1897 / 78 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

S E E E EUSELES | Be, Ih Lp R E She Beilane Ls

Kulla? | noh befc : Here Pu!

avend l 0Be i Architekten- Am Diendiag in L : “h L i 5 e / , S i Fbeud, ber ablreis. Q As Dia der Sing- Akademie der nz Tewele beginnt am Freitag d : ? Ei É: S j ngten diesmal E miaberue : | Liederabend der frau Therese reßler- Heß ftatt, der Les ing Tb ree e Gastspiel, für welches der Künstler hren Zim Deut (i R | -An (Iaîr und Koni [ TCUBICHeN taats-An “A vel Ós l b gung des ichberg und des Königlichen neue Bühnenwerke mitbringt, die seiner ftarken humoristishen G = vertreten. der Yuofübrung der Klavierstücke war musikers Krelle mit künstlerisch vollendeten Vorträgen auf dem faltungs ft besonders Muti Aufgaben bieten. Zunadt wird das : : s Ch [leitende der Lehrer zu , ohne daß etwa eine Parwokium und der Violine besonders 1 Lustspiel „Seine offizielle Frau“ in der Bearbeitung von Friedrich A #4 Berlin Donnerstag den 1. April 1 e Einseitigkeit in der Vortragsweise fühlbar wurde; es war viel, Am wurde mit einem Händel’shen Largo für | Erdmann FJeßnitzer zur Au ührung kommen, das im Raimund- 2 i e f E der Individualität und dem jugendlichen Temperament Brlani e avier, Harmonium und Violine, wobei Frau | Theater mit Franz Tewele als Oberst Leno großen Erfolg gehabt °

eder Elevin ein weiter Spielraum gel wie auch bei den folgenden“ Nummern, d hat. Es folgen dann : i Technischen bei Allen gleiche Bortrefflichkeit x Fn e pes erbeit Klaviertbe sebr beifallswürdig - spielte, mit schönem Gelingen | läutet* von Henry Meilhac und Ladoyie He D E Verichte von deutschen Fruchtmärkten. Karlgruße, Die Handwerker müsse fich Fm Beiricte LCM bes{ränken uns darauf einzelne Leistungen hervorzuheben, die theils Schubert Go, Feger sang neben älteren Liedern von Jensen, | von Se von Alexandre Bisson, in deutscher ‘Bearbeitung | : Nusterde pie T Tis bac Bttduag Dos Bit eat n

l erbeten. s waren: Tb, Kult pee Ens besonderen | geo Kempner und Vibard Winher unt. hatte "gejaanördrutie pon | von Haus Meer, Das Gastspiel von Franz Tewele wird die Zl Qualität f mite s | E cet e C E weldes „An den Frühling“, Mendelsfohn’s Scherzo in E-móll! i 1 b RET D WegiN ay launigen Inhalts und Im Residenz-Theater wird in der nädhsten Woe der foeben | ering E F M L dein Sie Y) | Submissionen vie Unterbietuncen qu vabibbeis D A nisation, we auf Wunsh wiederholt wurde, Raff's Sextett aus seines anmuthenden Rhythmus den lebhaften Beifall der Hörer fand. | mit Erfolg im Volkstheater in Wien zur Aufführung gelangte Ein- : y : E A E S über: fann den genofsenschafilichen Zusammensckoh erleldhteen ün Den Bat woe F Kull s Toi und „Rakóczy - Marsch“. a cha Bag und Herr Ci E fei v Ds S S T gener E von Georges Courteline in Scene gehen ¡ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

E al’ a, y , t Ä ate f ; : Flottenshau*: ein Tonstück, das, und Innigkeit seines Spiels, wobei er au zwei von i selbst ge, | zum ersten Mal eine Kindervorstellune v e A “ee is | E E

dur verschiedene öffentliche Aufführungen bereits bek l hm selbst ge- hier im vierkändigen Arran MO trefflich vorg Hc E Es, segte Tonstücke für Harmonium zu Gehör brachte. stff ge as Märchenspiel mit Gesang und Tanz «Hänsel und Gretel“ von

demselben Tage fand im Saal Bechstein noch ein Duett- und Die Sopranistin Mary Münchhoff, die bereits in eini Gustav Seiß von dem Ensemble der G ist ( ; nie- böh- | nie- | hö- ver, Abend er Schwestern Elsa und Frieda eet e ftatt. Die Aufführungen des Stern'schen Konservatoriums mit Erfolg ib boren Darstellung gebraht werden. Der Beginn dieser Vorstellun H auE | drigster | fter | drigster | ster | l wo l eiBui ee ansllerinnen e See Biele e L cite De is Sen ¿Fonzert. E S i M | A M é E 100 kg M unbekannt) darin eine Menge Leute find, welhe gäarni{t

sondern anderen Berufen angehören. Dieser Aan môhte

as sehr kräftig, doch woblgeschult, und laffen in Reinheit | Ibrer klangvollen und koloraturgewandten, bis ins pes rihene C entgegentreten, und zwar auf Grund perfönliher Erfahrungen. Au

e it i s Intonation fowie im Vortra nihis zu wünschen. | Wit Leichtigkeit hinaufreihenden Stimme, die auch die s{wierigsten Die diesjährige n Musier Versammlung des „All- Weizen. 15,40 den Gewerbevereinst findet si allerdings et ihe v Stargard P | |— | 15,20 15,40 | 15,50 63 4 z i Ï en Gewerbevereinstagen finde allerdings etne ganze eihe von

