1897 / 63 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E A o E P Tou f C O arma 7 eaen n pt Meld c M De T E e. t. 7 7 A G Pp, _ h Y e _- ú a in a

A d „-Sù p d fuairzca Mover ian ir die N u

Ser. 7153 Nr. 6, Ser. 6439 Nr. 29, Ser. 1818 Nr. 29, Ser. 3780 5 Nr. 3, Ser. 6640 Nr. 3, Ser. 8235 Nr. 3,

(W. T. B.) Ftalienishe 5 9% / Méridionaux , auf Paris 105,80, Wechsel auf Berlin 130,40, Banca d’Italia 700. (Schluß - Kurse. Ruffen v. 1894 63k, 39% holl. Anl. 98k, 59/9 Transv.-Obl. 91 er —, 6% Transvaal 2304, Mark-

L Weizen auf Termine fest, do, pr. März —, do. pr. Mai 187, Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, do. pr. März —, do. pr. Mai 100, do. pr. Juli 100,

Nr. 17, Ser. 1271

Ser. 5585 Nr. 49. Mailand, 13. März.

Rente 94,00, Mittelmeerbahn 505,00

. Amsterdam, 13. März. (W. T. B.

94er Russen (6. Cm.) 998, T :

noten 59,27, Ruff. Zollkupons 192. Getreidemarkt.

Rübsl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Herbst —.

Java-Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 363.

Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen rubig. Hafer fester. Gerste trä

Petroleum (Stlußbericht). Ra pre fa e [eko

ri T., Pr. —. Ruhig. S{chmalz pr. März 534, Margarine rubig. : (W. T. B.) Die Börfe eröffnete mit höheren Kursen, im weiteren Verlauf trat theilweise eine Reaktion

Antwerpen, 12. März. (W. T. B.)

17Î bez. und Br., pr. März 17} Br., pr. Ma

New-York, 13. März.

in Uftien betrug 110 000

Haltu 659,00 reiche 5 bis zun _ (Sluß-Kurse.) 7 Geld für für andere Si Cable Transfers 4,87}, auf Berlin (60 Tage 113, Canad. Milwaukee & St. —, Sllinois-Zentral Aktien 923,

New-York tralbahn 987, Eri Zentralbahn

26} Akti

ktien

e trâge.

Waarenbericht.

(i pieder und {loß fest. Der Umsay

Weizen eröffnete i matter Kabelberihte in {wäh

E Ln Bang uafatior nen va M und E

äufe ene f de Tendenz an, und ‘dié en.

ganzen Börsenverlaufs infolge der höheren Weizenpreisz.

ville & Nashville Aktien 49§, New-York Lake Erie Shares 148, Northern Pacific 37, Norfolk and ern biladelphia and Reading Fi 67, 49/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 123k, Commercial Bars 63. Tendenz für Geld : Leicht. Baumwolle - Preis in Je 7}, do. do. in New-Orleans 7,00, Petroleum Stand. white in New-York 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 7,00,

803, do. per

könnten ( Mais allg n fest während 1a Nr: 2 onds, Prozentsaz 14, do.

Waaren

woche. Davon der Vorwoche. Preferred Lake Shore Shares 170, Louis-

referred (neue referred (Interims|cheinanleihe) Preferred 504, Union Pacific ilber, 4,62.

London 81/32.

New -

do. line Certific.

do. ore & Brothers 47, do. per Juli 31}, Rother Winterweizen 831,

April —, do. per Mai 794 do. per Juli 77k,

per | ,60, Wheat clears 3,65, Zuder do. 2 fel auf London (60 Tage) 4,854 Anne: ex de. niedriger. herbeiten do. a ndon ge) 4,851, E S i Wechsel auf (60 adi

Paris ) 5,184, do. 95, Atchison Topeka & Santa S6 tio cific Aftien 52}, Zentral Pacific Aktien 10, Chicago Paul Aktien 775, Denver & Rio Grande

Im weiteren Verlaufe trat im Einklang \{lechte Ernteberihte eine Steigerung der Preise ein. verlief durchweg in ziemli fester Haltung. Shmah pr März 415 Mai 4,2 m r. arz 4,15, do. pr. ai 425. “Dorf pr. März 8,50.

Rio de Janeiro,

ril 91, Smalz Western Tistais per März 294,

Liverpool 24, Kaffee fait Rio Nr. 7 do. do, per Zuri 8,68" 9hep7 do. N 20/16, Zinn 13,45, Kupfer 11 g2vtinge

er in der vergangenen Woche el 9 411 463 Dofl. gegen 10 613 996 Do d h Lt ür Stoffe 2578 960 Doll. gegen 2 611085 Doll:

Chicago, 13. März. (W. T. B.) Wei infolge der Matti f ) Weizen anfangs niedriger

keit in Liverpool und unbedeutender Realisieruy

mit New - York und a Mais

ärz 723, pr. Mai 73}. Mais pr. M Sped [hon 2b

13. März. (W. T. B.) Wesel ay

Buenos Aires, 13. März. (W. T. B.) Goldagio 209,49

Untersuhungs-Sachen.

A ie ustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. ng. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung x. von Werthpapieren.

1. 2. 3, 4. 5,

Kommandit-Gesells,

6. l Deffentlicher Anzeigev. | | eige t üm

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien u. Aktien-Gesells@,

1) Untersuhungs-Sachen.

[78181] Steckbriefs-Erledigung.

Der F den Agent Friedrih Bohnen aus Kreujnah wegen Untershlagung in Sachen I. I B. 131. 82 unter dem 12. Februar 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 9. März 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft 1.

