1871 / 179 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3900

[ad M.*525]

| Cer ficmt : Uber die von der AllgemeinenïRenten-Anstalt zu"Stuttgart im Königreich Preußen abgeschlossenen Versichert

|

Dahl der ETiUlägen V ersichertes Ver Versicherungsform. Versiche- L s —— E A rungen einmalige jährliche : p Thlr. | Sgr. |Pf.| Thlr. | Sgr. | Pf. | Thlr. | Sar. | Vf. | Thlr. Stand mit 31. Dezember 1868... 1211 | 19.146 | 6 | 10] 16811 | 21 | 4 | 971,6641| 22 | 11 | 1,437 Sat Hiezu fommen im Jahre 1869: NLUTGCTMND Ne MeTtel s- been oed p ocaress 2 186 5 —| 20 25 | f eme 10. MententDeri erungen. «do ac üdaee ces cen 1 |— 15 2 | eei lies f arat 001 MAPitatveriiDerUntteistzcass ees erte 644 34 1,382 1 9 577 6 | 15,409) | A Lebens- und Ueberlebens-Verficherungen. . 185 j } 2/262 8 | T1901 7 | (O1 a Zusammen 21 1008| [91 201 L A. 1 0 Stand mit 31. Dezember 1869... 1/405 | 20/14 | 24 | 7 1 19,687 | 21 1 106507] 20 [1LT I T 2 [M. 528]

Frankfart a. N.

Frister &

sür Hausgebrauch

__ In eleganter, solider Ausführung, mit completen Apparaten und Verschlusskasien Zu 36 Thlr,

(TTOSSte

anmaschinen-Fabrik Europas Krister & ROSsSIma

A as D D Bb A N 7. 4 9

Hambur L

neue

ramitien-Mälumaschine

u)

die vorzüglichste

Courante und Nähproben gratis. Verpackung frei, Mehrjähri

Garantie. Jede F & R Maschine îst mit der Fabrikfirma „Frister & Ros mann“ nebst Fabrikmarke und neuestem F & R Gestell (Med

1870) versechen.

Berlin, Leipzigerstr. 112, EcdkederWauers!

Verloosung, Amortisation, Sitzung u. \. tv. von öffentlichen Papieren.

R Bekanntmachung. Von den Friedländer Kreis-Obligationen sind nach dem Tilgungs- plan folgende PYoints : a) Aus der I[. Emission gemäß Privilegium vom 7. Oktober 1864,

E 23: M 4e D O S alda auen o e él oov 500 Thlr. e 0. 81..86. 99 100,101: 108. 103. 104, 142, 163, 164. 166. 188. 191 und 196, 15 Stück à 100 Thlr... 1500 Thlr. « D. » 50. 62. 68, 81, 106. 126 und 138, 7 Stücf à 50 Thlr... 350 Thlr. Þb) Aus der Il. Emission gemäß Privilegium : vom 8. Mai 1865.

A A e 16 E. ce cor hai ea in ati ibi lan 1000 Thlr. » C. » 3. 14 und 37, 3 Stück à 100 Thlr... 300 Tblr. E R E E E A 50 Thlr. é) Aus der lil. Emission gemäßPrivilegium i: vom 13. Juni 1866.

Litt. C. Nr. 12. 15. 25 und 39,

4 Stück à 100 Tblr... 400 Thlr.

in Summa 4100 Thir. Behufs deren Amortisation ausgeloost und wroerden hiermit zum 1. Januar 1872 gekündigt. Die Nuszahlung des Nennwerths dieser

Obligationen wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehör Zinscoupons am 2. Januar 1872 bei der Kreis-Kommunal-ÿ hierselbst; bei dem Banquier Nathan Jacob in Königsberg und dem Banquier Meyer Cohn in Berlin, Unter den Linden Nr. erfolgen. Vom 1. Januar 1872 hört die Verzinsung auf und wet bei späterer Präsentirung der ausgeloosten Obligationen die fehle Coupons vom Kapitalswoerth abgezogen. : Von früher ausgeloosten Obligationen sind bisher folgende P? nicht erboben worden: A. Von den zum 1. Januar 1870 gekündigten: I[. Emission Litt B. Nr. 11 über 500 Thlr. IIIL, Emission Litt. C. Nr. 33 über 100 Thlr. B. Von den zum 1. Januar 1871 gekündigten: I. Emission Litt, B. Nr. 48 über 500 Thlr. » C. » 2. 64. 77 und 82 über je 100 Thlr. » D. » 61. 93. 141. 163 und 187 über je 502 Die Junhaber dieser Obligationen werden wiederholt an d \{leunige Einlösung erinnert, da iynen mit jedem Tage neue d verlusîe entstehen. Domnau, den 17. November 1871.