Duette wechselten ab mit Sologesängen, in denen Fräulein Elsa eine | Pntervallsprünge ausführt, weiß fie lebhaften Ausdruck j 14 M : T C M Ver- | gemeinen Deutschen Musfikvereins*“ : Cs Et H : ei ¡&i eiden Svoftern Vioitae) a8 gena E v O dtiors git obligater den Tagen vom 27. Mai Li E Sni sation Auß ae Jo x Bromberg A | 12.60) 200 15,60 i; : Ï Personen, welche niht Gewerbetreibende find. Aber die Üsten der zu theil. Außerdem erfreute die Pianistin Wia ba L EE p Sevilla“ Frag’ ih mein beklommnes Herz“ vai Li e arvbier von | dem Mannheimer Konservatorium dargebotenen Matinée, in welcher Paderborn. .. | 15,00 | 15,50 | 15,59 40 15,25 } 15,08 ¿Di : Vereine ergeben do, daß die Mehrheit der Mitgliedèr ndwerker durch den wohlgelungenen Vortrag einiger Piò S FONAEERTA 1 Fels und Schumann und in ros i beka d e A I auss{ließlich Werke von Johannes Brahms zur Aufführung kommen : fimburo L, 5 58 | —- 18,16 | 18,42 81 T 16,97 11807 | 24,3. sind. Die freie Innungsbildung hat si bei uns in erfreuliher Rio Mendelssohn, Chopin und Grieg, denen sie ah it p a Davdn, „Deh! torna mio bene“ vortreflis ur G [fu e ariationen ‘j sollen, werden ses Konzerte, drei für Orchester, Chor und Soli Dinkelsbühl . h 16,90 | 17,00 | 17,20 53 16,93 1 17,20 | 24. 3. tung entwickelt. Diesem süddeutschen Standpunkt trägt die Vorlage riccio eigener Komposition binzufü te ein ret anmuthiges rauschendem Beifall und Hervorruf des ahl ei sies amen. Nach | fowie drei für Kammermusik, stattfinden. Für ‘das Programm in i Schweinfurt . . | 1610| =— [1640 ¿ ; ( G Î Rechnung, indem die Bildung der Zwan sinnungen von der Die zweite Soirée des Duartette Udel*“ aus Wi l erfreute die unermüdlihe Künstlerin rod bur einige Sas e Aussiht genommen sind vorläufig folgende Werke: H. Berlioz, „PLelio* ; | Braunschweig | 18, 0 7 : : : i G De S Let Hardwertbgenosse ür die Lui L am Sonntag im Saal Be hste in Natifanh Latte e dai we e Violinist Herbert Butler, der das Os E Zuga en. Der | F. Liszt, eDante-Symphonie* und „Concerto pathétique“: R Strauß, | ; Dl 14,70 | 15,20 | 15,50 | 15,90 | 16,20 ; : j ; ¡ Die Gewerbevereine haben Erhebliches geleistet für die Ausbildung der fo große Anzichungskraft auf das Publikum ausgeübt, dai “Saal Sddie zwar eine ziemlich vorgeschrittene technische Fertigkeit. ut Tod 20 “Reaead Sun, 3 von Neznicek, „Lustspiel- Ouvertüre“ und ; O, 15,00 | | 16,03 | 16,00 | 16,50 3 15,67 F 15/65 j E s En E L E Corderuas Lo Î îbertreflicer älti : . ; A infoni L ; Fahun a N ; f t vg Maviee tre 3 Seept E Mit Ote licher Komik Bur Betrag geen u maden, um nennenswerthe Erfolge zu erzielen. montagnards; F. Wein E Die G. ile è ée Gelitent (os Roggen. fötter Hirte aneröinat worden f. Wenn das Handwerk organisiert „Die Spinnerin“, „Der Tod des Verrälhers“ Das Männe: E: zu s{chwierige Aufgabe für bén Spieler e wi d: fon i ae honishe Dichtung; A. Mlughardt, Streichfertett; N. Kahn Sonate Frankfurt a. D... | 1140| ] 11,90 / ; i : wird, dann muß man auch Gesellenausshüsse bilden. Man sieht „Das Zeugniß“, „Das Ba A d a E nnerquartett*, von eareuarile Mellville Uo SactevEi M 1 i fopie leinere Piòcen | für Violine und Klavier: I. Brahms, vier ernste Gesänge: F. Stein- Stargard . | | 11/00 | 11,20 | 11/40 11,20 ] 11,30 darin allerdings eine Förderung der Sozialdemokratie. Wenn und , Die da“ vorgetra n Auhaber ert : 6 pa Dandicub anerkennende Aufnahme fanden Cg Zu y Ee gelangen und | bah (Meiningen), A. Ritter, A. Lindner, Lieder : C. Prohaéka (Wien) Lifsa A | 10,90 | 10,95 | 10,90 } 10,90 man die Meister zwangswesse in eine Innung hineinzieht, dann einige Wiederholun en, und wecselte mit Soloaeiängeir des Profes Lieder-Abend der Sängerin Camilla Mg hatte Bb gleich ‘lls Künstler, E bis g Frie baben uhe den Ege heimischen Bromberg E Ee | 11,50 11,80 11:60 1180 I her A e igs Sie Grau ; ; 8 Cs r é raulein H, iner : | e 41 ; ; 3 10fr i 3 ng omme, wis R G E Hrer f Bap mel mt acfecmie sehr Fahlreiche erren Dr. Felix Kraus (Wien). Dr. f Wüllner eti F weiuvits | | sind die Handwerker zwar belastet, und man könnte bcdenklih sein,