[78281] Aa MUNG,

Die dur Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar gegen den der Verleßung der Wehrpflicht angeshuldigten Benjamin Hasenforder, geb. am 9. Mai 1364 zu NRegisheim, bis. zur Höhe von 1000 A angeordnete Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlihen Vermögens if durch Urtheil der Strafkammer des Kaiserlichen Land- gerihts zu Colmar vom 4. März 1897 wieder auf- geboben werden.

Colmar, den 9. März 1897.

Der Erste Staatsanwalt :

F. d.: v. Jordan, Affessor.

[78282] Ran nima chung

Die durh Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar gegen den der Verleßung der Wehrpflicht ge Mutdigren Xaver Caspar, geb. 24. Februar 1870 in Gebweiler, bis zur Höhe von 1000 M angeordnete Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlihen Vermögens ist durh Urtheil der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 4. März 1897 wieder aufgehoben worden.

Colmar, den 9. März 1897.

Der Erste Staatsanwalt : F. d.: v. Jordan, Affessor.

[78283] Bekanutmachung.

Die durch Beschluß des Kaiserlihen Landgerichts zu Colmár gegen den der Verlezung der Wehrpflicht angeshuldigten Karl Rutschmann, geb. am 9. Juni 1853 zu St. Zu bis zur Höhe von 1500 Æ an- geomdnete Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche

efindlihen Vermögens ift durch Urtheil der Straf- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 4. März 1897 wieder aufgehoben worden. Colmar, den 9. März 1897. Der Erste Staatsanroalt : F. d.: v. Jordan, Affessor.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[78197] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstrekung soll das im Grundbuche von den Fg Lungen im Kreise Nieder- barnim Bayd 98 Nr. 3922 auf den Namen des S{hlossermeisters Julius Kleine zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin, in der Zwinglistraße, nah dem Kataster Nr. 14e. dasclbst belegene Grundstück am 13. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeshoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück if mit 4,32 4 Reinertrag und einer Flähe von 9 a 17 qm zur Grundsteuer und zur Gebäudesteuer noch nicht ver- anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 22./97 liegen in der Gerichts\reiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht I.

Abtheilung 87.

[78198] In der Oskar Schenk’shen Zwangsversteigerung K. 14. 97 Königstadt Band 62 Nr. 3407

ist 79 e 1 fallen die Termine am 9. April 1897

infolge Aufhebung des Verfahrens fort. Verlin, den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

[65414] Aufgebot.

Der Geometer C. Busche in Lühnde hat das Auf- ebot der Schuldverschreibung der Aemter Hildes- eim und Marienburg Litt. L. Nr. 11 751 über 150 A nebst Talon und 8 Zinsscheinen “as die Jahre 1893 bis 1900 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, deu 14. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte gib: raumten Aufgebotstermine feine Rehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- [osérflärung der Urkunden erfolgen wird.

Hildesheim, den 25. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. L.

[44380]

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt :

1) Der Schriftsezer August Asmus hier, in Voll- macht der Kranken- und genie für die Mit-

lieder des Verbandes Deutscher Buchdrucker im

Herjogthum Braunschweig ‘E. H. wegen des von tesiger Herzoglicher Leibhauskafse ausgeftellten Hinter- legungsscheins Litt. K. Nr. 65, inhalts dessen bei derselben die nahbezeihneten Stücke der Preuß. kon- solidierten 3 9/6 igen Staatsanleihe, und zwar:

a. am 16. Mai 1893: Litt. E. de 1892 Nr. 84 377 über 300 4, und Litt. E. de 1891 Nr. 41 844 über 309 M,

b, am 1. September 1894: Läitt. E. de 1893 Nr, 118 113 über 309 A und Litt. E. de 1893 Nr. 109 368 über 300 4

binterlegt sind.

A Der Forstavfseher Heinrih Dannenberg zu Ge torf E des hege Le S E weig - Hannovershen Hypothekenban erie

Nr. 00684 über 300 4

3) Die Wittwe des Friseurs August Christoph Gottlieb Plappert, Hedwig, geb. Zeumer, in Stutt- gart und Genoffen wegen des Hypothekenbriefs vom 14. August 1886 nebst Schuldurkunde vom 4. März 1885. inhalts dessen für den Maler Gottlieb Martin Wilhelm Plapypert in Stuttgart und den Zudcker- tehniker Mar August Plappert hier an dem dem Kaufmann Carl Langerfeldt hier gehörigen, Nr. 30 des Stiftsbezirks auf dem Papenstiege hieselbft be- legenen Hause sammt Zubehör 10800 4 nebst 44 9/0 Zinsen bypothekarisch versicert sind, an welhem Kapitale der Antragstellerin der lebenslängliche Nieß- brauch zusteht.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeihneten Urkunden hierdurh - aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1897, Mor- gens 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angeseßten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur- kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein bezw. den Eigenthümern des verpfändeten Grund- tüdckds gegenüber für kraftlos erklärt werden follen.

Vrauuschweig, den 22. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. T. Hildebrand.

[77618] Aufgebot.

