1897 / 60 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

e, Fun Anton FriedriG Magnus Tobias hal der Firma in offener Handelsgesellschaft

Brake. 10) Der Vorftand der Gesellschaft ist: Gerhard Wilhelm Ludwig Fodcke ; Des Artfibigrait Mie E Cos a. Reitsanwalt Dr. von Pustau in Bremen,

b, Deemann Johann Hermann Schrage in

c. Kaufmann Anton Tobias in Brake, d. Kaufmann Adolf Hermann Schrage in Atens. be Revisoren sind gemäß Art. 209 h. H.-G.-B.

Syndikus Dr. Albert Gröning in Bremen, Buchhalter Hermann Heinrih Deters in Bremen. 12) Zur Abgabe von mündlichen oder s{chriftlihen Erklärungen, die für die Gesellshaft verbindlich sein sollen, ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mit- en besteht, defsen alleinige Thätigkeit resp. Unter- rift ausreihend. Besteht aber der Vorstand aus zwei oder mehreren (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so ist die Mitwirkung ¿weier Vorstands- mitglieder oder eines von ihnen und eines Profuristen oder Handlungébevollmächtigten erforderlih, soweit nicht der Auffichtsrath bestimmt, daß die Thätigkeit bezw. Unter)chbrift eines einzelnen Vorstandsmitgliedes oder zweier Prokuristen oder eines Prokuristen und eines Handlungsbevollmächtigten ausreichend sein soll. Die Sa erfolgt in der Weise, daß unter der g iebenen oder gestempelten Firma die Namen der Zeichnenden beigefügt werden. Handlungsbevoll- mächtigte zeihnen mit dem Zusate: i. V. Ellwürden, 1897, März 4. Großh. Oldenb. E Butjadingen. othe.

Engen. Handelsregistereinträge. 77118] Nr. 2893. In das Firmenregister O.-Z. 105 Firma J. B. Zimmermaun in Buflingen wurde eingetragen : Der Inhaber ift seit 28. Januar 1897 mit Sofie, geb. Scherer, verheirathet. Nah dem Ehevertrag vom 25. Januar 1897 wirft jeder Theil 20 # in die Gemeinschaft ein. Die übrige fahrende Habe nebst Schulden ist von der Gemeinschaft ausge- {lossen und für Liegenschaft erklärt.

Engen, den 23. Februar 1897.

Gr. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Ersuaort. [76822] In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 577 die offene Handelsgesellshaft C. Wachs- mann «& in Berlin mit Zweigniederlassung in Erfurt eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Nasemann und Hermann Plönnies in Halle a. S., von denen nur Ersterer zur Ver- tretung und Zeichnung der Firma befugt ift. Be- ginn der Gesellshaft am 17. August 1894. Erfurt, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Ersuart. [76821] Sn unserm Firmenregister ift beute unter Nr. 1311 die Firma Heinrich Rob. Jung hier und der Kaufmann Heinrich Robert Jung hier als Inhaber eingetragen worden. i; furt, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Erfurt. {7c119] In unserem Gesellschaftêregister ist heute bei der unter Nr. 545 verzeichneten Gesellschaft mit be- \chränkter Haftung Deutsche Schuhfabrik vor- mals G. Markus u. Comp. in Jlversgehofen die eine Zweigniederlaffung in der Rosenthaler- ftraße 63/64 zu Berlin gelös{cht worden. Erfurt, den 8. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Forst, Lausitz. Sandelsregisfter. [77120]

In unserm Gesellschaftsregister i zu Nr. 167, woselbst die Firma „Waschpulverfabrik Schneider «& C°_.““ cingetragen und am 9. Januar 1897 ver- merkt worden, daß dem Kaufmann Gustav Paul Schneider zu Forst die weitere Vertretung, ins- besondere die Zeichnung der Firma untersagt, am heutigen Tage diese Beschränkung gelös{cht worden.

Forft, den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Frankfsaort, Main. [77121] In das Handelsregifter if eingetragen worden: 14 (23. Frankfurter Lichtdrufanftalt, Wies-

baden & Co. Der Photograph Heinrih Kumpf

ist als Gesellshafter eingetreten. Derselbe führt das

Handelsgeschäft mit dem bisherigen Alleininhaber

Kaufmann Albert Wiesbaden unter der Firma

„Frankfurter Lichtdruckanftalt Kumpf und

Wiesbaden“ in offener Handelsgesellschaft, welche

mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 1. März

1897 begonnen hat, fort. Der Gesellschafter Kauf-

mann Albert Wiesbaden is allein zur Vertretung

der Gesellshaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt.

14024. R. Steru. (Zweigniederlafsung.) Das Handelégeshäft is nah dem Tode des bisherigen Alleininbabers Kaufmanns Ruben Stern zu Fulda auf dessen Wittwe Emma Stern, geb. Fleischhauer, übergegangen, welche dasselb- unter Beibehaltung der Firma als Einzelkausmann fortführt.

14 025. Abr. Sam. Halle. Die dem Kauf- mann Seligmann Rothschild ertheilte Prokura ift

erloscen.

14 026. A. « E. Frank. Dem Kaufmann Moritz Feitler, dabier, ift Prokura ertheilt.