preis 2 n2ch über- kann den genofsenschaftlihen Zusammens{luß erleichtern und fôre er s{lägliher dern, Im Südeà und au wohl im sten unseres Vater- E E Schäßung landes ist ein anderer Standgunfkt zu den Zwangsinnungen cine i Doppel- 1 Doppel- j verkauft genommen worden als im Norden. “Man hat fich dort ablehnend“ | nie- | 6ô- t zentner Doppel- verhalten gegen die Zwangsinnungen und hat sich mit d

brigfter | ster e Bus ch zentner werbevereinen begnügt. Gegen die freien Gewerbevereine sind | | (Preis früher erheblide Vorwürfe erhoben worden,

GI

R ASN, 9 Ca (A0 (I C Ca

b Es |— 13,13 11,96 12,92 : Dir Leba ; 14,30 | 14,40 | 14,60 14,50 1 13,98 ; raß die Vorlage ihnen neue Lasten auferlegt. Aber da Ecsaÿ der Schweinfurt . 13/75 | 13,90 5 z s ¿ : Baarauslagen und Ersaß für Zeitversäumniß gewährt werden kann,

| : fo haben die Handwerker felbst das Recht, die Bedenken zu beseitigen.

genommen wurden. örershaft eingefunden, welche mit gespannter Theilnahme den | Busoni (Florenz), A. Petschnikoff (Moskau), Ed. Risler Paris), Gta. | 11,40 ; | : j ] ; e Braunschweig j 11,60 / : Der Abg. Hiße hat ih gestern dagegen ausgesproher, daß jemand

