1871 / 166 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3222

Hiernach sind die Wahlen in Sachrang, Hirnsberg , Höhenmoos und Riedering ganz zu fassiren, in Höslewang sind die für Pfarrer Obermayr abgegebenen Stimmen ungültig und in Mauerkirchen sind alle abgegebenen Stimmen dem Gewähiten abzuziehen.

Pfarcer Obermayr erhielt in diesen Orten 334 Stimmen. Ueber- haupt abgegeben wurden 14,869 Stimmen; davon sind 458 Stimmen G es bleiben 14391 Stimmen; die absolute Majorität if also j

Pfarrer Obermayr hat erhalten 7647 Siimmen und valiert 334 Stimmen), es bleiben ihn aso 7313 Stimmen oder 117 S:immen Über die absolute Majorilät. Bei diesem Stimmverbältniß beantragt die Abtheilung cinsimmig, die Wahl im VII, overbayerishen Wahl- kreis für gültig zu erklären,

Die »Annalen der Landwirtbschaft in den Königli preußischen Staaten«, Nr. 45, enthalten Folgendes: Rücäuß erun des Herrn Neichskanzlers vom 14. Septbr. 1871 an den Herrn Minister für die landwirthihaftliden Angelegenheiten j betreffend das Gesuch des Kuratoriums der Akerbauschule zu Lüdinghausen um Verleihung des Rechtes zur Ausstellung gültiger Qualififationszeugnisse für den einjährigen freiwilligen Militärdienst Nekrolog. Landesökonomie- Rath F. W. L. Wagener. Die 39. Generalëersimmlung des land-

wirt6s{aftlichen Vereins für_Rheinpreußen. (Nus einem Berichte des

Dr. E. Filly.) Ueber Phosphoritmchidüngung. Von Dr Dictrich. (Schluß) Berichte un» Korrespondenzen: Aus Paris, 19. Oktober. Aus Simmern auf dern Hun®cücken. Aus den Regierungsbezirken Breélau, Schleswig und Winden. -— Literatur: Wiener Nusßtellungs- Zeiiung. Deuishe Monattschrift für Hande! / Schiffahrt und Ver- f:hrêwesen. H:rausgegeben ven F. Perrot. Denkschrift, betreffend die Qualitätsbesimmmung des Getreides, Besondere Beilage zum Deut- hen Reichs-Anzeiger. Noti;en: Ankauf von Lachsbrut in Nieder- bieber. Das Whuano auf den Chinch.-Juseln, Statistik des An- baues und des Vichstandes im Großbritannien für 1871. Neintgung und Entwässerung Berlins. Bericht des italienischen Ministeriums für Acerbau, JTndustrie und Handel für das erste Jahresdriitel 1871. Schwedens Jmpert an künstlihen Düngesioffen. Situng der Königl. h ivedischen Landbau - Akademie am 16. Oktober. Deutsche Central- messe nebst Diskonto- und Lombazrdbank für Tuchwolle in Beriin, Marktbericht. Viehpreife. Stärkepreise.

Vereinsthätigkeit, ; A ufruf.

Der Berliner Verein der Kaiser-Wilhelms-Stiftung stellt sich die Aufgabe, durch die freie bürgerliche Wohlthätigkeit für die deutschen Jnvaliden aus dem Kriege gegen Frankreich in ähnlicher Weise zu sorgen, als die Bictoria-National-Jnya- lidenstiftung für die Jnvaliden aus dem Jahre 1866 sorgt.

Dem Allerhöchst genehmigten Statur der Centralstiftung gemäß bezweckt der Verein, da, wo die Staatshülfe aus- geschlossen oder beschränkt ist, und unter Berücksich- tigung der bürgerlichen Stellung der Hülfs8bedürf- tigen, einmalige oder fortlaufende Geldunterstüßungen zu ge- währen , Beihülfen zu Heil- und Badekuren zu leisten, den noch

Erwerbsfähigen Arbeit, Beschäftigung oder Anstellungen zu ver- mitteln, Wittwen und Waisen eine slüßende und häusliche Pflegschaft zur Seite zu geben, unversorgten bedürftigen Kin- dern die nöthige geistige und körperliche Pflege durch Aufnahme in Familien, öffentliche und private Erziehungs- und Unter- richts - Anstalten angedeihen zu lassen.

| Mitbürger!

