1897 / 67 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Kaiserlichen Ge- Igenden Inhalt: Gesund- Zeitweilige Maßregeln Deégl. gegen Poden. nia, 1895. Geseßgebung u. st. w. Arzneimittel u. |. w. Tode

bammen-Lehrkurse. G uberkulin-Impfungen. (ODester- errei.) Todtenbeshau. (Küsten den Gemeinden. (Ungarn.) Arbeitershuß. D g der Thierseuchen. Maul- und Klauenseuche in Dänemark. derpest in Rußland. Zeitweilige Maßr (Deutsches Reih, Sachfen, reih, Siam, Oranje-Freistaat). Verhandlungen von geseßgebenden Körperschaften. (Deutsches Reich.) Bäereien und Konditoreien. en.) Staatshaushalts - Etat für 1897/98. B)

tes. (Deutsches Reih.) Gewerbeaufsiht 1895. (Türkei.) Quarantäneanstalten. Schiffsverkehr 1895/96. Geburten und Sterbefälle in Frankfurt a. M., München, Leipzig, Hambur chenkliste. Wodchentabelle über die Sterbefälle in deut- schen Orten mit 40000 und mehr Einwohnern. Desgl. in rößeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken- äusern deutsher Großstädte. Desgl. in deutshen Stadt- und Landbezirken. Witterung.

Nr. 11 der „Ver öffentlihungen des

7. März der Volkskrankheiten. gegen Gelbfieber.

fundheitsamts* v beitsftand und Gang

gegen Pest. Desgl. Gesundheitszustand in (Deutsches Reich.) Stark w „Statistik. (

waNfergas. reih. Ober-

eln gegen Thierseuchen.

ürttemberg, Elsaß-Lothringen,

mburga, 1896.

Zur Feier des hundertjährigen Geburtstages weilaud Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm des Grofeu.

Das Festkonzert, welches aus Arlaß der Centenarfeier von den Aeltesten der Kaufmannschaft für gestern Abend in den Sälen der Börse zum Besten des Invalidenfonds veranstaltet worden war, nahm in Anwesenheit Ihrer Kaiserlihen und Königlichen Das Börsengebäude im bellsten Glanze elektrisher Beleuch-

umschlangen weißleuchtende ununterbrochene die Gesimse,

Majestäten : erstrahlte {on äußerli dem Dachfirst Balustraden, die langen Balkone und garnierten die Schäfte der hohen korinthishen Doppelsäulen, welche die Eck - Arcitrave stüßen; zwischen den endlosen Feuerlinien aber flammten zahlreihe bunt leuhtende Rosetten auf, die dem ganzen Arrangement ein fünstlerishes Gepräge aufdrückten. Alles überglänzte Hauptportal angebrachte oßen Kaisers, das, aus smaragdgrünen Ranken hervorleuchtend, die trablen einer mächtigen Kaiserkrone umgaben; hoh oben auf d Dachgesims, zur Linken und Rechten jener blendenden Leuhtkörper, las man die Jahreszahlen 1797 und 1897. dem Saale B der Fondsbörse, Tribüne für die mitwirkenden Künstlershaaren errihtet. Jhr gegen- über, an den nah dem Garten, der sogenannten Sommerbörse, hinaus- führenden Fenstern hatte man die Hofloge aufgebaut. Fünf der croßen Rundbogezöffnungen verbüllten prähtige Teppiche, Blattpflanzen und duftende Blumen; die mittlere, vor der die goldenen Thronsessel des Kaiserpaares standen, chmüdckte ein rother Sammetvorbang, auf dessen Fond gestidte Adler blinkten. Mit rothem, adlergestickten Sammet war auch die Brüstung ausgeshlagen, und den Boden bcdeckte ein kostbarer Teppich mit breiter goldener Borde. Ueber der Hofloge er- strablte das bekrônte Kaiserlihe Monogramm in elektrischer Flammen- rift. Die langgestreckte Musiktribüne, auf welcher die Mitglieder des hilharmonishen Orchesters in der Mitte und zu beiden Sängerchôre Play nahmen, war roth ausgeschlagen und mit Teppichen behängt. Auch den mächtigen Raum zwischen Tribüne und Kaiserloge nahm ein prahtvoller Teppich ein. belegene Mittelgalerie war der Liedertafel“ zugewiesen worden, und auf der gegenüberliegenden Galerie hatte das Musikkorys des Garde- - Füsilier-Regiments, verstärkt dur das Trompeterkorps der Garde-Küras- ere Aufstellung genommen. Die glänzende Beleuchtung der mächtigen Säle ließ die imposante Architektur des Baues voll zur Geltung kommen. Schon lange vor der festgeseßten Anfangszeit begannen sih die Säle, befonders der mittlere, mit festlich ünktlich um 8 Uhr fuhren Ihre iserin an dem Portal der Neuen Friedrihstraße vor und wurden in dem mit Blattpflanzen und Spiegeln reih geschmückten Vestibül von dem Geheimen Kommerzien-Rath Herz an der Spiße des Aeltesten- Beim Eintritt Ihrer Majestäten erhob sich die Festo-rsammlung, während die Militärkapellen die Königsfanfare Die Majestäten erwiderten die Grüße dur huldvolle Ver- ( n. In der Begleitung Allerhöchstderselben befanden Sih Ihre Königlihen Hoheiten der Prinz Heinrich, der i Friedri Leopold ,

Nachdem die Allerböchsten uxd Höchsten Herrschaften nebst dem zablreihen Gefolge Plat genommen hatten, dem von der Kapelle des Garde - Füsilier - Regiments ausgeführten „Festmarsh* von Spoutini, der in der Nationalhymne auéklingt. Dann folgte eine große Chorkomposition: „Das Lied vom Reiche“, von der Dichtung eines unbekannten Autors. Dieselbe handelt in s{wungvollen, shön geförmten Versen die dur Kampf und Sieg unter Führung des großen Kaifers errungene Wiederaufrihtung des Deutschen Reiches, beklagt den frühen Tod Seines Sohnes und Nach- folgers und {ließt mit einer Huldigung an den regierenden Kaiser, den Beschirmer des Friedens, und Seine hohe Gemahlin. „Das herrliche, einige Deutshe Reih, Begründet in Gott es in alle Ewigkeit Mit beginnt und {ließt die Dichtung. \ch wiedergebende Kom- L 1 hor der Akademischen Hohschule für Musik, dem Philharmonischen Chor und dem Philharmonishen Orchester unter der Direktion von Siegfried Ochs sehr wirkungëvoll aus- geführt. Einen zarten, ityllishen Kontrast dazu bot das s{höne Quintett aus Richard Wagner?'s „Meistersingern", welhes von den