Am Montag gab der PhilharmonischGe Cbo f ; orträgen der Künstlerin folgte. Die rei quellende ö i Konzert. Unter der Direktion des Herrn S Ee Edt der Konzertgeberin, ihre vorzügliche Technik T ihr vielseitizes Aua (M E Duartettvereinigungen Rofs (Wien) und Schuster gerieibe E dem verstärkten Philharmonischen Orchester die dreitbeilige S E die R Anerkennung, die der Sängerin immer E a Dient E au L E T eei Bresl 11.40 è „HFranciscus*“ des fl i eil wird. Das r j V e V: ngariner, Hof - Kapellme j A a, | q 11, . : . Î L L : g rang Dat Mert [bs wi feire Auofübrano dund | 2e ¿S1 de. ben Verant mur au fallenen wut fee: | Leg os, Bren dab ou E Probadfa ‘tf "Las R E E Die Peifung fem dad allein nile mdatas fi T e U e genannte Chorvereini i zöfischen Liederkompositio i i ur giteder des Darmstädt ° E ; : ; her derelis wobltefannt unh, dimzeldnd gewedige" Ang 'rieer | Sre s die Beweglisfel des Organs zur Geltung famen als | Hefe urs Ley e atme finden Kapelle peesieften Kiel: de E E S (ea fe Sobrliagtanabitdang, Die Haynwerker [est erfien, mai vot der Philharmonishe Chor eine kaum zu über- | Vertieftes musikalishes Empfinden. Die Liederreihe wurde einmal | di 4 Î em; die Zahl der Aufführenden E | Las 2 \ / j ] 2 j 2 wert bietende Leistung, ; s durh meisierhafte Vorträ ; ürfte sich auf etwa 80 berechnen. Der zahlrei t M N | 12,40 _— 74 12,37 } 12,25 | 29, 3. weil die Söhne der Handwerker sich meist nicht wieder dem Handy in Beteacit aer R L a edri e, Lte Violon i L S B vis L ai ace tal 26 auf dem | wird ¡zusammengeseßt aus verschiedenen Mannbeimer Bedin Am Catbuts L -| 1039 8,69 } 10,98 | 24. 3. : zuwenden. Viele Meister sind niht mehr în der Lage, Lehrlinge Sopranchöôre stellt. Den nachhaltigsten Eindruck hinterließen, wie wurden, ag wiede ita nt Pr T E am ivo, den 26. Mai, emagricaie O e 1816 E i E a berabgeiuat Ki A nte auf e Crridiun in üher, der v ú i Var E - i ndanz de annheimer Hof- und Stadt-Theat 8 di j Schweinfurt . | 15,1 4 ; ; i i eravgejunten sid. S8 m ( Gegmsab tow ee drtie m fen lltiigen Gelingen ter Enge Der rere n, Get d'Albers und am Schlusse des festes die “4 | Bren mw i ; ; ? L: v G n _FeUr Weingartner, beid - L L E E : A A oreifenen E e a E Ucrenden fs E ate vet E Mer ichen Opernhause geht morgen die einaktige | Komponisten, zur Aufführong bringen. Die lata e "Seil Hafer, kammern liegt, fördern wollen, aber für die Zwangsinnungen können ührung nichts zu wünschen; dur die Uebernahme der Partie | Suher?s Velten “in ‘Se Dleloe Pänomaenii unter Kapellmeister s M der Tonkünstler-Versamm ung haben bei Breitkopf und Härtel Frankfurt a. D. . | | 1340 | —- | 14,00 : l » : : z wir uns nicht erwärmen. , i des us seitens des Kammersängers Herrn Emil Göge, der | Bulß Hierauf folgt “Mozaris E ‘Die Gi E E ren E | | 1240 | 1250 | %0 12:45 1245 sind M Meae 6 L bie Voctaze- 0 wichtig “ft daß j ie an dem Abend vorzüglich disponiert war, i ( Di il“ f ; v Lfyrung A | 12,40 | 12, E 2, ' nd der Meinung, daß die Vorlage , bedeutend Gewann. Di /Dimnnelaflimine" anb tbe Ge 10 gin Seife! Cam Le S0: Éalete Diel Der Sise: Bromberg S | | 12,80 | 13:00 ( / i mLSS au VE S ráanisatión des Hanbwerks cetnüpft werben, Ls s der Hoffnung wurden von der Hofopernsängerin Frau Emilie | Herr Sommer: Oâmin Herr Möd S s E: Ms 6 o] 12) | 18 250 rata ° Frs 13/20 1500 E ay j ga ar Ore et e A e erzog, der t d ä ; : 5 ; 9: Perr Lieban. : do. Sacithafér —— | Li L i D, ! mancher Beziehung übershwänglich. an erwa eine erung 30g Gastherr und der Thurmwächter von Herrn Professor | Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. (Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beila e.) Limburg a. L. i : E | | 12,98 | 13.83 123 1010 E Se der wirthschaftlihen Lage der Handwerker, eine bessere gewerbs ge. Dinkelsbühl 13,40 | 15,20 | 15,50 1161 14,69 114,72 lihe Vorbildung und eine angemessene Vertretung der Interessen

S L ALELL L E E E E E R G R R * 1 = ett E E R Schweinfurt . . | | : is 13,95 : : . 2E He Au E I S f S M E ; : E - wei , 1 12,00 10 î E ò a Ï i: a è age der Handwerker niht zurückführen, sondern au e Wetterberiht vom 1. April, Dirigent: Kapellmeister Sucher. Die Entführun deutsch von E. Lederer. In Scene geseßt von ' 4 Beet ge ¿1210 30 f | 13,10 | 13,20 : . - - : : banbüebimen des Maschinenwesens; hier muß der Hand- : S | 12,60 20 235 11,75 | 10,56 | 31. 3. werker dem Großbetriebe folgen oder sich auf das Kunstgewerbe

8 Uhr Morgens. E ires gs ar D 3 s von Geis Signtund Lautenburg. K Konzerte. Neuß | 11,60 - T M ? MOLEU ozarl. Wexk von Breyner. Diri- onntag: Trilby, onzerthaus. Karl Mevder - j : legen, roofüûr der Staat manches thun könnte. Die Innunge M Oa v0 N ene 7 E P T ouiban, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Sib: “in ‘Giralda® von “via | ; Bemexkungen, i Í D itgetbeilt. Der D find jeßt häufig behindert worden durch die Aufsichtörechte der Dis 2 mét B; 14 * Vorstellun In 7 Schan: reisen: Marcelle. ditenstreihe*“ von Suyps. Walzer Espana* von Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf velle Mark abgerundet mitgetheilt. er Durd- | hörden. Wenn die Zwangösinnungen jeßt zuzelassen werden sollen, spiel in 5 Aufzügen von Oito RoR Mas Man S Waldteufel. Potpourri „Musik-Revue“ von Linke fchnitiépreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. : U ui e L H dann kann man die freien Innungen von dem Aufsichtszwange etwas Fn Scene Diet von Ober-R iffen M Pfordten. L „Berceuse* für Violine von Godard (Herr Carnier), in liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen is; ein | befreien. Wenn die süddeutschen Gewerbevereine beibehalten werben, Anfang 74 Uhr er-HKegilteur Max Grube. Schiller-Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: | «Fahr wohl! es darf nit sein“ für Cornet-à-Pifton unkt (. ) in den leßten sech8s Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt. dann kommen wir zu etner gee E N die onnabend: Opernhaus. 80, Vorstellung. Die | Die gerechte Welt. von Heiser (Herr Werner). Saa der Rios alanin, r En sollte, Rormatibbeltimena Afrikauerin, Oper Un 3 tten „20n Giacom Sonnabend, Abends 8 Uhr : Ein Wintermärchen. Birk R e A Teil guten für die R A us diese ver s F r ; ; on R A8 N irkus Renz. Karlstraße. N Deutscher Reichstag. ältnisse. Denn die Innungen find hauptsächlich nur in Nord- | den Innungen angenommen sind, follte man in der eau Que Mt straße. Nur noch kurze Zeit! ch s Leutidland entwidelt, sie fehlen im Süden und Südwesten. Dort | sehr vorsichtig sein. Gegner der Innungen sind wir nicht, wir