__ Die Zahl Derer, welche solchen Beistandes bedürfen , if eine jehr große. Wir wenden uns an Eure hochherzige und patriotische Bereitwilligkeit, uns zur dauernden und nachhaltigen Lösung der gemeinsamen Aufgabe die erforderlichen Geldmittel zu gewähren, und bitten dringend um reichliche Beiträge, zu deren Entgegennahme oder Einzeihnung unser Schaymeister, Geheimer Kommerzien-Rath W., Conrad, wie jeder der Unter- zeichneten siets bereit ist.

Berlin, den 1. November 1871. j Dev Vorstand. Löwe, Stadtrath, Victoriasiraße Nr. 13. Kochhann, Stadt- verordneten-Vorsteher, Alexandrinenstraße Nr. 77. W. Con- rad, Geheimer Kommerzien-Rath, Schaßmeister, Französische- ftraße Nr. 42. Drews , Justiz-Rath, Friedrichsstraße Nr. 62. Elsholßt, Weingroßhändler, Münzstraße Nr. 28. A. Gilli, Hofbildhauer, Linienstraße Nr. 113. Emil Jacob, Kauf- mann (in Firma Louis Herbst), Poststraße Nr. 27. Kauff- mann, Kommerzien-Rath, Neue Grünstraße Nr. 18. Krebs, Bezirks-Vorsteher, Jerusalemeir straße Nr. 43. Kuhbßt, Stadt- verordneter, Friedrichsstraße Nr. 31. Aron Meyer, Sub- Direktor, Neanderstraße Nr. 4. Reimer, Stadtverordneter, Anhaltstraße Nr. 12. Scabell, Geheimer Regierungs-Rath, Lindenstraße Nr. 50/51. von Stückradt, Gencral-Lieutenant, Streichenbergsiraße Nr. 6. Dr. Siemens, Fabrikbesiger, Markgrafensiraße Nr. 94. von Wurmb, Polizei-Práäsident, Molkenmarft Ne. 1. Rob. Warschauer, Geheimer Kom- merzien-Rath, Behrenstraße Nr.“48. Wincckelmann, Stadt-

. reiten.

verordneten - Vorsteher - Stellvertreter,

Zwicer, Spittelmarkt Nr, 9

Geheimer E EN - Rath, Gertraudtenst raße

Kunst und Wissenschaft, _ Zu dem Militärc-Pensionsgeseß vom 27. Juni 1871 ist befannilih unterm 18. Oftober 18.1 ein Erlaß, betreffend di Ausfübhrungsbefüimmungen über das Verfahren bei Bewilli, gungen an die Hinterbliebenen der im Kriege gefallene, 12, Militärpersonen der Unierklassen, ergangen. Derselbe if 1A E in der E Geh. Ober - Hofbuchdruckereci (R. y. Deer) et 4 4 Ÿ 4 1 n A wo auch das gesammte Material Über das obige Geseg zu

Gewerbe und Handel.

Dem Jaßbhrebbericht der Handels- und Getwerbekqa D der Oberpfalz und von Regensburg für das Jahr 1870 ent nehmen wic über die Jndustrie dicses Nr ierungsbezirfs nachstehende E a In de! berpfalz waren i E 1870 2 ärarialische und 23 Privat-Eisensteingruben im Betriebe, de Y

Daten: Jn dem eisenneinreichen Kreise

1,698,284 Ctr. = 367,035 Gld. Eiscncrze förderten und 572 Arbeiter

mit 1025 Familiengliedern beschäftigten Von Eisenwerken sind zu E

erwäßnen : die Maximilianshütte, die aus ihren Ber werfen 145,77 Seidel Eisenerz und 12,000 Kübel Braunkohlen drderte, die G

foblenöfen zu Nittenau (Produftion: 35 587 Ctr. No»e:sen und 10,835 ï Ctr. Gußwaaren), die Kok. lo@öfen zu R- senberg (393 020 j s elen) die Moaxhütite (63,528,945 Pfd. Schienen u. dgl, 1,171,310 Pfd, F

Halbprodufkte, 39,469 Ctr. Robstahl), das Eisenwerk von Eigner u.