und Hiedler sowie von den eichmann und Sommer voll- Auf Beethoven's

von Kremser arrangierten Volkslieder, welche von der Berliner Liedertafel unter ihrem Chormeifter Zander ge- fungen wurden, folgte Herr Kammersänger Paul Bulß mit dem von Reinhold Becker komponierten Liede „Der bah“, das, effektvoll deklamatorisch vorgetragen, einen nahhaltigen Eindruck machte. Mendelésohn („Deutschland“) und Bruch einem von der Kapelle des Garde-Kürassier-Regiments geblafenen „Faeltanz* von Meyerbeer brachte Richard Waguer's „Kaisermarsh“, unter Leitung des Herrn Ocs ausgeführt von sämmtlichen Orchestern das Festkonzert zu einem großartigen Abschluß. Als : Heil dem Kaiser, König Wilhelm !“ intonierten, erhoben Sich Jhre Kaiserlichen Majestäten, die Königlichen Prinzessinnen und das ganze Auditorium von den und böôrten den Shluß-Hymnus stehend an. Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, wieder von allen Seiten ehr- furchtsvoll begrüßt, den Feftsaal

Glühlampen

jedech das über dem Monogramm des

Im mittleren der drei

Börsensäle, war eine mächtige

Die nach der Produktenbörse zu

efleideten Besuchern zu füllen. ajestäten der Kaiser und die

Kollegiums empfangen.

neigungen nach allen Seiten.

der Prinz

begann das Konzert mit

Wettern und Stürmen, Mög? Seiner Gnade beschirmen“ Die den Inhalt \timmu position wurde von dem

ngsvoll und “tonmaleri

ofopernsängerinnen ammersängern Herren Göße , vorgetragen

beliebten niederländischen,

und drei

En E E I I E E

rompeter an der Kah-

Nach zwei Liedern für gemishten Chor von

(„Sonntagêmorgen“) sowie

Als die Chöre das

Prinzen und Alsdann verließen die

Die Eröffnung der Ausstellung von Erinnerungen an Kaiser Wilbelm I., welhe die Königliche Afademie der Künste und der „Verein für die Geschichte Berlins* gemeinsam veranstalten, wird nicht, wie anfangs geplant, {on morgen, Sonnabend, erfolgen, sondern fich noch um ein paar Tage verzögern.

Der genaue Eröffnungétermin steht noch nicht fest. In den

| 1 leßien Tagen liefen weitere Hand- schreiben des Hochseligen Kaisers, fo z. B. gegen hundert Briefe

5 on denen eine Auswahl getroffen und ebenso Briefe an den Grafen Moltke,

Ein werthvolles Stück

é vigten Kaisers Bildniß ‘und einer Inschrift auf dem Revers: ein Geschenk an den Grafen Roon. Aus der Kindheit des

zen Wilhelm rührt eine Zeichnung her, die er am 10. März 1806 einer Mutter, der Königin Luife, zum Geburtétag verehrte. Bemerkens- werth find ferner Zeichnungen des seligen Kaisers aus dem Jahre 1871; fie stammen aus den Stillfried’shen Papieren und sind heraldi- {her Art. Vor allem is eine Cigenbüad: e Zeichnung der neuen Kaiserkrone bervorzuheben; daran \{ ie fd Ee Bestimmun en über das Wappen 2c. 18 unveröffentlihte Briese behandeln die Cin- rihtung des großen Krönungswerks. Auf den Bau des Palais Unter den Linden beziehen sch Briefe an Schinkel von 1832 und 1833. Der Katalog wird neben bildlihem Schmuck drei werthvolle f i- lierte Briefe enthalten: tas älteste bekannte Schreiben des zen an- seinen Vetter, den nahmaligen König Wilhelm 11. von Holland, datièrt vom 28. Juni 1804; dann einen Brief an den Prinzen Karl über den Einzug in Paris vom 4. April 1817 ; als drittes Schreiben wird das Faksimile eines Briefes aus der Kaiserzeit (vom Jahre 1873) hinzugefügt.

Auf besonderen Wunsh Seiner Mojestät des Kaisers werden an dem Bürger-Festzug auch neun Gardisten der Schloß- Garde-Kompagnie theilnehmen, sämmtlih Ritter des Eisernen Kreuzes und des Militär - Ebrenzeibens erster Klasse. Sie werden in Uniform den Zug der Ehrengäste eröffnen. Eine der interessantesten Gruppen des Festzuges wird die Gruppe 5 werden, welche die Vereine für Handel und Sndustrie umfaßt. In der 3000 Mann ftarken Gruppe, die in 48 Untergruppen zerfällt, wèrden \ih 40 Banner und Fahnen und 12 Musiffapellen den. Was die Gruppe besonders beahtentwerth macht, ist, daß in ihr auch die Königstreue und der Patriotismus ter Arbeitershaft zum Ausdruck kommen wird. Der vom Fabrikbesißer Teer geführten Gruppe wird die Kapelle des 3. Garde-Regiments z. F. voranschreiten. Es folgen dann die Korporation der Berliner Buchhändler, der Deutsche Papier- verein, der Bund der Industriellen, der Deutshe und der Berliner Technikerverband, die Kaufleute der Hut- und Kürschnerbranche, der Verband der Schubß- und Scchäftefabrikanten, die Kaufleute der Kolonialbranhe, der Verband reisender Kaufleute Deutshlands und der Verein junger Droguisten. Eine zweite Hauptabtheilung der großen Gruppe, die wieder mit einem Musikkorps eröffnet wird, repräsentiert die chemishe und tehnische Industrie. Der dann fol- gende deutshe Werkmeister-Verband tritt in stattliher Stärke mit eigener Musik an. Auch die vereinigten Militär-Werkstätten in Spandau bringen-ein besonderes Musikkorps mit. Die nächste Unterabtheilung bilden die Eisenbahn-Werkstätten Grunewald, Lehrter Bahn, Oftbahn und Tempelhof. Mit 65 Spielleuten wird die nähste _Unterabthei- lung antreten, die aus der E selbständiger Fleischermeister, dem Verein der Stückshlächter, dem Verein der Engros-Schlächter- geienen und der Berliner Fleischergefellen-Brüderschaft besteht. Eine esondere Unterabtheilung bilden die Vereine der Maurer- und Amr Dem Sappeur-Verein „Augusta Victoria“ mit Musik folgen der Verein Berliner Schneidermeister für Damen- konfektion und der Deutsche Graveur-Verein. Von den Hand- werkervereinen Letheiligen fich die Vereine selbständiger Handwerker Berlins und vor dem Halleshen Thore und der Moabiter Handwerker- verein an dem Zuge. Sowohl der Verein der Milchpächter, wie der der Molkereibesißer ersheinen mit Musik. Es folgen der Verein der Händler des Norddistrikts, der Verein selbständiger Händler, der Marktverein für Gewerbe und Industrie und endlich als leßie Unter- abtheilvng der Verein Berliner Portiers und Berufsgenofsen, der Verband der Handelsgärtner Deutschlands und der Berliner Kondi- toren-Gehilfenverein von 1875.

