1897 / 65 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E e C iti di Es

“E SELMS as. E e N S E a D E S

E E E O

wan rit

iri MAS N R U f E; E

Teuchern. Bekanntmachung. [78804] In unserm Firmenregister ift heute die unter Nr. 21 eingetragene Firma „A. Schönland“ ge- Iô\cht worden. s Teuchern, den 8. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Wolgast. BSBefanutmachung. [78805] In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden : Zu Nr. 92. Kolonne 6 (Firma C. H. Brook-

manu):

Die Firma if} erloshen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1897 am 11. März 1897 (Akten über das Firmenregister Band VII Blatt 2.)

Wolgaft, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wolgast. Befkfaunntmachung. [78806]

In unserem Firmenregister is unter Nr. 131 gee Eintragung bewirkt worden:

olonne 2: der Kaufmann Reinhold Brookmann in Lafsan.

Kolonne 3: Lassau.

Kolonne 4: Reinhold Brookmaun._

Kolonne 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1897 am 11. März 1897 (Akten über das Firmenregifter Band VII1 Blatt 3).

Wolgast, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Genoffenschafts - Register.

Altenburg. Befanntmachung. [78807]

Auf dem die Genossenschaft Consum-Verein zu Meuselwitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, betreffenden Fol. 1 des Genofsenschaftsregisters des Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß das Statut in den §8 38, 51, 52, 65 abgeändert worden ift.

Altenburg, am 13. März 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. T. Krause.

Beuthen, Oberschl. [78633]

Bei der in unserem Genofsenschaftsregister unter Nr. 28 in Firma Verficherungs- und Kredit- verein Oberschlefisher Hausbefizer, cin- getragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragenen Genossenschaft is heute eingetragen worden, daß der in der Eintragung vom 22. Februar 1897 befindlihe Vermerk

„Die Thätigkeit der Genossenschaft if vezüglich der unter B. erwähnten Geschäfte auf den Kreis ihrer Mitglieder niht beschränkt“

von Aintswegen gelö\{cht worden ist.

Beuthen O.-S., den 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Boxberg. Genossenschaftsregister. [78808]

Nr. 2244. um diessciiigen Genossenschafts- register Bd. 11 Nr. 2, „Ländlicher Creditverein Angelthürn e. G, m. u. H. in Angelthürn““ wurde heute eingetragen :

In der Generalversammlung vom 21. Februar 1897 wurde Jakob Barth in Angelthürn an Stelle des Johann Staubitz als Vorstandsmitglied gewählt.

Boxberg, den 4. März 1897.

Gr. Amtsgericht. Wolf.

Boxberg, Baden. [78809] Genossenschaftsregister.

Nr. 2345. Zu O.-Z. 7 des diesseitigen Genossen- \chaftsregisters „Ländlicher Credit- u. Spar- verein Schillingstadt“ e. G. m. u. H. in Schillingstadt wurde heute eingetragen :

In der Generalversammlung vom 2. März d. J. wurde Ludwig Englert in Schillingstadt an Stelle S Scheuber als Vorstandêmitglied ge wählt.

Boxberg, den 10. März 1897.

Gr. Amtsgericht. Wolf.

Breslau. Bekanntmachung. M StO

Jn unser Genossenschaftsregister is bei Nr. 43, betreffend die Genossenschaft Volks-Theater, ein- getrageue Geuofsenshaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Siye zu Breslau heut ein- getragen :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1896 sind die §8 5, 9, 10 und 13 des Gesellshaftévertrages geändert und es ift hierdurch unter Anderem der Beginn des Geschäftsjahres auf den 1. Juli jeden Jahres, das Ende * auf den 30. Juni des nähsten Jahres festgeseßt worden.

Breslau, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgerid;t.

Czarnikau. Befanntmachung. [78811]

In unser Genossenschaftsregister if unter Nr. 8 Folgendes eingetragen :

1) Firma der Genossenschaft: Spar- und Dar- Ilehensfaf}se, ecingetragene Genoffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Lubach (Lubasch).

2) Sit der Genossenschaft: Lubasz.

3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft :

Gegenstand des Unternehmens ist: ;

1) die Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb,

2) Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes.

Das Statut vom 21. Februar 1897 und die Liste der Genossen können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Willenserklärungen der enossenshaft erfolg:n von 2 Vorstandsmitgliedern dur Beifügung ihrer a iMEten zu der Firma der Genofsen-

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der anes der Genossenschaft, gezeihnet von 2 Vor-

ndsmitgliedern, im Kreisblatte zu Czarnikau.

Vorstandêämitglieder sind Gustav Hauffe und Julius Gröschke in Lubasz, sowie Otto Hiigendorf in Staykowo. s

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1897 am Que L S des 1d

Czarnikau, den 11. März 7.

Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekanntmachung. [78812] In unser Genossenschaftsregister wurde heute zu Nr. 10 Golzheimer Dampf-Molkcrei eiu-

getragene Genossenschaft mit beschränkter ; a S

icht in Golzheim eingetragen : ra des ausgeschiedenen Vorstandsmit liedes Cornelius Zilcken if Frit Zilcken zu Golzheim in den Vorftand gewählt worden. Düren, den 12. g fra Königliches tsgeriht. IV.

Freyburg. SBefanutmahuug. [78813]

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ift bei der unter Nr. 7 eingetragenen Ge- nossenschaft: „Ländliche Spar- und Darlehns- kasse, eingetragene Genossenschaft mit be- \chräukter Hasftpfliht, Rosibach“/ Folgendes ver- merkt worden:

Aus dem Vorstand ausgeschieden ift der Amtmann A. Hut&o zu Roßbach. i E ges ift der Gutébesißer Karl Schmidt zu

oßbach.

ingetragen am 6. März 1897 zufolge Verfügung vom selben Tage. 4 Freyburg (Unstrut), den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. Göttingen. [78814] 14. November 1896

Durch Statut vem 29. Januar 1897, 10. März 1897 ist eine Genoffenschaft unter der Firma „Göttinger Spar- und Darlehuskasse eingetragene Ge- nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Siy in Göttingen gebildet und am 12. März 1897 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin festgestellt :

Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder, insbesondere dur Gewrährung von Kredit, durch An- nahme und POne ihrer verfügbaren Geld- vorräthe, durch Uebernahme der Einziehung ge\{äft- liher Forderungen und die Regulierung in Konkurs- fällen, durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern, durch Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werkzeugen - u. \. w. im Großen und Abgabe im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ge- schehen unter der Genofsenschaftsfirma, gezeihnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Göttinger Zei- tung, dem Göttinger Anzeiger, dem Göttinger Tage- blatt, alle drei in Göttingen erscheine: d. Beim Eingehen dieser sämmtlihen Blätter resp. bei Weigerung dieser sämmtlichen Blätter, Bekannt- machungen der Genossenschaft zu veröffentlichen, er- folgt die Veröffentlihung qu. Bekanntmachung bis auf weiteren Beschluß der näbsten Generalversamm- lung durch den Deutschen Reichs- und Staats- Anzeiger. Die Haftsumme beträgt für jeden auf 209 M festgeseßten Geschäftsantheil 300 A Ein Genosse darf fih höchstens mit 20 G:\häftsantheilen betheiligen. Die Vorstandsmitglieder sind: Hermann Kräyshmar, Hermann Henke, Ernst Honig, Karl Vogel, Adolf Kolle, sämmtlih in Göttingen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt find. Zwei Vorstandsmitglieder können rehtéverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ift in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Göttingen, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 11.

Harburg, Elbe. Befanntmahung. [78815]

Bei dem Harburger Credit- Consum- und Bau-Verein eingetrageue Genossenschaft uit beschräukter Haftpflicht zu Harburg ift heute in das Genofsenschaftéregister eingetragen :

An Stelle des ausgeschiedenen Webemeisters Carl Bethmann zu Harburg ist der Lehrer Theodor Heins zu Harburg zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Harburg, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. SBefanntmachung. {78816]

Nach Statut vom 11. Februar 1897 ist cine Ge- nossenschaft unter der Firma: Spar- und Dar- lehusverein zu Hildesheim, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Siye in Hildesheim gebildet und Nr. 45 in das Genossenschaftsregister heute eingetragen.

Geçcenstand des Unternehmens isst ter Betrieb eines Bankgeschäfts zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirthshaft der Mitglieder, namentli:

1) durch Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln,

2) durch Annabme und Verzinsung ihrer verfüg- baren Geldvorräthe,

3) durch Uebernahme der Einziehung ge\schäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen, s dur Gewährung eincs angemessenen Nechts-

ußes,

5) durch Annahme von Spareinlagen, auch von Nichtmitgliedern.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeihnet von zwei Vorstandémitgliedern. Die von dem Aufsichts- rathe ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Vorsigenden unterzeihnet. Sie erfolgen durch die Hildesheimshe Zeitung (Kornackershe) und Hildesheimer AUgemeine Zeitung und Anzeigen (Gerstenbergsche). i é

Die Haftsumme beträgt 200 (zweihundert) Mark. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftéantheile be- trägt 30 (dreißig) Die Mitglieder des Vorstandes find: Schuhmachermeister Carl Köhler, Kaufmann Georg Steinhoff und Buchbindermeister Heinrich Wantke, sämmtlih in Hildesheim. Die Willens- erklärungen des Vorstandes und die Zeihnung der Firma durch denselben erfolgen dur Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ift in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hildesheim, 15. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

Höxter. [78950]

In unser Genoffenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 eingetragen: „Fürstenguer Spar- und Darlehnskassenvereiu, eingetrageue Geuofsen- chaft mit unbeschräukter Hastpfliht, Sit: Fürfteuau i. W. Die Genossenschaft gründet sich auf das Statut vom 21. Februar 1897 und bezweckt die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparfinns, sowte Gewährung von Darlehn an ihre Mitglieder für den R. Der Vor- stand bestebt zur Zeit aus: 1) Ackerwirth Johann

