1820 / 96 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Ehrgeiz. Wer einige Mittel besäß, verwandte sie || in momentane Verlegenheit gerathen, die Ursache die tel werden müß, - so: haben die Stäude das Recht- _JIn Bruchsal, wo sonst viel Wein gebaut: wird, auf die Erziehung seiner Kinder. Gutkabgefaßt?" Ele- ses vèrzweifelken Entschlußes. E ihre Beschwerde bei der höchsten Behörde anzubringen, || ist: in diesem Jahre der: Weinzehnten für 2 -Fl. ver- mentar- Bücher kamen dem Bedürfniße zu Hilse. Den 1. Jan. k. J. , wird die Waßerstoff - Gas} welhe der Verlebuug auf der Stelle abhelfen, und'ent- | pachtet , uns der Pfarrer daselbsi verkaufte den, Er- Dennoch fehlte viel daß 2814 die ersten Anfangsgrün- Erleuchtung des Pallastes der Pairs und des Thea|® weder im Wege der Dienstordnung , oder durch die: || trag seiner Weinberge, wie- die allgemeine: Zeitung de des Wißens bei den untere. Ständen so verbreitet | ters Odeon, ihren Nufang nehmen. [5 fompetente Justizstelle, die gebührende Ahndung èein- erzählt, für einen Kreuzer. Tas gewtæseu? wäkeh, F in der Sweibß in Würtentber ° Gestern machten sämmtliche Ministey der-Spat[ tretèn laßen wird. §: 4. Die förmliche Anklage da- Daß Schloß Beuggen am- Rheine, eine vormalige oder S {sen Der ScUrzwvon Boyapdtte wirkte z! sche, und Neapolitanische Gesandte? die Pairs, ds gegen kann; von den Kammern gegen diejenigen, fkei- | teutsche Ordens - Kommenthurei im Wiesenkreise „ist Guistel “de VolUntervichtes- Aus denabgetrêtenet hieé'anwesêndeu- Marschälle, eine-großt Auzahl-vonG,}] ne? vorgesezten Behörde: untergeordneten Staatsbe- || zu einem Seminax hergegeben worden in welchem Prövinzen kehrten Beamte äller Art mit leeren Hän- ‘|| neralen und Offizieren aller Wäffengattungen, Ss} amten angestellt werden, welche eine Verfügung,“ oder Mißionsschullehrer gebildet werden sollenz eine Ba- den heim. Andre Srloren ibre Stellen zufolge un- Maj. ihre Kour. einen Beschluß, wodurch die Stände die Verfaßung seler Gesellschaft bestreitet die Unterhaltungsfosten vermeidlicher ‘Veränderungen. Alle sahen sich nach “us Siera -Leone, ist die Nachricht eingegange oder’ anerkannt verfaßungsmäßige Rechte für verlebt | Been Anstalt. Der Jünglinge, welche sich. dem: {we- neuen Erwerbwegen ‘um. Eben hatte die gemein- || daß, die dortige Bevölkerung, des- ungesunden Klim ige unterschrieben haben. Alle. auf die Verfas: | ren Berufe, in alle Welt zu gehen, um-die „Heiden zu nübige Thätigkeit des patriotischen, alten Grafen von ungeachtet, sich in den lebten .1g Monaten um 2,9 ung und verfaßungsmäßige Rechte“ sich beziehende lehren, gewidmet, sind bis jeßt zehen. : Lasteguin die Lankastersche Lehr-Methode nach Frank- Personen vermehrt hat; in derselben Zeit sind 12 Verfügungen und Beschlüße werden daher: von einem Dem Vernehmen nach, ist-Hr. v: Zyllenhärdt, reich verpflanzt. _In ‘diesen Hafen rettete sich eine 4/| Jnwohner zum Christenthume übergegangen. oder mehren dieser verantwortlichen Staatsdiener Mitglied. der ersten ständischen- Kammer zum Kura- Menge Schisfbrüchiger, meistens von Ebziehüung, Men- Madrid. Endlich haben die Cortes nach dr unterzeichnet. §. 