14027. C. A. Audré, Kunst-Musikalien- und Pianoforte-Handlung. Die Firma ift unter Weglassung des Zusaßes in „C. A. André“ um- geändert. Dem Buchhalter Gotthard Peter Fröhlich, dahier, ist Profura ertheilt.

14028. Aktiengesellschaft Bauk für Handel und Industrie. (Zweigniederlassuna.) Den hie- figen Kaufleuten Edmund Henel, Ferdinand Drescher und I. A. Lemmé is Kollektioprokura dergestalt er- theilt, daß ¿ur Gültigfeit der Firmenzeihnung die Mituntershrift eines Vorstandsmitglieds oder eines stellvertretenden Verstardömitaliets erforderli ift.

14 029. Frauz Straus Sohn. Der Gesell- hafter Kaufmann Arnold Mandelbaum if am 4. März 1897 aus der Gesellshaft ausgeschieden. Das Handelêgeshäft wird von den verbleibenden Gesellichaftern biefigen Kaufleuten Theodor Heinrich

14 030. Kerber «& Die Liquidation ift beendigt. Die Firma ift erlof

14 031. Alfred A ler & Co. as De ift auf die Firma „Alfred Altshüler & Go. Gesellschaft mit beshränkter Haftung“, dabier, Üüberaegangen. Die Firma Al Altschüler & Co. iît erloshen, ebenso die für dieselben den Kaufleuten Isidor genannt JIulivs Alban und Alfred Rebenfeld ertheilten Kollektivprokuren.

Fraukfurt a. M., den 4. März 1897.

Königl. Amtsgericht. I1V.

Frankfuourt, Main. [77122] In das Handelsregifter ift heute eingetragen worden : 14 035. Alfred Altschüler und Compaguie,

Gesellshaft mit beschränkter Saftung. Unter

dieser Firma ift mit dem Sitze zu Frankfurt a. M.

eine Gesellshast mit beschränkter Haftung errichtet

worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. Fe- bruar bezw. 2. März 1897. Gegenstand des Unter- nehmens if der Betrieb von Speditions-, Schif- fahrts-, Agentur- und allen ähnlihen Geschäften. Ganz besonders soll zum Gegenstand des Unternehmens gemacht werden der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Alfred Altschüler & Compagnie zu

Frankfurt a. M. betriebenen Speditions-, Schifffahrts-

und Agentur-Geshäfts sowie der zu dieser Firma

ehörigen und in Mainz-Gusftaveburg domzilierten

Bwelazicerlaua, Das Stammkapital der Gesell-

schaft beträgt 300 000 4. Der Gefellschafter Kauf-

mann Alfred Altshüler zu Frankfurt a. M. hat das von ihm bisher als Einzelkaufmann unter der Firma

Alfred Altshüler und Compagnie zu Frankfurt a. M.

und Mainz-Gustavsburg betriebene Handelsgeschäft

mit allen Aktiven und Passiven für den Betrag von

220 000 Æ in Anrechnung auf feine Stammeinlage

in die Gesellschaft eingebraht. Die Zeihnung für

die Gesellshaft erfolgt in der Weife, e; der Ge-

\häftsführer der geschriebenen oder mittels Drucks

oder Stempels gezeichneten Firma der Gesellschaft

seine Namensunterschrift beifügt. Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nah dem Gesetz in öffentlihen

Blättern erlassen werten müssen, erfolgen im

1„Deutschen Reichs: Anzeiger“. Alleiniger Ge-

\häftsführer ist der biesige Kaufmann Alfred Alt-

\chüler ; die hiesigen Kaufleute Isidor genannt Julius

Alban und Alfred NRebenfeld sind zu Kollektiv-

prokuristen in der Weife bestellt, daß zur Vertretung

der Gesellshaft und zur Zeichnung der Firma die

Unterschrift beider Prokuristen erforderli ift.

Frankfurt a. M., den 4. März 1897.

Königl. Amtsgericht. L1V.

le in Liq. in en.

Fürstenberg, Oder. Bekanntmachung. In unserem Firmenregifter find zufolge Verfügung vom 8. eingetragen worden am 8. März 1897: uyter Nr. 67 die Firma „Max Benjamin“ in E a. O. und als deren Inhaber der aufmann Var Benjamin in Fürstenberg a. O,., unter Nr. 68 die Firma „Adolf Klein“ in Os a. O. und als deren Inhaber der aufmann Adolf Klein in Fürstenberg a. O. Fürstenberg a. O., den 8. März 1897. Königliches Amtsgericht.

[77123]

Gifhorn. [77124] In das hiesige Handelsregister Blatt 171 ift zu der Firma Gamser Sägewerk, Kommandit- Gesellschaft in Gifhorn heute Folgendes ein- getragen. Die Kommanditgesellshaft hat ihren Siß nah ihrer in Braunschweig befindlihen Zweignieder- lassung verlegt, weshalb die Firma im hiesigen Handelsregister gelö\{t wird.

Gifhorn, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 11.