Söhne in Fronberg (44,000 Ctr. Roheisen, 600 Ctr. Gußwaaren, F

5940 Etr. Profileiscea 2c ), die CarolinenHßütte (mit Brettschaeide\äze,

Maschiuenmodell. Werfstäite 12,500 Ctr. L L ebensoviel Guß- .

waaïeny das Eisenwerk H.llzieven (15,000 Cir. Roheisen) te

Metall- und Maschinen*abrifen sind e L ; Mas Werkstätten in Regensburg (14 Eisenbrücken-Konfruktionen = 16,000 Centner, 2 Dampfmaschinen), 2 leonishe Drahtfabriken in Allerdbe19, die Schauweck-:1 sche Oeitropf - Apparatfobiif in Weiden, welche in 2 J hren 2600 patentirte Apparate (zur Einführung von Flüssigkeiten in Näume/, die mit komprimirten elasiishen Körpern gefüll: sind) na Deutschland, der Schweiz, Oesterrei, Jtalien, England, Ruß- land und Amerifa lieferte, die Grie von Kirchenoeräthschaften und Gürtlerei von Joseph Göß zu egen8burg. Die Meerschaum- shnißerei in Regensburg entipriht allen Anforderungen. Grauit wird von der overpfälzischen Granitgewerkschaft in Nabburg und von der 75irma Lilien!bal in Schwarzenberg bei Haidhof gebrochen und zu Pflaster-, Bau- und MüÜdblensteinen verarbeiter. Die großen Braun- fohlcnlager bei Sauforst, Wackersdorf, Amberg, Thonhbeimn, Porholzy NRegensturg und Nittendorf werden in 7 Gruben ausgebeutet; 17 Gruben ruden. Das produzirte Quantum belief sich in 1870 auf 438,000 Ctr. = 44/000 Gld. Steinfohlen und Bleierze fommen in der Ober-Pfalz vor , werden ab:r niht gewonnen. Schmircel wird aus 3 Gruben gefördert, im J. 1870 mit 1361 Ctr. = 1243 Gld, Un Porzellanerde wurden aus 8 Gruben 22,620 Ctc. = 12018 Gld. gefördert , {päthiger Coalinsand aus dem Keilberge 3792 Centner. Porzellan wird von Ed. Ki in Regensburg und von Decrtner & Co. in Hirschau (7000 Ctr.Porzellan und Steingut) fabrizirt. Die vorhandenen Oker- und anderen Farben haben eine bedeutende Farbenwaaren- AIndusirie hervorgerufen. 17 Fabriken produzirten im Jahre 1870 20/525 Ctr. Oer» und gelbe Farben; Sclör und Leroux zu Hell- ichen fertigten 3000 Ctr, Erdfarben , insbesondere Eisenmennige- Fr. Noller zu Amberg u. A. auch Stahlbronze. Feuerfeste Steine u dergl werden in bedeutender Anzahl von der Sch&wandorf-

Schwarzenfelder Thonwaarenfabrik angeferiigt und nach Oesterreich; [ de N Auch and « leien în und bei Schwarzenseld fabriziren neben ¿oe U L

Bayern, Württ: mberg und der Schweiz verkauft

feuerfeste Steine. Das Hafnergeschäft in Regensburg ist im 1870 gut gegangen, obwohl böhmische Thonwaaren Gatte Sen be- t Spiegel- und Tafelglas wird in der Annahütte und in Wald- münchen fabriziri. Das S®neidersche Tnstitut auf dem obern Vsöhrd bei Negen®burg fertigt Glasmalereien, die bis Amerika Absaß finèen.