erd. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. ä Anfang 7 Uhr. eal! S (Jubiläums - Saison 1896/97.) Freitag, c S 31 ârz 1897, 1 Uhr erei i ni e wollen nur den Innungen keinen Einfluß gestatten auf Leutè, die Schauspielhaus. 91. Vorstellung. Die Athenerin. Ms Mate e N e. L Saa Q Durcbschie E Œ UNeroventtiGs Vorstellung. : S O N L bie E i Ven N E t n von ihnen nichts Feu Mea. in T tiot Punkt if die bessere Drama in 3 Aufzügen von Leo Ebermann. rk arten.) Freitag: Corpsgeift, ’agender Crfolg! Aus der Mappe eines Die erste Berathung des Geseßentwurfs, betreffend : Ritt Entwickl Die Vorlage: ommt d Ausbildung der jungen Handwerker. Die Klagen über s{lechte Anf 7x U Schauspiel in 4 Akten von Max Meßner. Anfang | Riesengebirgs-Phantasten. Außerdem: Edin 4 Lab der G beordnung (Handwerks- entspricht der historischen Entwicklung, Die Vorlage kommt den usbi g jung E 4

nfang hr. 7&4 Uhr. burgh, ostpr. Hengst, vorgeführt von Frau Robert die Abänderung der Gewerbeordnung “_ | Wünschen der Handwerker möglihs nahe, insofern sie mit dem ein- | Lehrlingsausbildung find {hon früher gehört worden. Die Be- Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr : Kinder-Vorstellung Renz. Mazud und Atharguel arabishe Hengste vorlage) wird fortgeseßt. zelnen Handwerker gar nicht mehr rechnet, indem man ferner den | fürhtung, daß eine Demoralisation der jungen Handwerker Deutsches Theater Freitag: Die v Häusel und Gretel. Abends 74 Vhr: Gaff- | dressiert und vorgeführt von ¿ren Ducd Be , Abg. Jacobskötter (d. konf.): Die Vorlage ist sehr abfällig von R E E weggelassen und den Gesellenaus\chuß auf die | eingetreten ist, ist unbegründet: die Ausstellungen von LPEIRE fünteas Sive Anfang 71 E er- } piel des Herrn Gustav Kadelburg. Reif - Reif- | Auftreten der Sculreiterin Frl. Wally Renz nt allen Seiten beurtheilt worden, Paal uG von En O nnungen E Liq Ls i de, Da des Innung E R E liccite E G I A p n R ; l ° | j ür nöthig gehalten, r erdan, eine Einrichtung, die man unter ] en Zw / 7 Die Perrsattées ege IER Steiger Alep. Ae e Bat Sts I (b Ane Uabesana E T V ae tp A vartauna niht Tannte, die fogar verboten roar. | man die Mehrheit der betheiligten Gewerbetreibenden feststellen, die

Sonnabend : Der Sohn des Khalifen Sonntag, Nachmittaas : ; ür di i i i üs E , mittags 3 Uhr: Die vorzügli A M i ür die Vorlage einzutreten, insofern ih eine unbefangene Prüfung ver- i | ( 1 , Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Hannele's Gustav Katelburg Die berühmte Frau. und Ste N Ta iaeeelle | angie und id befinde Lide Tabel mit meinen Freunden in Ueber- | Der Kommissar foll g Man tet Ha mere em f B tbeilte U S e E R A L L j : c ; / ï ein. ann un eThe r j asts timmung. Unter Aufrechterhaltung unserer weitergehenden Forderungen | Regierung sein, er soll niht Polizeibeamter sein L verschiedene und nit immer verwandte Gewerbe gleichzeitig. Werden

Himmelfahrt, Vorher: Vlau. Abends | Abends 71 Uhr: iel d f j E i; 8 - | Gaberel mit dem S ; Ï l , x ; 77 Uhr: Eiusame Menschen. burg. Neif-Neiflingeu, es Herrn Gustav Kadel Weitfprünge übee «R P T Pad: A | werden wir die Vorlage zu verbessern suchen. Auch wir bedauern, daß | muß der Träger werden für mancherlei Veranstaltungen. Die Vor- | vi j E entliche Aufford t d T E geführt von den besten Springern der Gesellschaft j der Befähigungsnahweis in derfelben niht enthalten ift, daß die ver- | lage betrachten wir als eine Abshlagszahlung, die fo werthvoll ift, | diefe dur die vorgeschriebene öffent de l uffor A G Í A