Im Gewerkenbuhe der Zeche ver. Charlotte zu Altendorf a. d. Ruhr ist Blatt 37 der Schneider- meister H. Puhe zu Werden als Eigenthümer von einem Kux, worüber ihm der Kuxschein Nr. 340 aus- gefertigt, eingetragen. Ferner ist im Gewerkenbuche der Zehe Sprockhövel zu Sprockhövel Blatt 147 der Gruben-Direktor Gustav Hüttemann zu Sprock- höôvel als Eigenthümer von 2 Kux, worüber ihm ein Kurshein Nr. 1 ausgefertigt worden, eingetragen. Die gedachten Eigenthümer, bezw. die dazu legitimierte Ehefrau des Gruben-Direktors Gustav Hüttemann, Auguste, geb. Hülsmann, zu Eitel, beide vertreten durch den Justiz-Rath Dietrihs zu Hattingen, haben das Aufgebot der obigen, angeblich verloren gegangenen Kuxscheine beantragt. Es werden dechalb die unbe- kannten Inhaber derselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2, Oktober 1897, Vor- mittags LL Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, ihre Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Hattingeu, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

O Aufgebot. Es haben 1) der Polizeisergeant W. H. A. Caëtpari zu Schwedt a. O., 2) der Inwohner Karl Wilhelm einze, früher zu Kaltwasser, nunmehr zu Spröttchen, reis Lüben, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr zu Lüben, 3) der Waldwärter Ernst Karl rrmann zu Fasanerie Deutsh-Wartenberg als Erbe der Wittwe Caroline Herrmann, geb. Fiedler, in Aslauer PR vertreten durch den Rechtsanwalt Sprockhoff zu Neusalz a. O., 4) die Wittwe Schubert, Therese, geb. Nickish, und deren Sohn Fabrikmeister Joseph Schubert zu Staßfurt, als Erben des Arbeiters Anton Schubert zu Breslau, vertreten dur die Rehtsanwalte Justiz-Rath Engels und Averdunk hier das Aufgebot der nachstehend be- e angeblich verlorenen Policen der Deutschen ebens-, Penfions- and Renten-Versicherungs-Gesfell- schaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nunmehr Deutsche Lebens-Versicherung Potsdam, beantragt, nâmlih zu 1 Nr. 18 448 vom 7. Juli 1873 über 900 Thaler, zahlbar nah dem Tode des Versicherten, zu 2 Nr. 6091 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Versicherten , zu 3 Nr. 7285 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler, zahl- bar nah dem Tode der Versicherten, zu 4 Nr. 10 180 vom 15. Juni 1871 über 100 Thaler, zahlbar nah dem Tode des Versicherten an dessen Ehegattin. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 8, Juni L897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter-

beraumten Termine ihre Nehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werdén. Potsdam, den 7. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[78219] Aufgebot.

Der Cbirurg Johann Karl August Rudolph zu Hermsdorf hat das Aufgebot der Police Nr. 32 349 der Pronite.nta Frauliunter Versicherungsgesell haft zu Pat a. M., ausgestellt am 17. November 1875 zu Frankfurt a. M. über 3000 #, zablbar nah dem Tode des Antragstellers an dessen Erben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteñs in dem auf den 7. Oktober 1897, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericbte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Frankfurt a. M., den 9. März 1897,

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[76976] pusgevot,

Nr. 5566. Es haben das Aufgebot folgender Ur- kunden der Allgemeinen Versorgungs-Anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe beantragt :

1) Pauline Butjcher, geborene Beckert, Ehefrau des Steuererhebers Wendelin Butscher, zu Herd- wangen, Amt Pfullendorf, über den Rentenschein Nr. 1386 der JIahresgesellshaft 1837 Klasse 1 þ. vom 13. Mai 1875 über 342 % 86 S auf den Namen von „Paulina Beckert“! lautend.

_2) Peter Zander, Rechtsanwalt in Waldbröl, be- züglih der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 31 099 vom 30. Dezember 1879 auf den Namen und das Leben des Peter Zander lautend, über ein Kapital von 3000 M, zahlbar an den Genannten selbft, oder bei dessen früher eintretendem Ab- leben an dessen Ehefrau, oder falls diese früber gestorben fein sollte an dessen Nechts- nadfolger.

3) Die Erben des Heinri Dietrih Krehe, ge- nannt Kreye, Arbeiters in Hannover, bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 7845 vom 1. Dezember 1871 auf den Namen und das Leben des Heinrih Dietrih Krehe lautend, über ein Kapital von 1500 4, welches laut Nathtrag vom 28 Dezember 1880 auf 900 ( ermäßigt wurde, zahlbar an den Genanuten selbst, oder bei dessen früher eintretenden Ableben an feine Rechts- nachfolger.

4) Die Rofalie Friedländer, geborene Adler, Ghefrau des inzwischen verstorbenen Emanuel Frieds- länder in Brieg, bezüglih der Urkunde über die Lebensversiherung Nr. 52471 vom 830. Dezember 1884 auf den Namen und das Leben der Frau Rosalie Friedläuder lautend, über ein Kapital von 10 000 e, zahlbar an die Genannte selbst, oder bei deren früher eintretendem Ableben an deren Kinder, ode falls diese früher verstorben sein follten an deren Ehemann.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge- fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglihen Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestraße Nr. 2, 11. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 27. Februar 1897.

Großh. Amtsgericht. 1.

(gez.) Kraus i; Dies veröffentlicht / Katzenberger, Gerichts\hreiber Großh. Amtsgerichts.

[77617] Aufgebot. Nachstehende von der Germania, Lebensversicherungs- Aktiengesellschaft zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar : I. Policen

1) Nr. 457 293 über 3000 A vom 6. September 1890 für den Kolonialwaarenhändler Paul Breuer zu Steele, 2) Nr. 232567 über Gldn. 2500 N. C. vom 18. November 1872 für Karst Hasper, Schilder te s Rein :

Nr. 4 über 150 Thlr. vom 4. Februar 1865 für den Schneidermeister August Müller zu