Speith zu enau als Vereinsvorsteher, 2) dem Adckerwirth Franz Hördemann daselbst als Vertreter, 3) dem Müller Wilbelm Koß zu Bödexen, 4) dem Schmied Josef Hamelmann zu Fürstenau, 5) dem Ackerwirih Iosef Vogelsang daselbst. Verpflihtet wird die Gerofsenshaft dur die Zeichnung ihres Vereinsvorftehers oder dessen Vertreters, je in Ge- meinschaft mit einem zweiten Vorstandsmitgliede. Die Bekanntmahungen sollen unter Zeibnung des Vereinsvorsftehers durch die Westfälishe Genofsen- schaftszeitung zu Münster i. W. erfolgen.“

Die Einsicht der Liste der Genofsen während der Dienststunden ist Jedem gestattet.

Höxter, den 15. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lüchow. Sefanutmachung. [78817]

In das Genossenschaftsregister des biefigen Amts- gerichts ift heute zu der Firma: „Spar- und Darlehuskasse des laudwirth- schaftlichen Vereins Clenze, eingetragene Genosseuschast mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen : 5

In der Generalversammlung vom 2. März 1897 ist an Stelle des verstorbenen “Kassenvorstand8mit- gliedes Bohlen in Klenze der Rentier Heinrich Christinecke in Klenze als Beisißer und der Gast- wirth Adolf Schulz in Klenze als dessen Stellver- treter gewählt.

Lüchow, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Marburg. BSBefanutmachung. [78818]

Nach Statut vom 19. Februar 1897 wurde eine Genofssenshaft unter der Firma „Pferdezucht- genoffenschaft Marburg, eingetragene Ge- nossenschaft, mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Siß in Marburg gegründet und am 11. bezw. 12. März 1897 in das Genossenschaftsregister ein- getragen.

Gegenstand des Unternehmens ift die gemeinsame Beschaffung und Benußung von Deckbengsten und Pferdemaierial mit dem Zuchtziel: Züchtung eines Pferdes nach Gebrauhszwecken. Die Befkannt- machungen der Genofsenshaft werden unter der Firma erlassen und sind von 2 Vorstandsmitgliedern zu zeihnen. Die Veröffentlihung erfolgt durch die „Oberhessisze Zeitung“ und falls diese eingehen sollte, durch ein vom Vorstand mit Genehmigung der Generalversammlung zu befiimmendes anderes Blatt. Die Haftsumme beträgt 300 A Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 10. Die Mitglieder dcs Vorstandes sind:

1) Iohs. Weiershäuser in Webrsharsen, 2) Adolf Bene in Oberweimar, 3) A. Nuth in Goßfelden.

Der Vorstand zeihnet für die Genossenschaft, indem 2 seiner Mitglieder der Genossenshaftsfirma ihre Namensuntzrsriften beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genoffen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Marburg, den 12. März 1897.

Königlißes Amtsgeriht. Abtheilung TIT.

Memmingen. [78829]

Fn das diesgerichtlihe Gencfsen\schaftsregister wurde eingetragen die Fir:-a: Landwirthschaft- licher Darklehenskassenvercin Dietershofen- Oberschönegg, eingetragene Genofseuschaft mit unbeschränkter Haftpfliht mit dem Sitze in Dictershofen. Der Gesellshaftsvertrag wurde am 17. Januar 1897 abges{lossen. Gegenstand des Unternebmens ift, den Mitglicdern die zu ihrem Geschäfis- u. Wirthschaftäbetriebe nötbigen Geldmittel in verzinslichen Darleben zu bescaffen, sowie Ge- legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslih anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungëfond* zur Förderung der Wirthschafts- verbältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fol- genden Personen: 1) Benedikt Hebel, Pfarrer in Dieteröhofen, Vereinsvorsteher, 2) Frans Iosef Hämmerle, Oekonom in Dietershofen, Stellvertreter des Vercinsvorstehers, 3) Anton Nampy, Oekonom zu Oterschönegg, 4) German Fries, Sattler in Ober- \chönegg, 5) Johann Hofmann, Oekonom in Beblin- stetten, leßtere drei Beisißer. Rechtsverbindliche Willenserklärung u. Zeichnung für den Verein erfolgi durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden Hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 # und darunter genü:t die Unter- zeichnung dur zwei vom Vorstand hiezu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen untec deren Firma durch zwii Vorstandsmitglieder be- ziehung8weise den Voz:sigenden des Aufsichtsraths im „Schwätischen Generalanzeiger“. Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Memmingen, 4. März 1897.

Kzl. Landgericht. Kammer für Handelsfachen.

(L. S.) Kießling, v. n.