Berliner Theater. Freitag (29. Abonnements R Sonnabend, Abends 74 Uhr: Aus der Mappe | miD imer H ien DNSIITIGINOUGE, in milderen Silbe ms: | L n E E A aeben iu i O} E Stn T R E einzelnes L / 7 eines Riesengebirgs-Phantasten. j mich immer für den Befähigungsnahweis im milderen Sinne aus- | wird ja noch manche Bedenken ergeben, aber wir Ote Ab e R i “leihzeitig Nagelschmieve. Ss its ile

Borftellung): Neu einstudiert: Theater Unter denLCinden. Behrenstr. 55 97. L : icht e elben Folgen hat ; n, ben zu beseitigen. Erfreulih war es mir, daß der Abg. : } Anfang 7} Ube. i O ia cat Direktion : Julius Frische. Freita : R E S VICRREEU N j P ee TAE Deb ps pi Guacite ten DN0 q ah e a e f Rec der lis bezeichnet hat, Ps er eine manchen von diefen {wer sein, anzugeben, ob er seine a Sonnabend: Renaissance. Cyclus. Die Fledermaus. Komische Operette é e f um öffentlihe Interessen handelt. Wenn wir den Befähigungs- | Regelung des Lehrlingswesens befürwortet. Die Grenzstreitigkeiten | einnahmen aus dem einen oder anderen Gewerbe zieht. Auch die rage, Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Uriel Acosta, | mit Ballet in 3 Akten von Meilhac und Halév Familien-Nachrichten. F nahweis für das Hufbeshlag-Gewerbe schon lange- haben, und zwar | zwischen den einzelnen Handwerken, wie sie in Oesterreich bestehen, | ob das Gewerbe fabrikmäßig betrieben wird, kommt in Betracht. Abends 74 Uhr: Kinder der Bühne. bearbeitet von C. Haffner und Rich. Genée. Musik | Verlobt: Frl ; mit guter Bewährung, so hätte man auf Grund diefer Erfahrung | wollen wir nicht wieder aufleben lassen. Von der besten Volkss{hul- | Eine derartige Abstimmung per maiora if höchstens die Quelle von Ioh. Strauß. Anfang 7} Uhr. i Hrn Dr Et Ee inb O Koschlau mit j den Befähigungsnachweis für das Baugewerbe einführen können. Im | bildung lebt kein Mensch; der Handwerker braucht eine gediegene | dauernder unerquicklicher Streitigkeiten; es bleibt nichts übrig, ats ein Sonnabend: Die Fledermaus, ‘Frl. Meta S6 *@ it ( Harlottenburg). i Baugewerbe sind die Arbeiter, welche dabei beschäftigt sind, gefährdet. Facbbildung. Die Landwirthe sind für die Innungen eingetreten, | allgemeines Kataster _ fämmtlicher Gewerbetreibenden aufzustellen. Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: | Hermann Dofuicin f f n Nen, J Ein Bauunternehmer wurde bei Verunglück'ung seiner Arbeiter frei- | weil sie si mit dem Handwerk folidarish fühlen. Bürger und | Ein bedauerliher Rückschritt würde gemacht werden, wenn wieder

: Geriits «Ae R mre: ; t gesprochen, weil er keine Ahnung von der Bautechnik hatte. Es | Bauer gehören zusammen. Meine politischen Freunde wollen den | eine Abgrenzung zwischen den einzelnen Handwerkern ins Leben j H

or olf ; ist do geradezu eine Prämie für das Pfuscherthum, Ne \tcaflos og hie des E are V A Cir agg Mos A c E A mnn Me s de ee Bes r e

ns-Gêne. (Agnes Frl. Margarete Litten mit Hrn Assisterz : Arzt Ÿ ausgeht, ‘wo der Sachverständige bestraft wird! Die Innnungsvor- | der Handwerkerstand kann und darf n es von der Geseßgebung i / / ore J Ô i 4 5 j nden Organisation | derungen des Handwerks angeschen werden. Die Erwartung des

L e die ganze Vorlage ablehnen wollen, | erwarten, er muß si organisieren, und zu der gesunden Organis 1s cs 2a die Linke ibn und seine Bestrebutigen, af it

. s % C «V

pmk P

(e) panei

I bad

Go 5G G0 S

Stationen. Wind. | Wetter.