5. Im Falle, daß: ein dieser An- || tor der Univerjucät Heidelberg bestimmt. a: shen- und Welt-Kenntnis, Unterpräfeëte, Directenrs || sehr stürmishen Sibungen in der bekannten Ange([# klage unterworfener Staatsdiener, che: dieselbe ange- | Fc iedrihs hall. Des Königs Maj:- hahmèn des droits reunis u. \. w.‘/ Es ist zum Erstaunen, genheit der Neun und Sechzig Deputirten, wel bracht wird, aus dem Staatsdienste treten sollte, | am 27. U. 28. Oct. die hiesige Saline, den zu: | ihr welche Fortschritte der gegenseitige Unrerricht gewo: im. April 1814 gegeu die Konstitution der Cortes e hsét’ das Anklagerecht der Stände, mit dem Schluße: gehörigen Kanal, und das ganze seiner Vollendung nen und noch täglich macht. Die Schulen sind zu - Protestation eingereicht haben, den Vorschlag der Konk des ersten, nach dem Dienstaustritte desselben“ zujam- nahe Kanalwejen- zu Heilbronn, in Augenschein. Zur verschiedenen Preisen. Jw den Vorzüglicheren fostet || mißion, wona jenen Deputirten in der Zufunf[} menberufenen' Landtages auf vorbehaltlich übrigens“ || Feier der Anwesenheit des Monarchen, ward in. gedach- der Jahrgang 200, auch 400 Fr. Bei: zwel bis drei: || weder ein aftives noch paßgives Votuny bei den W der úber oie Verjährung der Vergehen und Verbre- || ten Kanal das, erste Nekkarschisf- eingelaßen. hundert Zöglingen stehen sich die Unternehmer fo wohl, || len zu Mitgliedern den Cortes zufomméti, dennoch, a chen bestehenden geschlichen Vorschristen. §.6. Wenn ‘Gotha. Der Herzog, welcher 5 Wochen, in daß sie nichts in ihre verlorenen Aemter zurüclocken || die gerichtliche Prozedur gegen sie aufgehoben wer die Stände flagend auftreten zu müßen glauben 0 Gleina franf gelegen, seierte zu Klofterlausnib bei dem: fönnte. soll, mit nachstehender Veränderung angenomme} sind die Anklagpunkte bestimmt zu bezeichnen, „und Oberforstmeister v. Keßel sein Genesungsfesk. - Das Nach den ‘neusten Berichten wird der jährliche | daß dieselben zwar nicht von den Tribunaglen verfol} in jeder Kammer! durch eine Kommißion zu! prüfen, | dasige Zimmer-Handwerk überreichte ihm einen sülber- Belauf der Französischen Manufaktur-und Fabrik: Judw- werden sollen, daß aber Jeder von ihnen, der eine f wobei das sonst nah der Geschäftorpnung zulägige | neu Becher, und die Jugend des Ortes Qi einen, strie jeßt über 1870 Mill. Fr. geschäßt ; hievon bleibt . richtlihe Untersuchung seines Verhaltens fodere, di abgefürzte Verfahren niemals statt haben kann. Vek- Umzug, und legte Sr. Durchlaucht ihre Glück-Wün-. zum Vortheil der Manufakturen ein Ueberschuß von: } zu ein Rèecht dabe úud davon Gebrauch machen könnfi einigen sich beide Kammern durch Zustimmung der || sche in. sinnig gewundeneu Blumenkränzen zu Füßen. etwas über 182 Mill. Fr. ‘oder ungefähr 10 pEt. und daß sie übrigens nicht blos ihrer Aemter m! Mehrheit einer jeden dersélben über das Anbringen | Altona. Bei: Rathgens Leichnam, war ein D : | 7 der Klage, so wird sie von derjenigen Kammer, wel- || Küchenmeßer und eln blaues Taschentuch: gesunden,