Das Invalidenhaus wird in hervorragender Weise an der Centenarfeier theilnehmen. Zu dem Festgottesdienst in der reih aae A íFnvalidenhaus-Kirche werden aub Deputationen der in

oabit garnisonierendenRegimenter erscheinen. Am Abend des21. werden die Offiziere des Invalidenhauses im Mausoleum zu Charlottenburg am Sarkophag des Qpjeliger Kaisers einen Kranz niederlegen. Am 22. ist das Offizierkorps zur Enthüllung des Denkmals geladen; Mittags vereinigt sh das Offizierkorps zu einem Festmabl, während die Mannschaften des Hauses festlih gespeist werden. Am 23. ift großer Appell der Offiziere und Mannschaften, verbunden mit dem Vortrag eines Offiziers über das Leben und die Verdienste Kaiser Wilhelm?'s I.

In der Garnisonkirhe findet am Sonntag Vormittag 10 Uhr ein großer Festgottesdienst statt. Die Fahnen und Standarten aller Berliner Recimerter werden zu diesem Zweck feierlich dorthin überführt; die Fabnen nehmen rechts, die Standarten links auf dem Altarraum Aufstellung. Die in Berlin garnifonierenden Regimenter \hicken ohne Ausnahme Deputationen von 40 bis 50 Mann. Die Kirche wird mit Tannenkränzen geschmückt und über dem Altar ein großer Kranz mit der Zahl ,100* aus Kornblumen angebraht werden. Die Predigt hält der Garnisonpfarrer Pastor Goens. Der Garnison- kirhenhor und die Kapelle des Garde-Füsilier-Regiments werden bei dem umfangreichen liturgishen Theil des Gottesdienstes mitwirken.

Den Schülern der höheren Lehranstalten is für die Theilnahme an der Denkmalsenthüllung die erste Tribüne, unmittelbar neben dem Denkmal und gegenüber dem Kaiserpavillon angewiesen worden. Von jeder Schule werden vier Schüler und der Direktor bei der Feier erscheinen. ®

Ueber die Orgel in der Kaiser Wilhelm-Gedächtniß- kirhe schreibt der Organist Dr. Heinrich Reimann:

Das Meisterwerk Wilkelm Sauer's, die am 1. September 1895 fertiggestellte Orgel in der Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirche hat soeben noh eine Erweitecung und Vergrößerung erfahren, die dem Werk, zwar nicht seiner Stimmenzahl nah (90 klingende Stimmen), wohl aber nah seiner künstlerishen Verwendbarkeit und nah der außer- ordentlichen und niht mehr zu übertreffenden Anzahl und Schönheit seiner Klangwirkungen den allerersten Rang unter den Orgeln der gesammten Welt anweist.

Nah dem Muster der „berühmten Orgel" in der Luzerner Stiftskirhe is von dem Hof-Orgelbauer Wilhelm Sauer in Frank- furt a. O. eine dur pneumatishe Röhrenleitung mit der Haupterzgel verbundene Echo-Orgel hergestellt worden, die oberhalb der Haupt- orgel, im Thurmgeschoß der Kirche, unmittelbar neben dem Elektro- motor aufgestellt is und 10 Stimmen, darunter die „Vox humana“, enthält. Aus dem vollkommen s{halldiht abgeshlofsenen Gehäuse diefer Orgel führt eine etwa 15 m lange, ebenfalls gänzlih schall- dichte Tonhalle nah dem obersten Theil des Gewölbes über dem Langschiff. Die Mauertheile zwishen den mächtigen f\teinernen Rippen dieser Kuppel sind in einem Durchmesser ven etwa 3 m freisförmig durhbrohen, die durhbrohenen S:!ellen mit einem ges mackvollen bronzenen Gitter versehen worden. Ueber diefer urhbruchstelle befindet \sich der apsisartige, halbkreieförmige Abschluß der Tonhalle, das heißt der Schallleitung der Eho-Orgel. Um dem durch diese Leitung mächtig verstärkten und von der Höhe des Gewölbes herab erflingenden Ton die gebörige Dämpfung zu geben, sind zwei besonders konstruierte Schweller angebracht, deren Einrichtung hier nit beschrieben werden kann. Der erste diefer Shweller befindet sich zwishen Gehäuse und Tonhalle, also unmittelbar an dem Pfeifenwerk der Eho-Orgel, der andere am hinteren L der Tonhalle, in unmittelbarer Nähe des Durhbruhs durch die Kuppel. Jener ist durch eine troß der überaus großen Enifernung leiht regterbare mehanishe Hebelvorrich- tung, dieser durch eine pneumatishe Vorrichtung zu öffnen bezw. zu schließen. Durch diese beiden Shweller ift eine Klangwirkung er- reiht, wie fie bis jezt ncch nie und nirgends zu stande gebracht worden ift.

_ Der durch die Tonhalle bedeutend verstärkte Klang der sehr stark intonierten und unter dem größtmöglihen Winddruck stehenden zehn Register läßt bei ceöffneten Schwellern eine Orgel von mehr

als jwamzig Stimmen vermuthen, während el, so wie die Ein | weiler bis zum allerleifesten É f werden - können. Sag des Min La Prtl , ur» T S „O Mensch bewein’* u. \. w.), für M

en F-moll, Sonate (Choral im erften Saß, Adagio und namentlih- --

tativ), für Liszt's Orgelwerke genug eine

Unzahl bekannter viel gespielter Orgelkompositionen deutsher wie fremdländisder

A fte ps ganz neue, wundervolle, dabei nicht etwa äuß

adern durchaus würdige, orgel- und kun kungen, die jedem Freund und Kenner der Orgel eine E

freudige Ueberrashung bereiten werden.