Neisse. Bekanntmachung. [78819]

In unfer Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenenen Genossenschaft : ,„Vorschusß-Verein zu Neiffe, eingetragene Ge-

nossenschaft mit beshräufkter Haftpflicht“, u. a. heute vermerkt worden:

Gotthold Schauder ift aus dem Vorstande aus- geschieden. Der bisherige Stellvertreter der Vor- itantsmitglieder Emil Frie in Neisse ist zum Vor- standsmitgliede gewählt worden.

Neisse, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Oels. Bekanntmachung. [78820]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute einge- Ua das Statut vom 20. Februar 1897 der „Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genofssen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gutwohne. Gegerstand des Unter- nehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehntck- fassen-Geshäfts zum Zw-ck der Gewährung von Darlehn an die Genoffen für ihren Geshäft3- und Wirthschaftsbetricb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlihen Bekannt- machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, ezeihnet von zwei Vorstandsmitgliedern , in die

eitshrift der Landwirthschaftskammer für die Pro- S E aufzunehmen.

ie Willenserklärung und Zeihnung für die Ge-

d i V solzen wenn sie Dritten gegenüber Regte

lichkeit haben fol. Die Zeichnung gesche id:

Weise, daß die Zeichnenden zu dec Firma der nossenschaft ihre Namensunterschrift beifü Ge- Vorstand besteht aus: Ernft Grünig, Gasen; „Der Paul Bache, sämmtlich in Gutwohne. Ktn, Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet"? Oels, den 13. März 1897. E Königliches Amtsgeri@ht.

Prseddersheim. (78951

Laudwirthschaftliher Consumverein, cix ]

tragene Geuofseuschaft mit unbeschräutte S flicht in Nieder-Flörsheim,

Aus dem Vorftande ausgeschieden: Gustay hanß in Nieder-Flörsheim; neugewählt : Philiy Bog Il. in Nieder-Flörsbheim zum Rendanten.

Pfeddersheim, 13. März 1897.

Der Gr. M: ri

Samter. Bekanntmachung. [78821

In unserem Genossenschaftöregifter ift beute bi der Spar: uud Darlehnskasse zu Scharf eingetragene Genoffenschaft mit unbeschräukte; Haftpflicht, Nr. 11 in Spalte 4 Folgende B

urch Bes{luß der Generalversammlung von

28 Februar 1897 ist § 36 Absay 2 des Statuts dahin abgeändert, daß die von der Genofsenshaft autarhenven Bekanntmachungen im „Landwirth shaftlihen Cerntralblatt* aufzunehmen sind.

Samter, den 11. März 1897.

Königlihes Amtsgericht.

Seesen. (78959

Im hiefigen Genossenschaftöregister Fol. 32 i heute eingetragen :

Rubrik: Firma Consumverein zu Kirchberg, Sagclrogene Genosseuschaft mit beschräukter

a s

Rubrik: Rechtsverhältnisse. Das Statut der auf keine bestimmte Zeitdauer beschränkten und in Kir berg domizilierenden Genossenschaft datiert vom 1. Februar 1897.

Gegenstand des Unternehmens if der gemein \chaftlihe Einkauf von Lebens- und Wirthschafts betürfnifsen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und geschieht die rechtsverbindlihe Zeichnung für die Ge nossenschaft in der Weise, daß zu der Firma mir destens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunter chrift hinzufügen.

Die Bekanntmachungen gehen vom Vorstand aus und werden in derselben Weise gezeichnet. Die Ein- luna zur Generalversammlung, sofern dieselben vom Aufsichisrath ausgehen, erläßt der Vorsißende desselben mit der Zeihnung:

Der Aufsichtsrath des Consumvereins zu Kirchberg, eingetragene Genoff caubals m beschränkter Haftpflicht. L Vorsitzender.

Das Genossenschaftêblatt ist der zu Seesen er- scheinende „Beobachter“.

Die Haftsumme is auf 20 A fellgese t.

Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Zimmermann Heinrich Lüders,

2) Großföther Aa Decnedde,

__3) Ackergebilfe Wilhelm Müller, sämmilih in Kirchberg. /

Die Æinsicht der Lifte der Genossen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Seesen, 9. März 1897.

Herzogliches Anitsgericht. W. Haars.

Stadthagen. Befanntmachung. 7882)

In das Genossenschaftsregister ift zur lfd. Nr. 10, Konsumvereiu Nienstädt, E. G. m. b. §H., der Spalte Mitglieder des Vorstandes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 14. Februa 1897 is der Kassierer Friedrih Kappe zu Nienftät! ausgeschieden und an dessen Stelle getreten der Bert mann Wi!helm Horstmeier zu Liekwegen.

Stadthagen, 11. März 1897.

Fücstliches Amtsgericht. I. er.