Ludckau, II. Depositalsceine

1) vom 6. November 1890 für Adolph Briske zum Versicecrungs-Dokument Nr. 26 119 vom 15. IJIa- “9 vonn ta Santa 100 ine Wb en Wiltei

om 24. Januar ür Johann Wilhelm Ludwig Suhr zu Berlin zur Police Nr. 234 100 vom E n L

vom 3. September 1894 für Dr. med. Ma

August Emil Schneider ¿x Police Nr. 427 223 vom 15. Februar 1887,

zeihneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, an-

Ittner zu Brüfsel zur Police Nr. 409 201 »», 31. Juli 1884, E 0 5) vom 20. Dezember 1879 Fischer in Jastrow zur Police 6, Ce ee 1877 für J vom 17. März ür Joseph Graff zy Ehrenfeld bei Köln zur Police Nr. 192 1 17. Februar 1869, P 9 n Nr. 308 522 H : F a Ae G l T: r Frau Anna Caroline geb. Eichblatt, zu Berlin, über 150 om E a nuar 1876, sind angeblih verloren gegangen, und es ist deren A und fgr. Maia zu von dem Kolonialwaarenhändler Breuer zu Biekefeld bei Hörde, I zu I 2 von dem Privatier Karst Hasper zy M Svinn zu T 3 von den Erben des verstorbenen ider: meisters August Müller, P E zu IT 1 ven dem Privatmann Adolph Briske zu E vi Srian A zu I1 2 von den Erben des verstorbenen Schnetder gg A D pa S E zu von dem Dr. med. Mar Au Emi Schneider zu Baden-Baden, E zu IT 4 von dem Kaufmann Friedrih Ittner in B 4 L Eis zu IT 5 von dem Eisenbahn-Stationsv Carl Julius Fischer in Greis ie 2 zu Il 6 von dem Hüttenmeifter Joseph Graf 1 ie vat s eo zu von der Wittwe Carcline Smidt, geb, Eicblatt, zu Berlin Se beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1897, Mittags 1D Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls di: Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 2. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

[78217] Beschluß. __ Aufgebvotsverfahren.

Der Gerichtskassenrendant Wendler in Bochum, als Bevollmächtigter der Justizverwaltung, hat das Auf- gebot der Amtskaution des gheimliet Gerichté- vollziehers kraft Auftrags Schüßler in Bochum be- antragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprühe und Rechte auf die Amtsfkaution spätestens in dem Aufgebotstermine am 12. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anzumelden, anderenfalls sie ihrer Ansprüche und Rehte auf die Amtskaution für verluftig werden erklärt werden.

Vochum, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[63818] Aufgebot.

Die Ehefrau des Polizei - Sergeanten Andreas Conrads Gertrud, geb. Brandenburg, zu Düsseldorf, Kölnerstraße 77, hat das Aufgebot des auf ihren Mädchennamen Gertrud Brandenburg lautenden Sparkassenbuches Nr. 295 797 der hiesigen ftädtischen Sparkasse über eine Einlage von 643,26 & sehshundertdreiundvierzig Mark 26 Pfennig be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Raiser-Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 11. Januar 1837.

Königliches Amtsgericht.

[78220] _ Aufgebot.

Der Kolon Niederdeppe, Nr. 12 in Sommersell, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Oppothekenurkunde vom 30. März 1860 über das zu seinen Gunsten auf den Grundbesitz des Ziegler einrih Brakemeier, Nr. 139 in Barntrup, Bd. ? Bl. 50 des Grundbuchs von Barntrup, in Abth. Ill unter Nr. 4 eingetragene Darlehn zu 150 M be antragt. Der Inbaber dieser Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag- 28, September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte bestimmten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der leßteren erfolgen wird.

Alverdifseu, 10. März 1897.

SARYe Amtsgericht. Böhmer.

[48299] Ausfertigung. Beschluffe. ¿ Auf den Antrag des Bauern Hilarius Goth Noes vom 6. ès. Mts. wird, nahdew die gefeßlihen

Nr. 220 490 von

4) vom 3. März 1890 für Fröódéric Joseph

Vorausfetungen gegeben beziehungsweise erfüllt sind, gemäß § 823 u. A 187 ff. ver N.-Z.-P.-D. fol-

für Carl Julius -

en: Auf den Seunbentes en / v m des Bauern H s S Cu E detenbadhe Fre 1827 für die Halbgeschwister des Be- 10. November amens Josef und Marianne Endres, q 115 Xr. Erbtbeil, und unterm gleichen Tage den K. Forstamtsboten Aufsberg von Ansbach fúr Fl. Darlehnsfapital eingetragen. Der vor- 10 F SZesiger bat binsichtlih der obenerwähnten en den Antrag auf Einleitung des Auf- & zum Zwedcke: der“Löschung. derselben Hypothekenbuche gestellt, da die Nachforschungen S den rechtmäßigen Inhabern / dieser Forderungen tlos geblieben und vom Tage’ der legten auf liehen fd bede henden D n dle ets nd. em otbekengese verstrichen ß . 3 des Ausf.-Ges. zur R.-Z.-P.-D. alle diejenigen, welhe auf diefe en ein Recht zu haben glauben, zur An- dung ihrer Ansprüche und Recke bei dem unter- iecti en Gerichte innerhalb 6 Monaten, spätestens aber bis zu dem auf Montag, den 12. Juli 897, Vormittags 10 Uhr, in dem diesgeriht- Ten Sitzungszimmer anberaumten Aufgebotstermine ter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen für erloschen lärt und im Hypothekenbuche gelö|ht

werden. eden, den 7. November 1896. qun K. Amtsgericht. (L. S.) Daubenmer kl. Für den Gleichlaut : jeden, den 9. November 1896. Ger gl. Gerichts\hreiber: (L. S.) Bür kmiller.