Die Disposition des Echo-Werks ist folgende: Qui j Ee 8', Spitflöte 8‘, Bourdon 8', g Ra 16 remo

, Gamba §8‘, Voix céleste 8‘, Spibßflôte 4‘,

Trompete 8“. Die Klavtatur if als viertes Manual ober bisherigen „Fernwerks“ angebraht. Aus dem leßteren ift

tôn 16‘ und Vox humana 8‘ entfernt und dur

eine überay |

\{ôn gelungene Physharmonika 16‘ (nach dem Mu Freiburger) und ein kräftige 8‘-Flôte erseßt N ta des Hauptmanuals gegen

geen ist die Spißtflôöte 4 onzertflôöte 4 umgetausht worden. Die Register

Sauer’shem Patent als Wippen (aus Porzellan) hergestellt und mittelbar über dem vierten Manuale angebracht, sodaß sie auch währe des Spiels für die Finger bequem erreihbar und mit leiter

zu ziehen, bezw. abzustoßen find. Auch der Zug für den pneumatishe

Scheller und der „Tutti“-Kombinationszug für das

in derselben Weise konstruiert. Den E 2 Sépweller det Gs 3 r den Shwelle |

Das neue Orgelwerk wird zum. erften Mal bei dem Festgottesdienst am Sonntag, den 21. März, Vormittags 104 Uhr, gespielt werden. N die Theilnahme an dieser Feier nur Eingeladenen gestattet ift, so wit am Montag, den 22. März, Nachmittags 4 Uhr, bei Gelegenheit de Fest-Konzerts Jedem Gelegenheit geboten werden, die Wirkung de

werks regiert ein Fußhebel, der neben dem Fu des dritten Manuals angebracht ift. S

neuen Werkes zu hören.

Der unablässigen Fürsorge Jhrer F des Kaisers und é O genia ilhelm Sauer's verdankt die Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirhe in Charlottenburg ein Orgel werk, das in Deutschland zwar an Größe noch von der Ulmer Dow und der Hamburger Nikolai - Kirchen - Orgel übertroffen mag, an rein musikalisWer Wirkungsfähigkeit und edelstem Klangzauber

der Kaiserin, sodann dem genialen Geshick

aber wohl einzig dasteht.

Statistik und Volkswirthschaft. Die Volkszahl des Deutschen Reichs und Frankreichs 1871/95.

Im Deutschen Reich hat am 2. Dezember 1895, in Frank- reich am 29. März 1896 eine Volkszäblung ftattaefunden ; ein kurzer Blick auf die vorläufigen Hauptergebnisse beider Zählungen, sowie auf die Entwicklung beider Nationen seit Beendigung des großen Krieges von 1870/71 giebt zu mancherlei Gedanken Anlaß. Zu der dritten der naGfolgenden, ten „Mittheilungen des Königlih württembergisthen Statistischen Landesamts* entnommenen Uebersichten sei bemerkt, daj die Ziffern für das Jahr 1895 bei Ps durh entsprechenden

Zuschlag rehnerisch ermittelt worden \ind.

I. Das Wachsthum der Gesammtbevölkerung.

jahr Reich jahr

- 1 5 J das Deutsche Zählungs-| Deutsches | Zählungs Frankrei | Reih if größer um:

1, 2. 3. 4.

1871 41 058 792 1872 36 102 921 4 955 871 1875 42 427 360 1876 36 905 788 5 521 572 1880 45 234 061 1881 37 672 048 7 562 013 1885 46 855 704 1886 38 218 903 8 636 801 1890 49 428 470 1891 38 342 948 11085 52 1895 52 246 589 1896 38 517 975 13 728 614

II. Die wirklihe Zunahme.

Deutsches Reich Frankreich

jährli in 9%) jährli in % überhaupt | der mittleren | überhaupt | der mittleren : Bevölkerung Bevölkerung

1. : 3. 4.

1871/75 (72/96) 10,0 802 867 1875/80 (76/81) 11,4 766 260 1880/85 (B /86) 7,0 546 9595 1885/90 (86/91) 10,7 124 289 1890/95 (91/96) 11,1 175 027 1871/95 (72/96) [11 285 711 10,08 2415 398

III. Der natürliche Volkszuwachs.

Deutsches Reich Frankreich

Ge- Ge- Ge-

Geborene burten- |Geborene

1. 2. 3. 4. 9. 6.

storbene übers{uß siorbene übersdué

reich (2,7 9/00). Bedenkli

1871/75 | 6937749] 4949431| 1988318 4642000 SERo 1881/85 | 8857886| 6256028! 2601858] 46700009| 4201000 1886/90 | 9111832| 6209956| 2901876] 4411000| 4209000 1891/95 | 9534370| 6233872| 3500498] 4316000| 4295000 1871/95 143448758|/29768443/13880432/22742000/21410000

Die Uebersicht I, bei welher Elsaß-Lothringen von an beim Deutschen Reich erscheint, zeigt, in welch hohem M die beiden Volkskräfte zu Gunsten des Deutschen Reichs vers baben. Noch im Jahre 1841 zählte Frankreih (einschließlich Lothringens) 34 250 (000 Einwohner, das Gebiet des jeßigen D Reichs dagegen nur 32 828 257 Einwohner und von diesen l bildeten nur die 18 816 633 Preußen cine staatlih zusammeng größere Einheit. Vas Mehr des Deutschen Reichs im Jahre gegen 1871 überirifft die heilige Bolkszahl von Bayerx, Hohenzollern, Baden, Elfaß- ganz Süddeutschlands noch um über 14 Millionen. Dabei die Bevölkerung von Algier (1896: 4429 421) für Frankre in Ansatz gebracht.

Die Zunahme in den einzelnen Volkszählungsperioden z DeutschenReich, abgesehen von 1880/85, einen gleihmäßigen Forts war 1871/95 (10,08 9/00 jährli) beinahe viermal tal

d ist bei Frankreih die fortwährende der Suwachsrate, sodaß im leßten Jahrzehnt 1885/95 der Fo im

1876/80 | 9007038; 6119156| 2887882] 4703000

eutshen Reich ein 12 bis 14 mal rascherer

war. Geht man auf die natürliche Quelle des Volkszuwachses so findet man, daß im Deutschen Reiche sowohl die Geburten,

Sterbefälle von 1871/95 vermehrt haben; erstere jed fodaß der Geburtenübershuß 1890/95 die Höhe von 3,9

Ü thringen, Hessen (12,28 D

er als in

ée

1 Ueberschuß seit 1871/95 mit 13 880 432 diesem Peer /95 i Köpfen

im Reich und 2594 \toßen worden. um 2415 Pry ana fu ver-

nur 1,332 Millionen eigener Zuwas zu verzeichnen bex “P von 1,08 Millionen muß also zugewandert sein; wenn wat, die Sterbefälle ven 1871/95 sih in Frankrei vermindert haben, haben fich gleichzeitig die Geburten verhältnißmäßig noch mehr 0 D bert, sodaß der Üebershuß immer kleiner wurde. Noch mag dern sein, daß die Zunahme 1872/96 bei Frankreich 66,9 °/o der ngsbevölkerung betrug, beim Deutschen Reih 1871/95 274,9 °/0o, Lothringen allein dagegen 59,03 9/00! Die Reichslande (abgesehen von den außerordentlihen Urfachen, welche

dieselbe late Vermehrungskraft, wie Frankreich; - len waren für die 6 Zählungen nacheinander: 1 549 738; 804; 1 566 670; 1 564 355; 1 603 506; 1 641 220; und scheinen beweisen, dal eine Einwanderung deutscher Elemente in die neuen Feihslande niht nur politish, sondern auch wirthschaftlich ange-

jeigt lußfolgerungen aus den gebotenen Ziffern ma g der a Tn ueben: „rechnerisch* läßt sih jedenfalls niht nahweisen, der beiden Völker „glüdcklicher“ i st oder was praktis dasselbe ift „glücklicher“ fich fühlt.