Stralsund. Befauntmachung. (78953)

In unser Senogeniwalttregmer ist zufolge Ver fügung vom 11. März 1897 an demselben Tage eir getragen:

unter Nr. 9 bei der Molkerei - Genossenschaft Mohrdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kol. 4:

An Stelle des aus dem Vorstande autgeiretenen Gutspä&ters Hasselmann zu Klein. Mohrdorf ist de: Rittmeister Baron von Klot-Trautvetter zu Hohet dorf in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Strelno. Bckanntmachung. (78829) Nach Statut vom 27. Februar 1897 wurde eint Genofienshaft unter der Firma „Ober-Nett' Pferde- und Rindviehzuchtgenosseuschaft eil getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sige in Strelno unt! Nr. 10 eingetragen. j Gegenstand des Unternehmens ift die gemeinsame Beschaffung und Benußung von Dekhengsten E ferdematerial wit dem Zuchtziel Nichiung €l? dæeren, faltblütigen Pferdes, sowie Zuchtperbess, rung von Rindvieh. Die von der Genossenshs ausgehenden Bekanntmachungen find von zwel Vor standêmitgliedern zu unterzeichnen und n ien Strelnoer Kreisblatt, sowie den Kujawischen g zu Jnowrazlaw aufzunehmen. Die Mitglieder rier Vorstandes sind: Oskar Rabe aus Górki, Wall grun und H. Adolphi aus Rzadkwin. Der Bor! tand zeihnet für die Genossenschaft, indem zwel i glieder desselben zu der Firma der Genoffens ihre Namensunterschrift beifügen. Die Hast beträgt 300 4, die höchste Zahl der Ges{0N antbeile 10. Die Einsicht der Liste ter Genoffe in den Dienststunden des Gerichts Jedem s Streluo, den 11. März 1897. Königliches Amtegericht.

Stuhm. Bekauntmach (7

ung-. z bei In unser Genossenschaftsregister ift einge

Molkerei t Folaiken, j iLégene Venfensehaft mit ‘unbeschränkt

- gastpslicht unterm 3. März 1897 eingetragen

worden der Generalversammlung vom Dur e 1997 find zu Mitgliedern des Vorstands

hlt: b:fißer Carl Schade zu Czerpkenten, 1) der Guts e Ernst Bielseldt in Kollosomp.

“den 1. März Stuhm, de nigliches Amtsgericht.

tz. [78825] pr Genossenschaftsregister wurde heute ein- agen: Das Statut vom 24. Februar 1897 der Eber, und Se E S Ee aft mit un änkter Haftpflicht, nofenie Sib zu Schawoine. Die von der Ge- nossenschaft ausgebenden öffentlicheza Bekanntmachungen d unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet n zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Trebniyer sblatt aufzunehmen. Der Vorstand besteht aus Fal Demmig, Paul Wagner, Friedrih Krause und ann Weise, sämmtlich zu Sh2woine, und aus uyuft Jantke zu Tarnast. i: i Gegenstand des Unternebmens is der Betrieb cines Spar- und Darlehßnskafsen-Geschäfts zum Zweke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschâfts- und Wirthschaftsbetrieb, sowie Erleichterung der Geldanlage und Förderung es Sparsinns. Die Willenserklärung und Zeichnung {in die Genossenschaft muß dur zwei Vorstandsmit- ger erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts- gli : , y : vcbindlihkeit haben fol. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeibnenten zu der Firma der mofsenshaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Trebnitz, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Veckerhagen. (el Unter Nr. 6 des Genofsens(haftsregisters ist au Grund des Gesellshaftsrertraßs vom 15. Februar 1897 die „Molkerei-Genosseuschaft Veckerhagen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“ mit dem Sitze in „Veckerhageu““ ite eingetragen worden.

Zweck der Genossenschaft ist: Milchverwerthung auf gemeinschaftlihe Rehnung und Gefakr.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) dem prafktishen Arzt Dr. Weber zu Vecker-

hagen, Direktor,

9) dem Lehrer Karl Orf zu. Veckerhagen, Stell-

vertreter des Direktors,

3) dem Expedient Friedrih Collmann zu Vecker-

bagen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, um Dritten gegenüber rechtsverbindlih zu sein. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Gaaes u der Firma der Genossenschaft ihre * amendiietéélrift beifügen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der

irma der Genossen!chaft zu erlassen, von zwei Vor- andsmitgliedern zu unterzeihnen und in der Hof- tiimarer Fler bekannt zu machen.

Bezüglich aller übrigen Rectsverhältnisse wird auf die Bestimmungen der §8 1 bis 50 des bezeichneten Gesellshaftsvertrag? verwiesen. : -

Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Veckerhagen, ten 10. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Lang.