Bar. auf 0Gr u. d. Meeressp red. inMillim. Temperatur n 9 Celfius 599C.=49 N.

t

Belmullet . . | 747 |ONO 1|wolkig Aberdeen .. | 744 ¡NV 5|wolkig Christiansund | 749 till|Schnee Kopenhagen . | 741 |WNW 1|bedeckt Stoccktholm . | ‘740 |S 2\wolkenlos randa . | 741 |NO 2|bedeckt osfau .…. 757 SW leiter |

Cork, Queens- | town . .,/ 743 [NNO A4sbedeckt Cherbourg . | 732 |[SW 3\Regen er... | 739 |ONO 6Negen M c... 741 WSW 1 balb bed. burg ..| 740 |NO 3|Schnee winemünde | 741 |SSW 3/bedeckt MNeufahrwasser| 742 |S 1/bededt1) e «1 T41 |S 3\wolkig

Memel Sue ‘«..| 737 |SW A\wolkig ster... | 738 |S 1¡Dunst

Karlsruhe . . | 740 |SO 4¡Dunst Wiesbaden . | 739 |SO 1|Regen®?) München .. | 744 |O 5/halb bed. Chemniß .. | 743 |SSO 2shalb bed. Berlin ... | 741 |SSW 3hheiters) Wien .….. | 748 |W 2\wolkig Breslau... | 745 |WNW 2lbedeckt

e dAix.. | 745 |[W 7|woltig 10 E

M, 160 6 1/bedeckt 10 Lessing-Theater. Freitag: Die Ehre. (Max | Der Mikabo, Eschenbah mit Hrn.

751 ftill|bedeckt Loewenfeld als Gast.) Ausg 24 Uhr. A Scheunemann (Zanow Lauenburg i. P.)

E, 12 1) Stark Dunst. ?) Gestern Regen. 2) Abends | Sonnabend: Madame Regen. Freund als Gast.) Th : : ftände gehen zu weit, we i; alia-Theater (vorm. Adolph Ernst-Theater): | „Dr. Karl Ludloff (Königsberg: i. Pr.). j V N Ee enn ; j jo S n ir wollen ‘die Vorlage so Uebersidt der Witterung, Loementett a E Ats ere (Ma | Dredbenerftraße 72/78 Diteftion, M enen | Geboren: Ein Sohn: Her: Oberst und Flügel, | darf N nad dee Vorlage nur betensge nemen der dle Besfbiguna | oesolten, daf (i iris pue Silkang des Cenbwertt gerei | Gebiet, ‘dle Selbsiverrealtung. tes Oendiverti (Mi L Ein tiefes Minimum liegt über dem Kanal, ein | von Auguste Prash-7 Grevenber Chvrieni EN pras: Frau Lieutenant. Vaudeville in Eine Tor T von MUCNEn (Mooda. A J nahgewiesen hat; er allein darf Lehrlinge unterrihten. Dieser Abg. Bassermann (nl): Wir erkennen die Nothwendigkeit | stüßen wird, ist wohl kaum ernst gemeint. Die Meister, die ke anderes über Belgien, sodaß über der südlihen Nord- Hierauf: Jn Civil E gs Akten von P. Ferrier und A. Mars. Deutsch Ratl E Drn, Geheimen Oher-Megkerungs- J ivildere Befähigurgsnahweis is in der jeßigen Vorlage ent- | und Nüyßlichkeit der Organisation des Handwerks an, Jn den Hand- | Lehrlinge halten, würden ganz rettungslos der sogenanten S ee frische nordöstliche Winde vorherrschend geworden y von H. Hirschel. Musik von G. Serpette und 1h Cgon von Bremen (Berlin). Hrn. f halten, wie in der preußischen Vorlage. Dadurch, daß festgestellt | werkerkammern wird die für die Regelung des- Lehrlingswesens er- | verwaltung der Zwangsyerwaltung ausgeliefert sein ; sle würden d. Verhältnißmäßig hoch is der Luftdruck über V. Roger. Anfang 74 Uhr. Zagdiunker von Bassewit (Rosto). Ï wird, wer ist Lehrling, und wer darf lehren, wird die Lüdcke ausgefüllt, | forderliche Organisation geschaffen. Der Anschluß an die Handels: | Einrihtungen mit Leistungen beitragen müsen, die für fie selbst ga Süd- und - Ost-Europa. In Deutschland, wo fast Residenz-Theat Sonnabend: Frau Lieutenaut. Gestorben: Fr. Pastor Heyn (Stargard i. Pom.) y welche \ich jeßt in bee Gewerbeordnung findet. Das is ein ganz ge- | kammern würde ih niht empfehlen. Wir haben uns gegenüber der | keine Vortheile haben. Darin liege au cine Beschränkung der i Ertau es DE Schnee O ist, ist das burg Uen de aa eX Vorbereitung: Die Drillingsmutter. fh Durs (Tiertow a: v) 2 Bb De: j waltiger Fortschritt. Die Gileleuprätag trägt ein erziehliches Moment Vorlage, betreffend die Handwerkerkammern, zustimmend L EO N e De E E RAHL e r trübe und, außer im nordwestdeutschen + Lustspiel in en chwank in 3 Aufzügen von Cla Gravos. a. D. Gustav Wilhelm von Klein (Rostod). ÿ in die ganze Ausbildung des Handwerkerstandes hinein, namentlih E E ber WiEc wie E per Dei Od in O e ee haA cht h C E garnicht qu wunde s