Gleiwitz. Befanntmachung. 177363] In unser Gesellschaftsregister ift Heute bei der unter Nr. 188 eingetragenen offenen Handelsgefell- schaft in Firma Erfte Oberschlefische Siphon- Bier- Gesellschaft Max Silberberg & C°_ in Gleiwitz vermerkt worden, daß in Roßberg bei Beuthen O.-S. eine Zweigniederlassung errichtet ift. Gleiwitz, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Grevenbroich. Befanutmahung. [77125] _In das Handels-Firmenregister des hiesigen König- lichen Amtsgerichts ift heute unter Nr. 120 auf An- meldung das von dem zu Grevenbroih wohnenden Kaufmaun Anton Brimkes unter der Firma A. Brimkes in Grevenbroich errichtete Handels- geschäft eingetragen worden. Grevenbroich, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Guben. [77126] In unser Gesellshaftsregifter ift heute unter Nr. 158 die hiefige offene Handelsgesellshaft Veer «& Bergau und find als deren Gesellschafter : der Fahrcadbändler Reinhold Beer und der Kaufmann Benno Bergau ¿zu Guben eingetragen worden. Die. Gesellschaft hat am 1. März 1897 begonnen. Sie wird durh jeden der beiden Gesellschafter vertreten. Guben, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Güstrow. [77408] In das hiesige Handelsregifter soll das Gr1öschen der n Firmen eingetragen werden : 1) L. Schorr, 2) L, Stöcker, 3) A. H. Meyer, , 4) Sermaun Groseuick, sämmtlich in Güftrow. Gemäß § 2 des Geseßes vom 30. März 1888, betr. die Löschung niht mehr bestehender Firmen, werden die Kaufleute L. Schorr, L. Stöcker, H. Grosenick und die Frau Wilhelmine Meyer, geb. Timm, oder deren etwaige Rechtsnachfolger bierdur aufgefordert, einen etwaiaen Widersprud; gegen diese Eintragung binuen 3 Monaten \chriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem unterzeih- neten Gerichte geltend zu machen. Güstrow, den 6. März 1897.

Großherzogliches Amtsgericht,

Schlesinger und Gduard Rosenbusch unter Bei-

Hersfeld.

Inhaber der Firma Rud. -Wölbing,

Hildesheim.

in Ochtersum eingetragen:

G Zum hiesi um . die Firma eingetragen worden :

x E ck (Fa E irma s E sehen

ol. 7. ro en): Die Güstrow. den 8 Män 1a f E Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. Zufolge Verfügung vom 5. März 1897 demselben Tage a M Eintragungen erfolgt : I. Im Prokurenregifter

in Firma:

getragene Kollektivprokura ist erloschen ; b. die dem Kaufmann Adolf Stahl zu Halle a. S.

Aktien ertheilte Prokura is unter Nr. 590 ein- getragen. Il. Im Gesellsckaftsregister is bei der unter Nr. 48 eingetragenen Kommanditgesellschaft Franz Finger «& Co. in Liquidation zu Halle a. S. in Spalte 4 folgender Vermerk: Die Vollmacht des Mitliquidators Stärkefabrikant Karl Preßler zu Halle a. S. ist erloschen, und ift an defsen Stelle der praktishe Arzt Ernst Preßler zu Leipzig zum Mitliquidator bestellt. eingetragen worden. Halle a. S., den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

Hameln. [77128] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt zu der Firma Carl Wilkening in Hameln Ficmeninhaberin : die Wittwe des Lederfabrikanten Carl Wilkening, Sophie, geb. Jhfsen in Hameln eingetragen : Die Firma ift erloschen. ; Hameln, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. Ilk.

Hameln. [77129] In das hiesige Handelsregister i Heute auf Blatt 122 zu der Firma Ed. Pralle in Hameln

eingetragen :

Spalte 3: Das Geschäft ift seit dem 4. März 1897 auf den Kaufmann Carl Bredemeyer in Hameln übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgeseßt.

Spalte 5:

Die dem Kaufmann Gustav Pralle in Nürnberg

ertheilte Profura ift erloschen.

Hamelu, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. IIT.

Hannover. Bekauntmachung. [77131] Im hiesicen Handelsregifter ift heute Blatt 3861 zur Firma C. Vering eingetragen : 1) Nah dem Tode des Gesellschafters Bauunter- nehmers Kommerzien-Raths Carl Vering in Hannover ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst.

2) Das Geschäft ist mit allen Rechtsverhältnifsen co a unter unveränderter Firma auf bis- berigen Gesellshafier Bauunternehmer Hermann Vering in Hamburg allein übergegangen.

3) Die Zweigniederlassung in U ift zur Hauptniederlassung erhoben, die Hauptniederlassung in Hanuover Ag eoben.

Haunover, 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 1V.

Hannover. SBefanntmachung. [77130] Im hiefigen Handelsregister ift heute Blatt 4936 zur Firma Hannoversche Maschinenbau-Actien- Vesellichalt, vormals Georg Egestorff, ein- getragen : 1) Die Prokura der Ingenieure Robert Dtketrich und Iean Dorn ift erloschen. 2) Dem Kaufmann Eduard Steffen in Linden ist Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß er mit einem Vorftandsmitgliede oder einem Kollektiv- prokuriften gemeinsam handelt und zeichnet. Hannover, 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 1V.