Literatur.

„Unser Heldenkaiser Wilhelm der Große.“ Zwölf gieder ¿u Seinem Gedenken. Von einem Patrioten. Liebel’she Buch- handlung inBerlin SW., Anhaltstraße 14. Dieser Liederkranz dürfte

Centenarfeier besonders Festveranstaltern und Vereinen deshalb nilkfemmen sein, weil dieje frischen, kernigen Lieder nah den Melodien gerer bekanntesten und beliebtesten Volks-- und Vaterlandslieder ohne

» Vorbereitung oder Einftudierung sofort gesungen werden können.

JFnhalt des Heftchens, das mit einem umkränzten Bilde des großen fuisers und guten Abhildungen des am 22. März zur Enthüllung

genden Denkmals in Berlin sowie des Denkmals auf dem Kyff- lse geshmüdckdt ist, ist folgender: 1) Der 22. März 1797; y Der erste Wassengaug: 3) Preußens bester Soldat; d Daheim; 95) Prinz - Regent; 6) König von Preußen; 7) Held und Sieger; 8) eutsher Kaiser; 9) Der 9, Mêrz 1888; 10) Des Kaisers Armee; 11) Des Kaisers Veteranen; 19) Aldeutshlands Dank. Der Preis dieser Liedersammlung ist für das Eremplar 39 „S, ermäßigt sich jedo bei Bezug von größeren Partien, ¿e nah der Anzahl, bis auf 10 für das Exemplar. ußerdem ift Lafehrung getroffen, daß jedes Lied au einzeln bezogen werden fann, wodur es ermöglicht wird, falls nur “einige der Lieder bei einer festlichen Veranstaltung gesungen werden follen, den Text derselben jdem der Festtheilnehmer in die Hand zu geben. Die Preise für einzelne Lieder betragen je nah Anzahl 5 bis 3 § für das Exemplar. Megen des Bezuges wendet man sih am besten direkt an den oben genannten Verlag. Das Königliche Gouvernement von Berlin hat 10000 Exemplare dieser Liedersammlung, welche von einem Patrioten zur Verfügung gestellt wurden, an die. Truppen der Berliner Garnison vertheilen lassen.

Von dem angekündigten neuen Prachtwerk „Deuts che E en aus der Zeit Kaiser Wilhelm?'s des Großen, Ernstes und iteres aus der vaterländishen Geschihte (1797—1897), von Hans raemer* (Deutsches Verlagshaus, Bong u. Co., Berlin W.), liegt nunmehr die erste Lieferung vor. Das glänzend ausgestattete bietet außer drei Bogen Text eine Fülle vortreffliher Jllustrationen namhafter Künstler, Reproduktionen von in Königlichem und ftaat- lizem Besitz befindlihen authentishen Darstellungen, Nachbildungen hiftorisher Karrikaturen, Briefe und vieles Andere. Der den Beginn der Befreiungskriege schildernden Dag außer einem großen Fubendruckbilde von C. Becker: „Köni ilhelm bei Gravelotte“ und igrojen Shlachtenbildern von Professor Brausewetter, A. von Kossak, E. Zimmer 2c. ein genaues Faksimile des bisher noch nit erten eigenhändigen Berichts des damaligen Prinzen Wilhelm seine Feuertaufe bei Bar-sur-Aube vom 27. Februar 1814 bei- gegeben. Aehnlich foll jedes der 15 Hefte ausgestattet werden, troß- dem aber niht mehr als 50 S kosten: ein Umstand, der zur ver- dienten weiten Verbreitung des patriotischen Werkes mithelfen dürfte.

Im Märzheft von Richard Fleisher's „Deutscher Revue* (Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt) beginnen „Franz von Lenbah's Erzählungen aus seinem Leben“, aus Gesprähen mit dem Meister mitgetheilt von W. Wyl (f Ritter von Wymetal) zu er- sdeinen. Was Lenbah in seiner originellen Art über seine Jugend, seine Lehr- und Wanderjahre, seine Beziehungen zu den berühmtesten Zeitgenossen, seine Ansichten Über Kunst und Künstler u. #. w. erzählt, wird nicht verfehlen, in den weitesten Kreisen Interesse zu erregen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten nnd Absperrungs- Maßregeln.

Bombay, 18. März. (W. T. B.) Seit dem Ausbru der ft find hier 9579 Personen an der Pest erkrankt und 8027 ge- rben. Die Gesammtsterblihkeit in Bombay betrug in der lezten Woche 1258 gegen 1326 in der Vorwoche. In der ganzen Präsidentschaft sind bis zum 13. d. M. 16720 Erkrankungen und 13629 Todesfälle vorgekommen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kc7s an der Ruhr und in Oberschlesien. _ In Obersthlesien sind am 18. d. M. gestellt 3708, niht reckt- titig gestellt keine Wagen.

Aus Posen wird uns geschrieben: Der viel Schlachtvieh produzierende und für hiesige Verhältnisse besonders wohlhabende Kreis Kosten hat als erster im Regierungsbezirk eine Versiche - rung des in dem öffentlichen Schlahthause in Kosten zur Schlach- tung kommenden Viehs Angerimtet von der man sih eine Hebung der Shlachtviehpreise und eine bessere Versorgung der Konsumenten m Fleish verszriht. Es ist zu hoffen, daß die hieran ge- gpiten artungen in Erfüllung gehen und alsdann au andere

beile des es diesem Beispiel folgen werden. In Jarotschin und Gostyn ist mit dem Bau neuer Zudckerfabriken begonnen worden, in W ollstein steht die Gründung einer solchen in Ausficht.

Br, Nag der dem Aufsichtérath des Norddeutschen Lloyd in s en vorgelegten Abrehnung betragen die im Jahre 1896 erzielten bershüsse 10 677 557 4 gegen 8 305 314 G im Vorjahre. Von Vebershüfsen find 825 654 4 dem Affsekuranz-Reservefonds, dem

Ah erungsfonds und dem geseßlichen Reservefonds überwiesen. Nach der B der Zinsen auf Anleihen, der allgemeinen Geshäftsunkosten und Alt eiträge an die D cealdaenolicascaiien, an die Învalidität8- und p aeröversiherung mit zusammen 2354548 #_ werden weitere 1620 164 4 zu Abschreibungen verwendet. Die verbleibenden 191 d sollen na dem Vorschlage des Aufsitsrathes zur Ver- j ung einer Dividende von 40/0 an die Aktionäre verwendet werden, Bat Restbetrag von 17191 M auf neue Rechnung vor-

ird.