__ Voter den Tuchfaktriken ist diejenige von Späth in Waldmüncen die größte Bayer1:8; sie hat cigene Vârberei, Spinnerei; Weberei und Appretur, beschäftigt 200 Arbeiter und verbraucht jährlich ca. 2000 Ctr. Wolle. Außer 2 größeren Tuckfabriken in Regensburg arbeiten noch vicle fleine Fabrikanten Landtuche. Füc Hands{uh besteht eine größere Fabrik (von Krebs) in Regensburg ; se fertiote im Jahre 1870 e i Hande uns Port auch nach Amerika -

; rauereien in Regensburg haben im Jahre 1870 27,092 Scheffel 4 preuß. Schffl ) Malz versotien, 1636 weniger als im Versa Die Branntweinfabrikation Bayerns if der norddeutschen Konkurrenz nicht gewachsen. 2 Zuckerfabriken, in Regensburg und Puchhof, ver- arbeiteten in der Campagne 1869/70 179,285 Ctr. Rüben.

Unter den chemischen Fabriken sind nambaft gemacht: 2 Qünd- waarenfabrifen in Regensburg; 1 Mineralroa} r-Fabrik ebcndaselbst; zablreihe Färbereien; die Gaéanstalt zu Regensburg, welche im Jahre 1870 15,718 000 Kbf. Gas produzirte , 1,929,500 Kbf. mehr als in 1869; _ die Papvenfabrif am oberen Wöhrd bei Regensburg 1 welche in 1870 2500 Ctr. herstellte; die Rehbachsche Bleistiftsfabrik in Re-gen®§- burg, welche mit 3 Dampfmaschinen arbeitet, 300 Arbeiter beschäftigt, täglich 500 Groß Bleistifte produzirt und jährli u. A. 80 Ctr. Graphit, 4— 5000 e O A IGTe der dnty, 40,000 Kbf. Fichten-, 15 000 Kbf. Espen - und 15,000 Kbf. Lindenholz verbraucht. Die Fabrik exportirt stark nach allen Ländern , und in der-ersten Hälfte des ver-

3223

ossenen Jahres hat namentlich der Versandt nach Frankrei ei p nie erreihte Ausdehnung gewonnen. ch F ei eine

L Verkehrs - Anstalten.

Die Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbabn- Verwaltungen Nr. 44 hat folgenden Jubalt: Verein deutscher Eisenbahn-Verwaltungen: Eröffnung der Oldenburgischen Zweigbahn Sande-Jever und der Unzarishen Nordofbahnstreckde Szcrencs - Sato- ralja Ujhely; Bezeihnuag der Eisenbahnwagen der Route Berlin- Côln. Mittheilungen Über Eisenbahnen : Aufnahme der Dux-Boden- bacher Eisenbahn in den Verein. Berliner Briefe: Vom Eisenvahn- Aftienmarkte¿ Berl.-Anh. E 7; Berl -Görlißer E ; Thür. E. ; Werrabahn ; Gera - Weimar; Unfstrutbahn; Harz - Gürtelbahn; Goslar - Neuckrug- Langel-heim7 Stendal-Uelzen; Sauerbahn; Jülich - Heinsberg - Roex- monde; Eisenbahnbauten und Projekte in Ostpreußen; Leobschüß- Jägerndorf, Liegniß-Zittau; Schweidniß-Neurode; Oldenburg-Hollän- diicher Bahnanschluß bei Jurhove. Niederschles. Zweigbahn, Geichäfts- ber:cht pro-1870. Bayern: Nürnberg-Regensburg; Regeusburg-Donau- wörth; Neufkirchen- Weiden; Schwaben - Erding; Pfälzer Bahnen. Wiener Briefe: Vom Eisenbahn-Aftienmarkte; Konzession Rumburg- Schluckenau; Böhmische Südwestbabn; Vostelberg-Liebengu; Versiche- rungsmarfen;7 Keriegentschädigung der Oesterr Eisenbahnen; Ungar. Staatöbaÿn: in 1872 zu eröffnende Linien: Preßburg-Tyrn-cku. Oester-