Haynau. A [77132] In unser Firmenregister ist bezügli der unter Nr. 96 eingetragenen Firma „Rudolph Williger NRaubthierfallenfabrik zu Hayngu“ Folgendes heute eingetragen wocden : Die Fabrik ift durch Vertrag auf den Sthlofser Bruno Kirhberger zu Haynau übergegangen, welcher dieselbe unter unveränderter Firma fortseßt. Gleichzeitig ist diese Firma unter obiger Nummer gelöst und dieselbe Firma unter Nr. 160 des Firmenregisters mit Bezeichnung des Schlossers Bruno Kirchberger zu Haynau als Firmeninhaber neu ein- getragen worden. Haynau, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hersfeld. Tg) _In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 224 eingetragenen Firma Stuckhardt & C°_ in Hers- feld folgender Eintrag beute bewirkt worden: „Nach Anzeige vom 2. März 1897 ist die dem f va Alheit zu Hersfeld ertheilte Prokura er- oschen.“

Hersfeld, am 2. März 1897.

Königliches Amts3gericht. Abtheilung II.

: A [77134] In das Firmenregister ist eingetragen: Zimmermeister Ernst Wöslbing în Hersfeld ift

laut Anmeldung vom 6. März 1897. Heréêfeld, am 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. [77135] Auf Blatt 601 des Handelsregisters is zur Firma: H. Eilers

„Die Firma ift erloschen.“ Hildesheim, 6. März 1897.

77127] ind an a. die von der Kommanditgesellshaft auf Aktien | des Niederlaffung8ortes unter Halle’sche Malzfabrik Reinicke & Comp. zu

Halle a. S. dem Kaufmann Adolf Stabl und dem | dieselbe Firma mit dem Niederlafsungsort Langen- Direktor Rudolf Beck ertheilte, unter Nr. 496 ein-

von der zu a. genannten Kommanditgesellschaft auf

P

[77409] | Wildesheim. S J ndeléregifter Fol. 198 ote. 327 In das biesige Handelsregifter f tate Besi 1361 i

. Yron zu Güstrow, ift beute | eingetragen die F

irma:

it dem Nied M porte Hildes : m erlafsung8orte heim . | deren Inhaber der Kaufmann Eduard Bohne dasettid

Derselbe lebt mit seiner Ehefrau geb Beet, nicht in Gütergemeinschaft. Y Hildesheim, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

E Fi ster if inf (77137)

n unserem Firmenregister infolge Aend

N. Kasalik in Hultschi Fir 5% die ima + Kasalik in Hu n Firmeninhaber Kauf,

mann Rudolf Kasalik gelös{t und unter Neue

dorf eingetragen worden. Sultschin, den 3. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Husum. Sefkauntmachung. [77364] In das hiesige Aer ift bei der sub Nr. 67 mit dem Siße zu Husum eingetragenen Firma „F. Schumanu““ beute eingetragen : Die Firma ift erloschen. Susum, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtkeilung T.

Kastellaun. Befauntmachuug. {77138}

2 das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I. Bei Nr. 2 des Firmenregisters, woselbst unter der Firma „Eduard Leonhard“ zu Kastellaun der Manufaktur- und Kurzwaarenhändler Eduard Leonhard daselbst als deren Inhaber verzeichnet ftebt: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Friedri Eduard Leonhard zu Kastellaun übergegangen, wel{her dasselbe unter der Firma „F. E. Leonhard“ ¡u Kastellaun fortseßt. II. Unter Nr. 54 daselbft: Die Firma „F. E. Leonhard“ zu Kastellaun und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Eduard Leonhard zu Kastellaun. Kastellaun, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. R L In das hiesige Handelsregist werden:

1) zu der untzr Nr. 218 eingetragenen Firma („Peter Elingêshaufsen“’ zu Bahnhof Urmit: der Sandsteinfabrikant und Kaufmann Johann Elingshausen if als Handelsgesell schafter eingetreten; 2) unter Nr. 243 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesells haft „Peter Elingëöhausen & Sohn“ zu Vahuhof Urmitz, Gemeinde Mülheim. Die Gesellschafter find:

1) Peter Elingébhaufen, Kaufmann, früher zu Bahnbof Urmitß in der Gemeinde Mülheim, jeut zu Koblenz wohnend,

2) Iohann Elingshaufen, Sandfteinfabrikant und Kaufmann, zu besagtem Bahnhof Urmit wohnend.

Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1897 be- gonnen. Kobleuz, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[7714] er ist beute eingetragen

Koblenz. Bekanntmachung. [77141] In dem beben Handels- (Firmen-) Register ift beute die unter Nr. 622 eingetragene Firma „Rhei- nische Baumaterialien-Judusftrie F. A. Bouy“ in Weißenthurm gelösht worden. Koblenz, den 8. März 1897, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Königsberg, Pr. Handelsregifter. [77143] Der Kaufmann Adolf Meyer zu Königsberg bat für seine Cbe mit Gertrud Croubach dur Vertrag vom 12. Februar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeshlossen. Dem Ein- gebrachten sowie demjenigen Vermögen, welches die Ebefrau während der Ehe dur eigene Thätigkeit, Erbschaften, Vermächtnifse, Verträge, Geschenke oder Glüdsfälle erwirbt, ‘ist die Eigenschaft des Vor- behaltenen beigelegt. Dies is zufolge Verfügung vom 4. März 1897 an demselben Tage unter Nr. 1482 in das Register über Ausschließung der ebheliden Gütergemeinschaft eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 4. März 1897. Königliches Amtsgeriht. Abth. 12.