Das Finanz-Komitee der Ständischen Kreisvertretung des Kreises Friedland. von Gottbderg.

Deutscher Neichs-Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonnement beträgt ü Thlr. # Sgr. G Pfg-+ für das Vierteljahr.

Insertionspreis sür den Raum einex Druckzeile 27 Sgr.

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an für Berlin die Exyedition : Zietenplaß Nr. 8. t R Ar

1871.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : auf Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, nach vorgängiger Prüfung. durch die verordnete Kommission, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen zu verleihen, und zwar an:

Frau Geheime Finanz-Rath Emma Sabarth, geb. Stellter, zu Hannover,

Fräulein Jenny Sabarth zu Hannover, ;

Frau Rechtsanwalt Charlotte Sabarth, geb. Kuhr, zu Ratibor,

Frau Doctor Bertha Sachs, geb. Guttentag, zu Berlin,

Frau Stallmeister Bertha Sachs, gb. Regenauer, zu Carlsruhe,

Frau E E In oe Sidonie Sachse, geb. Weigel, zu Merseburq/

Frau Bau-Conducteur Sa ck, geb. Küster, zu Braunschweig, /

Frau Landrath Elise v. Saint-Paul, geb. v. Brandt, auf Jäck- niß, Kreis Heiligenbeil, j

Frau Landrath v. Saldern, geb. Gräfin Seherr-Toß, zu Meffers- dorf) Kreis vauban, 8

Frau Landrath Marie Salice-Contessa, geb. Reimann, zu Naméëélau;

Frau Rittergut=besißer Elisabeth v. Salisch, geb. v. Schlegell, auf Kraskfau, Kreis Schweidniß, i

Frau Justiz-Rath Marie Salilbach, geb. Mihalow sky, zu Konifß,

Ihre Durclaucht die verwittwete Frau Prinzessin Agnes Winona zu Salm-Salm, gb. Le Clerq, zu Bonn,

Thre Durchlaucht die Prinzessia Mathilde zu Salm-Salm zu Schloß Anholt, Kreis Burken, h

Fräu Rentier Karoline Salomon, geb. Glü ck, zu Berlin,

Frau Hauptmann Claro von Sameßki, geb. von Tettenborn und Wolff, zu Berlin,

Fräulein Mathilde Sammet zu Marfktsteft;,

¿Frau O Molly v. Sanden, geb. Nernst, zu Hagelsberg bei Ragnit, l

Fräulein Margaretha v. Sanden-Tussainen zu Tussainen und Raudon ¡tshen, Kreis Ragnit, :

R D Wanda v. Sander zu Charcic bei Zirke,

cau Bürgermeister Anna Sandkuhl, geb. Salm zu Camp, Kris Mörs L

Frau Landrath Pauline v. Sandt, geb. Michels, zu Bonn,

die verro. Frau Bürgermeister Rosalie Sarasin, geb. Brunner, zu Basel,

Frau Justiz-Rath Emilie Saro, geb. Schubert, zu Johannisburg,

dié verw. Frau Baronin Natalie v. Saß, geb. v. Bellegarde, auf Komaimen, Kreis Heilsberq/ / die verw. Frau Maria Franziëka Safß&6, geb. Du Mont, zu i Viersen, : j blen Ida Caroline Luise Agnes Sattig zu Görliß, rau ¡Fabrikant Franziska Sattler, geb. Schwarzenberg, zu lein Gennp Sattler zu B räulein Henn attler zu Bremen, Frau Rittergutebesißer Bertha v. Sau ken, geb. Gräfin zu Eulen- burg, auf Schönwiese, Kreis Gerdauen, n Fräulein Fanny Sauerbier zu Rötgen, Kreis Montjoie, _ Frau Baronin Elisabeth v. Sauerma, geb. Freiin v. Saurma/, _ zu Franffurt a. O, Fräulein Tina Sauerwein zu Wiesbaden, y Frau Prof:ssor und Hofrath Emilie Sauppe, geb. Nüscheler, zu Göttingen; die verw. Frau Gräfin Sidonie v. Saurma-Jelt\ch, geb. Gräfin v. Strahwiß-Groß-Zauche u. Kamienieß, auf Schloß Kamieniey bei Gleiwiß, Frau Gräfin Marie Antonie v. Saurma-Jelt\ch/, geb. Gräfin zu Dohna-Scchlobitten, auf Laskowiß, Kr. Ohlau, Fräulein Marie v. Scha zu Berlin, Frau Luise Antonie Clara Scchadt zu Neuwied, räulein Anna Clara Franzidfa Schäfer zu Berlin, Vräulein Margaretha Schaeffner zu Dillingen, rau R Minna Schaffenger, geb. Koecher, zu Halber- | adt;