Küstengebiet, wärmer, in Südwestdeutshland 2 bis | von Léon Gandillot. Deutsh von Max Schönau. | dadur, daß d tbildungêunterriht obligatorisch gemacht wird. Grad; Grünberg hatte Abends Gewitter; S6nee- pn M t es eis E (Frantenbansen 7 Furtaus Georá de Dee j Lte ver Lbesir Mémietn sind die Anniligen: deshalb hatte der | wünschen, die in der jeßigen Vorlage zwar nit ganz, aber doch zum | Erklärungen, welche „Die Hetipeter Fer a od j M MNEIÓN, S gen) : S i preußishe Entwurf die obligatorishen Innungen vorgeschrieben. Mit | Tbeil herbeigeführt wird. Wir begrüßen es mit Freuden, | 1886 abgegeben g e Ausbildang A “Behr pu Snan

höhe zu Kiel 13 cm, B : Deutsche Seewarte. A entral -Theater. Alte Zakobstraße 30. äxinger (Tübingen). j : j d ü ie Wahlen de andwerkerkammern den freien | wird verlangt Tg c Direktion: Richard Schul. Freitag : Emil Thomas Í diee Boie Opfer an eit Tek Selb! Den Frigeek eken dh ibe Sereiterireiittn fue Mitrbittang S ierten ist, daß die Hand- | Ausnahme i|st ja zugestanden , däß „nämli Ü A d I T Teer) L Theater. Siffbauerdamm 4a. / b, | 4 G. Ein fideler Abend, Burleske dramatische Verantwortli 6 nur die Handwerker angeschlossen, welhe ‘eine gewisse Selbstlosigkeit | werkerkammern Selbstverwaltungsbefugnisse erhalten haben in | der sein Gewerbe 5 Jahre selbständig betrieben hat, Lel Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag : Absci Revue in 1 Vorspiel und 3 Bildern von J. Freund eraniwortlicher Redakteur: Siemenroth und ein gewisses Standesbewußtsein hatten. Derartige Leute sind aber | Bezug auf das Lehrlingöwesen. Man sóllte {hüten au das Fad- | bilden darf; das ist ein Beweis delle, daß man die Theater Vorstellung der Compagnio Parte, cite Es und W. Maunstädt. Musik von Cr NDenen in Berlin. elten. Wo den Innungen Vorrechte auf Grund der §8 100k und | shulwesen übertragen. Die Gewerbevereine haben sih mit den obli- | als nicht maßgebend betrachtet. rde die Prüf f ierung von Baron, Marcelle Lender, Barral. Aera E von Julius Einödshofer. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. | 100w Ferahet sind, ist meist etwas Erkleckliches geleistet worden. Aber jatori der Hrer aaen vai “ait G Ls E wes Sea, N Vogt L e g gun ev E Á k . 3 v : e r em D . 4 é Königliche Schauspiele, Freitag: Opern- | () roe ine, C “Anfang 74 uhe 08 do | Sonnabend und folgende Tage: Ein fideler Abend, Drust ver Norddeutschen Buéhdrudkerei und Verlags» jo daß die Haubweclee A IUD aut bex Sibanlen getommen Rab: grüßen, daß die Berlepsh schen Entwürfe gefallen sind, die in der Praxis | werbeverbältnifse ist es, daß {on die Unterver s, 79. Vorstellung. Enoch Ard er iy ; L: Schluß der diesjährigen Pofsen-Saison : Sonnta nstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32. j; 1 ü aren, namentli niht für das platte Land | darüber entshelden sollen, ob in einer W g. ckch en, Oper in Sonnabend: Gastspiel des Herrn Willem | g, i ; alle Lee zwangsweise zur Jonung gezogen werden müßten. | garniht durchführbar waren, nar Gie böberen 4 Austus. Dichtung frei nah Tennyson von Carl | Royards vom Königlich Niederländischen Theater | 18. April. . Zehn Beilagen j Deshalb haben wir es mit Freuden begrüßt, daß die preußishe Vor- | und die kleinen Städte, Dur eine Organisation an und für ih | linge beschäftigt werden. e h Behörde D heim Marfner. Musik bon Victor Hansmann. | in Amsterdam. Zum erfien Male: Tellby, Schau: l (eins{ließlich Börsen-Beilage) Shwierigkeiten aber können von feinem bernünstiger Mensdhen | Die Nelklbre des Lendwerts hinge nicht mit der Organtsation | gegen ble Beschäftigung {u zahlrcihtt Sve o O : Ld ; er y , D: 20 E dr Es aff. * spiel in 4 Akten von Du Maurier und Polier, : und das Post-Blatt Nr. 2, l übecsehen ga “fe fle “in ver Bersbiedenhelt oh e A ain, 7 been cil der Entwitelung der Maschinentechnik. ! werbezwelgen. Sol en darunter die Fabriken S

Caro D too

pi O

D O ini} Q Qt N pak pan O)

duumk

O N O0äA’N