Königsberg i. Pr. Sandelsregifter. [77144} Das am hiefigen Orte unter der Firma „N- Jacoby“ bestehende Handelsgeschäft der Frau Nanny Jacoby is auf den Kaufmann Robert Jacoby zu Königsberg übergegangen, der dasselbe unter der veränderten Firma „R. Jacoby“ für eigene Rechnung fertfeßt. Deshalb ist am 5, März 1897 in unserem Firmen- register die frühere Firma bei Nr. 2682 gelöst und die veränderte Firma unter Nr. 3704 eingetragen. Gleichzeitig if die Prokura des Robert Jacoby bei Nr. 771 des Prokurenregisters gelöst. Königsberg i. Pr., den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Köpenick. [77140] In unserm Firmenregifter ift heute bei der unter Nr. 170 eingetragenen Firma Robert Bungzel mit dem Sitze zu Nieder-Schönweide vermerkt worden, daß der Architekt Hans Otto Obrikat zu Nieder-Schönweide als Handelsgesellshafter in das Handelsgeschäft eingetreten ift. Gleichzeitig is in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 65 die Handelsgesellshaft „Robert Bungzel“’ mit dem Sitze zu Nieder-Schöuweide und als deren Gesellschafter 1) der Königliche Gartenbau-Direktor Maximilian

Bunytel zu Nieder-Schönweide, 2) der Architekt Hans Otto Obrikat daselbst einaetragen werden. Köpenick, den 1. März 1897,

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. ] Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags-

Königliches Amtsgericht. 1.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußisch

x 60.

alt dieser Beilage, in welcher gabeplan-Öefennimachungen der deutshen Eisenbahnen

Central-Handels-Register

- ister für das Deutsche Reih kann durch alle oft - Anstalten, für eret M are Aa des Deutschen Reichs- und as E P

Das Central -

; durch die n L g: M, ilbelmstraße 32, bezogen werden

Handels-Register.

nach. Befanntmachung. : Me Die unter Nr. 123 des Prokurenregisters des

oses Stern“ zu Kreuznahch den Kaufleuten

Gust Rosenberg und Hermann Ruppert, beide zu | nd Weißwaarengeshäft in Straßburg wohnend.

Freuznach , ertheilte Kollektivprokura if gelöscht worden. i; d 9) Unter Nr. 141 des Prokurenregisters wurde angetragen, daß die cenannte Firma Moses Stern den Kaufleuten Hermann Ruppert und Johannes (nß, beide zu Kreuznach, Kollektivprokura ertheilt hat. Kreuznach, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

i ensalza. Befauntmachung. [77145] E caseveni Firmenregister if unter Nr. 317 die irma Dampfmolkerei Langensalza Paul hue mit dem Orte der Niederlaffung Langen- salza und als deren Inhaber Paul Kühne daselbst, Töpfermarkt Nr. 1, zufolge Verfügung vom 3. am 4. Mèrz 1897 eingetragen worden. Langensalza, den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [77354] Am §8. März 1897 ift eingetragen : auf Blatt Lis bei der Firma „Carl Herm. ih. Stave‘‘: S Prokura des Johann Heinrich Georg Gehrcken ift erloschen. ; Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. Tk. Mannheim. Handelsregister. [77370] Nr. 10 854. um Handeléregister wurde eîn-

getragen: : i

1) Zu O.-Z. 272 Gef. -Reg. Bd. VI. Firma: „W. Kaß « B m Manuheim. Die Firma ist in Mannheim erloschen. :

Der Handelsbetrieb der Gesellschaft ist nah Frank- furt a. M. verlegt. y

2) Zu O.-Z. 725 Firm.-Reg. Bd. IV. Firma: „P. Schulz“ in Mannheim. Inhaber ist Peter Schulz, Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Marie Creécentia Leininger în Mann- heim unterm 8. Februar 1897 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 50 #4 zur Gütergemein- haft einwirft und alles übrige e von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegen haftet wird gemäß L.-R.-S. S. 1500 bis 1504. i

3) Zu O.-Z. 465 Firm.-Reg. Bd. Tv. Firma: „Kehr & Betzold‘/ in Maunheim. Die Firma ift erloschen. :

4) Zu O.-Z. T Ca ITT.

Baum u. Fischer“ in Maunheim. | E e un Deinei@ Sldck criheilte

ift erloschen. Prokura ift erloschen in Mannheim if als

pte best Zoe Ge rokuri ellt worden. : 5) Zu O.-Z. 726 Firm.-Reg. Bd. IV. Firma: „Bernh. Wilh. Lahmaun““ in Mannheim. In- haber ist Bernhard Wilhelm Lahmann, Kaufmann in Mannheim. 6) Zu O.-Z. 248 Ges.-Reg. Bd, VII. Firma: Heinemann & Dublou“’ in Mannheim. Die Gesellschaft is aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Adolf Dublon über- fe angen und wird von demselben unter Beis- Battana der Firma weitergeführt. i 7) Zu O.-Z. 727 Firm.-Reg. Band 1V. Firma: „Heinemaun & Dublon“/ in Mannheim. In- haber ist Adolf Dublon, Kaufmann in Mannheim. Mannheim, den 6. März 1897. Großh. Amtsgericht. ITT. Mittermaier.