In dec gestrigen Aufsichtsrathssizung der Anglo-continen- talen Bec e Ea wie aus Hamburg berichtet wird,

Gewinn- und Verlust - Konto für 1896 vorgelegt. Der Brutto-

n beträgt zuzüglich des Vortrages aus 1895 1888 112 4, dem 0 eralunkosten, Fabrikabschreibungen, Zinsverlufte 2c. mit 1160159 4 wsenüberstehen, sodaß ein ngewinn von 727 973 4 übriggeblieben der enn nicht die Gesellschaft 510 188 „4 für Losang des Kontraktes 217 eruvian Korporation hätte zahlen müssen. Die verbleibenden aide müssen auf Waarenkonto abgeschrieben werden, da der fertigt tnde Rück ang der Preise aller Dun sto e diese Maßregel reht- theilung Eine Dividende kommt für 1896 somit niht zur Ver-

| wg tettin 18. März. (W. T. B.) Nah Privatermittelungen

im freien Verkehr notiert : Weizen loko 157—158, Roggen

Papierrente 101,00, 49/6 Ungari [drente ilde KeocerAaleibe -— U e Bankverein 541, Türkische

Toko 117,00, Spiritus loko 37,60, Breslau, 183. c 9/0 L.-Pfdbr. Lätt. A. 1 reslauer Wechslerbank Breslauer Spritfabrik 133,00 Pg 13600 Or L. Ind. Kramfta 142,25, 205,00, Laurahütte 157,50, Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 1009 aben pr. Februar 56,10, do. do. abgaben pr. Februar 36,50. Magdeburg, 18. März. erkl. von 92 9% —,—, Kornzucker erkl 9,75—9,85. Nachprodukte exklusive 75% Rendement 7,30—8,05. I 23,00. Brotra Raffinade mit Faß 22,75—23,50. Gem. Robzudter I. Produkt Transito fr. a. B. März 9,10 bez. und Br., pr. April 9,02} Gd., 9,07} 9,074 Gd., 9,10 Br., pr. Juli 9,20 bez., 9,224 Br., 9,274 bez. und Br. Ruh Frankfurt a. M., ch\. 20,39, Pariser do. 81,00, 3 9/9 Reichs-A. 97,50, Unif. Egypter 106,00, Italiener 89,00, 3% port. Anleibe 24,00, 59% amort. Rum. 102,80, 4% Ruf.

Toko 125,00——130,00. Rüböl pr. März 54,00. W. T. B. ) (Schluß-Kurse.)

03,00, Schlesischer Bankverein Donnersmarck 148,25,

Hegens. E O ae O Bresl. Deifbr. 1

Defterreich

121,90, Oesterr Marknoten

Kronen-Anleibe 253,50, Länderbank 229,25,

\ se 40, Brüxer C EN Pest, 18. März. (W. T. B.) S obutteamarte "7,74 Br., pr.

. Mais pr.

—, Ungar.

loko rubig Br., pr. Mai-Juni

e T

Gd., 7,24 gen per Hafer pr. Frübiabr 299 Gd., Gd., 3,59 Br.

luß-Kurse.) Engl. 23% . 9% Rente , V/o 409/96 Spanièr 592, 34 9% o kons. Mex. 95, eers neue 27

A. 79è, 59 L. 974 Brafil’

: Mai-Juni 3,58 pr. Auguft-September 10,45 Gd., 10,55 Br. London, 18. März. (W. T. B.) (Sch

È, Konbert.

L. Zinkh.-A.

g

uckterbericht. R

Konf. 112, 89er Ruff. 2. Gagypt. 1091X, 49/6 unif. do. 106, 4}%/o Trib.-Anl. 9 Mex. 93, Ottomanbank 10#, 63, 69% fund. , 449% äuß. do. 53, 39/0 Reichs- ont 14, Silber 289/16, 59% Chinesen 1014, selnotierungen: Deutsche Pläße 20,58, Wien 12,13, Paris 25,31, St. Petersburg 251/16.

Bankausweis. Totalreserve 30 581 000 Sterl., Notenumlauf 25 899 000 Zun. 41 000 un. 283 000 2 28 912 000 Zun. 156 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 38 541 000 Sterl., do. des Staats 16 835 000 Abn. 142000

reserve 27 997 000 Zun. 189 000 P érl., ierungsficherbeiten 14 388 000 Abn. 134 000 Pfd. Sterl. Prozent- en 5 gegen 547 in der Vor- [lionen, gegen die entsprehende ahres weniger 16 Millionen.

Wollauktion. Lebhafte Betheiligung seitens der Amerikaner, Superior, Merino, Grease und seine Croßbreds ungefähr um 59% höôher als vorige Auktionspreise, ordinäre {chwäcer.

Küste 5 Weizenladungen angeboten.

96% Javazudckter 11 ruhig, Rüben-Rob zuer loko 95 ruhig. Chile-Kupfer 491/16, pr. 3 Monat 504.

Liverpool,

(W. T. B.) Neue 93er

Rio Tinto 26k, 34 9% Arg. Goldanl. 7 89 er Anl. 66, Anatolier 86}.

Brotraffinade ade Il 22,75.

elis I mit F

, pr. Mai pr. August

(Schluß-Kurfe. )

n. 241 000 Pfd.

39 681 000 Portefeuille

(W. T. B.

99,40, 4% ruffishe Konf. 1894 66,60, 49 Spanier 59,50, Mittel meerb. 93,80, Darmstädter 155,40, Diskonto-Kommandit Mitteld. Kredit 116,00, Oesterr. Kreditakt. 304}, Oeft.-Ung. Bank , Reichsbank 157,80, Laurahütte 157,70, Wefteregeln 175,00, Höchster Farbwerke 431,50, Privatdiskont 33.

Effekten -Sozietät. (Schluß.) Oefterr. Kreditaktien 304, Gotthardbahn 164,40, Diskonto-Komm. 203,60, Schweizer Nordoft- bahn 131,10, Italiener 89,20.

Köln, 18. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, kein Handel. Rüböl loko 58,50, per Mai 57,30. (W. T. B.) Börsenberiht. Die Nalhfrage nah Kohle und Koks ift anhaltend stark; der Eisen- markt is unverändert.