Wennigsen. [78827] Im hiesigen Genossenschaftsregisier ist zu Nr. 10 PthaltEéreik Langreder (Eingetragene enofseuschast mit beschränkter Haftpflicht) beute eingetragen :

An Stelle der sämmtlich ausgeschiedenen Vor- standsmitglieder sind Steinhauer Georg Nohrßen, Shuhmocher Ernst Krack, Bergmann Hr. Wulf und Fergmani Chriftian Ahrberg in ten Vorstand ge-

en

Wenuigsen, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

Wittenberg. Befanntmachung. [78828] Nah Statut vom 19. Februar 1897 wurde eine Genofsenschaft unter der Ficma „Ländliche Spar- und Darlehnskasse artenburg a. d. Elbe, Siscceagene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wartenburg a. d. Elbe gebildet und beute in das Genossenschafts- register cingetrazen. Gegraus des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassen- geschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Dar- leben an die Genossen für ihren Geshäfts- und Virthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld- anlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch ihtmitglieder Spareinlagen machen können. Die Mitglieder des Vorstandes siad: Wilhelm Koch, rmann Rudolph und Ernft Heßler, sämmtlich von artenburg a. d. Elbe. Die von der Genossen- daft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschast, ge- fguet von zwei Vorstandsmitgliedern. Dieselben ind in das Wittenberger Tageblatt und, falls dieses tingehen sollte, bis zur nächsten Generalversa:nmlung n den Deutscheu Reichs-Anzeiger aufzunehmen. ie Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß dur zwei Vorstandsmitglieder  olgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind- Ÿfeit haben sol. Die Zeichnung geschieht in er Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. _Die isumme beträgt 200 A Die höchste zulässige ahl der Geschästsantheile beträgt siebenzig. Die fuandt der Liste der Genossen ist in den Dienst- den des Gerichts Jedem gestattet. ittenberg, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Börsen- Register.

Berlin, Börsenregist 78834 ex 32] m Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. age das Börsenregister für Werthpopiere ist heute "fetragen worden : Abra Nr. 38: der Kaufmann Emanuel "i Berat Müller, Firma Arnthal « Müller, Berlin, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

Hamburg. Eintr 8830 in das Börseuregister für EDdias, ) 1897. März 11,

As & Hirst (offene Handelsgesellschaft), hier-

Das Landgeriht Hamburg. -

Leipzig. i [78831] _ In das hier geführte Börsenregister für Waaren ist heute unter Nr. 21 der Kauimann Herr Georg Alfred List Firma Alfred List in Leipzig mit dem Geschäftszweig Kammzug eingetragen worden. ; Leipzig, den 13. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T b. Steinberger.

Konkurse.

[78884] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Carl Eggermanu in Barmen, is heute, am 13. März 1897, Nach- mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren Verwalter: Gerichtstaxrator Eduard Erdelmann hier. Anmeldefcist, offener Arrest mit Anzeigefrift bis 10. April 1897. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am 22. April 1897, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale.

Barmen, den 13. März 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

[78840]

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Emil Kofsack in Berlin, Keibelstraße 10 und Kaiser Wilhelmstraße 18 F., if beute, ormittags 113 Uhr, von dem Königlichen Amtsgeriht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Shhieferdecker in Berlin, Wallner-Theaterftr. 26/27.

te Gläubigerversammlung am 13. April 1897, Mittags 12S Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pfliht bis 2. Juni 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Juni 1897. Prüfungs- termin am 24. Juni 1897, Mittags 12 S im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Zimmer 27.

Berlin, den 15. März 1897. :

von Quooß, Gerichtss{reiber des Königlichen Amtsgerichts T. Abtheilung 84.

78839] [ Ueber das Vermögen der offenen Haudelsgesell- schast Albert Wollf in Berlin, Chaufseestraße 2 E. und Cbhorinerstraße 26. is heute, Nachmittags 124 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter : Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Magdeburger- straße 14. Erste Gläubigerversammlung am 13. April 1397, Nachmittags 127 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Jani 1897. Frist zur An- meldung der Konkursforderungen bis 6. Juni 1897. Prüfungstermin am 6. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27

Berlin, den 15. März 1897.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts T. Abtheilung 84.

[78842]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns D Schwarz hier, Prinzenstraße 48, ist beute, Nach- mitiags 1} Uhr, von dem Königliczen Amts- erihte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Liérwalire Kaufmann Dielit hier, Burgstraße 1b. Ersie Gläubigerversammlung am 12. April 1897, Vormittags 11t Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 25. April 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. April 1897. Prüfungstermin am 24, Mai 2897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 15. März 1897. :

During, Gerichtsschreiber des KBniglichen Amtsgerichts I, Abtheilung 82.

78841] j Veber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Rudolf Deike hier, Frankfurter Allee 72, ist heute, Nahmiitags 1} Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichie 1 zu Berlin das Konkursverfahren er- öffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme hier, Köpenickerstraße 91. Erste Gläubigerversammlung am 12. April 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arresi mii Anzeigepflicht bis 25. April 1897. Frist zur Kymeldung der Konkursforderungen bis 25. April 1897. Prüúfungetermin am 24. Mai 1897, Nachmittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parct., Saal 32.

Berlin, den 15. März 1897.

During, Gerichts\chreiber des Königlichea Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.

[78877] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malers Emil Bruno Brendel in Großhartmaunsdorf wird heute, am 15. März 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Helbig jr. in Erbisdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 20. April 1897. Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungötermin am 30. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bs zum 1. April 1897.