Mannheim. Sandel8regifter. [77369] Nr. 11148. Zum Handelsregister wurde einge- tragen zu O.-Z. 360 Ges.-Reg. Bd. VII der Akftien- gesellshaft „Rheinishe Hypothekenbank“ in Manuheim: ; Die außerordentliße Generalversammlung vom 4. März 1897 hat die Erböhung des Grundkapitals um 5000400 «6 Fünf Million vierhundert Mark durch Ausgabe weiterer 4167 Stü auf Inhaber lautender Aktien im Nennwerthe von 1200 A beschlossen und bestimmt, daß die Ausgabe niht unter dem Kurse von 130% zuzügli weiterer 99% für Unfosten erfolgen dürfe. Maunheim, den 9. März 1897. Großb. Amtsgeri cht. IIL. Mittermaier.

Firma:

Massow. BSBefanutmachung. 77146] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 30 die Firma H. Breitenfeldt in Massow und als deren Inhaber der Tischlermeister und Kaufmann Hermann Breitenfeldt ebenda eingetragen worden. Massow, den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. Bekauntmachung. : Mou unser Firmenregister istt unter Nr. 612 die

[77147]

irma: Hamburger ESngros-Lager. i August Schreiber“‘ mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann August Schreiber hier eingetragen. f Mühlhausen i. Th., den 3. März 1897.

die Bekanntmachungen aus den Handels8-, Genofsenschaft3-

Mülhausen, Els. Handelsregifter [77362]

[77368] | eute die Firma M. Knopf in Thann eingetragen

; : A : worden. l hiesigen Amtsgerichts eingetragene, seitens der Firma gleihnamigen Firma in Straßburg.

Siebente

Berlin, Donnerst

Zeichen-, Mufster- und Börsen-Regiftern,

Beilage

ag, den 11. März

enthalten sind, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 445 Band I1V des Firmenregisters ist

Dieselbe if eine Zweigniederlaffung der

Fnhaber is der Kaufmann Möritß Knopf Kurz-

Mülhausen, den 8. März 1897. Da A em ichts-Ober-Sekcetär : Stahl.

M.-Glaäbach. : l : __ [77148] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 566, wo- feldt die zu M.-Gladbach unter der Firma: Müller & Hager testehende Handelsgesellschaft eingetragen ift, vermerkt worden, daß in Frankfurt am Main eine Zweigniederlafsung errihtet ift. M.-Gladbach, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nastätten. Befanntmahung. [77371] In unser Firmenregister ist heute bei der Firma H. J. Peters zu Naftätten (Firmenregister Nr. 35) vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft mit Firma infolge des Ablebens des Inhabers auf dessen Wittwe, Marie Gaeck, geb. Peters, zu Nastätten kraft Leib- zuhtérechts übergegangen ift. Die Firma ist gleih- zeitig unter Nr. 38 neu eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Gaeck, Marie, geb. Peters, zu Nastätten Inhaberin zerselben ift.

Nasftätten, den 6. März 1897.

s Königliches Amtsgericht.

Nicolai. Bekanntmachung. [77365] Die in unserem Gesellschaftsregister unter 26 ein- getragene, von der Aktiengesellschaft Brieger Stadt- brauerei Actiengesellschaft in Brieg zu Tichau, Kreis Pleß, errichtete Zweigniederlaffung wird mit den Worten : : Bürgerliches Brauhaus Tichau

zeichnen. : S Nicolai, den 8. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Nieder-WüstegiersdorLs. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister is die unter Nr. 12 eingetragene Firma R. Mau in Wüsftewalters- dorf heute gelös{t worden. : Ndr. Wüstegiersdorf, den 3. März 1897. Königliches Anrtsgericht.

Oberweissbach. __ [77150] Nachstehende im hiesigen Handelsregister ein- getragene und niht mehr bestehende Handelsfirmen : a. Bd. T Fol. 64: Arthur Kaempfe in Schmalenbuche (Inhaber: Arthur Hilmar Kaempfe daselbst); : : b. Bd. Il Fol. 12: Ed. A. Möller in Meu- selbach (Inhaber: Thermometerfabrikant Edmund August Möller daselbs) sollen nah §1 des Reichsgeseßes vom 30. März 1888 von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen bezw. deren Rechts- nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruh gegen die Löshung der Firmen bis zum 26. Juni 1897 s{riftlich oder zum Pro- tokoll des Gerichts\chreibers geltend zu machen.

Oberweißbach, den v. März 1897.

Fürstliches Amtsgericht.

Knauff.

[77149]

Ohlau. i [77151] Fn unser Firmenregister ist heute bci der unter Nr. 312 eingetragenen Firma Emil Stautke ein- getragen worden, daß das Handel8geshäft dur Ver- trag auf den Kaufmann Richard Wolff zu Ohlau übergegangen und die Firma in: „Unions-Brauerei— Ohlau. Juhaber: Richard Wolff“ verändert ist. Diese neue Firma ist unter Nr. 359 des Firmen- regifters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Nichard Wolff in Ohlau ift. ; : Ohlau, den 6. März 1897. : Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregifter. __ [77152] Nr. 9504. Zum Handelsregister wurde eingetragen : I. Zum Firmenregister: i 1) Zu Band 1, O.-Z. 285. Die Firma Mathilde Haas in U T Ens und die Prokura des Iosef s ift erloschen. : E io 1L, S3. 274. Die Firma Wilh. Dangelmaier in Dill-Weißenftein ist erloschen. 3) Zu Band Il, O.-Z. 1136 und 1521. Die beiden Firmen Wilhelm Freyburger in Nöttingen d erloschen. | m L V IL, O.eZ. E E Firma Fried- i run in Nöttingen erloschen. S Zu Band II1, 2, 350. Die Firma Marie s hier ift erloschen. Ge Ie) ar Sn Oa c Die Firma Georg Ad. Pegau hier ift erloscen. Es G, Zend E R, 398, Die Firma Alb. le hier ift erloschen. | : B Band I1I, O.-Z. 1717. Die Firma Ch. Deÿyhle, J. Heldmaier’s Nachfolger hier ist Ee Band T, S 637. Die Firma F. K. Breuk hier ist erloschen. : 10) Band 111, O.-Z. 541. Firmx Holl und Stumpf hier. Inhaber is Kaufmann Hermann Stumpf, wohnhaft hier. Vgl. Gesellschaftsregister

