklärt.

[76778] _Vekanutmachuug.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts fvom 2. März 1897 ift die Zweighypotheken-Urkunde vom 10. September 1889 über die im Grundbuche von Wüsstfeld Artikel 55 Abih. 1l1 Nr. 1 eingetragenen Theilbypothek von 481,43 A (ursprünglich 600 A nah Hypothekenbrief vom 10. Juni 1897 zu Gunsten der Sparkasse in Hersfeld) für kraftlos erklärt.

Scheukleugsfeld, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[77024] __ Vekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1897 ift die am 23. Juli 1881 von dem verstorbenen Zimmer-

meister As8mus Wall in Ahrensburg für die Spar-

An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei ' und Leihkasse zu Bargtcheide ausgestellte, mit 42 0/9

des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, ! 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem !

p. a. verzinslihe, auf dem Grundstück des J. Levy in Ahrensburg haftende, im Grundbuche von Ahrens-