(7806) Aufgebot. : Her Stellenbesißer Eduard Köhler in Romniß hat das Aufgebot der angebli getilgten, auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 6 Romnig in Abtheilung 111 unter Nr. 14 für den Auszügler Gottfried Rösler in Campern aus der Schuldurkunde vom 2. Mai 1861 eingetragenen, zu 69% verzinslihen Darlehnsforderung von 200 Thalern = 600 A behufs Löschung beantragt. Zu den Rehtsnachfolgern des eingetragenen Hypotheken- läubigers gehört die am 30. Auguft 1867 geborene auline Kriegel. Diese wird aufgefordert, ihre An- sprüche und Rechte auf die Post späteftens im Auf- gebotstermin am 25. Juni 1897, Vormittags 104 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprühen auf die aufgebotene Post wird aus- geshlossen und ihr Antheil an der Post im Grund-

bu wird gelösht werden.

Liegnitz, den §8. März 1897. Königliches Amtsgericht.

({78209] Vekauntmachung.

Der Ackerwirth Ludwig Bleck zu Runowo, ver- treten durh den Rechtsanwalt Fahle zu Lobsens, hat das Aufgebot des angeblih verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 2. August 1839 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Runowo Band I Blatt Nr. 11 Abtheilung IIl Nr. 1 für die

Geshwifter Gruhlke: Johann Friedrih, Christoph

und Friedri eingetragene Hypothekenforderung von 184 Thlr. 3 Pf. beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypothekenurkunde wird auf- gefordert, feine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 21, Juni 1897, Mittags 12 Uhr, anzu- melden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lobseus, den 1. März 1897.

Königliches Amtsgericht. [78212] ulebot, ;

Der Apotheker Wilhelm Legal in Znin hat das Aufgebot des im Grundbuche von Znin Bl. 2 für die Eheleute Franz Sobieczynski und Marianna, geb. Burca, verwittwet gewesene Buczkiewicz in der

Stadt Znin belegenen Hofraums von 2 a 77 qm,

Parjellennummer 786/407 des Kartenblatts 1 bean- tragt. Es werden daher alle diejenigen, welche das Eigenthum des Grundftücks beanspruchen , aufge- fordert, ihre Rehte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 11, Mai 1897, Vor-

| mittags LU Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte

anzumelden, widrigenfalls der Auss{hluß ibrer Rechte und die Berichtigung des Besißtitels im Grundbuche für den Antragsteller erfolgen wird. Schubin, den 8. März 1897. Königliches Amtsgericht.

[73977] Aufgebot. Auf dem zu Bornum unter der Versicherungs-

| Anunmer 13 belegenen Großfothhofe findet fich im

ndbuhe von Bornum Band I Fol. 77 ein vothekfapital von 50 Thlr. Konventionsmünze zu unften des Forftrechnungsführers Friedrich Heinrich leping zu Goslar aus der gerihtlihen Obligation bom 17, April 1804 resp. Zession vom 10. April ÿ eingetragen. Auf den Antcag des jeßigen Gigen- thümers des verpfändeten Hofes, des Großkothsafsen Wilhelm Pee zu Bornum, welcher die Til ung der vorstehenden Forderung glaubhaft gemacht hat, werden die unbekannten Inhaber der vorstehenden Quldurkunden und alle, welche auf die Hypothek Anspruch erheben, N aufgefordert, ihre des- falfigen Ansprüche unter Vorlegung der Urkunden patestens in dem auf Mittwoch, den 8. Sep- tember 189%, Vormittags 10 Uhr, vor unter- #ihnetem Gericht anberaumten Termine anzumelden Unter dem Rechtsnachtheile, daß bei nicht erfolgender Aameldung die Hypothek- und resp. Zessionsurkunde dem Antragsteller gegenüber für kraftlos erklärt, die

Hypothek aber gelö ht werden foll.

Seeseu, ben 15. Februar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

[78210] Auf gebot.

b In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- n für die Gemeinde Wesseling, beanspruchen : A a. die Ehefrau des Ackerers Christian Lammerih, Met: ged. Müller, b. die Ehefrau des Heizers Paul it tisenbah, Gertrud, geb. Müller, beide zu Wesse- Fe gemeinschaftlich das Eigenthum an Parzellen

ur 6 Nr. 31 „Jn der Hütte“, Aer, groß 3 a Nr g mit 1,01 Thlr. Reinertrag und Flur 6 el 92 daselbst, Aer, jeßt Weide, groß 1 a 2 qm, Be 0,30 Thlr. Reinertrag; 2) der Bäder Peter Pacneling zu i das Alleineigenthum an guielle Flur 6 Nr. 207 „An der Oeffgasse“,

b. eling, eling das All enthum an j Panelle Flurê 9fr. 58, der a zu groß a 3 gm., mit 0,48 Thlr. Reinertrag. Sämmtliche Grundftückte stehen im Kataster auf den Namen „Johann W ding, Ackerer zu Wesseling,“ eins getragen: Alle diejenigen, welhe Eigenthums- ansprüche an die genannten Parzellen erheben, ins- besondere die unbekannten Erben des Johann Wesse- ling, werden aufgefordert, solche. spätestens in dem auf - Freitag, den 30. April 1897, Vor- mittags LO-Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Wilbelmstraße 23, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die vorgenannten Personen als Eigenthümer der Grundstücke, wie oben angegeben, in das Grundbuch eingetragen werden. Bonuu, den 9. März 1897. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 8.