reich. Nordwestbahn, Znaim-Stockerau erôffnet. Direkt? Verkehre

und Tarifwesen. Ausland: Gotthardbahn: Geseß, betreffend die finanziclle Betheiligung Deutschlands bei dem Gotthard-Unternehmen. Rumänische Eisenbahnen. Serbische E. Jtalien: Villasor-San Ga- vino eröffnet. Technisch:8: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. Eisenbahn-Kalender. ODffizieller Anzeiger. Privat-Anzeiger.

Königsberg i, Br., 10. November. Jn Rönne wurden die Tonnen aufgenowmen und an ihrer Stelle die Wintermarken aus- gelegt. Der Huller Dampfer »Phönix« is derart gegen die Eisen- bahnbrüde über den Pregel angelaufen, daß der Verkehr Über die Brücke für einige Zeit vollkommen gestört sein dürfte. Der verur- sachte Schaden is bedeutend.

Breslau, 10. November. Jn der heutigen Generalversamm- lung der Breslau-Schweidniß-#Freiburger Eisenbahngesellschaft wurden sämmtliche Anträge des Verrwoaltungsraihs angenommen.

Plymouth, 10. November. Der zur westindischen Linie ge- hörende Hamburger Dampfer yBorussia« ist mit 43,000 Dollars Contanten hier angekomnien.

Christiania, 5. November. Der Telegraphen - Direktor C. T. Nielsen in Christiania ist beordert worden, sich als Repräsentant für Norwezen bei der in diesem Jahre ftattfindenden allgemeinen internationalen Telegraphen-Konferenz in Rom einzu- finden, und hat das Marine- und Postdepartement die Weisung er- haltea, denselben mit den dazu erforderlichen Instruktionen zu versehen.

r Nnzeîger.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. tw. vou öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. Bei der heute, nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gescßes voin 2. März 1850 wegen Erxichtung der Rentenbankea im Beisein der Abgeordnetea der Provinzialvertretung und eines Notars fiaitgehabten 41. öffentlichen Verloosung von yom- merschen Rentenbriefen sind die in dem nachfolgenden Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden, welche den Besißern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quiitung und Rüeckgabe der ausgeloosten pommerschen Rentenbriefe in cours- aen Zustande wit den dazu gebörigen Zinscoupons Ser. Il], r 12 bis infl. 16 nebst Talon vom 1. April 1872 ab in unserem Kassenlokale, gr. Ritterstraße Nr 5, in Empfang zu nehmen. Dies kann, soweit die Bestände der Kasse au8reichen, auch schon früher ge- schehen, jedo nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen vom Zahlung®s- bis zum. angegebenen Fälli„fkcits8tage. Vom 1. April 1872 ab hö-!t jede fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Jnhabern von auë- geloosteri und gekündigten Reutenbriefen soll bis auf Weiteres gestattet sein, die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügunz einer vor- \hriftsmäßigen Quittung auf der Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Ucbersendung der Valuta auf gleichem Wege ¿Uf Gefahr und Kosien des Empfängers erfolgen wird. Ver- zeichniß dec Rentenbriefe, die im November 1871 ausgeloost sind, und am 1 April 1872 fällig werden: Littr. A. zu 1000 Thir. Nr. 308. 486 713 728. 838. 882 1077, 1212. 1523. 1840 1842, 1935. 2448 2493 2584 2709. 2533. 2863. 2875 2942 3126. 3410. 3704. 3720 Littr. B gu 500 Thlr. Nr. 97. 438 687. 906. 1133. 1134. 1192. Littr. C. 4u 100 Thlr. Nr. 37. 220. 347, 509 776, 1296, 1354. 1612. 1656. 1756. 2527. 2604. 2831. 3056. 3110. 3118. 3182. 3194. 3325. 3671. 3914 4170 4263 4400. 4497. 4640 4910. 4950. 5231. 5491, Littr. D. zu 25 Thlr. Nr. 28 550. 1024. 1074. 1126. 1215. 1311 1479. 1569 1717. 1820. 1884. 1898. 2031. 2811. 3096. 3126. 3620 3678. 3832. 3862. 3895. 3907. 3932. Stettin, den 6. November 1871. E i Königliche Direktion der Met Dage für die Provinz Pommern. rief.