ä „4 j he den Autrag gemachr hat, sammt den Belegen || worden; jenes gehörte. zu dem Hausgeräthe eines an--

wenn man von der vorgedachten Summe 416 Mill. || Würden die sie seit der Epoche des Jahres 1814 101

für den Werth der im Lande roducirten- rohen ‘Maä- || dern auch derer die se vor diéser Epoche gehabt, d 2 ; p Mana Va E G ser Epoche gehabt, F dur eiue Deputation an Uns Selbst gebracht - und || gesehenen Mannes in Hamburg, bei dem der in Boîlz-

terialien, 186 Mill. für das Arbeits Lohn und 192 || raubt seyn sollen. : 5 : | : Mill. für Geräthschäften, Gebäude, Stéin- Kohlen, London (über Brüßel) Rastelli, soll wiede zugleich der höchsten Staatsbehörde im gewöhnlichen ¡enburg aufgegrisfene Vi ehlman n, der sich au Me1- Licht u. s. 1. abzieht. Zu Mühlhausen im Elsaß, hier eingetroffen eyn. " Wege davon Nachricht ertheilt. §. 7. Die auf dieje nee genannt, zuleßt gedient hat uad dieses. ward scheinen die Baumwollen/Maschinen aus der Erde zu Diè Königin hat große Assemblees gegeben; Uy Weise an Uns gebrachte Anflage werdèn Wir sofort | als Viehlmanns Eigenthum erkannt. wachsen; in jedem Jahre entstehen neue und die Be: - ter der sehr: zahßlveichen und brillanten Versammlun Unserein Oberhofgerichte, als der obersten Justizstelle, Mainz. Am 29sten August, als an Göthes wohner klagen seßr über den Steinkohlen - Rauh befanden sich auch der Graf Grey nebst GemahliY Uf Verhandlung und Entscheidung übergeben. Die-' || Geburts - Tage, sandte man dem Gefjelerteu: von der vielen Dampf - Maschinen. Die Baumwollet- \| vie Lords únd ‘Ladies Grosvenor undHöllañd, selbe hat diese Gegenstände in vollem Rathe vorzu- || hier aus, einen sehr gelungenen Steindruck, die Vor- _ Waaren sind beraus wohlfeil; fd: daß die Tuch-Fa- Lord Kenney und dié Herzógiti von Bedfört. | nehmen, und wird in dem Fallè , daß eins oder || halle eines gothischen Reichssales vorstellend, in deßen briken fehr dadur leiden. Eine der Fabrikationen welche Dex Betrag unserér Banque-Billets: soll: si ge mehre ihrer Mitglieder etwa: zur Zeit ‘der Anklage: || Hintergrunde des Sängers Kranz, und Bild besind- sich in starkem Betriebe erhält, ist die des Runkelrüben- || génwättig auf 24 Millionen Pfund belaufen. | Mitglieder der Ständeversammlung gewèsen - wären, lich. - Das dazu gehörige Begleit - Sed'cht ¡BFaR Zuckers, Bei der lezten Judustxie/ Ausstellung ¡gi | * Aurich, Die Menge fette Viehes "ist die iy welchem Falle deren Stimmrecht im Ober - Hofge- | wortet das vorjährige Gedicht Göt hes, in, wel- Tandte Graf Chaptal den s{dnsten Zucker eitx, der Jahr so úbergroß, daß Ochsen von zoo Pfund, z: M richte ruht, durch eine gleiche Anzahl dér/ dem Dienst- em er auf das in einem alten Fränkischen ScchLße aus dieser Pflanze bereitet. war, und mehre Fabti- || în manchen Gegenden der ‘Niederéms, füt 15 Rthl} Alter nach ältesten Räthe der Hofgerichre ergänzt. aufbewahrte Gemälde anspielte, aus dem ein alter Rit- fen dieses Zuckers in Chaumonit sur Loire, Tonrnay, verkauft worden sind. Ein Preis, deßen man d) §, 8. Jn diejem Falle tritt der Anklage - Prozeß ein. ||/ rer, dem Kaiser Rudolph seine 24 Söhne bewassnet Arras, Pont à Monsson ‘und Chateau - Neuf erhielten | seit 40 Jahren hier richt entsinien fann. q Ueber das gerichtliche Verfahren werden nähere ge- } VOFFTYNE, Ma oiban ai atis L Si ‘nebst éhrenvoller Erwähnung; ihr Würzburg. Der diesjährige Most kommt u p: D A T H O O ein R E E E Sa N M S0 ucéer konfutrirt te | Lz +4 r 1 j ich. i Z der erfolgten Ent|czelbun Di M0 / f - PARSRE, Va: 5 Ie Z konfurteirt bedeutend mit dem Rohrzuker ; be: géfähr dem vom J. 1812 gleich Die Butte V richt ertheilt, und die vollständigen Verhandlun- verdächtig, und darauf landflüchtig E t:

jondéers .da hohe oll-Abgaben die Einfuhr des lel- | man in guten ahre zu 25 Eimer : ns ; j i | iz W i : ten besciveLn A lsetndattia find N Mteanéiräibdilte dieß Jahe für Vie 14 Kthlr. Se M À gen werden. mit dem E und! den Entscheide-: || den durch die Schweiz mit Stectbriefen verfolgt. _Zucker-Fabriken in Frankteich im Gange, und és wird | Karlsruhe d. 29. Hftober. Das Gese 11 7 Gründen jedesmal vom Ober - Hofgerichte durch den t Luzern. „Die Büúün dner sche Ersparniskaße, in Frankreich mehr Zucker von Runkelrüben und ‘be- Sten Über die Veräantrvortlichkeit der Minisker und L Druck befaunt gemacht. Außer der WiedereinseßUng : welche VNT 4 13 Jahrèn mit einen gar fleinen ; Fond sonders von Weintrauben fonsumirt, áls voi Zucker? | Mitglieder der obersten Staätsbehörden ist völ 1 den vorigen Stand, is kein Rechtsmittel zuläßig. angefangen, besißt gegenwärtig ein Stammkapital Rohr. Man berechnet den Verbrauch des Zuckers in fölgenden JFúhalts : „Ludwig (C. In der Verfsas d. 9. Die Grade der Ahndung bestimmen sich nach von 197/510 fl. Jet legen Kommunen Gelder Ein, Franfreih im Jahr 1819 auf 592 Mill. Kilogramme sungsurfunde ist den Kammern Unserer getreu} Größe der bösen Absicht oder Schüld, na del für Heimatlose und für arme Schulkinder, L 10 (ein Kilogramiù ist etwas über 2 Pf.) Z || Landstände das Recht ertheilt worden die Minist Größe und dem Umfanges dés iges h Schadens | . Wien. Unter den Dienstboten, welche am Na- Lyon hat jeßt 15,000 Seidewebstühle im Gange, únd' Mitglieder der öbersten Staatsbehörden wt? N und nach den geseblichen Regeln der Zurechnung. Die mae Sk. Mas p Unker, L gewöhnlichen Feier- und fowol in Hinsicht auf die Menge dieser Fabri- || Verleßüng der Verfaßung oder änerkannt verfaßune{* Ahndungen selbst bestehen in BVerweijen,/ S Ugen, E) Pur ausgegtichnete; BErbleaste „da: Jean ae als auf ibre Vollkóminenheic den vorigen Flor | mäßiger Rechte all anzuflagén.- Ein: besond Entfernung vor Lile des odèr ohne Pension / mit || lichen Prämien ade reschaft, sey Dage Me: und bie alte Hôhe erreicht. Frankreich liéfert jekt || Gesek sollte die Fälle der Anfklägè, die Grade der Anh ober ohne Vorbehalt er Wiederanstellung / endlich | en, a5, 47 derselben Hetrschaft, ober derntn Aug Fla höfabritate, worunter diè buen Battiste äus dem || duns, Pte rtheilonde Behdrde und die: Prozedur n in Dienstentsebung. Wénn die Vérlelung der Ver: rige 45; 47 und 48 Jahre, treu und fleißig gedient Nord-Deparrelnent sich auszeichnen, für un gefähr 100 stimmen: Dieses Geseß ‘ertheilen Wir ; nach ein A faßung: oder der verfaßungsmäßigent Rechte ln ein ätten. x G ara 66 10 Mill, Fr., und Hanf- Fabrikate für ungefähr 145 Mill. holter Zustimmung Unserer getreuen Stände, in F anderes bestimmtes Verbrechen MFeTER, so bleibt das Hr, uracher von urach, K. K. Oesterr. Gen. r. Von roher Schaafwolle verarbeitet Frankreih || gendéèm: A gerichtliche Verfahren. und die geseb iche Stráfe,, so | Major, hat ein Instrument, erfundeu, das er Qua e? fúr den Werth von 93 Mill. Fr., welche zu Waaren §. 1. Jede That, ‘wodur von einem, kei wie in allen Fällen der Schadenersaß vorbehalten, reo graph nennî, mittels deßen man mit dae „Os ‘veredelt eine Summe 238 Mill. Fr. austgachén. | vorgeseßtèn Behörde untergeordneter Sráats - Uy §: 20 Es versteht sich von selbst, daß Uns in je ten Genauigkeit persp eftivisch zeichnen, und, alé, Tone Baumwollen-Spinn-Maschinen sind 220 im Gan- amten die Verfaßung oder anerkannt verfaßungsw iy Zalle. das Recht der Begnadigung unbenommen bleibt; | Schaten ;naG, den On: es Hd gus- B, Die Baumwolle kommt meistens von Louisina, | sige. Rechte, entweder im Ganzen oder in einzel 00ch werden Wir dieses Recht niemals dahin ausdeh- | tragen kann. Die Schr. e den Br, Ligen: E Sengalen und Brasilien. Die Mühlhäuser Fabri- | - imfcén wirkli verleßt wörden, ist dieser Ankla} nen, daß ein, in Folge derartiger Anklage zur Ent- K egung: herausgegeben , führt den Titel, Quarreo- fanteti, vornämlich Herr Öbertanivl haben größe | ünterwörfen. §. 2. Als Mitglieder der obersten Staais fernung vom Amte verurtheilter Staatsdiener E L Mir Anfai y u S Verdienste um die Erweiterung Und Verbeßerung die- || Behörde sind dérmalen anzusehen, die ordentlichen u q seiner bisherigen Stelle gelaßen, oder daß ‘derselbe \ bi ember g. Mit Anfang Les náG tit Gu! ser Fabtikation. : 11 außerordentlihèn Mitglieder Unseres Scraats-Miis} n einem anderen Justiz - ‘oder administrativen Amte PaIre8 werden die ersten zwei Grammatifal -Klaßeu t | fteriúms. - §. 3. Nührt die That von einem: Staat} A estellt werde; es wäre denn, daß in Rücksicht auf || des U Tarnopol neu errichteten, und durch Priester ¿«Vörgestern ‘stürzte si hier eine 46jährige Frau, Diener her, welcher nicht Mitglied Unserer. oberst! Wiederanstellung das gerichtliche Erkenntnis eme des Jesuiter-Ordens besorgten Gymnasiuts eréflvet: von gutér Herkunft, aus ‘dem Fenster eines zten Stok- Staatsbehörde ist, ber doch in diésein Fälle, als q ausdrütlichen,- dem Verurtheilten günstigen Vorbe- | Krakau. E ZA G, welchck I Werkes. Wahrscheinlich war Spielsucht, durchdie sie dfter Finer ‘Dienstfährung derselben untergeordnet: beträd q“ halt enthielte. sich hiéselbst aufgehalten, geht von hier nah; Troppau, S