[78211] Ausgebot. Ueber 3 ideelle Antheile der Parzelle Nr. 202 Art. 72 Kartenblatt Nr. 3 von Gr.-Lumpönen, welche 0,15,60 ha groß ift und im Often an das Grundftück des Besitzers George Milkereit, im Süden an das Grundftück des Michael Jagomast, im Westen und Norden an den ODorfêweg grenzt, foll auf Antrag des Eigenthümers derselben, Besißers und Korbmachers Albert Bieberstein aus Lumpönen, ein neues Grundbuchblatt angelegt beziehungsweise die Zuschreibung derselben zu dem über die anderen 2 Ee der Parzelle Nr. 202 für den Antrag- steller angelegten Grundbuchblatts Nr. 223 herbet- eführt werden. Es werden deshalb die unbekannten igenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die drei bezeichneten ideellen Antheile an der Par- zelle Nr. 202 Artikel 72 Kartenblatt 3 von Gr.- Lumpönen spätestens im Aufgebotstermine den 4, Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sn Nr. 16, anzumelden, widrigenfalls fie mit denselben werden ausgesloßen werden und: ihnen dieserhalb ein ewiges Stillshweigen auferlegt werden wird. Tilfit, den 6. März 1897. j

Königliches Amtsgericht.

[78214] Ausfertigung. Aufgebot. :

Der Oekonom Schneider, Sebastian, von Gän- heim hat den Antrag geftellt, seie Geschwister S(whneider, Michael Josef, und Schneider, Maria Margaretha, welhe vor 20 Jahren nach Amerika ausgewandert sind und seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr von si gegeben haben, durch Urtheil für todt zu erklären. Gemäß § 823 R.-Z.-P.-D. und Art. 103, 106 mit 110 des Auéführun poflepeo zur R.-Z.-P.-O. und Konk.-Ordnung ergeht daher die Aufforderung: L

1) an Schueider, Michael Josef, geb. 4. März 1847, und Schneider, Maria Margaretha, geb. 14. September 1854, Kinder der Bauerseheleute Schneider, Michael und Barbara, geb. Hofmann, von Gänheim, spätestens in dem auf Mittwoch, 29. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin persönli oder \{rift- lih bei dem unterfertigten Gerichte fih anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotstermin wahrzunehmen, Z

3) an alle diejenigen, welhe über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier- über bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.

Arnstein, 9. März 1897.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) Le ll.

Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung : Arnsteiu, den 10. März 1897. : Gerichtsschreiberei des K. Amtégerichts Arnstein.

(L. S.) Blum, Kal. Sekretär.

[78216] Aufgebot.

Auf Antrag des Christian Heinrih Heyd zu Bußz- bah, als Kurators über das Vermögen der am 16. September 1814 geborenen, längst verschollenen Tochter des Hutmachers Johannes Klingel und dessen Ebefrau Katharina, geborenen Heil, von Bußbach Katharina Sophie Klingel von da —, wird diese, im Falle ihres Todes ihre etwaigen Leibes- erben, aufgefordert, ihre Ansprüche an das dahier für sie kuratorisch verwaltete, jeßt etwa 3316 4 42 S betragende Vermögen spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 30. Juni 1897, Vormittags 8 Uhx, geltend zu machen und zu begründen, widrigenfalls die Katharina Sophie Klingel für todt erklärt, ihre leiblihen Grben mit Ansprüchen an das Vermögen ausgeshlossen und dasselbe ihren hier be- kannten geseßlihen Erben zunächst gegen Sicherheit ausgeliefert werden wird. Zuglei wird der über 70 Jahre alte, längst verschollene, #. Zt. nah Amerika auêgewanderte Bruder der Katharina Sophie Klingel Adam Klingel —, im Falle seines Todes seine leiblihen Erben, aufgefordert, für den Fall der Todeserklärung der Katharina Sophie Klingel ihre Ansprüche an deren Vermögen in demselben Termine anzumelden und zu begründen, als Adam Klingel bezw. seine Erben fonst mit „eien ausge- \hlo}sen und der Nachlaß den sonst bekannten Erben gegen Sicherheit ausgeliefert werden würde.

Butzbach, den 11. März 1897.

Großherzoglihes Amtsgericht. Engel.

[78213] Aufgebot. ;

Die Ehefrau des Arbeiters Meyer in Hameln, eb. Koch, und die Ehefrau des Schneidermeifters Messerschmidt in Hannover, haben das Aufgebot des am 11. November 1860 in Kl. Berkel bei Hameln geborenen und nah Erlernung des Schmiedehand- werks beim Schmiedemeister Verclas in Hameln im Jahre 1879 nach Amerika ausgewanderten Bruders, des Schmieds Mora Heinrich LLRNE beans tragt. Die leßte Nachricht von dem seitdem Ver- schollenen ist tim Januar 1885 aus Gibson-City, Nordamerika, Staat Illinois eingetroffen. Der vorgenannte Georg Heinrich Hauptmeyer wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sounabend, den 16, April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Termine ih zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, ein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder

achfolgern überwiesen werde, auch seinem Ghegatten die Wiederverheirathung gestattet fein folle. Zugleich werden alle Personen, welhe über das Fortleben des Verschollenen Auskunft geben können, zu deren

Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei eiu des Vermögens des ollenen auf sie keine Nüdcksiht genommen werden joll. Hameln, den 1. März 1897. ¿

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung I1.