Das Königliche Amtsgericht zu Brand. Bekannt gemacht durh den Gerichtsschreiber : Aktuar Schindler.

[78957] Oeffentliche Bekanutmachung.

Ueber das Vermögen von Dominique Duunlats Ehefrau Elisabeth, geb. Leclaire, am Wall 11 hierselbft wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Ver- walter : Rechtsanwalt Henrici hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1897 einshließlih. Aumeldefrist bis zum 15. April 1897 einshließlich. Erste Gläubigerversammlung 9. April 1897, Vormittags 1A Uhr, allgemeiner Prü- fungstermin 7. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeshoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).

Bremen, den 15. März 1897.

Abtheil R p wnr dy e Nachlaßsache ung für Konkurs- un n. Der ihts\hreiber: Stede.

eröffnet.

[78885]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Girke in Burgdorf ift heute, am 13. März 1897, Mittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rehtsanwalt Bering in Burgdorf. Erfte Elingerver Cann den 7. April 1897, Vor- mittags 14 Uhr. Anmeldefrift bis zum 13. Mai 1897. Prüfungstermin den D. Juni 1897, Mittags 123 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde- frift bis zum 6. April 1897.

Burgdorf, den 13. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

[78883] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Shyefrau des Kauf- mauns Johaunes Steltmaun, Sofie, geb. Briskorn, zu Düsseldorf, alleinigen Inhaberin der Firma F. J. Steltmaun zu Düsseldorf, Berger- und Hasfenstraßenecke, Handlung vou Haus- und Küchengeräthen, ift heute, Vormittags 11 Uhr, daë Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz- Rath Stapper hier ist ¡zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 10. April 1897. Erfte Gläubigerversammlung am 10. April 1897, Vormitiags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24, April 1897, Se 11t{ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmsiraße 12, Zimmer Nr. 5.

Düsseldorf, den 13. März 1897.

Königliches Amtsgeri(ht.

[78879]

Ueber das Vermögen des Gaftwirths Reinhard Wragge zu Ellwürden ist am 15. Värz 1897, Vormittags 102 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter : Rehnungssteller J. Hamann zu Ellwürden. Anmeldefrist bis zum 22. April 1897, Erste Gläu- bigerversammlung 31. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin L. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1897.

Ellwürden, 1897, März 15. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Abth I1. (gez.) Meyer - Holzgräfe. Beglaubigt: (L S8.) Hamann, Gerichtéeschrg.

[78843] Bekauntmachunug.

Das Ae Amtsgericht Freising hat am 13, März 1897, Nachmittags 3 Uhr, beschlossen: Es fei über das Vermögen des Zigarreugeschäfts- inhabers Josef Muggenthaler in Freising der Konkurs zu eröffnen. Verwalter ist Kgl. Gerichts- vollzieher Siegert hier. Offener Arrest mit An- zeigepfliht bis zum 9. April 1897. Anmeldefrist bis zum 5. April 1897. Erste Gläubigerversamm- lung und Prüfungstermin am Montag, den 12. April 1897, Vormittags 9 Uhr, Ge- \häftözimmer Nr. 58.

Freising, den 13. März 1897. Gerichtssreiberci des A Amtsgerichts reising.

Ficht, Kgl. Sekretär.

(78888] Konturseröffuung.

Ueker das Vermögen dec Kaufmanns Samuel Schmul, Inhabers der eingetragenen Firma M. Berg « Co. zu Halle a. S., Leipzigerstraße Nr. 87, mit Zreeigniederlassung in Torgau, isr durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Ab- theilung 7, zu Halle a. S. am 13. März 1897, Vor- mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Verbandsrevisor Albert Brand zu Halle a. S., Weidenplan Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Kons- kursforderungen bis einschließlich den 19. April 1897. Erste Gläubigerversammlung den 9, April 1897, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 10. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 31. :

Halle a. S., den 13. März 1897.

Große, Kanzlei-Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[77864]

Ueber das Vermögen des Gutspächters Albrecht Cramer zu Wesseln ist heute am 11. März 1897, Mittags 124 Uhr, Konkurs eröffne. Verwalter: Rechtsanwalt Sander in Hildesheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 10, April 1897, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 1. Mai 1897 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 18. Mai 1897, Vormittags 1k Uhr.

Hildesheim, 11. März 1897.

Köuigliches Amtsgeriät. 1.

[78876] Konkursverfahren. ï Veber das Vermögen des Kaufmanus Guftav Paul Wittig in Hohenstein, a‘üeinigea Inhabers der Firma C. A. Wittig daselbst, wird heute, am 15. März 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konfurs- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Haubold in Ernstthal wird zum Konkursxerwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 8. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Wahl- und Prüfungs- termin: den 17. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1897. Königliches Amtsgeriht zu Hoheustein-Erustthal. Bekannt gemacht dur den Gerichtsschreiber : Sekr. JIrmschler.