eußif, Staats- | Bezugspreis beträgt L 4 50 ch 4 i A J Fi tent i dubprats für den Raum einer Druckzeile 8

II. Zum Gesellschaftsregister Band 11, O.-Z. 1020.

hier is aufgelö und die Firma als Gesellschafts-

firma D.-Z. 541.

ür das Vierte

Die ofene Handelsgesellshaft Holl u. Stumpf

erloshen. Val. Firmenregister Band III, forzheim, 5. März 1897. i us e. Amtsgericht 11. Dr. Glo ck.

Ratingen. Befanntmahung. [77153] Bei Nr. 37 des Gesellschaftsregisters ift heute ein- getragen worden die zu Erkamp bestehende offene Handels8gesellshaft unter dec Firma Höltgen & Wolff und als deren Gesellschafter die Ziegelei- besißer Ludwig Wolff und August Höltgen, ersterer hier, leßterer in Erkamp wohnhaft. Ratingen, den 2. März 1897. - Königliches Amtsgericht. VI. 1. 97. Ratingen. Befauntmachung.- [77154] Unter Nr. 25 des Prokurenregisters ist heute eingetragen worden die von der [ftien-Gesellshaft Actien: Brauerei & -Brennerei Krummeuweg vorm. F. Unterhößel zu Krummeuweg 1) dem Kaufmann Hermann Völker in Krummen-

weg, i i 2) ves: Braumeister Ludwig Hövemann daselbst mit der Maßgabe ertheilte Prokura, daß die Zeich- nung der Firma von beiden Profuristen gemein- schaftlich zu erfolgen hat. . Ratingen, den 4. März 1897. 4 Königliches Amtsgericht. VT. 2. 97.

Schwetzingen. : [77372] Nr. 4336. Ins Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen zu O.-Z. 95: Aktiengesellshaft Brauerei zum Zähringer Löweu in Schwetzingen, ein- getragen : 7

In der Generalversammlung vom 6. Februar 1897 wurde Herr Karl Eswein von Ludwigshafen als Mitglied des Aufsichtsraths wiedergewählt. Schwetzingen, den 5. März 1897.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Solingen. i [77155] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden : i

bei Nr. 854 die Firma Aug. Küpper mit dem Sive zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant und Uhrmacher August Küpper daselbft. Solingen, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Staufen. SHanudels8regiftereintrag. [77156] Nr. 2290. Zu O.-Z. 56 des Firmenregisters, Firma J. Fuchs in Heitersheim, wurde einge- tragen: S Der Inhaber Jakob Fuchs is am 10. Februar 1897 gestorben. i : : Nunmehrige Inhaberin der Firma ist Maria Meyer, ledig, in Heitersheim. Staufen, 3. März 1897. Gr. Amtsgericht. Diez.

Vechelde. ; i [77157] Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften ist bei der Aktienzuerfabrik Vechelde heute Folgendes eingetragen : : Dur Beschluß der Generalversammlung vom 2, März 1897 i} für den aus dem Vorstande aus- geschiedenen Fabrifkinspektor A. Dunker, der Dekonom Sulius Bohnhorst sen. in Bettmar in den Vorstand für die Zeit bis zum 1. Juni 1897 und für den aus dem Aufsichtsrathe ausgetretenen Oekonomen Julius Bobnhorst sen. in Bettmar, der Oekonom Julius Bohnhorst jun. daselbst für die Zeit bis zum 1. Juni |*Bethelde, den 5. März 1897

Vechelde, den 9. März 189. Is Herzogliches Amtsgericht.

Dr. Shilling.

Villingen. E : s [77373] Nr. 3793. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen zu O.-Z. 271: M. Bloch in St. Georgen: _ : Die Firma ist erloschen. Villingen, den 2. März 1897. Großh. Amtsgericht. Neumann.

Villingen. / [77374] Nr. 3794. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen zu O.-Z. 339: Louise Engler in St. Georgen. / Die Inhaberin der Firma Louise Engler, ledig, von Ravenéburg. : Villingen, den 2. März 1897. Großh. Amtsgericht. teumann. Waldbröl. Befanntmachung. [77375] Zufolge Verfügung vom 8. Vêärz cr. ift heute eingetragen worden : i A in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 24

Söhne“ mit dem traße 116, und als deren Gefell\chafter : 1) Wilhelm Wehner, Schreiner,

2) Karl Wehner, Schreiner, 3) Ecns Wehner, Schreiner, 4) Adolf Wehner, Anstreicher,

i delsgesellshaft „Wow Gerh. Wehner C Le Ma Stye in Waldbröl, Haupt-

en Staats-Anze'ger.

1897.

über Patente, Gebrauhsmuster, Konkucfe, sowie die Tarif- und

r das Deutsche Reich. (x. 603,

Das Central - Handels - Regifter für das Deutsche Rei

erscheint in der Regel tägli. Der lijahr. Einzelne Nummern foften 20 \„. O 4.

eßtere hat am 8. März 1897 begonnen; E das biesige Prokurenregister unter Nr. 18 die von der vorstehenden Handelsgesellschaft dem Fosef Wehner, Inhaber einer Möbel- und Manu- fakturwaarenbandlung in Waldbröl, ertheilte Prokura. Waldbröl, den A EEO 1897.

eler, ; Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wandsbek. SBefanntmahung. [77158] Im hiesigen Gesellschaftsregister ift zu Nr. 10/568, woselbst die Firma I. F. Pieper & Sohn in Wandsbek eingetragen steht, beute vermerkt : Durch den Tod des Gesellschafters Johann Iacob Friedri Pieper is die Gesellshaft aufgelöt. Als Liguidator fungiert der andere Gesellschafter, Kaufmann Johannes Pieper in Hamburg. Wandsbek, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. T. Abtheilung.

Weinheim. E : [77376] Zu O.-Z. 70 des Gesellschaftsregisters Firma Nüth & Cie in Hemsbah wurde heute ein- getragen : j / Der Gesellschafter Kaufmann Karl Hergenhahn von Rie am 4. März 1897 aus der Gesellschaft ausgeschieden y : Am E Tage sind in die Gesellshaft als Gesellschafter eingetreten: 1) Ratbschreiber August Müller, 2) Wirth r B Ludwig Müller, beide in Hemsbach. / Ieder (va nzmtiiehrigan Gesellschafter ift berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. : / e Der Gesellschafter Albert Ludwig Müller ist seit 6. Dezember 1891 mit Josefine, geb. Bey, von Edenkoben verheirathet; nach Art. 1 und 2 des am 5. Oktober 1891 zu Edenkoben abgeslofsenen Ehe- vertrags besteht unter den Eheleuten die Errungen- schaftsgemeinschaft nach Art. 1498, 1499 C. c. Weinheim, 5. März 1897.

Gr. Amtsgericht.

Stoll.

Wermelskirchen. [77159] Auf Anmeldung is Heute unter Nr. 188 des Handels - Firmenregisters eingetragen worden die

Firma : Erust vom Stein in Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Schuhwaarenhändler Erust vom Stein. E Wermelskirchen, den 8. März 1897. Königliches Amtsgericht. k.

Wermelskirchen. [77160] Auf Anmeldung if heute unter Nr. 189 des Handels-Firmentregisters eingetragen worden die Firma H. A. Bernhard

in Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Maschinenfabrikant Hermann August Bernhard. H - Wermelskircheu, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Wischwill. E [74736] In unser Gesellschaftsregister is unter Ne 9 die Firma der Gesellschast „C. Stolz“ betr. zufolge Lerfügung vom 16. Februar 1897 folgende Eintragung erfolgt : i E An Stelle des Kommerzien-Raths Leopold Stolz ist auf Grund seines Testaments sein Sohn, der Kaufmann Leopold Stolz zu Driesen, in die Handels- esellschaft eingetreten. . y Wischwill, den 24. Februar 1897.

Königliches Amtegericht.

Wongrowitz. Befanntmachung. [77161] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Wolff Schmul et Comp. mit dem Siß der Gesellschaft in Jauowit und der Zweigniederlassung in Grof Golle am 5. März 1897 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft is dur Uekereinkunft aufgelöst. Königliches Amtsgeciht zu Wongrowiß.

Worbis. Bekanntmachung. [77377] Im hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 170 die Firma e-Goseph Moritz zu Leinefelde“ und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Moriß daselst eingetragen. h: Worbis, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

Zabrze. Bekanntmachung. [77366] In unser Firmenregister ist am 9. März 1897 bei Nr. 37 (Firma M. Schlesinger) vermerkt worden, daß der Inhaber der Firma, Kaufmann M. (Marcus, genannt Moriß) Schlesinger aus Zabrze am 15. April 1896 verstorben ift, und daß seine Erben, d. \. seine Wittwe, Doris (Dorothea) Schlesinger, geb. Cohn, und seine Kinder, Apotheker Siegfried Ae und Fräulein Rosa Schlesinger, das bestehende Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma M. Schlesinger“ fortführen. Demnächst ift an dem- selben Tage i Nr. 26 vie Firma „M. Schlefiuger““ als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Siße in Klein- Zabrze eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellshaft am 15. April 1896 begonnen hat, daß die Gesellschafter die verwittwete Kaufmann Doris (Dorothea) Schlesinger, geb. Cohn, zu Klein- abrze, Apotheker Siegfried Schlesinger, zur Zeit in

\ämmtlich in Waldbröl, von denen jeder berechtigt

Königliches Amtsgericht.

Band 11, O.-Z. 1020.

ist, die Firma zu vertreten.

leiwiß wohnhaft, und Fräulein Rosa Schlesinger TU0. Sleit-clabegt find, und daß nur Wittwe oris

in unser Gesellschaftsregister unter -

L S E R E S E M C T N PREN O