[78218] Aufgebot. Die am 23. Juni 1840 in Dransfeld als eheliche Tochter des Rademachers Friedri Siegmann und seiner Ehefrau Wilhelmine, geborene Jeep, geborene Dorothea Charlotte Juliane Louise Siegmann aus Dransfeld ift im Jahre 1863 nach Amerika aus- gewandert. Nah Nachrichten, die im Jahre 1876 de eter Heimath gelangt sind, hat fie fih in gets mit einem Schneider Düwel verheirathet. jener Zeit find keine Nachrichten über sie und von ihr mehr eingegangen. Ihre nächsten bekannten Verwandten sind: 1) ihre vollbürtigen Geshwister: . a. die Ehefrau des neidermeisters Heinrich riedrich Helmbreht, Juliane Mathilde Char- otte, geb. Siegmann, in London, : b. der Fabrikärbeiter Wilhelm Siegmann in Hanyover-List, Höfestr. 10, , 2) das Kind ihrer verstorbenen Schwester Doris Siegmann: Willy Siegmann, Arbeiter in Hannover. Auf Antrag des Bäckermeisters Heinrich Kelterborn in Dransfeld als Bevollmächtigten des vorstehend unter 1b. genannten Siegmann ift das Aufgebots- verfahren behufs Todeserklärung der Charlotte Düweel, geb. Siegmann, eingeleitet. Dieselbe wird hiermit aufgefordert, sch bis zu dem auf den 2. April 1898, Vormittags 1A Uhr, an- beraumten Termin beim unterzeihneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächften bekannten Erben überwiesen werden wird. Auch werden alle Personen, welche über das Fortleben der Charlotte Düwel, geb. Sieg- mann, Kunde geben können, zu deren Mittheilung, etwaige andere Erbberectigte als die oben genannten aber zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der An- drohung ihrer sonftigen Nichtberücksichtigung hiermit aufgefordert. Haun. Münden, den 10. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. I1.

[78204] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Fischer, geb. Kirhhoff, in Berka, die Wittwe Auguste Gans, verwittwet gewesene Preuße, geb. Kirchhoff, in Stockhausen, der Schuh- macher August. Kirhhof in Stockthausen und der Arbeiter Christian Fischer in Berka, letzterer als Kurator des in unbekannter Abwesenheit lebenden Carl Kirhhoff von hier, haben beim Fürstlichen Amtsgericht hierselb die Einleitung des Aufgebots- verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des im Jahre 1870 nah Amerika ausgewanderten Johann Günther Kirchhof} von Stocbhausen, von dessen Aufenthalt, Leben oder Tod, seit der Zeit seiner Auswanderung keine Nahhricht bekannt geworden sei, beantragt und um Ueberweisung des Vermögens des- selben an seine gefeßlihen Grben gebeten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug des Aufgebots in Gemäßheit der §8 825, 187 der Zivilprozeßordnung mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht, daß eine Aus\{chlußfrist zur An- meldung von Ansprüchen an das Vermögen des oben genannten Äbwesenden bis zum 11. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, geseßt worden ist.

SARLE N En 5. März 1897.

arthel, i Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[78215] Aufgebot. : :

Der Knecht Iohann Heinrih Hermann Tischler in Dorotheenau bei Kleiniy hat das Aufgebot seiner Mutter, der zuleßt in Glauhow wohnhaft gewesenen, seit mindestens 20 Jahren verschollenen, unverehe- lihten Einliegertohter Rosine Tischler zwecks Todeserklärung beantragt. Die Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 29. De- zember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im hiesigen Rathhause I Treppe, Zimmer 5, anberaumten Termin schriftlich oder persönlih zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. 5

Züllichau, den 10. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[78208] e :

Der minderjährige Alexander Eugen Wirß zu Berlin, Am erlei 35, als Benefizialerbe, bevor- mundet dur die Wittwe Louise Wir, geb. Boß- ling, ebenda, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz - Rath Gimkiewicz u. Gumpert zu Berlin, Friedrichstraße 64, hat das Aufgebot der Nachlaß- gläubiger des zuleßt in Berlin wohnhaft gewesenen, am 20. November 1896 verstorbenen Gerichts- vollziehers Wilhelm Wirtz beantragt. Sämmtliche Nahhlaßgläubiger des Verstorbenen werden demna aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An- sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit en machen Ffônnen, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht ershöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 8. März 1897.

Königlihes Amtsgericht T. Abtheilung 82.

[78205] Aufgebot.

Die Frau Emilie Fischer, geb. Kirhhoff, in Berka, die Wittwe Auguste Gans, verwittwet gewesene Preuße, geb. Kirhhoff, in Stockhausen, der Schuh- macher August Kirhhoff in Stockhausen, der Arbeiter

kannt abwesenden Carl Kirhhoff von hier, haben beantragt, den in unbekannter Abwesenheit lebenden, am 27. November 1843 zu Stockhausen geborenen Johann Günther Kirchhoff für todt zu erklären und dessen Pit enmane den fih als seine nächsten Erben Legitimierenden ohne Siherheitsleistung zu verabfolgen. Die Antragsteller haben zur Begrün- dung ihres Antrags glaubhaft gnEE daß Johann Günther Kirhhofff, defsen leßter nahweisbarer Aufenthaltsort im Deutschen Reihe Stockhausen war, im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert

Christian Fischer in Berka, als Kurator des unbe- | sei

nit eingegangen ift. Es ergeht daher sowohl an Johann Gunther hoff, als au an jeden, der an dessen Nalhlassenschaft, gleihwie aus Rechtsgrunde, Anspruch zu machen hat, hiermit Ladung in dem auf den 11, Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und seine Rechte anzumelden und nachzuweisen, PBERNA dem Antrage gemäß zu Gunsten dessen

esegliher Erben bezw. derjenigen Personen Aus- sblußurtheil erlassen werden wird, welche sich im ge- nannten Termine als die nähsten Erben des 2. Kirch- hoff ausweisen. Sou ausen, den 5. März 1897.

Sürflid Schwarzb. Amtsgericht. 1. Hülsemann.

[78284] Bekanutmachung. In der Sißung am 27. Februar 1897 if das Sparkassenbuch der Kreissparkafse zu Berent Nr. 627 für fraftlos erklärt. Berent, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[77895] Die Hypothekenurkunde vom 27. August 1873, welche über das im GrundbuGße von Bösingfeld Bd. 2 Bl. 2 (Bürgerstätte Friedrihs Nr. 75 daf.) in Abth. Ill unter Nr. 3 zu Gunsten des Kolons Meier Nr. 1 in Göstrup eingetragene, am 3. August 1891 dem Sattler Riekhof Nr. 21 abgetretene Dar- Tehn zu 1500 Æ ausgestellt ist, ift nah erfolgtem Aufgebot für kraftlos erklärt. Alverdissen, 9. März 1897. Fürftlihes Amtsgericht. Böhmer.

[77896]

Auf den Antra3 des Drechslerg Lambert Farwick in Schüttorf hat das Königliche Amtsgeriht Bent- heim am 9. März 1897 für Recht erkannt :

Der Hypothekenbrief vom 1. Auguft 1867 über die im Grundbuhe von Schüttorf Band VII Artikel 192 Abtheilung I1I1 Nr. 3 eingetragenen 2 Thaler Vor- aus der Fenna Farwick aus Schüttorf wird für kraftlos erflärt.

[78286]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ift der

ypothekenbrief vom 26. Jannar 1876 über die auf

rund der Schuldurkunde vom 22. Januar 1876 im Ackergrundbuche von Jüßenbah Band XIL Blatt 193 Abtheilung 111 Nr. 4 und Band XVIL Blatt 17 Abtheilung 111 Nr. 2 (früher Band L Blatt 84 Haus 56 und Band V Blatt 265) für den Rentier Adam Vetter zu Jütßenbah eingetragene Darlehnsforderung von 3600 6 für kraftlos erkärt.

Grofbodungen, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[77294

In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender ge- tilgten Hypothekenposten :

1) der im Grundbuche von Epe

Band 16 Blatt 18 Abth. TII1 Nr. 1,

Band 13 Llatt 23 Abth. 111 Nr. 3

Band 31 Blatt 23 Abth. TIT Nr. 1,

Band 35 Blatt 48 Abth. IITl Nr. 3

Band 43 Art. 27 Abth. TIT Nr. 2,

Band 34 Blatt 26 Abth. 111 Nr. 2

Band 43 Art. 24 Abth. TITl Nr. 2,

Band 16 Blatt 4 Abth. 111 Nr. 1 eingetragenen Post von 150 Gulden holländish Dar- lehn nebst 49% Zinsen und Kosten laut Obligation vom 8. März 1802 resp. 18. Oktober 1833 für die Eheleute Arend Termeulen und Gerharda Planten in Gronau,

2) der im Grundbuche von Epe

Band 16 Blatt 18 Abth. 111 Nr. 2,

Band 13 Blatt 23 Abth. TIl Nr. 4,

Band 31 Blatt 23 Abth. 11T Nr. 2,

Band 35 Blatt 48 Abth. IIl Nr. 4,

Band 43 Art. 27 Abth. 111 Nr. 3,

Band 34 Blatt 26 Abth. IIT Nr. 3,

Band 43 Art. 24 Abth. 11T Nr. 3,

Band 16 Blatt 4 Abth. 111 Nr. 2 eingetragenen Post von 100 Gulden holländisch Dar- lehn mit 39/0 Zinsen und Kosten laut Obligation vom 5. August 1802 resp. 18. Oktober 1833 für die Eheleute Arend Termeulen und Gerharda Planten zu Gronau,

3) der im Grundbuche von Epe

Band 16 Blatt 18 Abth. TIl Nr. 3,

Band 13 Blatt 23 Abth. 111 Nr. 5,

Band 31 Blatt 23 Abth. TIT Nr. 3,

Band 35 Blatt 48 Abth. 111 Nr. 5,

Band 43 Art. 27 Abth. 111 Nr. 4,

Band 34 Blatt 26 Abth. Ill Nr. 4,

Band 43 Art. 24 Abth. TII1 Nr. 4 ; eingetragenen Post von 119 Gulden 8 Stüber, näm- lich 90 Gulden bis zum Jahre 1818 von beiden vorstehenden Kapitalien rüdckständige Zinsen und 29 Gulden 8 Stüber geliehenes Geld mit 4% Zinsen und Kosten laut Obligation vom 2. Sep- tember 1818 resp. 18. Oktober 1833 für den Kauf- mann Arend ter Meulen in Gronau, hat das König- liche Amtsgericht zu Ahaus am 23. Dezember 1896 für Recht erkannt, daß die der ao oder dem Auf- enthalte nah unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Posten auszuschließen und die Kosten dem Fabrikarbeiter Hermann Hetnrih Kramer in Epe, dem Ackersmann Bernard Stenau in Epe, dem Gerhard Berges in Epe, als Vormund der minorennen Anna Agatha, Elisabeth und Maria Nollmann in Epe, dem Zimmermann B. Richters in Epe, dem Ackersmann Anton Homölle in Epe, dem früheren Nachtwächter, jeßt Ackersmaun Alex Nading im Kspl. Epe, dem Weber und Acker8mann Anton Kramer geborenen Kösters in Epe und dem Schreiner Heinrich Homölle in Epe zur Last zu legen

r

r

eien. Ahaus, 16. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

[78285] : j

Durch Aus\{lußurtheil vom 6. März cr. ist die Ausfertigung der Ausfageakte vom 4. Dezember 1877, woraus im Grundbuch von Spandet Band I[ Blatt 19 Abtheilung 111 Nr. 1 eine Hypothek- forderung von 450 Æ eingetragen ist, für kraftlos

rklärt. » Toftlund, den 6. März 1897.

und daß seit dieser Zeit eine Nachricht über dessen

auten, groß 2 a 21 qm, mit 0,69 Thlr. Rein- ertrag; 5 die Ehefrau Max Reucher, Elisabeth,

Mittheilung und für den Fall demnächftiger Todes- erklärung dlibalge Erb- und NaWfolgeberechtigte zur

Aufenthalt, Leben oder Tod bei seinen Berwandten

Königliches Amtsgericht.