{78886} Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josep Tichauer in Krotoschin ist am 13. März 1897, Nachmittags 5} Uhr, von dem Königlichen Amts- gericht in Krotoshia das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Rägter in Krotoschin. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 5. April 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der an- emeldeten Forderungen den 12. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gericht zu Krotoschin. Offener Arreft mit Anzeige- pflicht bis zum 1. April 1897.

Schackwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerihts zu Krotoschin.

[78893] Bekanutmachung.

Das K. Amtsgericht Kulmbach hat auf Antrag des Meigerint fers und Wirths Andreas Linz von Marktzeuln am 13. März 1897, Vormittags 84 Uhr,

den Konkurs über das Vermögen des Malz-

abrikanteu Peter Heller in Pölz eröffnet. rovisorisher Konkursverwalter: Recttsanwalt

üller dahier. Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Konfursverwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausshusses und über die in den S8 120—12 der Konfurs8ordnung bezeih- neten Punkte am Samsêtag, den 3. April 1897, Voruittags S Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis längstens 3. April 1897. Frist für Forderungsanmeldungen bis eins{hließlich Dienstag, den 13. April 1897, und Pcüfungstermin am Dounerstag, den 29. Aprii 1897, Nach- mittags 3 Uhr, im Sizungsfaal des K. Amts- gerichts dahier.

Kusmbach, den 15. März 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fuchs, K. Sekretär.

[78892] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malermeisters A. Staude hieselbst ist heute Nachmittag 6# Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ehmann hies. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1897. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 9. April 1897, Vormittags 10 Uhr. An- meldung der Konkursforderungen bis zum 5. Mai 1897. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 25. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr.

Malchin, 14. März 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Begl.: Akt.-Geb. Grotrian, Geschr.

[78540]

Ueber das Vermögen des Lederhändlers F. W. Gomm zu Neustreliß is am 13. März 1897, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Vernalter : Kaufmann L. Frent-Neust--lig. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1897. Anmeldefrist bis zum 26. Avril 1897. Erste Gläubigerv-rsamm- lung ift auf Sonnabend, 10. April 1897, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs- termin auf Sonnabend, 15. Mai 1897, Vor- mittags 10 Uhr, anberaumt.

Neustrelitz, 13. März 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Jacoby. eröffentlit : (L. S.) Strasen, Gerichtsschreiber i. V.

[78872] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Heinrich Schierbaum zu Oberhausen, Friedrichstraße Nr. 52, wird, da derselbe seine Zablungsunfähig- keit und seine Zahblungseinstellung dargethan hat, beute, am 12. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Winterberg zu Oberbausen wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen Knd bis zum 7. April 1897 bei dem Gericht: anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- aus\{hufses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeihneten Gegenstände auf Freitag, den 9. April 1897, Vormittags 107 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerôtag, den 22. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hôrige Sache in Besiß haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nihts an den Gemeinshuldner zu verabfolgen oder zu leistez, auch die Berpflihtuig auferlegt, von dem Besiße der Sahe und von den Forde- rungen, für welhe sie aus der Sache abge- sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. April 1897 Anzeige ju machen.

Königliches Amtsgericht zu Oberhausen.

[78871] Konkursverfahren.

Ucber den Nachlaß des am 5. März 1897 zu Peiskretscham, seinem Wohnorte, verstorbenen Lederkausmauns Dauiel Schäfer wird, da Uebershuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht ist, auf Antrag der Benefizialerbin Lina Schäfer, geborene Mannaberg, von hier, heute, am 11. März 1897, Nachmittags 64 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Der Bälermeister Cölestin Tirkot zu Peis- fretsham wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 2. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß- fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\hufses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9, Ypril 1897, Vormittags Ul Uhr, und zur Prüfung der argen;-ldeten Forderungen auf den 21. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Perionen, welche eine zur Konkurs- masse gehörige Sache in Besiy haben oder zur Kon- fursmafse etwas s{huldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Daniel Schäfer zu verabfolgen oder zu leisten, au die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forde- rungen, für welhe sie aus der Sache abgesonderte Besriedigung in Anspruh nehmen, dem Konkurs- S bis zum 18. Mai 1897 Anzeige zu machen.

Peiskretscham, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[78891] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Gaftwirths Peter Oje in Sorgbrück ist heute, am 13. März 1897, Vor- mittogs 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter : Restaurateur A. Martens in Rendsburg. Anmelde- frist bis 28. April 1897. Gläubigerversammlung 21, April 1897, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr.

Rendsburg, den 13. März 1897.

Königliches NUegerise _TII. Veröffentlicht: Sperling, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78894] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Militäreffekten- ändlers Hermaun Schoeuing zu THURS otsdamerstr. 12 und Brückenstr. 4, wird heute, am 15. März 1897, Vormittags 11 Uhr 44 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Skarbina zu Spandau, Neuendorferstr. Nr. 91, wird

zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen