1820 / 114 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Hoffnung ihrem geliebten Könige eine Freude zu ma- || Beispiel und Ermahuyug fráftigst mitgewirkt haben, en, dieje Straße als Chaußee zu bauen, und fie || Viele haben {h hierunter große Verdienste erworben; Y e í \ â 6 e

-

führen diesen zwi hrhaft: patrtotischen Entschluß aus, indeßen fonnten doch“die Jmpf - Preise, so weit

{o or E E eto Tia Ee n T sie: M ten „„nuvenach der Mehräghl dee Impfungen f il y gis n Stáats Ze tun angelegt sin obne ‘daß zu den desfalsigen Kojren vertheilt werdên. em gemäß -häben i ¿der Kreis: | \ 22

das Geringste aus den Staats-Kaßen erbeten worden Ph tus Dr e zu d a Dr. Budig zum 114lén Stúde der Allgemeinen Preuße l 9, ist. Reine Liebe zu dem verehrten Monarchen huf || zu Guben, Dk. ; ranfe zu- Landsberg, Dr. Berndt | : vom. 21sten December 1820.

den Plan, und die Treue hat ihn ausgeführt.- Nun —\..zu..Küstrin, Dr. Holzhausen zu Soldin und Dr: traten auch die Nachbarn heran, und wollten im Gu- | Ridseler-zu Forste, die große silberne Impf-Medaille S LA E : ten uicht zurückbleiben. So hat- der Haynauer Kreis || die Kreis - Physiker aber Dr. Heinsius zu Kroßen, | in diesem: Jahre, , Unter Anleitung ‘des Land-Räthes |} DrckWiiss eme r/ u: Zielenzig Dr, Schramm s : | taz Än Herrn v, Johustou bereits eine beträchtliche Länge Luckau „ingleichen «die, ‘Kreis -Wundärzte Simon u F erford. (Neg. Bez. Mikdéh )' der kürzlich} derte mit ihnen der Hter Een Stiétè aus ies-Chaußee angelegt, und der Görlißer Magistrat | Frankfurt: Kath en, zu Hoierswerda und Simon ‘vier verstorbene, Bäcker, A, H. Hamann ‘hat si{ Birnbaum. Der unsch nah dem Besiße ven hat. sich gleichfalls, in diesem Zahre. durch: den Dau ‘|| ¿U Zielenzig „jeder „cine ahgemeßene Geld-Belohnung F durch eine leßtwillige Verfügung ein großes Verdienst deßen -Taschen-Uhx, Geld ünd Kleidern verleitetè sie r AEOFEEI R Strecté, Lac pas FUOA, t erhalten, 11060 ae T6 B ck F erworben, dadurch, daß er aus dem von ihm nachblei- schon hiebei zu der Verabredung- ihn zu erschlagen zeichnet. Heil dem Lande, wo, diejer Sinn rege-wwd : 1Klewe, 9,1 -Dec. . Se. Majestät unser veréhrter È henden Vermögen ein Kapital von 209. Rthlru. Cour. || uud-gu: berauben. Dié, Rekkung seines Lebens hatte Wir-tônnen Alles, wenn wir. es ernstlich ivollewz und} König hat den Kolonistén zu Pfalzdorf ohnweit Goh „u Vergrößerung des hiesigen Armen: Fonds bestimmt der. 2e; Stier nurchder_ noch nicht vollkommenen Reifc Schlesiens große Handels- uud: Post - Sttaßé ist: es) den: zwischen-Kleve, uud, Kalfar gelegenen Eichenwald: F hat. des bôsen Vorsabes und, selnèm Zurübleiben in Beus- werth, daß: wir. zu: ihrer lähgst. geivütischten Verbeße- | 4333 Preuß. Moktge- größ, gegen “einen jährlich zu F K oblenz. Seitdem zufolge Sr, Maäj. allèerz«} then danken— ¡gstatt nach Fraustadt, wendeten rung alle; Kräfte aufbieten. ‘Soñist waren dje'‘Wege- entrichtenden; mäßigen Känon , huldreichsk “Zu- cedirey F höchster Verordnung vom 24 ¿e 1916 das Gez sich nun Beide; guf die Straße nach Berlin , in der Bau-- Beamten und, die, Entkreppeneurs ‘gewöhnlich )} geruht, Man se einigermaßén mit der Entstehungs ' meinde-Forstwe}en organisirt worden ; i vieles für} Erwartung ein-andres- Opsèr ihrer Häbsucht auf sol- gegen dergleichen Kommünal-Anlägen, und besonders Geschichte: jener olonisten befannt seyn - um dem: È die Erhaltung der im hiesigen Regierungs - Bezirke: 4 chet; zu: finden. 77, amá ihnen der die lebten- sahen viel lieber, wein die Bauiten dieser Gégenstgude mehr. Intereße abzugewinnen ; und die: F äußerst beträchtlichen Kommunal - Waldungen, durch wanderngde: Bd! ther: Bt eue E ebürtig aus Art aus -éduiglichen Fonds I ivuürdenz- aber-\| Königl. Gunstbezeigung,in érhdhecem Werthe zu erblifc: F verbeßerte: Aussicht geschehen. Jeßt beginnen auch | Kuauttleebarg-bel 2 9, 44 Sähr alt, der Altere jeh M S E ten, a S Mid L0H a fen Jm Jahr, 1741 wären mehre Familien,” welche: F manche: Gemeiuden, sich mit Eife? neuen Pflatzunge Sohn gege S b j Wi lecrapeen,

lgen clâstetr, Und daß Unijere| wei : hr Vater vei !s : dén t M was die vil sie auf ihr. Besragen, voU, ; Sommunal4Arbei L egen Uebervölkerung ihr Vaterlatid, die Pfalz,- ver« F zu unterziehen, und es sich achtet N E e Beit M r dee Handwerker

t, gut ist, beweist das Belobung- ließen, im Begriff nach Amerika zu wandern n M meinden, des Kreises St, Goar darin au Schreiben, dgs ¡nser N Mi Be v. 'Kölichen ‘|| selben bei le A ise in 1 as Lon Ÿ Gay A R Die Veranlaßung U dém „im wektephiz écine Arbeit Scelle finden würde, fehrteic über. gedachte, durch. den Gch, Od. au/Rath Hrn. || deu die befanntlich höchst liberalen Gésinnungen des: } 110 Stücke der S. Z- erwähnten großen Baue ar || sie mit hm „um, angebli „um, mit ihm nach Breslau Krelle +rsvi, irte „Straßen/An äge, vom Staats-Mini-: großen Königes Friedrich 11, zu erfahren, und - ‘auf dea hiesigen Kneiphöfer Dom- Kirche hatte dér große zugehen Es erneuerten sich jèdoch în ihnen gleich be! ster, Herrn; Grafen v, Bülow. Excellenz erhielt, und || Verwendung;.die- sogenannte Gocher-- Heide in’ Evbé * Sturm-vom 17. Jan. 1018 gegeben. Er wárf das | Ausicht dieses Reise-Gefährten auch ihre Mord- un! von welchem uns allen. eiz wohlwollendes Anerkennt- Pacht; erhielten. Diesen falten bis dahin: unfruchtba: * Dach herunter ; und. da bei dieser Gelégenheit auch Raub-Gedanken, und ‘sie besptachen sich daráuf _ mit nis unserex Austtêngungen geworden. ist. ren Boden,- haben. sie dur ünermüdeten - Fleiß" utd | manche «andre Theile. der. Kirche hergestellt werden! | einander 11 Polnischer Sprache, die 2c. Wutisch nicht Danzi gy/:115- Dee. Durch die in der Haude- durch Anwendung verschiedener der Natlir dieses Bot * sollten, so „war der erste Anschlag 11,520 “Rthlr. verstand, unterweges Und auf den Nacht-Quarxtiereis E E Aas E enthaltene Q Es besonders zusagender alkalischer Dunig “#- Mite | Diese haben S. Maj. der König Ee N SE e De Au walde am N e es ¿Ote | eli érmeßung verrin erte eilen- tel zu: cinem „wir ici i e (vai s a0 En ' : p Mirflichfei 10,000 Rthir. g&L0? Nacht-41uarl1s | Zte « 16 g Ï em’ „wirklich; hohen Grade der Ergiebigfkeit dex Bau-in der Wirklichkeit an 19, Anle; ti (4 | fru! um “Uhr verlaßen hatren, und auf der Lant-

Zahl.\der Po -Straße zwischen, Danzig“ und Königs-- | gebracht, 0,dap e RIEO Ho A : E Et 2) j indet 1 U 01: (4 ; egenwärtig, ven * fet, ‘so ist das Fehlende theils. durcl 4 Yd | berg, Met sich. das, unferzelchnete Ober / Post - Amt bau; bie, W-M G GN I e ag en E A Pas E ade Beiträge (666 Rthir. 60 Gr.) ‘theils Stxaße: von Polkwiß nach Lüben etwa 4 Stunden veranlaßt befannt zu inachen :- | 1200, Seelen, zählt, und an. der Stelle welche ‘vordem N durch cin Legat des Bäcker - Meister Lehmänn herbei- geggugen: WALC, gab Gabrisch plöblich mit :seinetz „daß dies nur auf die Post \S{(raße y iwvelché. von || eine Eindde war, nún ein ansehnliches Dorf seht geschaft und so der herrliche Tempel ‘wiéder herge- Knoten-Stocke dem Wunsch, den fle A E VOr- Danzig „über „dle, Frische Nehrung und Pillau; || o} mitunter recht wohlhabenden Bewohnern , Diese Ï stelle worden. it SAGHN ausgehen. ließen von hiúten einen heftigen Schla nach Königsberg führt, uid auf ‘welcher bis Jebt Leute, iudeß, würden bel zunehmender evölkerung, Y Fúr die abgebrannten unglücktichen Seebutt ger gegen{den. Kopf, daß dieser, laut aufschrelend , Glei» gußer ctner reitenden Post, nux Extra: Posten, Kon: bald auf: dem. ihnen. ursprünglich ‘angewiefene A waren bis Ende. Nov. außer 224 Schfl. Getraide 2c. caumelte, und waks, ihn, dani vollends zur Erde nie- riere und. Stäfetten befördert werdet, Bezug für, ihxe Betriebsaukeit nicht. mehr. Ausdehnung gee Y auch 454 Rehlr. Kour. eingegangen worunter “s{ || derz/ Siz achteten nun auf; sein Fleheù : gegen Hit hat,-iudemn diese Tour auf} Befehl dès hohen :Ge; |- nug, und feinen hinlänglichen Unterhalt gesunden ha- | die Mildthärigkeit des Fürsten Bischofs von Eküéelaud | nahmé aller Feiner Sachen, ihm nur. dás Leben zu ;nergl:Post-Amtes in dièsen Jahré vérmeßeliwoL- ben, wenu.. nicht, die väterliche Huld des Monarchen | mit zoo Rthirn. guszeichneté. V3 Sn B \chenten, nicht, sondern \chlugen ihn mit éirèm 10 den, „und die Entfernung“ in njáächstehender-. Art ihnen; durch, die. angeführte Verleihung neúecdings | Die hiesige Provi! zat Zur Unkérstäßung | Pfund schweren Stelie, zu wiederholten Malèn al; DUSACIM E ist a) 2a D, U E hierzu; ein. Mittel hätte zu Theil werden laßen. Es der abgebrannten Nordénburgs'“ in Al: || den Kopf \chleppten; ihn dann seitwärts ius Gebüsch- „Von Dauzlg nach Nickélswalde ‘“.* 27 \| steht demnach. zu erwarteh , daß nach: Verlauf einiger } lem 3,355, Rthlr. 1 Schefl. Getraide. zu? schlugen ihn auch hier noch mit dem Steine äuf dez: i u O Ste 1d Mp 1457. | Di indem die Ausrottung des Wüldes ‘unverzüg | sammengebracht. 7 D Memel “hät én Kopf „und: endlich „stach hm Gäbrisch ei länges ets Kahlberg La A lich, beginnen. soll. an dieser Stelléein Dorf, blü- Haus gekaust und solches. zur städtischen Elemenxät- | Meßer qu@ durh den Hals, #0 daß der Hést-ves ia - A Pillau T GAII: WE/ d Um 0, A L M ke sj hervortreten “wird; dènn sowol | Mj eingerichtet» welche bisher in einém beshräut- | A Le (6, das R E agte; elte SLOSe j! alda 48 aaa E R 2120| ¿. beßere Beschaffenheit des Bodetis/ I dieth - de ißre. Jm er--andeky Seite wh, Hergt re e Dee dnne Ey dd S E D i an enbeit, Des Bodens, Mis die gün- ten, Mieth - Lokale gEhReR werden müßte Beren die=unbedingt und gleich „tödtlich war. Jun diejem

: 14! M0

16

Gre: o L Bj

stigere Lage des. neu. zu fultivirenden* Terrain j i , e wurden an. Wa | Led) : dazu geeiguet dèinselboi einén or (ua zul! abu aud, Ee des Moe Sesl: aufgemeßen , _wélché ‘aus Augenblixke vernahmen die Verbrecher dié Atrinäherung weit der Land - Straße gelegen, witd! däs Dorf dem E an ¿fommén sid. Die im“ Tropitter einés Wagens, spraugeni- aus dem Geböüsch auf díc làs Edu beirtioAAt a U Ta E A ; Wanderer. einen überräschendèn Anblick“ gewähren mal bei Conigsberg augeseßten S(otrischen K0- Sträße, érgrissen ihre- dort abgelegten Sachen, Und „Dagegen ist: die bisherige: große óst-Straße v und. die demjelben zu ertheilénde Einrich: ribiirdois M en während dieses Jahres in" der || das dem. IZunsch éntfallene Reise-Bündel nebst déßen geg ge. große Post-Straße von | ö héilénde' Eiñrichtung?wirdes F hab ren Ea L î Dahzig über Dirschau, Maárienburg. und Elbing“ bis über gewöhnliche Dörfer erhebén. Die Häuser solln F „Kultur, ihrer Grundstücke bedeutende Fortschritte ge- Hut- und Stocke, und entflohen waldeinwärts - ohne Königsberg läng vermeßen, und beträgt die Etitfer- nach einem gleichsörmigen technischen Plañe erbaut F ¿macht und eine schr gesegnete Ernte an Walßen und ‘pen Exiuordètén weiler zu durchsuchen und zu beräu- ñung auf dieser: Tour bei Extra-Posten 2c. aas Meilen. werden, und, allémal 4 Hôse eie Nachbarschaft : bil: | Sommer-Früchten gehabt. Ihr Beispiel fitidéc \chon ben, -- Nach einigen Stunden als sie das: srele Feld “Ko Pri: Ober-Post-Amt Danzig. Wéernich-| se M T Peibén Wi eine solche Aulage , u T Nachfolger, und. besonders breitet N i Mü- Se edtang | a F N e earsiand L E: ie (¿g S oi 1 1E, e zugleich zu. beiden Seiten mit Obst - E bens ß rtheile schon nicht mehr" ver- zur Thel h ; daruber Cl ¿Ul L Pa E N eini d. Oder. Es besteht hier - ein bepflanzen ;. ein...in der e Dl R L cle t L zet A ep Sn Nit ibe bk. Königsberg ihnen ein Streit, der in“ Prügeléi überging, welche S ret 2 tobiliar - Brandentschädigungs - Veréin ; | lapender Plak soll den Namen Löuisen:Plas erl Od wird eine bedeutende Landwirthschaft ganz näch’ Brit- die Dazwischenkünst eines Landmannes ‘endete. und daß O “mit séinén Geldmitteln in der Ord; so wie das Dorf selbst Louisendorf genännt D n I tischen Grundsäßen betriebén, und eiti nicht entstxn- ‘Maúfsch erhielt nur wenig vón dén gèraubten Se nung jeyn. m ße, geht qus. deßen Erklärung hervor, | wird. Dieser Plab soll mit 34 Eichen und K ta? | tes adliches Gut is von einem Engländer geräust Gabrisch. hingegen den größten Theil; dènn }lë at- dan SGtdel A ad nee Mea La MNNanN |. nieu-Bäuwmen, welche, das erreichte Alter der ve p | E : ten verabredtt- an de eE o die Kleider des t E T1 ! 2,- Jul.’ eineù bedeutene {en Hochiellgei: Königin andeuten - bepfs F n kann Gabriscß, geboren zu aschin bei j geneu, deren er sehr bendthigt war, jener aver i den Theil Telhes Mbit O im Feuér ver-. | beständig unterhalten weibl Eule ee Mal M | 0 g D i v Ih L lil n etigi oti, dér dégen Geld und Taschen:Uhr zueignen wölle, und 1 lanen fe anahedline 2 | gh a Rae ugndt 0e Sarans 1 Y S aben Due 2 neS Sendestalt; | Bd wnr thue, waides ader ante. Da „„DIE: Gußblatter - Jmpfüng wirdau ier, im: M iz E e | als Schornstein-Feger- "S erle vg Jh i Ó j E O Cidertèn ¡e noch bis Hundsfeld, und hier treiñi- S Ant De Ma De NY E O 0. mine), braqcis M init: dem. wandern en Sm A en ‘fle ‘sich. a Super des ie Oft. ward von Fber-Reisenden diése Mordrhat dadurch eit-

"Königsberg 1

o] bo

Si } iu

: mehr und mehr als éine Wohlthat ‘anerkannt “ber. ziemlich“ gehaltén. Ahtzi j ¡N i ‘eboren zu Kem de

| Boxivto Kraut T i ¿V én. j ¿lische pen. den 17. S t 240 R U WbzigduDRr dew el M A Ae Ür: Wagren: R in ah | evangelische: em Sohne cines Slinmermane f i E: è einen Hund im Gebüh an ‘etwas zel „U T C S Ae Ad ¡18 GUBET | QEIY C27 va er gitigen, In 98 Schiffen, 108 7 ; F d sie. selten ihre Reise. gemeinscha[ttck 1, | C 7 L j E gentlichen pf: Aerztei7 äu mehre Prediger: praf- || unter 22-900 Et / 108,514 Et. w0 F sammen, - und sie, e ; e Ti El oi; i (abz ü deres Nachsehen etnen Ermdt- ai 2 abi F LELINL I PEA s 82,900 Ctr, MgtiUfa t A 5 verübren” sie einen klei: ren sah; und aus näheres Nacz/e? P tisch béigetèagen, die meisten Land - Räthe aber durch er 29-900 Ctr, Matiufaktur-Waaren, s isage | S C Medi Taohlau O T Ra van; (|“ deten: gewährte. Auf dffencliche gerichtliche Verfol-