Dresden, 18. März. 34 9% do. Staatsanl. 101,40, Dreédn. deutsche Kredit 212,25, Dresd. Kreditanstalt 134,50, Dresdner Bank 152,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 124,95, Dresd. Straßen- m. Dampfschiffahrts-Ges. —,—, Dresdner

z i; (Schluß - Kurse.) 3 % 96,90, 349% do. Anleihe 101,70, und Solaröl - Fabrik 105,50, Mansfelder Kure itanstalt-Aktien 212,25, Kredit- und Sparbank zu er Bankaktien 177,00, he Bankaktien 125,30, Sächsis iger Baumwollspinnerei-Aktien 171,00, Kammgarnspinnerei Stöhr . 184,00, Altenburger Aktienbrauerei alle-Aktien 112,00, Gro lektrishe Straßenbahn 1 202,00, Deutsche Spizenfab Kammzug-Terminhandel. r. März 3,05 4, pr. April 3,05 uni 3,05 4, pr. Juli 3,05 #4, pr. tember 3,05 , pr. Oktober 3,056 H, pr. November 3,05 4, pr. Dezember 3,05 4, pr. Januar 3,074 #6, pr. Februar 3,074 A Umsahÿ:

(W. T. B.) Börsen - Schlußbericht. Raffiniertes Petr oleu m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Ruhig. Loko 5,60 Br. Sch.malz. Fest aber ruhig. Wilcox Armour shield 23} & S, Cudahy 245 e, White label 245 S.

verhältniß der Reserve zu den Pa earinghouse-Umsay 149 Woche des vorigen J

An der

, Baumwolle. Umsatz: 12000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Middl. amerikan. Maärz- April 352/64—369/644 Verkäuferpreis, April-Mai 359/64 do., Mai-Juni 352/64—38/64 do., Juni-Juli 35%/6«4—3%/e4 do., Juli-August 359/64—36%/4 do., August-September 37/64 do., L Oktober-November 3#8/'««—3V/« Käuferpreis, November-Dezember 38/64 Verkäuferpreis, Dezember- Januar 38/@ d. do.

Offizielle Notierungen.

rf, 18. März.

Amerikaner 1/33 höher. Lieferungen :

(W. T. B.) 3% Sächs. Rente 9

tadtanl. v. 93 102,00,

September-Oktober 351/644 do.,

bahn 212,50,

Sächs.-Böh Bankverein 118,50.

American good ordin. 31/16, 318/16, do. middling 4, do. good middling ernam fair

do. low middlinç middling fa Ceara fair 42, do. good fair 43, Egyptian brown good fair 5, do. good 55/16, Peru rou ne 61/16, do. moder. rou ood 57, do. smooth fair 4 M. G. Broach good 317/33, do. fine 381/33, Dhollerah good 3È, do. fully good 34, do. fine 33, Oomra good fine 33, Scinde fully good 22/32, do. fine 35/32, Bengal fully good 215/16, do. fine 33/16.

Glasgow,

ir 4°/16, do. good fair 515/16, do. air 55/16, do. good fair do. good fair 4/16,

zig 116,25, Hypothekenbank Boden-Kreditanftalt 120,00,

good 63/16, do.

uckerraffinerie ringishe Gasgesellshafts-Aktien

221,50, Leipziger Elektrizitätswerke 137,25. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,05 , uguft 3,05 K,

(W. T. B.) Roheisen. numbers warrants 44 sh. 11 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 h. d. Warrants Middlesboroug

Bradford, 18. März. unverändert, Garne sür den Export ruhig, Preise unverändert, in Stoffen gutes Geschäft e S

ITT 39 sh. 11 d.

(W. T. B.) Wolle fester, Preise

An der Börse lebhaftes Geschäft. Die Kurse waren anfangs kräftig steigen besseres London, \chließlich aber ermattend.

Baarvorrath in Gold 1916 848 000 Zun. 1 227 193 000 Zun. 57 000 Fil. 709 937 000 Zun. 22 899 000 Fr. 3 666 902 000 Abu. 7 190 000 Fr., f. d. Rechnung r., Guthaben d. Staatsschaßes esammt-Vorshüsse 359 617 000 Fr., Zins- u. Diskont - Erträgn. 4 829 000 Zun. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath

85,74.

S({luß-Kurse.) 30%/ Französishe Rente 102,30, 49/6 Jtal. Eis ; f ente 23,50, Portugiesische Taback- —, Russen 1894 66,15, ) 91,40, 39/6 spanische äußere Anl.

i Bremen, 18. März.

Oer Grundton b jedoch fest. Bankausweis. 2 946 000 Fr., do. auptbk. u. d.

Choice Grocery ort clear middl. Baumwolle

5 % Nord-

Sped. Fest. d. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Ruhig. Upland middl. loko 38F S. Kurse des Effekten - Makler - Vereins. deutshe Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei - Aktien 1682 Br. gs De Uoyd-Aktien 1062 bez., Bremer Wollk

r.

amb , 18. März. (W. T. B.) (S@hlußkurse.) Hamb. Ds y D. 16570. Lübeck-Büch. 160,20, kont 3}, Hamb.

in Silber

Priv. 478 012 000 Zun. 28 914 000 190 320 000 Abn. 56 000 Fr., Abn. 3 011 000 304 000 Fr.

Kommerzb. 1380,10, Bras. Bk. A.-C. Guano-W. 75,00, Priva Nordd. Lloyd 107,70, Trust Dynam. 183,00, 39/0 H. 340/) do. Staatsr. 105,80, Vereinsbank 152,00, bank 129,50. Gold in Barren pr. Kilo in Barren pr. Kilogr. 84,55 Br., 84,05

lang 3 Monat 20,30 Br., 20,27 Gd., 20,29 be 20,394 Br., 20,354 Gd., 20,372 bez., London Si Amfterdam 3 Monat 167,37 bez, Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 80,35 Gd., 81,03 213,15 Gd., 213,50 do. 60 Tage

adetf. 123,70, taatsanl. 96,20, mburger Wechsler- 2785 Gd. Silber d. Wechselnotierungen: London

Rente 89,45, 39/0 Portugiesische Obl. 485,00, 49/6 Rufjen 89 3409/0 Ruf. A. 100,20, 39/6 do. (neue 598, Oesterreichishe Staatsbahn 739,00, , B. ottomane 514,00, Créd. Lyonn. 767,00, 00, Rio Tinto-A. 670,00, Suezkanal-A. 3185, Privat» diskont —, Wchs. Amst. k. 205,50, Wf. a. dt. Italien 54, Whs. London k. Madrid k. 386,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 57,00. Getreidema*fkt. 21,20, pr. April 21,85, pr. - Mai-Auguft 22,35, pr, 22,50. Roggen ruhig, pr. März Mehl matt, pr. März 45,30, 1 45,35, pr. Juli-Auguft 45,50. Rübsl ruhig, pr. März 532, 534 pr. Mai-August 544, pr. September-D matt, pr. März 344, pr. April 342, pr.