[2924] M etanntmaMutia Jn der am 17. Juli c. bewirkten Verloosung der Wehlauer Kreis « Obligationen sind foigende Nummern gezogen worden : T Emission. . Littera A. à 500 Thir. Nr. 41, » B. à 200 Thle. Nr. 33, B C. à 100 Thle. Nr. 40. II. Emission. Littera A. à 500 Tblr. Nr. 6, 12, 23, 31, 36, » Bla 200 Thlr: Ne. 73, » C/à 100 Dhlt N, 73.

Dieselben werden den Jnhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapita! s-Bei- träge vom 2. Januar 1872 ab bei der Kreiskommunalkasse in Wehlau gegen Quittung und Rückgabe der Kreis: Obligationen mit dem dazu gehörigen ers nach dem 2. Januar 1872 fälligen Qinêcoupons nebs Talons baar in Empfang zu nehmen sind. :

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlih mitabzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zablenden Kapitale zurückbchalten.

Vom 2. Januar 1872 bört die Zinsenzablung für die ausgelcosten Nummern auf.

Wehlau, den 12. September 1871.

Der Vorsißende der Kreis-Chausfscebau-Kommission, irr ite. [3710] / i Preußische Boden - Kredit - Aktien - Bank.

Diejenigen unserer Herren Aktionärc, welze im Besiß der Jn- teriins\{eine Nr. 5001—10,000 sind und dieselben ncch nicht voll- gezahlt haben, werden ersut, die Vollzahlung bis zum 31. Dezember d. Js. an der Kasse der Bank (Hinter der Kaiholischen Kirche Nr. 1) zu

leisten. Berlin, den 9. Novernber 1871,

Yreußische Boden - Kredit - Aktien - Bank.

Jachmann. Schweder. Lehmann.

E

Y Die Ziehung der Il], Serie der Geldlotterie des König Wilhelm-Vereins findet bestimmt Mitte Dezember C7. A ftatt und sind noch ganze Loose à 2 Thlr. und halbe à 1 Thlr. zu haben im Bureau des Vereins im Königlichen Opernhause, bei

n Röni tterie-Einnehmern , sowie bei den General-Agenten i Mt anigtien E pre h Herrn D. Löwenwarter in Cöln.

Herrn S. Brann, Louifenstr. 31. » F. Mühlberger, Charlottenstr. 97. . C. Hahn, Ritterstr. 84. 9%. M. Salomon, Wallnertheatezstr, 14. M. Fraenkel, Roßstr. 7. Max Marcus, Friedrichstr. 207.

» » » P

» Hofbuchhändler Ad. Gestewitß in Düsseldorf. » Importeur Schlefinger in Breslau. » A. Eulenberg in Élberfeld.

Herren Fsenthal & Co. in Hamburg. Herrn Carl O. N. Vieweg in Leipzig.

Herrn Wilhelm Fischer in Meme l.

[M. 476]

trags\cheinen und quittirten Verzeichnissen, wo

u nehmen. y , Côln, 10, November 1871.

Die von der General-Versammlung beschlossene An®fertigu

en die Besißer alter Aktien unseres ? Talon as nale atte Un WLON Lt ; zu Blanketts bei uns bereit liegen,

Cóluner Bergwerks-Werein.

ng neuer, auf den Juhaber lautender Aftien mit Dividensheinen und s Vereins hierdurch eingeladen, solche nebst den erforderlichen Ueber-

einzuliefern, um im Umtausch die neuen Stücke in Empfang

Der Verwaltungsrath.