Grau Gräfin Johanna v. Schaffgot\ch, geb. Gryczik v. Shom- berg-Godulla, auf Koppiß, Kreis Grottkau, Frau Amimann und Polizei-Dir.k.or Catharine Schaffner, geb. Sckchicck, zu Homburg v. d. H, Frau Kaufmann und Konsul Mary Scharfenberg, geb. Tolmé, zu Bremen, Fräulein Auguste Schaubach zu Meiningen, Frau ODoftor Charlotte Schanzenbach, geb. Freiin v. Harff- Dreiborn, zu München, Fräulein Luise Scheffer zu Stuttgart, Fiau E Manon v. Scheffler, geb. Roquette, zu rurft, xrau General-Major Gräfin v Scheler zu Stuttgart, die Gräfin Antonie v. Scheler zu Stutigart, rFräulein Cleme«atine v. Scheliha zu Oels, Fräulein Julie Scheller zu Frankfurt a. O. Fräulein Beriha Schellhorn zu Weimar, Fräulein Elisabeth Shenck zu Darmstadt, : Frau Professor Armine S chenfk, geb. Garnier, zu Friedrihsdorf, im Ob-r-Taunusfkreise, i Frau Are Saa Helene Schepler, geb. Beninga-Kettler, au Leer, Fräulein Pauline von Scherff zu Wiesbaden, ¿Fräulein Clara Scherzer zu Gotha, : Fräulein Malwine Schesmer zu Warlubien, Kr. S{weß, Frau Sora Walburga von Schilcher, geb. Lacckner, zu unchen, / Fräulein Clara Beriba S chiemann zu Elster, Kr. Wittenberg, S S v. Schierstedt, früher zu Weißenfels, jeßt in Uin, : Frau Rittergutsbesißer Luise Schiller, geb. Molinari, auf Seiffers- dorf, Kr. Ohlau, Fräulein Laura v. Schiller zu Bamberg, : L Frau Gräfin Adelaidev.Shimmelmann, geb. Freiin v. LüÜßero de, auf Ahrensburg, Kr. Stormarn, Frau Kaufmann Natalie Shimpff, geb. Münch, zu Gera,

- Fräulein Elisaveth Schippel zu Marburg

zxrau Rentner-Sarah Anna Schirm, geb. Gronow, zu Wiekbaden, Frau Assistenz-Arzt AgatbheSchirmer, geb. Jacobi, zu Schn.idemühl, Fräulein Auguste Schirmer zu Münyner/ Frau Sa E - Rath Johanna Schlachter, geb. Doll, zu St. Johann- 1 rau Fabrîtbesißer SophieSchlachter, geb. Pabst, zu Saarbrücken, A Henriette von Sclaegel zu Bamber, _ die verw. Frau Gaßhofsbesißer Maria Katharine Scleger/, geb. G S E a6 \ch, zu Berlin rau Aline Schleicher, ged. H9e/ erin e open Fabrikant Babetie Schleip, geb. Schilling, zu Kusel in der Rheinpfalz Frau Landrath Marie Schlenther, geb. von Keber, auf Baubeln, ä ia E ried ike Shleußner zu Homburg v. d. H./ räulein Luise Friederike e po. d. H. een L AILE Freifrau Charlot:ie von Schlotheim, geb, von Haynau, zu Lüneburg, i die Freiin Thekla von Schlotheim zu Lüneburg, Fräulein Adelhaid von Schlümbach zu Greiz, die verw. Frau Landrichter Schmahl zu Edenkoben, Frau Landrath Julie Albertine Schmalz, geb. v. Fuß, auf Kussen, Kreis Pillfellen j Frau N N oerifeler Elise Scchmederer, geb. Winkler, zu München, : ¡ulein Luise Schmedes zu Black-Casile in Jriand, E s Frau Laura Shmidborn, gev. Remy, zu Frank- furt a. M die verw. Frau Appellationk-Rath und Professor Margarethe Schmidt, geb. Brachmann, zu Leipzig- : Frau Kreisgerichts - Rath Amalie Schmidt, geb. Lessing, gzu Liebeniverda, i rau Justiz-Rath Lina Schmidt, geb. Skopnik, zu Culm, Le R Frau Geheime Medizinal-Rath Marie Schmidt, geh, Everken, zu Berlin,