B. de Paris

90,40& Br., | Debeers 700,

20,39 bez., 167,50 Br., h 167,10 Gd., 29,16, do. 81,06 Br., etersburg 3 Monat 213,65 Br., bez., New-York Sicht 4,194 Br., 4,163 Gd., 4,185 bez, Sicht 4,174 Br., 4,14i Gd., 4,164 bez. Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinisher loko mecklenburger loko 124 8 80,50. Hafer ruhig. unverzollt)

Kaffee ruhig, Umsaß

e loko 5,60 Br.

obi e adi p ember ; r.

be Rüben-Roh-

sance, frei an

Weizen matt,

pr. Juli-Au 45,20, pr.

ezember 55. Mai-August 34k, pr.

332,

(Schluß) ruhig, 88 9/0 loko 244—243. Weißer pr. März 252, pr. April 25, pr. pr. Oktober-Januar 27.

18. März. (W. T. B.) Wechsel auf London , do. Berlin 45,90, do. Paris 37,322, von 1894 6. Ser. Obl. v. 1880

loko flau, 82—834. Avril 19 zuni 198: Bt. pr. September-Oktober Br. 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard w

(Nachmittagsbericht.)

1 ember 463. Zudckermarkt. , Produkt B Bord Hamburg, pr. pr. August 9,275, pr.

y/ E M Is 41/590 Papterrente 199, Goldrente - 123,50, Oesterr. 121,90, do. Kron.-A. 99, 229,25, Oesterr. Kredit 358,60 395,50, Wiener B Buschtiehrader 541,50, Elbethalbahn 264,50, Staatsbahn 343,75, Lemb. Czern. 284,00 ardubizer 213,00, Alp. lätze 58,724,

loko 557 Br.

r. April-Mai September-Dezember

Rohzucker uckder ruhig, Nr. 3, 100 kg ai-August 26|, St. Petersburg, 93,95, do. Amsterdam —,— 49% Staatsrente von 1894 99, 4%/ Gold-Anl. -Anl. von 1894 —, 39/6 kons. Eisenb. St. Petersb. Diskontobank 705, f. auswärt. Handel 419, 610 Käufer. Ftalienische

Kaffee.

» 88 9/9 Rendement neue ärz 9,10, pr. April 9,05, vr. Mai 9,10, Oktober 9,15, pr. Dezember 9,224. Ruhig. (Schluß - Kurse.) Oesterr. Silberrente 101,00, Oesterr. Kronenrente 100,25, Ungar. Goldrente 60r. Loose 142,50, Länderbank , Unionbank 283,00, Ungar. Kreditb. 253,60, Wiener Nordbahn 264,00, erd. Nordb. 3401, Oest. barden 86,25, Nord- «Montan 81,30, Amsterdam 5, Pariser

155}, 44% Gold

4419/9 Bodenkr.-Pfandbr. 156,

do. intern. Bank I.

Warsch. Kommerzbank 485, Ges. f Mai M

Rente 93,95, Mittelmeerbahn 504,00, Méridionaux 660, aris 105,85, Wechsel auf Berlin 130,45, Banca d msterdam, 18. März. T B 94er Ruffen (6. Em.) 998, 49/0 Anl. 983, 59/6 Transy.-Obl. 91er noten 59,37, Ruf}. Zollkupons 192, esel 99,00. Getreidemarkt. Wei do. pr. Mai —, ruhig, do. pr. März —, do. pr. Java-Kaffee good ord Antwerpen Weizen ruhig. Petroleum (Schlußbericht). Mt b ubig, Shmal . Ruhig. malz on, 19. ege des Repr

m. 610, Russ. Ban

(W. T. B.) , elektr. Beleuhtun

W JFtalia 701.

R B) ( Russen v. 1894 63k, 390 , 69% Transvaal 235, Mark- Hamburger Wechsel 59,25,

n auf Termine geschäftslos, do. pr. en loko —, . auf Termine ai 102, do. pr. Juli . 102. inary 50. Bancazinn 36{.

L Getreidemarkt. hauptet. Gerste flau. Raffiniertes Type weiß loko il 18 Br., argarine ru Das Comitós at den auf Zucker es Zolltarifs, wie folgt, geändert: Zucker niht Sayhzucker ,

polaristerent,

r A Grades im Verhältniß. Zucker nud aus H p d, 1 nt per nd. alt E über 40 Grad und nit über

W. T. B.) Die Bör Verlauf trat eine Reakt| in Aktien betrug 270 000

05, Oesterr.

26 westbahn Londoner Wechsel 119,7

,60, Napoleons 9,53, Marknoten 58,

r.-ungar. Bank vom 15. März. Ab- und März. Notenumlauf 577 539 000 ilberkurant 126 185 000 Abn. 463 000

122 766 000 un. 210000 F. , Pfandbriefe im eie Noten-Reserve

1,263, Brüxer 264. Ausweis der öster unahme gegen den Stand vom 7. bn. 9 377 000 Fl.,, S barren 309 295 000 Zun. 272 000 esel 21 166 000 Zun. 2285 Abn. 13 361 000 Fl., Lo potheken-Darlehne 137 431 lauf 135 172000 Zun. 44 82 394 000 Zun. 11 840 009 Fl. Getreidemarfkt. i Menu U Me Ds B en pr. Frühjahr 6, geza Br. Mais p pr. Frühjah Die Bilanz der Donau- für 1896 weist einen Reinge 855 223 Fl. im Vorjahre. Que ¡Dividende O ormitta Kredit-Aktien 395 358,50, Franzosen 343,10, Lomb

März 173 -Br., pr. pr Mar: 534, . (W. T. B.) äsentantenhauses

000 F

d 24 158 000 000 Zun. 12 000 Mittel und bezüglichen Theil 16, Holl. Standard

: 13 Gd., 8,14 Weizen pr. Frühjahr 8,13 G konzentrierte

bst 7,54 Gd., 7,56 do. pr. Mai-Juni | konzentrierte Cent und für über Nr. 16, Naffinierprozeß unterzogen wor Melasse von einem Zuckergeh 56 Grad 3 Cents per Gallone. New-York, 18. März. im weiteren wah. Der Umsay

T. Mai-Juni 3, r 6,24 Gd., 6,26 Br.

ampf\chiff winn von 1

fund. Bru(htheil et

fahrts-Ges oll. Standard in Farbe,

686 221 FI.

ie Verwaltung beantragt die

10 Ubr 50 Minuten. Oesterreichische arden 86,295,

[e eröffnete

(W. T. B.)

lbethalbahn